[metaslider id=10234]

Beispielbild
Ein spezielles Sicherheitstraining für Seniorinnen, der aus insgesamt vier zusammenhängenden Terminen besteht, findet ab Mittwoch, 26. Oktober, 14.30 Uhr, im Philipp-Scheidemann-Haus, Holländische Straße 74, im Rahmen des städtischen Veranstaltungsprogramms für Menschen ab 60 Jahren „Neugierig und aktiv bleiben“ in Kooperation mit dem Mädchenhaus Kassel 1992 e.V., statt.
Weitere Termine finden mittwochs, am 2., 9., und 16. November statt.
Die Teilnehmerinnen können ihre Ängste vor Gewalt und Kriminalität thematisieren. Mit angeleiteten Rollenspielen und ausgewählten Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zur Selbstbehauptung, Deeskalation und Körpersprache sollen dabei individuelle Strategien entwickelt werden, um sich im eigenen Wohnumfeld sicherer zu fühlen. Die Teilnehmerinnen sollen sich mit eigenen Ängsten auseinandersetzen und Vorurteile wahrnehmen und verändern, Situationen einschätzen, um in Belästigungssituationen selbstbewusst aufzutreten und mit verbalen und nonverbalen Strategien eine Bedrohung eher abwenden zu können. Alltägliche Situationen wie der Friedhofsbesuch, das Läuten an der Tür oder verunsichernde Telefonate werden ebenfalls thematisiert. Dabei können auch eigene Erfahrungen und Verhaltensweisen, Tipps und Tricks ausgetauscht werden. Die Teilnahme an der von der Kasseler Sparkasse unterstützten Veranstaltung ist kostenfrei.
Um Anmeldung ab Dienstag, 4. Oktober, beim Servicecenter der Stadt Kassel unter der Telefonnummer 0561 115 oder online unter www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel wird gebeten. Das Servicecenter ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]

©Kinderhilfswerk
Kassel feiert wieder ein zentrales Spiel- und Mitmachfest für Kinder am Weltkindertag. Unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte! Hier in Kassel und überall!“ gibt es am Dienstag, 20. September, ein buntes Programm in der Südstadt.
„Alle Kinder und ihre Familien sind herzlich eingeladen, auf das Gelände der ehemaligen Jägerkaserne zu kommen. Es wird ein buntes und vielfältiges Angebot an Kreativ-, Bewegungs- und Mitmachaktionen zum Thema Kinderrechte geben“, so Kinder- und Jugenddezernentin Nicole Maisch.
Von 14.30 Uhr bis 17 Uhr werden kindgerechte Aktionen angeboten, um auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen. Veranstaltet wird das Fest von der AG Weltkindertag, dem Kasseler Jugendring und dem Kinder- und Jugendbüro der Stadt Kassel.
Hintergrundinformation:
Seit 1989 gibt es in der UN-Kinderrechtskonvention das festgelegte Rechte zur Selbstbestimmung von jungen Menschen.
Das bundesweite Motto des diesjährigen Weltkindertags am 20. September lautet „Gemeinsam für Kinderrechte“.
documenta-Stadt Kassel
https://www.kindersache.de/weltkindertag
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10235034]
Unter dem Motto „Rund um Kartoffel, Apfel und Kürbis“ findet am Sonntag, den 02. und Montag, den 03. Oktober jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein bunter Herbstmarkt im Tierpark Sababurg statt.
Rund 60 Aussteller bieten regionale Produkte an. Es gibt alte Apfel- und Kartoffelsorten, Ess- und Zierkürbisse, Liköre und Schnäpse, frisch gepressten Apfelsaft sowie Käse- und Wurstspezialitäten, Trockenfrüchte, Gewürze, diverse Teesorten, Honig, Marmeladen und Gelees.
Wer gerne wissen möchte, welche Apfelsorte auf seinem Baum im Garten wächst, kann sie vom Experten am Sonntag und Montag von 11 bis 12 Uhr bestimmen lassen. Dazu einfach 3 – 5 unbeschädigte Äpfel von der Sonnenseite des Baumes mitbringen.
Neben Kulinarischem gibt es auch viel Dekoratives und Nützliches, das Kunsthandwerker und Hobbybastler ausstellen: Herbst-Floristik, Keramik oder Schmuck sind ebenso wie Seifen und Badeöle, Holzspielzeug, Felle, Socken und Taschen oder selbst genähte Kissen, Accessoires und Kinderkleidung mit dabei.
Auch der Messer- und Scherenschleifer ist wieder da. Besucher können ihre mitgebrachten Messer schärfen lassen: egal ob Gartenschere, Rasenmäher-Messer, Äxte, Beile, Küchen- oder Jagdmesser, sowie Messerscheiben von Brotschneide- oder von Aufschnittmaschinen. Er schärft sie alle, auch die Messer mit Wellenschliff.
Ab Mittag stehen Haustiervorführungen und Kartoffelernte auf dem Programm. Besucher können hier ein Stückchen „gute alte Zeit“ live erleben: Kaltblutpferde und Rinder bei der Feldarbeit und Border Collies beim Schafe hüten. Außerdem werden Kartoffeln – wie einst – mit Kartoffelroder und einem Traktor-Oldie vom Trekker-Verein Gottsbüren („Historische Agrar- und Forsttechnik Gottsbüren e.V.“) aus der Erde geholt. Die Kartoffelernte ist eine Mitmachaktion: Alle Kinder dürfen Kartoffeln auflesen und mit nach Hause nehmen. Um eine Spende wird gebeten.
Damit es den Kleinen nicht langweilig wird, solange die Erwachsenen an den vielen Ständen stöbern und einkaufen, gibt es eine Strohhüpfburg, Pony reiten, Alpakawanderungen, Erlebnisklettern und eine „Ziegenkutsche“. Mit ihr können die Kinder sich im Holzwagen ein Stückchen über den Herbstmarkt kutschieren lassen.
Zudem laden verschiedene Aktionen des THW Hofgeismar/ Wolfhagen zum Mitmachen ein.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Landkreis Kassel/Hofgeismar. „Es ist immer wieder interessant mit den Menschen im Landkreis ins Gespräch zu kommen.
Schön, dass das Angebot so rege angenommen wurde“, betont Landrat Andreas Siebert in Hofgeismar.
Anlässlich des Landkreisjubiläums gab es am Freitag, 16.September, im Rahmen der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche (EMW) ein besonderes Angebot mit der Bürgersprechstunde.
Landrat Andreas Siebert und Steffen Müller vom Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) stellten sich den Fragen der Bürgerinnen und Bürger.
„Die unterschiedlichen Anliegen aufzunehmen und sich den Fragen der Menschen zu stellen, ist mir wichtig.
Einige Notizen werden mich noch nach diesem Tag beschäftigen“, erklärt Siebert.
Er wolle sich für die Anliegen einsetzen und nach Antworten für die Einzelfälle suchen.
Abschließend waren sich alle einig, dass die Bürgersprechstunde ein gutes Format zum Austausch ist.
LANDKREIS KASSEL
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Am Samstag, 17. September, findet von 11 bis 15 Uhr die Familienmesse auf dem Königsplatz statt. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure stellen ihre Angebote für Familien vor. Neben den Informationen für die Erwachsenen kommt natürlich auch der Spaß für die Kinder nicht zu kurz. Für sie gibt es Kinderschminken, Bastelaktionen, Spiele, Zirkus zum Ausprobieren, eine Buttonmaschine und das Feuerwehrauto Papamobil.
„Wir haben ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das für alle Altersgruppen etwas zu bieten hat: auf der einen Seite ein tolles Unterhaltungsprogramm mit Spaß für Groß und Klein. Darüber hinaus liefert die Messe auf dem Königsplatz auch nützliche Impulse für den Familienalltag“, so die Kinder- und Jugenddezernentin Nicole Maisch. Zeitgleich findet auf dem Königsplatz ein Aktionstag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt, der für Eltern und ihren Kindern weitere tolle Angebote bereithält.
Bei der Familienmesse gibt es Informationen für jede Phase des Familienlebens, von der Schwangerschaft bis ins Alter. Familien können Informationen über finanzielle Unterstützung, besondere Angebote für Familienmitglieder mit Einschränkungen, interkulturelle Angebote, Gesundheitsförderung und Angebote in verschiedenen Quartieren bekommen. Mit der Familienmesse sollen Hilfs- und Unterstützungsangebote für Kasseler Familien sichtbar gemacht werden: von der Betreuung der Kinder bis Kontaktangeboten im Alter. Die Anbieter und Anbieterinnen können direkt angesprochen werden.
Die Familienmesse wird vom Bündnis für Familie in Kooperation mit den Frühen Hilfen, der Stabsstelle ‚Amt für Chancengleichheit‘ und dem Frauenausschuss des Ausländerbeirats organisiert.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Zum diesjährigen Auftakt der Europäischen Mobilitätswoche lädt das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt mit vielen Partnerinnen und Partnern am Samstag, 17. September 2022, von 10 bis 17 Uhr zu einem Aktionstag auf dem Königsplatz rund um das Thema nachhaltige Mobilität ein.
