[metaslider id=10234]

 

Kassel (ots) Autobahn 7 (Landkreis Kassel): Ein Auffahrunfall von drei Lkw, bei dem zwei Fahrer leicht verletzt worden und rund 70.000 Euro Sachschaden entstand, sorgte am heutigen Dienstagvormittag für größere Verkehrsbehinderungen auf der A 7 in Richtung Süden. Zwei der beteiligten Lkw und ein Anhänger waren bei dem Unfall gegen 7:30 Uhr, etwa zwei Kilometer vor der Anschlussstelle Kassel-Nord, so stark beschädigt worden, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Bergungsarbeiten dauerten bis zum Mittag. Da der Verkehr in dieser Zeit nur auf einem der drei Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeführt werden konnte, kam es zu einem Stau von mehr als 7 Kilometer.

Wie die am Unfallort eingesetzten Beamten der Polizeiautobahnstation Baunatal zum Unfallhergang berichten, musste auf dem rechten Fahrstreifen ein 54-Jähriger aus Hannover am Steuer eines Lkw wegen stockenden Verkehrs abbremsen. Der dahinter fahrende 31-Jährige aus der Ukraine, der mit einem Lkw mit Anhänger unterwegs war, erkannte dies offenbar zu spät musste seinerseits stark abbremsen. Auch der diesem Lkw nachfolgende 58-Jährige aus Kassel übersah dies wiederum und fuhr mit seinem Lkw nahezu ungebremst auf den nur noch wenige km/h schnellen Lkw-Anhänger des 31-Jährigen auf. Dessen Gespann wurde daraufhin durch die Wucht des Aufpralls auf den davor fahrenden Lkw des 54-Jährigen geschoben. Wie die ebenfalls zum Unfallort gerufenen Rettungskräfte feststellten, waren der 58-Jährige und der 31-Jährige glücklicherweise nur leicht verletzt worden und mussten nicht in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 54-Jährige kam mit einem gehörigen Schrecken davon. Der auffahrende Lkw des 58-Jährigen war im Frontbereich erheblich beschädigt worden. Den Schaden beziffern die Beamten auf etwa 20.000 Euro. Das Gespann des 31-Jährigen war sowohl im Front als auch im Heckbereich ebenfalls stark beschädigt worden. Dieser Schaden wird auf ca. 25.000 Euro geschätzt. Am vorausfahrenden Lkw des 54-Jährigen war ein Heckschaden in Höhe von 10.000 Euro entstanden. Dieses Fahrzeug konnte seine Fahrt anschließend noch fortsetzen. Zudem war die Fahrbahnoberfläche im Bereich der Unfallstelle verkratzt worden. Diesen Schaden schätzen die Autobahnpolizisten auf weitere 5.000 Euro.

Polizeipräsidium Nordhessen


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Kassel, 30. April 2019. Nächste Vertragsverlängerung bei den Kassel Huskies: Torhüter Gerald Vale, kurz Jerry,
Kuhn bleibt ein Husky. Der 33-Jährige hat sich gegen einen Wechsel in die DEL entschieden und bleibt somit ein
weiteres Jahr in Kassel. Zusammen mit Leon Hungerecker wird er in der kommenden Saison das Dou zwischen
den Pfosten bei den Schlittenhunden bilden.

Mitte Februar diesen Jahres kam Jerry Kuhn vom Erstligisten Wolfsburg nach Nordhessen. Im Tausch gegen den ehemaligen Kasseler Goalie Marcel Melichercik wechselte er an die Fulda. In insgesamt neun Spielen für die Mannschaft von Tim Kehler konnte der Deutsch-Amerikaner stets überzeugen. Dies belegen auch seine Fangquote von fast 94% und der Gegentorschnitt von rund 2,4. In kürzester Zeit avancierte der Linksfänger zum Publikumsliebling bei den blau-weißen Anhängern. Durch spektakuläre Paraden, wie der am letzten Hauptrundenspieltag gegen die Lausitzer Füchse, wo Kuhn Sekunden vor der Schlusssirene auf dem Eis liegend den Puck mit der Kufe seines Schlittschuhs stoppte, spielte er sich in die Herzen der Kasseler Fans.

Die Kassel Huskies sind Kuhns vierte Station in Deutschland nach den Krefeld Pinguinen, den Fischtown Pinguins Bremerhaven und den Grizzlys Wolfsburg. Seit der Saison 2012/13 spielt der 1,80m große Torhüter in Europa. Über Ljubljana, Krefeld und den HC Pustertal führte sein Weg nach Bremerhaven. Aufgrund der starken Leistungen über zwei Spielzeiten an der Nordsee, wurden größere Vereine auf ihn aufmerksam. Es folgte der Wechsel zu den Grizzlys Wolfsburg. Da er aber dort in der kommenden Saison keinen neuen Vertrag erhalten
hätte, wechselte er auf eigenen Wunsch hin im Februar zu den Schlittenhunden.

Huskies-Trainer Tim Kehler: „Wir freuen uns sehr, dass Jerry Kuhn auch in der kommenden Saison bei uns im Tor stehen wird. Jerry bringt sehr viel Erfahrung als Torhüter auf professionellem Level mit. Zusammen mit Leon Hungerecker werden wir in der neuen Spielzeit ein starkes Torhüter-Duo haben. Jerry zeigte während seiner kurzen Zeit mit den Huskies überragende Leistungen. Neben seinen glänzenden Auftritten auf dem Eis, hat er sich auch als Führungsspieler bewiesen. Seine Präsenz und Qualitäten als Mentor werden uns auch bei
der Entwicklung junger Spieler helfen.“

ECK

 

[metaslider id=20815]

 

Michael Jacksons Sohn Prince überraschte

mit einem Instagram-Post,

auf dem sein Bruder „Blanket“ zu sehen ist.

 

Letzterer lebt seit 2009 sehr zurückgezogen.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

taff
Was für eine krasse Veränderung!

Mario hat bei „The Biggest Loser“ über 100 Kilo abgenommen.

Damit ist er der Rekordhalter,

obwohl er mit dem meisten Gewicht gestartet hat.

 

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Beispielbild

Kassel (ots) Ein Dieb griff am gestrigen Montagabend einen Ladendetektiv in Kassel-Bettenhausen an, der versuchte, ihn mit seinem Diebesgut zu stoppen. Dabei verletzte er den Detektiv leicht. Mithilfe eines couragierten Kunden gelang es schließlich, den Ladendieb bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Da der amtsbekannte 27-jährige Tatverdächtige aktuell keinen festen Wohnsitz hat, soll er noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.

Passanten alarmierten am Montag, gegen 18:30 Uhr die Polizei, weil sie beobachteten, wie der renitente Ladendieb vor einer Drogerie in der Leipziger Straße festgehalten wurde. Wie der Ladendetektiv der hinzugeeilten Beamten des Polizeireviers Ost berichtete, hatte der 27-Jährige zuvor mehrere Parfümpackungen in seine Tasche gesteckt. Dann verließ der Mann das Geschäft, ohne zu bezahlen. Der Ladendetektiv beobachtete dies und folgte dem Dieb. Als er ihn auf den Diebstahl ansprach und versuchte, ihn festzuhalten, begann der Mann sofort, sich zu wehren. Er schlug nach dem Ladendetektiv und versuchte, mit der Beute zu flüchten. Ein Kunde des Geschäfts griff beherzt ein. Mit seiner Hilfe konnte der Ladendieb bis zum Eintreffen der Polizisten festgehalten werden. Wie sich herausstellte, war die Tasche des Mannes für den Diebstahl eigens präpariert. Daher löste das Alarmsystem im Kassenbereich nicht aus. Die gestohlenen Parfümpackungen im Wert von über 300 Euro gaben die Polizisten an die Mitarbeiter der Drogerie zurück. Der 27-jährige Deutsche ist bereits mehrfach wegen ähnlicher Eigentumsdelikte bei der Polizei bekannt. Da er keinen festen Wohnsitz hat, nahmen ihn die Beamten mit auf das Revier. Sie fertigten Anzeigen wegen Räuberischen Diebstahls und Ladendiebstahls gegen den Mann. Er wird am heutigen Tag einem Haftrichter vorgeführt.
Polizeipräsidium Nordhessen


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Köln – Mit wichtigen Punkten kommt Toyota Gazoo Racing von der Rallye Argentinien: Beim fünften Lauf der diesjährigen FIA Rallye-Weltmeisterschaft (WRC) verfehlte das Team das Podium um gerade einmal 1,4 Sekunden. Am abschließenden Sonntag arbeitete sich das Fahrer-Trio sukzessive nach vorne: Eine starke finale Power Stage und die Plätze vier, fünf und acht in der Gesamtwertung halten den WM-Kampf weiter spannend.

Das Finale führte die Rallye-Crews unter anderem ins Traslasierra Tal und über den berühmten El Cóndor. Der Tag begann jedoch mit einer bösen Überraschung: Sowohl Kris Meeke als auch Ott Tänak wurde über Nacht eine Zehn-Sekunden-Strafe aufgebrummt, nachdem es Unstimmigkeiten um ein Tor auf der Wertungsprüfung elf gab. Meeke im Toyota Yaris WRC #5 fiel dadurch auf die fünfte Position zurück, kämpfte sich aber mit einem Etappensieg zurück in das Duell ums Podium. Im Ziel stand ein minimaler Rückstand auf Rang drei.

Jari-Matti Latvala eroberte mit einer bravourösen Power Stage noch den fünften Rang: Nur 0,1 Sekunden fehlten auf die schnellste Etappenzeit, was ihm zusätzliche Punkte einbrachte. Auch Ott Tänak im dritten Toyota Yaris WRC kletterte: Nach seinem Restart sammelte er einen Punkt auf der Power Stage und wurde Achter in der Gesamtwertung. Damit bleibt er in der WM-Wertung in Schlagdistanz: Als Dritter fehlen 28 Punkte auf den Führenden – ein überschaubarer Rückstand nach dem ersten Saisondrittel. Kris Meeke rangiert auf Position vier, Latvala auf Rang sieben. In der Herstellerwertung liegt Toyota auf Platz zwei in Reichweite zum Führenden.

„Die Dinge sahen heute ziemlich gut aus. Kris war heute Morgen wirklich schnell, aber leider verpasste er auf der letzten Etappe knapp das Podium“, erklärt Teamchef Tommi Mäkinen. „Jari-Matti hatte einen tollen Abschlusstag. Vielleicht war er am Ende der Power Stage etwas zu wild, rutschte ein wenig zu viel und bekam deshalb die fünf Punkte nicht, aber es war eine sehr, sehr gute Leistung. Jetzt konzentrieren wir uns auf die Vorbereitung für die nächste Veranstaltung in Chile, wo wir hoffentlich wieder auf das Podium kommen.“

Die Rallye Chile findet vom 9. bis 12. Mai statt und ist ein Neuling im WRC-Kalender: Von der Hafenstadt Concepción aus geht es über mittelschnelle Schotterpisten in die nahe gelegenen Wälder. Für den zeitweisen Panoramablick auf den Pazifik haben die Teams wohl kein Auge.

 

[metaslider id=10234]

Original Contentn von: Toyota Deutschland präsentiert durch das Nordhessen Journal

[metaslider id=10234]

 

Kassel (ots) Kassel: Die verbotene Nutzung eines Gehwegs sowohl durch ein geparktes Auto als auch durch einen unbekannten Fahrradfahrer führte am Freitag zu einem Unfall in Kassel-Bettenhausen. Der Radfahrer hinterließ eine Notiz mit einer Telefonnummer an dem geparkten Wagen, die allerdings nicht vergeben ist. Die Ermittler der Verkehrsunfallfluchtgruppe der Polizei Kassel führen die Ermittlungen und erbitten Zeugenhinweise.

Der Besitzer eines Mercedes stellte sein Auto am Freitag um 11:30 Uhr in der Söhrestraße in Kassel verbotswidrig auf dem Gehweg ab. Bei seiner Rückkehr, gegen 17:30 Uhr, bemerkte er die frischen Beschädigungen in Höhe von etwa 1.000 Euro an seinem Wagen. Am Mercedes fand er den angebrachten Zettel vor, auf dem der Unbekannte schriftlich angibt, mit seinem Fahrrad gegen das Auto gefahren zu sein. Die auf dem Zettel angegebene Handynummer ist allerdings nicht vergeben. Einen Namen hinterließ der Unbekannte nicht. Die Ermittler gehen aufgrund der Spuren und der Ermittlungen derzeit davon aus, dass es sich bei dem unbekannten Beteiligten tatsächlich um einen Fahrradfahrer handelte, der verbotenerweise auf dem Gehweg fuhr. Ob ein Mann oder eine Frau mit dem Fahrrad fuhr, ist nicht bekannt. Weiterhin liegt der Verdacht nahe, dass der unbekannte Unfallbeteiligte möglicherweise nicht absichtlich eine falsche Nummer aufschrieb und es sich somit um ein Versehen gehandelt haben könnte.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf den unbekannten Unfallbeteiligten geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Kassel unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Polizeipräsidium Nordhessen

 

[metaslider id=20815]

Revolution aus der Oberpfalz:

Der Landmaschinenhersteller Horsch tüftelt in Schwandorf

an Robotern für den Acker, die ersten Prototypen fahren bereits.

Der durchschnittliche Oberpfälzer

Bauer kämpft dagegen noch mit der Digitalisierung.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

Homberg (ots)

Schwalm-Eder-Kreis Betrug durch Abbuchungen – Täter nutzen widerrechtlich persönliche Daten zur Bezahlung von Bus-Tickets Tatzeit: Seit März 2019 In den vergangenen Tagen wurden bei der Polizeidirektion Schwalm-Eder vermehrt Anzeigen erstattet, wonach mit ausgespähten Daten missbräuchlich vom Konto der Geschädigten Geldüberweisungen getätigt wurden.

Von den Konten der Geschädigten wurden ein bis drei Überweisungen in Höhe von 50,- bis 100,- Euro getätigt.

Als Verwendungszweck sind vornehmlich Fahrten (Fahrtkarte) für Flix-Bus-Fahrten angegeben. Nachdem die Geschädigten der Lastschrift widersprachen und das Geld zurückholten, folgte nach einigen Tagen eine zweite Mahnung der Fa. „RatePay GmbH“ mit der Aufforderung die Rechnung mit den zusätzlichen Mahngebühren zu zahlen. Eine behauptete 1. Mahnung erhielten die Geschädigten nicht. Die Geschädigten haben nachweislich keine Fahrten mit dem Bus durchgeführt bzw. Karten gekauft.

Die Ermittler der Kriminalpolizei gehen davon aus, dass unbekannte Täter mit den persönlichen Daten der Geschädigten Tickets bei der Fa. Flix-Bus gekauft haben.

Wie die Täter an die Daten kamen, steht zurzeit nicht einwandfrei fest.

Die Kriminalpolizei in Homberg ermittelt aktuell in 22 Fällen wegen Ausspähen von Daten und Leistungskreditbetruges. Für die Polizei sowie die Verbraucherzentralen ist diese Form des Betruges nichts Neues und zeigt wieder einmal, wie wichtig es ist, mit persönliche Daten verantwortungsvoll umzugehen.

Die Polizei rät daher auch Strafanzeige zu erstatten, sofern unberechtigte Kontoverfügungen getroffen wurden und der Verdacht auf einen Missbrauch der persönlichen Daten vorliegt. Abgebuchte Geldbeträge sollten umgehend zurückgeholt werden.

Weitere Tipps: Phishing und Schadsoftware per E-Mail Als seriöse Bank oder Firma getarnt, schöpfen Betrüger Passwörter, Kreditkarten- und Kontoinformationen oder PIN / TAN für das Online-Banking ab.

  • Überprüfen Sie Ihre Nachrichten mit dem 3-Sekunden-Sicherheits-Check: Achten Sie auf Absender, Betreff und Anhänge und ob diese Ihnen plausibel erscheinen.
  • Nutzen Sie einen Anti-Viren-Scanner, um mögliche Schadprogramme zu entfernen.
  • Führen Sie Updates immer automatisch durch.
  • Nutzen Sie starke Passwörter, vor allem für Zugänge zu Kunden-Accounts bei Banken, Online-Shops, sozialen Medien und für E-Mail-Postfächer.
  • Passwortmanager können eine hilfreiche Unterstützung sein.

