Schlagwortarchiv für: Bad Arolsen

[metaslider id=10234]

 

Bei den Braumann`s im Residenz Reisebüro dreht sich am 07.04.2019 ab 14:00 alles ums Bier!

Unter anderem ein obergäriges Bier, wie Kesper, eine Brauspezialität mit Kirscharoma. Dieses Bier ist das Aushängeschild der Brauerei und einmalig in Europa.

Herr Florian Rehbocks und Familie Braumann laden Sie herzlich am verkaufsoffenen Sonntag im Rahmen der Veranstaltung „Bad Arolsen blüht auf“ zu einer Bierverkostung ein.

 Wir freuen uns auf Sie Ihr Residenz ReisebüroRolf H. Braumann & Team

[metaslider id=20815]

 

Ab dem 01.April startet das Team vom Cafe im See, um Doreen Bauman, wieder voll für Sie durch!

Wenn es in die Sommersaison geht, ist das beliebte Waffelparadies am (im) Twistesee wieder ein „Hot Spot“ für alle, die gerne diese süße Leckerei in den verschiedensten Variationen genießen möchten.

Ohne Ruhetag von April bis Ende Oktober!

Ganz neu ist ab dieser Saison die „Kartoffelwaffel“ mit Camembert und Preiselbeeren, Salat + Dipp, die es sich unbedingt lohnt zu probieren!

Auch frühstücken vom Buffet kann man nun auch unter der Woche von 10:00 – 13:00 Uhr. Und mit Anmeldung ist es sogar noch leckerer, denn dann bekommen Sie garantiert! frische Bäckerbrötchen zu Ihrem Frühstück dazu.

 

Und für alle Schleckermäulchen unter Ihnen, gibt es 15 verschiedene Eissorten in der Waffel oder im Becher natürlich auch zum mitnehmen.

Auch bekommen Sie ab jetzt die meisten Eisbechervariationen sogar zum mitnehmen.

Neu sind in dieser Saison die folgenden fünf Sorten:

  • Mango – Melone
  • Toffee vegan
  • Solero
  • Waldmeister
  • Joghurt

Zur Verstärkung unseres Teams, suchen wir ab sofort noch nette Mitarbeiter für den Service auf Minijob- oder auch auf Teilzeitbasis. Kontaktinfos gibt`s auf unserer Hompage! Hier klicken!

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und sind gerne Ihr Begleiter durch den Sommer2019

 

[metaslider id=10234]

 

Die Konzertklasse der Christan Rauch Schule gibt sich die Ehre!

Bald ist es soweit und  23 Schüler des Arolser Gymnasiums sitzen am 10.04.2019 im Flieger nach Santiago de Chile. Dort gehen sie kreuz und quer durch Chile 10 Tage lang auf Tournee.

In den letzten beiden Monaten wurde mehrfach berichtet, dass der größte Teil  dieser Reise nur durch Spenden finanziert werden konnte. Abschluss dieser großen Spendenaktion bildete das Konzert im Januar im Sunset No. 1 in Bad Arolsen.

Die Schüler, um Ihren Lehrer und Dirigenten, Herrn Werner Sostmann, sind so überwältigt von der Resonanz des Spendenaufrufs, dass sie sich mit einem Konzert bei den Bürgern in Bad Arolsen, den Institutionen und ortansässigen Unternehmen bedanken wollen.

Die Fürstliche Familie, insbesondere Carl Anton Prinz zu Waldeck und Pyrmont, stellt am Samstag, den 30.03.2019, spontan den Schlossplatz zur Verfügung.

Das Konzert findet vor dem Haupteingang des Residenz Schlosses von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. Jedermann ist eingeladen um das komplette Konzert zu erleben, mit dem die Schüler durch Chile reisen werden. Der Eintritt ist frei.

Nehmen Sie sich am 30.03.2019 die Zeit und lassen Sie sich begeistern.

Falls das Wetter nicht mitspielt wird kurzfristig eine alternative Location mitgeteilt.

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Unser Partner, das Cafe im See, lässt es zum Saisonstart mal richtig krachen und verlost über seine Facebookseite 6 Gutscheine. Wie ihr die Gutscheine gewinnen könnt? Wird alle hier erklärt!

Vilel Glück wünscht das Team vom NH-J!

GEWINNSPIEL ……???

Ab 01.04.2019 beginnt die neue Saison im
Cafe im See – Twistesee und wir bieten Euch ab sofort TÄGLICH Frühstücksbuffet (Vorreservierung)

und NEU unsere herzhafte Kartoffelwaffel (glutenfrei) jetzt auch mit Camembert und Preiselbeeren……..

Unser süsses Waffelangebot ist inzwischen auf knapp 50 Varianten angestiegen…..

Wir freuen uns auf eine tolle Saison 2019 und verlosen zum Saisonstart 6 Gutscheine a` 25,00 €

Alles was ihr tun müsst ist unsere Seite und den Beitrag mit Gefällt mir ? zu markieren und diesen Beitrag hier zu teilen.

Hier geht`s zur Facebookseite: https://www.facebook.com/cafeimsee/posts/2434868246547049

Die Gewinner geben wir am 31.03.2019 auf unsere Facebookseite bekannt.

Wir wünschen euch viel Glück ?

[metaslider id=5142]

 

[metaslider id=20815]

 

Bei eisigen Temperaturen einen heißen Kaffee oder einen Kakao mit Sahne und dazu eine leckere Waffel genießen?

Das geht bei uns, im Cafe im See, mit wunderschönem Blick auf den, im Winter, zugefrorenem See!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Übrigens: Auch jetzt, zu dieser kalten Jahreszeit, sind wir schon freitags ab 13:00 Uhr für Sie da!

Das Team vom Cafe im See… Ihre Doreen Baumann

Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.cafeimsee-twistesee.de/

Hier vorab ein kleiner Blick in unseren neuen Flyer!

[metaslider id=5142]

 

[metaslider id=10234]

 

 

[metaslider id=15023]

 

Werbung

Vor einiger Zeit machten wir einen Aufruf um Patienten für eine Werbekundin von uns zu finden.

Siehe auch: http://nordhessen-journal.de/2018/02/08/dringend-gesucht-patient-in-mit-dem-krankheitsbild-rosazae/

Hier nun ein YouTube Video, in dem unsere Werbepartnerin, die Naturheilpraxis Uhlig-Dorn in Bad Arolsen, ab Minute 13 erwähnt wird.

 

 

 

[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=10234]

 

Bad Arolsen-Landau. Im Festsaal des neurenovierten  Schlosses der Bergstadt Landau fand am 31.01.2018 die feierliche Verleihung des Kreisdenkmalschutzpreises 2017 statt. Der erste Kreisbeigeordnete Karl-Friedrich Frese eröffnete die gut besuchte Preisverleihung und sagte: „Die Verleihung von Denkmalschutzpreisen soll darauf aufmerksam machen, dass es noch viele alte und erhaltenswerte Gebäude im Landkreis gibt. Die sind es alle wert, mit neuem Leben erweckt zu werden. Liebevoll instandgesetzte alte Gebäude sollen das Leben und den Alltag früherer Generationen erlebbarer machen und nachfolgenden Generationen die Möglichkeit bieten sich in und an alten Gemäuern zu erfreuen. Denkmalschutz ist deshalb gut und wichtig, er darf aber nicht die Entwicklung unserer Dörfer und Städte einschränken oder gar behindern. Hier muss der Königsweg durch eine ganzheitliche Betrachtung jedes Einzelfalls gefunden werden.“

Als geladene Gäste konnte Alexander Fitz (Hausherr und selbst einer der Preisträger), die anderen  4 Preisträgerinnen und Preisträger, sowie die Kreistagsvorsitzende Iris Ruhwedel, die Bürgermeister der Städte und Gemeinden der Preisträger, Susanne Paulus (Leiterin des FD Bauen), Walter Schumann (Kreisdenkmalspfleger) und weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens begrüßen. Die Preisträgerinnen und Preisträger nutzten die einzigartige Gelegenheit Ihr eigenes Bauvorhaben vorzustellen und auf die geplante bzw. schon umgesetzte Nutzung einzugehen. Das musikalische Rahmenprogramm mit dem „Haus Am Walde Kollektiv“ aus Landau mit Stücken für Violine, Flöte und Klavier fand sehr viel Beifall. Der abschließende Empfang des Landkreises Waldeck-Frankenberg bot Gelegenheit zur Information und zum Erfahrungsaustauch. Alexander Fitz lud anschließend zur Besichtigung des Schlosses Landau ein.

Die Denkmalschutzobjekte des Landkreises und die Preisträger:

Susanne Paulus (FD Bauen Kreisbauamt) sagte zur Auswahl der Preisträger:“ Es ist dieses Mal sehr schwierig gewesen die besten 3 herauszufinden.  Schließlich haben wir uns darauf verständigt insgesamt 5 Preisträger und Preisträgerinnen mit einer Urkunde und einer Plakette zu prämieren.“ Die Qualität sei derart hoch gewesen, dass auf ein Ranking unter den Preisträgern verzichtet wurde.

[metaslider id=5142]

 

Altenlotheim – Bauernhaus mit Scheune

Barbara Sonntag erinnert sich: „Es war einfach furchtbar, ich stand unter Schock, ich wusste nicht wie es weiter gehen soll! Hilfe kam in dieser Situation insbesondere von der Baubehörde in Person von Walter Schumann. Durch eine Windhose war am 22.6.2011 neben 37 weiteren Häusern des Ortes das Elternhaus, ein Fachwerkhaus, von Babara Sonntag und ihrer Tochter, zerstört wurden. „Da das komplette Dach auf der Straße lag, war das Haus eigentlich nicht mehr bewohnbar. Mir bedeutet das ehemalige Elternhaus sehr viel. Eine Aufgabe und gar Abriss des Hauses kam für mich nicht infrage. Ich wollte, musste  so schnell wie möglich mit dem Wideraufbau beginnen,“ sagte die Eigentümerin des historischen Fachwerkhauses. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Altenlotheimer, der Feuerwehr und des THW nahm Sonntag die Herausforderung an. Sie erntete mit dem sehenswerten Ergebnis nicht nur Lob und Anerkennung, sondern wurde als Preisträgerin des Denkmalschutzpreises 2017 geehrt.