„Wie könnte man neue Formen der Mobilität besser erfahren, als sie einfach auszuprobieren?“, so Verkehrsdezernent Christof Nolda. „Der Mobilitätstag am Samstag bietet hier einen wunderbaren Auftakt, mitzumachen, Neues kennenzulernen und mit Fachleuten über die Mobilität der Zukunft ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung!“ Die Teilnehmenden stehen für die Förderung nachhaltiger Mobilität ein und zeigen damit, welch hohen Stellenwert diese in der gesamten Region hat. Nach dem Motto „Besser verbunden!“ werden viele unterschiedliche Themen aus ganz verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Fachleute des Straßenverkehrs- und Tiefbauamts stehen Besucherinnen und Besuchern am Info-Stand zu allen Bereichen der Mobilität zum Gespräch bereit. Vor allem das Fußverkehrskonzept, welches erste vorläufige Ergebnisse zur Beteiligung und Unfallanalyse bietet, wird thematisiert. Für die Kleinen gibt es Malspaß mit Edgar und Edda sowie die Möglichkeit, die eigene Warnweste oder einen Stoffbeutel kostenfrei zu gestalten. Auch der ADFC Kassel Stadt und Land e.V., ein Verband der Vernetzungsstelle UmweltHaus für umweltpolitische und soziale Fragen, ist mit einem Info- und Beratungsstand vor Ort.
Lassen Sie sich vom Mitmach-Angeboten überraschen! Besondere Highlights im Bereich der Mobilität sind das Testfahren von E-Scootern betreut von der Firma TIER Mobility und ein Fahrrad-Parcours der Verkehrswacht Kassel e.V., welcher den jüngsten Bürgerinnen und Bürgern der Verkehrserziehung dienen soll. Fahrräder und Fahrradhelme werden zur Verfügung gestellt. Das Polizeipräsidium Nordhessen ist mit einem umfangreichen Infostand, den Polizeipuppenspielern und vielfältigen Aktionen des Deutschen Verkehrssicherheitsrats vertreten. Als ein weiteres Highlight codiert die Polizei an dem Tag Fahrräder. Hierfür ist eine verbindliche Anmeldung unter 0561-17171 nötig. Bringen Sie zur Codierung neben Ihren Personalausweis auch den Kaufbeleg des zu codierenden Fahrrads mit.
Informieren Sie sich bei Autohaus Glinicke über alle Facetten der Elektromobilität von der CO2-Ersparnis bis zu den E-Ladesäulen. Oder testen Sie die vor Ort präsentierten Fahrräder und Anhänger von Mauers Baikschopp und G-Motion auf einem großzügigen Fahrrad-Parcours.
Stände der KVG und des NVV komplettieren das Aufgebot des Umweltverbunds: Die KVG bietet neben dem Informationsstand ein bewegungsreiches und buntes Spielprogramm für Kinder an. Der NVV stellt seinen neuen Doppeldecker-Bus vor und hält das ein oder andere Präsent für Groß und Klein bereit. Hier erhalten Interessierte unter anderem einen von zwei Grünen-Fußabdruck-Stempeln. Den zweiten Stempel und mit ihm ein nützliches NVV-Geschenk erhält man auf dem Tag der Schiene im Hauptbahnhof.
Da Familien und Mobilität untrennbare Themen sind, findet ebenfalls auf dem Königsplatz von 10 bis 15 Uhr eine Familienmesse statt. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure stellen ihre Angebote für Familien vor. Neben den Informationen für die Erwachsenen kommt natürlich auch der Spaß für die Kinder nicht zu kurz. Für sie gibt es Kinderschminken, Bastelaktionen, Spiele, Zirkus zum Ausprobieren, eine Buttonmaschine und das Feuerwehrauto Papamobil.
Europäische Mobilitätswoche – Hintergrund
Am 16. September startet die Europäische Mobilitätswoche (EMW). Dieses Jahr steht die EMW unter dem Motto „Besser verbunden“. Stadt Kassel, Landkreis Kassel, KVG und NVV haben auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm zusammengestellt, um mit verschiedenen Aktionen und Aktivitäten auf das o.g. Thema aufmerksam zu machen. 2021 wurde die Kasseler Mobilitätswoche ausgezeichnet als Beste Europäische Mobilitätswoche aller Großstädte in Deutschland und Europa. Weitere Informationen und das komplette Programm zur EMW in Kassel finden sich unter www.kassel.de/emw.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Spiel und Spaß für die ganze Familie
- Wohnstadt Kassel feiert mit ihren Mieterinnen und Mietern sowie Kooperationspartnern
- Buntes Programm mit Wasserspielen, Ponyreiten, Stadtteilrundgang, Ausstellung von Feuerwehrfahrzeugen, Hüpfburg, Kreativangeboten, Live-Musik und vielen Spielen
- Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen, kalten Getränken und herzhaften Leckereien bestens gesorgt
- Begrüßung mit Sascha Holstein, Regionalcenterleiter der Wohnstadt
Zum Quartierfest auf der Hasenhecke laden wir Sie herzlich ein am
Samstag, 10. September 2022, 15 bis 19 Uhr
An der Hasenhecke 6-12
34125 Kassel
Die Kooperationspartner Feuerwehr Wolfsanger, Jugendräume Hasenhecke, evangelische Kirche, Freiwillig in Kassel e.V., Kulturverein und Kindergarten sind jeweils mit einem Stand vertreten. Darüber hinaus bieten die Stadtreiniger Bobbycarrennen, ein Mülltrennspiel sowie Beratung rund ums Thema Müll an, die Verbraucherzentrale informiert zum Thema Energierecht, Energie2000/Caritas zum Energiesparen. Natürlich bietet sich die Möglichkeit, sich bei allen Ausstellern über deren Arbeit zu informieren.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Vorstellung der neuen Radroute im Rahmen des Festprogramms
„50 Jahre Landkreis Kassel“
Eine der traditionsreichsten deutschen Ferienrouten kann man seit diesem Jahr auch vom Fahrradsattel aus entdecken.
Der Verein Deutsche Märchenstraße und der Landkreis Kassel laden deshalb im Rahmen des Jubiläumsjahres zur diesjährigen „Märchenhaften LandRadTour 2022“ alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, gemeinsam ein Stück der neuen Radroute zu erleben.
Mit Kind und Kegel – Mitradeln erwünscht!
Los geht’s am Samstag, 17. September, an der Märchenwache in Schauenburg-Breitenbach. Zustiege zur gemeinsamen Radtour, die vom ADFC fachkundig begleitet und unterstützt wird, sind möglich am Marktplatz in Baunatal und im Kasseler Märchenviertel. (Dieser Abschnitt ist auch für Familien mit Kindern besonders gut geeignet.)
An der Kasseler GRIMMWELT gibt es dann eine gemeinsame Pause mit Verpflegungsangebot, bevor die Tour weiter Richtung Nieste geht, wo sie auf dem Sensenstein am Nachmittag endet.
Mit von der Partie sind nicht nur Landrat Andreas Siebert und Kulturdezernentin Dr. Susanne Völker, sondern natürlich auch allerlei märchenhafte Gestalten und besondere Zweiräder– ein besonderer Spaß für alle großen und kleinen Radler.
Besonderes Highlight für alle Mitradelnden: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LandRadTour 2022 gewährt die GRIMMWELT am Veranstaltungstag kostenlosen Eintritt in die Dauer-Ausstellung. Außerdem verlosen wir ein märchenhaftes Wochenende im Hotel Trendelburg für zwei Personen.
Zustiege sind an folgenden Orten möglich
10.00 Uhr in Schauenburg (Märchenwache, Breitenbach)
11.00 Uhr in Baunatal (Marktplatz)
12.00 Uhr in Kassel-Niederzwehren (Märchenplatz Am Fronhof)
12.30 Uhr Gemeinsame Mittagsrast an der GRIMMWELT (Kassel)
13.00 Uhr GRIMMWELT (Kassel) – Weiterfahrt
- 14.30 Uhr in Niestetal (Naturerlebnisbad)
- 16.00 Uhr Ende der Tour am Sensenstein mit geselligem Ausklang
Landkreis Kassel und Deutsche Märchenstraße – eng verbunden seit Jahrzehnten
Die neue Radroute gerade im Landkreis Kassel offiziell zu präsentieren, findet der Vizevorsitzende des Trägervereins, Landrat Andreas Siebert, eine naheliegende Idee: „Die Deutsche Märchenstraße, die heute zu den international bekanntesten deutschen Ferienrouten gehört, entstand vor bald fünf Jahrzehnten im Landkreis Kassel, dem Herzland der Brüder Grimm. Bis heute sind Stadt und Landkreis Kassel maßgebliche Trägerkommunen des Vereins. Die neue Radroute im Veranstaltungsreigen des Jubiläumsprogramms „50 Jahre Landkreis Kassel“ vorzustellen, ist nicht nur ein schöner Rahmen, sondern auch eine besondere Geste der Verbundenheit“, so Landrat Andreas Siebert weiter.
Nachhaltig unterwegs – märchenhaft und sagenumwoben
„Wir machen unseren Gästen und Besuchern mit dem Radweg nicht nur ein neues attraktives Aktiv-Angebot, vielmehr wollen wir auch einen aktiven Beitrag in puncto Nachhaltigkeit leisten. Klimagerechte touristische Urlaubs- und Freizeitangebote werden von den Gästen zunehmend konkret nachgefragt und gerade der Radtourismus verzeichnet in den letzten Jahren enorme Zuwächse. Dieser erfreulichen Entwicklung tragen wir mit unserer Radroute Rechnung“, so der Geschäftsführer des Trägervereins, Benjamin Schäfer. „Die Strecke verbindet unsere rund 70 Mitgliedsorte und Partner und bietet damit zahlreiche landschaftliche und kulturelle Highlights entlang der Strecke. Perfekt für den individuellen und umweltfreundlichen Aktiv- und Erlebnisurlaub abseits ausgetretener Pfade.“
Die Welt der Brüder Grimm entdecken zwischen Main und Meer
Die vier verschiedenen Streckenführungen und zahlreichen Einzeletappen folgen auf weiten Teilen vorhandenen Fern- und Themenradwegen und sind dabei sowohl für den geübten Tourenfahrer attraktiv als auch für Familien mit Kindern. Ob Tagesausflug, Wochenend-Trip oder als Urlaubsreise – die Radroute Deutsche Märchenstraße begeistert mit abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaften, die Geschichten und Geschichte erzählen.