Sofort reagieren bei Datenklau Personen, deren sensible Daten öffentlich gemacht oder für andere Zwecke missbraucht wurden, müssen umgehend reagieren:

  • Überprüfen Sie, von welchen Konten Ihre Daten abgegriffen wurden.
  • Setzen Sie die Konten zurück und wählen Sie starke Passwörter.

Beginnend mit den Accounts, die für das Zurücksetzen von Passwörtern in anderen Anwendungen notwendig sind (z.B. E-Mail-Konten). In einem zweiten Schritt setzen Sie Online-Profile wie Facebook zurück, weil Sie sich mit diesem Account bei anderen Diensten anmelden können. Jede Straftat anzeigen Opfer von Cybercrime sollten jede Straftat bei der Polizei anzeigen. Eine Strafanzeige kann bei jeder Polizeidienststelle erstattet werden. Existierendes Datenmaterial – wie E-Mails, Chat-Verläufe in Messenger-Diensten, digitale Fotos oder Videos – sind wichtige Beweismittel, die Sie bis zum ersten Kontakt mit der Polizei bestenfalls komplett unverändert lassen.

BSI für Bürger: www.bsi-fuer-buerger.de ProPK: www.polizei-beratung.de

Weiterführende Informationen zum Grundschutz gibt der Sicherheitskompass von Polizei und BSI.

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Ab dem 29. April tagt in Paris die siebte Vollversammlung des Weltbiodiversitätsrat (englisch: Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services/IPBES). Das Treffen endet am 4. Mai mit der Genehmigung der ersten globalen Studie („Sachverstandsberichts“) über den Zustand der Natur und der Ökosysteme der Erde seit dem Millennium Ecosystem Assessment im Jahr 2005. Der Bericht wird dann schließlich am 6. Mai der Öffentlichkeit vorgestellt. Dazu Günter Mitlacher, Leiter Internationale Biodiversitätspolitik beim WWF Deutschland:

„In Paris steht Politik und Wirtschaft ein deutlicher Weckruf bevor. Wie schon der letzte Living Planet Report des WWF Ende 2018 wird auch der der IBPES-Bericht zeigen, dass der Raubbau an der Natur zu Lande und im Wasser rapide voranschreitet. Wir holzen zu viel Wald ab. Wir zerschneiden den Lebensraum von Pflanzen und Tieren mit Straßen, Schienen und Siedlungen. Wir planen Natur bei unserer Entwicklung nicht hinreichend mit ein. Wir überbeanspruchen Luft, Boden und Wasser. Wir drehen am Thermostat der Erde. Wir plündern die Weltmeere und müllen sie zu mit Plastik. Wir wildern, überfischen, beuten alles aus.

Damit sägen wir am Ast, auf dem wir sitzen. Der Mensch steht nicht über den ökologischen Netzwerken, sondern ist fest mit ihnen verwoben. Sie versorgen uns mit Nahrung, frischem Wasser, sauberer Luft und Energie. Gesunde und vielfältige ökologische Systeme sorgen für Bestäubung und die Ausbreitung von Samen. Sie dämmen Schädlinge und Krankheiten ein. Sie schützen unser Klima. Geschätzt erbringt die Natur mit ihrer Vielzahl an Lebewesen, ihrer Mannigfaltigkeit an Lebensräumen und ihrer genetischen Vielfalt eine ökonomische Wertschöpfung von rund 125 Billionen US-Dollar jährlich. Die menschengemachte Klima- und Ökokrise wird uns mehr kosten als jede Bankenkrise.

Der IPBES-Bericht wird wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle der Biodiversität und der natürlichen Ressourcen bei der Förderung unserer Volkswirtschaften und Unternehmen liefern. Es ist an den politischen Entscheidungsträgern und Unternehmensführern, die Fakten ernst zu nehmen und konsequenter als bisher umzusteuern. Möglichkeit dazu besteht im Rahmen der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens ebenso, wie bei der anstehenden Entwicklung einer neuen globalen Strategie zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur in den kommenden zehn Jahren.“

 

[metaslider id=20815]

Original Content von: WWF Deutschland präsentiert durch das Nordhessen Journal

McDonalds verkauft seinen ersten veganen Burger –
den Big Vegan TS.

Wie der Burger schmeckt haben wir für Sie ausgetestet.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

    • 17 von 18 Zielen erreicht bzw. übertroffen
    • Treibstoffverbrauch um 6,27 Prozent und CO2-Ausstoß um 5,07 Prozent pro Person und Übernachtung gesenkt
    • Projekt zur Reduzierung von Plastikmüll gestartet
    • Entscheidung für Landstromanschluss ab 2020

Hamburg, 17. April 2019. TUI Cruises hat seine Maßnahmen für den Umweltschutz im vergangen Jahr erfolgreich umgesetzt und diese jetzt in seinem Umweltbericht veröffentlicht. Dabei hat das Unternehmen im vergangenen Jahr 17 seiner 18 selbstgesteckten Ziele erreicht und eine Vielzahl an Initiativen wie Abfallvermeidung, Ressourcenschutz und Emissionsminderung gestartet.

Allein im Bereich Energie und Emissionen konnte das Unternehmen seine Ziele übertreffen und einen großen Schritt in der Reduktion der Schwefeloxide machen: Hier sanken die Emissionen um 36,70 Prozent pro Person und Übernachtung. Außerdem wurde der Treibstoffverbrauch pro Person und Übernachtung um 6,27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr reduziert und damit das angestrebte Ziel von 4 Prozent übertroffen. Der CO2-Ausstoß wurde um 5,07 Prozent verringert. Bei der im vergangenen Jahr in Dienst gestellten Mein Schiff 1 wurden bei der Umwelttechnologie noch weitere Fortschritte erzielt: So verfügen neben den Hilfsmotoren auch die Hauptmotoren über Katalysatoren. Insgesamt sanken die Stickoxide im vergangenen Jahr um 11,97 Prozent pro Person und Übernachtung. 

„Wir haben aktuell die modernste und umweltfreundlichste Flotte weltweit und setzen damit Maßstäbe im Umweltbereich. Denn sechs unserer sieben Schiffe sind jünger als sechs Jahre und verfügen über modernste Umwelttechnologien zur Abgasreinigung“, sagt Wybcke Meier, CEO von TUI Cruises.

Reduktion von Lebensmittelabfällen und Plastikmüll

Im vergangenen Jahr konnte TUI Cruises die Abfallmenge um rund 17 Prozent pro Person und Übernachtung senken – und liegt damit fast 15 Prozent über dem selbstgesteckten Ziel. Auch die Recyclingquote erhöhte sich mit 3,4 Prozent deutlich und liegt jetzt bei knapp 35 Prozent.

Mit dem 2016 gestarteten Projekt zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen setzte TUI Cruises Maßstäbe: In einem Pilotprojekt wurden auf der Mein Schiff 4 Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung erarbeitet. Im vergangenen Jahr wurden diese dann flottenweit umgesetzt und die Lebensmittelabfälle um 17 Prozent gesenkt. 2018 hat das Unternehmen ein weiteres Projekt gestartet, um das Müllaufkommen zu reduzieren: Mit dem Programm „Wasteless“ sollen zukünftig – da wo es möglich ist – Plastikeinweg- und andere Einwegprodukte vermieden werden. Bis 2020 will TUI Cruises den Einsatz dieser Artikel möglichst umfassend verhindern oder durch nachhaltige Alternativen ersetzen. In Zukunft kann somit pro Jahr beispielsweise auf eine Million Coffee-to-go-Becher, auf über 350.000 Plastiktuben bei Hygieneprodukten oder auf rund  fünf  Millionen Cocktailspieße aus Plastik verzichtet werden.

Sparsamer und ressourcenschonender Umgang mit Wasser

Der Wasserverbrauch wurde 2018 pro Person und Übernachtung flottenweit massiv gesenkt. Mit einem Rückgang um 14,35 Prozent hat TUI Cruises das Ziel deutlich übertroffen. Ein Grund hierfür ist das neu eingeführte Bettwäsche-Wechsel-Konzept, bei dem Gäste selbst entscheiden können, ob sie alle vier Tage einen Bettwäsche-Wechsel brauchen.

Landstrom für neu gebaute Schiffe

TUI Cruises begleitet bereits seit Jahren die Entwicklung rund um den Einsatz von Landstrom. Die Neubauten sind alle so konzipiert, dass die für den Einsatz von Landstrom erforderliche Nachrüstung jederzeit erfolgen könnte. Obwohl aktuell  jedoch nur wenige Häfen wie etwa Oslo, Kristiansand und Hamburg einen Landstromanschluss anbieten, will TUI Cruises die Entwicklung hier weiter aktiv mitgestalten und bis 2020 einen Neubau mit einem Landstromanschluss ausstatten, so dass in Häfen, in denen die Möglichkeit besteht, Landstrom bezogen werden kann.

Ausblick 2019: Plastik und Wasser im Fokus

Ein Schwerpunkt liegt 2019 auf dem Plastik-Reduktionsprogramm „Wasteless“. Hier will TUI Cruises die im vergangenen Jahr identifizierten Maßnahmen zur Vermeidung von Plastikeinweg- und anderen Einwegprodukten flottenweit umsetzen. Dabei wird auch ein Fokus auf der Evaluierung von Lieferanten sowie der Optimierung der Logistikkette liegen. Außerdem ist ein neues Konzept zur Senkung des Wasserverbrauchs an Bord der Mein Schiff Flotte geplant. Der Wasserverbrauch soll erneut um mindestens 4 Prozent pro Person und Übernachtung gesenkt werden. Darüber hinaus soll der  Treibstoffverbrauch um 3,5 Prozent, der CO2-Ausstoß um 4 Prozent und der SOx-Ausstoß sogar um weitere 25 Prozent pro Person und Übernachtung reduziert werden.

 

tuic_mein_magazin_01_2019

 

[metaslider id=20815]

 

Sie träumen von einem atemberaubenden Meerblick?

Dann ist dieses Haus genau das richtige!

Es wurde nicht etwa nahe einer Klippe gebaut,

sondern an die Klippe dran.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Braunschweig/Berlin (DAV). Eine Vollkaskoversicherung muss in dem Fall zahlen, wenn sich der Automatikwagen allein in Bewegung setzt. In dem Fall war der Wagen losgerollt. Und zwar auch dann, wenn der Unfallhergang im Einzelnen nicht aufgeklärt werden kann. Es reicht aus, dass die Schäden nach Art und Beschaffenheit nur auf einem Unfall beruhen können. Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 11. Februar 2019 (AZ: 11 U 74/17).

Der Mann meldete seiner Vollkaskoversicherung einen Unfall. Sein Automatik-Fahrzeug habe sich selbständig in Bewegung gesetzt, obwohl er ausgestiegen sei und daher niemand am Steuer gesessen habe. Es sei Richtung Tor gefahren. Bei dem Versuch, das Fahrzeug zu stoppen, sei er dann aufs Gaspedal gekommen. Das Auto sei nach vorne geschossen, habe einen Torflügel durchbrochen und zwei Stützpfeiler gerammt. Der Mann forderte Schadensersatz von seiner Kfz-Versicherung. Die Versicherung glaubte ihm jedoch nicht und weigerte sich zu zahlen.

Die Klage des Manns gegen seine Vollkaskoversicherung war erfolgreich. Das Oberlandesgericht sprach ihm die Reparaturkosten für seinen Pkw zu. Für die Zahlungspflicht der Versicherung reiche es aus, wenn feststehe, dass die Schäden nach Art und Beschaffenheit nur auf einem Unfall beruhen könnten. Unerheblich sei dann, dass der genaue Hergang des Unfalls nicht aufgeklärt sei. Es genügten in diesem Fall die Angaben des Klägers.

Das Gericht war vom geschilderten Unfallhergang überzeugt. Die Schilderung stimmte auch mit den Angaben überein, die der Mann unmittelbar nach dem Unfall gegenüber verschiedenen Zeugen gemacht hatte. Auch der Sachverständige bestätigte, dass die Spuren am Fahrzeug und in der Toreinfahrt zueinander passten. Immerhin habe sich das Fahrzeug auch bei einem der Versuchsabläufe des Sachverständigen mit einem auf „N“ gestellten Hebel selbständig in Bewegung gesetzt.

Der Versicherungsschutz scheide auch nicht deshalb aus, weil der Mann selbst das Gaspedal betätigt habe. Er sei versehentlich auf das Pedal gekommen, als er versucht habe, sein allein fahrendes Automatikfahrzeug anzuhalten.

Information: www.verkehrsrecht.de


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Berlin – Der NABU stellt am heutigen Montag eine neue Studie vor, die das Netz der Agrarlobby in Deutschland offenlegt. „Unser Ziel ist es, Transparenz in das enge Beziehungsgeflecht zwischen Agrarpolitik, Agrarwirtschaft und Bauernverband zu bringen. Denn seit Jahren werden Entscheidungen gegen das Gemeinwohl getroffen, bei der Düngeverordnung genauso wie bei der Verteilung der milliardenschweren Agrarsubventionen. Daher muss transparent sein, wo in Parlamenten und Wirtschaft Agrarfunktionäre mitreden und welchen Einfluss sie nehmen können“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

 

Beauftragt hat der NABU die Studie beim Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen. Mehr als 150 Personen und Institutionen haben die Wissenschaftler beleuchtet, aus Finanzwirtschaft, Agrochemie, Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie Verbänden. Besonderes Augenmerk richteten sie auf den Deutschen Bauernverband (DBV), die einflussreichste Lobby-Organisation der deutschen Landwirtschaft. Sichtbar wurden insgesamt 560 Verbindungen sowie mehrere Netzwerk-Knotenpunkte in Berlin und Brüssel.

 

Es ist bereits die zweite Studie, die der NABU zu dieser Thematik in Auftrag gegeben hat. Schon 2002 stellte die Vorgängerstudie fest: „Nur wenn es gelänge, die Einflüsse von innovationshemmenden Vertretern aus Bauernverbänden und Ernährungswirtschaft zurückzudrängen, hätte die Agrarwende eine Chance“. Der Rückblick zeigt: Dies ist nicht gelungen. Seit der Jahrtausendwende hat der DBV seine Vernetzungsstrukturen ausgebaut, neue Hotspots zur Abstimmung innerhalb der Branche sind entstanden, die Handlungsmöglichkeiten der industriellen Landwirtschaft wurden insgesamt gestärkt.

 

Im Kern beschränkt sich das Netzwerk auf eine kleine Gruppe, die alle wesentlichen Bereiche der Agrarpolitik und des Agribusiness abdeckt. Schlüsselpositionen werden strategisch verteilt und von wenigen Vielfachfunktionären besetzt. Allein DBV-Präsident Joachim Rukwied bekleidet derzeit mindestens 18 relevante Funktionen, darunter in den Aufsichtsräten der BayWa AG, Südzucker AG sowie der R+V Allgemeine Versicherung AG. „Eine solche Ämterhäufung muss zu Interessenskonflikten führen. Wie der Spitzenvertreter des Bauernverbandes die unternehmerischen Ziele der Agrar- und Ernährungswirtschaft mit den Interessen der Landwirte in Einklang bringen will, ist schleierhaft“, so NABU-Präsident Tschimpke. Seit 2017 ist Rukwied zudem Präsident des europäischen Bauernverbandes COPA. Damit genießt er Zugang zu den Sitzungen der EU-Agrarminister und entsprechende Einflussmöglichkeiten auf die laufende Reformdebatte zur künftigen EU-Agrarpolitik und damit auf die Verteilung des mit Abstand größten EU-Haushaltspostens.