Alte Dorfschule Diemelsee Vasbeck

Martin Butzlaff : „Wir wollten für unsere Familie, die in Deutschland ganz verstreut lebt einen passenden Ort für Begegnungen finden. Das Nordhessische Vasbeck kannten wir vorher noch nicht, aber es war für alle gleich gut erreichbar, das war das erste Argument. Die dortige Alte Schule kam unserem Anliegen sehr nahe, es passte einfach alles. Dass das Gebäude unter einer Denkmalschutzauflage stand, auch das konnte uns nicht abschrecken.“

Das ehemalige Dorfschulhaus befindet sich am Ortsrand von Vasbeck. Das Gebäude wurde 1902 als Schulhaus errichtet und bis Anfang der 1970er Jahre als solches genutzt. Nach zwischenzeitlichem Leerstand wurde der Ziegelbau 2013 von der Familie Butzlaff erworben und um- bzw. ausgebaut. Die vorhandenen Räume, wie Klassenzimmer und zwei Lehrerwohnungen, wurden zu gemeinsamen Aufenthaltsräumen und Wohnräumen für die Familienmitglieder umfunktioniert. Der großzügige Dachraum dient jetzt als Schlaf- und Aufenthaltsraum, im Spitzboden wurde ein Matratzenlager als gemeinsamer Rückzugsort für kleinere Kinder geschaffen. Neben dem sehr bemerkenswerten Nutzungsmodell ist auch die substanzschonende Bausanierung hervorzuheben. Diese wurde von  2014 bis 2016 wesentlich von der Familie an Wochenenden und in den Ferien in Eigenleistung durchgeführt wurde. Für diesen Einsatz zur Erhaltung des alten Schulhauses und die denkmalpflegerisch überzeugende Sanierung wurde die Familie Butzlaff auch mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis 2017 und jetzt durch den Denkmalschutzpreis des Landkreises Waldeck Frankenberg ausgezeichnet.

[metaslider id=20815]

 

Altes Landratsamt Korbach

Das alte Landratsamt Korbach, es ist ein sehr attraktives, unter Denkmalschutz stehendes, Gebäude, direkt in der Fußgängerzone von Korbach. Das im Volksmund auch als „Alte Brandkasse“ bekannte Gebäude wurde von 1904 bis 1907 errichtet. Von Beginn an wurde es als Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse und als Landratsamt genutzt. Nach dem 2. Weltkrieg zog vorübergehend eine US Kommandantur ein. Danach waren unter anderer eine Brandversicherungsanstalt, eine Sparkassenversicherungsgruppe die Nutzer der Räumlichkeiten. In den letzten Jahren stand das Gebäude jedoch leer. Die Sanierung des äußerlich intakten Gebäudes erwies sich als aufwendig. Die Suche nach dem passenden Kompromiss zwischen geplanter Nutzung, Gestaltung und Denkmalschutz bestimmte die gesamte Bauzeit, sagt Thomas Grebe (Bauherrengemeinschaft JMT). Vieles alte konnte und wurde im Originalzustand erhalten. Andererseits wurde das Gebäude auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Vorgaben des Wärme-, Brand- und Schallschutzes waren neben dem Denkmalschutz und einem einzubauenden Fahrstuhl die eigentlichen Herausforderungen. Das Ergebnis der Bauherrengemeinschaft JMT (Jürgen Tent, Marc Weber und Thomas Grebe) war so überzeugend, dass das Bauvorhaben zu den Preisträgern des Denkmalschutzpreises 2017 zählt.

Jagdschloss Friedrichsthal

Rene‘ Hol und Jeanette Hol-Elskamp nahmen die Herausforderung, die Restaurierung eines Schlosses, an. Das Hauptgebäude, das Schloss, ein verputzter zweigeschossiger Fachwerk– und Ziegelbau mit 20*12m Grundfläche, liegt am östlichen Rand des bebauten Gutshofgeländes; hinter ihm erstreckt sich nach Ostnordosten der Park.

Sie kamen als Niederländer ins Waldecker Land kauften im kleinsten Waldecker Ortsteil Selbach ein Anwesen und wollten aus dem dortigen barocken Jagdschloss wieder ein Kleinod machen. Schon bald stellte sich heraus, dass der bauliche Zustand nicht dem ersten guten optischen Gesamteindruck entsprach. Immer mehr Bauschäden, dabei sogar ein ausgedehnter Schwammbefall des konstruktiven Holzes, wurden entdeckt, so dass der ursprüngliche Kostenrahmen um 150.000 € überschritten wurde. Dank behördlicher aktiver Hilfe des LK kam dafür der ersehnte Zuschuss vom Land Hessen. Hol lobte die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Bauamt der Kreisstadt. Der erreichte gute Sanierungszustand unter Einhaltung des Denkmalsschutzes, das war hier der Anlass für die Prämierung.[metaslider id=9316]

Schloss Landau

Alexander Fitz entdeckte das versteckte Schloss der Bergstadt Landau bei einer Radtour mit dem Mountain Bike. „Als ich das Gebäude sah, hatte ich mich verliebt, ich hatte eine Vision,“ sagte er. Nach anfänglichen Zweifeln und mit familiärer Rückendeckung begann unter Fitz die neue Ära des Schlosses Landau und seiner Nebengebäude. „Wichtig war mir die Nachhaltigkeit. Auch in ferner Zukunft soll das Hotel als wirtschaftliches Umfeld die Unterhaltung und Erhaltung des Schlosses sichern!“ betonte Fitz.

Insgesamt wurden 600 Seiten Gutachten geschrieben, es wurde sehr viele historistische Dokumente gesichtet. Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte war das Schloss immer wieder modernisiert worden. Neue, völlig andere Bauepochen hielten Einzug und überlagerten sich. Die ursprüngliche Bausubstanz wurde mehrfach um- und überbaut. So fanden wir in einem Raum einen siebenschichtigen Fußbodenbelag.

Von grundsätzlicher Natur  war unsere Entscheidung, welcher Bauepoche wir bei der bevorstehenden Sanierung den Vorzug geben sollten. Sie fiel schließlich zu Gunsten der Biedermeierzeit aus. Zur Umsetzung bis ins kleinste Detail wurde kein Aufwand gescheut. Handwerksbetriebe der Region verbauten in hoher handwerklicher Qualität unter anderen 320 t Lehm und 10t Lehmbauplatten, 4,2 km Heizleitungen wurden in der Wand verlegt, 2000 m² Außenfassade gestrichen und 500m² Dachfläche neu eingedeckt. Fitz ließ nicht unerwähnt, dass das Schloss jetzt wieder eine Glocke hätte. Die war eigens entworfen und gegossen worden. Walter Schuhmann (Kreisbauamt) betonte bei der Verleihung des Kreisdenkmalschutzpreises, das mit dem Schloss Landau, dem neu entstandenen Hotelbetrieb und dem Umfeld ein sehr gutes Werbeobjekt für den Landkreis Waldeck-Frankenberg, vor allen Dingen aber für den Ortsteil Landau selbst, entstanden sei. (ws)

[metaslider id=20815]

 

[themoneytizer id=“15082-19″]

[metaslider id=10234]

Liebe Leserinnen und Leser, heute möchten wir einer Bitte unserer Werbepartnerin, der Naturheilpraxis und Wellnesslounge Silke Uhlig-Dorn, nachkommen und folgenden Aufruf für sie veröffentlichen:

Suche dringend eine Kundin mit Rosazae!

Sie haben Rosazae? Sie möchten etwas dagegen tun? Sie kommen aus der Nähe von Bad Arolsen?
Ich biete eine neuartige Gesichtsbehandlung mit Cold Plasma an. Sie erhalten eine Gesichtsbehandlung mit Cold Plasma und eine Pflege für Zuhause. Desweiteren würde ich Sie noch 2 Wochen lang 2x die Woche mit Cold Plasma behandeln. Und dies alles gratis für Sie!

Warum gratis? Das kommt auf Sie zu:
WIR würden den Behandlungsverlauf von Anfang an bildlich dokumentieren, ein Interview mit einer bekannten Zeitung käme nächste Woche auf Sie zu und dies würde dann veröffentlich.

Haben Sie Lust sofort damit zu beginnen? Dann rufen Sie mich gleich unter der Telefonnr. 05691/ 87 76 66 an.

Ich freue mich auf Sie!

Silke Uhlig-Dorn

[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=15023]

Werbung

Liebe Leserinnen und Leser des Nordhessen – Journals,

heute haben wir mal einen ganz besonderen Ausflugstipp für Sie:  

Besuchen Sie doch mal das „Waffelparadies“ im Twistesee!

Das Cafe im See, wunderschön gelegen im Twistesse, hat sich  auf tolle Waffelkreationen spezialisiert.

Angefangen beim Klassiker, der Waffel mit Puderzucker, bis hin zu Besonderheiten mit frischem Obst oder auch Lachsvariationen.

Auch wird hier ein erstklassiges, reichhaltiges Frühstück angeboten, welches à la carte oder Samstag und Sonntag auch in Buffetform genossen werden kann.

Schauen Sie einfach mal rein! Das Team um Chefin Doreen Baumann freut sich auf Ihren Besuch…

Erfahren Sie mehr duch anklicken des untenstehenden Werbebanners.

Guten Appetit wünscht das Nordhessen – Journal!