Service:
Anfragen zu Organisation und Ablauf unter Telefon 0561 920479-16;
den GPX-Track zum Herunterladen gibt unter: https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/tour/hauptroute-07-wolfhagen-kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
FLUCHT
EINE MENSCHHEITSGESCHICHTE
mit Andreas Kossert
Mittwoch, 7. September 2022, 20.30 Uhr
Andreas Kossert, renommierter Experte zum Thema Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert und Autor des Bestsellers „Kalte Heimat“, stellt in seinem neuen Buch die Fluchtbewegung des frühen 21. Jahrhunderts in einen großen geschichtlichen Zusammenhang.
Immer nah an den Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt Kossert, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen – und warum es für Geflüchtete, Fliehende und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen.
Ob sie aus Ostpreußen, Syrien oder Indien flohen: Flüchtlinge sind Akteure der Weltgeschichte – Andreas Kossert gibt ihnen mit diesem Buch eine Stimme.
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2021, ausgezeichnet mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis 2020 und mit dem Preis für „Das politische Buch“ 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung.
© Tobias Hein
Eintritt: 8,- / 5,- ermäßigt
Anmeldung ist empfehlenswert: museum@sepulkralmuseum.de / T. 0561 91893 15
Heiko Pape (Bass, Gitarre), Enrque Keil (Gesang)
LIEDER FÜR MEINE TOTEN
Museum für Sepulkralkultur
Wir freuen uns, Ihnen nach der Sommerpause weitere Termine anbieten zu können:
Do. 8., Fr. 16., Sa. 17., Do. 22. und Fr. 23. September 2022
jeweils um 20.30 Uhr
„… ich hoffe, dass mir die Toten für diesen Tag meines Glückes verzeihen.“ (Silvio Rodriguez)
Enrique Keil hat in den letzten Jahren einige wichtige Menschen verloren. Wer nicht?
Es ist Zeit, dankbare, melancholische und fröhliche Lebenszeichen an unsere Toten zu senden. David Bowie phantasierte kurz vor seinem Tod darüber, wie er als Toter an die Stätten seines Lebens zurückkehrt und fragt schelmisch: „You never knew that I could do that?“. Kann man beschwingt ein „Ade“ besingen? Wie klingt Liebe auf Schwyzerdütsch? Wer wagt es auf melancholische Weise „Let The Happiness In“ zu fordern? Was ist erfüllend an einem Tod am Mittelmeer? Überhaupt das Meer: „No sabe el mar que es domingo“ – es weiß ja nicht einmal, dass Sonntag ist. Dabei scheint doch „die Sonne, als wäre nichts dabei.“ Wir wollen „llorando“/weinend trauern und nicht „que adentro nazcan cosas nuevas“/dass neue Dinge in uns wachsen. Oder?
Lieder für alle, die Angst vor dem Tod haben. Für alle, die mit Verlusten leben müssen. Für alle, für die der Tod im Leben dazugehört. Deshalb ist dieser Abend für Dich!
„… durch meine Stimme singt eine andere, begrabene Stimme.“ (Daniel Viglietti)
Enrique Keil lebt und liebt Kassel. Bis August 2021 war er Schauspieler am Staatstheater Kassel. Dies ist sein fünftes Liederprogramm als Sänger.
Heiko Pape spielt nicht nur Gitarre, er ist einer der profiliertesten Bassisten Deutschlands und schreibt eigene Kompositionen. Er lebt ebenfalls in Kassel.
Eintritt: 20,- / 15,- ermäßigt
Anmeldung ist empfehlenswert: museum@sepulkralmuseum.de / T. 0561 91893 15
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Aufbau Rheinmetall Entwaffnen Camp +++ Schikane der Stadt Kassel +++ Einladung an die Anwohner*innen der Goetheanlage zum Antikriegscafé
Im März dieses Jahres hat das bundesweite Bündnis „Rheinmetall Entwaffnen“ das antimilitaristische Aktionscamp in den Goetheanlage der Stadt Kassel angemeldet. In der hessischen Rüstungsmetropole wird es vom 30. August bis zum 4. September Workshops, Bildungsangebote und ungehorsame Massenaktionen gegen die Rüstungsindustrie geben.
Begonnen werden sollte mit dem Aufbau von Zelten und Infrastruktur am Sonnabend, dem 27. August. Wenige Tage vorher wurde dieser Termin von den Behörden untersagt und erklärt, der Aufbau könne erst am Dienstag, dem Beginn des Camps, starten. Das hat das Bündnis nicht hingenommen! In Auseinandersetzung mit der Stadt wurde sich schließlich notgedrungen auf Sonntag 12 Uhr geeinigt.
„Wir haben vollstes Verständnis für den Unmut, den die Lärmbelästigung bei einigen Anwohner*innen ausgelöst hat. Aber wir möchten betonen, dass die alleinige Verantwortung dafür bei der Stadt Kassel liegt“, so Pressesprecherin Lisa Schulze. „Wir möchten uns dennoch für entstandene Unannehmlichkeiten entschuldigen.“
Das Bündnis „Rheinmetall Entwaffnen“ lädt alle Anwohner*innen ein, das Camp jederzeit zu besuchen, an Diskussionen und Workshops mit Menschen aus verschiedenen Ländern teilzunehmen und von antimilitaristischen Kämpfen weltweit zu hören. „Insbesondere laden wir unsere Nachbar*innen und weitere interessierte Kasseler*innen herzlich zum Antikriegscafé am Dienstag, dem 30. August um 16.30 Uhr, ein“, sagt die Bündnissprecherin.
Beim Antikriegscafé wird sich das Bündnis vorstellen und davon berichten, was in den nächsten Tagen geplant ist. In lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen können Fragen gestellt werden, es gibt Raum für Austausch und Diskussionen.
Weitere Informationen unter rheinmetallentwaffnen.noblogs.org
[metaslider id=20815]
Liebe Gäste,
wir freuen uns, Sie in diesem Jahr wieder zum Sommertheater auf der Sababurg begrüßen zu dürfen. Mit viel Spaß und guter Unterhaltung für unsere großen und kleinen Zuschauer präsentieren wir Ihnen zwei der bekanntesten Grimm – Märchen Dornröschen und Rapunzel. Mit ganz viel Humor erzählt in:
Grimm„ige“ Geschichten
Die Grimms – Märchenstunde mal anders!
Jakob und Wilhelm Grimm haben es sich zur Aufgabe gemacht, aus dem gesamten Deutschen Raume Märchen zusammen zu tragen und sie für die Nachwelt zu erhalten. Werden Sie Zeuge wie die beiden Brüder – jeder mit einem ganz besonderen Märchen im Gepäck – nach langer Zeit aufeinandertreffen. Sie können es kaum abwarten, dem jeweils anderen das Märchen so bildhaft zu erzählen, dass die Figuren vor ihren Augen lebendig werden und ein Feuerwerk der guten Laune und magischer Märchenkunst abbrennen.
Während Jakob das Märchen der schönen Rapunzel erzählt, welche weltfremd, aber voller Optimismus ihr Leben in einem Turm mit Haare kämmen verbringen muss, entführt uns Wilhelm in die Welt der berühmtesten Langschläferin aller Zeiten: Dornröschen.
Seit dem 25. Juni 2022 jeweils samstags um 18.00 Uhr den ganzen Sommer über. Spielfrei ist der 27. August 2022 und die letzte Vorstellung ist am 10. September 2022.
Karten gibt es im Vorverkauf beim Ticketshop der Stadt Hofgeismar unter www.hofgeismar.de, in der Tourist-Information „Naturpark Reinhardswald“ (Tel.05671-999222) und in Stadtbücherei Hofgeismar.
Ticketpreise
Erwachsene ab 18 Jahren 10 €
Kinder/Jugendliche 4 – 17 Jahre 6 €
Kinder (ohne Sitz Anspruch) 0 – 3 Jahre frei
- Einlass ab 17.00 Uhr
- Dauer ca. 70 Minuten
- Veranstaltungsort Dornröschenschloss Sababurg – Sababurg 12 – 34369 Hofgeismar
- Veranstaltungsraum Palas Ruine im Dornröschenschloss Sababurg, im ehemaligen Rittersaal – nicht überdacht-
- Geeignet für jung (ab 4 Jahren) und alt
Als Ausklang der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche bieten das Referat für Altenhilfe und das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt am Freitag, 23. September, eine geführte Fahrradtour für Seniorinnen und Senioren durch Kassel an.
Dr. Georg Förster, Leiter des Straßenverkehrs- und Tiefbauamtes, führt die Tour vom Rainer-Dierichs-Platz, Hauptbahnhof über Scheidemannplatz, Neue Fahrt, Friedrichsplatz, Weinberg, Menzelstraße, Auedamm, Blücherstraße zum Unterneustädter Kirchplatz. Hier besteht die Gelegenheit Kassels Radwege kennen zu lernen.
Die Gesamtstrecke beträgt zirka acht Kilometer. Es werden an mehreren Stationen kurze Pausen gemacht, an denen unterschiedliche Aspekte des Radverkehrs erläutert werden. Je nach Kondition, Diskussionsfreude und Anzahl der Teilnehmenden sind dafür rund zwei Stunden eingeplant.
Die Radtour startet um 10 Uhr. Treffpunkt ist der Rainer-Dierichs-Platz, Haupteingang zum Hauptbahnhof. Der Verlauf der Radtour weicht von den Angaben im Veranstaltungsprogramm für Menschen ab 60 Jahren „Neugierig und aktiv bleiben!“ ab.