 

Die Studie zeigt auch: Der DBV ist eng verwoben mit CDU/CSU und der Europäischen Volkspartei (EVP). Aktuell haben 85 Prozent der Unions-Mitglieder im Agrarausschuss des Bundestags einen direkten Bezug zur Agrar- und Landwirtschaft. Fast jeder zweite von ihnen bekleidete in den letzten Jahren mindestens ein Amt im Bauernverband. Darunter etwa Johannes Röring, CDU-Bundestagsabgeordneter, Obmann im Agrarausschuss und zugleich Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes. Neben seinem Mandat bekleidet er mindestens 14 weitere Funktionen. Er ist zudem aktiv beteiligt an der Ausgestaltung der Düngeverordnung – und zugleich Vorsitzender im DBV-Fachausschuss für Schweinefleisch, sein Wahlkreis sowie der familiäre Schweinemastbetrieb liegen in der Tierhaltungs-Hochburg Borken.

 

„Verflechtungen wie diese geben Hinweise darauf, warum notwendige Reformen oft scheitern und sich Einzelinteressen der Agrarbranche gegenüber dem Gemeinwohl durchsetzen“, so Tschimpke. Auffällig ist auch, dass der Bauernverband keine direkten Verbindungen zu Unternehmen der Agrochemie pflegt. Eine Verzahnung erfolgt dennoch, über Netzwerkknoten. „Dazu dienen vor allem das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) und die Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie (VLI), in denen sich die Führungskräfte der Finanzwirtschaft, des Agrarhandels und Bauernverbands bis hin zur Agrochemie abstimmen“, so Guido Nischwitz, Autor der Studie vom Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen.

 

Der NABU fordert, den Einfluss der Agrarlobby auf Gesetzgebungsprozesse künftig stark zu beschränken. „Agrarpolitik muss dem Gemeinwohl dienen, nicht den Interessen weniger Großbetriebe und jenen, die an der hoch-intensiven Landwirtschaft mitverdienen, wie die Hersteller von Pestiziden“, so Tschimpke. Dass die DBV-Spitze mit ihrem Kurs „Wachse oder weiche“ zudem gegen die Interessen ihrer eigenen Mitglieder handelt, zeigt eine aktuelle forsa-Umfrage unter deutschen Landwirten: Mehr als jeder zweite von ihnen fühlt sich vom DBV schlecht vertreten, 68 Prozent sind unzufrieden mit der aktuellen EU-Agrarpolitik. Die überwiegende Mehrheit wünscht sich mehr Förderung für eine tierfreundlichere Viehhaltung (91 Prozent) und umweltfreundliche Produktion (83 Prozent). Doch entsprechende Maßnahmen blockiert DBV-Präsident Rukwied bisher in Brüssel.

 

Darüber hinaus empfehlen die Studienautoren die Einführung eines Lobbyregisters in Deutschland. Dieses sei bisher am Widerstand der CDU/CSU-Fraktion gescheitert. Entscheidungen, etwa zum Düngerecht oder zur Verschiebung des Verbots der betäubungslosen Ferkelkastration bis Ende 2020, können bislang nicht nachvollzogen werden. Zudem empfehlen sie, den Umweltbereich und die Politik für ländliche Räume künftig aus dem vorrangigen Zugriff der Agrarpolitik zu lösen und somit den Einfluss der Agrarlobby zu verringern.

 

[metaslider id=20815]

Original Content von: NABU Deutschland präsentiert durch das Nordhessen Journal

[metaslider id=10234]

 

Berlin (ots) – Im Jahr 2018 haben die öffentlichen Apotheken rund 6,1 Millionen so genannte allgemeine Rezepturen, wie z. B. Kapseln oder Salben, für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hergestellt. Das ergab eine Auswertung von Verordnungen durch das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut e. V. (DAPI). „Insgesamt liegt die Zahl der Rezepturarzneimittel allerdings noch höher, denn Rezepturen für Privatversicherte, von Sprechstundenbedarf oder auf direkte Nachfrage des Patienten sind in diesen DAPI-Daten noch nicht erfasst“, sagte Dr. Andreas Kiefer, Vorstandsvorsitzender des DAPI und Präsident der Bundesapothekerkammer.

Rezepturarzneimittel sind in vielen Fällen unersetzlich, zum Beispiel wenn ein Kind ein Medikament in einer Dosierung braucht, für die es kein industriell hergestelltes Arzneimittel gibt. Kiefer: „Rezepturen schließen Versorgungslücken. Sie sind und bleiben eine notwendige Ergänzung zu industriell hergestellten Arzneimitteln. Darauf können und sollen unsere Patienten nicht verzichten.“

Mit der Herstellung von Rezepturen leisten Präsenz-Apotheken einen wichtigen Beitrag zur Arzneimittelversorgung. Kiefer: „Zeitnah Kapseln oder Zäpfchen anfertigen – das geht nur in der Apotheke vor Ort. Der Prozess ist für die Apotheke aufwändig, und der Zeitaufwand wird nicht angemessen honoriert. Die Rezepturherstellung gehört für die wohnortnahen Apotheken aber zu den so genannten ‚Gemeinwohlpflichten‘, die von ausländischen Arzneimittelversendern oft nicht erfüllt werden.“

Weitere Informationen unter www.abda.de und www.dapi.de

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände,


[metaslider id=20815]

Im Süden des Frankfurter Flughafens

wächst ein neues Passagier- Terminal.

Es ist alleine größer als fast jeder andere

Flughafen in Deutschland.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Von Willingen-Usseln bis Bad Karlshafen

Am Muttertag-Sonntag, 12. Mai 2019, geht es auf dem Diemelradweg wieder rund: Der 2. Diemelradweg-Tag lädt zum Radeln an der Diemel ein; von der Quelle in Willingen-Usseln bis zur Mündung in Bad Karlshafen können Radfahrer Stempel sammeln, an einer Verlosung teilnehmen und tolle Preise gewinnen.

Es geht nicht um Bestzeiten oder gefahrene Kilometer, sondern um Spaß. Buntes Rahmenprogramm entlang der Strecke sorgt für Unterhaltung und Kurzweil:

Ein Frühstück zur Stärkung an der Quelle in Willingen Usseln, Familientag in Marsberg, Museumsfest mit Holzbackofen in Diemelstadt-Wrexen, Museumsbesuch im Wasserschloss Wülmersen – ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm an allen Stempelstellen. Dort haben Radler dann auch die Möglichkeit sich kulinarische Erfrischungen zu gönnen und über den Ort zu informieren.

Eine vielfältige Naturlandschaft – von den Höhen des Sauerlandes bis hin zur Weser – wartet auf die Teilnehmer. Mit Bus, Bahn und Shuttle-Service stehen auch geeignete Rücktransportmittel zur Verfügung. Natürlich kann auch gerne das Rad für den Rückweg genutzt werden.

Der Start für eine ereignisreiche, bunte Radtour kann selbst gewählt werden. Der Einstieg ist entlang des gesamten Diemelradweges möglich. Jeder kann die Streckenlänge nach seiner Vorstellung frei gestalten und mit bereits drei Stempeln von unterschiedlichen Stempelstellen an der Verlosung teilnehmen.

So bietet sich ein Abstecher in den malerischen Ort am Rande des Diemeltals nach Hümme an:

Vom Diemelradweg ist es zwischen Sielen und Stammen für die Teilnehmer nur ein kurzer Abstecher, um nach Hofgeismar- Hümme zu gelangen und im Generationenhaus Bahnhof Hümme die Stempelstelle des Diemelradweg-Tages aufzusuchen oder auch am bunten Rahmenprogramm teilzunehmen. So wird es natürlich ein breites Essens- und Getränkeangebot geben und der umgebaute Bahnhof und die Kunstausstellung können besichtigt werden. Zusätzlich wird es für Interessierte um 12 Uhr eine kostenlose Führung – Dauer ca. 1 h – durch das historische Bahnhofsgebäude geben (auf Nachfrage gern zu weiteren Zeiten). Nachmittags um 15 Uhr gibt es ein kleines Konzert des Volkschors Hümme. Eine Kuchentafel mit selbstgebackenem Kuchen wird ab frühen Nachmittag vom Volkschor angeboten.

Fahrradfahrer aus Hofgeismar und Umgebung können über den Hessischen Fernradweg R4 nach Hümme gelangen und so gleich die erste Stempelstelle anlaufen und dann gestärkt weiter ins Diemeltal zum Diemelradweg-Tag radeln. So kann man auch an der Verlosung teilnehmen, denn bis Bad Karlshafen erreicht man die notwendigen drei Stempelstationen. Und auch mit der Regio-Tram kann man über den Haltepunkt Hümme bequem zu dem Radfahr-Event gelangen bzw. wieder abreisen.

Der Eintritt ist frei.

So finden Sie zum Radlertreff: Generationenhaus Bahnhof Hümme, Tiefenweg 12 in 34369 Hofgeismar-Hümme.

Etappenvorschläge und weitere Infos finden Interessierte unter www.diemelradweg.de.

Geschäftsstelle AK Diemelradweg

www.diemelradweg.de


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

A 49 (Kassel): Ein auffälliges und zugleich gefährliches Fahrzeuggespann geriet am Donnerstagnachmittag auf der A 49 zwischen den Anschlusstellen Kassel-Niederzwehren und Auestadion ins Visier einer Streife der Polizeiautobahnstation Baunatal. Den Beamten, die mit Motorrädern unterwegs waren, fiel das Gespann gegen 15 Uhr aufgrund der unsicheren Fahrweise auf.

Sie stoppten den Mercedes Vaneo, der auf dem angekuppelten Anhänger einen abgemeldeten Mercedes Kombi geladen hatte, in Höhe der Anschlussstelle Kassel-Waldau.

Der 37-jährige Fahrer des Gespanns aus Bad Wildungen legte den Polizisten seinen Führerschein der Klasse B und die Papiere für den Mercedes sowie den Anhänger vor.

Die Streife stellte allerdings fest, dass der Führerschein der Klasse B für das Führen des Fahrzeuggespanns nicht ausreichend ist, da die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs (1.980kg) und des Anhängers (2.000kg) die zulässige Gesamtmasse von 3.500kg überschreitet.

Für diese Kombination hätte der Mercedesfahrer einen Führerschein der Klasse BE benötigt, den er nicht vorweisen konnte. Zudem überschritt der 37-Jährige bei seiner Fahrt die für den Vaneo erlaubte Anhängelast um fast 100%, möglicherweise liegt hierin die Ursache für die auffällige Fahrweise.

Die gebremste Anhängelast für den Mercedes beträgt 1.000kg, der Anhänger mit dem geladenen Kombi wies aber eine Gesamtmasse von knapp 2.000kg auf.

Die Fahrt endete wegen der festgestellten Verstöße nach der Kontrolle für den Fahrer.

Er muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und einer Ordnungswidrigkeit wegen der überschrittenen Anhängelast verantworten.

Polizeipräsidium Nordhessen


[metaslider id=20815]

taff

Das Bierkönig Opening auf Mallorca hat letztes Wochenende
stattgefunden.

Wir sind vor Ort und geben euch exklusive Einblicke

in das Party-Paradies.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Kassel (ots) Stadt und Landkreis Kassel: Gemeinsam mit der Gemeinde Kaufungen führten Mitarbeiter des Radarkommandos des Polizeipräsidiums Nordhessen am gestrigen Montag zum Schulbeginn nach den Osterferien Geschwindigkeitsmessungen an mehreren Schulen in Stadt und Landkreis Kassel durch. Von 1.588 gemessenen Fahrzeugen hielten sich 118 Fahrer nicht an die dort jeweils vorgeschriebenen 30 km/h. Die Überschreitungsrate fällt mit 7,4 Prozent etwas höher aus, als bei den letzten vergleichbaren Messungen zum Schulstart nach den Winterferien im Januar dieses Jahres, bei denen nur 6,5 Prozent zu schnell waren. Erfreulich am heutigen Tag war mit Blick auf die Verkehrssicherheit, dass es sich in fast allen Fällen um geringere Verstöße handelte. Nur vier Fahrer, die mit 51 km/h oder mehr gemessen wurden, erwarten nun Bußgelder von 80 oder 100 Euro sowie ein Punkt in Flensburg. Tempoüberschreitungen von mehr als 30 km/h zu schnell, die Fahrverbote zur Folge haben, waren nicht festgestellt worden.

Polizei und Gemeinde Kaufungen hatten heute, in der Zeit zwischen 7:00 und 13:30 Uhr, die Geschwindigkeit von Verkehrsteilnehmern an der Grundschule in Niederkaufungen, der Erich-Kästner-Schule in Baunatal, der Regenbogenschule in Lohfelden sowie der Waldorfschule in Kassel-Bad Wilhelmshöhe überprüft. In Kaufungen fuhren 46 von 423 Fahrzeuge zu schnell durch die Messstelle, der Höchstwert lag hier noch im Verwarngeldbereich von 35 Euro bei 44 km/h. In Baunatal blitzte es bei 40 von 603 Autofahrern. Zwei dieser Fahrer waren mit mehr als 51 km/h unterwegs, der Höchstwert lag bei Tempo 59. In Lohfelden stellten die Mitarbeiter des Radarkommandos acht Verstöße bei 367 Fahrzeugen fest. Hier erwartet einen mit 55 km/h geblitzten Autofahrer ein Bußgeld und ein Punkt. In Kassel waren 24 von 195 Autofahrern mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Auch an dieser Schule war nur ein Fahrer im Bußgeldbereich, mit 51 km/h, gemessen worden.

Polizeipräsidium Nordhessen


[metaslider id=20815]

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cHM6Ly93d3cubW90b3JyYWQtaG9wcGUuZGUvZGUvZ2VicmF1Y2h0ZXMtbW90b3JyYWQtYm13LWstMTIwMC1zLTIxNTc0ODAiLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHBzOi8vaW1hZ2VzLjEwMDBwcy5uZXQvZy0wMDAyMTUtZ19XMjE1NzQ4MC1ibXctazEyMDBzLTYzNjkyMDk3NDc5MTA4NDk0My5qcGciLCJ0aXRsZSI6IkdlYnJhdWNodGUgQk1XIEsgMTIwMCBTICwgQmF1amFocjogMjAwNSwgMjgwODgga20gLCBQcmVpczogNS42OTAsMDAgRVVSLiBhdXMgSGVzc2VuIiwic3VtbWFyeSI6IkRhdGVuIHp1bSBNb3RvcnJhZDogQk1XIEsgMTIwMCBTSHVicmF1bSAxLjIwMCBjY20sIExlaXN0dW5nIDE2NyBQUywgQkogMjAwNSwgMjguMDg4IGttLCA1LjY5MCwwMCBFVVIsIGF1cyBIZXNzZW4iLCJ0ZW1wbGF0ZSI6InVzZV9kZWZhdWx0X2Zyb21fc2V0dGluZ3MifQ==“]

 

[metaslider id=10234]

 

Wie von uns vermutet nach Spiel 1 der Finalserie, wurden die Towerstars auch tatsächlich Sieger des Best-of-Seven Finales.

Nachdem die Löwen tatsächlich noch bis auf 3:2 ind er Serie herangekommen waren, machten die Ravensburger am gestrigen Abend den Sack zu.

Das Ergebnis und das ganze Spiel ließen absolut keinen Zweifel aufkommen, wer Meister werden wird und werden will.

Das Spiel endete mit 5:1 für die Towerstars.

Unseren herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an den Meister.

Hier noch einmal die Zusammenfassung aller 6 Spiele chronologisch rückwärts:

 

 

 
[metaslider id=20815]
 

 

 
[metaslider id=5142]
 

 

 

[metaslider id=9316]

[metaslider id=10234]

 

Korbach (ots) Am Freitag gelang es der Polizei Bad Arolsen zwei Männer festzunehmen, die im Verdacht stehen, Diesel aus einem Lkw gestohlen zu haben.

Der Streife fiel zunächst auf, dass auf dem Parkplatz des SVG Autohof Diemelstadt ein Auto unnötig dicht neben einer Sattelzugmaschine stand.

Der Kofferraum des Pkw stand leicht offen, Personen waren zunächst nicht zu sehen.

Kurz darauf stellten die Polizisten zwei Männer in unmittelbarer Nähe fest, einer davon war der Halter des Pkw.