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

[metaslider id=10234]

 

[metaslider id=15023]

 

Erstmalig möchte das Team des Freizeitbad Arobella sich gemeinsam mit seinen Gästen auf Weihnachten einstimmen.

Ab dem 01.12.2017 wird an jedem Tag „ein Türchen“ geöffnet und in jedem Türchen wartet ein tolles Geschenk.

Gewinnen ist ganz einfach:  Das Freizeitbad Arobella besuchen und eine Teilnahmekarte für den jeweiligen Tag ausfüllen und in die Gewinnbox im Eingangsbereich werfen.

Am Ende des jeweiligen Tages wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit der Gewinner des Tages gezogen. Dieser wird  schriftlich über seinen Gewinn informiert und kann diesen dann im Arobella abholen.

Das Arobella-Team wünscht viel Glück.

[metaslider id=10234]

 

[metaslider id=15023]

 

Hauseigentümer Markus Jaschko vor dem Hinweisschild am 1708 vom Hofschneidermeister Johan Heinrich Mayer erbautem, zweigeschossigen Fachwerkhaus „Zum Kleeberg 27“ in Helsen

Bad Arolsen-Helsen.

1855 gab es 101 Fachwerkhäuser in Helsen.

Die noch vorhandenen baulichen Zeugnisse der Vergangenheit zu erhalten, zu rekonstruieren und in den Mittelpunkt der Betrachter zu stellen, das möchte Erhard Kraft erreichen.

 

Seit mehreren Jahren beschreibt er Haus für Haus. Inzwischen hat er so schon rund die Hälfte der Gebäude erfasst. Lange schon besitzt das Fachwerkhaus „Jaschko“, Zum Kleeberg 27, eine solche Haustafel mit historischer Ein- und Zuordnung.

 

[metaslider id=5142]

 

„Wir gehen mit schnellen Schritten auf 2018 zu. Im Jahre 2020 wird in Helsen die urkundliche Erwähnung des Ortes vor 1050 Jahren gefeiert“ sagt Erhard Kraft. Nach seiner Ansicht wäre es schön, wenn sich in Vorbereitung dieses Festes möglichst viele interessierte Helser Bürger melden würden. Es gehe darum, dass in Absprache mit ihm weitere Hausschilder angebracht werden sollten. Kraft’s vorbereitete Entwürfe würden zuvor von der Bad Arolser Firma Markus Jaschko auf die Schilder übertragen. Ein Wehrmutstropfen, die entstehenden Kosten müssten vollumfänglich von jedem Eigentümer selbst getragen werden. Interessenten sollten sich bei Erhard Kraft unter der Rufnummer 05691 – 628846 melden. Dann könnten alle Details abgesprochen werden.

[metaslider id=9316]

 

Künftiges Ziel sollte es nach Ansicht von Erhard Kraft sein, dass die wechselhafte Geschichte des Ortes seiner Häuser und Bewohner durch Führungen bekannt gemacht werde. Wichtige Anlaufpunkte dieser Ortsbegehungen sollten die beschilderten Häuser darstellen. Er möchte diese Rundgänge durch die Geschichte des Dorfes auch in Zukunft selbst gestalten. (wsf)

 

[metaslider id=20815]

 

Werbung

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Unser neuer Werbepartner, das Freizeitbad Arobella in Bad Arolsen, gibt folgenden Termin bekannt:

Freitag, 1. Dezember 2017 von 15.00-19.00 Uhr „Kinder-Disko“

Mehr Informationen unter: https://arobella.de oder duch anklicken des Banners


Mit tollem Zauberprogramm für jedermann! Perfekt für Kindergeburtstage, welche das Pauschalangebot von 10,00 € pro Kind (Schwimmbadeintritt + Buffet) nutzen können.

[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=15023]

 

Wetterbug. Seit Tagen wird intensiv im Bereich der Böschung des östlichen Twistesee-Rundwegs gebohrt. Keine Angst es geht dort nicht um die Suche nach Erdöl oder Erdgas, sondern darum die Sicherheitsüberprüfungen, die in den Jahren 2013 bis 2015 intensiv im Bereich der Sperrmauer stattfanden, zu ergänzen.

Hintergrund der durchgeführten Maßnahmen ist eine Art „Talsperren TÜV“, eine vertiefte Sicherheitsuntersuchung. In diesem Zusammenhang wurden und werden technische Neuerungen eingebaut sowie anstehende bauliche Veränderungen und Verbesserungen vorgenommen. Alle diese Maßnahmen dienen der optimaleren Überwachung der Wasserstände und anderer sicherheitsrelevanter Parameter.

Twistesee: Bohrtrupp im Dauereinsatz

Gegenwärtig finden ergänzende Untersuchungen am Uferrundweg und nachfolgend im Bereich des darüber liegenden Golfplatzes statt.

In der Zone einer seit Jahren bekannten geologischen Störung werden dazu bis zu 25 m Tiefe Bohrungen mit einem Durchmesser ab 150 mm erstellt. Die eingesetzten Leerrohre bleiben auch über die aktuellen Untersuchungen hinaus bestehen und ergänzen künftig das vorhandene Meßsystem.

Die parallele Modernisierung der Meßstellen, mit dem Ziel der digitalen Datenerfassung und Übertragung, führe zu einer höherem Betriebssicherheit bei deutlich geringerem Aufwand, betont Nicole Lippardt, die verantwortliche Mitarbeiterin des Hessischen Wasserverbandes Diemel. Über 150.000 € soll die derzeit laufende, ganz normale Überprüfungs-, Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahme kosten. Bis zu 80% der entstehenden Kosten würden davon aus Fördermitteln des Landes Hessen finanziert. (ws)

[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. „Wir haben im laufenden Jahr einen ordentlichen Überschuss erwirtschaftet, das soll auch so bleiben! Wir bleiben auf Kurs!“ sagt der Bürgermeister von Bad Arolsen gleich zu Beginn der zum Haushalt 2018 angesetzten Pressekonferenz im Rathaus der Barockstadt.

Van der Horst betont, dass derzeit alles ziemlich positiv verlaufe und es auf der Ertragsseite immer weiter aufwärts gehe. Für das kommende Jahr geht der Haushaltsentwurf von einer weiteren Stabilisierung und Verbesserung der Gesamthaushaltslage aus.

Sollte die vom hessischen Finanzministerium ins Gespräch gebrachte „Hessenkasse“ greifen, so wäre es der Stadt möglich die Kassenkredite 2018 bis auf Null zu reduzieren. 2012 lag der Kassenkreditbestand noch bei rund 20 Millionen €. Geholfen hat hierbei nicht zuletzt auch die Tatsache, dass Bad Arolsen unter den Hessischen Rettungsschirm geholt wurde. In der Summe haben Sparsamkeit, Einnahmenverbesserungen und Entschuldung zu diesem hervorragenden Ergebnis geführt.

[metaslider id=20815]

 

Die Verpflichtungen aus dem Schutzschirm-Vertrag mit dem Land hat die Stadt Bad Arolsen voraussichtlich mit Ende des Jahres 2017 erfüllt. Allerdings bleibt die Finanzaufsicht bis zur Prüfung der Jahresabschlüsse bis einschließlich 2017 noch beim Regierungspräsidium.

Bürgermeister van der Horst, Dirk Thomas und Birgit Dielschneider (Städtische Mitarbeiter)

Die Gewerbesteuereinnahmen, die Einnahmen aus der Einkommensteuer und die Schlüsselzuweisungen steigen und steigen und es ist da kein Ende der Fahnenstange in Sicht.

Deshalb sind die geplanten Investitionen von knapp 4,5 Millionen €, also rund 25% mehr als es noch 2017 waren, auch möglich. Dies trotz, der im Sinne des Kommunalfinanzausgleiches, steigenden Abgaben an den Landkreis. Im Haushaltsentwurf 2018 Investitionsauszahlungen von insgesamt 4,419 Mio. € enthalten. Diese werden mit 2,399 Mio. € aus Zuweisungen (für diverse Förderprogramme) und Beiträgen finanziert.

 

Die weitere Finanzierung erfolgt über Veräußerungserlöse, erhaltene Tilgungen, Kreditaufnahmen und Eigenmittel.

Der Straßenbau stellt mit 1,3 Millionen € den Hauptanteil der geplanten Investitionen dar. Knapp 900 Millionen € investiert die Stadt Bad Arolsen in Vorhaben des Stadtumbaus.  Die Saunaerweiterung mit einem Investitionsvolumen von 550.000 € begründet der Bad Arolser Bürgermeister mit einem Nachholbedarf und der wachsenden Nachfrage gerade in diesem Bereich. Die weitere Verbesserung der Infrastruktur lässt sich die Stadt rund 300.000 € kosten, während die Sanierung des Rathauses mit 200.000 € angesetzt ist. Für Brandschutz, Grunderwerb, Kindergärten und Fahrzeuge, Geräte und Maschinen sind 828.000 € vorgesehen.

Perspektivisch sieht Bürgermeister van der Horst gerade trotz der sehr positiven Entwicklung die verpflichtende Notwendigkeit eine nachhaltige Neujustierung mit den Kernthemen Altlastenabbau und Vorkehrungen für die Zukunft vorzunehmen. (ws)

[metaslider id=9316]

 

Foto: Bürgermeister der Stadt Bad Arolsen Jürgen van der Horst, Dirk Thomas und Birgit Dielschneider (Städtische Mitarbeiter)

 

[metaslider id=15023]

Werbung

Zu einem großen Malwettbewerb vor Weihnachten ruft das Reitsportfachgeschäft SP-Reitsport in Bad Arolsen auf!

Das Team von SP-Reitsport freut sich auf viele tolle Bilder von euch! Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder zwischen 3 und 14 Jahren.