Eine Anmeldung ist erforderlich, sie kann ab Montag, 29. August, online über www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel oder telefonisch über das Servicecenter der Stadt Kassel, Telefon 115, von montags bis freitags 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr, erfolgen.
documenta-Stadt Kassel
Global Voices – das sind Rhythmen, Tänze & Gesang mit Künstlern aus Uganda und Nepal
– ein internationales Kulturprojekt, das jungen Menschen aus den Einsatz-Ländern der Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care die Möglichkeit bietet,
die kulturellen Schätze ihrer Heimat nach Westeuropa zu bringen.
Der Austausch unterschiedlicher Lebensweisen, Überlieferungen und Ausdrucksformen hilft,
Grenzen zu überwinden und Freundschaften auf globaler Ebene zu schließen.
[metaslider id=10234]
Liebe Gäste,
wir freuen uns, Sie in diesem Jahr wieder zum Sommertheater auf der Sababurg begrüßen zu dürfen. Mit viel Spaß und guter Unterhaltung für unsere großen und kleinen Zuschauer präsentieren wir Ihnen zwei der bekanntesten Grimm – Märchen Dornröschen und Rapunzel. Mit ganz viel Humor erzählt in:
Grimm„ige“ Geschichten
Die Grimms – Märchenstunde mal anders!
Jakob und Wilhelm Grimm haben es sich zur Aufgabe gemacht, aus dem gesamten Deutschen Raume Märchen zusammen zu tragen und sie für die Nachwelt zu erhalten. Werden Sie Zeuge wie die beiden Brüder – jeder mit einem ganz besonderen Märchen im Gepäck – nach langer Zeit aufeinandertreffen. Sie können es kaum abwarten, dem jeweils anderen das Märchen so bildhaft zu erzählen, dass die Figuren vor ihren Augen lebendig werden und ein Feuerwerk der guten Laune und magischer Märchenkunst abbrennen.
Während Jakob das Märchen der schönen Rapunzel erzählt, welche weltfremd, aber voller Optimismus ihr Leben in einem Turm mit Haare kämmen verbringen muss, entführt uns Wilhelm in die Welt der berühmtesten Langschläferin aller Zeiten: Dornröschen.
Seit dem 25. Juni 2022 jeweils samstags um 18.00 Uhr den ganzen Sommer über. Spielfrei ist der 27. August 2022 und die letzte Vorstellung ist am 10. September 2022.
Karten gibt es im Vorverkauf beim Ticketshop der Stadt Hofgeismar unter www.hofgeismar.de, in der Tourist-Information „Naturpark Reinhardswald“ (Tel.05671-999222) und in Stadtbücherei Hofgeismar.
Ticketpreise
Erwachsene ab 18 Jahren 10 €
Kinder/Jugendliche 4 – 17 Jahre 6 €
Kinder (ohne Sitz Anspruch) 0 – 3 Jahre frei
- Einlass ab 17.00 Uhr
- Dauer ca. 70 Minuten
- Veranstaltungsort Dornröschenschloss Sababurg – Sababurg 12 – 34369 Hofgeismar
- Veranstaltungsraum Palas Ruine im Dornröschenschloss Sababurg, im ehemaligen Rittersaal – nicht überdacht-
- Geeignet für jung (ab 4 Jahren) und alt
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Nach dem großen Erfolg im Februar 2019 kommt der Kabarettist Arnulf Rating ein weiteres Mal nach Hofgeismar. Am Freitag, den 30.09.2022 wird er um 20:00 Uhr mit seinem aktuellem Soloprogramm „Zirkus Berlin“ zu Gast in der Stadtbücherei sein.
Arnulf Rating wollte eigentlich nur die Zeitungen zum Altpapier bringen. Aber dann bleibt er doch an einer dummen Schlagzeile hängen.
Was kommt nach Corona?
Transplantation von Schweineherzen?
Affenpocken? Krieg?
Wer dreht am Gashahn?
Am Jahresanfang hat es noch keiner gewusst.
War da was? Was war da? Das Karussell dreht sich. Schnell. Schneller. Zirkus. Immer wieder überraschend wird eine Sensation nach der anderen präsentiert. Berlin ist das Zentrum. Hier spielt die Musik. Es geht immer schneller nach oben. Und noch schneller wieder runter. Geld fehlt überall. Aber andererseits ist genügend davon da! Es wird einfach nachgedruckt.
Es sind goldene Zwanziger Jahre. Der Mann mit dem Koks ist auch wieder dabei. Es geht heiß her. Wir reden darüber. In den Talkshows.
Die Moderatorinnen geben die Dompteusen mit ihren gemischten Raubtiergruppen von Mietmäulern.
Der Löwe brüllt, das Publikum ist fasziniert oder gelangweilt – aber es bleibt dran.
Arnulf Rating kennt sich aus: Er lebt in Berlin – und er gehört zur Risikogruppe. In seinem Programm nimmt er uns mit auf den Parforceritt durch die Manege. Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes.
Der letzte der legendären 3 Tornados, der auf der Bühne steht. Er weiß, woher der Wind weht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den 3 Tornados.
Unterhaltung mit Haltung. Gerade, wenn es stürmisch wird.
Der Anspruch bleibt: die Menschen oben mit erweitertem Bewusstsein und unten mit nasser Hose aus dem Theater zu entlassen.
Tickets gibt es zum Preis von 19,70 Euro in der Stadtbücherei (Tel. 05671/999-100), der Tourist-Info (0 56 71/999-222) und im Ticketshop: tickets.hofgeismar.de
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Weinfest-Wochenende vor der historischen Kulisse
des bekannten Fachwerk-Rathauses
Endlich heißt es wieder:
„Altes Fachwerk & Junge Weine“ – Melsunger Weinfest
Von Freitag, dem 26. August bis zum Sonntag, dem 28. August werden die romantische Fachwerkkulisse des Marktplatzes mit dem bekannten Rathaus und besonders der idyllische Königsplatz wieder zum Treffpunkt für Weinfreunde und Genießer.
Drei Tage lang kann man sich unter den Platanen Weine aus fast allen deutschen Anbaugebieten und dem Elsass munden lassen. Ebenso werden Wein- und Sektcocktails – mit und ohne Alkohol – angeboten.
Dazu gibt es leckere Snacks, die zum Wein passen und gehören: Brezeln, Käse- und Salzgebäck, Crêpes, Flammkuchen, Käse, Ahle Wurscht und auf vielfachen Wunsch auch die wohl unverzichtbare Bratwust!
Ausschankzeiten:
Freitag und Samstag 17.00 Uhr – 24.00 Uhr / Sonntag 11.00 – 14.00 Uhr
Für die musikalische Stimmung sorgen:
am Freitag von 17.00 bis 23.00 Uhr: HESSEN 7 – Mehr als böhmisch
Lebensfreude in jedem Ton! Das ist das musikalisches Ziel und macht Hessen 7 – mehr als böhmisch aus: Mit jeder Polka und jedem Schlager das Feuer im Publikum neu entfachen! Mit fünf Profimusikern hat Hessen7 genau die richtigen Voraussetzungen für qualitativ hochwertige (Blas-)Musik.
Gespielt wird alles: von der Egerländer Polka bis zum Walzer zum Schunkeln, Oldies und Hits, Neue Deutsche Welle-Songs u.v.m. Und wenn es Musikwünsche aus dem Publikum gibt, haben sie diese mit Sicherheit auch parat.
am Samstag von 17.00 bis 23.00 Uhr: MADISON EVENTBAND
Die fünf professionellen MusikerInnen der Liveband stehen für großes Entertainment, beste musikalische Unterhaltung & Spaß! Neben der Musik sind vor allem spontane Showeinlagen, Moderationen und der direkte Kontakt mit dem Publikum Bestandteil des Bühnenprogramms und machen Madison zu etwas ganz Besonderem. Von der Kleidung bis zur Choreografie: Jede Showeinlage ist bis ins letzte Detail ausgearbeitet und sorgt für Abwechslung und gute Stimmung.
am Sonntag von 11.00 bis 14.00 Uhr: Die ORIGINAL SALZSIEDERS
Zum bereits traditionellen Jazzfrühschoppen sind „alte Bekannte“ zu Gast:
die Original Salzsieders!
Gediegener Oldtime-Jazz vom authentischen New-Orleans-Stil bis zu den Swing-Ohrwürmern der 30er und 40er Jahre. Louis Armstrong, Duke Ellington, Sidney Bechet – die Größen des Jazz leben wieder auf. Hinzu kommen viele Schlager und Evergreens – natürlich jazzig verpackt und abwechslungsreich im Sound mit Banjo und Tuba, dazu Trompete und Saxophon und viel Gesang und das ohne Elektronik – im „Natursound“.
