[metaslider id=10234]
(ots)

*Nutzung nur mit Datenpaket, Quelle: CHECK24 Vergleichsportal Mobilfunk GmbH (https://handytarife.check24.de/; 089 – 24 24 11 80); Angaben ohne Gewähr;
Stand: 20.07.2022 /
- Eine Minute YouTube-Video streamen kann in den USA bis zu 282 Euro kosten
- Auch bei Telefonaten und SMS außerhalb der EU entstehen schnell hohe Kosten
- Datenpakete zum Surfen oft günstigste Option
Mobilfunkkund*innen, die unvorbereitet ihr Smartphone im Urlaub nutzen, können von enormen Kosten überrascht werden. CHECK24 hat exemplarisch die Roaminggebühren großer Mobilfunkanbieter verglichen.
Innerhalb der EU ist die Nutzung ausländischer Netze kein zusätzlicher Kostenfaktor. Hier gelten in aller Regel die gleichen Tarifbedingungen wie in Deutschland. Außerhalb der EU sind die voreingestellten Roamingtarife hingegen oft sehr teuer – besonders beim mobilen Surfen. Wer z. B. in den USA unterwegs ist und kein separates Datenpaket abschließt, zahlt bei den betrachteten Mobilfunkanbietern beispielsweise 1,49 Euro pro Megabyte bzw. 49 bis 94 Cent pro 50 Kilobyte. Ein einminütiges YouTube-Video in HD-Auflösung kann so schnell bis zu 282 Euro kosten.
Zwar gilt eine weltweite Kostengrenze von 59,50 Euro, bei der die Verbindung gekappt wird, darauf sollte man sich aber nicht verlassen. Vorsicht: In bestimmten Fällen kann es sein, dass diese nicht greift, z. B. wenn der Netzbetreiber im Ausland das Nutzungsverhalten nicht in Echtzeit erfasst. Außerdem kann eine Zustimmung zum Weitersurfen darüber hinaus hohe Kosten verursachen.
„Für das Surfen außerhalb der EU sind bei vielen Anbietern Datenpakete bzw. Travel Passes die günstigste Alternative“, sagt Dr. Manuel Siekmann, Geschäftsführer Mobilfunk bei CHECK24. „Diese können bei einigen Anbietern, z. B. über den Kundenbereich, dazu gebucht werden.“
Tagespässe für 50 MB Daten können beispielsweise ab 2,95 Euro gebucht werden, größere Pakete mit 500 MB gibt es z. B. für 7,99 Euro pro Tag.
Auch bei Telefonaten und SMS außerhalb der EU entstehen hohe Kosten

Quelle: CHECK24 Vergleichsportal Mobilfunk GmbH (https://handytarife.check24.de/; 089 – 24 24 11 80); Angaben ohne Gewähr;
Stand: 20.07.2022 /
Sowohl für eingehende als auch für ausgehende Telefonate und SMS werden außerhalb der EU höhere Kosten fällig. Ausgehende Gespräche sind im Allgemeinen teurer als eingehende Telefonate, dabei besteht kein Unterschied für Anrufe in das Festnetz oder Mobilfunknetz. Die niedrigsten Preise gelten in der Schweiz (0,54 Euro – 1,59 Euro pro Minute) sowie USA und Türkei (1,49 Euro – 1,94 Euro pro Minute). In anderen Ländern fallen zwischen 2,49 Euro und 3,04 Euro pro Minute an. In der Spitze geht es bis zu 6,09 Euro je Minute (z. B. Kenia). Der Versand einer SMS kostet zwischen 0,39 Euro und 0,69 Euro.
„Verbraucher*innen sollten sich in jedem Fall vor Antritt des Urlaubs über die Roaminggebühren ihres Mobilfunkanbieters informieren und je nach Handynutzung entsprechende Pakete vorab abschließen“, sagt Dr. Manuel Siekmann. „Wer sparen will, kann auch in kostenlosen WLAN-Netzen surfen, z. B. im Hotel oder an öffentlichen Plätzen, und Messenger-Dienste zum Telefonieren und Nachrichtensenden nutzen.“
Hier klicken für die Liste mit allen betrachteten Anbietern und Ländern
Wechsel des Handytarifs: Ersparnis zwischen 2013 und 2020 rund 602 Millionen Euro
Verbraucher*innen sparten zwischen 2013 und 2020 insgesamt rund 602 Millionen Euro durch den Wechsel ihres Handytarifs über CHECK24. Zu diesem Ergebnis kamen die International Marketing Consultants Prof. Walsh & Partners (Walsh IMC), die im Auftrag von CHECK24 die Kundenersparnis beim Abschluss von Mobilfunktarifen über das Vergleichsportal gegenüber dem Markt berechnet haben. Allein im Jahr 2020 lag die Ersparnis durch einen Wechsel bei rund 132 Millionen Euro.1)
1)Quelle: https://ots.de/bJVLIb
Über CHECK24
CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für DSL und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften und über 75 Pauschalreiseveranstaltern. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung.
CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale
Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.
CHECK24 GmbH
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
ADAC hilft bei der Tourenplanung und im Fall einer Panne
Fahrradurlaub liegt im Trend. Laut Statista haben im Jahr 2021 über 3,9 Millionen Deutsche eine Radreise mit mindestens drei Übernachtungen unternommen. Dabei bietet das Reisen mit dem Rad viele Vorteile: Bei kaum einer anderen Urlaubsform ist man so nachhaltig unterwegs, bringt seinen Kreislauf in Schwung, schont die Gelenke und gleichzeitig das Reisebudget.
Bevor es auf große Tour geht, hier fünf Tipps vom ADAC für Radreisende:
Tipp 1: Route auswählen
Wer mit dem Rad unterwegs ist, sollte vorab entscheidende Fragen geklärt haben: Wohin soll es gehen? Bergig oder flach? Individualreise oder Pauschalangebot eines Radreiseanbieters? Generell gilt: Beim ersten Fahrradurlaub sollte das Ziel nicht zu hoch gesteckt werden, um sich oder Mitradelnde nicht zu überfordern. Außerdem sollten die Übernachtungen in der Hochsaison vorab gebucht werden. Abwechslungsreiche Touren finden sich z.B. in der ADAC Rad- und Wanderbroschüre „Grenztouren“: Die kombinierten (E-)Fahrrad und Wanderausflüge führen von Lübeck im hohen Norden bis nach Bayern. Die kostenlose Broschüre sowie Hilfe bei der Tourenplanung gibt es in jeder ADAC Geschäftsstelle & Reisebüro oder im Internet auf www.adac.de/hth.
Tipp 2: Fahrrad-App
Für Radtouren gibt es mittlerweile zahlreiche Apps. Bei den meisten handelt es sich um Navigationshilfen. Diese sollten über aktuelles Kartenmaterial verfügen, die auch ohne Internetverbindung nutzbar sind und eine überzeugende Routenplanung liefern. Am besten lädt man sich das gewünschte Kartenmaterial der Region schon vor der Reise auf das Smartphone. Geeignet sind hier z.B. die Apps von Komoot oder Outdooractive. Auch die ADAC Trips-App bietet Tourentipps für Radler an.
Tipp 3: Fit in den Urlaub starten
Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, über ein paar Wochen hinweg mehrmals pro Woche mindestens eine halbe Stunde am Stück Rad zu fahren. Wie viele Kilometer im Radurlaub pro Tag zu schaffen sind, hängt von der Strecke, dem Wetter, der eigenen Fitness, dem Körpergewicht und von Fahrrad sowie Gepäck ab. Dabei gilt: möglichst mit leichtem Gepäck reisen!
Tipp 4: Check-up fürs Fahrrad
Vor dem Start sollte das Fahrrad auf jeden Fall technisch überprüft werden. Die wichtigsten Komponenten für die Verkehrssicherheit des Rades sind: Bremsen, Schaltung, Beleuchtung und die Kette. Diese wird bei einer längeren Tour stark strapaziert und sollte regelmäßig gereinigt und geölt werden.
Tipp 5: Wichtiges Zubehör fürs Bike
Neben einem verkehrstüchtigen Rad gehört auch ein Fahrradhelm zur Grundausstattung. Zudem ist es hilfreich, sich vorher mit seinem Bike vertraut zu machen, um z.B. in der Lage zu sein, einen Reifen zu flicken oder einen Fahrradschlauch zu wechseln. Daher gehören die wichtigsten Utensilien wie Flickzeug, Fahrradschlauch, Luftpumpe und Schaltauge mit ins Gepäck. Pannenhilfe für Radfahrer
Seit Juni 2022 bietet der ADAC seinen Mitgliedern auch kostenlose Hilfe im Falle einer Fahrradpanne an. Die Gelben Engel helfen dabei Radfahrern, die wegen Reifen-, Ketten-, Brems- oder Akkuproblemen nicht mehr weiterfahren können. Sollte die Reparatur nicht vor Ort möglich sein, wird der Transport zur nächsten geeigneten Werkstatt organisiert und bei Bedarf Gepäck oder Ladung mitgenommen.
ADAC auf der Eurobike vertreten
Die Eurobike, Europas wichtigste Leitmesse zum Thema Fahrrad, kommt erstmals nach Frankfurt. Vom 13. bis zum 17. Juli öffnet sie ihre Türen und auch der ADAC ist vor Ort. Besuchen Sie uns in Halle 8.0 Stand G18 oder auf dem Freigelände F11.0 /A05 und informieren Sie sich z.B. über die neue ADAC Fahrradversicherung, Fahrrad-Pannenhilfe oder ADAC e-Ride.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
(ots)Deutschland startet in die Sommerferien. Damit während des Urlaubs nichts schiefgehen kann, empfiehlt es sich vor der Abreise alle notwendigen Reisedokumente zu überprüfen. Der ADAC hat die wichtigsten zusammengefasst.
Am wichtigsten ist ein gültiges Ausweisdokument. Das kann entweder der Personalausweis oder der Reisepass für außereuropäische Reisen sein. Sollte für das Zielland ein Visum benötigt werden, empfiehlt es sich dieses rechtzeitig zu beantragen – am besten sechs bis acht Wochen vorher. Sind die aktuellen Ausweise abgelaufen, muss ebenfalls Zeit eingeplant werden: Die Ausstellung eines neuen Personalausweises dauert rund vier Wochen, für einen Reisepass müssen acht bis zehn Wochen eingeplant werden. Schneller geht es bei Express-Reisepässen: Hier dauert es zwei bis vier Wochen.
Wer mit dem Mietwagen unterwegs sein will benötigt außerhalb Europas, insbesondere in den USA, zusätzlich den internationalen Führerschein. Er wird beim Straßenverkehrsamt am Wohnort beantragt. Hierfür wird der normale Führerschein und ein biometrisches Lichtbild benötigt. Meist wird der internationale Führerschein bereits direkt nach der Beantragung ausgehändigt und kostet circa 15 Euro. Bei einer Kontrolle muss der internationale Führerschein als Zusatz zum normalen Führerschein vorgezeigt werden.
Die wichtigsten Versicherungsunterlagen gehören ebenfalls mit ins Reisegepäck. Am wichtigsten ist der Nachweis über die Auslandskrankenversicherung, sonst droht es bei Krankheitsfall im Urlaub teuer zur werden. Bei der Gelegenheit lohnt es sich, auch nochmal einen Blick in den Impfpass zu werfen. Für manche Länder werden spezielle Reiseimpfungen benötigt oder vom RKI und dem Auswärtigen Amt empfohlen.
Geht der Reisepass oder Personalausweis im Ausland verloren, muss Kontakt zur jeweiligen deutschen Auslandsvertretung aufgenommen werden (Botschaft oder Konsulat). Hier wird ein Ersatz-Dokument ausgestellt, mit welchem zurückgereist werden kann. Für diesen Notfall sollte vorgesorgt sein, empfehlen die ADAC Rechtsexperten: Schon vor Abreise Fotokopien der Papiere anfertigen – möglichst an einer anderen Stelle im Reisegepäck aufbewahren. Denn: Mit Dokumentennummer, Ausstellungsbehörde und -Datum kann schneller ein Ersatzausweis beschafft werden. Außerdem wird ein Passfoto benötigt. Ein Führerschein kann jedoch nur von der Verwaltungsbehörde in Deutschland neu ausgestellt werden.
Weitere Informationen zur Reiseplanung
Weitere Informationen zum internationalen Führerschein
ADAC
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Kostenfalle Mietwagen:
ADAC Autovermietung gibt 10 Tipps gegen Abzocke
Gesamtpreis vergleichen
Echte Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung
Sparen bei den Extras
(ots)Mietwagen für den Urlaub sind dieses Jahr knapp und teuer. Grund sind die verringerten Fahrzeug-Kontingente während der Pandemie, die aufgrund der Lieferengpässe bei den Automobilherstellern jetzt nicht vollständig aufgestockt werden können.
„Trotz der gestiegenen Preise sollte man beim Preisvergleich nicht auf die ersten Lockangebote vertrauen“, rät Tobias Ruoff, Geschäftsführer der ADAC Autovermietung. „Wichtig ist, vor der Buchung die Gesamtpakete zu vergleichen, sonst kann man schnell in die Kostenfalle tappen.“
Mit den Tipps der ADAC Autovermietung sind Urlauber auf der sicheren Seite:
- Wer seinen Mietwagen vorab bei einem deutschen Vermieter oder Vermittler wie zum Beispiel der ADAC Autovermietung bucht, muss sich nicht vor Ort durch oft unverständliche Vertragsbedingungen quälen. Der Miet-Vertrag wird übrigens nicht mit den Online-Portalen, sondern immer direkt mit dem Vermieter vor Ortgeschlossen. Reklamationen müssen deswegen in der Regel auch direkt beim Vermieter platziert werden. Die ADAC Autovermietung ist für ihre Kunden hingegen immer der erste Ansprechpartner und vermittelt bei Reklamationen.
- Ein Miet-Tag beträgt 24 Stunden: Wer diesen Zeitraum auch nur um ein paar Minuten überzieht, dem wird ein weiterer voller Tag berechnet.
- Optimal ist die Tankregelung „full-to-full“: mit vollem Tank abholen und mit vollem Tank zurückgeben. Dadurch lassen sich teils überhöhte Tankpauschalen sparen und Urlauber zahlen nur den tatsächlich verbrauchten Kraftstoff zu normalen Tankstellenpreisen. Wer auf Nummer sicher gehen will, tankt direkt vor dem Zurückgeben und legt bei der Rückgabe auf Nachfrage die Quittung vor.
- Um bei großen und kleineren Unfällen abgesichert zu sein, empfiehlt sich eine echte Vollkasko-Versicherung mit Diebstahlschutz ohne Selbstbeteiligung – die Versicherungssumme der Haftpflicht sollte dabei mindestens eine Million Euro betragen. Auf jeden Fall sollten Glas, Felgen und Reifen mitversichert sein – denn dort sind Schäden am häufigsten.
- Unbegrenzte Kilometer sind bei der ADAC Autovermietung im Ausland Standard. Ist dies bei anderen Anbietern nicht der Fall, sollten Urlauber am besten vorab überschlagen, wie viele Kilometer voraussichtlich gefahren werden – im Urlaub, wo man oft spontan unterwegs ist, wird dies jedoch meist schwierig. Wer die Inklusive-Kilometer überschreitet, muss mit hohen Kosten pro Extra-Kilometer rechnen.
- Extras wie Kindersitze sollten unbedingt schon vorab gebucht werden, um vor Ort nicht ohne die gewünschte Ausstattung dazustehen und von Beginn an einen Überblick über die tatsächlichen Gesamtkosten zu haben. Sonst kann der zunächst günstigste Mietwagen-Anbieter durch die zugebuchten Extras plötzlich teurer sein als das vorher zweit- oder drittgünstigste Angebot.
- Wenn möglich sollte man bei international agierenden Anbietern buchen. Hier kann man davon ausgehen, dass die Fahrzeuge technisch einwandfrei sind, die Fahrzeuge nicht unendlich viel Laufzeit haben und Hygienestandards beachtet werden. Außerdem haben diese Vermieter Stationen innerhalb des Flughafens, und man erspart sich lange Fahrten mit dem Taxi oder Sammelbus zur Vermietstation. Wer auf Schnäppchen bei kleinen lokalen Anbietern vor Ort hofft, wird dieses Jahr mit Sicherheit enttäuscht – wahrscheinlicher ist es, dann ganz ohne Fahrzeug dazustehen, wenn man nicht vorab gebucht hat.
- Am Ende der Mietwagen-Buchung sollte der Gesamtpreis mit allen Versicherungen und Gebühren ausgewiesen sein. Ist dies nicht der Fall, muss der Mieter vor Ort mit teils hohen Zusatzkosten rechnen. Oft wird am Urlaubsort auch noch versucht, zusätzliche Versicherungspakete zu verkaufen. Da der Kunde meist eine Versicherung mit dem Vermittler und nicht mit dem Vermieter abgeschlossen hat, versucht dieser dann am Urlaubsort „seine“ Versicherung zu verkaufen. Der Kunde sollte deswegen seine Buchungsunterlagen dabeihaben, um seinen Versicherungsstatus überprüfen zu können.
- Ist die Wunschautokategorie trotz rechtzeitiger Buchung vor Ort nicht verfügbar, bietet der Vermieter in der Regel ein kostenloses Upgrade auf eine höhere Kategorie an. Wer dieses gute Angebot annimmt, sollte sich jedoch rückversichern, dass dadurch keine versteckten Kosten auf ihn zukommen.
- Bei der Fahrzeugabholung sollte penibel auf Vorschäden geachtet werden. Sind diese nicht im Übergabe-Protokoll vermerkt, muss der Mieter darauf bestehen, dass diese eingetragen werden. Ebenso sollte der Mieter bei der Rückgabe darauf bestehen, dass das Fahrzeug in seiner Anwesenheit auf Schäden geprüft und das Ergebnis schriftlich festgehalten wird.
Produktangebot
ADAC Mitglieder erhalten bei der ADAC Autovermietung zusätzliche Preisvorteile. Fahrzeuge können unter https://autovermietung.adac.de direkt online gebucht werden. Reservierungen sind bis kurz vor Anmietung kostenfrei umbuchbar.
Aktuell gibt es für Kurzentschlossene auf Kreta (ab/bis Flughafen, inklusive aller ADAC Leistungen) ein besonders günstiges Angebot: einen Kleinwagen wie z.B. den Opel Corsa für den Zeitraum 15. bis 22. Juni 2022 für 372 Euro.
Über die ADAC SE:
Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 26 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2020 hatte die ADAC SE rund 2900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,026 Mrd. Euro.
ADAC SE
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Kassel, 17.05.2022 – Für alle Usedom‐Interessierten veranstalten Kassel Airport und der Reiseveranstalter „Urlaub ab Kassel Airport“ gemeinsam mit Usedom Reisen SN GmbH am Sonntag, 22.05.2022 von 12:00 bis 16:30 Uhr einen informativen Nachmittag im Terminal mit Vorträgen, Reiseberichten und einem großen Gewinnspiel.
Geplant sind informative und unterhaltsame Reiseberichte, Impressionen und Insidertipps für den nächsten Usedom‐Urlaub, der dank der Flugverbindung bequem ab Kassel in einer Stunde zu erreichen ist. Als besonderes Highlight wird unter allen teilnehmenden Besuchern eine einwöchige Reise nach Usedom (mit Flug&Hotel) verlost:
1 Woche im 4 Sterne Promenadenhotel Admiral für 2 Personen im Doppelzimmer – direkt an der Promenade im Kaiserbad Bansin auf Usedom!
Die Gewinner fliegen entspannt ‐ kostenlose Parkplätze inklusive ‐ mit dem Küstenflieger ab Kassel Airport in nur 70 Minuten auf die Sonneninsel Deutschlands! Neben dem Transfer ist auch die Halbpension im Meerblick‐Restaurant mit reichhaltigem Frühstücksbuffet und 3‐Gänge Menü am Abend enthalten. Bar, Kamin‐Lounge, Schwimmbad, mehrere Saunen und der fantastische Blick aufs endlose weite Meer bieten nicht nur Urlaub, sondern Genuss pur!
Weiterhin verlost werden 2 Flugtickets nach Usedom und ein Liegestuhl. Interessierte Besucherinnen und Besucher können sich vorab per E‐Mail anmelden und nehmen so auch automatisch am Gewinnspiel teil (weitere Möglichkeiten
zur Teilnahme am Gewinnspiel gibt es vor Ort): E‐Mail: usedom@urlaub‐kassel.de.
Der Ablauf:
Ab 12:20‐ca. 13:40 Uhr Begrüßung, Vorträge und Reiseberichte als Präsentation
14:30 – 15:50 Uhr Begrüßung, Vorträge und Reiseberichte als Präsentation
16:00 Uhr Auslosung Gewinnspiel
Um möglichst viele Interessierte zu erreichen, finden die Vorträge jeweils zweimal statt (jeweils ab 12:20 und 14:30 Uhr). Falls die Gewinnerinnen und Gewinner nicht vor Ort sind bei der Auslosung, werden diese im Nachgang benachrichtigt. Für die Unterhaltung der kleinen Urlauber steht bei gutem Wetter auch eine Hüpfburg bereit. Während der Veranstaltung gibt es für Alle vergünstigte, familienfreundliche gastronomische Angebote (Kaffee, Kuchen, Bratwurst, Fischbrötchen und Softgetränke für je 1,00 Euro). Der Verkaufserlös geht an den Verein für krebskranke Kinder.
Zum Parken stehen die kostenfreien Parkplätze zur Verfügung. Usedom ist die östlichste Insel mit den sonnenreichsten Werten Deutschlands. Usedom wird auch aufgrund der rund 40 Kilometer langen feinsandigen Strände, der intakten Natur, der verblüffend vielfältigen Flora und Fauna als „Perle der Ostsee“ bezeichnet. Viele Abschnitte des Strandes sind noch unbebaut, saftige Wiesen und größere Seen sind ebenfalls dort zu finden. Usedom bietet mit den drei Kaiserbädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck eine einzigartige und historische Bäderarchitektur.