Alle notwendigen Informationen findet Ihr auf: http://www.sp-reitsport.com

oder durch klicken auf folgende Plakate:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

      Mit etwas Glück gehört ihr bald zu den Gewinnern und könnt tolle Preise zum Thema reiten gewinnen. Viel Erfolg! Eure Sandra Poppe!

[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Herbstliche Aktivitäten stören tagsüber die letzten Urlauber, die trotz Novemberwetter bei einen Spaziergang rund um den Twistesee Entspannung und Erholung suchen. Während am westlichen Uferweg eifrig gebohrt wird, wird im Bereich östlich der Staumauer mit schwerer Bautechnik eine Fläche einplaniert und zum Stellplatz für weitere 22 Wohnmobile umgebaut.

Sigrid und Ludwig Stümpel investieren dort im deutlich sechsstelligen Bereich in die dringend erforderlichen zusätzlichen Stellflächen. „Hier werden herrliche Panoramastellplätze entstehen, die einen hervorragenden Rundblick über See, Wetterburg und natürlich den am Fuße des Hanges liegenden Wohnmobilstandort mit seinem Sozialgebäude ermöglichen,“ sagt Sigrid Stümpel als Betreiberin des Wohnmobilstandortes.

Die Beliebtheit des „Wohnmobilhafens“ sei schon jetzt enorm und schlüge sich deutlich in den Zahlen der Übernachtungen nieder. Im vergangenen Jahr waren es fast 30.000 Gäste, die den Wohnmobilhafen besuchten und hier für ihr Wohnmobil einen Stellplatz auf Zeit fanden.

Ab 2018 könnten es bis zu 5000 Übernachtungen mehr sein. Dann, so hofft Sigrid Stümpel, soll die Zahl, der aus Platzgründen abgewiesenen Gäste, auch deutlich zurückgehen. Stümpel betont, dass auch nach Abschluss der Bauarbeiten Wünsche offen bleiben würden.

75 % der Gäste seien Hundebesitzer, sie freuen sich, dass die Stadt Bad Arolsen einen Hundestrand eingerichtet hat. Für viele sei das ein wichtiges Argument den Wohnmobilhafen in nordhessischen Wetterburg anzufahren. Bei den meisten ist dann aber die Enttäuschung sehr groß, sobald sie den Hundestrand, der leider nur 50m lang ist, besuchen. Die Lage und die Größe sei das eigentliche Problem, sagt Sigrid Stümpel, die selbst Hundebesitzerin ist. Sie würdigt ihr gutes Verhältnis zur Stadtverwaltung Bad Arolsen und hofft auch beim Thema Hundestrand im Interesse der Touristen und der Einheimischen aus Wetterburg, auf eine Lösung.

Die Stadt Bad Arolsen und die Waldecksche Dominalverwaltung, als Eigentümer der betroffenen Fläche, freuen sich über diese positive Entwicklung. Im Rahmen des Stadtumbaus will die Stadt Bad Arolsen einen Rad/Gehweg vom Staudamm in Richtung Neuberich bauen und für die Allgemeinheit kostenfreies WLAN am Twistesee bereitstellen. (ws)

[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen: Samstag, 28. Oktober 2017 *

Genießen Sie eine schaurig-schöne Mitternachtssauna mit themenbezogenen Aufgüssen und Events, z.B. Blutorange- oder Graf-Dracula-Aufgüsse in der Aufgusssauna, grausige Musik durch ekelige Klangschale in der Kaminsauna und eine zur Gruft umgewandelte Erdsauna.

Für mehr Infosmationen klicken Sie auf den Banner unten oder auf: https://arobella.de/

Die Freizeithalle ist natürlich ab 21:00 Uhr wieder textilfrei und auch das Massageteam freut sich auf Sie. (*Event-Zuschlag 1€ ab 19:00 Uhr)

[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=15023]

 

Der Schulterschluss Rettungsdienst – Krankenhaus

Bad Arolsen. Als Organisator der zweitägigen Veranstaltung zum Thema „Traumaversorgung“ gilt Dr. Rudolf Alexi. Sein Leitspruch: „Die Verbindung von Rettungsdienst“ stand auch am 07.10. und 08.10. im Krankenhaus Bad Arolsen im Mittelpunkt  des Programms zur präklinischen Traumaversorgung. Referiert wurde vor 26 Teilnehmerinnen und hochmotivierten Teilnehmern, darunter auch 6 Studentinnen und Studenten der Kassel School of Medicine (KSM),  über Traumnetzwerke, Traumazentren und die zentrale Bedeutung und Verantwortung der Rettungsdienste.

Torsten Dukat (Lehrrettungsassistent) referierte zum Thema präklinisches Traummanagement. Inhaltliche Schwerpunkte seiner Darlegungen waren die Themen: Sicherheit der Einsatzkräfte, Lagefeststellung am Einsatzort, sichere und gute Kommunikation mit der regionalen medizinischen Leitstelle (IVENA), Zeit als wesentlicher Überlebensfaktor und die zielgerichtete Versorgung zeitkritischer Patienten, notfalls auch während der Fahrt im Rettungswagen.

Er informierte direkt in einem Rettungswagen über Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Erstversorgung und Hilfe. Dr. med. Jens Müller im Schockraum des Krankenhauses: „Im Schockraum   des Krankenhauses werden die Notfallpatienten entsprechend der Leitstellenentscheidung angeliefert und schnellstmöglich vom bereitstehenden medizinischen Personal operiert oder behandelt!“

Durch die umfassende Kenntnis und Anwendung des ABCDE – Schemas würde Zeit gespart, die für eine Notfallerstbehandlung sehr wesentlich wäre.

Die Teilnehmer konnten sich danach anschaulich den Einsatz des ABCDE – Schemas, des Spineboards und der Schaufeltrage informieren.

Am Sonntag fanden auf dem Stützpunkt der Bad Arolser Feuerwehr in Mengeringhausen abschließende Workshops u. a. zu den Themen: Thoraxdrainage, technische Rettung aus dem PKW und technische Rettung mit Drehleitereinsatz statt. (ws)

[metaslider id=9316]

 

Foto – Torsten Dukat spricht mit Ass. Ärztin Emel Kapanalar über die Möglichkeiten der Notfallmedizin im Rettungswagen

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen

120.000 € hat sich die Stadt Bad Arolsen die Einrichtung des neuen Feuerwehrübungsplatzes im Mengeringhäuser Feld kosten lassen. Bürgermeister Jürgen van der Horst lobte die hohe Einsatzbereitschaft beim Bau dieser so wichtigen Trainingseinrichtung.

Er betonte, dass 2500 freiwillige, unbezahlte Arbeitsstunden erbracht worden seien.

Die Containeranlage auf dem Feuerwehrübungsplatz habe allein 35.000 € gekostet.
Von der Firma Essex seien dazu die Container kostenlos zur Verfügung gestellt wurden, hebt der Bürgermeister in seiner Eröffnungsrede am vergangenen Samstag hervor.

Mit der Containeranlage soll künftig der Brandbekämpfungseinsatz in Wohngebäuden realitätsnah nachgestellt und trainiert werden.

Bei einer ersten Übung konnten die Bad Arolser Feuerwehrkräfte ihre Einsatzbereitschaft und Professionalität vor Zuschauern von Feuerwehr und Politik unter Beweis stellen.

In den nächsten Wochen sollen weitere Übungselemente hinzugefügt werden. 

Jürgen van der Horst betonte weiter, dass die Stadt auch in Zukunft zu ihrer Verantwortung stünde, die da heißt, dass die Feuerwehr finanziell unterstützt werden müsse. Eine gute und funktionierende technische Ausstattung solle auch in Zukunft gewährleistet werden. Er wünschte bei der Nutzung der neuen Übungsanlage viel Freude und Erfolg. (ws)

[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Der Verein „ Wir für uns“ Bürgerhilfe Bad Arolsen existiert jetzt bereits 17 Jahre. In der barrierefreien Bad Arolsen ist dieser sehr bürgerfreundliche Verein besonders auf das Wohl älterer Menschen bedacht. Für eine stetig wachsende Anzahl von Vereinsmitgliedern gilt das Leitwort: „Wer gibt, kann viel erwarten. Wir tun es!“  Seit Beginn helfen Mitglieder anderen Vereinsmitgliedern bei oft ganz alltäglichen Anforderungen. Hilfe soll nur dann gewährt werden, wenn durch diese keine Konkurrenzsituation zu professionellen Anbietern entsteht.  Das Prinzip: Jedes helfende Mitglied  erhält für seine Arbeit Punkte. Das Punktekonto steht dann zur Verfügung, falls der Helfende einmal selbst Hilfe benötigt. Hat ein Mitglied keine Punkte und braucht Hilfe, so wird diesem dennoch für einen geringen finanziellen Betrag (Verwaltungsaufwand) geholfen.

Neben der Hilfe zwischen den Vereinsmitgliedern, wird der Verein auch nach außen hin aktiv. So führt der Verein einen wöchentlichen Besuchsdienst im Städtischen Krankenhaus durch und unterstützt das WDS bei der Begleitung von Rollstuhlfahrerinnen oder Rollstuhlfahrern zum Abendmahlsgottesdienst und bei besonderen Anlässen. Bei den sonntäglichen Kurkonzerten im Kurpark der Barockstadt übernimmt  die Bürgerhilfe die Versorgung mit Kaffee und Kuchen.

Oberst a. D. Jürgen Damm  wünscht sich für den bislang 180 Mitglieder umfassenden Verein eine deutlichere gesellschaftliche Anerkennung und hofft durch neu gewonnene Mitglieder auf mehr Hilfe zur Selbsthilfe. Damm: „Der Verein „Wir für uns“  Bürgerhilfe Bad Arolsen, lädt deshalb für den  12.10.2017 17.00 Uhr zu einer Informationsveranstaltung ins Bad Arolser Diakoniezentrum Rauchstraße 2 ein.  Alle Bad Arolser Bürgerinnen und Bürger sind dazu sehr herzlich eingeladen.“ (ws)  

[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Einen nicht alltäglichen Einsatz meisterte die Feuerwehr Bad Arolsen heute Mittag mit Bravour.