Veranstalter: Stadt Melsungen
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Region Kassel. Am Samstag, den 10. September ab 14.00 Uhr kommt es zu einer besonderen Premiere im Landkreis Kassel: „Wir freuen uns sehr, dass das Bundespolizeiorchester Hannover bei uns zu Gast ist“, informiert Landrat Andreas Siebert. Dass das Konzert ausgerechnet am Impfzentrum des Landkreises in Calden stattfindet, hat mit der guten Zusammenarbeit des Impfzentrums und der Bundespolizei während der bisherigen Impfkampagnen zu tun. „Wir möchten mit dem Auftritt „Danke“ sagen, da wir während der Impfkampagnen immer auf die Unterstützung bei Logistik und Infrastruktur des Impfzentrums Calden zählen konnten“, betont der Leiter des Bundespolizeiorchesters Mathias Höfert. „Das Konzert ist keine interne Veranstaltung für die Mitarbeiter des Impfzentrums, sondern ein hochwertiges kulturelles Angebot für alle Bürger der Region Kassel, die dafür auch keinen Termin bei uns buchen müssen“, hofft Landrat Siebert auf viele Besucher. Das Repertoire des Bundespolizeiorchesters Hannover reicht von sinfonischer Blasmusik, über Filmmusik und Big Band-Sound bis zu Rock- und Popklassikern und aktuellen Hits. Bei seinen Auftritten wird das Orchester manchmal auch von Gästen begleitet – „in Calden haben wir auf jeden Fall gesangliche Unterstützung mit dabei“, so Orchesterleiter Höfert weiter. Das Bundespolizeiorchester Hannover wurde 1951 mit der Aufstellung des Bundesgrenzschutzes ins Leben gerufen und ist seit mehr als 70 Jahren neben den Orchestern Berlin und München die musikalische Visitenkarte der Bundespolizei. Mathias Höfert leitet das Bundespolizeiorchester seit 1999. Er hat sich als Dirigent von Opern-, Operetten- und Musical-Produktionen einen Namen gemacht und war fast zwei Jahrzehnte künstlerischer Leiter des Niedersächsischen Landesjugendblasorchesters. Höfert und Landrat Siebert hoffen auf angenehme Temperaturen und einen regenfreien Nachmittag am 10. September. Da nur wenige Plätze im Schatten auf dem Gelände des Impfzentrums verfügbar sind, rät der Landkreis dazu, eine Kopfbedeckung mitzubringen. Da die Rasenallee (Landesstraße 3217) zwischen dem Kreisel Ahnatal und Calden gesperrt ist, empfiehlt der Landkreis von Kassel aus entweder über die B 7/B83 nach Calden oder die Umleitungsstrecke über Fürstenwald und Ehrsten zu nutzen. Auf dem Gelände des Impfzentrums stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Für das Open-Air-Konzert des Bundespolizeiorchesters stehen rund 500 Sitzplätze zur Verfügung. Eine Reservierung ist nicht möglich.
LANDKREIS KASSEL
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Das Ordnungsamt und das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt appellieren auch in diesem Jahr an alle Besucherinnen und Besucher der Wehlheider Kirmes, das nächtliche Ruhebedürfnis der Anwohnenden zu respektieren. |
Um die Ruhestörungen im Rahmen zu halten, wurden die Sperrzeiten für Biergärten der an der Kirmes aktiv teilnehmenden Gaststätten, Imbiss- und Verkaufsstände von Freitag auf Samstag (12./13. August) und von Samstag auf Sonntag (13./14. August) auf 2 Uhr, an den letzten beiden Tagen (Montag und Dienstag) auf 1 Uhr festgesetzt. Das Ordnungsamt wird die Einhaltung der Sperrzeiten auch in diesem Jahr wieder überwachen.Straßensperrungen
Die aus Sicherheitsgründen erforderlichen Sperrungen fallen in diesem Jahr deutlich geringer aus als in den früheren Jahren. Eine Sperrung der Kohlenstraße und Tischbeinstraße ist nicht vorgesehen. Für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden lediglich
jeweils in der Zeit von Mittwoch, 10. August, bis Dienstag, 16. August. Haltverbote Innerhalb der beiden Veranstaltungsflächen und zusätzlich
werden Haltverbote aufgestellt, der Gültigkeitsbeginn ist unterschiedlich. Verkehrsteilnehmende werden gebeten, vor dem Abstellen Ihrer Fahrzeuge die vorhandene Beschilderung sorgfältig zu prüfen. Die Polizei und die Stadt Kassel weisen nachdrücklich darauf hin, dass bei Verstößen gegen Halt- und Parkverbote abgeschleppt wird. Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. documenta-Stadt Kassel |
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Im Rahmen eines Stammtisches laden das Referat für Altenarbeit und Kezia Rosenkranz Menschen zu einem Austausch ein, die mit dem Ruhestand eine neue Lebensphase erleben.
Wie kann ich die Zeit sinnvoll nutzen, wie kann ich meine Pläne umsetzen und vieles mehr sind Themen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erörtern können.
Der Stammtisch findet am Dienstag, 9. August, 17 Uhr, im Café Kokotao, Wilhelmsstraße 2a, statt.
Anmeldung und Information: Frau Rosenkranz, Telefon 0151/59865358
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
In Willingen wird am nächsten Wochenende wieder gefeiert. Gestartet wird auf der Open-Air-Bühne am Freitag, 5. August mit den Fantastischen Vier. Am Samstag werden dort Sarah Connor und Max Giesinger zu sehen sein. An beiden Tagen lässt sich das Gelände gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen. Die Regionalbahnlinien RB97/RE97 (Brilon Stadt <> Brilon Wald <> Willingen <> Korbach <> Frankenberg <> Marburg) bedienen an beiden Tagen regelmäßig den Bahnhof Willingen. Für die Abreise stehen mehr Kapazitäten zur Verfügung. Am Samstagabend zur Rückfahrt wird der Fahrplan außerdem um zusätzliche Fahrten ergänzt. So besteht die letzte Reisemöglichkeit aus Willingen nach Korbach um 23.40 Uhr mit Ankunft um 0.02 Uhr mit SEV-Busanschluss nach Kassel und ins Ruhrgebiet mit einem Sonderzug der Linie RE57 ab Willingen um 23.36 Uhr. So können Fahrgäste komfortabel, klimafreundlich und günstig mit dem 9-Euro-Ticket zu den Konzerten anreisen.
Einzelne Fahrten werden durch Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen bedient. In den Bussen ist die Fahrradmitnahme nicht möglich. Mehr Informationen erhalten Fahrgäste auf nvv.de/fahrplanauskunft, in der NVV-App oder am gebührenfreien NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800.
[metaslider id=20815]
Herkulesführung für Kinder ab 8 Jahren mit Julia Friedrich
Mittwoch, 03. August von 10–12 Uhr
Führung 4 Euro
Treffpunkt: Besucherzentrum Herkules
Anmeldung: 0561 316 80-123 (Mo–Fr von 9–16 Uhr) oder per E-Mail: besucherdienst@museum-kassel.de
Bergpark Wilhelmshöhe, Schlosspark 28, 34131 Kassel
Mit »seinem« Herkules hat sich Landgraf Karl von Hessen-Kassel vor rund 300 Jahren hoch oben auf dem Bergrücken des Habichtswaldes ein ganz besonderes Denkmal gesetzt.
In der griechischen Mythologie ist Herkules (oder Herakles) einer der berühmtesten und beliebtesten Helden. Doch was versteckt er eigentlich in der rechten Hand hinter seinem Rücken?
Und was hat es mit der Keule und dem Löwenfell auf sich? In einem zweistündigen Streifzug durch den Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe kommen wir Herkules so nah wie möglich. Wir begeben uns auf die Spuren des antiken Helden und erfahren einiges über seine besonderen Taten.
[metaslider id=10234]
Das Naturkundemuseum startet wieder mit einer breiten Palette von naturkundlichen Veranstaltungen für Erwachsene, Kinder, Familien und Schulklassen. Zur Auswahl stehen diesmal Cocktail- oder Familienführungen, wissenschaftliche Vorträge, Exkurse sowie die Familien-Ferienaktion.
Das Info- und Anmeldetelefon ist von dienstags bis sonntags zwischen 10.30 und 16.30 Uhr unter 0561 / 787 4066 erreichbar.
Den Anfang macht die Kreativwerkstatt „Meine Bernsteinkette“. In ihr erfahren Kinder ab acht Jahren, am Dienstag, 16. August, um 10 Uhr, mehr über die Entstehungsgeschichte von Bernstein und wie seit jeher aus diesem Schmuck hergestellt wird. Selbst können die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen im Anschluss ihren eigenen Bernstein-Anhänger anfertigen. Der Eintritt beträgt 5 Euro. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Ebenfalls für Kinder ab 8 Jahren findet die Steinzeitwerkstatt „Schwirrholz“ jeweils am Mittwoch, 17. und 31. August, um 10 Uhr statt. Dabei besuchen die Kinder das Steinzeitlager in der Dauerausstellung des Naturkundemuseums und haben die Möglichkeit, selbst das steinzeitliche Werkzeug herzustellen. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Eine Cocktailführung steht am Mittwoch, 17. August, um 18 Uhr unter dem Motto „Phylogenie statt Philosopohie: Vom Theater zum Naturkundemuseum“ an. Es geht um die Geschichte des Ottoneums vom Theatergebäude über die Soldatenkirche bis zum jetzigen Naturkundemuseum. An Sammlungsstücken der letzten 450 Jahren lebt die Wissenschaftsgeschichte des Museums wieder auf. Die Kosten für diesen Abend sind im Museumseintritt inbegriffen. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Die Steinzeitwerkstatt „Schamanen-Lederbeutel“ bietet am Donnerstag, 18. August, um 10 Uhr für Besucher und Besucherinnen ab 8 Jahren die Möglichkeit neben dem Besuch des Steinzeitlagers in der Dauerausstellung des Naturkundemuseums, anschließend selbst einen kleinen Lederbeutel nachzumachen. Die Kosten betragen 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ein Goethe-Abend im Naturkundemuseum Kassel findet am Donnerstag, 18. August, von 19.30 bis 20.30 Uhr statt. An diesem Abend hält Dr. Thomas Schmuck von der Klassik Stiftung Weimar im Naturkundemuseum einen Vortrag über „Goethe und Alexander von Humboldt“. Der Eintritt zur Veranstaltung der Goethe-Gesellschaft Kassel ist kostenlos.