Seit dem 7.05.2022 fliegt die Premiumfluggesellschaft Rhein‐Neckar Air samstags ab Kassel Airport nach Usedom (und Sylt) mit einer Dornier 328 mit 31 Sitzplätzen. Die Flüge zu den beliebten Inseln an Nord‐ und Ostsee werden durch den Reiseveranstalter „Urlaub ab Kassel Airport“ angeboten, der auch ein Reisebüro im Terminal des Kassel Airport betreibt. Es können sowohl reine Nur‐Flug‐Tickets als auch Pauschalreisen mit Flug, Hotel und Transfer gebucht werden. Bei den Pauschalreisen bietet der Veranstalter eine handverlesene Auswahl an familiengeführten Privathotels Usedom an, die einen entspannten und erholsamen Urlaub garantieren.
Kurze Wege, familiäre Atmosphäre, freundlicher Service und kostenfreie Parkplätze runden das Angebot am Kassel Airport ab und ermöglichen allen Fluggästen einen komfortablen Start in den Urlaub. Die Flüge und Pauschalreisen sind auf www.kassel‐usedom.de, im Reisebüro im Kassel Airport sowie in teilnehmenden Reisebüros buchbar. Weitere Informationen und den aktuellen Flugplan finden Sie unter: www.kassel‐airport.de.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Der Jahresanfang ist normalerweise für viele die Zeit, in der sie ihre Urlaubsreise buchen. Doch durch die Omikron-Variante sind viele Reisende erneut verunsichert. Die Tourismusbranche gibt sich dennoch recht zuversichtlich, was den Tourismus in diesem Jahr angeht.
Nach kurzem Aufschwung wieder ein Tief
Der vergangene Sommer lief trotz Corona relativ gut, und es sah so aus, als würde die Tourismusbranche einen neuen Aufschwung erleben. Auch die Wintersportorte bereiteten nach der ausgefallenen Saison im Vorjahr auf eine neue und erfolgreichere Saison vor.
Mit dem erneuten Anstieg der Corona Infektionen jedoch erlebt die Branche einen erneuten Tiefschlag. Zahlreiche Länder verschärfen ihre Regeln und Beschränkungen.
Zum Beispiel wurde Großbritannien von Deutschland als Virusvariantengebiet eingestuft, und die Niederlande verhängten einen erneuten Lockdown.
Urlauber vermeiden langfristige Buchungen
Bisher verzeichnete die Tourismusbranche besonders in den ersten Monaten des Jahres zahlreiche Buchungen für Urlaubsflüge. Aufgrund der Unsicherheit der Lage schrecken Urlauber jedoch nun davor zurück, langfristig eine Reise zu planen und warten erst einmal ab. Sie haben unter anderem Angst vor Flugausfällen und Flugverspätungen – sollte Ihnen das passieren, hilft Ihnen flugrecht.de dabei, Ihre Rechte durchzusetzen.
Dieser Trend wird sich laut Markus Pillmayer, Tourismusforscher an der Hochschule München, fortsetzen. Reisen werden immer mehr spontan und kurzfristig gebucht, wenn die Situation und die Reisebeschränkungen es zulassen.
Darunter wird die ohnehin bereits geschwächte Tourismusbranche leiden. Auch in diesem Jahr werden die Umsätze fallen. Der Deutsche Reiseverband betrachtet das Jahr “verhalten optimistisch”. Im Jahr 2021 gab es im Vergleich zum ersten Coronajahr einen deutlichen Anstieg, doch die Omikron-Variante erzeugt bei vielen Reisenden eine Unsicherheit, die sich in den Buchungen für das Jahr 2022 niederschlägt.
Beliebte Reiseziele 2022
Auch TUI, Deutschlands größter Reiseveranstalter, hofft trotz allem, dass sich für den Sommer 2022 die Buchungen normalisieren. Die beliebtesten Urlaubsziele der Deutschen – wie die Balearen, Griechenland, die Türkei, Österreich, die Schweiz und Italien – sind laut TUI aktuell gefragt.
Auch Reisen in Deutschland werden immer populärer, mehr und mehr Deutsche entscheiden sich aufgrund der Lage für einen Urlaub “zu Hause”. Doch auch der heimische Tourismus ist von kurzfristigen Regelungen und Beschränkungen stark betroffen. Insgesamt erklärt der Tourismusforscher Pillmayer die Bedingungen weiterhin als katastrophal.
Buchungen von Fernreisen gehen zurück
Wer eine Fernreise plant, muss sich auf noch größere Schwierigkeiten vorbereiten. Für zahlreiche Länder gibt es strenge Einreisebestimmungen, die aufgrund der Omikron-Variante sogar noch verschärft werden.
Thailand zum Beispiel hatte Anfang November 2021 begonnen, Urlauber aus dem Ausland zu empfangen. Nun müssen Touristen nach Einreise wieder eine Quarantäne einhalten.
Ähnlich sieht es für Reisen nach Australien und Neuseeland aus. Auch Israel lässt keine Urlauber ins Land. Die USA oder die Malediven hingegen sind zurzeit wieder geöffnet.
Reisebüros erleben ein Comeback
Wer in dieser Lage eine Reise bucht, möchte kein Risiko eingehen. Daher werden seit Beginn der Corona Pandemie wieder vermehrt Pauschalreisen gebucht, oft über ein Reisebüro. Auf diese Weise sind Reisende auf der sicheren Seite – große Veranstalter bieten spezielle Bedingungen für eine eventuelle Stornierung an. Oft übernehmen sie sogar einen Anteil der Kosten für ein Quarantänehotel am Urlaubsort.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Eine Urlaubsreise sollte, vor allem in der Pandemie, sorgfältig geplant sein. Dabei ist es neben den Corona-Schutzmaßnahmen wichtig, auch an den Schutz vor weiteren Krankheiten zu denken. Eine rechtzeitige Überprüfung des Impfschutzes sollte Bestandteil jeder Reisevorbereitung sein. Denn bereits im europäischen Ausland, vor allem am Mittelmeer und in Osteuropa, besteht ein Risiko, sich beispielweise mit Viren, wie dem Hepatitis-A-Virus, anzustecken.
Mangelnde Hygiene auch in Europa häufiger Grund für Infektion
Viele wünschen sich momentan nur eines: Im Sommerurlaub die Freizeit genießen und entspannen. Damit das auch funktioniert und man vor allem nach dem Urlaub keine böse Überraschung erlebt, ist ein Schutz vor Hepatitis wichtig. In Deutschland sind ein großer Teil der neu diagnostizierten Hepatitis-A-Infektionen ein ungewolltes Reisesouvenir. Die hochansteckende Hepatitis A wird daher auch als „Reisehepatitis“ bezeichnet. In beliebten europäischen Ländern, etwa am Mittelmeer oder in Osteuropa, ist das Risiko besonders erhöht. Bei niedrigen hygienischen Standards steigt die Infektionsgefahr etwa durch verunreinigtes Wasser. Die Übertragung von Hepatitis A erfolgt durch Kontakt- oder Schmierinfektion hauptsächlich über kontaminierte Lebensmittel. Dazu zählt der Verzehr von rohem Fisch und Meeresfrüchten (z. B. Muscheln, Schalentiere, Austern), aber auch Obst und Gemüse oder Eiswürfel in Getränken können für eine Ansteckung sorgen.(1)
Hepatitis-A-Ausbrüche im Mittelmeerraum zeigen, wie wichtig der Schutz ist
Die Gefahr ist für Reisende nicht immer sichtbar. Häufig liegen zwischen Ansteckung und den ersten Symptomen mehrere Wochen, sodass der mögliche Infektionsweg nicht mehr rekonstruiert werden kann. Bricht die Krankheit aus, kann sie zu unspezifischen Magen-Darm-Symptomen sowie allgemeinem Krankheitsgefühl führen. Aktuelle Hepatitis-A-Ausbrüche unterstreichen die Wichtigkeit der Impfung. Im Jahr 2018 infizierten sich 39 Reiserückkehrer in Marokko mit Hepatitis A, die Übertragungsquelle waren kontaminierte Datteln.(2) Personen, die in entsprechende Risikogebiete reisen, sollten daher einen ausreichenden Impfschutz aufweisen.(3) Gegen Hepatitis A und auch B gibt es seit Jahrzehnten gut verträgliche und wirksame Impfungen. Für Kurzentschlossene kann die Impfung gegen Hepatitis A noch kurz vor der Reise verabreicht werden. Neben einem umfassenden Impfschutz sind außerdem einige Ernährungshinweise hilfreich. Grundsätzlich sollte auf Eiswürfel in Getränken verzichtet, Leitungswasser nur abgekocht verwendet sowie bei Getränken auf industriell verschlossene Behälter geachtet werden. Roher Fisch und nicht durchgebratenes Fleisch sollte ebenfalls nicht auf dem Speiseplan stehen. Es gilt also: Lebensmittel schälen, kochen, oder komplett darauf verzichten.(4)
Zur Vorbereitung: Impfpasscheck bei Hausärzt*innen
Um ausreichend geschützt zu sein, sollten reisende Personen ihren Impfstatus frühzeitig (4-8 Wochen vor der Reise) überprüfen lassen, um gegebenenfalls die Standardimpfungen Covid-Booster, Tetanus, Diphtherie, Pertussis, Influenza und auch Hepatitis auffrischen zu lassen. Den Impfpasscheck bieten alle Hausärzt*innen an. Nützliche Infos für die gesundheitliche Urlaubsplanung und zu allen wichtigen Reiseimpfungen bietet die Internetseite www.bereit-zu-reisen.de.
[metaslider id=20815]
OV von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
[metaslider id=10234]
Ostern steht vor der Tür und damit auch der Start der Campingsaison 2022. Der ADAC erwartet die erste große Reisewelle des Jahres. Die Folge: verstopfte Autobahnen und voll belegte Campingplätze. PiNCAMP, das Campingportal des ADAC, reagiert auf den Ansturm der Camper mit dem „Hier-ist-noch-etwas-frei-Service“, für alle, die noch keinen Platz gefunden haben. Campingexperte Uwe Frers, Geschäftsführer der ADAC Camping GmbH, erklärt: „Einfach auf www.pincamp.de den Wunschreisezeitraum und das Wunschreiseziel eingeben und schon werden alle verfügbaren Plätze angezeigt.“ In Deutschland und den Nachbarländern haben bereits über 2.000 bei PiNCAMP verfügbare Campingplätze rund um Ostern ihre Pforten geöffnet. Ein besonders hohes Buchungsaufkommen verzeichnet PiNCAMP rund um die Osterfeiertage für die Campingländer Italien (35% der Buchungen), Deutschland (23%) sowie Frankreich, Kroatien und die Niederlande (alle 11%). In Deutschland sind vor allem die beliebten Campingziele an Nord- und Ostsee und in der Alpenregion gefragt. Uwe Frers gibt den Tipp, auch abseits der touristischen Topziele zu suchen und freie Plätze sofort online zu buchen.
Erst buchen, dann campen: Günstige Plätze in Deutschland sichern
Für alle Camper, die ihren Urlaub gerne in heimischen Gefilden verbringen wollen, gibt es gute Nachrichten: Camping in Deutschland ist im europäischen Vergleich besonders günstig. Vorausgesetzt man hat seinen Wunschplatz im Voraus gebucht. In Zeiten von hohen Spritpreisen und starkem Verkehrsaufkommen rät Campingexperte Uwe Frers dazu, antizyklisch und nicht allzu weit zu fahren. Mehr als 250 Kilometer sollte das Campingziel für eine entspannte Campingreise nicht vom Wohnort entfernt sein.
Freie Plätze: Deutschlands Nachbarländer entdecken
Auch Deutschlands Nachbarländer melden noch freie Kapazitäten für einen Kurztrip oder auch den ausgiebigen Osterurlaub. Bei PiNCAMP werden Camper, die nicht allzu weit fahren möchten, zum Beispiel in Dänemark, den Niederlanden oder in Österreich, Italien und Frankreich fündig. Für alle Kurzentschlossenen, die noch nicht sicher sind, wohin die Reise gehen soll, hat PiNCAMP die schönsten Campingziele für einen Ostertrip herausgesucht.
PiNCAMP Tipp: Freie Plätze rund um Ostern in Deutschland und den Nachbarländern
Technik-Check: So wird das Reisemobil fit für den Frühling
Nach der langen Winterpause ist es besonders wichtig, das Reisemobil vor der ersten Ausfahrt auf Herz und Nieren zu prüfen. Eine gründliche Reinigung gehört ebenso zum Frühjahrscheck, wie die Funktionsfähigkeit der technischen Komponenten zu überprüfen. PiNCAMP hat die wichtigsten Reinigungs-Tricks und Sicherheits-Tipps inklusive Checkliste für einen gelungen Start in die Campingsaison 2022 zusammengestellt.
Auf Nummer sicher gehen: ADAC Fahrzeug-Prüfungen
Von März bis Juli bietet der ADAC verschiedene Prüf- und Wiegeaktionen für Wohnmobile und Wohnwagen an, um auf Nummer sicher zu gehen und die Überladung des Gefährts zu vermeiden. Einen besonderen Service bietet der ADAC Nordrhein mit seiner Campingstation für Wohnmobile und Wohnwagen in Hürth bei Köln. Von der Gasanlagenprüfung bis zum kompletten ADAC Sicherheitscheck können Camper hier ihre Fahrzeuge untersuchen lassen. Anmeldung und Infos unter ADAC Prüfdienste NRW.
Zusätzlich ist es möglich, in verschiedenen ADAC Fahrsicherheitszentren in Deutschland ein Fahrsicherheitstraining mit dem Reisemobil zu absolvieren, um das Camping-Gefährt so sicher wie möglich durch die Saison zu lenken. PiNCAMP hat alle wichtigen Termine und Angebote zusammengestellt.
[metaslider id=20815]
OV von PiNCAMP powered by ADAC
[metaslider id=10234]
Immer mehr Fahrzeuge, kilometerlange Staus, zahlreiche Baustellen und hohe Fahrgeschwindigkeiten – das Fahren auf der Autobahn hat heute oft nichts mehr mit der sprichwörtlichen Fahrfreude zu tun. Fürs sichere Ankommen am Zielort gilt es, auf jede mögliche Gefahrensituation gut vorbereitet zu sein. CosmosDirekt, der Direktversicherer der Generali in Deutschland, erklärt, was zu beachten ist.
Auf mehr als 13.000 Kilometern[1] ziehen sich die Autobahnen kreuz und quer durchs Bundesgebiet – und besonders im Baustellenbereich sowie während der Ferienzeit kann von freier Fahrt keine Rede sein. Frank Bärnhof, Versicherungsexperte bei CosmosDirekt, weist auf mögliche Gefahrenquellen hin und erklärt, wie man sich in kritischen Situationen auf der Autobahn richtig verhält.
ACHTUNG, BAUSTELLE!
Baustellen und Fahrbahnverengungen sind typische Stellen, an denen Staus entstehen und auch immer wieder Unfälle passieren. Daher gilt: Einordnen nach dem Reißverschlussverfahren! Erst an der Engstelle ordnen sich die Fahrzeuge beider Spuren abwechselnd ein. Denn wer zu zeitig wechselt, behindert den Verkehrsfluss unnötig früh. Frank Bärnhof weiß: „Fahrer, die dieses Reißverschlussprinzip missachten und einen Unfall verursachen, können keinen vollen Schadenersatz erwarten – egal, ob sie sich einfädeln oder auf der verbleibenden Spur unterwegs sind.“
STAU UND RETTUNGSGASSE
Wird aus zähfließendem Verkehr ein Stau, sollte man frühzeitig auf genügend Abstand zum Vordermann achten. Dadurch lassen sich Auffahrunfälle vermeiden. Damit auch andere Autofahrer den Stau rechtzeitig wahrnehmen, sollte man die Warnblinkanlage einschalten, sobald das Stauende zu sehen ist. Das signalisiert: Hier ist Vorsicht geboten. Außerdem rät Frank Bärnhof: „Wenn man im Stau steht, sollte man nicht aussteigen, dies ist auf Autobahnen prinzipiell verboten.“
Für Autobahnen und Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtung gilt zudem: Wer Schrittgeschwindigkeit fährt, ist gesetzlich dazu verpflichtet, Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen. Das klappt so: „Bei einer dreispurigen Straße wird die Rettungsgasse zwischen der linken und der unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrspur gebildet“, sagt Frank Bärnhof, „auf zweispurigen Straßen führt die Gasse durch die Mitte.“ Für die Verkehrsteilnehmer heißt das: Die Fahrer auf der rechten Spur weichen nach rechts, die Fahrer auf der linken Spur nach links aus. Auch wenn noch kein Rettungswagen in Sicht ist, müssen Autofahrer diese Regel bereits bei stockendem Verkehr oder Staus beherzigen. Wer das nicht beachtet, muss unter Umständen mit einem hohen Bußgeld von bis zu 320 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Monat Fahrverbot rechnen.[2]
HÄNDE WEG VOM HANDY!
Gepflegte Ablenkungen auf der Autobahn können besonders schnell gefährlich werden, denn nur ein kurzer Blick aufs Handy und schon bekommt man das Bremsmanöver des Vordermanns nicht mit – unter Umständen mit schwerwiegenden Folgen. Das heißt konkret: „Nehmen Autofahrer im Straßenverkehr ihre Hände vom Lenkrad, um beispielsweise das Handy zu bedienen, begehen sie eine Ordnungswidrigkeit“, sagt Frank Bärnhof. „Telefonieren ohne Freisprechanlage ist nur erlaubt, wenn das Auto steht und der Motor vollständig ausgestellt wurde. Das Abschalten bei einer Start-Stopp-Automatik genügt hierbei nicht.“ Autofahrer, die sich nicht an diese Regelungen halten und zum Beispiel mit dem Smartphone am Ohr von der Polizei gestoppt werden, müssen mit einem Bußgeld von mindestens 100 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.[3] Wenn andere dabei gefährdet werden oder es zu einem Unfall kommt, kann die Strafe noch deutlich höher ausfallen.
Doch was passiert, wenn es durch den unüberlegten Smartphone-Gebrauch tatsächlich zum Unfall kommt? Frank Bärnhof erklärt die Situation aus der Perspektive des Versicherers: „Wer durchs Handy am Steuer abgelenkt ist, riskiert bei einem verursachten Unfall seinen Kasko-Versicherungsschutz ganz oder teilweise, je nach Leistungen seiner Police.“ Um die eigene und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden, sollte man daher generell am Steuer nicht zum Handy greifen.
DAS RICHTIGE VERHALTEN IM PANNENFALL
„Bei einer Panne auf der Autobahn ist dafür zu sorgen, dass andere durch das liegengebliebene Fahrzeug nicht gefährdet werden“, sagt Frank Bärnhof. Deshalb sollte man die Warnblinkanlage des Fahrzeugs einschalten und den Standstreifen oder eine Parkbucht ansteuern, sobald sich die ersten Anzeichen für einen Defekt am Auto bemerkbar machen. Alle Fahrzeuginsassen sollten dann im Fahrzeug ihre Warnweste anlegen und sich hinter der Leitplanke in Sicherheit bringen. Bevor man dann per Handy oder mithilfe einer der entlang der Autobahnen installierten Notrufsäulen um Hilfe ruft, sollte das Fahrzeug noch unbedingt abgesichert werden. Frank Bärnhof rät: „Das Warndreieck sollte mindestens 150 Meter hinter dem Fahrzeug aufgestellt werden – besser sind 200 Meter. Größere Abstände sind zudem bei Kurven oder Kuppen sinnvoll.“
[1] Quelle: Statista: https://ots.de/mRDEXF
[2] Quelle: bussgeldkatalog.org: https://ots.de/7kZQ02
[3] Quelle: bussgeldkatalog.org: https://www.bussgeldkatalog.org/handy/
[metaslider id=20815]
OV von Cosmos Direct
[metaslider id=10234]
Die Fahrrad-Frühlingssaison startet und damit für viele auch die Suche nach einem gut ausgestatteten und bezahlbaren Fahrrad. Andere planen schon ihren nächsten Urlaub mit dem Rad. Der VCD fördert zwei junge Start Ups, die hierfür innovative Lösungen entwickelt haben. Cycle.deals vereinfacht den Online-Handel mit Gebrauchträdern. 1Nite Tent bringt Garten- und Grundstücksbesitzer*innen mit Campingfans zusammen.
Die Osterferien stehen kurz bevor und damit für viele auch die ersten ausgiebigen Radtouren des Jahres. Wem dafür noch der fahrbare Untersatz fehlt, findet auf der Plattform cycle.deals gute Gebrauchträder zu fairen Preisen. Die Betreiber sind ein junges Start Up, gefördert vom ökologischen Verkehrsclub VCD über das Projekt „DIY: Verkehrswende selber machen“. Ziel der Gründer ist es, den Online-Handel mit Gebrauchträdern unkompliziert und sicher zu machen. Mit wenigen Klicks findet man passende Modelle in der Umgebung, sortiert nach Kriterien wie Budget und Körpergröße.
Naturfans, die mit dem neuen Rad nicht nur einen Tagesausflug planen, sondern einen mehrtägigen Trip, finden auf der Online-Karte von 1Nite Tent allein in Deutschland mehr als 700 Übernachtungsmöglichkeiten. Der Clou, des ebenfalls geförderten „DIY“-Projekts: Das Ganze ist kostenfrei und fernab klassischer Campingplätze. Bei 1Nite Tent stellen Menschen ähnlich wie beim Couchsurfing ihren Garten oder ihr Grundstück Camper*innen für eine Nacht zur Verfügung. So lernt man Land und Leute anders kennen und kommt mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck nach Hause.