Hier berichten wir mal nicht über eine Schreckensmeldung, wenn die Feuerwehr im Einsatz ist.

Einem Patienten, dem es nicht aus eigener Kraft möglich war seine Wohnung zu verlassen, half die Feuerwehr Bad Arolsen aus dem Haus zu gelangen.

Mit Hilfe einer Drehleiter, die kurzfristig angefordert wurde, konnte der Mann zum Weitertransport ins Krankenhaus aus der Wohnung geholt werden.

Der Einsatz verlief, Dank der routinierten Feuerwehleute, ohne Zwischenfälle. Gute Arbeit und vielen Dank an die Einsatzkräfte!

Hier ein paar Bilder vom Einsatz:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=10234]

 

Vorhandene, ungenutzte Bebauung auf dem ehemaligen Firmengelände der Firma Lahrmann in Bad Arolsen

Bad Arolsen. Jürgen van der Horst: „Ziel ist es, die Kernstadt von Bad Arolsen durch neue Impulse zukunftsfähig zu machen. Dabei gilt es folgende Schwerpunkte zu beachten: die zunehmende Überalterung der Bevölkerung, Schaffung von mehr barrierefreier Wohnangebote, Brachflächengestaltung, Beachtung und Lösungen für energetisch schlechte Bausubstanz, nachhaltige Energieversorgung auf lokaler Ebene, Gestaltung von Grün- und Platzflächen, zukunftsweisende Mobilitätsangebote für alle.

 

 

Das Büro Arbeitsgruppe Stadt (Kassel) hat seit Februar 2017 das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt. Darin sind u. a. auch die Ergebnisse des Integrierten Kommunalen Klimaschutzkonzeptes für Bad Arolsen aus dem Jahr 2014 eingeflossen. Dieser umfassende Rahmenplan ist die maßgebliche Grundlage für die städtebauliche Entwicklung der nächsten Jahre. Mit dem Antrag auf Aufnahme in das Städtebauförderprogramm im Februar 2016 benannte die Stadt Bad Arolsen bereits erste konkrete Projekte. Projekte mit denen die Zielsetzungen auf die eingangs genannten Handlungsfelder erreicht werden sollen. Gestartet wird noch in diesem Jahr mit im Bereich des Bad Arolser Krankenhauses. Dort soll der alte Pflegetrakt des Diakonissenhauses abgebrochen werden.

Das ehemalige Lahrmannbetriebsgelände (siehe Titelfoto) könnte für eine innerstädtische Neubausiedlung zur Verfügung stehen. Optische Verbesserungen soll es auch an den Ortsteinfahrten geben. Das Richard-Beekmannstadion soll saniert werden , die Ausweitung des Nahwärmenetzes ist vorgesehen und der Umbau des Rathausplatzes, sowie Verbesserung am Schloßteichweg sind im Gespräch. (ws)

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=15023]

 

Das Freizeitbad Arobella lädt am Sonntag, 24.09.2017 von 12:00-19:00 Uhr zum ´Tag der Sauna´ unter dem Motto „Mit allen Sinnen genießen“.

 
Es handelt sich beim ‚ Tag der Sauna´ um ein bundesweites Event welches deutschlandweit bereits zum vierten Mal gefeiert wird.

In diesem Jahr stehen vielfältige Erlebnisse rund um die menschlichen Sinne (schmecken, fühlen, riechen …) im Vordergrund.

 

Sowohl in der Aufguss-Sauna als auch in der Erd-Sauna (runtertemperiert auf 90°C) finden Aufgüsse statt. Außerdem erwarten Sie Klangschalenaufgüsse in der Kaminsauna, Kaffee-Peeling am Dampfbad sowie Lounge-Musik im Saunagarten.

Lassen Sie sich überraschen und verwöhnen.

Mehr Infos beim Klick auf untenstehendes Banner oder auf: http://arobella.de

[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=15023]

Werbung

Bad Arolsen. Sie wollen sich mal etwas ganz Besonderes gönnen? Dann sind Sie hier, in der Wellness-Lounge von Silke Uhlig-Dorn, genau richtig!

Neu in Ihrem umfangreichen Behandlungsangebot ist das „Cold Plasma“!

Lesen Sie hier interessantes über die Behandlung und Wirkung:

Einzigartige Behandlungsmöglichkeit in der Kometik es wird genutzt bei:

Klicken Sie auf das Banner für mehr Informationen:

Verfeinerung des Hautbildes – Entfernung von Schmutzpartikeln und Rückständen – Erhöhung der Penetration von Wirkstoffen – Seborrhoische, zur Akne neigende Haut – antibakterielle Wirkung, starke Keimreduktion, entzündungshemmend – Anti Aging- Sauerstoffanreicherung und bessere Mikrozirkulation des Gewebes – Zellregeneration – Zellteilung – Zellreperatur Sauerstoffanreicherung im Gewebe – Kollagen- und Elastinanreicherung, Zellmigration Behandlungen von Mykosen, Haut- und Nagelpilz

Frau Silke Uhlig-Dorn freut sich auf Ihren Besuch [metaslider id=10234]

 

[metaslider id=15023]

 

Werbung

Pünktlich zum Weinfest in Bad Arolsen am kommenden Wochenende kündigt unser Werbepartner, SP-Reitsport in Bad Arolsen, einen tollen Sonderverkauf an!

Hier nur drei aktuelle Angebote:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Zum Shop gelangen Sie durch einen Klick auf untenstehendes Banner

Viel Spaß beim stöbern wünscht das Team des NH-J!

[metaslider id=10234]

 

[metaslider id=15023]

 

Haupteingang ITS Bad Arolsen

Bad Arolsen. Seit Jahren gibt es den Wunsch die Dokumentenlagerung des I T S in einem neuen Archivgebäude zu zentralisierten und damit deutlich zu verbessern. Auch deshalb und zum optimalen Schutz der historisch wertvollen Dokumente wurden diese in akribischer Kleinarbeit von Mitarbeitern des I T S eingescannt, digital erfasst und neu geordnet. Der Umgang mit den Dokumenten erfolgt seit geraumer Zeit nur noch digital.

Die Originale sind inzwischen aus dem Haupthaus und der Außenstelle Jahnstraße 7 in ein provisorisches Dokumentenlager Am Kirchfeld umgezogen.

Das dortige Gebäude wurde zuvor technisch so ausgestattet, dass eine Lagerung der historisch wertvollen Dokumente vertretbar wurde. Die Einhaltung bestimmter Parameter, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichtschutz, musste gewährleistet werden.

Für den Umzug der 16000 Meter Dokumente mit 244 Tonnen Gewicht erbrachten 12 Mitarbeiter in 2675 Stunden. Die eigentliche Umzugsaktion erfolgte durch die Berliner Firma Grohmann Logistik, ein Spezialunternehmen.

 

[metaslider id=10234]

 

Als Folgeschritt dieser abgeschlossenen Maßnahme soll demnächst der Umbau der frei gewordenen Räume im Hauptgebäude des I T S in der Großen Alle von Bad Arolsen erfolgen. Geplant sind hier neue Büros für die I T S Mitarbeiter, welche derzeit in der Außenstelle Jahnstraße 7 tätig sind. Das Gebäude der Außenstelle Jahnstraße soll zur Baufreimachung für ein neu zu bauendes Archivgebäude im Frühjahr 2018 abgerissen werden. Durch die Umbau- und Neubaumaßnahme findet eine räumliche Neuordnung des I T S statt. Eine zusätzliche Einstellung von Arbeitskräften soll es nicht geben. Alle vorhandenen Arbeitsplätze sollen erhalten werden.

Die europaweite Ausschreibung eines Architektenwettbewerbs wird noch in diesem Jahr erwartet. Es soll in naher Zukunft ein hochmodernes Archivgebäude entstehen. Dort wird das „Denkmal aus Papier“ auf sehr lange Sicht ein zu Hause finden. Geplant ist in dem neuen Archivgebäude neben den Archivräumen auch ein Mehrzweck- und Konferenzraum. Das neue Gebäude soll auch der deutschen und internationalen Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. (ws)

Titelfoto: Abrissobjekt I T S Außenstelle Jahnstraße 7

[metaslider id=9316]

 

Werbung

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Sie wollen sich mal etwas ganz Besonderes gönnen? Dann sind Sie hier, in der Wellness-Lounge von Silke Uhlig-Dorn, genau richtig!

Neu in Ihrem umfangreichen Behandlungsangebot ist das „Micro Needling“!

Lesen Sie hier interessantes über die Behandlung und Wirkung:

Micro Needling – Hautregeneration durch Stimulation

Wird genutzt im Bereich der Anti Aging- und Problemhautbehandlung. Durch gezielte Perforation der Haut setzten die Zellen unmittelbar nach der Behandlung Wachstumsfaktoren frei, welche die Produktion von Kollagen und Elastin sowie die Ausschüttung von Hyaloronsäure stimuliert.

Klicken Sie auf das Banner für mehr Informationen:

Hier einige Vorteile der Behandlung: kurze Abheilungszeit (48 Std.) – geeignet für alle Hauttypen – Natürliche Anregung der Kollagen-, Elastin- und Hyaloronsäureproduktion – minimale invasive Behandlung – keine Schädigung der Haut – nahezu Schmerzfreie Behandlung – minimale oder gar keine Nebenwirkungen – kann in Verbindung mit anderen Behandlungendurchgeführt werden (z.B. Cold Plasma) – Hautfestigung – Faltenreduzierung – Hautverjüngung von sonnengeschädigter Haut – Narben verschiedener Art ( besonders Aknenarben) – Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen – Aufhellung von Pigmentstörungen – Porenverkleinerung und Verfeinerung des Hautbildes

Frau Sike Uhlig-Dorn freut sich auf Ihren Besuch [metaslider id=10234]

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Immer häufiger kommt es vor, dass Amseln sterben. Der NABU verweist auf eine wachsende Anzahl an Einzelinformationen. Meistens wird über eine ungewöhnliche Verhaltensweise der beliebten Vögel gesprochen.