Die 45-minütige Führung zu den „Schrecklichen Echsen und schrägen Vögeln“ am Sonntag, 28. August, um 13 Uhr bringt die ganze Familie zu den ausgestorbenen heimischen Sauriern. Auch noch heute lebende Dinosaurier stehen auf dem Plan. Die Kosten für die Familienführung sind im Museumseintritt mit inbegriffen. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Den Schluss bildet am Dienstag, 30. August, von 11 bis 14 Uhr die Familien-Ferienaktion „Per Satellit durch die Erdgeschichte“. Ausgestattet mit einem GPS-Gerät geht es auf die Jagd nach fantasievoll verstecken „Caches“. Anhand der typischen geologischen Formationen wird ihre Veränderung innerhalb der letzten 250 Millionen Jahre veranschaulicht. Die Wanderstrecke umfasst sechs Kilometer und ist für alle ab 12 Jahren geeignet. Die Kosten betragen 2,50 Euro. Um eine Anmeldung wird gebeten.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Vom 14. bis 17. Juli feiert ganz Wolfhagen den traditionellen Kram- und Viehmarkt rund um den Festplatz Liemecke .
Für die An- und Abreise empfiehlt der NVV die Anfahrt mit der Regiotramlinie RT 4 Kassel <> Wolfhagen oder der Linie RB 4 Korbach <> Bad Arolsen <> Wolfhagen <> Kassel der Kurhessenbahn, die am Bahnhof Wolfhagen nur wenige Minuten vom Festplatz entfernt halten und weitere regionale Buslinien, die aus dem Umland Wolfhagen erreichen. Mit dem 9-Euro-Ticket sind alle Angebote im NVV einfach und komfortabel nutzbar. Und wer bei den sommerlichen Temperaturen noch eine Abkühlung sucht, ist im angrenzenden Erlebnisbad gut aufgehoben.
Weitere Informationen erhalten Fahrgäste auf nvv.de/fahrplanauskunft, in der NVV-App oder am gebührenfreien NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Ab ins Mittleralter und das ganz ohne Zeitmaschine! Das macht das „Kinderspectaculum“, also das Mittelalterfest für Kinder, am Freitag, 15. Juli, in der Unterneustadt möglich.
Das Kinder-Fest in der Hafenstraße beginnt um 14 Uhr. Institutionen aus dem Stadtteil Unterneustadt, organisiert im Stadtteilarbeitskreis und im Familiennetzwerk Unterneustadt, bieten bis 17 Uhr tolle Mitmachangebote wie Papier schöpfen, Kerzen ziehen und vieles mehr an. Der Eintritt ist frei.
Auch in diesem Jahr wird für das Fest ein Abschnitt der Hafenstraße (Bereich Einmündung Salztorstraße bis zur Einmündung Schillstraße) am Freitag, 15. Juli, in der Zeit von 11 Uhr bis 18:30 Uhr zu einer „Autofreien Zone“ und dadurch ganz für die Kinder der Unterneustadt geöffnet.
Nähere Informationen gibt es bei Julia Dilcher, Koordination Familiennetzwerke, unter 0561 7875168 sowie per Mail an julia.dilcher@kassel.de oder Jan Grahlmann, Koordination Verbund Ost, Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt der Stadt Kassel. (Telefon: 0561 7875128, Mail: jan.grahlmann@kassel.de).
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Der bekannte Kasseler Krimiautor Matthias P. Gibert liest am Freitag, den 15.07.2022 um 19:30 Uhr im Gewölbekeller der Stadtbücherei Hofgeismar aus seinem neuesten Werk „Ein ausrangiertes Leben“.
Der Autor verspricht eine kurzweilige und spannende Lesung aus seinem aktuellen Roman. Es handelt sich diesmal nicht um einen Krimi, sondern um eine Erzählung über einen erfolgreichen, liebevollen Familienvater von zwei jugendlichen Kindern, für den das Leben zunehmend zur Belastung wird. Er zieht sich zurück, vernachlässigt seine Familie, bricht den Kontakt zu Freunden ab und bekommt wegen mangelnder Leistungen Schwierigkeiten am Arbeitsplatz.
Ein empathisch geschriebenes Buch, das sehr viele Informationen zum Leben einer an Depression erkrankten Person vermittelt. Es ist keine leichte Kost, dennoch spannend und anspruchsvoll. Das Thema Depression, das noch viel zu oft verschwiegen wird, wird prima beleuchtet.
Matthias P. Gibert erarbeitete mit seiner Frau ein Konzept zur Depressionsprävention und ist mit diesem seit vielen Jahren sehr erfolgreich für mehrere deutsche Unternehmen tätig.
Eintrittskarten gibt es zum Preis von 5,00 Euro zum Vorverkauf in der Stadtbücherei, Tel. 05671/999-100, der Tourist Information, Tel. 05671/999-222 oder im Ticketshop der Stadt Hofgeismar, https://tickets.hofgeismar.de/.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Die Ausstellung ist noch bis 29. Juli im Kreishaus zu sehen

Publikum bei der Ausstellungseröffnung
Landkreis Kassel. Stimmungsvoll und mit Klavierspiel der jungen ukrainischen Pianistin Viktoriia Panschenko wurde die Ausstellung „Ukrainische Märchen und Sagen“ im Kreishaus eröffnet. Begrüßt wurden die Gäste von Landrat Andreas Siebert, bevor Dr. Bernhard Lauer, der Initiator der Ausstellung und Geschäftsführer der Brüder Grimm-Gesellschaft, mit einem kurzen Vortrag in die dargestellte Kulturgeschichte der Ukraine einführte.
Sichtlich berührt ging Siebert in seiner Begrüßung auf die täglichen Nachrichten aus der Ukraine ein, betonte die ungebrochene Hilfsbereitschaft der Menschen im Landkreis und bezeichnete die Ausstellung als „Bekenntnis für Vielfalt und Weltoffenheit und gegen Gewalt und Intoleranz“. Mit Lauer einig war sich der Landrat in der Einschätzung, dass das Ziel der russischen Aggression letztlich auch die Zerstörung von eigenständiger ukrainischer Identität und Kultur zum Ziel habe.
Lauer zog in seinem Vortrag einen großen Bogen vom Mittelalter bis in die Moderne, um die Wurzeln der ukrainischen Kultur und deren Entwicklung in einem immer wieder von anderen Großmächten beeinflussten Siedlungsgebiet zu beschreiben. Erst zu Zeiten der Sowjetunion habe es überhaupt die Möglichkeit geben, die Sammlungen ukrainischer Märchen und Sagen auch in ukrainischer Sprache zu veröffentlichen, so Lauer, der betonte: „Die Ukraine ist ein großes Volk und hat eine große Tradition.“ Die Ausstellung mit ihren zahlreichen Exponaten solle helfen ein Bewusstsein für eine eigenständige ukrainische Kultur zu schaffen.
Die Ausstellung „Ukrainische Märchen und Sagen ist noch bis zum 29. Juli im Foyer des Kreishauses zu sehen. Der Eintritt ist frei.
LANDKREIS KASSEL
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Aktion an Auedamm und Hiroshima-Ufer macht auf landesweites Volksbegehren aufmerksam
Täglich Stau, Verspätungen, Abgase, Unfälle, Lärm und jede Menge Stress. Viele Menschen haben das satt und wünschen sich eine gut funktionierende, umweltfreundliche und sichere Mobilität für alle – kurz: die Verkehrswende. Kassel und neun weitere hessische Städte dürfen sich jetzt buchstäblich auf die Ankunft der Verkehrswende freuen. Denn seit Samstag, 2. Juli, geht die „Verkehrswende Hessen“ acht Tage lang auf Tour – in Form einer Radler:innengruppe, die sich für ein Verkehrswende-Volksbegehren in Hessen starkmacht.
An den zehn Etappen der Verkehrswende-Hessentour – Wiesbaden, Darmstadt, Offenbach, Gießen, Marburg, Kassel, Fulda, Gelnhausen, Hanau und Frankfurt – finden Aktionen wie Fahrradkorsos und Diskussionsrunden statt. Auch an vielen Orten zwischen den Etappen gibt es immer wieder Stopps, die Gelegenheit bieten, zum Thema Verkehrswende ins Gespräch zu kommen: „Mit unserer Tour durch ganz Hessen möchten wir noch mehr Menschen erreichen und für unsere Ideen zur Verkehrswende begeistern. Besonders abseits der großen Städte fehlen Alternativen zum Auto. Das wollen wir ändern“, erläutert Hessentour-Radler Torben Hedderich.
In Kassel trifft die Verkehrswende-Hessentour am Mittwoch, 6. Juli gegen 18:30 Uhr an der Damaschkebrücke ein – von dort aus wird die Tour von lokalen Unterstützer:innen der Verkehrswende mit dem Fahrrad auf ihrem letzten Stück zum Hiroshima-Ufer begleitet. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich anzuschließen! Dort wird in einer kurzen Kundgebung auf die dringend benötigte Verkehrswende hingewiesen.
Das Volksbegehren Verkehrswende Hessen wird vom ADFC, FUSS e.V. und VCD getragen und von den Radentscheiden Darmstadt, Frankfurt, Kassel und Offenbach sowie weiteren Mobilitäts-, Sozial- und Umweltverbänden unterstützt. Gemeinsam setzt sich das Bündnis dafür ein, dass sein sorgfältig ausgearbeitetes Verkehrswendegesetz per Volksbegehren verbindliches Recht in Hessen wird. „Das Gesetz soll die Verkehrsmittel des sogenannten Umweltverbunds – ÖPNV, Radfahren, zu Fuß Gehen – aufwerten und unter anderem durch breitere Gehwege, ein durchgängiges Radnetz, sichere Schulwege, häufiger verkehrende Busse sowie Bahnen, die mehr Ziele anfahren, deutlich attraktiver machen,“ erläutert Thomas Hofmann, der das Bürgerbegehren in Kassel unterstützt. „Der Auedamm mit dem allseits dominierenden Autoverkehr, Bussen lediglich im 30-Minuten-Takt und Fuß- und Radverkehr, die sich auf Restflächen drängen, ist sinnbildlich für die Notwendigkeit eines solchen Gesetzes.“
Unterstützen können das Volksbegehren Verkehrswende alle in Hessen wahlberechtigten Bürger:innen durch Unterzeichnung des auf einem Faltblatt ausgedruckten Gesetzestextes, den die Radler:innen der Verkehrswende-Hessentour natürlich im Gepäck haben. Die Vorgaben des Hessischen Landeswahlgesetzes erlauben keine Möglichkeit der Online-Unterzeichnung.