Da sich nun eine Tatverdacht ergab, wurden sie überprüft. Auf Nachfragen erhielten die Polizisten zunächst keine Antworten.

Bei einer Nachschau in den beiden Fahrzeugen konnten sie aber feststellen, dass im Kofferraum des Pkw fünf mit Kraftstoff gefüllte und drei leere Kunststoffkanister standen.

Im Tank der Sattelzugmaschine steckte ein roter Schlauch mit einer elektrischen Pumpe. Die beiden Tatverdächtigen wurden nun festgenommen und zur Polizeistation Bad Arolsen gebracht.

Es handelt sich um einen 39-Jährigen aus Hessisch-Lichtenau und einen 36-Jährigen aus Rheda- Wiedenbrück, die den Dieseldiebstahl nun zugaben.

Bis zum Festnahmezeitpunkt hatten sie 190 Liter in die fünf sichergestellten Kanister gepumpt.

Den Kanister, den Schlauch und die Pumpe stellten die Polizei als Beweismittel sicher, die 190 Liter Diesel pumpte die Freiwillige Feuerwehr Diemelstadt zurück in den Tank der Sattelzugmaschine.

Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer entlassen, entsprechende Ermittlungsverfahren leitete die Polizei Bad Arolsen ein.

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg

[metaslider id=20815]

 

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cHM6Ly93d3cubW90b3JyYWQtaG9wcGUuZGUvZGUvZ2VicmF1Y2h0ZXMtbW90b3JyYWQtYm13LXItMTE1MC1yLTIwOTM1NjgiLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHBzOi8vaW1hZ2VzLjEwMDBwcy5uZXQvZy0wMDAyMDktZ19XMjA5MzU2OC1ibXctcjExNTByLTYzNjkyMDk3NDYxMjY3NDcxMS5qcGciLCJ0aXRsZSI6IkdlYnJhdWNodGUgQk1XIFIgMTE1MCBSICwgQmF1amFocjogMjAwNSwgNTU0MTEga20gLCBQcmVpczogNC44OTAsMDAgRVVSLiBhdXMgSGVzc2VuIiwic3VtbWFyeSI6IkRhdGVuIHp1bSBNb3RvcnJhZDogQk1XIFIgMTE1MCBSSHVicmF1bSAxLjE1MCBjY20sIExlaXN0dW5nIDg0IFBTLCBCSiAyMDA1LCA1NS40MTEga20sIDQuODkwLDAwIEVVUiwgYXVzIEhlc3NlbiIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]

[metaslider id=10234]

 

Kassel (ots) Kassel-Bad Wilhelmshöhe: Mit der Masche „falsche Polizeibeamte“ versuchten Betrüger im Februar vergeblich ein Kasseler Ehepaar reinzulegen. Die Senioren, die bereits ihr gesamtes Hab und Gut im Wert von 70.000 Euro bereitgestellt hatten, durchschauten die Betrüger glücklicherweise noch im letzten Moment und verweigerten die Herausgabe ihrer Wertsachen an einen bei ihnen zur Abholung erschienen Unbekannten. Zu diesem Täter liegt nun ein Phantombild vor, das Spezialisten des Hessischen Landeskriminalamtes gemeinsam mit den Zeugen erstellten. Mit der Veröffentlichung dieses Bildes erhoffen sich die zuständigen Ermittler der EG SÄM des Kommissariats 24 der Kasseler Kripo, die Straftaten zum Nachteil älterer Menschen bearbeiten, nun, Hinweise auf die Identität des Mannes aus der Bevölkerung zu bekommen. Hinweise nimmt die Kasseler Polizei unter Tel. 0561 – 9100 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Der Unbekannte war am Dienstag, dem 19. Februar 2019, zwischen 14:30 und 15:30 Uhr zum Abholen der Wertsachen bei den Senioren in einem Wohngebiet zwischen Druseltalstraße und Baunsbergstraße in Kassel erschienen. Zuvor hatten die Betrüger, die sich als Polizisten ausgaben, das Ehepaar am Telefon in mehreren Anrufen so mürbe gemacht, dass diese ihre gesamten, bei der Bank deponierten Wertsachen abholten. Angeblich sei das Hab und Gut bei der Bank aktuell nicht sicher, so die angeblichen Polizisten. Glücklicherweise hatten die Senioren ihre Wertsachen dann aber nach aufkommenden Zweifeln doch nicht an den bei ihnen erschienen Mann, der die Sachen in angeblich sichere Verwahrung nehmen wollte, herausgegeben. Auch ein weiterer, darauffolgender Anruf der Täter, in dem erheblicher Druck auf das Ehepaar ausgeübt wurde, und ein zweiter Besuch des „Abholers“ ließ die Senioren nicht einknicken. Der Täter musste mit leeren Händen davonziehen. Die Wertsachen konnten später in Begleitung zweier echter Polizisten wieder zur Bank gebracht werden.

Den auf dem Phantombild zu sehenden Unbekannten beschrieb das Ehepaar als einen etwa 35 bis 40 Jahre alten Mann von muskulöser Statur und einer Größe von 1,67 Meter. Er soll eine mitteleuropäisches Äußeres, nur sehr kurze Haare, fast glatzenähnlich, haben und akzentfrei Deutsch sprechen. Zur Tatzeit trug er eine graue Stoffhose sowie einen dunkelblauen Blouson mit einem Schriftzug auf der linken Brustseite. Besonders auffällig sei an ihm der weiße Spitzbart am Kinn und eine Falte an der rechten Wange gewesen.

Hinweise an die Ermittler der EG SÄM werden unter Tel. 0561 – 9100 erbeten.

Polizeipräsidium Nordhessen


[metaslider id=20815]


Ursprungsmeldung:

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cHM6Ly93d3cucHJlc3NlcG9ydGFsLmRlL2JsYXVsaWNodC9wbS80NDE0My80MTk4NzgwIiwiaW1hZ2VfaWQiOi0xLCJpbWFnZV91cmwiOiJodHRwczovL3d3dy5wcmVzc2Vwb3J0YWwuZGUvaW1hZ2VzL2xvZ29zL2xvZ28tZGUtMjAxOS0yNTAucG5nPzEiLCJ0aXRsZSI6IlBPTC1LUzogS2Fzc2VsOkZhbHNjaGUgUG9saXplaWJlYW10ZSB3b2xsdGVuIFdlcnRzYWNoZW4gdm9uIEVoZXBhYXIgLSBIZXJhdXNnYWJlIHZlcndlaWdlcnQgLSBaZXVnZW4gZ2VzdWNodCIsInN1bW1hcnkiOiJLYXNzZWwgKG90cykgLSBBbSBnZXN0cmlnZW4gRGllbnN0YWd2b3JtaXR0YWcgcmllZiBnZWdlbiB6ZWhuIFVociBlaW4gYmlzbGFuZyBub2NoIHVuYmVrYW5udGVyIFTDpHRlciBiZWkgZWluZW0gRWhlcGFhciBpbiBLYXNzZWwtV2lsaGVsbXNow7ZoZSBhbiB1bmQgZ2FiIHNpY2ggZGFiZWkgYWxzIEJlYW10ZXIuLi4iLCJ0ZW1wbGF0ZSI6InVzZV9kZWZhdWx0X2Zyb21fc2V0dGluZ3MifQ==“]


 

[affilinet_performance_ad size=728×90]

[metaslider id=10234]

 

Die Jahresbilanz der Usutu-Verdachtsmeldungen des Jahres 2018 liegt nun vor: Insgesamt wurden dem NABU 13.420 Verdachtsfälle mit 27.565 toten oder kranken Vögeln gemeldet. Alle Meldungen wurden inzwischen überprüft und dahingehend beurteilt, ob es sich um wahrscheinliche Usutu-Fälle handelt oder ob auch andere Todesursachen infrage kommen. Dafür wurden vor allem die Fallbeschreibungen herangezogen, die bei den meisten Meldungen mitgeschickt wurden.
Ziemlich genau die Hälfte aller Meldungen konnte als wahrscheinliche Usutu-Fälle eingestuft werden. Dabei handelt es sich um 6.596 Meldungen mit 14.495 toten oder kranken Vögeln. Bis auf 714 Vögel handelte es sich in allen Fällen um Amseln. Andere gemeldete Vogelarten waren in absteigender Reihenfolge: Blaumeise, Grünfink, Haussperling, Singdrossel, Rotkehlchen und Kohlmeise

Erstmalig kann 2018 von einer fast deutschlandweiten Verbreitung des Virus gesprochen werden. Die hier abgebildeten Karten zeigen die an den NABU eingesendeten Verdachtsmeldungen, die als wahrscheinliche Usutu-Fälle eingestuft wurden. Eindrucksvoll ist zu sehen, wie sich das Virus und das damit verbundenen Vogelsterben von 2012 bis 2018 aus dem Rhein-Main-Gebiet entlang des Rheintals zunächst Richtung Norden verbreitet und nach und nach das ganze Land erreicht. Lediglich einige Mittelgebirgsregionen sind auch im Jahr 2018 weiterhin Usutu-frei.

Einen deutlichen Schwerpunkt zeigte das Usutu-bedingte Vogelsterben in diesem Jahr im Nordwesten Deutschlands. Daher stehen (in absteigender Reihenfolge) die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Schleswig-Holstein klar an der Spitze der traurigen Rangliste der Bundesländer mit den meisten Vogeltod-Meldungen.

Die Auswertung zeigt außerdem die Verteilung im Jahresverlauf: 93 Prozent aller Fälle wurden im Spätsommer im August und September gemeldet. Zusammen mit dem Juli wurden in diesen Sommermonaten sogar 97 Prozent aller Fälle gemeldet.

Langer und heißer Sommer begünstigt Usutu-Ausbreitung

Das Ausmaß des Vogelsterbens im Jahr 2018 durch das Usutu-Virus hat alle Vorjahre bei Weitem übertroffen. Das lag vor allem an dem besonders langen und warmen Sommer, der die Inkubationszeit des ursprünglich tropischen Virus in den Stechmücken verkürzt und damit die Verbreitung des Virus stark beschleunigt hat. Weniger entscheidend war anscheinend die Häufigkeit von Stechmücken: Sie traten 2018 wegen der großen Trockenheit gerade in Norddeutschland eher nicht so häufig auf.

Ornithologen und Tropenmediziner konnten seit 2011 feststellen, dass immer dann besonders viele Vögel verenden, wenn das Virus erstmals in einer Region auftritt, wie im Jahr 2018 um Nürnberg, Bremen und Hamburg. In den Folgejahren sinken die Todeszahlen dann auf ein niedrigeres Niveau.

Weitere Beobachtung notwendig

Vom 10. bis 12. Mai 2019 ruft der NABU bei der „Stunde der Gartenvögel“ wieder dazu auf, die Vögel im Garten zu zählen. Wenn wir die Ergebnisse der Aktion mit den Informationen über Verbreitung und zeitliches Auftreten des Virus vergleichen, erhalten wir Informationen über die Auswirkungen von Usutu auf die Bestände der betroffenen Vogelarten.

Auch weiterhin bittet der NABU um die Meldung aller Verdachtsfälle über das Onlineformular. Auch das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg nimmt weiterhin tote Vögel mit Usutu-Verdacht zur Untersuchung entgegen. Tote Vögel sollten sicherheitshalber nur mit Schutzhandschuhen oder einer umgestülpten Plastiktüte gegriffen werden.

Melden Sie uns tote Amseln wenn Sie welche finden sollten. Bitte geben Sie dafür den Fundort, Funddatum und Symptome der Vögel an

Gefährungen erkennen, gute Bedingungen für Amseln ermöglichen

Leider kann man Usutu-Infektionen weder verhindern noch behandeln. Es bleibt lediglich die einmalige Chance zu nutzen, die Auswirkungen einer für Deutschland neuen Vogelkrankheit auf wildlebende Vogelarten zu dokumentieren und deren Folgen abzuschätzen. Ziel ist es, neuartige Gefährdungsursachen für Vogelarten mit anderen Bedrohungen wie Klimawandel und Lebensraumverlust vergleichen und beurteilen zu können.

Um Amseln und anderen Vögeln dabei zu helfen, mit solchen Problemen klarzukommen, ist es aber wichtig, ihnen in unseren Gärten möglichst gute Lebensbedingungen zu bieten. Viele Tipps und Infos zu diesem Thema finden Sie unter www.NABU.de/Vogelgarten.

 

[metaslider id=20815]

Original Content von NABU Deutschland präsentiert durch das Nordhessen Journal

[metaslider id=10234]

 

Berlin(ots) Der Winter ist längst vorbei und die Frühlingssonne lässt inzwischen alles blühen – trotzdem schleppen sich einige Menschen schon wieder mit einem hartnäckigen Infekt herum. Eine gehäufte Anzahl von Infekten kann auch ein Hinweis auf einen angeborenen Antikörpermangel sein. Obwohl weltweit ca. 6 Mio Menschen davon betroffen sind, wird diese Erkrankung in der Praxis häufig übersehen und es vergehen oft mehrere Jahre bis zur richtigen Diagnose. Die Patienten haben dann schon einen langen Leidensweg hinter sich. Dies kann lebensbedrohlich sein, etwa wenn es sich um schwere Infektionen handelt, oder Langzeitschäden die Folge sind. Wer besonders anfällig ist und mehrmals im Jahr Lungen- oder Mittelohrentzündungen mit schweren Verläufen durchmacht, ohne dass Antibiotika eine Wirkung zeigen, sollte seinen Hausarzt zur Abklärung aufsuchen. Das große Blutbild und die Bestimmung der Immunglobulin (Ig)-Hauptklassen wird hier dann Klarheit bringen. Ein Antikörpermangel kann heute (vorwiegend mit einer Ig-Therapie) gut behandelt werden und Betroffene können damit ein weitgehend normales Leben führen.

Früherkennung ist wichtig, denn schon Kinder sind betroffen

Babys verlieren im ersten Lebensjahr ihren Nestschutz und müssen sich ab dann mit allen möglichen Infektionserregern aus der Umgebung auseinandersetzen. Bei einem gesunden Kind entwickelt sich das Immunsystem mit jedem Infekt weiter. Die körpereigene Abwehr wird gestärkt und Krankheitserreger bestmöglich abgewehrt. Bis zu 12 Infektionen der oberen Atemwege jährlich sind bei Kleinkindern in den ersten beiden Lebensjahren noch normal. Ab wann sollte man aber bei schweren Lungen-, Mittelohr- oder Nasennebenhöhlenentzündungen an einen angeborenen Immundefekt denken? Anlässlich des Tages der Immunologie am 29. April 2019 informiert das pharmazeutische Unternehmen Shire Deutschland GmbH, jetzt Teil der Takeda Group, Berlin, darüber, dass eine gehäufte Anzahl von Infekten auch ein Hinweis auf einen angeborenen Antikörpermangel sein kann. Die dsai, Patientenorganisation für angeborene Immundefekte e.V. hat entsprechende Warnzeichen für Kinder und Erwachsene zur Abgrenzung veröffentlicht:

Warnzeichen für einen angeborenen Immundefekt bei Kindern

Wenn Kinder zwei oder mehr dieser Anzeichen aufweisen, sollte eine Abklärung beim Kinderarzt erfolgen:

- Mehr als zwei Lungenentzündungen pro Jahr 
- Mehr als zwei schwere Nasennebenhöhlenentzündungen im Jahr 
- Mehr als acht neue Mittelohrentzündungen im Jahr 
- Knochenmark- und Hirnhautentzündungen oder schwere Infektionen 
- Dauerhafter Pilzbefall im Mund oder anderswo nach dem ersten 
  Lebensjahr 
- Erkrankungen durch normalerweise ungefährliche Bakterien 
- Wiederkehrende tiefe Haut- oder Organabszess 
- Unklare chronische Rötungen bei Säuglingen an Händen und Füßen 
- Mehr als zwei Monate Antibiotikatherapie ohne Wirkung 
- Komplikationen bei Impfungen mit Lebendimpfstoffen 
- Geringes Wachstum, geringes Körpergewicht 
- Angeborener Immundefekt in der Familie

Warnzeichen für einen angeborenen Immundefekt bei Erwachsenen

Wenn zwei oder mehr Anzeichen auftreten, sollte eine Abklärung beim Hausarzt erfolgen:

- Vier oder mehr Infektionen innerhalb eines Jahres, die mit 
  Antibiotika behandelt werden mussten 
- Wiederkehrende Infektionen oder eine Infektion mit dem Bedarf einer
  verlängerten Antibiotikatherapie 
- Zwei oder mehr schwere bakterielle Infektionen 
- Zwei oder mehr radiologisch nachgewiesene Lungenentzündungen 
  innerhalb von drei Jahren 
- Infektionen mit ungewöhnlicher Lokalisation oder mit ungewöhnlichem
  Erreger 
- Angeborener Immundefekt in der Familie 


[metaslider id=20815]
Original Content von,  Shire Deutschland GmbH, übermittelt durch das Nordhessen Journal

Viele neue Erfahrungen gilt es zusammen zu machen und viele Fragen müssen geklärt werden,
bevor das neue Team Mensch-Hund, so richtig aufeinander eingestimmt sind.