Menschen wollen erfahren, wie sie helfen können. Da die Tiere an einer unheilbaren Krankheit leiden, ist jeglicher Versuch zu helfen leider umsonst. Die Tiere sterben nach 1 Woche.

Überträger sind afrikanische Mücken, die sich infolge der Klimaerwärmung immer weiter nach Norden ausbreiten. Aus dem benachbarten NRW wird berichtet, dass sich insbesondere dort eine neue heftige Infektionswelle mit dem tropischen Usutu-Virus ereignet. Allein im Juli und August wurden dem Naturschutzbund NRW über 300 Verdachtsfälle gemeldet. Im Vergleich dazu lag diese Zahl im vergangenen Jahr von Mai bis November bei insgesamt 500.

Nordrhein-Westfalen ist laut Nabu bundesweit ein Schwerpunkt bei Usutu-Infektionen. Dort ist wie im vergangenen Jahr auch der Niederrhein wieder besonders betroffen.

Eine Existenzbedrohung der Amselpopulation wird nicht befürchtet, da ältere Tiere die Infektion überleben würden und deren Antikörper die Widerstandsfähigkeit kommender Generationen erhöhen würde. Innerhalb weniger Jahre würde sich so der Bestand wieder erholen können. Eine Übertragung der Krankheit auf den Menschen sei möglich, eine wirkliche Gefahr bestünde in der Regel jedoch nicht. Das Virus ist laut dem Hamburger Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin für Menschen in den meisten Fällen nicht gefährlich. Ursprünglich stammt das Virus aus Südafrika. (ws)

[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Heute zeugt nur noch ein brauner Bereich vom Standort der Rotbuche

Bad Arolsen. Nach 200 Jahren fällt in Sichtweite des Bad Arolser Barockschlosses die von tausenden Menschen immer wieder bewunderte Rotbuche (Fagus Silvatica asplenifolia) der „Axt“ zum Opfer. Ungewöhnlich viel freier Raum ist jetzt nach dem Wegfall dieses riesigen Baumes entstanden. So manch Einer wird diesem Naturwunder eine Erinnerungsträne nachweinen.

Die von einem aggressiven Pilz heimgesuchte Rotbuche war nach Aussage des Baumpflegers Carl Weegels (Bad Arolsen) nicht mehr zu retten. Aus Gründen der Verkehrssicherheit wurde deshalb der Baum im Auftrag der Naturschutzbehörde gefällt.

 

Die Fällung der Rotbuche war gut vorbereitet und dauerte dennoch mehrere Stunden.

Das betroffene Gelände gehört der Waldeckschen Dominialverwaltung. Die Stadt Bad Arolsen hatte 2003 die Pflege für diesen Bereich übernommen. Eine Neupflanzung eines adäquaten Baumes ist nicht vorgesehen. Die Sicht auf das Schloss soll, wie einst konzipiert, jetzt erhalten bleiben. Inzwischen wurden die Reste des Baumes entfernt und die betroffene Fläche bearbeitet und mit Rasennachsaat versehen. (ws)

Titelfoto: Bad Arolsen Schlossvorplatz – Am hinteren Bildrand mittig links ist hier die prächtige Rotbuche noch zu sehen

[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Foto: Jürgen van der Horst (Bürgermeister Bad Arolsen), Priska Hinz (Umweltministerin Hessen) weitere Persönlichkeiten von Waldeck-Frankenberg und Bad Arolsen

Bad Arolsen. Die hessische Umweltministerin Priska Hinz reiste  extra ins nordhessische Landau. Im Rahmen des Landauer Kram- und Viehmarktes lobte sie die Aktivitäten der Landauer Bürger und überreichte dem Bad Arolser Bürgermeister Jürgen van der Horst den Bescheid des Landwirtschaftsministeriums Hessen zur Aufnahme ins hessische Dorferneuerungsprogramm.

Der Bad Arolser Bürgermeister Jürgen van der Horst nahm diesen Bescheid dankend entgegen und betonte: „Wir wissen diese Entscheidung sehr zu schätzen. Unsere nachhaltige Strategie erfährt dadurch die nötige Anerkennung. Die Aufnahme ins Dorfentwicklungsprogramm soll allen Menschen zu Gute kommen. Dazu müssen ganz neue Projekte entwickelt werden. Die Anziehungskraft des ländlichen Raumes, insbesondere für junge Familien, ist deutlich zu verbessern!“

Die Infrastruktur mit Kindergärten, Einkaufsmöglichkeiten und Mobilitätskonzepten müsse deutlich aufgewertet werden, sagte er weiter. Der Bürgermeister forderte abschließend zu mehr privater Nutzung der attraktiven Angebote auf. Grundsätzlich sei Nachhaltigkeit das A und O. Er rief alle Bürger zur intensiven Mitarbeit beim integrierten kommunalen Entwicklungsprogramm (IKEK) auf.

Ministerin Hinz hob die regionale Bedeutung von Bad Arolsen als Mittelzentrum und damit als der Impulsgeber auch für neue Arbeitsplätze hervor. Es gehe um gravierende strukturelle Veränderungen, auch als Folge des demografischen Wandels.

Neue Konzepte seien gefragt. Es werde künftig zu entscheiden sein ob alte Bausubstanz erhalten oder ggf. abgerissen werden müsse. Diese Entscheidungen sollen gut überlegt sein, aber dennoch zeitnah erfolgen. Das Dorfentwicklungsprogramm beschrieb Hinz nach dem Leader Programm, dem Stadtumbauprogramm als das eigentliche Highlight. Für die Dorfentwicklung im Land Hessen stünden aktuell beim Land Hessen 24 Millionen € bereit. (ws)

[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen- Landau.

Der Tierschau war natürlich wieder zentraler Höhepunkt des Landauer Kram- und Viehmarktes. Viele Besucherinnen und Besucher hatten sich um das abgesperrte Gelände eingefunden. Die Wahl der besten Tiere wurde von den Anwesenden mit viel Beifall bedacht.

Sehenswert war mit welcher Liebe die Züchter ihre Tiere präsentierten.

[metaslider id=5142]

 

Bürgermeister Jürgen van der Horst nahm selbst die Prämierungen des Jahres 2017 vor.

Wirklich herausragende Spitzenleistungen der Tierzucht konnten den interessierten Zuschauern präsentiert werden. Unter der Schauleitung von Wilhelm Spangenberg wählten die Preisrichter die Holtstein – Kuh und Siegerin zur Miss Landau.

Florian Viering (Landau) nahm die entsprechende Prämierung seiner Kuh stellvertretend mit Stolz entgegen. Prämiert wurde auch die enorme Gesamtmilchleistung von 100.000 l Milch der 10 jährigen Kuh Thyra von der Mayer GbR. Die beste Euterkuh präsentierte Heinz-Werner Viering. (ws)

 

[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=10234]

 

Wie soeben berichtet wurde, befindet sich eine Ölspur auf der B 450 ab dem Abzweig nach Braunsen, die bis über die K 7 zum Ortsschild am Ortsausgang von Wetterburg reicht.

 

Durch die regennasse Fahrbahn wird das Öl natürlich weiter verbreitet.

Vermutlich wurde diese auch weiterverteilt in Richtung BAd Arolsen.

 

Bitte fahren sie in diesem Bereich sehr, sehr vorsichtig.

[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen-Wetterburg. Endlich ist es so weit, sagt Lukas Vonderscher, der Strand Café‘ Betreiber. Heute, am 08.07.2017 um 22.15 Uhr, wird neben dem Strandbad Café, in Sichtweite des Sees, der Film „Monsieur Claude und seine Töchter“ zu sehen sein. In den Nachmittagsstunden soll das Freiluftkino aufgebaut werden. Einlass zur Filmveranstaltung ist schon ab 21.00 Uhr.

Während sich Vonderscher um das leibliche Wohl der Gäste kümmert, sichert das Film und Kino Büro Hessen e.V. den technischen Teil der Kinofreiluftveranstaltung ab. Das Kino Büro Hessen zieht mit seinem Veranstaltungsformat durch das sommerliche Hessen.

Die heutige Filmaufführung ist für alle Besucher kostenlos. Vonderscher trägt einen Teil der Kosten und er begrüßt die großzügige finanzielle Unterstützung durch die Stadt Bad Arolsen und die Waldecker Bank. Die Veranstalter hoffen, dass das Kinoevent das Sommerhighlight des Twistesees wird.

„Es sei gut vorstellbar, dass auch in den kommenden Jahren mindestens ein solches Sommerevent hier stattfinden könnte“, so der Organisator. [metaslider id=5142]

Hintergrund: 2015 hatte Vonderscher als erster Strandbadwirt den mit Millionenaufwand neugestalteten Strandbadkomplex als Pächter übernommen. Zuvor hatte er beginnend ab 2007 die legendäre und sehr beliebte Strandbar betrieben. Von 2010 bis 2014 führte er eine analoge Strandbar am Diemelsee.

Mitarbeiter Strandcafe

Lukas Vonderscher liebt mit seinen bis zu 10 Angestellten den Arbeitsplatz am Twistesee. Das neue Strandbad und dessen extravagante Gestaltung locken bei sommerlichen Temperaturen viele einheimische Gäste, aber auch zunehmend Touristen aus nah und fern an. Geboten werden bei ihm unter anderem Snacks, Eis, Kaffee und Kuchen, sowie alkoholische und alkoholfreie Erfrischungsgetränke.