Unterschriftenbögen können aber auch bei zahlreichen Sammelstellen in ganz Hessen abgeholt, unterzeichnet und abgegeben werden. Bis Ende Juli sammelt das Verkehrswende-Bündnis noch Unterschriften, bis dahin müssen alle unterschriebenen Bögen bei den Sammelstellen oder dem Kampagnenbüro in Kassel abgegeben sein. Danach erfolgt die Prüfung der Bögen durch die Kommunen. Am 28. August ist im Rahmen einer großen, familienfreundlichen Sternfahrt die Übergabe der gesammelten Unterschriften an die Landesregierung in Wiesbaden geplant.
Daten für Kassel:
Mittwoch, 6. Juli ca. 18:30h: Eintreffen der Verkehrswende-Tour an der Damaschkebrücke, gemeinsames Radeln zum Hiroshima-Ufer
Ca. 18:45h Kundgebung am Hiroshima-Ufer
Informationen zur Verkehrswende-Hessentour: verkehrswende-hessen.de/tour
Informationen zu Volksbegehren-Sammelstellen: verkehrswende-hessen.de/sammelstellen
Informationen zu Volksbegehren und Gesetzestext: verkehrswende-hessen.de
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Museums-Guide Annette Schramm führt am Mittwoch, 6. Juli, ab 17 Uhr unter dem Motto „Kleider machen Leute!“ durch die Dauerausstellung.
Wie entscheidend es sein kann, wenn ein Mensch die „richtigen“ Kleidungsstücke trägt, hat schon im 19. Jahrhundert der Schweizer Schriftsteller Gottfried Keller (1819-1890) in seiner berühmten Novelle „Kleider machen Leute“ beschrieben.
Die Ausdruckskraft der Mode bzw. Kleidung ist in vielerlei Hinsicht von großer Bedeutung.
Anhand ausgewählter Objekte befasst sich die Themenführung von Annette Schramm mit der Entwicklung und Verbreitung verschiedener Moden in den zurückliegenden Jahrhunderten.
Es geht dabei auch um modische Vorbilder, Frisuren und die Bedeutung von Accessoires.
Und: Mode ist nicht nur ein Spiegel unserer Gesellschaft ist, sondern auch Ausdruck politischer, wirtschaftlicher und kultureller Gegebenheiten.
Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die eigentliche Führung ist kostenfrei. Eine Anmeldung unter 0561 787 4405 ist erforderlich.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Einer der ersten richtigen Großrockkonzerte seit langem.
Tausende Besucher wirken völlig entfesselt nach einer so langen Zeit.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Mit der Errichtung und dem Ausbau des neuen Fuldaufer-Parks stärkt die Stadt Melsungen seine Position als Freizeit- und Tourismusstandort. Jetzt gilt es die neu gestalteten Flächen sinnvoll in Szene zu setzen. Das erste Fuldaufer-Fest mit einem Programmschwerpunkt für die Jugend und für lokale Vereine in der Zeit vom 24. Juni bis 26. Juni 2022 soll hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten. Veranstalter ist die Firma „Chauffeur & Eventsolutions GbR“ aus Melsungen in Zusammenarbeit mit der Stadt Melsungen.
Geplant ist eine große „Chill-Out-Area“ an der neuen Wassertreppe. Der Parkplatz am Sand wird mit einigen attraktiven Jugendfahrgeschäften, Kinderkarussells, Spielgeschäften und Süßwaren bestückt. Vor allem Jugendliche können sich also auf eine bunte Auswahl an Schaustellern freuen. Nahe der Skateanlage werden eine Bühne und zahlreiche Gastronomie-Stände zu finden sein.
Am Veranstaltungsfreitag soll die neue Wassertreppe am Fuldaufer offiziell eingeweiht werden. Abends gibt es ein Eröffnungsfeuerwerk.
Am Samstag beginnt ab 21 Uhr die Sommernachtsparty. Exklusiv zu Gast ist Hip-Hop und R’N’B-DJ Blackskin. Bekannt wurde er im Jahre 2007 durch seine Single „Let the music play“, die es in die Top 100 der deutschen Musik-Charts sowie auf Platz 3 der deutschen Black-Charts schaffte.
Die Sorge um den Nachwuchs innerhalb der örtlichen Vereine hat sich durch die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren weiter verstärkt. Das erste Fuldaufer-Fest hat darüber hinaus die Aufgabe, die Nachwuchs-Bremse im Vereinsleben zu lösen. Die Idee ist gezielt für die Nachwuchsgewinnung im Katastrophenschutz einen Blaulichttag mit dem Deutschen Roten Kreuz, der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft, dem Technischen Hilfswerk sowie mit der Freiwilligen Feuerwehr am Sonntag zu realisieren.
Die Veranstaltungszeiten sind:
- Freitag, 24. Juni von 16 Uhr bis 23 Uhr
- Samstag, 25. Juni von 12 Uhr bis 1 Uhr
- Sonntag, 26. Juni von 10 Uhr bis 18 Uhr
Weitere Informationen folgen in Kürze unter www.melsungen.de.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Zu einem Besuch der Jüdischen Synagoge in der Bremer Straße 3 lädt Referat für Altenhilfe im Rahmen des städtischen Veranstaltungsprogramms für Menschen ab 60 Jahren „Neugierig und aktiv bleiben!“ am Mittwoch, 29. Juni, ab 14.30 Uhr ein.
Männer werden gebeten, mit Kopfbedeckung zu erscheinen.
Um Anmeldung ab Dienstag, 7. Juni, beim Servicecenter der Stadt Kassel unter der Telefonnummer 0561/115 oder online unter www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel wird gebeten.
Das Servicecenter ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Der Arbeitskreis Mädchen veranstaltet auch in diesem Jahr einen Aktionstag für Mädchen von sechs bis zwölf Jahren.
Das Leitthema der Angebote lautet „Mein Körper“.
Dazu werden am Freitag, 10. Juni, von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr viele kostenfreie Workshops zum Mitmachen stattfinden.
Das Angebot reicht von Theater, Schmuck und Buttons basteln, Fotoshootings bis hin zu Sportworkshops.
Nähere Informationen erhalten Interessierte bei Jeanette Letzing, Koordinatorin bei der Kinder- und Jugendförderung im Jugendamt der Stadt Kassel, telefonisch unter 0561 7875297 oder per Mail an jeanette.letzing@kassel.de.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Am Donnerstag, 2. Juni 2022 um 18 Uhr, spricht Mendel Mandelbaum über die Lebensgeschichte seines Vaters Mordechaj Nachman (Nathan) Mandelbaum, der von den Nationalsozialisten verfolgt wurde und mehrere Konzentrationslager überlebte. Bei seiner Recherche nutzte er auch Dokumente aus den Arolsen Archives.
Nathan wurde im April 1921 in Lublin geboren und wuchs in Brüssel auf. Mit seiner Frau Regina versuchte er im September 1942 in die Schweiz zu fliehen, doch beide wurden an der Grenze verhaftet. Die Nationalsozialisten deportierten Nathan und Regina am 18. September 1942 nach Auschwitz. Mendels Vater wurde dort zur Zwangsarbeit eingeteilt – die meisten Menschen des Transports #34 wurden hingegen sofort ermordet, auch Regina.
In den folgenden Jahren überlebte Nathan verschiedene Konzentrationslager und einen Todesmarsch.
Diese Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Anmeldung hier
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]

MHK, Blumen auf der Insel Siebenbergen, Foto: K.-H. Freudenstein
Kulinarische Überraschungen
Gärtnerrunde mit K.-H. Freudenstein und Maximilian FitznerMHK, Blumen auf der Insel Siebenbergen, Foto: K.-H. Freudenstein
Dienstag, 31. Mai von 18–19 Uhr
3/2 Euro zzgl. Führung 4 Euro
Anmeldung: 0561 316 80-123 (Mo–Fr von 9–16 Uhr) oder per E-Mail: besucherdienst@museum-kassel.de
Insel Siebenbergen, Auedamm 18, 34121 Kassel
Auf der Insel wartet teils versteckt ein noch nie wahrgenommener, vitaminreicher Geschmacks- und Aromakosmos von Pflanzen, die bei unserem gemeinsamen Spaziergang geerntet und anschließend in einen wilden Frühlingssalat zur Verköstigung gereicht werden. Nicht nur die Graugänse wissen die wohlschmeckenden Blüten und Kräuter der Insel Siebenbergen zu genießen. Auch wir werden bei dieser Wildkräuter-Führung suchen, sammeln und uns schmecken lassen, was da unscheinbar von ganz alleine wächst. Neben praktischen Tipps, wie die oft ungeliebten (Un-)Kräuter im eigenen Garten mit dem Kochtopf schmackhaft gemacht werden können, werden während der Führung sichere Bestimmungsmerkmale, Inhalts- und Wirkstoffe, sowie die historische Verwendung der Wildkräuter direkt vor Ort mit Lupe und Gabel erläutert.