Anika Meenken, VCD-Projektleiterin „DIY: Verkehrswende selber machen“, sagt: „Mit unseren Projekten unterstützen wir junge Menschen, die etwas verändern wollen. Die Gründer*innen bringen kreative Ideen und Lösungen voran, die ein wichtiges Puzzleteil der Verkehrswende sind und zu einem bewussten Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen anregen.“
Umsatteln auf das Fahrrad erleichtern
In der Freizeit nutzen die Menschen in Deutschland das Fahrrad am stärksten. Doch auch für den Weg zur Arbeit steigt sein Stellenwert. Schon rund die Hälfte der mit dem Rad zurückgelegten Strecken entfällt auf Ausbildung, Beruf und andere Geschäftsfahrten, wie die neue VCD Infografik auf Basis von Daten des Bundesverkehrsministeriums zeigt. Auf Strecken bis zu 5 km Länge sind die Menschen damit innerstädtisch auch schneller unterwegs als mit dem Auto. Trotzdem wird das Auto immer noch für mehr als 40 Prozent aller Fahrten auf solchen Kurzstrecken genutzt. Das liegt unter anderem an der mangelnden Rad-Infrastruktur. Denn wenn sichere Radwege fehlen, ist der Umstieg wenig attraktiv. Die Politik ist aus Sicht des VCD gefordert, stärkere Anreize für das klimafreundliche Fahrrad zu setzen. Der Bau von Radschnellwegen in Stadt und Land ist dafür ein wichtiger Schritt. Laut den Ergebnissen des Fahrrad-Monitors 2021 werden Radschnellwege von mehr als 70 Prozent der Befragten befürwortet und rund ein Drittel erklärt sie sogar zum entscheidenden Grund endlich umzusteigen. Dieses klare Signal aus der Bevölkerung, die Radinfrastruktur flächendeckend auszubauen, dürfe die Politik nicht länger ignorieren, mahnt der VCD.
[metaslider id=20815]
VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
[metaslider id=10234]
Bei den beliebtesten Reisezielen über das Osterfest im April stehen Städtetrips hoch im Kurs. Die Nachfrage nach dem Klassiker Mallorca ist nach wie vor am stärksten, wenn deutlich auch geringer als 2021. Dafür ist der Trip auf die Sonneninsel erschwinglicher als im Vorjahr und auch als vor der Pandemie. Die Deutschen sehnen sich aber vor allem auch nach Städtereisen – und London, Paris und New York sind wieder im Kommen. Das ermittelte die Reisesuchmaschine momondo.
Die Deutschen bekommen dieses Jahr ihren Lieblingsurlaubsort Mallorca zum Schnäppchenpreis. Die Sonneninseln liegt wie so oft auf Platz eins der Suchanfragen für Flüge zur Osterzeit. Die in diesem Jahr aber besonders sonnige Nachricht: Die Preise für Flüge liegen um fast sieben Prozent, für Hotelübernachtungen sogar um die Hälfte unter dem Vorjahreswert und um rund 20 Prozent unter den durchschnittlichen Übernachtungspreisen von vor der Pandemie. So wird der Urlaub auf der Baleareninsel gar zum Geheimtipp für Sparfüchse und Sonnenanbeter. Die übrigen Plätze der Top 10 Reiseziele gehört den Metropolen.
Nachfrage-Boom bei Städten: Deutsche sehnen sich nach Urlaub in Metropolen
Gegen den allgemeinen Reisetrend, eher entlegen gelegene Destinationen zu bevorzugen, zieht es deutsche Osterurlauber in diesem Jahre verstärkt wieder in die pulsierenden Metropolen dieser Welt, vor allem in die Europas. Mit Istanbul, Lissabon, London, Paris oder Rom sind Top-Städtereiseziele zurück auf der Urlauber-Flugroute, für Ostern in der Ferne wird am meisten nach Flügen nach Dubai, New York und Bangkok gesucht. Mit optimaler Mischung aus Großstadtflair und Sandstränden positioniert sich Barcelona auf Platz 2 des Flugsuche-Rankings.
Hotels in einigen Städten deutlich günstiger als im Vorjahr
Während die Preise für Flüge zwar tendenziell gegenüber dem Vorjahr gestiegen sind – außer für London, hier sind sie leicht gesunken -, zeigt ein Blick auf die durchschnittlichen Preise für Hotelübernachtungen, dass sich ein Trip in einige Top-Städte sehr lohnen kann: In Paris liegt die Hotelübernachtung beispielsweise bei durchschnittlich 127 EUR, was einer Reduktion von rund zehn Prozent im Vergleich zu 2019 entspricht, in Barcelona sinkt das Preisniveau um rund 28 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum in 2019 auf 108 EUR im Schnitt. Wer in den Big Apple New York möchte, der nächtigt für rund 22 Prozent weniger als noch Ostern 2019, für einen durchschnittlichen Preis von 200 EUR.
Top 10 Reiseziele nach Flugsuche
1. Palma de Mallorca
2. Barcelona
3. Istanbul
4. Lissabon
5. London
6. Dubai
7. New York
8. Paris
9. Bangkok
10. Rom
Auch in Deutschland liegen die Städte vorn
In Deutschland sind die Top 5 bei der Hotelsuche ebenfalls Städte: Berlin (durchschnittlicher Preis für eine Hotelübernachtung: rund 94 EUR), Hamburg (110 EUR), Köln (97 EUR), München (86 EUR) und Frankfurt am Main (85 EUR).
Laure Bornet, General Manager KAYAK EMEA sagt zum Osterreisetrend: „Die klassischen Destinationen Mallorca und Barcelona sind nach wie vor Lieblinge der Deutschen. Wir sehen aber den deutlichen Trend, dass es sie in diesem Jahr vor allem vermehrt in die Metropolen dieser Welt zieht. London, Paris und New York sind wieder im Rennen mit teils sehr gutem Preisniveau. Für Reisende ist das Angebot in den Osterferien sehr vielfältig und attraktiv, auch Sparfüchse kommen auf ihre Kosten.“
Am 9. April wird es wohl voll auf den Flughäfen, am 10. April entspannt sich die Lage wieder
Bei der Wahl des Reisezeitraums starteten die meisten Suchanfragen für den Osterurlaub mit dem Abreisedatum 9. April – also dem Samstag vor Karfreitag, der auf Platz eins der meistgesuchtesten Reisedaten landet. Die auf momondo.de durchgeführten Flugsuchen mit einem Abflug am 9. April sind um 105% höher als die Suchen für Flüge mit einem Abflug am nächsten Tag. Es ist also davon auszugehen, dass die deutschen Flughäfen am 9. April besonders voll sein werden. Der Expertentipp an alle Reisenden: Erst am 10. April in den Urlaub starten.
Im Trend: Extraurlaub
Die Feiertage nutzen viele auch dafür, ihren Urlaub zu verlängern. So beträgt die durchschnittliche Reisedauer laut den Suchen neun Tage. Praktisch: Durch die zwei Feiertage müssen Arbeitnehmende in Deutschland nur acht Tage ihres Jahresurlaubs nehmen und können dafür zwei volle Wochen Freizeit genießen.
[metaslider id=20815]
OV von momondo
[metaslider id=10234]
Mit der Aufhebung von COVID-19-Reisebeschränkungen schmieden viele Menschen an ihren Urlaubsplänen. Die Lust auf Reise-Abenteuer wird neu entfacht, Familienurlaube werden geplant. Diese Vorfreude greift die aktuelle Aufklärungskampagne „Bereit zu Reisen“ von GSK auf. Durch sie sollen Reisende motiviert werden, sich frühzeitig über den Schutz vor Infektionskrankheiten wie Hepatitis A und B auf Reisen zu informieren. Die Botschaft ist einfach: Wer in den Urlaub fahren möchte, sollte ca. 4-8 Wochen vorher den Impfpass checken lassen und die Hausärztin oder den Hausarzt um Rat fragen. Denn Impfungen können vor vielen Krankheiten schützen, die nicht nur den lang ersehnten Urlaub ruinieren, sondern vielleicht auch die Gesundheit nach der Rückkehr beeinträchtigen können.
Reisende wissen zu wenig über Gesundheitsrisiken im Ausland
Mit der COVID-19-Pandemie sind sich die Menschen der Bedeutung von Impfungen zum Schutz ihrer Gesundheit bewusster denn je. Vielen fehlt jedoch nach wie vor das Wissen über Gesundheitsrisiken auf Reisen. Insbesondere über Hepatitis A und B ist noch zu wenig bekannt. So ist einer Befragung zufolge nicht einmal jede / jeder Zweite gegen beide Hepatitis-Arten geimpft (1), obwohl bereits am Mittelmeer oder in Osteuropa ein erhöhtes Risiko besteht, sich anzustecken. Dr. med. Jens Vollmar, Head Therapeutic Area Vaccines, Medical & Clinical Europe bei GSK, ergänzt dazu: „Viele der Infektionskrankheiten, mit denen jedes Jahr Reisende nach Deutschland zurückkehren, ließen sich durch Impfungen vermeiden.“
Reisepläne ändern sich, Infektionsrisiken bleiben
Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 83,3 Milliarden Euro für internationale Reisen ausgegeben – mehr als in jedem anderen europäischen Land.(2) Die Pandemie hat viele Urlauber ausgebremst, doch mittlerweile nimmt die Reiselust wieder zu. Die „Bereit zu Reisen“- Kampagne will daher das Bewusstsein der Menschen schärfen, sich frühzeitig von ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt beraten lassen. Außerdem wird empfohlen, im Rahmen der Reisevorbereitung neben Hepatitis A und B auch die Standardimpfungen wie COVID-19-Booster, Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Influenza zu kontrollieren zu lassen, bei über 60-Jährigen zudem Gürtelrose und Pneumokokken.
Ein Spot der Aufklärungskampagne ist hier zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=TedzPWZSIx0
Weitere Informationen unter https://www.bereit-zu-reisen.de/.
1) „46 % der Befragten kennen die Schutzimpfungen und sind bereits gegen beide Hepatitis-Arten geimpft.“ (GSK-Umfrage „Befragung zum Thema Hepatitis A+B Schutzimpfung „: berufstätige Personen im Alter 20-50 Jahre, n=1.000, IPSOS, Befragungszeitraum 12.08.2021-23.08.2021)
2) EUROSTAT, März 2021. Verfügbar unter: https://bit.ly/3pMWE6q, Februar 2022.
[metaslider id=20815]
OV von GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG
[metaslider id=10234]
Golling ist eine Gemeinde im Salzburger Land in Österreich. Der kleine Ort liegt an der Salzach und hat einen spektakulären Wasserfall zu bieten, welcher aus einer Quelle direkt oberhalb des Falles gespeist wird. Aber der Gollinger Wasserfall ist nur eine der Sehenswürdigkeiten im Salzburger Land.
Gollinger Wasserfall
Der Wasserfall ist in Wirklichkeit zwei Wasserfälle. Beide Anteile zusammen ergeben eine stolze Fallhöhe von 76 m. Um zum Wasserfall zu gelangen, parken Sie in Golling auf dem kostenlosen Parkplatz an der Salzach. Von dort aus sind es ungefähr 20 Gehminuten hinauf zum Wasserfall, die auch von Kindern bewältigt werden können. Ein bisschen weiter oben entspringt der Schwarzenbach – auch dort hinauf können Sie gehen. Wer mehrere Tage die Gegend um den Gollinger Wasserfall erkunden möchte, der kann in unmittelbarer Nähe eine Ferienwohnung in Österreich mieten.
Urlaub im Salzburger Land
Die Region ist nicht groß: Sie können innerhalb von zwei Fahrstunden jeden Punkt im Salzburger Land erreichen. Daher spielt es auch nicht wirklich eine Rolle, wo Sie eine Ferienwohnung in Österreich buchen, wenn Sie diese Region erkunden möchten.
Da wäre zunächst der Nationalpark Hohe Tauern. Der Park bildet das größte Schutzgebiet der Alpen. Der Großglockner ist der höchste Berg hier und der Gipfel kann bestiegen werden. Aus den Tälern führen Wanderwege hinauf, welche mit Schutz- und Versorgungshütten versehen sind. Einer der Pfade hinauf wird ‘Normalweg’ genannt und nimmt circa 7 Stunden in Anspruch. Über 1880m Höhe überwinden Sie vom Lucknerhaus bei Kals über die Erzherzog-Johann-Hütte zum Gipfel auf 3798m. Nur sehr starke Bergsteiger sollten Auf- und Abstieg an einem Tag planen. Alle anderen können auf der Stüdlhütte übernachten und den Abstieg am nächsten Tag angehen.
Der Großglockner liegt nicht im Salzburger Land, aber die Fahrt auf der Großglockner-Hochalpenstraße beginnt in Bruck im Salzburger Land. Von dort bis nach Heiligenblut in Kärnten genießen Sie sensationelle Ausblicke auf der 48km langen höchstgelegenen Passstraße Österreichs.
Ist das Wetter einmal nicht für derlei Ausflüge geeignet, können Sie auch in eine der Thermen eintauchen. Die Aqua Salza Golling ist ein Wellness- und Freizeitparadies mit Riesenröhrenrutsche und extra Kinderbecken, sodass sich auch der Nachwuchs nicht langweilt, während die Eltern eine entspannende Massage genießen.
Die Heiltherme Bad Vigaun, die Felsentherme in Bad Gastein und das TAUERN Spa Kaprun sind weitere Möglichkeiten an einem grauen Tag nicht nur in der Ferienwohnung in Österreich zu sitzen.
Sehenswürdigkeiten in Österreich
Zu den Dingen, die Sie in Österreich sehen müssen, gehört allen voran das Geburtshaus Mozarts in Salzburg. Die leuchtend gelbe Fassade des heutigen Museums zieht Besucher aus aller Welt an, welche von der Entwicklung des musikalischen Wunderkindes fasziniert sind. Das Haus liegt in der Getreidegasse, einer der beliebtesten Einkaufsstraßen von Salzburg. Getreide wurde hier nie gehandelt, der Name hat sich über die Jahre aus dem Wort Travgasse entwickelt. Neben dem Geburtshaus Mozarts lohnt sich auch ein Besuch im Wohnhaus der Familie Mozart, welches der Komponist bis zu seinem Wegzug nach Wien bewohnte.
Das Wahrzeichen der Stadt Salzburg ist die Festung Hohensalzburg. Hinauf kommt man mit der Festungsbahn oder zu Fuß. Viele Teile der größten vollständig erhaltenen Burg sind ohne Führer zu entdecken, nur einige Bereiche sind nur mit einem Burgführer zu sehen.
Eine besondere Sehenswürdigkeit ist Hallstatt. Hier leben nur knappe 800 Einwohner, die aber pro Jahr 1Mio Touristen empfangen. Hallstatt verdankt dies seiner pittoresken Lage und ebensolchem Aussehen. Das Dorf am Hallstätter See verkörpert alles, was Touristen – vor allem aus Asien – mit Österreich verbinden dermaßen, dass es in China eine Kopie des Städtchens gibt. Im Jahre 2012 wurde die Kopie als Investorenprojekt in Huizhou eröffnet.
Die größte Eishöhle der Welt ist mehr als 42km lang und liegt in Werfen in der Nähe von Salzburg. Nach einer Fahrt mit der steilsten Seilbahn Österreichs erreichen Sie den Eingang zur Höhle, die nur im Sommer und nur mit einem Führer besichtigt werden kann. Besonders für Kinder ist der Besuch der Höhle eine bleibende Erinnerung.
Die Grazer Altstadt ist ein weiteres Muss während Ihres Urlaubes in Österreich. Es handelt sich um die größte mittelalterliche Altstadt, die auch UNESCO-Welterbe ist. Historische Gebäude, pittoreske Plätze und Gassen reihen sich aneinander und kreieren eine unwiderstehlich charmante Stadt.
Urlaub in Österreich
Österreich war vor allem in den 1970ern ein beliebtes Ferienziel deutscher Urlauber. Die Kultur war nur leicht anders als die eigene – gerade verschieden genug, um sich wohl zu fühlen. Österreich roch nach Schwammerl, frischen Semmeln und Palatschinken. Auch heute ist das kleine Binnenland in Europa ein beliebtes Reiseziel vor allem für Urlauber, die gerne eine Ferienwohnung in Österreich mieten.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Um eine Band zu zitieren „Wenn ich groß bin werd ich Kapitän“. Warum im Urlaub nicht einmal selbst der Kapitän sein, wie Huckleberry Finn mit einem Floß im Sonnenschein dahingleiten oder wie ein Indianer mit dem Kanu durch die Natur schleichen. Dazu komfortabel und mobil mit dem Camper am Wasser übernachten oder auf einem schönen Campingplatz. Das alles gibt es bei einem Familien-Urlaub in Brandenburg. Darüber hinaus gibt es auch jede Menge schöne Radtouren am Wasser und ganz besondere Übernachtungsmöglichkeiten, die einen Aufenthalt an den mehr als 3.000 Seen ganz einfach unvergesslich machen.
Hausboote und Flöße
Kapitän sein und mit der Familie nach Lust und Laune entscheiden, wohin man fahren möchte, wo man den Anker wirft und die schier unendlichen Weiten der Fluss- und Seenlandschaften Brandenburgs entdecken – das ist Boots-Urlaub in Brandenburg. Das Urlaubsprogramm kann dabei ganz individuell gestaltet werden: Vom Badeurlaub bis hin zur Kombination mit Ausflügen an Land – die Auswahl ist groß. In Brandenburg kann man auch ohne Führerschein in See stechen, denn 470 Kilometer sind führerscheinfrei. Zusammen mit Mecklenburg-Vorpommern und Berlin bietet Brandenburg das größte vernetzte Wassersportrevier in Europa.
Kanu und Camper
Freiheit und Abenteuer lassen sich sehr gut bei einem Familien-Urlaub in der Prignitz im Nordwesten Brandenburgs mit Kanu und Camper verbinden. Hier kann man beispielsweise auf der Löcknitz paddeln. Los geht es in Lenzen an der Burg. Als kleiner Nebenfluss der Elbe fließt die Löcknitz gemächlich durch die nur wenig besiedelte Prignitz, bis sie nach 60 Kilometer im mecklenburgischen Dömitz in die Elbe mündet. In der Prignitz gibt es inzwischen für das „Caravaning“ ein Netz von Stellplätzen, auch inmitten historischer Stadtkerne, die ein ideales Ziel oder der Startpunkt eines Aufenthaltes sein können. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage bieten darüber hinaus auch einige Hotels Stellplätze vor ihren Häusern an.
Camping am Wasser
In Brandenburg wird Camping traditionell groß geschrieben. Die Campingplätze in Brandenburg sind die perfekte Wahl für Ferien in der Natur mit der ganzen Familie. Viele Plätze befinden sich direkt am Wasser und sind auch ein idealer Ausgangspunkt für Kanu- oder Radtouren. Dabei spielt es oftmals keine Rolle ob man mit seinem eigenen mobilen Zuhause unterwegs ist oder ganz einfach zeltet, hier findet man garantiert den passenden Camping- und Wohnmobilstellplätze. Qualität wird dabei groß geschrieben, es gibt auch oftmals Ferienhäuser auf den Campingplätzen und außergewöhnliche „Glamping“ Angebote.
Radfahren am Wasser
Insgesamt 7000 km ausgebaute Radwege gibt es in Brandenburg. Hinzu kommen die Kombinationsmöglichkeiten des „Knotenpunkt“- Radelns, das eine individuelle Tourengestaltung ermöglicht und so nahezu unzählige Routen bietet. Oft geht es dabei auch am Wasser entlang. Dabei kann man sich beispielsweise durch malerische Ortschaften entlang des Havelradweges treiben lassen oder auch zahlreiche Seen umrunden. Nach einem Aufenthalt in Berlin lässt sich der Hauptstadt-Trubel sehr gut bei einer Tour auf dem DahmeRadweg vergessen. Er verbindet die Stadt mit dem südlichen Umland, orientiert am Flusslauf der Dahme. Sehenswerte Orte, wie die Rundfunkstadt Königs Wusterhausen und die Stadt Dahme, liegen an seinem Verlauf. Er durchquert den Naturpark Dahme-Heideseen, das Golßener Land und endet an der Quelle. Es bestehen auch Anbindungen an überregionale Radwanderwege, wie zum Beispiel die Euroroute R1.
Übernachten am Wasser
„Wir lieben Boote“ ist das Motto der BOOTSCHAFT studios Lychen in der Uckermark. Kajaks und Fahrräder stehen den Gästen hier kostenlos zur Verfügung. Modernstes Design ist angesagt. Im Herzen der historischen Stadt Brandenburg/Havel, direkt am Wasser gelegen und mit den Brandenburger Seen verbunden sind die luxuriösen Loft-Ferienwohnungen „havelblau Ferienlofts“ in einer ehemaligen Kammgarnspinnerei. Einen unvergesslichen Blick über das Wasser und die Potsdamer Kulturlandschaft am Schloss Babelsberg bis hin zur legendären „Glienicker Brücke“ bieten die modernen Apartments des „Waveboard Potsdam“. Sie befinden sich direkt am „Tiefen See“ im Herzen des Kulturstandortes „Schiffbauergasse“ der Landeshauptstadt. Direkt vor der Tür hält hier das Potsdamer Wassertaxi, das die Gäste schnell und bequem zu den schönsten Attraktionen am Wasser in der Umgebung bringt.
Weitere Informationen unter: www.reiseland-brandenburg.de/familienzeit
[metaslider id=20815]
OV von TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
[metaslider id=10234]
Dänemarks gemütlicher Ruf eilt dem Land voraus. Doch auch mit Action und atemberaubender Natur kann das skandinavische Land aufwarten. Dass man für einen entspannten und dennoch erlebnisreichen Urlaub nicht in die weite Ferne reisen muss, möchten wir in diesem Ratgeber aufzeigen. Denn ein Urlaub im Ferienhaus in Dänemark bietet all dies.
Action in atemberaubender Natur
Über 7000 km Küste mit kilometerlangen weißen Sandstränden, spektakulären Steilküsten und malerischen Dünenlandschaften. Dänemark hat einfach me(e)hr zu bieten. Das blaue Nass eignet sich dabei nicht nur wunderbar für erfrischende Bäder, sondern lässt Wassersportlerherzen höherschlagen.