Eine Strandbar, direkt am Wasser, gibt es auch wieder. In den vergangenen Wochen wurde diese, insbesondere für private Feierlichkeiten, geöffnet.

Ab Mitte Juli soll die Strandbar auch für die allgemeine Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Das Highlight wäre hier, dass man in unmittelbarer Nähe zum Wasser, im Liegestuhl liegend, Cocktails genießen könne. (ws)[metaslider id=9316]

 

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Die dritte Ausbildungsbörse Nordwaldeck fand am gestrigen Donnerstag, dem 22. Juni, im Berufsbildungswerk Nordhessen in Bad Arolsen, Mengeringhäuser Feld 3, unter dem Motto: „Zukunft für Nordwaldeck“ statt.

Twistetaler Bürgermeister Stefan Dittmann

Unter Beteiligung der Nordwaldecker Bürgermeister aus Twiste, Diemelstadt, Bad Arolsen und Volkmarsen standen vor allen Dingen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, die eine optimale Berufsorientierung und Vorbereitung für ihren späteren Beruf suchten. Diesen Jugendlichen sollte die heimische Wirtschaft und deren Ausbildungsmöglichkeiten durch die Börse näher gebracht werden.

Dazu präsentierten sich 38 Unternehmen aus dem regionalen Umfeld mit Informationsständen. Sie nutzten wiederum die gute Gelegenheit sich und ihre Leistungen zukünftigen Fachkräften zu präsentieren.

Jens Wehmeyer (Vorstand Bathildisheim e. V.), der Bad Arolser Bürgermeister Jürgen van der Horst und Gerhard Brühl (Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft) hoben die gewachsene Bedeutung der Ausbildungsbörse hervor. Es sei ein wesentliches Ziel Schulabgängern aus der Region eine Perspektive geben und gleichzeitig dem akuten Fachkräftemangel entgegenwirken. Wehmeyer betonte, dass das BBW selbst in 20 Berufen ausbilde und es dabei schwerpunktmäßig die Integration von Jugendlichen in Wirtschaft und Gesellschaft gehe. Van der Horst: „Wir brauchen verstärkt auch ortsnahe Angebote für Auszubildende. Die Wirtschaft hat erkannt, dass sie auf die Menschen zugehen muss!“ Er dankte den Organisatoren und wünschte allen Beteiligten viel Erfolg. (ws)

[metaslider id=9316]

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Barocksonntag-herrliches Sommerwetter, Musik am Kirchplatz, kulinarische Angebote und überall Kleinkunst auf der Schloßstrasse bzw. Bahnhofstraße, das ließen sich hunderte Bad Arolser und die Gäste der Barockstadt nicht nehmen.

Ein besonderes und inzwischen legendäres Highlight war das Porschetreffen vor dem Bad Arolser Residenzschloß. Das Treffen zog zahlreiche Besucher an. Aus dem ganzen Bundesgebiet waren interessierte Porsche – Fans angereist. Das überraschte auch den Veranstalter!

„Es sei das erklärte Ziel für den abschließenden Barocksonntag, die richtige Mischung zwischen Kunst, Musik, Tanz und Kommerz zur Freude der Besucherinnen und Besucher zu finden“, sagt Horst Behle (Koordination und Organisation Barocksonntag).

Am vorletzten Tag der Barockfestspiele trat das Waldeckische Salonorchester Cappuccino im Welcome Hotel auf und sorgte dort, bei Kaffee und Kuchen, für musikalische Unterhaltung auf höchstem Niveau. Unterhaltsame Melodien aus Operette, Musical und Film standen Pate bei der hervorragenden Auswahl der Musikstücke. Das würdige Abschlusskonzert mit Werken von Telemann, Graun und Jiranek wurde in der Fürstlichen Reitbahn vom Il Suonar Parlante Orchestra dargeboten (ws)[metaslider id=9316]

 

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“76″ display_type=“photocrati-nextgen_pro_horizontal_filmstrip“ image_crop=“0″ image_pan=“1″ show_playback_controls=“1″ show_captions=“0″ caption_class=“caption_overlay_bottom“ caption_height=“70″ aspect_ratio=“1.5″ width=“100″ width_unit=“%“ transition=“fade“ transition_speed=“1″ slideshow_speed=“5″ border_size=“0″ border_color=“#ffffff“ override_thumbnail_settings=“1″ thumbnail_width=“120″ thumbnail_height=“90″ thumbnail_crop=“1″ ngg_triggers_display=“always“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] 

[metaslider id=4308]

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Es ist schon eine nicht mehr wegzudenkende Tradition. 2005 entstand mit „Cappuccino“ dieses hochklassige, auf die Initiative des ehemaligen künstlerischen Leiters der Arolser Barockfestspiele, Rainer W. Böttcher zurückgehende, Ensemble.

Das Waldeckische Salonorchester Cappuccino mit dem Star Larissa Niederquell als Gesangssolistin und hervorragender Oboenspielerin spielt seit über 15 Jahren unterhaltsame und kurzweilige Kaffeehausmusik mit Werken aus Operette, Film und Musical.

Mitglieder des Waldeckischen Kammerorchesters wollen ihr instrumentales Können und ihre musikalische Erfahrung abseits barocker Werke ausleben.

 

 

Ursprünglich sollte die gut besuchte Veranstaltung Café und Musik im Garten des Welcome Hotels von Bad Arolsen stattfinden.

Die zu niedrigen Außentemperaturen führten jedoch dazu, dass der Auftritt bei Kaffee und Kuchen in der Remise des Welcome Hotels stattfinden musste.

Mit großer Begeisterung wurden die Künstler für die vielgefächerten Darbietungen gefeiert. Ihr Repertoire reicht von beliebten Klassikern der Wiener Kaffeehäuser, der Salons der „wilden 20iger“ des vergangenen Jahrhunderts bis hin zu Bearbeitungen aktueller Schlager und Popmusik.

Bekannte Musical-Hits, Zigeunermusik und gefühlvolle russische Balladen ergänzten als musikalische Leckerbissen.

 

In der hervorragenden Besetzung mit Larissa Niederquell (Sängerin / Oboe) , Andrea Eiselt (Violine), Eberhard Enß (Querflöte), Daniel Senft (Violoncello), Denes-Kalman Sipos (Kontrabass) und Rainer W. Böttcher (Klavier). Konnten die Ensemblemitglieder ihre Klasse erneut unter Beweis stellen. (ws)

[metaslider id=10234]

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Eine bewährte Mischung aus Kunst und Kommerz wird den Besuchern zum Abschluss der Barockfestspiele am 18. Juni geboten. Ob Interesse an Mode, Schmuck, Wohnen, Elektro oder Haushalt besteht, alle Geschäfte sind am Sonntag ab 13:00 Uhr geöffnet. Bad Arolser und Gäste können nach Herzenslust mit der ganzen Familie, ohne Alltagsstress, Bummeln und Shoppen. Die Bad Arolser Innenstadt wird dazu zur lückenlosen Fußgängerzone. Ein sehr abwechslungsreiches Programm sorgt dabei in der Innenstadt für viel Kurzweil.

Schloßstraße – Im Schloßhof präsentieren Porsche-911-Fahrer ihre Fahrzeuge. Die Schloßstraße selbst präsentiert sich ab 11:00 als Künstlermeile mit Malerei, Fotokunst, Keramik, Skulpturen, Literatur, Schmuck-Stoffdesign und einem anspruchsvollem Rahmenprogramm. In der Kaulbachstraße findet ab 11:00 der beliebte Flohmarkt statt.[metaslider id=5142]

Kirchplatz – Das musikalische Nachmittagsprogramm wird von der BARock-AG um 13:00 Uhr auf der Kirchplatzbühne eröffnet. Mit Auftritten der 11-jährigen Bad Arolser Nachwuchssängerin Serena Mallia, sowie dem ehemaligen DSDS-Kandidaten und Kasseler Pop-Rock-Interpreten Al Crespo, wird beste Live-Musik-Unterhaltung auf dem Kirchplatz garantiert.

Ab 14:15 werden verschiedene Tanzgruppen der Musikschule Bad Arolsen ihr Können zeigen und ab 15:00 Uhr unterhält der Musikverein Mengeringhausen im Rahmen eines Kurkonzertes die Gäste. Der Abschluss wird von 17:30 bis 18:00 Uhr von der Line-Dance-Gruppe „Lucky Heels“ gestaltet.

Kulinarisch bietet der Kirchplatz weiterhin eine große Auswahl an Spezialitäten und Gaumenfreuden. Regionale Köstlichkeiten vom örtlichen Caterer. Bayrische- und Fischspezialitäten, italienische Pizza, Crepes und diverse Süßigkeiten, Baumstriezl, Kaffee und Waffeln sind nur ein kleiner Vorgeschmack auf das wesentlich breitere Angebot an Leckereien. Die kleinen Besucher dürfen sich zusätzlich auf ein Kinderkarussell, Kinderschminken und die Herstellung von Sandbildern freuen.

Der Bad Arolser Tourist-Service bietet Informationen zur „Kulturhauptstadt“ Bad Arolsen und verkauft Lose der diesjährigen Lotterie zum Viehmarkt. Vorgestellt wird das Auto als Hauptgewinn der Lotterie.

Innenstadt – Neu ist, dass in der gesamten Innenstadt von Bad Arolsen in diesem Jahr ausgewählte Künstler und Interpreten ein reichhaltiges Straßenprogramm bieten.

Dabei sind der Samba-Express Volkmarsen, Fanfarenzug Mengeringhausen, die Tanzinitiative Bad Arolsen mit der Tanzfitness-Gruppe „Dance Chicas“, und dem Tanzprojekt „veXatio“ aus dem Sportzentrum Hochsauerland, Ed Wood – der Stelzenmann und die Wandelnde Blumenwiese. (ws)[metaslider id=9316]

 

„Barbecue & Chill“ [metaslider id=15023]

Das Team des Freizeitbad Arobella lädt am Freitag, 16.06.2017 ab 19.00 Uhr – 24.00 Uhr zu einem kurzen Sauna-Abend unter dem Motto „Barbecue & Chill“.