Der Welpentrainer

Flohbefall beim Welpen:

„Der Welpentrainer“ zeigt, wie man nach einem Flohbefall
die Sachen reinigt und wie man Flöhe finden kann.

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Archivbild – Flüchtlinge

Luxemburg (ots) Im Jahr 2018 wurden 19.700 Asylbewerber, die in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) internationalen Schutz suchten, als unbegleitete Minderjährige eingestuft.

Diese Zahl entspricht einem Rückgang um mehr als ein Drittel gegenüber 2017 (31.400) und ist damit niedriger als 2014 (23.100), als die Zahl unbegleiteter Minderjähriger nach den Jahren 2008-2013 mit einem relativ konstanten Niveau von etwa 12.000 pro Jahr erstmals anstieg. In der EU insgesamt machten unbegleitete Minderjährige im Jahr 2018 10% aller Asylbewerber unter 18 Jahren aus.

Im Jahr 2018 war die Mehrheit der unbegleiteten Minderjährigen männlich (86%).

Drei Viertel waren zwischen 16 und 17 Jahre alt (14.800 Personen), während die Altersgruppe der 14- bis 15-Jährigen einen Anteil von 17% (3.400 Personen) und die der unter 14-Jährigen von 7% (1 400 Personen) hatte. Über die Hälfte der Asylbewerber, die 2018 in der EU als unbegleitete Minderjährige eingestuft wurden, waren Staatsangehörige eines der folgenden sechs Länder: Afghanistan (16%), Eritrea (10%), Pakistan und Syrien (jeweils 7%) sowie Guinea und Irak (jeweils 6%).

Diese Informationen werden von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, herausgegeben.

Im Jahr 2018 wurde die größte Anzahl der als unbegleitete Minderjährige eingestuften Asylbewerber in Deutschland registriert

(4.100 unbegleitete Minderjährige bzw. 21% aller, die in den EU-Mitgliedstaaten registriert wurden), gefolgt von Italien (3.900 bzw. 20%), dem Vereinigten Königreich (2.900 bzw. 15%) und Griechenland (2.600 bzw. 13%). Unter den Mitgliedstaaten mit mehr als 1.000 als unbegleitete Minderjährige eingestuften Asylbewerbern im Jahr 2018 wurden die höchsten Anstiege im Vergleich zum Vorjahr im Vereinigten Königreich (700 unbegleitete Minderjährige mehr im Jahr 2018 als 2017 bzw. +30%) und Griechenland (200 unbegleitete Minderjährige mehr im Jahr 2018 als 2017 bzw. +8%) verzeichnet. Die stärksten Rückgänge wurden hingegen in Italien (6.100 unbegleitete Minderjährige weniger im Jahr 2018 als 2017 bzw. -61%) und Deutschland (5.000 weniger bzw. -55%) registriert.

Die höchsten Anteile an unbegleiteten Minderjährigen unter allen minderjährigen Asylbewerbern wurden im Jahr 2018 in Slowenien (70%) und Bulgarien (57%) registriert, gefolgt vom Vereinigten Königreich (31%), Rumänien (25%), Zypern (24%), sowie Dänemark, den Niederlanden und der Slowakei (jeweils 22%).

 


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Seit April 2018 wird die Sababurg umfangreich saniert.

Bis das Dornröschenschloss Sababurg im neuen Glanz erstrahlt sind umfangreiche Renovierungsarbeiten notwendig.

Während der großen Bauphase können Burgen-Liebhaber und Märchen-Fans weiterhin die Sababurg besuchen.

Das ist los am Muttertags-Wochenende 10. bis 12. Mai

Freitag, Samstag, Sonntag

Außenanlage zugänglich

Die Außenanlage inklusive Mauerrundgang und Terrasse sind für die Besucher am Freitag, Samstag und am Sonntag von 10-18 Uhr kostenlos zugänglich

 

Sonntag, 12. Mai (Muttertag)

Live-Musik im Palas, dem ehemaligen Rittersaal, mit dem Duo SOULSONIC aus Kassel.

(Sängerin Romana Reiff & Pianist Michael Müller aus Kassel)

Die Musik von Soulsonic lebt von der spürbaren Lust, bekannte Melodien aus Pop-, Rock- und Soul- Musik in einer neuen kompositorischen Umgebung wirken zu lassen.
Dabei gelingt es Sängerin Romana Reiff und ihrem Pianist Michael Müller, die eigenen Arrangements mit unwiderstehlicher Intensität zu füllen.
Sie verstehen es, ihre Zuhörer mit überraschenden Momenten und überzeugender Spielkunst zu begeistern. Die Magie des Zusammenspiels, stimmliche Virtuosität und ein abwechslungsreiches Repertoire prägen den unverwechselbaren Sound von Soulsonic. 
Qualität und Leichtigkeit begegnen sich auf höchstem Niveau und Spielfreude sprüht aus jedem Ton. Ein außergewöhnliches Popduo, das immer aktuell klingt und doch so viel von der Tradition erzählt…

Beginn: 11 Uhr, Dauer 1 Stunde, kostenlos

 


 

Begegnungen mit Dornröschen & Prinz finden am Sonntag

um 14:00 Uhr in deutscher und um 14.30 Uhr in englischer Sprache statt. Jung und Alt können das Märchen „Dornröschen“  dann live und kostenlos miterleben. Professionelle Schauspieler erzählen dieses wunderbare Märchen im Palas, dem ehemaligen Rittersaal. Dauer jeweils ca. 15 bis 20 Minuten

 

Freitag, Samstag, Sonntag

Leckeres gegen Hunger & Durst

Im Innenhof ist ein Foodtruck (größerer Imbisswagen)  von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der viel Leckeres gegen Hunger und Durst bietet.

Infos:

Im Palas, dem ehemaligen Rittersaal, stehen Sitzplätze zur Verfügung. Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Gehstützen, Kinderwagen etc. können sich am Foodtruck (größerer Imbisswagen) im Innenhof melden. Von dort werden sie gern zur Veranstaltung geführt. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter (außer Unwetter),  draußen statt. Bitte der Witterung angepasste Kleidung tragen.

Dieses Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen, der Thiergarten Gastronomie im Tierpark Sababurg, der Stadt Hofgeismar und dem Heimat- und Verkehrsverein Hofgeismar. Das Projekt wird gefördert durch die Kasseler Sparkasse und die EAM.

Tipp: Gut zu kombinieren mit dem in der Nähe gelegenem Tierpark Sababurg und Urwald Sababurg. Neu: Naturpark Infozentrum im Eingangsbereich des Tierparks Sababurg.

Stadt Hofgeismar, Tourist-Info „Naturpark Reinhardswald“


 

[metaslider id=20815]

 

NEWS
Das ostenglische Boston war bei dem Brexit-Referendum

2016 die Stadt in Großbritannien mit der höchsten Zustimmungsrate

für einen Austritt aus der Europäischen Union.

Bis heute ist der Brexit nicht vollzogen, an der Stimmung in der Bevölkerung

hat sich nicht viel geändert – trotz oder gerade wegen des politischen Gezerres.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Beispielbild Pflege

Köln (ots) Der pflegecompass wird seit 2010 an pflegende Angehörige und Ehrenamtler verliehen und würdigt so Menschen, die sich aufopferungsvoll für andere einsetzen. Am 17. Mai wird Lana Rebhan in Berlin für ihr Engagement ausgezeichnet. Die Schülerin aus Bad Königshofen erhält den Preis in der Kategorie Junge Pflegende. Lana ist 14 Jahre alt und kümmert sich um ihren Vater. Schon mit acht Jahren hat sie die Verantwortung für den Haushalt und die Unterstützung ihres Vaters Jürgen übernommen. Zwei bis drei Mal in der Woche muss er zur Behandlung ins Krankenhaus. Mutter Katharina ist voll berufstätig. Gemeinsam mit Hundedame Cassy sind die Rebhans ein starkes und eingespieltes Team. Sie treffen alle Entscheidungen gemeinsam. Katharina Rebhan hat eine Ausbildung als psychotherapeutische Heilpraktikerin. Das ermöglicht es der Familie, offen über Ängste und Herausforderungen zu sprechen. Während ihre Mutter arbeitet, kümmert Lana sich um den Haushalt und um Cassy. Über die Unterstützung ihres Vaters hinaus, engagiert sich das Mädchen bei den „Young Carers“ einem europaweiten Netzwerk von jungen Pflegenden. Sie möchte anderen Kindern in ähnlichen Situationen Trost spenden und Mut machen. Denn in Deutschland gibt es rund 480.000 pflegende Kinder und Jugendliche, Kinder wie Lana. Und aus eigener Erfahrung weiß sie, wie wichtig es ist, sich nicht alleine zu fühlen.

Lanas Engagement ist in Deutschland kein Einzelfall: Mehr als zwei Drittel aller Pflegebedürftigen werden von ihren Angehören betreut. Somit stellt diese Gruppe eine wesentliche Stütze des Pflegesystems in Deutschland dar. „Diese Menschen, die im Einsatz für andere Außergewöhnliches leisten, verdienen unsere Anerkennung“, betont Dr. Sibylle Angele, Geschäftsführerin der compass pflegeberatung. Eine unabhängige Jury mit Vertretern aus Selbsthilfe, Pflegeberatung, Seniorenarbeit und Pflegepraxis hat die Preisträger ausgewählt. Insgesamt werden drei Personen ausgezeichnet.

compass private pflegeberatung GmbH

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

Baierbrunn (ots) Wird ein Patient aufgrund eines Behandlungsfehlers geschädigt, steht ihm Schadensersatz zu. Es gibt kostenfreie Wege, wie Betroffene zu ihrem Recht kommen können. Zunächst sollte der Patient aber mit seinem behandelnden Arzt sprechen, wie das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ rät. „Idealerweise klärt sich der Verdacht auf“, sagt Dr. Max Skorning vom Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen.

Lehnt der Mediziner ein Gespräch ab oder kann er nicht erklären, wie es zum Schaden kam, sollte sich der Patient Hilfe von Dritten holen. Skorning empfiehlt den Weg über die gesetzliche Krankenkasse: Diese ist verpflichtet, einem gemeldeten Fall unentgeltlich nachzugehen. Hält sie den Fehlerverdacht und den Schaden für plausibel, leitet sie den Fall üblicherweise an den Medizinischen Dienst der Krankenkassen weiter. Steht dem Patienten laut Gutachten ein Schadensersatz zu, kann er sich mit dem Haftpflichtversicherer von Arzt oder Krankenhaus über die Höhe einigen. Allerdings verpflichtet ein solches positives Gutachten nicht zur Zahlung.

Der zweite kostenfreie Weg zum Schadensersatz steht auch Privatpatienten offen: über die Landesärztekammern. Sie haben Gutachterkommissionen beziehungsweise Schlichtungsstellen eingerichtet, in denen Mediziner den Fall untersuchen. Sie fertigen ein Gutachten an und schicken eine Empfehlung an die Haftpflichtversicherung. Auch diese Gutachten besitzen aber keine rechtliche Verbindlichkeit. Fällt das Gutachten negativ aus oder erkennt der Haftpflichtversicherer trotz eines positiven Gutachtens den Schaden nicht an, kann der Patient klagen. Die Kosten muss er selbst tragen.

Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 4/2019 B liegt aktuell in den meisten Apotheken aus.

Wort & Bild Verlag – Apotheken Umschau


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

Die schönsten Casinos in Hessen befinden sich in den Kurorten und in Wiesbaden.

Casinos in Frankfurt:

Aber auch die Metropolen wie Frankfurt verfügen über besondere Spielbanken in der unmittelbaren Umgebung. Automaten gibt es auch in der Bankenhochburg, man nennt Frankfurt auch Mainhattan. Link zu https://openodds.com/de/kreditkarte-casinos. Aber deswegen braucht man in Frankfurt nicht aufs Glücksspiel zu verzichten. Es gibt zahlreiche Spielotheken, wo Slots mehrerer unterschiedlicher Hersteller angeboten werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit für Online-Casinos, dort können Sie das Roulette online spielen oder Black Jack auswählen. Link: www.openodds.com/de/

Casino in Wiesbaden:

Die schönste Spielbank in Hessen dürfte das Casino in Wiesbaden sein. Es gehört zu den größten und schönsten in Deutschland. Es geht auf das Jahr 1811 zurück und wurde im Alten Kurhaus eingerichtet. Wiesbaden ist überhaupt ein Kleinod an schönen Jugendstil-Villen, ein Bummel durch die Stadt ist zu empfehlen. Der Fürst von Nassau gab 1771 die Genehmigung fürs Spiel mit Karten. Die feine Gesellschaft und der Adel vertrieben sich damals die Zeit mit Gesellschafts- und Kartenspielen. Elf Jahre später kam das Roulette dazu, es brachte Glanz und Glamour nach Wiesbaden. Später wurde die Spielbank geschlossen, das Reichsgesetz verbot 1872 Glücksspiel, aber im Jahr 1949 wurde die Spielbank in Wiesbaden wieder eröffnet und besteht bis heute. Sie befindet sich im klassizistischen Saal mit Kirschbaumvertäfelungen und Kronleuchtern an der Decke. Hier herrscht ein elegantes Ambiente und es wird das „Große Spiel“ mit Roulette, Black Jack und Pokerspiel angeboten. Das „Kleine Spiel“ und Automaten befinden sich in den Kolonnaden des Kurhauses. Es ist mit mehr als einhundert Metern die längste Halle mit Säulen in Europa.

Die Spielbank in Kassel:

Das Casino in Kassel ist eines der neueren Casinos in Hessen. Es wurde in dem berühmten Schlosshotel auf der Wilhelmshöhe im Jahre 1190 eingerichtet. Zweitausendeins wechselte der Betreiber, vormals war es die Westdeutsche Spielbank, jetzt läuft es unter der Ägide der Kurhessischen Spielbank Kassel und Bad Windungen als Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Spielbank wurde umfassend renoviert und neu ausgestattet und umgebaut. Eine völlig neue Technik für Spiele wird nun angeboten, unter anderem das „Grosse Spiel“ mit Roulette und Pokerspielen. In der Kurfürstengalerie befinden sich die Automaten, mehr als zweihundertfünfzig Stück.

Casino in Mainz:

Mainz ist eine alte Stadt, hier befindet sich das Gutenberg Museum, welches die Druckkunst und ihre Entwicklung aufzeigt. Bereits vor fünfundzwanzigtausend Jahren siedelten hier Jäger und machten Rast. Schon die alten Römer nutzten die Lage am Main und jagten den Kelten um fünfzig vor Christi die Besiedelung ab. Hier war ursprünglich auch der Sitz vom Bischof, eine Residenzstadt des Kurfürsten. Heute ist Mainz die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz. Zwischen dem Hotel der Hiltonkette und der Rheingoldhalle befindet sich die Spielbank am Ufer des Rheins. Hier wird Wert auf Klassik und Tradition gelegt, deswegen wird das Roulette in amerikanischer, französischer und deutscher Weise angeboten. 4 Tische bieten Black Jack und 8 Tische laden zum Pokerspiel ein. Am Freitag und Samstag gibt es öfters Turniere im Pokerspiel. Automaten stehen für das „kleine Spiel“ bereit.