Die Region um Klitmøller in Nordwestjütland lockt weltweit Surfer nach Skandinavien, denn das Hawaii des Nordens bietet Wellen von Weltklasse. Das Besondere: Hier teilt man sich das Wasser nicht nur mit anderen Wellenreitern, sondern auch mit diversen Seehunden – ein einzigartiges Erlebnis! Auch Windsurfer finden entlang der Nordseeküste hervorragende Spots. Wem der Wassersport zu trubelig ist, der kann das Geschehen bei einem leckeren dänischen Softeis vom Strand aus beobachten.
Generell laden die schönen Strände zu verschiedenen Aktivitäten ein: von langen Spaziergängen, Drachensteigen, unterhaltsamen Partien Wikingerschach hin zu traumhaften Reittouren im Zwielicht der untergehenden Sonne. Wenn man die hügeligen Dünenlandschaften landeinwärts passiert, eröffnet sich ein Meer aus lila blühenden Heidepflanzen.
Um die Pracht in vollen Zügen zu genießen, bietet sich eine Fahrradtour auf den vielen Radrouten in Dänemark an. Allein 1000 km Radweg führen in Westjütland entlang der Heide, verwunschenen Wäldern und Wasserläufen, blau glitzernden Fjorden sowie diversem Rotwild. Das bietet Ausflugsmaterial für viele Tage.
Spannende Kultur erleben
Wer in die dänische Kultur eintauchen möchte, kann aus einer Vielzahl an Erlebnissen wählen. Jelling beheimatet beispielsweise das bedeutsamste wikingerzeitliche Monument Europas. In die Märchenwelt von Hans Christian Andersen entführt die Stadt Odense. Als Andersens Geburtsstadt hat sie sich ganz in den Dienst des Schriftstellers gestellt, mit einem neu eröffneten Märchenmuseum, seinem Geburtshaus und Märchenskulpturen rund um die Stadt.
Die Bedeutung des Meeres für Dänemark kann interaktiv in vielen Meereszentren erforscht werden. Insbesondere Kinder werden das zwickende Gefühl einer Krabbe auf der Hand sicherlich nicht so schnell vergessen.
Entspannung im Ferienhaus
Nach einem langen Ausflug gibt es nichts Schöneres, als es sich im eigenen Ferienhaus vor dem Kamin gemütlich zu machen. Viele Unterkünfte in Dänemark bieten zudem eine hauseigene Sauna oder einen Whirlpool an. So wird der Ferienhausurlaub gleich zum entspannten Wellness Retreat, und man trotzt jeglicher Wetterlage. Sollte der Wettergott erbarmen haben, lädt die Sonnenterrasse zu einem leckeren Barbecue oder erholsamen Lesestunden ein.
Bei einem Urlaub in Dänemark kommen sowohl Erholungs- als auch Actionliebende voll auf ihre Kosten. Die kurze Anreise und die erschwinglichen sowie gemütlichen Unterkünfte machen das Land zu einem tollen Reiseziel.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Die Zeiten sind wahrhaftig alles andere als beflügelnd. Wir lesen ständig von neuen Corona-Maßnahmen und viele trauen sich deswegen kaum noch aus dem Haus.
Für viele Unternehmen bedeuten diese Zeiten ebenfalls harte Einschnitte und müssen dementsprechend leider auch beim Personal den Rotstift ansetzen. Kündigungen und Gehaltseinschnitte sind die Folge und dies drückt vielerorts die Stimmung im Land.
Doch es gibt auch Hoffnung. Es gibt ein Licht am Ende des Tunnels. Wir wollen darum die Geschichte zweier Hessen teilen, die in diesen Zeiten das ganz große Glück erfahren haben.
*Die Namen sind aus Datenschutzgründen von der Redaktion geändert worden, wir bitten um Ihr Verständnis.
Herrmann S.* aus Fulda
Herrmann S. aus Fulda ist stets ein leidenschaftlicher Wanderer und Naturfreund gewesen und sein großer Traum war seit Kindheitstagen eine Reise in Costa Rica. Die dortige Flora und Fauna zog ihn regelrecht in den Bann, das Land zwischen Panama und Nicaragua lockt mit einer absolut einzigartigen Unberührtheit, die es nur noch selten gibt.
Sind Träume wirklich nur Schäume?
Die Preise in Costa Rica sind alles andere als günstig und demzufolge hat sich das Land den Spitznamen Schweiz Mittelamerikas eingehandelt. Für Hermann S. war es somit unerschwinglich, seinen Kindheitstraum zu erfüllen.
Doch sollte sich dies im Dezember vergangenen Jahres radikal verändern. Herrmann wurde durch einen Newsletter auf ein neues Casino aufmerksam und nachdem er die Gewinnchancen sorgfältig studiert hatte, zögerte er nicht lang.
Ein Account wurde eröffnet und die Kugel im Roulette rollte. Für Herrmann war dies das erste Mal und er war noch ein wenig unsicher, wie er uns später gestand. Es dauerte ein paar Tage und dann lief es für Herrmann mehr als rund. Er gewann Spiel nach Spiel. Eine unglaubliche Glückssträhne zog sich ihre Bahn.
Am Ende gewann Herrmann S. aus Fulda sagenhafte 32.768 €
Sollte damit Herrmanns Traum Wirklichkeit werden?
JA!
Mit seiner Lebenspartnerin machte er sich nach der Auszählung sofort auf ins Reisebüro und buchte eine dreiwöchige Rundreise für über 14.000 €.
Nach eigenen Angaben möchte Herrmann mit seinem Beispiel anderen ein wenig Hoffnung machen, an sich und seine Träume zu glauben. Egal wie unrealistisch sie auch erscheinen mögen.
Danke Herrmann!
Ahmet K.* aus Wetzlar
Der Lockdown traf in Wetzlar vor allen Dingen Ahmet K. besonders hart, er verlor gleich zu Beginn der Pandemie seine Arbeit und die deutlich schlechter bezahlte Stelle, die er darauf annehmen musste, verlor er mit der dritten Virus-Welle.
Das Geld war dementsprechend ein knappes Gut im Hause von Ahmet K, doch aufgeben wollte er deswegen noch lange nicht.
Im Gegensatz zu Herrmann ist Ahmet K. schon länger in Online Casinos zu Gast und durfte sich dort schon über kleinere Gewinne freuen. Der ganz große Wurf sollte ihm jedoch bisher verwehrt bleiben.
Es sollte sich alles für ihn ändern
Es kam der Moment im November letzten Jahres, als sich Ahmet intuitiv sein Smartphone griff und die App zu seinem bevorzugten Online Casino öffnete. Wie gewohnt wählte er mit Black Jack sein absolutes Lieblingsspiel.
Es sollte einige Zeit dauern, so berichtete es uns Ahmet später, bis der große Durchbruch kam. Er gewann nicht nur einen Jackpot, er gewann ganze vier Jackpots an nur einem einzigen Tag! Ein Rekord für ihn. Ein Rekord, der seine Träume wahr werden ließ!
Was war Ahmets Traum?
Ahmets große Leidenschaft gilt amerikanischen Motorrädern, genauer gesagt der Harley-Davidson. Die Fat Boy war schon immer sein absolutes Traum-Bike und mit dieser hatte er Großes vor.
Ahmets Geburtsstadt liegt am Bosporus, genauer gesagt ist es Istanbul und genau dorthin wollte er seit Jahren einen Roadtrip machen.
Gesagt getan!
Mit dem üppigen Gewinn aus dem Live Casino war es für Ahmet einfach, den Harley-Davidson-Händler glücklich zu machen. Die Fat Boy in einem schicken mattschwarz gehört nun Ahmet.
Die ersten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sorgten nun für ein Fenster. Ein Fenster der freien Ein- und Durchreisen von Deutschland bis in die Türkei. Das hat sich Ahmet natürlich nicht nehmen lassen und ist mit seinem neuen Bike direkt aufgebrochen.
Was für eine Freude und was für ein Glück!
Einfach nur tolle Bilder
Die Bilder, die uns Herrmann und Ahmet von ihren Reisen haben zukommen lassen, sind selbstredend spektakulär. Vielen Dank und weiterhin viel Glück bei allem, was Ihr
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
ADAC Mitglieder erhalten 3 Prozent Rabatt
Die fünf wichtigsten Tipps für die Buchung

Bildrechte: Camping Roubine Fotograf: ADAC SE
(ots)Grenzenlose Freiheit im Urlaub genießen – das macht Ferien im Wohnmobil so attraktiv. Jetzt, da wir wieder weltweit reisen können, bietet die ADAC Wohnmobilvermietung – neu in Zusammenarbeit mit TUI – die Möglichkeit, Camper weltweit zu mieten. Durch die Online-Buchung in Deutschland brauchen die Urlauber keine versteckten Kostenfallen durch undurchsichtige Verträge zu befürchten.
„Wir freuen uns sehr, unseren Mitgliedern weltweit bei der Buchung eines Campers eine sichere und qualitativ hochwertige Auswahl anzubieten,“ so Tobias Ruoff, Geschäftsführer der ADAC Autovermietung. „Das attraktive Preis- Leistungsverhältnis, keine versteckten Kosten und maßgeschneiderte Versicherungspakete runden das ADAC Produkt, das ganz einfach online gebucht werden kann, ab.“
Bis 30. Oktober 2022 ist bei allen Buchungen „TUI Protect“ inkludiert. Damit sind Urlauber von der Anmietung bis zur Abgabe vor zusätzlichen Kosten durch eine Corona-Infektion geschützt.
„Wir sind mit TUI Camper seit zwölf Jahren am Markt und mit über 30 weltweiten Partnern auf vier Kontinenten vertreten. Kunden, die sich für einen Wohnmobil-Urlaub mit TUI entscheiden profitieren von Erfahrung, großer Auswahl und passgenauen Service- und Zusatzleistungen – unabhängig ob sie Neueinsteiger oder langjährige Camper-Fans sind“, sagt Astrid Kretschmer, Produkt Management TUI Camper
Die fünf wichtigsten Tipps vor der Buchung:
- Fahrzeugauswahl: Im Idealfall sind im Wohnmobil feste Schlafplätze für jeden Mitfahrer vorhanden. Zwar kann man in der Regel den Tisch zu einem Bett umfunktionieren, auf Dauer ist das aber oft unbequem. Die Mitnahme von Fahrrädern ist meistens möglich, sofern die Fahrzeuge mit einem Fahrradträger ausgestattet sind. Für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen vor der Anmietung überprüfen, ob der eigene Führerschein dafür gültig ist. Die meisten Miet-Wohnmobile sind jedoch leichter als 3,5 Tonnen, somit genügt die Führerscheinklasse B. Die Mehrheit der Vermieter setzen ein Mindestalter von 21 Jahren voraus.
- Sicherheit: Wer zum ersten Mal ein Wohnmobil mietet, sollte sich mit den Fahrzeugdimensionen und dem Verhalten des Fahrzeugs vertraut machen. Ganz wichtig: Fahren andere Großfahrzeuge neben einem Wohnmobil, entsteht ein gefährlicher Unterdruck, der beide Fahrzeuge zueinander hinziehen kann.Für die Übergabe des Wohnmobils unbedingt genügend Zeit einplanen. Es dauert zwischen 30 Minuten und einer Stunde, bis sich der Mieter mit der Bordtechnik, zum Beispiel mit Gas, Küche, Sanitär und Markise vertraut gemacht hat. Ein gewissenhafter Rundgang um das Fahrzeug, um vorhandene Schäden zu protokollieren und bestätigen zu lassen, ist empfehlenswert.
- Geschwindigkeit: Mit einem Wohnmobil gilt der Grundsatz „Reisen statt Rasen“. Eine Reisegeschwindigkeit zwischen 90 und 110 km/h schont Nerven und – dank des geringeren Verbrauchs – auch den Geldbeutel. Im Durchschnitt verbrauchen Wohnmobile 9 bis 14 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Damit es keinen Ärger geht, sollte man vorab die Verkehrsvorschriften des Urlaubslandes studieren.
- Packen: Das leichte Gepäck kann problemlos in den Oberschränken unter dem Dach verstaut werden. Schwere Ladung wie Getränke, Konserven und Tetrapacks dagegen immer unten und am besten in Achsnähe lagern, damit der Schwerpunkt des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt wird. Das Gewicht der Zuladung summiert sich sehr schnell. Hier sollte auf den erlaubten Maximalwert geachtet werden.
- Versicherungen: Neben der obligatorischen Haftpflichtversicherung ist eine Art Kaskoversicherung mit verschiedenen Deckungsgrenzen enthalten. Diese unterscheidet sich in den verschiedenen Ländern teilweise deutlich von den deutschen Regelungen. Hier sollte man sich in den Nutzungsbedingungen über die jeweilige Haftungsbefreiung und Selbstbeteiligung informieren.
Produktangebot
Die Wohnmobile können online unter https://autovermietung.adac.de/camper-weltweit/ gebucht werden.
Über die ADAC SE:
Die ADAC SE mit Sitz in München ist eine Aktiengesellschaft europäischen Rechts, die mobilitätsorientierte Leistungen und Produkte für ADAC Mitglieder, Nichtmitglieder und Unternehmen anbietet. Sie besteht aus 26 Tochter- und Beteiligungsunternehmen, unter anderem der ADAC Versicherung AG, der ADAC Finanzdienste GmbH, der ADAC Autovermietung GmbH sowie der ADAC Service GmbH. Als wachstumsorientierter Marktteilnehmer treibt die ADAC SE die digitale Transformation über alle Geschäfte voran und setzt dabei auf Innovation und zukunftsfähige Technologien. Im Geschäftsjahr 2019 hatte die ADAC SE rund 2900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von 1,125 Mrd. Euro sowie ein Ergebnis vor Steuern von 82,2 Mio. Euro.
ADAC SE
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Covid in Tschechien: Informationen für Reisende
Tschechien gehört zu einem unserer schönsten Nachbarländer. Wer zurzeit Prag besuchen möchte, oder einfach auf der Durchreise ist, sollte sich über die aktuelle Lage in der Pandemie informieren. Neben den Zahlen an Infizierten und Infektionsschutzregelungen gibt es auch Vorgaben, die die Ein- oder Durchreise betreffen. Hier gibt es alles Wichtige über die Corona-Situation in Tschechien, und was wir als Reisende beachten müssen.
Aktuelle Situation
Die Lage in Ländern kann sich zurzeit sehr schnell drehen. Auch die Covid-Schutzmaßnahmen ändern sich häufig. Wer nach Tschechien reisen möchte, sollte sich deshalb immer tagesaktuell informieren. Der Stand der Informationen in diesem Text bezieht sich auf den 20.01.2022.
Epidemiologische Lage
Tschechien ist aktuell seit dem 14. November 2021 als Hochrisikogebiet eingestuft. In der letzten Woche gab es 8.434 bestätigte Fälle an neuen Corona-Erkrankungen. Die gesamte Zahl an bestätigten Infektionen liegt bei 2.652.685. Die Impfquote liegt bei 62,89 %. Tschechien hat 10.724.553 Einwohner. Die Infektionsrate liegt derzeit bei 24,73 %.
Im Vergleich dazu liegen die Zahlen der gemeldeten Infektionen in den letzten 7 Tagen für Deutschland bei 6.387 Fällen. Insgesamt gibt es hier 8.166.711 bestätigte Erkrankungen. Die Impfquote liegt bei 73,05 %. Deutschland hat 83.166.711 Einwohner. Die Infektionsrate liegt derzeit bei 10 %. Gemessen an der unterschiedlichen Einwohnerzahl ist die Infektionsrate in der Tschechischen Republik also deutlich höher.
Zahlen zu (Stand 20.01.22) | Tschechische Republik | Deutschland |
Einwohnerzahl | 10.724.553 | 83.166.711 |
Neue Infektionen 7-Tage | 8.434 | 6.387 |
Gesamtzahl Infektionen | 2.652.685 | 8.166.711 |
Impfquote | 62,89 % | 73,05 % |
Infektionsrate | 24,73 % | 10 % |
Ein- & Ausreise
Das tschechische Gesundheitsministerium bewertet jede Woche die anderen Länder nach dem europäischen Ampelsystem. Entsprechend der Infektionszahlen und Testraten wird jedem Land ein grüner, orangener, roter oder dunkelroter Status zugewiesen. Die neuen Angaben gelten immer ab dem folgenden Montag. Deutschland gilt derzeit als dunkelrot.
- Die Einreise ist aktuell jederzeit möglich, unabhängig von dem Einreisegrund. Die Gültigkeit des deutschen Reisepasses oder Ausweises muss stimmen.
- Wenn man keinen privat PKW nutzt, in dem sich nur Mitglieder eines Haushalts befinden, muss eine elektronische Einreiseanmeldung erfolgen, wenn man aus Deutschland einreisen möchte. Das heißt, wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln reist, muss sich offiziell anmelden.
- Wer mit einem Auto einreist, braucht eine gültige Maut-Vignette für Tschechien. Sie gelten je für ein Jahr und wurden auch in der Pandemie nicht zusätzlich verlängert.
- Wer einreisen und mehr als 24 Stunden bleiben will, muss einen negativen PCR-Test nachweisen, der nicht älter als 72 Stunden vor der Einreise gemacht wurde. Diese Pflicht entfällt, wenn eine Boosterimpfung nach vollständiger Erst- und/oder Zweitimpfung erfolgt ist.
- Personen mit vollständiger Impfung ohne Booster oder Genesenennachweis müssen bei der Einreise einen Test nachweisen, aber nicht bei längerem Aufenthalt.
- Ungeimpfte Personen ohne Genesenenstatus müssen zwischen dem fünften und siebten Tag des Aufenthalts einen weiteren PCR-Test durchführen.
- Tschechische Staatsbürger oder Menschen mit Daueraufenthaltserlaubnis müssen keinen PCR-Test vor- und nach der Einreise vorzeigen, sofern sie vollständig geimpft oder genesen sind. Sie müssen sich aber anmelden, wenn sie nicht mit Familienmitgliedern in einem Privat-PKW einreisen.
Tagesreisen
- Bei Reisen von nur bis zu 24 Stunden entfällt die Anmelde- und Testpflicht für alle Personen mit Impf- oder Genesenenstatus.
- Menschen ohne Impfung, Genesung und Booster müssen, wenn sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln einreisen, einen Antigen-Test nachweisen, der nicht älter als 48 Stunden alt ist.
Durchreise
- Die Durchreise auf dem Landweg ist ohne Anmeldung, Test oder Quarantäne möglich. Sie darf nicht über 12 Stunden lang andauern. Dies gilt nur für EU-Staatsangehörige und Drittstaatenangehörige mit Aufenthaltserlaubnis für die EU, Schweiz, Norwegen, Island oder Liechtenstein.
- Bei einer Einreise mit dem Flugzeug und der Weiterreise über Land- oder Luftweg ist eine Einreiseanmeldung und ein PCR-Test, der nicht älter als 72 Stunden ist, notwendig. Der Test entfällt für Menschen mit Boosterimpfung.
- Durchreisende aus einem dunkelrot kategorisierten Land brauchen einen sogenannten „triftigen Grund“ für die Reise.
Beschränkungen & Regelungen im Land
Das Covid-Portal des tschechischen Gesundheitsministeriums informiert über die aktuellen Maßnahmen im Land.
Derzeit gilt:
- Im Freien, wenn keine 1,5 Meter Abstand eingehalten werden können, in Innenräumen, Verkehrsmitteln (Ausnahme privat) und an Haltestellen gilt (FFP2/KN95/N95/AS/NZ P2, DS FFR-Maske)
- Maximal 10 Personen bei Treffen Innen- und Außen. Ausnahme: Organisierte Veranstaltungen im Inneren mit maximal 30 Personen (z. B. Hochzeiten und Trauerfeiern).
- Bei Freizeitaktivitäten mit über 20 Personen müssen alle geimpft oder genesen sein. Maximale Teilnehmerzahl 50 Personen.
- Organisierte Sport-, Kultur- und Ausbildungsveranstaltungen mit Geimpften und Genesenen mit bis zu 1.000 Personen.
- Körpernahe Dienstleistungen (Frisör & Co.), Freizeiteinrichtungen (Kinos, Schwimmbäder & Co.) und Besuche in Gesundheitseinrichtungen stehen nur Geimpften und Genesenen frei.
- Restaurants sind nur für Genesene und Geimpfte geöffnet. Maximale Personenzahl pro Tisch 4 Personen oder ausschließlich ein Haushalt.
- Geschäfte und kulturelle Einrichtungen sind mit Einschränkungen geöffnet.
- Kinder unter 12 brauchen keinen Testnachweis. Ungeimpfte Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren benötigen einen PCR-Test (max. 72 Stunden alt) für die oben genannten Dienstleistungen und Freizeiteinrichtungen.
- In lokalen Bereichen können weitere Hygienemaßnahmen bestehen.
Fazit
Die Einreise und der Aufenthalt in der Tschechischen Republik sind derzeit ohne große Umstände möglich, sofern man genesen, geimpft und am besten noch geboostert ist. In Einzelfällen muss man negative Tests nachweisen oder sich elektronisch für die Einreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln anmelden. Für PKW-Fahrer ist die Maut-Vignette ein wichtiger Faktor. Innerhalb des Landes gelten ähnliche Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen, wie im deutschen Raum. Wer vorhat einzureisen, sollte sich aber immer tagesaktuell informieren, um alle Änderungen mitzubekommen.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Die Mehrheit schätzt Urlaub mit dem Wohnmobil als besonders sicher ein
Urlaub mit dem Camper während Corona? Eine Frage der Sicherheit. Mehr als die Hälfte der Deutschen (56 Prozent) fühlt sich mit dem Camper besser geschützt als bei Reisen mit der Bahn oder dem Flugzeug. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstitutes INSACONSULERE im Auftrag der ADAC Online Reisevertrieb GmbH (https://www.adacreisen.de).