Freuen Sie sich auf einen tollen Abend mit „chilligen“ Aufgüssen (Fächer- und Klangschalenaufgüsse) und Lounge-Musik. Das Team der Gastronomie bietet passend zum Thema ein leckeres Barbecue und es erwarten Sie von einem Profi frisch zubereitete Cocktails. Das dürfen Sie sich auf keinem Fall entgehen lassen!
Achtung: Das textilfreie Schwimmen entfällt.

Revisionswoche – Arobella geschlossen. [metaslider id=10234]

Die Betriebsleitung des Arobella informiert, dass das Freizeitbad Arobella mit Saunalandschaft und AroFit  vom 19.06. – 23.06.2017 aufgrund von Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten geschlossen ist. Die gesamte Anlage öffnet wieder am Samstag, 24.06.17 um 10:00 Uhr. Achtung: Die Mitternachtssauna im Juni wird wegen der Revisionswoche auf Samstag, 1. Juli 2017 verschoben!!!

 

[metaslider id=15023]

 

Auf Nachfrage unserer Leserinnen und Leser nach etwas mehr Bildmaterial zum Schützenfest in Landau, welches am vergangenen Sonntag zu Ende ging, haben wir uns entschlossen, noch ein paar Bilder in einer Galerie zusammen zu fügen (zum vergrößern anklicken).

Viel Spaß beim ansehen! [metaslider id=10234]

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“74″ display_type=“photocrati-nextgen_pro_film“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“0″ images_per_page=“20″ image_spacing=“5″ border_size=“1″ frame_size=“20″ border_color=“#CCCCCC“ frame_color=“#FFFFFF“ ngg_triggers_display=“always“ captions_enabled=“0″ captions_display_sharing=“1″ captions_display_title=“1″ captions_display_description=“1″ captions_animation=“slideup“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]

Am 12.06.2017 starten wieder unsere beliebten „Finnland-Tage“ [metaslider id=15023]

Freuen Sie sich auf unsere Sauna-Spezial-Tage „Finnland“ im Freizeitbad Arobella von Montag, 12. Juni bis Sonntag, 18. Juni 2017.

Genießen Sie jeweils um 13:00, 16:00 und 19:00 Uhr Wenik-Aufgüsse (Aufguss mit Birkensud und Birkenquasten zum Abklopfen).

 

Um 15:00 und 18:00 Uhr werden außerdem „Kaltes Finnland“-Aufgüsse (Ice-Bits, Birkensud und original finnischer Honig mit Minze) angeboten.[metaslider id=5142]

Die Temperatur ist in dieser Woche in der Erd-Sauna auf 90°C runter reguliert. Unsere männlichen Gäste mögen bitte daran denken, dass auch in dieser Woche am Dienstag Damensaunatag ist.[metaslider id=9316]

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Wenige Tage, dann werden die Arolser Barockfestspiele zum 32. Mal hunderte Gäste und Einheimische in ihren musikalischen Bann ziehen. Unter dem Motto „Saitenspiele“ sollen in der Zeit vom 14. bis 18. Juni bekannte und fast in Vergessenheit geratene Saiteninstrumente der Barockzeit zum Klingen gebracht werden.

Im Jubiläumsjahr von Monteverdi und Telemann feiern die Festspiele besonders diese beiden bedeutenden Komponisten der Barockmusik.

Als wesentlichen Meilenstein der Musikgeschichte sieht Frau Prof. Dorothee Oberlinger (Leiterin der Arolser Barockfestspiele) Monteverdis berühmte Marienvesper mit Ensemble, Chor und Gesangsolisten. Dieses Werk wird vom Ensemble I’arte del mondo unter der Leitung des Countertenors Benno Schachtner interpretiert. Das Ensemble II Suonar Parlante wiederum lässt im Telemannprogramm Muttersprachler osteuropäischer Volksmusik zu Wort kommen.[metaslider id=5142]

 

Mit der Vorstellung des druckfrischen Programmbuches eröffnete der Magistrat der Stadt Bad Arolsen am 17.05.2017 die „heiße Phase“ der unmittelbaren Vorbereitungen zum barocken Festival in der Bad Arolser Barockstadt. Der Bad Arolser Bürgermeister Jürgen van der Horst: „ Die Festspielleitung von Frau Prof. Dorothee Oberlinger verspricht 2017 mit ihrem Projekt ganz neue überraschende Akzente!“ Die Schirmherrschaft der Festspiele habe der Hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein übernommen.

„Die diesjährigen Festspiele betreten mit einem Videowettbewerb für musik- und filmbegeisterte Jugendliche Neuland!“, betonte Rainer W. Böttcher. Die Bad Arolser Barockfestspiele laden in diesem Jahr Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren zur Teilnahme an genanntem Videowettbewerb ein. Das Ergebnis wird mit großem Interesse erwartet. Die von einer hochkarätig besetzten Jury ermittelten Preisträger werden im Rahmen des Eröffnungskonzerts bekanntgegeben.

Das obligatorische Rahmenprogramm besitze als Begleiter der Festspiele eine sehr gute Tradition, sagt Wilhelm Müller (Touristik – Service Stadt Bad Arolsen). Als ein Highlight der Festspiele hebt er die Nachtschwärmerveranstaltung „Sekt, Frack und Rock’n‘Roll“ hervor. Im Übrigen seien einige Konzerte ausverkauft. Restkarten gäbe es noch für die Matinee junger Künstler, das Konzert Sergej Malov und Florian Birsak in der Schlosskapelle sowie für das Abschlusskonzert. (Telefonische Bestellung der Karten bzw. des Programmbuches können unter 05691-801-233 beim Touristikservice der Stadt Bad Arolsen erfolgen).

Die Chance, für bereits ausverkaufte Veranstaltungen doch noch Karten an der Abendkasse zu erhalten, bestünde, sagte Wilhelm Müller abschließend. (ws)[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

 

Bad Arolsen. Am 04.05.2017 überreichte Joachim Beumler (Regionaldirektor der Evangelischen Kirche in Kassel) Pfarrer Oswald Beuthert (Vorstand des Waldeckschen Diakonissenhauses) eine zweckbezogene Spende in Höhe von 2.000 €.

Das übergebene Geld stamme zum größten Teil aus dem Zweckvertrag „Gewinnsparen“, sagte Beumler bei der symbolischen Übergabe in der neu eingerichteten Kapelle des Helenenheimes. Joachim Beumler weiter: „ Wir freuen uns mit dieser Spende das Helenenheim unterstützen zu können.“ Oswald Beuthert bedankte sich im Namen des Waldeckschen Diakonissenhauses Sophienheim Bad Arolsen (WDS) für die Spende.

 

 

Das Spendengeld diene einem guten Zweck. Es fließe unter anderen in die künstlerische Ausgestaltung der neuen Kapelle. So käme das Geld Menschen, unabhängig von ihrer Konfessions- oder Religionszugehörigkeit, zu gute. Die Kapelle stehe den ganzen Tag über den Bewohnern des Helenenheimes und auch Gästen zur Verfügung. Täglich finde hier ein morgendlicher Gottesdienst statt, der Dank TV-Technik 1:1 direkt in die Zimmer übertragen werde. Damit hätten alle Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit am Gottesdienst teilzunehmen.

 

Der Raum, der als Mehrzweckraum konzipiert ist, kann sowohl als Kapelle, als auch als Festraum genutzt werden. Die künstlerische Gestaltung und Funktionalität käme bei den betagten Menschen des Hauses sehr gut an. Sie sehen die modernen Kunstelemente als ihre Kunst an, die nur für sie erschaffen wurde. (ws)

Titelfoto: Oswald Beuthert, Joachim Beumler und Wilfried Höhle in der neuen Kapelle des Helenenheimes[metaslider id=10234]

Freitag, 2. Juni 2017 von 15.00-18.00 Uhr [metaslider id=15023]
An diesem Nachmittag ist das Arobella-Team ganz auf Kids eingestellt.

Bei Spielen in und am Wasser und auf der Hüpfburg sind alle Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren herzlich willkommen. Dies ist auch der perfekte Rahmen für einen Kindergeburtstag.

Das Pauschalangebot beträgt 10,00 € pro Kind (Schwimmbad-Eintritt & Essen). Ansonsten ist an diesem Tag nur der normale Eintritt zu zahlen. Bei Regen wird die Hüpfburg allerdings nicht aufgebaut.

[metaslider id=10234]

 

Revisionswoche – Arobella komplett geschlossen !!!
Die Betriebsleitung weist bereits jetzt darauf hin, dass das Freizeitbad Arobella mit Saunalandschaft und  AroFit vom 19.06. – 23.06.2017 aufgrund von Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten geschlossen ist.  

[metaslider id=9316]

 

Bad Arolsen

Liebe Leserinnen und Leser, unser Partner, SP-Reitsport in Bad Arolsen, hat uns gebeten Ihren Jubiläumsverkauf, welcher am 01.03.2017 beginnt, bekannt zu geben. 15 Jahre SP-Reitsport: das muß gefeiert werden!

Dieser Bitte kommen wir selbstverständlich sehr gerne nach.

Alle wichtigen Informationen dazu erhalten Sie auf:

http://www.sp-reitsport.com .

Außerdem können Sie sich hier Jubiläum 15 Jahre SP-Reitsport einen Gutschein ausdrucken und bei Ihrem nächsten Einkauf bei SP-Reitsport einlösen.

Herzlichen Glückwunsch auch vom Team von NH-J!

[metaslider id=5142]