Spielbank im Hotel Quellenhof in Bad Wildungen:

Die Kurstadt Bad Wildungen hat das Casino in stuckverzierten Räumen das altehrwürdigen „Göpel Hotel Quellenhof“ untergebracht. Die Wandfarben wurden dezent gestrichen, do dass die Stuckdecke perfekt zur Geltung kommt. Sogar der Saal mit den Automaten wirkt elegant und hat eine besondere Atmosphäre durch die warmen Wandfarben.

Schon im sechzehnten Jahrhundert spielten die bessere Gesellschaft in Bad Wildungen zum Zeitvertreib. Wegen der Kurgäste wurde eine Spielstätte nur hundert Jahre später eingerichtet. Zuerst im Kurhaus, ab ca. 1850 kam das Glücksspiel unter die Leitung des Kurfürsten. Dann wurde sogar eine Aktiengesellschaft errichtet und die Spielbank wurde bis 1872 in den neuen Kursaal verlegt.

Es gibt heute mehr als achtzig Automaten, an denen man pokern, Bingo oder Roulette spielen kann. Ein weiterer Höhepunkt sie ein Roulette- Spiel für acht SpielerInnen. Weitere Neuheiten von Herstellern auf der ganzen Welt werden hier zum Freizeitvergnügen angeboten. Die Spielbank in Bad Wildungen ist klein aber fein und bietet Ihnen einen unvergesslichen Abend. Es werden vom Hotel Quellenhof auf Wunsch Getränke und Canapés serviert.

Freitags wird oft eine Live-Band angeboten.Das Spiel ums Glück wird dann durch tolle Musik mit ausgewählten Künstlern aufgelockert. So kommt auch die Damenwelt auf ihre Kosten, während die Männer pokern oder dem Automatenspiel frönen. Nachdem die Band aufhört, legen noch erfahrene DJ´s Musik von der Platte auf. Sei es Stevie Wonder oder andere Starts der achtziger Jahre, für alle Middle-Ager dürfte etwas dabei sein. Dazu gemixte Cocktails an der Bar und ein wunderschöner Abend ist perfekt. Noch lange wird die Partnerin davon schwärmen und der Beginn ins Wochenende ist gerettet. Wer möchte kann auch tanzen, ob zu zweit oder alleine bleibt jedem selbst überlassen. Hier gibt es keine strengen Regeln, nur eine schöne Abendgarderobe sollte schon sein. Für Damen ein Cocktailkleid oder kleines Schwarzes und für die Herren ein weisses Hemd mit Krawatte und Sakko.

 

Es herrscht eine zwanglose Atmosphäre mit Lounge-Möbeln und einem erfahrenen Team an der Bar. Lassen Sie sich verwöhnen und erleben Sie einen unvergesslichen Abend!

[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=10234]

 

Wildtierschutz Deutschland erstattet Strafanzeige

Twistetal: Am Morgen des 24. April ist der Hobbyfotograf Martin F. schon früh mit seiner Kamera in der reich strukturierten hessischen Landschaft bei Twistetal unterwegs. Ihm gelingen schöne Aufnahmen eines prächtigen Fuchsrüden im hohen Gras – bis um 9 Uhr 30 ein Schuss die morgendliche Stille durchbricht. Just in diesem Moment gelingt dem Tierfotografen die sensationelle und zugleich traurige Aufnahme des Fuchses, der von einem großkalibrigen Geschoss durchdrungen wird.

Martin F. ist geschockt. Er befindet sich mit der Kamera in den Händen nur wenige Schritte vom toten Fuchs entfernt. Auch er hätte Opfer des Schusses oder eines Querschlägers sein können. Er weiß auch, dass die meisten Wildtiere jetzt ihre Jungen versorgen. Dabei spielt der Fuchsrüde eine wichtige Rolle, er ist der Hauptversorger der jungen Fuchsfamilie. Fuchswelpen, die ohne den Fuchsrüden aufwachsen, haben nur geringe Überlebenschancen.

Etwa eine viertel Stunde später – auf dem Rückweg zu seinem Auto – beobachtet der Fotograf, wie der ihm bekannte Jäger einen Waschbären in einer ausgehöhlten Baumwurzel entdeckt und mit drei Schüssen aus einer Kurzwaffe streckt.

Ein weiteres Jagdvergehen während der Aufzuchtzeit von Jungtieren, das Konsequenzen für den Jäger haben wird. Wildtierschutz Deutschland hat Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Marburg erstattet.

„Die allerwenigsten durch Jäger begangenen Straftaten werden zur Anzeige gebracht“, erläutert Lovis Kauertz, Vorsitzender von Wildtierschutz Deutschland. „Die entsprechenden Gesetze sind recht lasch, Außenstehende haben kaum die Möglichkeit gerichtsfeste Beweise gegen Jäger vorzubringen, Gleichgesinnte drücken häufig beide Augen zu und Staatsanwälte und Richter, wenn sie nicht selbst Jäger sind, haben selten tiefergehende Kenntnisse dieses Metiers. So kommt es kaum zu rechtskräftigen Verurteilungen von Jagdvergehen. In diesem Fall haben wir durch Zufall einen verlässlichen Zeugen, der sogar eine Foto-Dokumentation vorweisen kann.“

Wildtierschutz Deutschland e.V.


[metaslider id=20815]

NEWS
Die deutsch-russische Hochstaplerin Anna Sorokin

ist in New York wegen Diebstahls verurteilt worden.

Die Geschworenen sprachen die 28-Jährige, die sich eine falsche Identität

als reiche deutsche Erbin zugelegt hatte, in allen zehn Anklagepunkten schuldig.

Ihr drohen bis zu 15 Jahren Haft.

Das Strafmaß soll am 9. Mai verkündet werden.

 

 

[metaslider id=10234]

 

Die Schweizerische Rettungsflugwacht (REGA)

hat eine Drohne angekündigt,

die selbstständig auf die Suche

nach vermissten Personen gehen kann.

 

 

[metaslider id=10234]

Mein Lokal, Dein Lokal

Am Wochenstart geht es in ein geschichtsträchtiges Haus,

in dem sich das Restaurant „Der Grischäfer“ befindet.

Inhaber Rainer Holzhauer führt das Restaurant zusammen

mit seinem Bruder seit 23 Jahren!

Kann das eingespannt Team die Konkurrenz überzeugen?

 

 

[metaslider id=10234]

 

Wegen seines hohen Anteils an ungesättigten Fettsäuren

gilt Olivenöl als besonders gesund.

 

Doch der Test des Verbrauchermagazins

„Öko-Test“ könnte nun seinem guten Image schaden.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Rostock (ots)  Am 26. April 2019 feierte AIDA Cruises gemeinsam mit zahlreichen Vertretern aus Politik, Hafenwirtschaft und Tourismus den Erstanlauf des weltweit ersten LNG-Kreuzfahrtschiffes in Barcelona. Zeitgleich wurde AIDAnova im größten Kreuzfahrthafen Europas erstmals im Mittelmeer mit dem emissionsärmsten Treibstoff, der in der Schifffahrt derzeit verfügbar ist, betankt.

Ab sofort ist Barcelona, neben Palma de Mallorca, nicht nur der zweite Start- und Zielhafen für die siebentägigen Kreuzfahrten von AIDAnova im Mittelmeerraum. Dank einer Partnerschaft mit Shell wird das Kreuzfahrtschiff in der spanischen Millionenmetropole auch regelmäßig mit Flüssigerdgas (LNG) versorgt.

Mit vier sogenannten Dual-Fuel-Motoren sowie drei Gastanks an Bord ist es das erste Kreuzfahrtschiff weltweit, dass seit seiner Indienststellung am 12. Dezember 2018 im Hafen und auf See emissionsarm mit Flüssigerdgas betrieben wird. Feinstaub und Schwefeloxide werden nahezu vollständig vermieden. Der Ausstoß von Stickoxiden und die CO2-Emissionen verringern sich nachhaltig. Zwei der Tanks haben jeweils eine Länge von knapp 35 Metern, einen Durchmesser von 8 Metern und ein Fassungsvolumen von je 1.550 Kubikmetern. Ein dritter, kleinerer Tank mit einem Durchmesser von 5 Metern ist 28 Meter lang und hat ein Fassungsvolumen von ca. 520 Kubikmetern.

Bereits vor mehr als zehn Jahren hat AIDA Cruises damit begonnen, in LNG-Antriebstechnologie zu investieren. 2021 und 2023 werden zwei weitere Schiffe dieser neuen AIDA Generation die Flotte von AIDA verstärken.

Zu den Highlights an Bord des ersten Schiffes dieser neuen AIDA Generation zählen innovative Kulinarik- und Entertainmentangebote wie beispielsweise das Time Machine Restaurant, eine Street Food Meile zum Schlemmen oder das erste schwimmende TV Studio. Das beliebte Theatrium, der Aktivbereich Four Elements mit Klettergarten und Wasserrutschen sowie der Beach Club zum Entspannen sind an Bord von AIDAnova natürlich ebenfalls zu finden. Außerdem an Bord: ein rund 3.500 Quadratmeter großer Wellnessbereich, Outdoor-Fitnessstudio, eine Penthouse Suite über zwei Decks, Singlekabinen, 17 Restaurants und 23 Bars.

Noch bis Anfang November 2019 nimmt AIDAnova im Rahmen ihrer siebentägigen Reisen Kurs auf einige der beliebtesten Reisedestinationen der Deutschen im Mittelmeerraum – Palma de Mallorca, Civitavecchia (Rom), La Spezia (Florenz), Marseille und Barcelona.

Alle aktuellen Reisen von AIDAnova sind im Reisebüro, im AIDA Kundencenter unter der Telefonnummer 0381/202 707 07 oder auf www.aida.de buchbar.

Über AIDA Cruises: AIDA Cruises ist eines der wachstumsstärksten und wirtschaftlich erfolgreichsten touristischen Unternehmen in Deutschland. Rund 12.500 Mitarbeiter aus mehr als 50 Nationen arbeiten an Land und an Bord der AIDA Schiffe. AIDA betreibt mit 13 Kreuzfahrtschiffen eine der modernsten Flotten der Welt.

 

[affilinet_performance_ad size=728×90]

 

Bis 2023 entstehen zwei weitere LNG-Kreuzfahrtschiffe auf der Meyer Werft in Papenburg (Deutschland). Weitere Informationen auf www.aida.de

Preisbeispiel für aktuelle Reisen mit AIDAnova:

Mediterrane Schätze 1 oder 2 mit AIDAnova
Mai bis Oktober 2019
7 Tage ab/bis Mallorca oder Barcelona inkl. Flug
ab 799 EUR* p. P. inkl. 50 EUR** Bordguthaben

* AIDA Pauschal Angebot, buchbar bis 13.05.2019, Preis pro Person bei 2er-Belegung (Innenkabine), inkl. An- und Abreisepaket, basierend auf AIDA VARIO Konditionen, limitiertes Kontingent. Kinder (2 – 15 Jahre) und Jugendliche (16 – 24 Jahre) im 1./2. Bett der Kabine erhalten keine Ermäßigung auf den Preis der Kreuzfahrt. Preise bei Einzelbelegung sowie Preise im 3./4. Bett der Kabine auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.

** Das Bordguthaben gilt pro Kabine bei Belegung mit zwei Personen, ist nicht übertragbar und nicht mit anderen AIDA Aktionen kombinierbar. Es wird nur auf Neubuchungen eines AIDA Pauschal Angebots im Buchungszeitraum 24.04. – 13.05.2019 für die ausgeschriebenen Reisen gewährt. Das Kontingent ist limitiert.

Technische Daten AIDAnova:

Werft: Meyer Werft, Papenburg (Deutschland)
Kiellegung: 4. September 2017
Indienststellung: 12. Dezember 2018
Länge: 337 Meter
Breite: 42 Meter
Tiefgang max: 8,80 m
Bruttoraumzahl: 183.900 GT
Decks: 20
Kabinenzahl: 2.626 (21 verschiedene Kabinenvarianten)
Restaurants: 17
Bars: 23
Crew: ca. 1.500

AIDA Cruises

 

[metaslider id=20815]

Forscher der Harvard University und der University

of East Anglia haben herausgefunden,

dass Flavonoide vor Gewichtszunahme schützen können.

Die enthaltenen Antioxidantien im Pflanzenstoff sollen Fettzellen den Garaus machen.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Eine Reform des Glücksspielmarktes steht in Form eines neuen Staatsvertrages auf der Agenda der Politiker. Gerade im Markt der Sportwetten und des Online Spieles in Online Casino, sieht der Gesetzgeber Regelungsbedarf und hier soll es besonders im Bereich des Sportwettenmarkt mehr Rechtssicherheit geben. Das ist erklärtes Ziel und hier befinden sich einige juristische Baustellen, die unbedingt geregelt werden müssen.

 

Sportwetten und Glücksspiel in Deutschland boomt

In vielen Medien wird davon berichtet, dass Analysen der Branche des Glücksspielmarkt von rund 13 Milliarden Euro Brutto-Spielerträgen ausgehen, die deutlich machen welches Potenzial hier schlummert. Der Gesamtmarkt verzeichnet immer neue Umsatzrekorde und der Mark sei mindestens um 8 % insgesamt gewachsen. Das kennzeichnet die zurück liegenden Jahre 2014 und 2015 und das lässt sich zusammen in einen unregulierten und einen regulierten Markt unterscheiden. Der unregulierte Markt bildet eine Grauzone, die sich wiederum in einen bekannten grauen Markt und eine Schwarzmarkt unterteilen lässt. Da auch der nicht regulierte Teil des Sportwettenmarktes und des Online Glücksspiel, in gleichem Maße wie der regulierte Markt wächst, sieht der Gesetzgeber und insbesondere einige Politiker einen dringenden Bedarf zu reformieren und zu regulieren. Das ist die Basis und die Begründung, für eine Reform am gesamten Glücksspielmarkt.

 

Die Kehrseite der Regulierung als Ansatz für die Reform

Die Beobachtungen zum Wachstum am Markt bilden insgesamt auch die Kehrseite des regulierten Marktes ab. In den jeweiligen Glücksspielverträge und Gesetzen der Länder, liegt die rechtliche Zuständigkeit einer Regulierung bei den Bundesländern. Neben den klassischen Lotterien zählen auch Sportwetten zu den Branchen, die in die Zuständigkeit der Bundesländer gehören und so haben einige Online Anbieter nur bestimmte Länder als Firmensitz gewählt und so den Vollzug des geltenden Glücksspielgesetz zu umgehen. Glücksspiel ist somit Ländersache und die Reform soll eine Vereinheitlichung zwischen den Bundesländern erbringen. Ziel ist es dabei, dass alle 16 Bundesländer in Deutschland, dass Glücksspielgesetz in gleicher Weise anwenden. So soll jetzt in der Reform des deutschen Glücksspielmarkt, einheitliches Recht für alle Bundesländer gelten und das betrifft auch Glücksspiele im Internet.

 

Ein Glücksspielvertrag der rund 11 Jahre alt ist

Der seinerzeit geschlossen Glücksspiel Staatsvertrag aus dem Jahr 2008, sah ursprünglich neben einem staatlichen Monopol für das Glücksspiel, keinerlei Online Glücksspiele, Vermittlung von Sportwetten und anderen Veranstaltungen vor. Bereits 2010 entschied der Europäische Gerichtshof, dass dieses Monopol gegen europäisches Recht verstößt und empfahl den Mitgliedsstaaten in Europa, eine Regelung. Im Fall der deutschen Regelung stand somit außer Frage, dass die Bundesländer gefordert sind, hier europäisches Recht in den Staatsvertrag von 2008 aufzunehmen und umzusetzen. 2012 folgte der neue Glücksspiel Staatsvertrag, der für Sportwetten eine Experimentierklausel vorsah und damit 20 Sportwettenanbietern den Markt öffnete und für diese Anbieter eine Lizenzierung vorsah. Diese Konzessionen galten damals für rund 7 Jahre und 2019 steht nun eine neue Reform des deutschen Glücksspielmarktes an.