Nicht nur die Anreise, sondern auch den Aufenthalt auf dem Campingplatz empfinden die Befragten als sicher: Für annährend die Hälfte sprechen die guten Hygienemaßnahmen während des Campingurlaubs, fast 30 Prozent setzt außerdem großes Vertrauen in das verantwortungsvolle Verhalten der Mitcamper.
Deutschland ist das Top-Reiseziel für Campingurlaub
Bei der Wahl des Reiseziels muss es nicht immer ins Ausland gehen – auch Urlaub in der Heimat ist für die Befragten reizvoll: Rund 63 Prozent würden ihren Campingurlaub in Deutschland verbringen. Daneben stehen auch Reiseziele innerhalb Europas hoch im Kurs, wie etwa Italien (55 Prozent), Frankreich (49 Prozent) und Schweden (49 Prozent).
Auch wenn das Gute oftmals so naheliegt, können sich mehr als zwei Drittel der Befragten Fernreisen außerhalb Europas vorstellen. Mehr als jeder Vierte würde Kanada (29 Prozent), die USA (26 Prozent) oder Neuseeland (26 Prozent) mit dem Camper bereisen. Bei Reisen ins Ausland ist knapp der Hälfte der Befragten jedoch eines besonders wichtig: eine Reiseabsicherung für den Krankheitsfall.
Vorteile beim Campen? Natur und Flexibilität!
Egal, ob nahe oder ferne Ziele, die Umfrageteilnehmer schätzen an einer Reise mit dem Camper vor allem die unmittelbare Nähe zur Natur (79 Prozent). Auch Unabhängigkeit und Flexibilität (69 Prozent) sind starke Argumente für den Campingurlaub – und mehr als die Hälfte reizt das Abenteuer (56 Prozent).
Wenig verwunderlich, dass die meisten naturnahe Campingplätze bevorzugen: Jeweils mehr als zwei Drittel der Befragten haben am liebsten einen See oder das Meer vor der Tür, rund die Hälfte verbringt den Campingurlaub gerne im Wald oder in den Bergen.
Für welche Region und welche Route sich Camper auch entscheiden: Das Camper-Routen-Tool von ADAC Reisen (https://www.adacreisen.de/info/meine-perfekte-campingtour) unterstützt die Urlauber bei ihrer individuellen Reiseplanung.
Die Infografik (siehe unten) rund um das Thema „Campingurlaub 2022: So planen die Deutschen“ sowie ein Code zum Einbetten finden Sie auch unter https://www.adacreisen.de/info/camping-infografik/.
INSA-CONSULERE befragte im Zeitraum vom 19. bis 22. November 2021 eine bevölkerungsrepräsentative Auswahl von 1.000 Personen zum Thema „Campingurlaub“.
Über ADAC Reisen
In den rund 150 ADAC Reisebüros und auf adacreisen.de sind Individual- und Gruppenreisen aller namhaften Reiseveranstalter sowie Flüge, Hotels, Kreuzfahrten, Mietwagen, Camper und Fähren – auch für Nicht-ADAC Mitglieder – buchbar. ADAC Mitglieder erhalten zahlreiche zusätzliche Leistungen wie Toursets, Freizeitbroschüren und die ADAC Trips App.
ADAC
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
ADAC: Bei Verlängerung entfällt staatliche Absicherung / Wer keine Reise plant, sollte auf Rückzahlung bestehen
Viele Reisende, die vor Ausbruch der Corona-Pandemie eine Pauschalreise gebucht hatten, haben nach Stornierung der Reise anstelle der sofortigen Erstattung einen Gutschein vom Veranstalter erhalten. Diese Gutscheine wurden staatlich abgesichert, damit im Falle einer Pleite des Reiseunternehmens kein Kunde am Ende mit leeren Händen dasteht. Da der Gutschein zum Jahresende ausläuft, bieten einige Reiseunternehmen nun eine Verlängerung des Gutscheins über 2021 hinaus an.
Hier ist Vorsicht geboten: Reisende sollten sich in solchen Fällen genau überlegen, ob sie eine Verlängerung des Gutscheins annehmen wollen oder eher auf eine Rückzahlung bestehen, die eigentlich innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf vorgeschrieben ist. Reisekunden, die aktuell keine Verwendung für ihren Gutschein haben, sollten laut ADAC aktiv auf eine zügige Rückzahlung der Kosten bestehen. Bei einer Verlängerung des Gutscheins entfällt die staatliche Absicherung gegen eine Insolvenz des Veranstalters.
Weitere Informationen rund ums Reiserecht gibt es unter adac.de.
ADAC
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
(ots) Heute Morgen, am 13. Dezember 2021, erreichte AIDAnova erstmalig den Hamburger Hafen. Beim Einlaufen schickten Crew und Schiff eine liebevolle Lichtbotschaft „Moin HH“ an die Hamburgerinnen und Hamburger entlang der Elbe. Seit ihrer Ankunft in der winterlichen Hansestadt werden die letzten Vorbereitungen für den Empfang der ersten Gäste und den Start der ersten Reise am morgigen Dienstag, 14. Dezember 2021, getroffen. AIDAnova ist dann bereits das 10. AIDA Kussmundschiff, das dieses Jahr wieder an den Start geht. Das erste Kreuzfahrtschiff der Welt, welches zu 100 Prozent mit emissionsarmem Flüssiggas (LNG) betrieben wird, erhielt vor zwei Jahren den Blauen Engel der Bundesregierung für sein umweltfreundliches Schiffsdesign. Mehr zum Einsatz von LNG an Bord von AIDAnova im Video.
Passend zu den bevorstehenden Feiertagsreisen hat sich AIDAnova in ein Winter-Wonderland verwandelt: Überdimensional große weihnachtliche Lichtinstallationen und festlich geschmückte Tannenbäume warten darauf, von großen und kleinen Gästen bestaunt zu werden. Die erste von zwei Adventsreisen führt ab/bis Hamburg vom 14. bis zum 19. Dezember 2021 nach Kristiansand und Oslo. Auf der Reise vom 19. bis 22. Dezember 2021 wird Kristiansand angesteuert. Auf beiden Premierenreisen wird unter anderem AIDA Gourmetpatin Andrea Schirmaier-Huber an Bord sein. Gäste haben die Möglichkeit, gemeinsam mit der bekannten TV-Köchin schmackhafte Plätzchen und weihnachtliche Pralinen zu kreieren. Rechtzeitig zum Fest kehrt das AIDA Show Ensemble an Bord von AIDAnova zurück. Die Sänger und Tänzer sorgen im Theatrium für magische Weihnachtsmomente. Auch die erfolgreichen Formate, wie „Wer wird Millionär“, kehren auf die Bühnen zurück. Ein neues Mitmach-Event ist die „Upgrade Show“, bei der Gäste aus jeweils zwei Innenkabinen mit gepackten Koffern um ein Upgrade in eine Verandakabine noch während der laufenden Reise spielen.
Das volle Festtagsprogramm bietet die Reise vom 22. Dezember 2021 bis 8. Januar 2022 von Hamburg nach Gran Canaria. Gäste erleben den Jahreswechsel in Funchal/Madeira. Dort wird alljährlich eines der spektakulärsten Feuerwerke der Welt abgehalten. Die Festtagsreisen können auch in einer kürzeren Variante ab bzw. bis Lissabon gebucht werden.
Von Januar bis April 2022 wird AIDAnova mit Gran Canaria, Teneriffa, Fuerteventura und Lanzarote einige der schönsten Inseln des spanischen Archipels ansteuern. Die Kanaren gehören zu den Klassikern für alle, die auch im Winter Sonne tanken wollen. Die Reisen sind zum AIDA VARIO Preis ab 499 Euro* pro Person buchbar, das An- und Abreisepaket gibt es ab 330 Euro** pro Person.
An Bord von AIDAnova erwarten Gäste unter anderem 17 Restaurants und 23 Bars, eine Doppelwasserrutsche und der Klettergarten, der Beach Club, das Theatrium mit seiner 360°-Bühne, das TV-Studio und der großzügige Body & Soul Organic Spa.
Mit dem erweiterten AIDA Gesundheits- und Sicherheitskonzept können Gäste ihren Urlaub entspannt und zugleich sicher genießen. Alle AIDA Reisen finden mit einer angepassten Passagierkapazität statt. Neben den Regelungen zum Impfschutz und den zusätzlichen COVID-19-Tests vor der Anreise gehören u.a. regelmäßige Gesundheitschecks an Bord sowie umfangreiche AHA-Regeln zu den umfassenden Präventionsmaßnahmen. In den Medizinischen Centern, u.a. ausgestattet mit modernsten COVID-19-Testgeräten, wird rund um die Uhr eine umfassende Betreuung gewährleistet.
Im AIDA Urlaubskompass gibt es auf einen Blick alle wichtigen Informationen zur Reisevorbereitung, unter anderem zu Impfschutz-, Test- und Einreisebestimmungen, Ausflügen und dem Gesundheitskonzept: www.aida.de/urlaubskompass. Ausführliche Informationen zum neuen AIDA Winter-Versprechen hat das Unternehmen auf www.aida.de/winterversprechen veröffentlicht.
Information und Buchung im Reisebüro, im AIDA Kundencenter unter +49 (0) 381 / 20 27 07 07 oder auf www.aida.de.
Kanaren & Madeira ab Gran Canaria mit AIDAnovaJanuar bis April 20227 Tage ab/bis Gran Canariaab 499 EUR* p. P.An- und Abreisepaket ab 330 ** p. P.
* AIDA VARIO Preis pro Person bei 2er-Belegung (Innenkabine), limitiertes Kontingent** Limitiertes Kontingent
AIDA Cruises
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Raus aus dem Winterblues und rein in die Sonne – mit dem Winterprogramm 2021/22 bringt AIDA Cruises seine Gäste zu den schönsten Destinationen. Sonnenhungrige dürfen sich auf endlose Sandstrände in der Karibik freuen. Exotisch und spannend wird es auch auf den Kreuzfahrten im Orient, zum Beispiel mit einem Besuch der EXPO Dubai. Die Routen im Mittelmeer und auf den Kanaren versprechen frühlingshafte Temperaturen und einmalige Urlaubserlebnisse. Winterliche Entspannung findet man auf AIDAprima, die auch eine Eisbahn an Bord hat. Ab Hamburg steuert das Schiff auf siebentägigen Reisen Metropolen in Westeuropa an.
Mit dem neuen AIDA Winter-Versprechen bietet AIDA Cruises seinen Gästen für alle Neubuchungen ab dem 9. Dezember 2021 mit Reisebeginn bis einschließlich 31. März 2022 ein Plus an Flexibilität und Sicherheit. In allen AIDA Tarifen besteht bis 40 Tage vor Reisebeginn die Möglichkeit, einmalig kostenfrei sowohl den Reisetermin als auch die Reiseroute umzubuchen.
Mit dem erweiterten AIDA Gesundheits- und Sicherheitskonzept können Gäste ihren Urlaub entspannt und zugleich sicher genießen. Alle AIDA Reisen finden mit einer angepassten Passagierkapazität statt. Neben den Regelungen zum Impfschutz und den zusätzlichen COVID-19-Tests vor der Anreise gehören u.a. regelmäßige Gesundheitschecks an Bord sowie umfangreiche AHA-Regeln zu den umfassenden Präventionsmaßnahmen. In den Medizinischen Centern, u.a. ausgestattet mit modernsten COVID-19-Testgeräten, wird rund um die Uhr eine umfassende Betreuung gewährleistet.
Ausführliche Informationen zum neuen AIDA Winter-Versprechen hat das Unternehmen auf www.aida.de/winterversprechen veröffentlicht.
Im AIDA Urlaubskompass gibt es auf einem Blick alle wichtigen Informationen zur Reisevorbereitung, unter anderem zu Impfschutz-, Test- und Einreisebestimmungen, Ausflügen und dem Gesundheitskonzept: www.aida.de/urlaubskompass .
Ihr AIDA
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Wo kann man Strandurlaub und Gesundheitsangebote zu guten Preisen und auch in supermodernen Urlaubresort buchen? An der Schwarzmeerküste in Burgas. Diese Stadt hat sich am schnellsten seit dem EU-Beitritt Bulgariens entwickelt und ist eine innovative, saubere und grüne Stadt mit guter Infrastruktur und eigenem modernen Flughafen. Viele Flaniermeilen und großartige Parkanlagen direkt am Meer bieten der Stadt besondere Stimmung. Die Gegend ist reich an natürlichen Heilmitteln, die den Urlaub in der Region Burgas noch interessanter macht. Der moderne Flughafen bedient die Stadt Burgas, den Urlaubsort Pomorie mit vielen Thermalquellen und den Sonnenstrand.
Von Burgas aus kann man die einzige bulgarische Schwarzmeerinsel Saint Anastasia mit einem Bootsausflug besichtigen und für Wildtier-Interessierte lohnt sich ein kleines, aber reiches Naturschutzzentrum aufzusuchen. Eine Legende besagt, dass es nur einen Ort gibt, der nach der Eiszeit überlebt hat. Dieser Ort liegt auch in der Region und heißt Strandzha-Gebirge. Im Dorf Brashlyan aus dem 17 Jh. erlebt man das Geheimnis des bulgarischen Landes. Für Langeweile gibt es in Burgas keinen Raum, da die Möglichkeiten für Entspannung und Entdeckung sehr vielseitig sind.
Suchen Sie Erholung und Erfrischung, Regenerierung in der Natur? Entspannen Sie sich dann beim Baden in Salzbecken, verweilen Sie in entgiftendem Schlamm und reinigen Sie sich im Meer. Diese Kombination ist einzigartig und in kurzer Entfernung vom Sonnenstrand gelegen. Der Schlamm und das Laugenbecken lindern Entzündungen und haben eine heilende Wirkung. Zehn Kilometer von Burgas entfernt befinden sich die natürlichen heißen Quellen. Hier wurde die Stadt Thermoplis gegründet und ist als blühende älteste Kurort bekannt als byzantinische Kaiserinnen und Kaiser badeten. Die Mineralquellen dienen nicht nur der Entspannung, sondern enthalten Heilkräfte für Erkrankungen wie Herz- und Kreislaufstörungen, bei Rheuma, Stoffwechselstörungen. Wegen vielen natürlichen Heilquellen ist Burgas gleichseitig ein Kurort, aber der Besuch des Atanassow-Sees lohnt sich auch ohne Beschwerden. Die Natur ist ein Paradies für die Vogelbeobachtung. Die Attraktion ist, wenn das Salz über das rosafarbene Wasser schimmert und wenn die zahlreichen Vögel in Schwärmen über den See ziehen. Das weltgrößte Schlammbecken befindet sich nördlich von Burgas, auf der Halbinsel Pomorie, wo auch viele sehr schön modernisierte SPA Hotels das Angebot mit Anwendungen der ortsgebundenen Heilmittel ergänzen. Eine tolle Naturerscheinung kann man vom Hotelzimmer beobachten, Meer und Schlammsee auf der einen Seite, Salzlagune auf der anderen Seite. Der Blick auf die Lagune ist wild und herrlich, die Wirkung sehr gesund.
Der Kurort liegt auf 31 m Meereshöhe. Der Sommer ist warm, der Winter dagegen mild oder mäßig kalt. Hier sind komplette Kuren, wie Hydrotherapie, Schlammpackungen, Kinesiotherapie, Mechanotherapie, Heilmassage, Kräuterbäder, unterschiedliche Formen von Elektro-, Magnettherapie-, Lichttherapie, Detox-Programme und viele vorbeugende Angebote in luxuriösen neuen Anlagen, wie auch in traditionellen SPA- Hotels buchbar. Einige moderne fünf Sterne SPA Hotels in Pomorie in der direkten Nachbarschaft vom Schlammsee und Sportplätzen sind von den vielseitigen und günstigen medizinischen Dienstleistungen überraschend gut und punkten mit sehr vorteilhaften Preis-Leistungsverhältnissen. In Aheloy wurde ein neuer SPA-Hotel Komplex der Extraklasse eröffnet. Hier trifft Design und Qualität auf eine exklusive Angebotspalette und sogar Zimmer mit privaten Thermalbecken. Im Komplex sind thematisch eingerichtete Attraktions- und Animationsbereiche für Kinder und große SPA- Bereiche für Erwachsene mit spezialisierten Anwendungen von Heilmitteln aus der Region, weitere überwältigende große Pool-Landschaften im Freien, Licht-Shows in gepflegten Gartenanlagen, Top Fine Dining Restaurants unter einem Dach. Das neue fünf Sterne All-Inclusive Resort liegt direkt am Meer und mit Blick auf die Salinas – diese Umgebung ist eine wahre Ruhe-Oase. Hochmodernen SPA Komplexe sind nicht unbedingt bei allen Gästen von Bulgarien auf der Erwartungsliste und deswegen ist Bulgarien mit neuen hochqualitativen Angeboten immer für eine Überraschung bereit. Gute Nachricht für gesetzlich Krankenversicherte: Vorsorgekuren in zertifizierten Heilbädern in Bulgarien können auch von der Krankenkasse finanziert werden.
Die Ministerin für Tourismus, Dr. Stela Baltova erklärt und sie ist sehr stolz: „Das neue Angebot von Bulgarien ist wesentlich besser als man das von den bekannten Reisekatalogen der letzten Jahre zu erwarten ist. In Bulgarien ist die Zeit für Investitionen im Tourismus nicht gestoppt und diese neue supermoderne Design-Anlagen geben ein neues Image für das ganze Land. In Bulgarien kann man drei Urlaubswünsche gleichzeitig erfüllen: Urlaub am Meer, Erholung mit natürlichem Heilmittel und Besuch von Kulturstädten.“
Kultur ist eine wichtige Attraktion in der Region Burgas, mit der bekannten UNESCO Weltkulturerbestätte Nessebar und Sozopol. Sozopol liegt eine halbe Stunde Autofahrt entfernt und ist ein traumhafter und gemütlicher Hafenort am Schwarzen Meer. Die Altstadt von Sozopol ist eine der ältesten Städte in Bulgarien und steht komplett unter Denkmalschutz. Hier kann man durch hübsche Straßen flanieren, die historischen Gebäude bewundern und Menschen treffen, die hier leben. Nette Lokale, viele charakteristische Altbauten, kleine Handwerkergeschäfte, antike Ruinen und immer wieder ein Blick aufs Meer. Ein Besuch im archäologischen Museum sollte man auch einplanen. Auch für Feinschmecker ist Sozopol mit den vielen kleinen Lokale auf der Halbinsel zu empfehlen. Zudem gibt es rund um Sozopol tolle Strände zum Baden und Entspannen. Eine kulinarische Entdeckung und Weinverkostung kann man gleich miteinplanen Im Wein spürt man den maritimen Einfluss. Fahren Sie weiter ins Landesinnere und besuchen Sie kleine Familienweingüter oder probieren Sie die überraschend gute Qualität im Weinmuseum. Wandern Sie in den Weinbergen, in den Weinkellern, in der umliegenden Landschaft. Die Region Burgas ist bekannt für ihre hervorragende Weinproduktion. Für Badeurlaub am Meer ist weiterhin der Sonnenstrand nördlich von Burgas mit vielen Hotel- und Gartenanlagen das wichtigste Urlaubsziel. Eine Reise nach Bulgarien lohnt sich auch außerhalb der Hauptsaison.
[metaslider id=20815]
OV von Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer
[metaslider id=10234]
Wenn die Deutschen während der Corona-Pandemie eines schwer vermissen mussten, dann war das ihr wohlverdienter Urlaub. Die kurzfristigen Warnungen vor Risikogebieten und die Ungewissheit, die mit der Pandemie einhergeht, bewegte fast jede vierte deutsche Person (23 Prozent) dazu dieses Jahr auf eine Reise zu verzichten. Das zeigte eine im Sommer durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Studie [1] des Versicherungsmanagers CLARK in Zusammenarbeit mit YouGov. Und dies scheint den Deutschen noch tief in den Knochen zu sitzen. So nimmt sich beinahe die Hälfte der Bundesbürger (48 Prozent) vor, zuerst die Entwicklungen der Corona-Krise abzuwarten, bevor an eine Urlaubsbuchung 2022 gedacht wird, wie eine aktuelle CLARK-Studie [2] zeigt. CLARK informiert darüber, wie die Deutschen trotz aller Unsicherheiten ihren Urlaub für das kommende Jahr planen können.
Angst vor Stornokosten
Schwankende Infektionszahlen, komplizierte Aus- und Einreisebestimmungen und kurzfristige Reisewarnungen. Ob Strandurlauber oder Abenteuerlustige – auch im Jahr 2021 hatten es viele Reisende nicht leicht. Fast jede:r dritte CLARK-Studienteilnehmer:in gab an, dass der geplante Urlaub aufgrund von Covid-19 nicht angetreten werden konnte. Ebenfalls befürchteten 55 Prozent der Befragten, die zum Zeitpunkt der Studie bereits Urlaub gebucht hatten, diesen wegen den Entwicklungen der pandemischen Lage nicht antreten zu können. Die Ungewissheit der Pandemie scheint die Deutschen nachhaltig geprägt zu haben. Denn viele haben auch mit dem Blick auf das kommende Jahr Angst vor Urlaubsausfällen. So gibt fast jede:r vierte Teilnehmer:in (24 Prozent) einer aktuellen CLARK-Studie an, in Sorge zu sein, den Urlaub wegen Corona stornieren zu müssen. Unter den 25-34 Jährigen gehen sogar 41 Prozent von einer kurzfristigen Urlaubsstornierung aus.
Obwohl vor der Pandemie viele gern auf Frühbucherangebote eingegangen sind, haben nur 17 Prozent der Befragten der CLARK-Studie bereits einen Urlaub für 2022 geplant. Zu groß ist die Sorge auf die schon gebuchte Reise verzichten zu müssen und dennoch auf den Kosten sitzen zu bleiben. Dabei kann zum Beispiel eine Reiserücktrittsversicherung vor Stornokosten schützen, wenn die Reise nicht angetreten werden kann. Dennoch haben nur 12 Prozent der Deutschen diese zusätzliche Versicherung für ihren Urlaub abgeschlossen. „Eine Reiserücktrittsversicherung könnte den Urlaubern aber viel mehr Sicherheit bieten, gerade in dieser ungewissen Zeit. Natürlich sollte man darauf achten, dass diese auch im Fall einer Corona-Erkrankung greift. Aber gerade jetzt informieren die meisten Versicherer über ihre Regelungen zur Pandemie-Thematik unter Aktuelles auf ihren Webseiten“, so die CLARK-Versicherungsexperten.