 

Der Sportwetten und Glücksspielmarkt wird liberalisiert

Die Reform die jetzt zur Diskussion ansteht bringt eine Liberalisierung des Marktes, auch für den Bereich der Online Anbieter und das Resultat wird im Ergebnis auch private Anbieter berücksichtigen. Das ist das erklärte Ziel aus der juristischen Vorgabe der EU und der europäische Gerichtshof hat hier klare Ziele festgelegt. Diese anstehende Reform wird jetzt die Rechtssicherheit für alle Marktteilnehmer bieten und auch der unregulierte Markt, die Grauzone die auch Umsatzsteigerungen in Millionenhöhe verbucht, wird mit in die legalisierte Liga mit aufgenommen. Private Anbieter von Sportwetten können demnächst Lizenzen und Konzessionen erwerben und das bietet im Umkehrschluss auch Rechtssicherheit für die Nutzer. Sportwetten werden legalisiert und nicht mehr nur staatliche Anbieter liefern jetzt zuverlässiges Spielvergnügen. Das bezieht sich auch auf den Markt der Online Casinos und insbesondere kann der Kunde demnächst ein reichhaltigeres Angebot vorfinden, auf das er sich verlassen kann. Nehmen wir dazu ein Beispiel; Sportwetten werden Vielfältiger und der Link: https://www.fussball.com/wettbonus/ verweist auf eine Angebot von Anbietern die im Vergleich stehen. Dazu lässt sich der Text diese Link zitieren, der einen Wettbonus für 2019, mit einem anschaulichen Überblick von über 25 Anbieter liefert. Hier zeigen sich als Kriterien im Ranking der Anbieter die gewährten Boniangebote und der entsprechende Wett-Bonus für Neukunden. Das bringt Vorteile für den Nutzer, denn er hat auf einen Blick alle bekannten und legalisierten Buchmacher auf einen Blick im Vergleich. Die Bedingungen der Anbieter sind im Überblick aufbereitet und auch die entsprechenden Einschränkungen sind hier integriert. Somit bringt die Reform des deutschen Glücksspielrecht mehr Vielfalt und die Öffnung des Marktes als Liberalisierung.

 

Werbung und Öffnung des Sportwettenmarkt als Ergebnis der Reform

Wie jetzt gehört ist das Glücksspielrecht in Deutschland eine Ländersache der Bundesländer und der Europäische Gerichtshof hat den Verantwortlichen Politikern das Recht eingeräumt bis 2019 eine rechtlich eindeutige Klärung in Harmonisierung zum EU Recht herbeizuführen. Das steht nun an und wird auch so von den Bundesländern angestrebt. Schließlich gibt es viel zu verdienen und somit wird es auch in Zukunft keine Grauzone der Sportwetten und der Online Anbieter mehr geben. Wenn alle Anbieter die Möglichkeit bekommen, sich an der Legalisierung zu beteiligen, dann werden hier mehr Anbieter um die Gunst der Spieler und Kunden werden. Shlie0ßlich ist Bandenwerbung und Werbung für Sportwetten mittlerweile anerkannt und ebenfalls legalisiert.

 

Was bedeutet die Reform des deutschen Glücksspielmarktes für die Kunden

Viele Spieler und Spoortwettenfreunde haben bis jetzt das Angebot des Online Marktes bei Sportwetten und Online Casinos genutzt. Vielen Nutzern war nicht eindeutig klar, dass viele Spiele und Wetten bei Anbietern abgehalten wurden, die eigentlich in einer rechtlichen Grauzone agierten. Über das Internet war es Anbietern auch möglich als schwarzes Schaf aufzutreten und Spieler und Wett-Enthusiasten abzuzocken. Gibt es nach der Reform des Glücksspielmarktes wirklich Rechtssicherheit? Diese Frage ist uneinheitlich zu beantworten, denn der Internet-Markt ist für jeden offen, der eine Webseite betreibt und das weltweit. Zunächst einmal müssen die positiven Signale dieser Reform gesehen werden, denn mehr Angebot bedeutet mehr Konkurrenz und das zeigt sich am Markt für den Kunden bei Sportwetten sehr vorteilhaft. So werden Anbieter mit mehr Bonus für Neukunden werben und das Angebot bei den Wetten wird einfach faszinierend vielfältig. Das sind die Ergebnisse einer Liberalisierung und Reform des Glücksspielmarktes in Deutschland.

 

Länderinteressen bei einer Reform des Glücksspielmarktes

Gehen wir einmal von den realen Zahlen des Umsatz aus und den Zahlen die bis jetzt als Gewinn für die Bundesländer in Deutschland beim Glücksspiel, den Lotterien und Sportwetten als Einnahmen zu verbuchen sind. Nach den Erhebungen des statistischen Bundesamtes aus dem Jahr 2010, sind für das Jahr rund 3,3 Milliarden Euro in den Staatskassen als Gewinn hängen geblieben. Jetzt 9 Jahre später, bei einem noch Umsatzstärkeren Markt kann sich jeder ausrechnen, wie hoch der Gewinn bei einem liberalisierten Markt mit größerem Volumen ausfällt. Wir erinnern uns an die Steigerungsraten der Umsätze aus den Jahren 2014 und 2015 von rund 8 bis 9 % und das sind Zahlen, die jeder Politiker gern hört. Gehen wir auch einmal davon aus, dass die Länder nunmehr Interesse hegen, den illegalen Sportwettenmarkt zu legalisieren, dann kann man auch einmal an die rund 5 Milliarden Euro dieses Umsatzes denken. Die Marktöffnung bringt also für jeden etwas, denn Rechtssicherheit und Legalisierung sind immer gut. Das gilt auch für Sportwetten und private Anbieter, die dann gern Kunden begrüßen, deren Wette nicht mehr in der rechtlichen Grauzone des Internet stattfinden müssen.

 

Fazit zur Reform des deutschen Glücksspielmarktes

Bis jetzt bestand die Regulierung und die Legalisierung des Glücksspielmarktes aus Übergangsregelungen und der Zuständigkeit der Bundesländer in Deutschland. Jedes Bundesland hatte hier eine eigene Sicht der Dinge. Die Reform bringt Klarheit für alle, die sich als Kunden mit Sportwetten und Online Casino Spielen beschäftigen, staatliche Anbieter und vor allem privater Anbieter von Sportwetten und den Online Casinos. Diese Reform ist seit rund 12 Jahren auf dem Weg und jetzt endlich wird es Rechtssicherheit für alle Anbieter geben. Gerade für den Kunden der Sportwetten ist diese Nachricht als Fazit eine Empfehlung, denn aus der Grauzone des Marktes, wird eine legalisierte Zone, die alle Anbieter erfasst und eine Angebotsvielfalt erzeugt.

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Im Naturkundemuseum bietet sich noch bis zum 5. Mai die Gelegenheit zu einer interaktive Reise zu den lichtarmen Orten der Erde.

Mit allen Sinnen kann man die fünf großen Themenbereiche erfahren.

Die dunklen Lebensräume der Tierwelt sind mit aufwändigen Inszenierungen nachgebaut und mit vielen spannenden Mitmachstationen ergänzt.

Während die Tiefsee mit gigantischen Riesenkalmaren, Mond- und Riemenfischen aufwartet, erstaunen Höhlen und Böden mit einer Vielzahl winziger Bewohner.

Auch die nachtaktiven Tiere in Stadt und Wald enthüllen ihr verstecktes Leben.

Die Besucher gehen mit Fröschen auf Partnersuche, forschen als U-Boot Kommandant nach bizarren Tiefseebewohnern oder können sich einfach mal in einen Werwolf verwandeln.

Der große Ausstellungsbereich Blindheit wurde in Zusammenarbeit mit Blindenbund und blista Marburg erarbeitet, hat einen hohen praktischen Wert und weckt mit vielen Mitmachstationen Verständnis und Respekt.

Kostenlose Taschenlampenführungen finden am 28.4. sowie am 5.5. jeweils um 11 und 14 Uhr statt.

 

[metaslider id=20815]

Wir werfen einen Blick auf die erste Rennserie

nur für Frauen und sprechen mit Fahrerin

Naomi Schiffer über ihre ersten Testeindrücke.

 

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Der Heimnimbus hält aber im Aufstiegskampf musste der KSV einen Dämpfer hinnehmen. Trotz des tollen Spiels vor mehr als 15.000 Menschen ging heute das Spiel bei Regenwetter fast verloren.

Man merkte, dass zwei Schlüsselspieler, Mahir Saglik, gesperrt nach einer gelb-roten Karte und Ingmar Merle, der sich verletzt hat, fehlten. Marco Dawid war heute der Held des Spiels, denn er rettete am Ende den einen Punkt gegen Hadamar.

Das es ein schweres Spiel werden könnte, hatte man erwartet aber, dass es so eng wird das war dann doch eher unerwartet. Die Gäste, die auf Platz vier der Tabelle zu Hause sind, legten auch gleich los und hatten keinen Respekt vor den Hausherren. Niklas Hartmann war es zu verdanken, dass die Löwen nicht schon früh in Rückstand kamen, denn Löbig hatte die Chance, um für die Gäste aus Hadamar einzunetzen, doch Hartmann war zur Stelle. Die Gäste aus Hadamar gingen aber in der 18. Minute dann doch in Führung, denn nach einem individuelle Fehler von Sergej Evljuskin kamen die Gäste in Ballbesitz und am Ende fälschte dann Jan-Phillip-Häuser den Ball noch unglücklich ab, so dass Niklas Hartmann chancenlos war.  

Dieser Rückstand war aber genau das, was der KSV gebraucht hatte. Sie erzeugten deutlich mehr Druck und nur vier Minuten später war Der Schlussmann der Gäste durch „Basti“ Schmeer überwunden und es stand 1:1. Der KSV hätte durchaus in Führung gehen können, doch der Ball wollte einfach nicht ins Tor. Die erste Halbzeit war aber mehr Zerfahren als das ein Spielfluss zusammenkam. Das lag auch an dem Schiedsrichter, der jede Nickeligkeit, gepfiffen hat und dadurch sehr viel Hektik ins Spiel brachte.

Nach dem Pausentee waren es wieder die Gäste, die den ersten Treffer markieren sollten. Mirko Dittmer hatte sich robust Platz geschaffen, doch der Pfiff blieb aus. Er stand danach frei vor Niklas Hartmann und dieser war chancenlos. 1:2 und wieder liefen die Hausherren einem Rückstand hinterher. Der erhoffte Sturmlauf wie in der ersten Halbzeit blieb aus und es bauten sich viele kleine Fehler in das Spiel ein. Die Löwen kamen erst nach dem Platzverweis von Dennis Winter wieder richtig ins Spiel. So hatten sie durch Egli Miloshaj eine richtig gute Chance doch der Schlussmann war auf seinem Posten. Die Zeit schien dem KSV auszugehen, doch es wurde am Ende noch turbulent. Marco Dawid wurde zum Held, denn er versenkte in der 89. Minute den Ball mit einem schönen Kopfball, zum 2:2, im Tor. Der KSV hatte noch Chancen, um den Sieg möglich zu machen, doch das verhinderte der Schlussmann der Gäste. Am Ende trennten sich der KSV und Hadamar mit einem Unentschieden. Ein kleiner Rückschlag im Aufstiegskampf doch die Löwen, wären nicht die Löwen, wenn sie das erschüttern würde.

 

[ngg src=“galleries“ ids=“383″ display=“pro_horizontal_filmstrip“] 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Stuttgart, 26. April 2019 – Todesfalle Auto: Der April zeigt sich deutschlandweit mit strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen. Während viele Menschen das Wetter genießen, kann es für tierische Mitbewohner schnell zur Lebensgefahr werden:

Jedes Jahr sterben zahlreiche Hunde einen qualvollen Tod im Auto, weil sie von ihren Haltern vermeintlich „nur für einen Augenblick“ im Fahrzeug zurückgelassen werden.

Viele Hundehalter unterschätzen die Auswirkungen der Hitze auf ihre Vierbeiner – oft kommt für diese dann jede Hilfe zu spät. PETA warnt nun erneut vor der tödlichen Gefahr bei hohen Temperaturen und appelliert an alle Hundehalter, ihre Tiere niemals im Fahrzeug zurückzulassen.

„Bereits im Frühling steigen die Temperaturen im Auto schnell auf Backofenniveau an. Da Hunde nur wenige Schweißdrüsen haben und sich hauptsächlich über Hecheln abkühlen, erleiden sie im heißen Wageninneren schnell irreparable Organschäden oder einen Herzstillstand.

Während wir Menschen die Hitze noch gut ertragen, kann sie für die Tiere bereits lebensbedrohlich sein“, so Jana Hoger, Fachreferentin für Tierische Mitbewohner bei PETA.

„Auch ein Parkplatz im Schatten oder ein leicht geöffnetes Fenster schaffen keine Abhilfe. Hunde dürfen niemals unbeaufsichtigt im Auto zurückgelassen werden.

Wir appellieren an alle Bürger, in solchen Situationen einzuschreiten. Ist der Halter nicht vor Ort, sollte sofort die Polizei gerufen und umgehend gehandelt werden.“

Bereits wenige Minuten in der Sonne reichen, um ein geparktes Auto auf bis zu 70 Grad Celsius zu erhitzen.

Menschen, die an einem warmen Tag einen Hund im Auto entdecken, sollten schnell handeln. Ist der Besitzer des Wagens nicht auffindbar, muss umgehend die Polizei gerufen werden.

Befindet sich der Hund bereits in Lebensgefahr – Anzeichen dafür sind Taumeln, eine tiefrote Zunge, glasige Augen, starkes Hecheln oder Erbrechen, der Hund reagiert auf direkte Ansprache schlecht oder überhaupt nicht –, sollten Tierfreunde in Betracht ziehen, die Scheibe einzuschlagen.

Dies kann unter Umständen rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, die jedoch in keinem Verhältnis zum Tod des Tieres stehen.

Allerdings sind PETA keine Fälle bekannt, in denen rechtliche Folgen für Tierretter entstanden sind.

Sollte das Auto auf einem Supermarkt-Parkplatz stehen, lässt sich der Fahrzeughalter ausrufen – selbstverständlich jedoch nur dann, wenn das Tier noch außer Gefahr ist.

Kann der Hund aus dem Auto befreit werden, sind sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen erforderlich. Auch wenn sich der Zustand des Tieres durch die Versorgung scheinbar verbessert, muss der Hund aufgrund möglicher Folgeschäden umgehend tierärztlich untersucht werden.

Martin Brambach zeigt in einem aufrüttelnden PETA-Spot wie es Hunden bei Sommerhitze im Auto ergeht. Nur „fünf Minuten“ soll er auf seine Frau Christine Sommer im verschlossenen Auto warten. Aber schon nach kurzer Zeit in der Sonne bricht der Schauspieler schweißgebadet zusammen.

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Am Samstag und Sonntag findet am Lohfeldener Rüssel die mittlerweile sechste Truckshow in Kassel statt.

Das Hauptziel der Veranstaltung ist es Gelder für krebskranke Kinder zu sammeln.

Seit 2014 wiederholt sich die Show nun jedes Jahr und es kommen immer mehr Menschen zusammen,

die auch helfen wollen.

Im ersten Jahr kamen rund 80 Trucks zusammen und brachten es mit vielen Veranstaltungen

auf rund 3000.- Euro Spendengelder.