Wie kann jetzt ein Urlaub sorgenfrei geplant werden?
Neben der Reiserücktrittsversicherung gibt es auch andere Möglichkeiten, um sich vor drohenden Stornokosten zu schützen. Beispielsweise könnte eine Reisekrankenversicherung bei einer plötzlichen Erkrankung die Kosten der gebuchten Unterkunft übernehmen. Jedoch entfällt bei einigen Versicherern die Leistungspflicht bei einer Corona-Infektion, da pandemische Krankheiten nicht immer mit inkludiert sind. Die CLARK-Versicherungsexperten empfehlen deswegen: „Werfen sie vor Abschluss eines Vertrags am besten einen Blick in die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB). Aufgrund der aktuellen Lage haben einige Versicherer gerade bei touristischen Reisen ihre Tarife angepasst und Pandemien ausdrücklich mitversichert.“ Auch eine Reiseabbruchversicherung könnte eine gute Absicherung sein, denn sie erstattet die Kosten, wenn Reisende ihre Reise ungeplant vorzeitig beenden müssen. Ein Grund für den vorzeitigen Abbruch einer Reise kann dabei auch eine Erkrankung darstellen. Die CLARK-Versicherungsexperten weisen jedoch darauf hin: „Beziehen Sie am besten den Pandemieschutz mit in ihren Tarifvergleich ein und wägen Sie die Risiken mit den zusätzlichen Kosten ab. Diese Versicherung kann auch bis zu 30 Tage vor Reiseantritt abgeschlossen werden, sodass Sie sich noch relativ kurzfristig vor dem Abbruch ihrer gebuchten Reise schützen können.“
Die Pandemie hat nachhaltig Einfluss auf die Urlaubsplanung der Deutschen genommen und viele verunsichert. Um trotz der aktuellen Situation auf keine Reise verzichten zu müssen, können Reiseversicherungen einen zusätzlichen Schutz bieten. Dann steht einem erholsamen Urlaub eigentlich nichts mehr im Weg.
Hinweis zu den Studien:
[1] Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1018 Personen zwischen dem 14. und 17.06.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
[2] Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1025 Personen zwischen dem 20. und 24.09.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
[metaslider id=20815]
OV von Clark
[metaslider id=10234]
Sommerziele ab Kassel Airport machen schon jetzt Vorfreude auf den nächsten Sommer
Kassel, 15.10.201 – Bereits jetzt können sich die Passagiere des Kassel Airport über beliebte Ziele im vorläufigen Sommerflugplan 2022 der Sundair freuen: Die deutsche Fluggesellschaft startet nächstes Jahr von Mai bis Oktober viermal wöchentlich nach Mallorca (montags, mittwochs, freitags und sonntags), dreimal wöchentlich nach Kreta (dienstags, donnerstags und samstags), und je zweimal wöchentlich nach Rhodos (donnerstags und samstags), nach Fuerteventura (mittwochs und sonntags) sowie nach Hurghada/Ägypten (montags und freitags). Die Flüge sind bereits jetzt buchbar.
Zusätzlich zum regulären Flugplan sind auch in 2022 wieder verschiedene Sonderreisen zu attraktiven Zielen geplant: z.B. Finnland und Jersey. Weitere Sonderreisen sind in Planung.
Dr. Martin Worms, Finanzstaatssekretär und Aufsichtsratsvorsitzender des Flughafens: „Wer jetzt seinen Sommerurlaub 2022 bucht, kann wieder viel optimistischer sein, dass er ihn auch wie geplant antreten kann. Corona ist zwar noch nicht vorbei, dank steigender Impfquoten aber immer besser im Griff. Ich bin guten Mutes, dass Reisende im Sommer 2022 wieder unbeschwerter in die Sonne starten können. Wer schon jetzt die Vorfreude aufkommen lassen möchte, kann ab sofort buchen und dann mit der Entspannung direkt am Kassel Airport beginnen. Die Beschäftigten des Flughafens freuen sich darauf, die Region in den Urlaub zu schicken!“
„Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Kunden ab Kassel ein gewohnt sonniges Programm für den kommenden Sommer anbieten können. Die Vielfalt an Destinationen gibt unseren Urlaubern eine breite Vielfalt an Möglichkeiten für ihren Sommerurlaub“ so Marcos Rossello, Geschäftsführer der Sundair.
Lars Ernst, Geschäftsführer Kassel Airport: „Ich freue mich, dass die sonnenhungrigen Passagiere in unserer Region mit dem jetzt veröffentlichten Flugplan schon heute die Möglichkeit haben, frühzeitig den nächsten Sommerurlaub ab Kassel Airport zu buchen. Viele haben jetzt lange Zeit auf Urlaub verzichtet und können nun endlich wieder langfristig Urlaub planen. Ich bin überzeugt, dass die frühe Buchbarkeit auch den Reisebüros die Arbeit erleichtert. Wir freuen uns riesig, dass wir die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sundair auch in 2022 langfristig fortführen können.“
Dieses Jahr geht es noch bis Ende Oktober mehrmals wöchentlich mit Sundair nach Mallorca, Kreta, Rhodos, Fuerteventura und Antalya. Ergänzt wird der Flugplan im Oktober an den Samstagen durch Flüge der Rhein-Neckar-Air nach Sylt und Usedom.
Am 01. November 2021 startet der Winterflugplan mit wöchentlichen Flügen nach Hurghada/Ägypten, Gran Canaria, und Fuerteventura.
Kurze Wege, familiäre Atmosphäre, freundlicher Service, Vorabend-Check-in und kostenfreie Parkplätze runden das Angebot am Kassel Airport ab und ermöglichen allen Fluggästen einen komfortablen Start in den Urlaub. Weitere Informationen und den aktuellen Flugplan finden Sie unter:
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Wer die letzten schönen Tage im Herbst genießen möchte, kann dies bei einer Wanderung oder Radtour entlang des Grünen Bandes an der ehemaligen innerdeutschen Grenze tun. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Touren von der Ostsee bis an die bayrische-tschechische Grenze zusammengestellt, die ganzjährig begehbar sind. Im Herbst gibt es jedoch ganz besondere Highlights.
Vogelzug im Altmarkkreis Salzwedel
Ein ganz besonderes Erlebnis sind die alljährlichen Vogelzüge. Um diese zu erleben, lohnt sich der Ausflug an einen Vogel-Beobachtungsstand. Im Altmarkkreis Salzwedel hat der BUND mehrere Touren für Vogelfans geplant. So dienen die Brietzer Teiche im Spätsommer und Herbst als Schlafplätze für Kraniche. Zudem zeigen sich dort ab dem Herbst nordische Gänse und Singschwäne. Es lohnt sich in den frühen Morgenstunden oder zur Abenddämmerung anzureisen und ein Fernglas mitzunehmen.
Herbstliche Farbenpracht der Wälder genießen
Herbstzeit ist die Zeit der bunten Blätter, die kälteren Temperaturen und Regen zum Trotz kräftig leuchten. Die einzigartige Färbung der Blätter hält oftmals nur wenige Tage an. In den Laub- und Mischwäldern entlang des Grünen Bandes kann das Naturspektakel ausgiebig bewundert werden. Der BUND hat im Harz und im Inneren Bayerischen Wald unterschiedliche Touren zusammengestellt, die durch einzigartige Waldbereiche führen. Es lohnt sich sogar, die Touren in kurzen Abständen mehrfach abzulaufen, denn fast jeden Tag verändern die Blätter ihre Farben.
Grenzgeschichte am ehemaligen eisernen Vorhang
Neben den vielen Naturspektakeln gibt es bei den Grenzwanderungen Zeugnisse unserer jüngsten Geschichte zu entdecken. Dies passiert oft ganz nebenbei, indem auf alten Kolonnenwegen gewandert, ehemalige Grenztürme unbeschadet passiert oder geschleifte Ortschaften durchstreift werden. Und wenn das Wetter doch einmal die Lust auf eine Wanderung zunichtemacht, dann bleibt der Besuch im nächstgelegenen Grenzmuseum.
Mitmachen und selbst Touren vorschlagen
Wander- oder Fahrradrouten können auf dem BUND-Account beim Online-Tourenverzeichnis Komoot eingesehen und heruntergeladen werden. Wer selbst einen Tourenvorschlag entlang des Grünen Bandes hat, kann diesen dort einstellen und über die sozialen Netzwerke mit Familie und Freunden teilen. Bei allen Wander- und Radtouren gilt: Bitte bleiben Sie auf den Wegen, hinterlassen keinen Müll und tragen festes Schuhwerk. Allen, die eine mehrtägige Tour in entlegeneren Gegenden am Grünen Band planen, sei geraten, Übernachtungsmöglichkeiten vorab zu organisieren. Die Suche nach Unterkünften kann sich mitunter schwierig gestalten.
Weitere Informationen:
Die Wanderrouten am Grünen Band und den BUND-Komoot-Account finden Sie unter: www.bund.net/wandern
[metaslider id=20815]
OV von BUND
[metaslider id=10234]
In fünf Bundesländern beginnen die Herbst-Ferien / ADAC Stauprognose für 8. bis 10. Oktober
Herbsturlauber und Wochenendausflügler sorgen an diesem Wochenende für reichlich Verkehr auf Deutschlands Straßen. In acht Bundesländern beginnen Herbstferien oder gehen zu Ende. In Berlin, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz starten Autofahrer in den Herbsturlaub. In Hamburg und Schleswig-Holstein beginnt die zweite Ferienwoche, in Mecklenburg-Vorpommern enden die einwöchigen Herbstferien. Etliche Urlauber und Tagesausflügler steuern die Wandergebiete der Alpen und Mittelgebirge sowie die Küsten an. Für Verzögerungen könnten zusätzlich die Herbstbaustellen sorgen: Rund 1000 gibt es allein auf den Autobahnen in Deutschland.
Mit dem höchsten Verkehrsaufkommen ist am Freitagnachmittag, Samstagvormittag und am späten Sonntagnachmittag zu rechnen.
Die besonders belasteten Fernstraßen (beide Richtungen):
• Fernstraßen zur und von der Nord- und Ostsee
• Großräume Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt, München
• A 1 Euskirchen – Köln und Hamburg – Bremen
• A 2 Dortmund – Hannover
• A 1 / A 3 /A 4 Kölner Ring
• A 3 Köln – Frankfurt – Nürnberg – Passau
• A 5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel
• A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
• A 7 Hamburg – Flensburg
• A 7 Würzburg – Füssen/Reutte
• A 8 Stuttgart – München – Salzburg
• A 9 München – Nürnberg
• A10 Berliner Ring
• A 24 Hamburg – Berlin
• A 61 Koblenz – Mönchengladbach
• A 93 Inntaldreieck – Kufstein
• A 95/B 2 München – Garmisch-Partenkirchen
• A 99 Umfahrung München
Auf den Fernstraßen der benachbarten Alpenländer ist die Staugefahr wegen der Herbstferien in den deutschen Bundesländern und anderen Ländern ebenfalls größer als an den vergangenen Wochenenden. Staugefährdet sind unter anderem Tauern-, Fernpass-, Brenner-, Rheintal- und Gotthard-Route. An den Grenzen ist mit Wartezeiten durch intensive Personenkontrollen zu rechnen. 30 Minuten sollte man in jedem Fall einkalkulieren.
ADAC
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Der Flughafenverband ADV hat heute in Berlin den Faktencheck „Wohin fliegt Deutschland?“, eine Analyse der Reisenachfrage von der Kurzstrecke bis zur Fernreise, veröffentlicht. ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel erklärt kurz zusammengefasst: „Luftverkehr trägt maßgeblich zur internationalen Vernetzung unseres Landes bei. Die Nachfrage der Reisenden konzentriert sich auf Ziele über 400 Kilometern. Unsere Drehkreuze sind die Tore zur großen Welt. Und auf kurzen Distanzen setzen wir auf die enge Vernetzung mit der Bahn“.
Auf welchen Strecken findet eigentlich Luftverkehr statt?
Zahlreiche Debatten zum Luftverkehr werden auf Kurzstreckenflüge verengt. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche Strecken tatsächlich von den Reisenden nachgefragt werden und wie der Luftverkehr mit der angebotenen Konnektivität seinen unverzichtbaren Beitrag für Geschäfts- wie Privatreisende leistet. In dem Faktencheck zum Streckennetz zeigt der Flughafenverband ADV die beliebtesten Reiseziele der Deutschen im Zeitraum 2011 bis 2019 auf.
Die Analyse beschriebt vier Marktbereiche:
- Innerdeutsche Luftverkehrsentwicklung
- Kurzstrecken-Verbindungen bis 1.500 km
- Europa-Verkehr
- Interkontinentale Luftverkehrsverbindungen
Minus 5,7 Prozent Rückgang im innerdeutschen Luftverkehr
München, Berlin, Hamburg, Frankfurt und Düsseldorf sind die Top-5 Ziele in Deutschland. 3 von 4 innerdeutschen Passagieren fliegen zu einem der genannten Top-5 Ziele. Insgesamt ist der innerdeutsche Luftverkehr das mit Abstand kleinste Segment im Gesamtsystem. Die verbesserten intermodalen Angebote und die enge Zusammenarbeit zwischen Bahn und Luftverkehr fördern diesen Modaltransfer.
Zweidrittel aller Passagiere fliegen bis 1.500 Kilometer
Mallorca, London, Wien, Zürich und Amsterdam sind die Top-5 Verbindungen von einem deutschen Flughafen. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sinkt die Nachfrage nach kurzen Flugverbindungen. Auf Flugstrecken zwischen 400 und 1.500 Kilometern stieg die Zahl der Reisenden um +23,3 Prozent. Gleichzeitig sank die Zahl der Passagiere unter 400 Kilometer um -3,7 Prozent. 2011 starteten oder landeten an deutschen Flughäfen mit Zielen von unter 1.500 Kilometer mit 128,8 Passagieren an Bord. Im Jahr 2019 waren es 153,1 Mio. Passagieren.
Europa ist Topdestination: Mallorca auf Platz 1, Madrid auf Platz 10 der TOP-Europa Ziele
Mit fast zwei Dritteln (63,7 Prozent) des Passagieraufkommens ist die Nachfrage nach europäischen Zielen das größte Marktsegment an den deutschen Flughäfen. Zwischen 2011 und 2019 erhöhte sich die Nachfrage zu europäischen Zielen um +36,2 Prozent. Der europäische Luftverkehr ist das Schmiermittel der wirtschaftlichen und der sozialkulturellen Verbindung unseres Landes. Die EU-Erweiterung, ethnische Verkehre nach Ost- und Südeuropa, Arbeitsmigration und die anhaltend hohe touristische Nachfrage sind die Haupttreiber für die starke Nachfrage der Reisenden im Europaverkehr.
Steigende Nachfrage bei interkontinentalen Luftverkehrsverbindungen
Auf der Langstrecke geht es zu den globalen Wirtschaftszentren und zu den touristischen Fernzielen. Unter den interkontinentalen Top-10 Zielen sind Hurghada und Tel Aviv, neben den asiatischen Metropolen Dubai, Singapur und Peking, wie auch die nordamerikanischen Städte New York, Toronto und Chicago. Zwischen 2011 und 2019 wuchs das Passagieraufkommen zu Interkont-Zielen an deutschen Flughäfen um +26,5 Prozent – das sind mehr als 9,2 Mio. Passagiere (an+ab).
„Die Konnektivität, die von den Flughäfen ausgeht, sichert den Wohlstand in den Regionen und ist Voraussetzung für eine vernetzte Volkswirtschaft bei gleichzeitiger Verantwortung für den Klimaschutz. Luftverkehr funktioniert noch nicht Klimaneutral, aber die Branche arbeitet daran – trotz der massiven wirtschaftlichen Einschnitte durch die Corona-Pandemie – und hat ihre Ziele im „Masterplan Klimaschutz“ festgeschrieben“, erläutert Ralph Beisel abschließend.
[metaslider id=20815]
OV von ADV Deutsche Verkehrsflughäfen
[metaslider id=10234]
In 30 Tagen sollen die Einreisebeschränkungen in die USA fallen,
allerdings sind einige praktische Fragen offen:
Der Astra Zeneca Impfstoff zum Beispiel ist in den USA
nicht zertifiziert, ebensowenig der russische Sputnik V oder chinesische Vakzine.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
“Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen”
Vor einiger Zeit buchte ich einen Pauschalurlaub über den großen Anbieter FTI Touristik.
Laut Wikipedia einer der ganz Großen.
Reise gebucht und bezahlt, bis dahin lief alles glatt. Die Buchungsbestätigung erhielt ich sehr schnell.
Dann aber kam die Nachricht, für die selbst FTI nichts kann, dass der Flug um satte 10 Stunden nach hinten verschoben wurde. Das bedeutet einen kompletten Urlaubstag weniger.
Bei 10 Tagen Urlaub ist das schon eine Menge – quasi 10 %.
Ist aber kein Problem – FTI wirbt damit, dass man jederzeit umbuchen kann.
Genau das tat ich. Ich rief dort an und das Verhängnis und einige Stunden in der Warteschleife nahmen ihren Lauf.
Ich erklärte mich nach mehr als einer Stunde Wartezeit am Telefon in der Warteschleife nicht mit dieser Änderung einverstanden und bot zwei Alternativen an.
Man würde sich darum kümmern und ich bekäme Nachricht.
Ein toller Spruch der aber bei FTI nichts bedeutet! Absolut gar nichts.
Ich schrieb also ein paar Tage später nochmals eine Mail und sandte wiederrum die beiden Alternativvorschläge mit.
Sie können es sich schon denken – man versprach sich darum zu kümmern.
Die Zeit verging und wir haben insgesamt 6-7 Stunden in der Warteschleife von FTI verbracht.
Endlich nach vielen weiteren Warteschlangenanrufen – man ist übrigens immer mindestens 45 Minuten in der Warteschleife – drunter geht gar nichts bei diesem serviceorientierten Unternehmen.

HIER kann man übrigens sehen, dass 79% der Bewertungen von FTi von insgesamt 2350 Bewertungen negativ sind!
Dann endlich ein Lebenszeichen.
Am Donnerstag den 16.09.2021 erhielten wir um 13:00 h die Nachricht, dass nun eine Änderung möglich sei auf einen anderen Flug, von einem anderen Flughafen.
Damit würden wir zwar immer noch 1 Stunde später fliegen als der ursprüngliche Flug aber dafür müssten wir 146 € mehr bezahlen.
Natürlich sagten wir zu um den Urlaubstag nicht zu verlieren.
Also Freitag wieder versucht anzurufen in der Hotline (die heißt Hotline, weil einem das Ohr heiß wird bei FTI)
Bitte rufen sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder an.
Ok Emails gecheckt – nein keine Buchungsbestätigung bis Samstag Mittag 12:00 h.
Also wieder angerufen – hey heute nur 48 Minuten in der Warteschleife – das ist Rekordzeit bei diesem tollen Anbieter von Ferienreisen.
Nein sie sehe keine Buchungsänderung – ob ich jetzt die Reise stornieren möchte?
Nein!!!!!!!!!!!!!!
Ok dann würde sie mir kurz die Bestätigung zumailen für diese Reise.
Was meinen sie? Ist die Bestätigung bereits eingetroffen?
Natürlich nicht.
Diese eine Reise mit FTI war genau eine zu viel.
Niemals wieder FTI und ich kann jedem davon abraten. Änderungen sind dort nicht gewünscht und werden geflissentlich ignoriert.
Kundendienst wird sehr, sehr klein geschrieben bei FTI.
BEWERTUNGSPORTAL (hätt ichs mal vorher gesehen)
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Wie sind ihre Erfahrungen mit diesem Reiseanbieter? Verlinken sie uns gerne und schreiben sie ihre Erfahrungen in die Kommentarfunktion. So können andere Menschen eventuell gewarnt werden mit diesem Anbieter ihren Urlaub zu starten.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Ein Sommerurlaub ist für viele das Highlight des Jahres. Erfahrene Reisenden würden aber sagen, dass die beste Reisezeit in der Nebensaison von Oktober bis Mai ist – keine Menschenmassen, entspannte Atmosphäre, authentische Erfahrungen, günstigere Flug- und Hotelpreise und keine Sommerhitze. Hier 5 Tipps, um Ihre Reise in der Nebensaison in Europa zu einem unvergesslichen Trip zu machen.
Genießen Sie es, Europa für sich zu haben
Wenn Sie in der Nebensaison verreisen, ersparen Sie sich die Hektik der geschäftigen Hauptsaison. Außerhalb der Saison erwarten Sie herrliche leere Strände, mehr Ruhe in Großstädten und die Möglichkeit, an beliebten Orten einfach mal ganz gemütlich zu machen. Sie können sich ungestört im Haus von Leonardo da Vinci tummeln, die Kunstwerke im Louvre in Ruhe bewundern, Sand an einsamen Stränden der Adria aufwirbeln oder zahlreiche europäische Schlösser und Kirchen genießen, ohne Schlange stehen zu müssen. Außerdem kommen Sie viel leichter in Kontakt mit Einheimischen, die in der Regel viel entspannter, freundlicher und aufgeschlossener sind, wenn es keine Massentouristen gibt. Obwohl viele beliebte touristisch orientierte Shows und Führungen geschlossen werden, ist Nebensaison auch Kultur-Hochsaison in Europa, d.h. es gibt mehr kulturelle Angebote.