2018 war der Lohfelder Rüssel dann komplett gefüllt mit über 400 Trucks

und man konnte den Kinder Spendengelder in Höhe von rund 46.000 Euro überreichen.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Spielszene

Die MT Melsungen hat mit einem 26:21 (15:12) Arbeitssieg gegen GWD Minden ihren fünften Tabellenplatz in der DKB-Handball-Bundesliga, der möglicherweise das Tor zur Teilnahme am internationalen Geschäft öffnen könnte, verteidigt. Vor 3.816 Zuschauern in der Kasseler Rothenbach-Halle starteten die Gastgeber sehr verhalten und gerieten sofort mit drei Toren in Rückstand. Das war bis zur Pause gedreht und nach dem Seitenwechsel änderte sich nichts mehr an der zwar dezenten, aber immer erkennbaren Dominanz der Nordhessen. Überragend waren auf beiden Seiten die Torleute. Nebojsa Simic glänzte mit 46% gehaltenen Bällen über die gesamte Distanz, Mindens Youngster Leon Grabenstein kam in seinem ersten Bundesliga-Einsatz auf eine ebenso starke Quote. Erfolgreichste Torschützen waren Lasse Mikkelsen (MT, 8/5 Tore) sowie Magnus Gullerud (GWD, 6).
Die MT Melsungen hat mit einem 26:21 (15:12) Arbeitssieg gegen GWD Minden ihren fünften Tabellenplatz in der DKB-Handball-Bundesliga, der möglicherweise das Tor zur Teilnahme am internationalen Geschäft öffnen könnte, verteidigt. Vor 3.816 Zuschauern in der Kasseler Rothenbach-Halle starteten die Gastgeber sehr verhalten und gerieten sofort mit drei Toren in Rückstand. Das war bis zur Pause gedreht und nach dem Seitenwechsel änderte sich nichts mehr an der zwar dezenten, aber immer erkennbaren Dominanz der Nordhessen. Überragend waren auf beiden Seiten die Torleute. Nebojsa Simic glänzte mit 46% gehaltenen Bällen über die gesamte Distanz, Mindens Youngster Leon Grabenstein kam in seinem ersten Bundesliga-Einsatz auf eine ebenso starke Quote. Erfolgreichste Torschützen waren Lasse Mikkelsen (MT, 8/5 Tore) sowie Magnus Gullerud (GWD, 6).

Spielszene

Was war das für ein schlechter Auftakt, den die MT da erwischte. GWD machte aus dem Vorteil des Anwurfs über Marian Michalczik gleich im ersten Angriff das erste Tor, der gleiche Spieler traf nach Kim Sonne-Hansens erster Parade gleich nochmal und der zweite gehaltene Ball des GWD-Keepers bedeutete das 0:3 durch Magnus Gulleruds Tempogegenstoß. Dass es nicht noch schlimmer wurde, lag an Nebojsa Simic‘ glänzender Reaktion, als er nach dem nächsten Konter im Anschluss an einen Ballverlust von Michael Müller Christoffer Rambos Abschluss im Tempogegenstoß entschärfte (5.). Erst nach exakt fünf Minuten war Lasse Mikkelsen der erste Melsunger auf der Torschützenliste und zeichnete auch für das 2:4 per Siebenmeter verantwortlich, nachdem Michael Müller auf dem Weg zum Tor unfair gestoppt worden war (8.).

Dass die Melsunger in der Folge durch Mikkelsens dritten Streich zum 4:5 aufschließen konnten war vorwiegend der Verdienst von Simic. Der arbeitete prima mit seinen Vorderleuten zusammen und hatte nach zehn Minuten schon vier gehaltene Bälle auf seinem Konto. Sogar die Chance zum Ausgleich war da. Weil aber Yves Kunkel beim Absprung im Kreis stand und Magnus Gillerud über die erste Welle traf, stand es 4:6 statt remis (13.). Dennoch war die MT mittlerweile voll im Spiel angekommen, stand prima in der Deckung und kam nach der fünften Parade ihres Torhüters durch Marino Maric zum 6:6. Als dann auch noch Finn Lemke zur ersten Führung für die Gastgeber einwarf, war die erste Auszeit von GWD-Coach Frank Carstens fällig (16.).

Sein Melsunger Kollege Heiko Grimm begann schon früh zu wechseln. Marino Maric war für Felix Danner schon drin, Simon Birkefeldt kam für Michael Müller, Timm Schneider für Roman Sidorowicz. Dazu noch die Spezialistenwechsel auf Philipp Müller und Finn Lemke in der Abwehr – es war in jeglicher Hinsicht eine Menge Bewegung drin im Spiel der Nordhessen. Das tat ihrem Spiel kaum Abbruch, überforderte die Mindener Deckung aber sichtlich. Die wussten sich, wenn überhaupt, nur mit unfairen Mitteln zu helfen, wenn der nächste Rot-Weiße durchgebrochen war. Zum Leidwesen auch von Kim Sonne-Hansen, der anfangs schon einmal einen infolge Foulspiels unkontrollierten Wurf von Michael Müller ins Gesicht bekam und das gleiche Erlebnis noch einmal gegen Simon Birkefeldt hatte. Die jeweils fälligen Siebenmeter waren Fälle für Lasse Mikkelsen, der sicher vollstreckte (11:8, 22.).

Zur Pause hin verfestigte sich das Bild. Keine Spur mehr vom forschen Auftreten der Ostwestfalen wir zu Beginn, dafür eine immer sicherer werdende Melsunger Abwehr. Und natürlich Nebojsa Simic. Der reagierte zweimal in Folge blitzschnell, bediente nach gehaltenen Bällen seine Außen Tobias Reichmann und Yves Kunkel mit ganz langen, zentimetergenauen Pässen und es stand 13:9 (26.). Erst als Philipp Müller auf die Bank musste und Minden etwas mehr Platz hatte trafen erst Luka Zwizej per Strafwurf sowie anschließend Marian Michalczik wieder. Andreas Cederholm verkürzte zur Halbzeit hin sogar leicht.


[metaslider id=20815]


Der Auftakt in den zweiten Durchgang gehörte den Torleuten. Erst glänzte der eingewechselte Leon Grabenstein beim Wurf von Roman Sidorowicz, dann machte Simic die Paraden zehn und elf klar. Erst Lasse Mikkelsen mit seinem raffinierten Heber ins lange Eck von fast Linksaußen gelang ein erfolgreicher Abschluss zum 16:12 (32.). Ein handballerischer Leckerbissen war die Begegnung ganz sicher nicht und auch geprägt von Fehlabspielen hüben wie drüben. Dafür waren die Hausherren sehr zur Freude des eigenen Anhangs inzwischen klar überlegen und bauten ihren Vorsprung, einmal mehr durch die Außen Yves Kunkel und gleich zweimal Tobias Reichmann auf 19:13 aus (37.).

Auch nach der nächsten Mindener Auszeit war einer ganz obenauf: Parade Nummer 13 entfachte begeisterte „Simo, Simo“-Sprechchöre auf den Rängen. Zweimal war jedoch auch Leon Grabenstein obenauf, so dass Andreas Cederholm, Mats Korte per Gegenstoß sowie Magnus Gullerud auf 20:16 verkürzen konnten (42.). Dann war wieder Grabenstein zur Stelle und Max Staar machte die Partie noch enger. Glück für die MT, dass Felix Danner sich das Leder mitten aus dem Passspiel der Mindener herauspflückte, Finn Lemke bediente und der im Alleingang den 0:4-Negativlauf mit dem 21:17 beendete (45.).

Wieder meldeten sich die Torhüter im Duett zurück. Erst Grabenstein gegen Marino Maric im Gegenstoß, dann Simic gegen den völlig frei vor ihm auftauchenden Max Staar und schließlich wieder Grabenstein erst gegen Timm Schneider, dann gegen Michael Müller. Eigentlich kaum zu glauben diese fabelhafte Leistung des Youngsters, der nur durch den erlittenen Faserriss von Stammkeeper Espen Christensen in den Kader gerückt war und sein erstes Bundesligaspiel überhaupt bestritt. Gegen Lasse Mikkelsens fünften erfolgreich verwandelten Siebenmeter zum 23:18 (52.) war jedoch auch er machtlos.

Die Halle so richtig zum Toben brachte dann wieder Simic. Es war ganz eindeutig der Abend der Torhüter und sie wurden beide ein ums andere Mal zu Recht gefeiert. Parade 17 des Montenegriners beim nächsten Konter von Max Staar ließ die Halle auf den Rängen zu einer enthusiastischen Stehparty mit beeindruckendem Lärmpegel werden. Aber, und das trübte die Feier aus Sicht der Gastgeber etwas, Minden zog aus der Leistung Grabensteins eindeutig mehr Energie. Nach Mats Kortes 24:21 (57.) waren sie wieder in Schlagdistanz und nur ein technischer Fehler von Savvas Savvas verhinderte Schlimmeres. Roman Sidorowicz nutzte den unverhofften Ballgewinn und führte mit dem 25:21 eineinhalb Minuten vor dem Abpfiff die Entscheidung herbei.

Stimmen zum Spiel

Timm Schneider

Heiko Grimm: Wir haben nach einem sehr schweren Start in das Spiel in dieser Drucksituation die Ruhe bewahrt. Das ist positiv. Wir wollten in der Zone verteidigen und auch das hat gut funktioniert. Dagegen war der Angriff vor allem in der zweiten Halbzeit Stückwerk. Da müssen wir mehr Ruhe bewahren und Selbstvertrauen haben. Das ist das, was uns an einer echten Spitzenmannschaft noch fehlt. Noch ein Wort möchte ich zu meiner späten Auszeit sagen. Ich habe die Pfiffe dafür nicht verstanden. Es ist ein ganz harter Kampf um diesen fünften Platz und bei teilweise ähnlichen Torverhältnissen kann es am Ende auf jedes einzelne Tor ankommen. Ich möchte ausdrücklich betonen, dass das keine Respektlosigkeit von meiner Seite aus war.

Frank Carstens: Glückwunsch an Heiko und sein Team zum verdienten Sieg. Wir haben heute nur 50% richtig gemacht und auch nur in der Abwehr und im Gegenstoß. Mit Ball, das müssen wir nochmal üben. Wir sind eigentlich gut reingekommen, hatten auch Simic gut drauf. Der hat nach zwei gehaltenen Bällen aber zu toller Form gefunden. Wir haben in die Vorarbeit zu unseren Abschlüssen nicht genug investiert. Die MT hatte am Ende etwa genauso viele technische Fehler wie wir, und das spricht für eine gute Verteidigung. Im Angriff haben wir den Ansprüchen heute leider nicht genügt.

Axel Geerken: Zu Beginn war zu sehen, das Druck da war. Aber die Mannschaft hat es gut gemacht, sich zu befreien. In der zweiten Halbzeit hatten wir einmal sogar sieben Tore Vorsprung. Mit der Abwehr können wir zufrieden sein, auch mit Simo im Tor. Im Angriff hakt es noch etwas, da müssen wir dran arbeiten. Ich möchte aber, ohne danach gefragt worden zu sein, noch etwas anderes hier erwähnen. Nämlich dass unsere B-Jugend heute ins Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft eingezogen ist und die zweite Mannschaft mit einem Auswärtssieg den Klassenerhalt in der Oberliga vor dem letzten Spieltag wieder selbst in der Hand hat. Morgen hat unsere A-Jugend im Viertelfinal-Hinspiel um die Deutsche Meisterschaft gegen Bayer Dormagen die Chance, dieses Wochenende für die MT zu krönen.

Frank von Behren: Wir sind nach dem Sieg gegen Bietigheim als Außenseiter hier her gefahren und hatten damit eigentlich eine gute Ausgangslage. Aber wir haben nicht mutig genug gespielt, das ist das Enttäuschende. Die Spieler sollten es doch eigentlich können. Es war bezeichnend, dass unser bester Mann im Tor stand. Es ist unglaublich, wie cool und abgezockt Leon Grabenstein aufgetreten ist. Er wusste vorgestern noch nicht, dass er überhaupt mitfahren würde. Allein er hätte es für seine Leistung verdient gehabt, wenn wir heute hier gewonnen hätten.

Statistik
MT Melsungen: Simic (18 Paraden / 21 Gegentore), Sjöstrand (n. e.); Maric 5, Lemke 2, Reichmann 3, Ignatow, Kunkel 4, Mikkelsen 8/5, Danner 2, P. Müller, Schneider, Allendorf, Birkefeldt 1, M. Müller, Sidorowicz 1, Pavlovic – Trainer Heiko Grimm.
GWD: Sonne-Hansen 6 P. / 14 G.), Grabenstein (10 P / 12 G.); Mansson, Savvas 1, Rambo 1, Korte 3, Padshyvalau, Pusica, Gullerud 6, Michalczik 3, Kister, Staar 2, Doder, Cederholm 4, Gulliksen, Zvizej 1/1 – Trainer Frank Carstens.
Schiedsrichter: Maike Merz / Tanja Schilha (Oberteuringen / Meckenbeuren)
Zeitstrafen: 2 – 0 Minuten (P. Müller 26:03)
Strafwürfe: 5/5 – 2/1 (Zwizej an die Latte 44:48)
Zuschauer: 3.816 in der Rothenbach-Halle, Kassel.

Die beiden nächsten Spiele:
Do., 02.05.19, 19:00 Uhr, Die Eulen Ludwigshafen – MT Melsungen, Fr.-Ebert-Halle, Ludwigshafen
So., 12.05.19, 12:30 Uhr, MT Melsungen – Rhein-Neckar Löwen, Rothenbach-Halle Kassel

 

[ngg src=“galleries“ ids=“382″ display=“pro_sidescroll“]

SPORT

Borussia Dortmund verliert überraschend mit 2:4

im 176. Revierderby gegen Schalke 04

und muss vielleicht einen entscheidenden Rückschlag

im Titelrennen hinnehmen.

 

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Moin moin, meine Freunde der Gartenkunst. In Bad Zwesten könnt Ihr euch schöne Bonsai Bäume ansehen. Die Bonsai Interessengemeinschaft Schwalm- Eder e.V. zeigt nach 2007 wieder seine schönsten Stücke im Kurhaus von Bad Zwesten.

Es ist eine Schauausstellung einheimische sowie exotischer Bonsais  mit fachkundige Führungen durch die Ausstellung, sowie Beratung und Gestaltungsvorführungen über die Bonsaikultur .

Genießen Sie am Nachmittag die entspannte Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee und Kuchen.

Wenn Ihr eigene Bonsaibäume habt, bringt sie mit denn Ihr könnt euch vor Ort praktisch beraten lassen. Das Hobby der Bonsaizucht ist mit viel Geduld verbunden und liefert am Ende ein grandioses Ergebnis.

Diese fernöstliche Art der Gartenkunst hat seinen Ursprung in China und wurde von den Japanern perfektioniert. Ein Bonsai ist ein Baum in einem kleinen Gefäß. Ihr könnt auch Bonsai Bäume Garten haben, aber dafür müsst Ihr auch dort den Platz eingrenzen.

Die Aufzucht  eines Bonsai Baums erfordert ein hohes Maß an Pflege und vorausschauendes Gärtnern, denn ein Fehler kann auf Jahre das Ergebnis beeinflussen.

Die schönen Bäume könnt Ihr am 4 Mai von 12-18 Uhr und am Sonntag von 10-17 im Kurhaus von Bad Zwesten bewundern. Der Eintritt ist frei

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Schlechte Nachrichten für alle Bierliebhaber!

Der Klimawandel sorgt nicht nur für weniger, sondern gleichzeitig auch für steigende Bierpreise.

Gibt es in Zukunft häufiger so heiße Sommer wie in diesem Jahr,

würden sich die Bierpreise im Durchschnitt verdoppeln.

Der Grund: Immer häufiger treten Dürre und Hitzeperioden während der Gerstezeit auf.

Jetzt muss man sich das mal wirklich ausrechnen:

Eine Maß kostete auf der Wiesn im letzten Jahr durchschnittlich rund 11 €. 

Die Preise könnten also wirklich bis 20 € steigen, wenn das so weitergeht.

 

Aber die gute Nachricht: Es wird keinen einzigen abschrecken – alle werden genauso weiter machen und der Bierumsatz

beispielsweise auf der WIesn wird nicht um einen Hektoliter sinken – Wetten?

 

 

 

[metaslider id=20815]