Erwarten Sie, weniger zu zahlen
Wer an kein bestimmtes Reisedatum gebunden ist, kann außerhalb der Hauptsaison sein Beutel richtig schonen. Flüge, Unterkünfte, Restaurantspreise, Mietwagen, Ausflüge – alles ist günstiger als in der Hauptsaison, manchmal sogar bis zu 50 Prozent! Da es in Europa weniger Touristenmassen gibt, senken viele gute Hotels ihre Preise und günstige Hotels haben mehr freie Stellen zur Verfügung. Und während einige kleinere oder ländliche Unterkünfte geschlossen sein können, sind die noch geöffneten normalerweise leer und daher komfortabler. Folgen Sie Reise-Websites und Reiseblogs wie Big Booty Fish und finden Sie günstige Angebote für Nebensaison in Europa. Beachten Sie dabei, dass, die Geschäftszentren der Großstädte (insbesondere Berlin, Brüssel, skandinavische Hauptstädte), die am stärksten von Geschäftsreisenden frequentiert sind, in der Nebensaison am teuersten sind.
Sie müssen nicht weit vorher planen
Einer der Vorteile, wenn Sie in der Nebensaison verreisen, ist die Tatsache, dass Sie spontan entscheiden können und nicht weit vorher planen müssen. Muss man in der Hauptsaison Unterkünfte, Mietwagen, Ausflüge etc. monatelang im Voraus buchen, ist dagegen man in der Nebensaison hier viel freier und flexibler. Tolle Hotels und Ausflüge sind nicht ausgebucht und günstige Flüge kann man noch kriegen. Reisen in der Nebensaison können Sie in der Regel problemlos verlängern, Ausflüge einschieben oder Fahrkarten umbuchen. So etwas ist in der Hauptsaison fast unmöglich oder kann wenigstens schiefgehen.
Seien Sie auf jedes Wetter vorbereitet
Da ein Großteil Europas auf kanadischen Breitengraden liegt, sind die Herbst- und Wintertage kurz. Um 17 Uhr ist es dunkel und das Wetter kann oft schlecht sein – kalt, windig und neblig. Packen Sie für Kälte und Nässe ein – mehrere Schichten Kleidung, regendichter Parka, wasserdichte Schuhe und ein Regenschirm. Aber so wie der Sommer nass sein kann, können Winter und Herbst angenehm und blau sein und sogar bis Mitte November leuchten die Hänge mit bunten Blättern. Darüber hinaus haben manche Landschaften einen besonderen Reiz, wenn Laubbäume in Herbstfarben tauchen oder unter dem Schnee liegen.
Beachten Sie kürzere Öffnungszeiten
Einige Sehenswürdigkeiten schließen in der Nebensaison vollständig und die meisten sind zu kürzeren Zeiten geöffnet, wobei der Sonnenuntergang oft die Schließzeit bestimmt. Im Dezember schließen die meisten Strandresorts. Während im Süden Europas wunderbare Abendstimmung im Freien das ganze Jahr über besteht, sind die Straßen im Winter nach Einbruch der Dunkelheit im Norden leer. Englischsprachige Touren, die im Sommer üblich sind, sind in der Nebensaison seltener, wenn die meisten Besucher Einheimische sind. Die Tourismusbüros sind normalerweise ganzjährig geöffnet, haben jedoch im Winter kürzere Öffnungszeiten.
Werbung [metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Seit 26. August 2021 sind die neuen AIDA Kreuzfahrten für den Winter 2022/2023 buchbar. Die Routenvielfalt reicht von Traumreisen in die Karibik, im Indischen Ozean und nach Südostasien über faszinierende Südafrika- und Nordeuropa-Kreuzfahrten bis zu unvergesslichen Auszeiten im Orient, im Mittelmeer und rund um die Kanaren.
Mit dem neuesten Schiff, AIDAcosma, stehen einzigartige Naturlandschaften und moderne Metropolen des Orients auf dem Programm. Mit Start in Dubai oder Abu Dhabi wandeln die Gäste auf den Spuren jahrhundertalter Traditionen.
AIDAsol geht im Oktober 2022 auf ihre erste Weltreise. Die Gäste dürfen sich auf außergewöhnliche Orte, unvergessliche Momente und große Gefühle freuen. Highlights dieses 117-tägigen XXL-Abenteuers sind die Umrundung von Kap Hoorn und dem Kap der Guten Hoffnung, Ziele wie die Allee der Gletscher, Feuerland, Mauritius, Kapstadt und Silvester in Sydney. Neben bekannten und beliebten Reisezielen besucht AIDAsol einige Häfen zum ersten Mal. Dazu zählen Suva auf den Fidschis, Nuku’alofa im polynesischen Königreich Tonga, Mystery Island in Vanuatu, die Île des Pins in Neukaledonien und Geraldton in Australien.
Traumziele in der Karibik werden mit AIDAdiva, AIDAluna und AIDAperla angesteuert. AIDAblu bietet an sieben Terminen Reisen im Indischen Ozean mit Stationen auf Mauritius, Seychellen, La Reunión und Madagaskar an.
Wer auf lange Flüge verzichten möchte, der wird bei der Route „Große Winterpause“ mit AIDAvita fündig. Die Reise führt in 43 Tagen von Hamburg in die Karibik und zurück. In 26 Tagen bringt AIDAvita ihre Gäste zu den Kanaren und wieder nach Hamburg zurück.
Wer das ganz besondere Abenteuer im hohen Norden sucht, wird auf den Reisen in das winterliche Norwegen von Februar bis April 2023 fündig. Von Hamburg geht es mit AIDAsol in das Land der Polarlichter und zu einer einzigartigen Winterlandschaft. Und im November, März und April ist AIDAprima auf der Metropolen-Tour ab Hamburg unterwegs.
Mit AIDAaura und AIDAmira haben die Gäste die Möglichkeit, die Naturwunder im südlichen Afrika zu erleben. Neu in der Route ist Richards Bay, dessen Küste zu den unberührtesten Abschnitten des Landes zählt. Kilometerlange weiße Strände und zahlreiche Naturreservate locken Gäste aus aller Welt in die Region.
AIDAbella nimmt im Winter Sonnenkurs auf Asien. Ab Bangkok werden Reisen nach Malaysia, Singapur, Shanghai oder Hong Kong angeboten.
Das Winterprogramm wird mit Reisen zu den Kanaren (mit AIDAnova und AIDAmar) und zu den kulturellen Schätzen in Rom, Lissabon oder Barcelona im Mittelmeer (AIDAstella und AIDAprima) abgerundet.
Bei Buchung zum AIDA PREMIUM Tarif winken bis zu 300 Euro Frühbucher-Plus-Ermäßigung bei Buchung bis 30. Juni 2022. Das Kontingent ist limitiert und gilt für die 1. und 2. Person in der Kabine. Weitere Vorteile des AIDA PREMIUM Tarifs sind u.a. die Wahl der Wunschkabine, das deutschlandweit gültige AIDA Rail&Fly Ticket sowie an Bord täglich zwei Flaschen Mineralwasser und ein 250-MB-Internetpaket. MIT AIDA PREMIUM ALL INCLUSIVE ist neben den Inklusivleistungen und den AIDA PREMIUM Vorteilen das umfangreichste Getränkepaket und eine Social Media Flat im Preis enthalten.
Alle Kreuzfahrten werden in Übereinstimmung mit den umfassenden Gesundheits- und Sicherheitsprotokollen von AIDA Cruises sowie den nationalen und lokalen Gesetzen und Verordnungen zum Infektionsschutz durchgeführt.
Weitere Informationen und Buchung ab sofort im Reisebüro, im Internet auf www.aida.de sowie im AIDA Kundencenter unter der Telefonnummer 0381/202 707 07.
AIDA Cruises
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Wer sich während eines Urlaubs neben Erholung und schönster Natur auch märchenhafte Erlebnisse wünscht, ist in Südtirol richtig. Hier erwarten Besucher nämlich nicht nur traumhafte Natur und eine faszinierende Bergwelt. Vielmehr können sich Urlauber etwa in Tiers am Rosengarten auf die Spuren des sagenhaften Königs Laurin begeben – und vielleicht sogar seinen Garten erblicken.
Bergidylle in Tiers am Rosengarten
Viele Menschen haben sich dieses Jahr dafür entschieden, ihre Ferien in der Heimat zu verbringen. Das gilt insbesondere für diejenigen, welche die derzeit hohen Temperaturen im Süden Europas scheuen. Der Urlaub zu Hause ist keine schlechte Wahl – schließlich haben auch Nordhessen und viele andere Regionen Deutschlands Urlaubsfeeling und jede Menge Erholung zu bieten.
Dennoch kann es aber vorkommen, dass Reiseberichte anderer spontanes Fernweh aufkommen lassen. Ist das der Fall, muss ein Reiseziel her, das leicht zu erreichen ist, dennoch aber jede Menge Erholungswert bietet.
Neben der Schweiz oder Österreich bietet sich Südtirol, die nördlichste Provinz in Italien, für einen spontanen Besuch oder Urlaub an. Hier herrschen auch im Sommer meist angenehme Temperaturen und die herrliche Landschaft lädt zum Entspannen oder Wandern ein. Gleichzeitig macht sich auch rund um die Dolomiten bereits die mediterrane Leichtigkeit und Lebensfreude Italiens bemerkbar.
Ein idealer Ort, um die Bergwelt Südtirols einmal näher kennenzulernen, ist Tiers am Rosengarten. Eingerahmt von atemberaubender Naturlandschaft und einem traumhaften Panorama liegt der Ort zwischen 700 und 3.002 Meter über dem Meeresspiegel. Tiers am Rosengarten besteht dabei aus den Ortsteilen Breien, St. Zyprian, Weisslahnbad sowie dem Dorf Tiers selbst. Gemeinsam zählen alle Ortsteile nur knapp über 1.000 Einwohner. Dennoch hat Tiers Besuchern einiges zu bieten:
Ein großer Teil der Gemeinde Tiers gehört zum Naturpark Schlern-Rosengarten. Natur- und Tierschutz werden in Tiers daher großgeschrieben. Die Dolomiten-Gemeinde hat Besuchern daher unberührte Landschaften zu bieten, wie sie sich nur selten finden. Zu Fuß, zu Pferde oder mit dem Fahrrad lassen sie sich herrlich erkunden.
Überdies hat Tiers jedoch noch ein weiteres Highlight: den Rosengarten. Anders als man annehmen könnte, handelt es sich hierbei allerdings nicht um eine „einfache“ Parkanlage. Vielmehr ist der Rosengarten ein Bergmassiv, um das sich eine Sage rankt. Der Cyprianerhof in Tiers am Rosengarten ist die ideale Unterkunft, um sich während eines Kurzurlaubs als Teil dieser Sage zu fühlen.
Der Rosengarten ist Teil des Welterbes Dolomiten
Bei der Südtiroler Rosengartengruppe, meist kurz Rosengarten genannt, handelt es sich nicht um eine Parkanlage. So verbirgt sich ein etwa 8 Kilometer langes Bergmassiv der Dolomiten hinter dem Namen. Als Teil der Dolomiten zählt der teilweise in Südtirol und teilweise im Trentino gelegene Rosengarten zum Welterbe Dolomiten.
Besonders bekannt ist die Rosengartengruppe – neben den vielen Ausflugsmöglichkeiten, die sich rund um das Bergmassiv bieten – für seine markante Gipfelsilhouette. Überdies fasziniert auch die Sage, die sich um das rund 8 Kilometer lange Bergmassiv rankt, viele Besucher.
Der Sage nach soll der Rosengarten von Zwergenkönig Laurin bei Sonnenuntergang sichtbar werden.
Wie der Rosengarten zu seinem Namen kam: die Laurinsage
Die Rosengartengruppe hat nicht nur markante Gipfel und viele Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Sie zieht Besucher auch mit einer Sage an, die sich um die Geschichte des ungewöhnlichen Namens des Bergmassivs rankt. Die Sage erklärt, warum ausgerechnet ein Bergmassiv den Namen „Rosengarten“ trägt:
Der Sage nach soll vor langer Zeit oben in den grauen Berggipfeln ein einzigartiger Rosengarten gelegen haben. Der Garten in den Südtiroler Bergen gehörte dem Zwergenkönig Laurin.
Gemeinsam mit seinem Zwergenvolk lebte Laurin in den Südtiroler Bergen. Die fleißigen Zwerge förderten dort im Inneren der Berge Gold, Silber und Kristallen zutage. Das bescherte dem König beträchtlichen Reichtum. Noch wichtiger als Gold und Silber war dem Zwergenkönig allerdings sein schöner Rosengarten, den er hegte und pflegte. Gesichert war der Rosengarten mit einem goldenen Seidenfaden, der ihn umspannte.
Was dem König zu seinem Glück noch fehlte: die Gunst der Prinzessin Simhild, die in einer Nachbarburg lebte. Da die Prinzessin aber bereits verlobt war, entschloss sich Laurin – getarnt mit seiner Tarnkappe – dazu, sie zu entführen. Der Plan ging auf – allerdings war die Prinzessin unglücklich und ließ sich auch von den vorhandenen Schätzen und dem schönen Rosengarten nicht trösten.
Auch Simhilds Verlobter Hartwig war unglücklich und entschloss sich, die Prinzessin zu befreien. Gemeinsam mit einigen Helfern ritt er zum Rosengarten, um Laurin zur Rede zu stellen. Der Zwergenkönig wehrte sich jedoch und wollte die Prinzessin nicht freigeben. Nach einem kurzen Kampf gelang es Hartwig schließlich, die Prinzessin zu befreien. König Laurin war hierüber selbstverständlich entrüstet. Noch schlimmer war für ihn jedoch: Im Verlauf der Auseinandersetzung waren die Rosen in seinem schönen Garten niedergetrampelt und der Seidenfaden zerrissen worden.
Der Zwergenkönig war darüber so wütend, dass der den Rosengarten mithilfe eines Zauberspruchs zu Stein erstarren ließ. Nie wieder sollte ein Mensch den wundervollen Garten zu Gesicht bekommen. Allerdings war Laurin bei seinem Zauber ein Fehler unterlaufen: Zwar ist der Rosengarten heute weder bei Tag noch bei Nacht sichtbar. Doch Menschen können ihn in der Dämmerung vom Fuß der Berge aus erblicken. In Form eines einzigartigen Alpenglühens können sie den Garten dann bewundern.
Der Rosengarten lockt nicht nur Märchenfreunde an
Ein Besuch in Tiers am Rosengarten lohnt sich nicht allein für diejenigen, die König Laurins Rosengarten suchen möchten. So hat Tiers – insbesondere im Sommer – schlichtweg allen Natur- und Entspannungssuchenden viel zu bieten.
Insbesondere im Sommer lässt sich in den Dolomiten ein besonders fesselndes Landschaftsbild erleben. Statt bedeckt mit Schnee und Eis präsentieren sich die mächtigen Gipfel im Sommer bei traumhaftem Sonnenschein. Außerdem laden grüne Bergwiesen zu einem Spaziergang ein, währenddessen sich auch die Tierwelt der Dolomiten kennenlernen lässt.
Stille, frische Luft und eine kühle Brise lassen sich dabei ganz in Ruhe genießen – dabei lernen Besucher eine Welt ohne Stress, Hektik, Autolärm und Abgas kennen. Insbesondere für diejenigen, die im Alltag mit diesen Einflüssen zu kämpfen haben, ist die sommerliche Bergwelt daher ein besonderes Erlebnis.
Ob allein, als Paar oder gemeinsam mit der Familie – die Südtiroler Bergwelt rund um den Rosengarten bietet allen Besuchern die Möglichkeit, etwas Neues zu entdecken. Neben der Suche nach dem Rosengarten locken hier zudem traumhafte Wander- und Fahrradrouten sowie kulturelle Highlights am Füße des Bergmassivs.
Abbildung 1: pixabay.com © HarryJBurgess (CCO Creative Commons)
Abbildung 2: pixabay.com © pixmartin (CCO Creative Commons)
[metaslider id=20815]
Dieser Artikel enthält auch Werbung
[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiaW50ZXJuYWwiLCJwb3N0Ijo3ODQ2NCwicG9zdF9sYWJlbCI6IkJlaXRyYWcgNzg0NjQgLSBLZWluZSBBbmdzdCB2b3IgQmVnZWdudW5nZW4gbWl0IEvDvGhlbiAmIENvLjogUEVUQS1FeHBlcnRpbiBnaWJ0IDEwIFRpcHBzIGbDvHIgZ2VmYWhybG9zZXMgV2FuZGVybiBpbiBkZW4gQmVyZ2VuIiwidXJsIjoiIiwiaW1hZ2VfaWQiOjEzNzE2LCJpbWFnZV91cmwiOiJodHRwOi8vbm9yZGhlc3Nlbi1qb3VybmFsLmRlL3dwLWNvbnRlbnQvdXBsb2Fkcy8yMDE3LzA0L0vDvGhlLU9jaHNlbldlaWRlUmluZC5wbmciLCJ0aXRsZSI6IktlaW5lIEFuZ3N0IHZvciBCZWdlZ251bmdlbiBtaXQgS8O8aGVuICYgQ28uOiBQRVRBLUV4cGVydGluIGdpYnQgMTAgVGlwcHMgZsO8ciBnZWZhaHJsb3NlcyBXYW5kZXJuIGluIGRlbiBCZXJnZW4iLCJzdW1tYXJ5IjoiJm5ic3A7IFdpY2h0aWdlIFJlZ2VsbiBmw7xyIHNpY2hlcmVzIFZlcmhhbHRlbiBhdWYgV2VpZGVmbMOkY2hlbiBTdHV0dGdhcnQsIDE0LiBNYWkgMjAxOSDigJMgV2FuZGVybiBvaG5lIEdlZmFociBmw7xyIE1lbnNjaCB1bmQgVGllcjogSW0gRnLDvGhsaW5nIHVuZCBTb21tZXIgc2luZCBkaWUgQmVyZ2UgbWl0IGd1dGVyIEx1ZnQgdW5kIGZhc3ppbmllcmVuZGVyIE5hdHVyIGVpbiBoZXJybGljaGVzIEF1c2ZsdWdzemllbC4gRsO8ciB2aWVsZSBUaWVyZSBzdGVodCBqZXR6dCBuYWNoIGVpbmVtIGxhbmdlbiBXaW50ZXIgaW0gU3RhbGwgZGVyIEFsbWF1ZnRyaWViIGt1cnogYmV2b3IuIEplIG5hY2ggUmVnaW9uIHVuZC4uLiIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]
[metaslider id=10234]
Wer den Camping-Urlaub auf den letzten Drücker genießen will, muss sich sputen. Der Run auf die Campingplätze in Deutschland und in beliebten Reiseländern wie Italien, Kroatien und Dänemark ist ungebrochen. Die Standplätze in den bevorzugten Reisezielen Europas sind weitgehend ausgebucht. Doch es gibt noch unentdeckte freie Kapazitäten, auch jetzt in der Hochsaison.
Auf PiNCAMP, dem Campingportal des ADAC findet man auch zur Hochsaison noch freie Plätze, vor allem in Frankreich. Zwar wird es in attraktiven Urlaubszielen an der Côte d´Azur, in der Bretagne und an der Atlantikküste langsam eng. Dort lässt es sich aber noch gut auf Campingplätze ausweichen, die nicht zur ersten Garde direkt am Strand zählen. Ebenso gibt es auf den zahlreichen Anlagen in der eindrucksvollen Flusslandschaft der Ardêche im Zentralmassiv mitunter noch freie Kapazitäten. Schwieriger wird es dagegen in den beliebten Urlaubsregionen an der italienischen und kroatischen Adria. Dort sind die großen Campingresorts praktisch ausgebucht in der Hochsaison 2021. Gleiches gilt seit vielen Wochen bereits für das beliebteste Campingziel der Deutschen: Deutschland. Einen schnellen Überblick und die Chance auf ein reizvolles Last-Minute-Ziel ermöglicht PiNCAMP für ganz Europa. Bei www.pincamp.de sind direkt buchbare Plätze separat aufgeführt und können über die eigens angelegte Suchfunktion problemlos und unmittelbar identifiziert und reserviert werden. Einfach das Wunschziel und die Reisezeit eingeben und schon werden alle noch freien und sofort buchbaren Plätze dort angezeigt.
Sollten sich kurzfristig aufgrund der Corona-Lage Reisebeschränkungen ergeben, sind diese ebenfalls abrufbar bei PiNCAMP .
Preisbewusste Camper nutzen außerdem die Vorteile der Camping Key Europe -CKE, mit Rabatten nicht nur in der Nebensaison. Reizvolle Campingplätze, z.B. in Frankreich, bieten Preisabschläge für Karteninhaber auf den Standplatztarif und auf Mobilheime in der schönsten und am meisten nachgefragten Reisezeit des Jahres:
Camping du Fond de la Baie Finistère
Falls dann noch das nötige Reisemobil zum Campingglück fehlt, ist es dank dem neuen Feature der ADAC Wohnmobilvermietung, dem sogenannten Buchungslücken-Tool möglich, Verfügbarkeiten von Wohnmobilen kurzfristig zu checken. Nach Rückgabe eines Fahrzeugs und einer Folgeanmietung in z.B. sechs Tagen darauf, entsteht eine „Buchungslücke“. Sofern das gewünschte und eingegebene Anmietdatum eine Buchungslücke streift, wird diese beim Preisvergleich dargestellt. Dabei sind sogar Rabatte bis zu 35 Prozent zu erhalten.
Aufgrund des Corona-Stornoschutzes besteht für ADAC Mitglieder und Kunden im Fall von pandemiebedingten Reisebeschränkungen übrigens kein finanzielles Risiko.
[metaslider id=20815]
OV von ADAC
[metaslider id=10234]
Überwiegend junge Menschen feiern ausgelassen am Strand von El Arenal auf Mallorca –
die Polizei versucht die Gruppen auseinander zu bringen.
Seit heute Nacht gilt unter anderem eine Sperrstunde als Reaktion
auf die hohen Zahl von Neuinfektionen auf der beliebten Urlaubsinsel.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Während im vergangenen Jahr bereits fast jede:r Fünfte (19 Prozent) einen geplanten Urlaub aufgrund des Coronavirus nicht antreten konnte, sind Reisende 2021 noch stärker betroffen [1]. Eine aktuelle bevölkerungsrepräsentative Studie des digitalen Versicherungsmanagers CLARK, welche in Kooperation mit YouGov durchgeführt wurde, zeigt nun: 2021 konnte fast jede:r dritte Deutsche (29 Prozent) einen geplanten Urlaub nicht antreten [2]. Dies entspricht einem Anstieg zum Vorjahr um knapp 50 Prozent. CLARK informiert anlässlich des starken Anstiegs an Urlaubs-Ausfällen über die Urlaubsplanung der Deutschen und klärt Fragen rund um die Reise- und Krankenversicherung, damit die Bundesbürger:innen ihren Sommer 2021 sicher genießen können.
Urlaubsplanung in Zeiten der Pandemie
Die Corona-Pandemie hat die Urlaubsplanung der Deutschen weiterhin fest im Griff, schließlich gibt fast jede:r Vierte (23 Prozent) an, ihretwegen auf den diesjährigen Urlaub zu verzichten. Jedoch trotzen einige Deutsche der Pandemie und buchen trotzdem. 21 Prozent der CLARK-Studienteilnehmer:innen haben bereits einen Urlaub im Jahr 2021 gebucht, 13 Prozent befinden sich aktuell noch in der Planung ihres Urlaubs und 18 Prozent der Deutschen geben an, noch spontan buchen zu wollen.
Die aktuelle CLARK-Umfrage zeigt allerdings auch einen alarmierenden Trend: Nur knapp jede:r Zweite, der im Jahr 2021 einen Urlaub geplant hat (55 Prozent), geht davon aus, diesen trotz Corona auch antreten zu können. Da bei demnach 45 Prozent der Deutschen mit schon gebuchten Urlaub Unsicherheit herrscht, sollten Reisen in Zeiten von Corona unbedingt abgesichert werden.
Frühzeitig absichern
Wer sich im Jahr 2021 dazu entscheidet in den Urlaub zu fahren, muss sich darüber bewusst sein, dass verschiedene Reiseversicherungen möglicherweise nicht greifen. Seitdem die WHO am 11.03.2020 das Coronavirus als Pandemie klassifiziert hat, entfallen bei vielen Versicherern in diesem Zusammenhang die Leistungen und der Schutz. Auch eine amtliche Quarantäne-Maßnahme fällt nicht unter den Versicherungsschutz – genauso wenig wie aus Angst vor Covid-19 eine Reise nicht anzutreten.
„Wichtig ist es daher vor allem, sich im ersten Schritt genau darüber zu informieren, was verschiedene Reiseversicherungen konkret abdecken“, so COO und Co-Gründer von CLARK, Dr. Marco Adelt. Oft wird während der Urlaubsplanung eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen. Diese schützt Versicherte vor Stornokosten, wenn die Reise nicht angetreten werden kann. Ob die Reiserücktrittsversicherungen im Fall einer Corona-Erkrankung greifen, ist vom jeweiligen Versicherer abhängig. In solchen Fällen sollte die Leistungspflicht der Reiserücktrittsversicherung direkt beim Versicherer erfragt werden. Tipp: Die meisten Versicherer haben ihre Regelungen zur Corona-Thematik auch auf Ihren Webseiten unter Aktuelles hinterlegt. Eine Reiseabbruchversicherung wiederum erstattet die Kosten, wenn Reisende ihre Reise ungeplant vorzeitig beenden müssen. Ein Grund für den vorzeitigen Abbruch einer Reise kann eine Erkrankung darstellen.
Corona-Verdachtsfall im Urlaub: Was nun?
Was vor lauter Vorfreude auf die bevorstehende Reise oft vergessen wird: Die deutsche Krankenversicherung endet an der Grenze. Wer sich zu Zeiten einer Pandemie ins Ausland begibt, sollte daher auf alle Fälle eine Auslandsreisekrankenversicherung haben. Wieso? Bei Verdacht auf eine Covid-19 Erkrankung zahlt diese, ohne zu zögern den Test und die Behandlung vor Ort. Denn trotz europäischem Krankenversicherungsschein kann bei der gesetzlichen Krankenkasse die Übernahme von Leistungen im Ausland nicht immer garantiert werden.
„Jedoch ist auch bei einer Auslandskrankenversicherung der Leistungsumfang natürlich begrenzt“, erklärt Adelt. „Sie greift beispielsweise nicht, wenn Reisende im Urlaub vorsorglich einen Corona-Test machen möchten. Dafür muss ein konkreter Verdacht auf eine Covid-Infektion bestehen, beispielsweise durch eine Kontaktkette zu einer erkrankten Person. Die Auslandsreiseversicherung sollte außerdem unbedingt bereits vor der Reise abgeschlossen werden, da sie nur für Auslandsreisen gilt, die in der Zukunft liegen und noch nicht angetreten wurden.“
„Welche Versicherungen für individuelle Reisen benötigt werden, damit der wohlverdiente Urlaub im Jahr 2021 umfassend abgesichert ist, sollte stets in einem unabhängigen Beratungsgespräch mit einem Versicherungsexperten geklärt werden“, so Adelt abschließend.
[1] Hinweis zur Studie: Bei der repräsentativen Online-Umfrage wurden zwischen dem 23. und 25. März 2020 insgesamt 2.042 Befragte von YouGov im Auftrag von Clark Germany GmbH zu ihrer Urlaubsplanung in Zeiten von COVID-19 befragt.
[2] Hinweis zur Studie: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1018 Personen zwischen dem 14. und 17.06.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
[metaslider id=20815]
OV von CLARK
[metaslider id=10234]
Der Sommer ist da und mit ihm endlich wieder Urlaubsstimmung, Lust auf Unterhaltung und Spaß an Freizeitangeboten. Und das nicht nur unter den nordhessischen Einwohnern, sondern auch in der gesamten Bundesrepublik. Gute Nachrichten sind das nicht nur für Privatpersonen, sondern auch für die Wirtschaft. Hessen steht wirtschaftlich ohnehin mehr als solide da, im Juni 2021 betrug die Arbeitslosigkeit im Bundesland lediglich 5,1 Prozent. Doch welche Branchen werden besonders von der wiedergewonnenen Urlaubsliebe der Deutschen profitieren? Wir werfen einen Blick auf zwei Sektoren und klären, weshalb sie in der nahen Zukunft vom Aufschwung profitieren sollten: Die Tourismusbranche und die Unterhaltungsindustrie in Nordhessen.
Tourismusbranche optimistisch für die Zukunft
Sicher ist es vor allem die Tourismus-Industrie, die in Nordhessen von der wiedergefundenen Urlaubsfreude der Deutschen profitieren wird. Nordhessen ist in ganz Deutschland bekannt als die Heimat der Gebrüder Grimm: Viele ihrer Geschichten sollen in der Region entstanden sein, die bekannten Brüder haben immerhin 30 Jahre ihres Lebens in Nordhessen verbracht.
Dazu kommt eine große Auswahl an Wanderwegen, Parks wie der Naturpark Reinhardswald, viele Burgen und Schlösser sowie die Tatsache, dass der Nationalpark Kellerwald-Edersee seit 2011 zum UNSECO Weltnaturerbe gehört und damit dieselbe Auszeichnung tragen darf wie etwa der Grand Canyon. Dass Nordhessen ein beliebtes Ausflugsziel ist, zeigte sich bereits im Frühjahr 2021: Im April gab es nach statistischem Bericht laut vorläufigen Ergebnissen geschätzte 846.399 Übernachtungen in der Region. Mit dem Sommer dürften diese Zahlen noch weiter steigen.
Neben Hotels und Ferienwohnungen sind es aber auch die Betreiber von Kultureinrichtungen, Museen und die Durchführenden von touristischen Attraktionen wie Stadtführungen (etwa durch die Kasseler Altstadt), welche von den Entwicklungen profitieren werden. Die Statistik zeigt: Jeder zweite Deutsche möchte die Sommerferien dieses Jahr im eigenen Land verbringen. Ganze 29,8 Prozent geben explizit an, in Deutschland Urlaub machen zu wollen. Für alle Betreiber von touristischen Betrieben in Nordhessen sind dies extrem gute Nachrichten. Klar ist daher, dass die Tourismusbranche insgesamt äußerst optimistisch in die Zukunft blickt. Und das vollkommen zurecht.
Unterhaltungsindustrie profitiert
Von diesen Entwicklungen profitieren wird ebenso die Unterhaltungsindustrie in der Region. Seit Anfang Juli haben etwa die nordhessischen Kinos wieder Saison und erwarten für den Rest des Jahres hohe Zuschauerzahlen. Kinos wie das Cineplex in Kassel, der Filmpalast (ebenfalls Kassel) und weitere warten mit einem breiten Programm auf. Für die Ticketverkäufe wird mit einem kräftigen Plus gerechnet.
Doch nicht nur die Kinos florieren, sondern beispielsweise auch die Glücksspielangebote. Dies hat man in den vergangenen Jahren auch in Nordhessen nicht nur am regen Besuch vor Ort – etwa in der äußerst populären Spielbank Wiesbaden – sondern auch an der immer größeren Beliebtheit von Internet-Spielbanken in der Bevölkerung gesehen. Inzwischen setzen Online Casinos jährlich mehr als eine Milliarde Euro um. Am beliebtesten sind dabei diejenigen Anbieter, die einen Casino Bonus ohne Einzahlung ermöglichen, was in der Branche gerne als der „heilige Gral“ der Bonusangebote bezeichnet wird. Diese werden jedoch laut Casinos.de aus Kostengründen online immer seltener. Und da derartige Boni für die landbasierten Spielbanken ebenfalls zu kostspielig sind, gibt es solche Optionen hier noch seltener als online zu finden – und dennoch konnten sowohl die Internet Casinos, als auch die landbasierten Spielotheken vor Ort in den vergangenen Jahren wachsen. Besonders für die nahe Zukunft rechnen die nordhessischen Betreiber mit kräftigen Anstiegen. Das hat Signalwirkung für die ganze Branche und zeigt, mit welch starken Wachstumsraten die Unterhaltungsangebote in der Region rechnen können.
Ähnlich geht es auch den Betreibern von Schwimmbädern in Hessen. Ob das Waldschwimmbad Mörfelden, das Naturbad Schwalbach oder andere Freizeitbäder im ganzen Bundesland: Mit dem Einzug des Sommers begann nach einem schwierigen letzten Jahr auch hier endlich wieder die reguläre Saison. Die Branche ist optimistisch, bis Ende September wird mit einer großen Zahl an Gästen gerechnet. Bislang können die Betreiber zurecht optimistisch sein.
Und selbstverständlich werden auch andere Freizeitangebote in Hessen profitieren: Ob Fußballparks, Thermalbäder, Freizeitparks oder Galopprennbahnen wie Niederrad in Südhessen – die gesamte Branche erwartet ein Umsatzplus. Und das zudem in allen Bereichen des Bundeslandes.
Fazit
Nordhessen steht wirtschaftlich stark da – und mit der wiedergewonnenen Urlaubslaune der Deutschen ist der Optimismus in vielen Branchen noch einmal weiter gestiegen. Auf den obigen Zeilen wurden vor allem zwei Sektoren untersucht, der Tourismus und die Unterhaltungsindustrie. Ohne Zweifel werden Hoteliers, Freibäder, Spielhallen und Parks zu den ökonomischen Gewinnern des Jahres 2021 zählen. Doch auch andere Zweige der Wirtschaft versprechen sich in den kommenden Monaten in Nordhessen solide Wachstumsraten. Damit kann die Region mehr als optimistisch in die Zukunft blicken. Denn so schnell dürfte der positive Trend sich nicht mehr ändern.
Dieser Artikel enthält neben vielen guten Tipps auch Werbung.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]Werbung
Endlich ist es soweit für rund 620.000 Schülerinnen und Schüler –und deren Familien. Am 19.7. beginnen inHessen die Sommerferien. Welche Reisepläne und –ziele habendieHessinnen und Hessen für diesen Sommer, nachdem sie beinahe anderthalb Jahre lang auf Strand und Palmen verzichten mussten?
Die langen Entbehrungen in puncto Reisen haben ihre Spuren hinterlassen. 60 Prozent wollen laut einer Befragung des ADAC Hessen–Thüringen in diesem Sommer wieder verreisen. Und das, obwohl in vielen Ländern die Bestimmungen und die Gesundheitslage sehr volatil sind. Doch nach so langer Zeit, teilweise nur in den eigenen vier Wänden, wollen etwa zwei Drittel der Befragten wieder etwas anderes sehen und erleben. Und das trotz verbreiteter negativer Erfahrungen: In der letzten Zeit hatten 63 Prozent aller ADAC–Befragten eine Umbuchung oder Stornierung vornehmen müssen.
Bei den bevorzugten Urlaubzielen hat Deutschland in den letzten anderthalb Jahren eine Spitzenposition eingenommen. Am liebsten blieb man also zwischen Flensburg und Garmisch–Partenkirchen. Aber der Platz ganz oben auf dem Treppchen könnte wackeln:44 Prozent der Befragtengaben laut ADAC an, eine Reise ins europäische Ausland zu bevorzugen, immer noch 40 Prozent werden sich für ein Ziel in Deutschland entscheiden.
Reisen nach Amerika oder Afrika werden weiterhin die absolute Ausnahme bleiben.Der Weg ist das Ziel: Verkehrsmittel und Corona
Weiterhin bleibt der eigene Pkw (oder ein Mietwagen) der Deutschen und damit auch der Hessen liebstes Kind bei einer Urlaubsreise. Gerade in Zeiten sich häufig ändernder Bestimmungen ist die damit verbundene Flexibilität, sei es eine spontan nötige Abreise oder die Wahl eines alternativen Reiseziels, einer der geschätzten Vorteile des Pkw. Laut ADAC würden 60 Prozent mit dem eigenen Pkw reisen, nur 16 Prozent derzeit eine Flugreise buchen. Mit 10 Prozent folgt dahinter ein noch Pandemie–sichereres Fahrzeug als der eigene Pkw: das Wohnmobil.Während der Anteil der Flugreisen an den Urlaubsreisen im letzten Jahr auf ein Rekordtiefvon nur 26 Prozent fiel, wird für diesen Sommer ein deutschlandweiter Anstieg auf immerhin etwa 40 Prozent der Urlaubsreisen erwartet. Laut einer Studie des Flugpreisvergleiches wollen 63,8 Prozent der Befragten in diesem Sommer komplett auf eine Flugreise verzichten. Von den übrigen Befragtenplanen lediglich 6,7 Prozent einen Langstreckenflug, also eine Reise nach Amerika, Australien oder Asien. Immerhin 21,3 Prozent können sich einen Mittelstreckenflug vorstellen, was sie dann beispielsweise nach Spanien, Griechenland oder in die Türkei, aber auch nach Irland oder Finnland brächte.Einen Kurzstreckenflug würden 13 Prozent der von idealo befragten Internetnutzerbuchen wollen.
Woher kommt die Skepsisgegenüber Flugreisen?
Einer der Gründe, warum viele der Befragten auf Flugreisen verzichten wollen, liegt im geringen Vertrauen in die Hygienekonzepte der Fluggesellschaften. Weniger als die Hälfte, nämlich 48 Prozent,
vertraut diesenlaut der idealo–Studie. Gerade Familien mit Kindern wollen sich häufig einem Ansteckungsrisiko nicht aussetzen–dennoch würden51 Prozent aller Befragten auch mit ihren ungeimpften Kindern in Urlaub fahren wollen. Ein Zeichen dafür, wie sehr das ganze Home Schooling Familien geschlaucht hat.
[metaslider id=20815]Werbung
[metaslider id=10234]
Störsender verhindern Anruf bei ADAC Auslandsnotrufstation
ADAC Partnerclubs helfen vor Ort

Eindeutig Fake! Mit dem ACDC auf dem „Highway to Hell“ / ©ADAC SE
(ots) Die ADAC Versicherung AG warnt erneut vor falschen Pannenhelfern, die sich als Gelbe Engel ausgeben und Reisenden viel Geld für Abschlepp- und teils unnötige Werkstattleistungen abknöpfen. Außer in Ungarn und Serbien sind die Betrüger jetzt auch vermehrt in Bulgarien, Kroatien und Slowenien aktiv. Dazu sind die Slowakei, Litauen und Polen betroffen.
Um die Urlauber in die Falle zu locken, nutzen die Betrüger Fahrzeuge in der farblichen Gestaltung der Pannenhilfe-Autos, mit dem Logo des Clubs oder der Aufschrift „Im Auftrag des ADAC“. Manche schauen dabei täuschend echt aus, manche Betrüger sind nicht ganz so sorgfältig und dann kommt schon mal ein Wagen mit der Aufschrift „ACDC“.
Auch das Personal tritt im Gewand der ADAC Straßenwachtfahrer auf. Aber: Im Ausland betreibt der ADAC keine eigene Straßenwacht-Flotte und die dortigen Vertragspartner dürfen weder auf ihren Fahrzeugen noch an Werkstätten ADAC Logos verwenden. Es gibt jedoch eine Ausnahme: In Norditalien ist ein Gelber Engel ganzjährig als Pannenhelfer für die ADAC Notrufstation tätig.
Besonders offensichtlich ist die Taktik vieler Betrüger, bereits an der Autobahn zu warten und direkt nach einer Panne aufzutauchen, um dem Hilfesuchenden ihre Dienste anzubieten. Anrufversuche der ADAC Premium oder Plus-Mitglieder beim Auslandsnotruf können fehlschlagen, da die Kriminellen Störsender in ihren Fahrzeugen installiert haben, die das Telefonnetz unterbrechen und eine Mobilfunkverbindung unmöglich machen. In so einer Situation sollten Autofahrer ihr Fahrzeug abschließen, sich einige Meter entfernen und von dort den ADAC Auslandsnotruf kontaktieren.
Wichtig: Man sollte sein Auto oder Wohnmobil niemals unbeobachtet lassen oder gar auf unbewachten Parkplätzen übernachten. Es gibt auch Fälle, in denen Betrüger nachts unbemerkt die Fahrzeuge manipuliert haben um am nächsten Tag für mehrere tausend Euro in bar „zu helfen“.
Wenn die ADAC Versicherung AG die Betrüger, beispielsweise mittels Foto von Nummernschildern, identifizieren kann, wird mit Unterstützung des lokalen Partnerclubs immer juristisch vorgegangen, z.B. mit einer Abmahnung. Betrugsanzeigen können nur die Geschädigten erstatten.
ADAC Premium und Plus-Mitglieder sollten daher folgende Hinweise beachten:
– Partnerclubs des ADAC helfen: Bei einer Panne im Ausland erreichen Urlauber den ADAC unter der 00 49 89 22 22 22. Der ADAC nimmt den Schaden auf und leitet den Fall an seinen Partnerclub im jeweiligen Land weiter.
– Pannenhelfer hat die Daten: Der Partnerclub vermittelt einen Pannenhelfer oder einen Abschleppdienst vor Ort. Dieser kennt die Mitgliedsdaten des Liegengebliebenen, verlangt keine Bezahlung und schleppt das Premium- oder Plus-Mitglied, wenn die Panne sich nicht vor Ort beheben lässt, in die nächste geeignete Werkstatt. Der Partnerclub informiert den ADAC in Deutschland über das Ergebnis und gegebenenfalls die Werkstattadresse.
– Kosten: Für die Pannenhilfe vor Ort und das Abschleppen in eine Werkstatt (bis maximal 300 Euro) wird keine Bezahlung verlangt. Kosten können in folgenden Fällen anfallen: Muss das Fahrzeug repariert werden, wird der Vertrag zwischen dem Plus- oder Premium-Mitglied und der Werkstatt geschlossen – hier muss also das Mitglied die Kosten übernehmen. Bei Problemen mit der eigentlichen Werkstattleistung versucht der ADAC zu vermitteln.

Ausnahme: In Norditalien ist Alessandro Miluzzi als echter Gelber Engel unterwegs
Bildrechte: ADAC SE
– Ersatzteile oft teurer: Die Infrastruktur unterscheidet sich oft gravierend von der innerhalb der EU. So können die Kosten für Werkstattleistungen in Ost- und Südosteuropa manchmal deutlich höher ausfallen als in Deutschland. Häufig müssen Ersatzteile erst kostenintensiv beschafft werden, z.B. aus der Hauptstadt oder sogar einem anderen Land. Außerdem wird in Nicht-EU Ländern meist eine Einfuhrsteuer erhoben. Diese macht die Ersatzteile und oft auch Ersatzreifen dann teurer als in einer Fach-Werkstatt in Deutschland.
–Weitere Leistungen: Bei Bedarf wird der Partnerclub auf Anweisung des ADAC hin auch weitere Leistungen wie Hotel und Mietwagen organisieren. Kann das Fahrzeug nicht innerhalb von drei Werktagen technisch fahrbereit gemacht werden und es besteht kein wirtschaftlicher Totalschaden, übernimmt der ADAC den Fahrzeugrücktransport.
Die direkte Heimreise – mit dem Mietwagen zum Wohnsitz – besteht als Option bereits ab dem Tag nach der Panne, sofern der Schaden nicht behoben werden kann. Der ADAC übernimmt auch die Organisation für den Rücktransport des Fahrzeuges und bei der Vermittlung eines Hotels. Die Kostenübernahme durch den ADAC innerhalb Europas für bis zu drei Nächte beträgt maximal 85 Euro pro Person und Nacht.
Informationen in türkischer Sprache gibt es unter www.adac.de/der-adac/ueber-uns-se/aktuelles/yurtdisinda-ariza/
ADAC SE
[metaslider id=20815]
Wir über uns
AGB
Impressum
- Name
- Rabenspiegel Media GbR
- Adresse
- Rabenspiegel 19
34471 Volkmarsen
- E-Mail-Adresse
- Redaktion@Nordhessen-Journal.de
- Telefon
- 05693-990402
- Verantwortlich für den Inhalt
- Christian Bültemann
- Umsatzsteuer-ID
- DE309740081