Wasserspiele mit technischen Raffinessen. Ein Blick hinter die Kulissen
Parkführung ohne Vorführung der Wasserspiele mit Julia Friedrich
Samstag, 04. Juni von 14.15–16.45 Uhr
10/5 Euro (inkl. Herkules)
Treffpunkt: Besucherzentrum Herkules
Anmeldung: 0561 316 80-123 (Mo–Fr von 9–16 Uhr) oder per E-Mail: besucherdienst@museum-kassel.de
Bergpark Wilhelmshöhe, Schlosspark 28, 34131 Kassel
Bei dieser Tour wird ein Blick hinter die Kulissen geworfen: Wie funktionieren die einzigartigen Wasserspiele im Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe? Was ist eine »Wurstmaschine«? Bevor die Führung im Park beginnt, kann von der Plattform des Oktogons der wunderbare Fernblick auf die Landschaft genossen werden. Anschließend werden unterirdische Wasserkammern besichtigt und der Verlauf der zum Teil 300 Jahre alten Rohrleitungen erklärt. Außerdem gibt es Näheres zum Wassereinzugsgebiet und zu den einzelnen Wasserspielstationen zu erfahren. Ein Blick auf Wasserschieber und andere technische Feinheiten gehört ebenso dazu. Hinweis: Bei dieser Führung werden die Wasserspiele nicht betrieben!
Aueperlen: Parkgeschichte(n)
Parkführung mit Ulrike Ortwein
Samstag, 04. Juni von 15–16.30 Uhr
6 Euro
Treffpunkt: Orangerie
Anmeldung: 0561 316 80-123 (Mo–Fr von 9–16 Uhr) oder per E-Mail: besucherdienst@museum-kassel.de
Karlsaue, An der Karlsaue 20, 34121 Kassel
Bei dieser Führung geht es um die wechselvolle Geschichte des heutigen Staatsparks Karlsaue, von den Anfängen im 16. Jahrhundert über die Barockzeit zum englischen Landschaftsgarten bis hin zum Ausstellungsort von Bundesgartenschauen und documenta-Ausstellungen. Der 90 minütige Spaziergang beginnt an der Orangerie und endet an der Insel Siebenbergen.

MHK, Henna-Bemalung, © Birijanka Ravichandran
Henna Habibi! – Grundlagen der Hennakunst
Workshop mit Birijanka Ravichandran
Sonntag, 05. Juni von 14–15.30 Uhr
Workshopgebühr 14 Euro
Anmeldung: 0561 316 80-123 (Mo–Fr von 9–16 Uhr) oder per E-Mail: besucherdienst@museum-kassel.de
Hessisches Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5, 34117 Kassel
Blumen, Ranken und nicht zu enden scheinende Muster – Ob auf Festivals oder zur Hochzeit, Henna verbindet die Kulturen. Wie man die Hennapaste anrührt, aufträgt und viel Wissenswertes um die Tradition der Hennabemalung erfahrt ihr in unserem Workshop.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Das Referat für Altenhilfe und das Kulturamt der Stadt Kassel bieten im Rahmen der künstlerischen Werkstätte für Senioren einen zweitägigen Schreibworkshop am Freitag, 10. Juni, von 10 bis 16 Uhr und Samstag, 11. Juni, von 11 bis 17 Uhr im Stadtteilzentrum Agathof (Agathofstraße 48, in Kassel) an.
Kirsten Alers, studierte Diplompädagogin und seit fast 30 Jahren in Schreibwerkstätten tätig, begleitet diesen Workshop. Sie unterrichtet an Volkshochschulen und Hochschulen in Berlin und Kassel sowie in ihrer eigenen Werkstatt in Kaufungen.
Der Schreibworkshop bietet die Möglichkeit, miteinander die kreative Lust am schreibenden und spielerischen Tun zu entdecken. Zu erkunden gibt es die Vielfältigkeit der Wörter und die Möglichkeiten sich mit ihnen Ausdruck zu verleihen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.
Der Workshop richtet sich an Personen ab 60 Jahren und die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Es gibt keine Verpflegung vor Ort, es sollte also gegebenenfalls selbst etwas mitgebracht werden.
Die Kosten betragen 15 Euro, mit „Mittendrin! Teilhabercard Kassel“ sieben Euro. Die Bezahlung ist am Tag des Workshops möglich. Eine Anmeldung erfolgt telefonisch unter 0561 115 oder online über www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel.
Bei Fragen zum Veranstaltungsprogramm „Neugierig und aktiv bleiben“ kann man sich an Nina Hesemeier wenden: telefonisch unter 0561 787 5024 oder per E-Mail an nina.hesemeier@kassel.de zur Verfügung.
Die geltenden aktuellen Corona-Verordnungen und Schutzmaßnahmen sind einzuhalten.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Der Kasseler Konzertveranstalter Thomas Rehm hatte die Idee und alle haben zu einem Benefiizkonzert zugesagt.
- Bodo Bach
- Johannes Scherer und
- Mirja Regensburg
Ein Benefizkonzert zugunsten der armen Kinder in der Ukraine, die durch den dort herrschenden Krieg besonders leiden.
Die Hilfsorganisation Global Care – Kinderhilfswerk konnte dann am Ende eines begeisternden Auftritts der drei Künstler, auch einen schönen Scheck über 3000 € entgegen nehmen.
Ein toller Abend, bei dem man mal wieder richtig lachen konnte. Das taten die zahlreichen Zuschauer in der Halle in Volkmarsen dann auch.
Die drei Comedians spielten sich gekonnt die Bälle zu und nahmen das Publikum mit auf eine Reise, von der leidvollen Vergangenheit und Jugend des Sanostol Kindes Johannes, bis hin zu Problemen mit Chipstüten-Clips oder Muffin-Jeans von Mirja.
Bodo nahm die Zuschauer mit auf eine gefahrvolle Reise quer durch ein schwedisches Möbelhaus.
Ein fast dreistündiger, sehr kurzweiliger Abend.
Es tat gut mal wieder raus zu gehen und richtige Menschen lachen zu sehen.
Dass alle auf Gage verzichtet haben um sich zu beteiligen an der Hilfe für die Menschen ist mehr als erwähnenswert.
[ngg src=“galleries“ ids=“681″ display=“thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]
LINKS:
http://www.johannes-scherer.com/
https://www.mirja-regensburg.de/
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Am Dienstag, den 24. Mai 2022 ist wieder Zeit für „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar. Mit großer Leinwand und zwei phantastischen Filmen ist wie immer echte Kino-Atmosphäre in der Stadthalle Hofgeismar garantiert.
Die erste Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr. Gezeigt wird die rasante Familienkomödie „Die Gangster Gang“.
Der unterhaltsame Animationsfilm handelt von einer Bande tierischer Gesetzloser, die sich an eine ihrer bisher schwierigsten Mission versucht, vorbildliche Musterbürger zu werden.
Es geht um wahre Freundschaft, Zusammenhalt, Verantwortung, aber auch um die Erkenntnis, manchmal sind die Bösen die besseren Guten oder wer gut sein will, braucht einen ausgeklügelten Plan.
Freuen Sie sich auf einen spannenden und witzigen Kinonachmittag.
Karten sind für 6,00 Euro an der Tageskasse erhältlich.
Die Abendvorstellung startet um 19.30 Uhr mit der kurzweiligen Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“, in der der deutsche Lehrkörper mit entlarvendem Biss ins Visier genommen wird.
Auf Basis eines Hörspiels erzählt der Film von einer Lehrerkonferenz, die unter Waffenzwang stattfindet. Denn ein Vater glaubt, sein Sohn sei ungerecht behandelt worden. Wegen eines Punktes Abzug wird er das Abi nicht bekommen und ihm so die Zukunft verbaut. Aber das soll nicht so sein. Also müssen die Lehrer reden, aber die reden mehr über sich als über den Schüler. Sönke Wortmanns pointiertes Kammerspiel steht in der Tradition von Filmen wie „Der Vorname“ oder „Das perfekte Geheimnis“.
Karten erhalten Sie für 7,00 Euro an der Abendkasse.
Die Stadt Hofgeismar wünscht allen Besuchern viel Vergnügen!
Ausführliche Beschreibungen der Filme können Sie auf der Homepage der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.de nachlesen.
Der Kartenverkauf beginnt 30 Minuten vor Beginn der Vorstellungen.
Nächster Kinotermin in der Stadthalle Hofgeismar: 21. Juni 2022
save the date: Autokino 18. Juni 2022
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Das Fest der Kasseler Gartenkultur findet am Sonntag,15. Mai, statt.
In diesem Jahr ist der Nordstadtpark als neuer Veranstaltungsort hinzugekommen. In Zusammenarbeit mit dem Schlachthof wurde dort ein großes Familienprogramm konzipiert.
Da mit einer Vielzahl von Besuchern, und insbesondere auch Kindern gerechnet wird, muss zur sicheren Durchführung die Fiedlerstraße zwischen Haarmannweg und Mombachstraße am Samstag, 14. Mai, und Sonntag 15. Mai, für den Verkehr gesperrt werden.
Für den Radverkehr wird eine entsprechende Umleitung eingerichtet und ausgeschildert.
Die Straßenverkehrsbehörde bittet die Verkehrsteilnehmer, diese Veranstaltung bei der Planung ihrer Fahrten zu berücksichtigen.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
14.05.2022 | 10:30 bis 14:00 | Rundwanderung im Habichtswald
Kassel. Zu einer Vortragswanderung am Samstag, 14. Mai, lädt der HWGHV Gesamtverein e.V. ein. Nach zwei Jahren Pandemie soll der bundesweite „Tag des Wanderns“ ein Schaufenster für die vielfältigen Angebote rund um das Wandern öffnen.
„Es freut uns sehr, dass wir als HWGHV (Hess.-Waldeckischer Gebirgs- u. Heimatverein-Gesamtverein- e.V). als Kooperationspartner des Landkreises Kassel eine verbindende Themen-Wanderung anlässlich des ‚50-Jahre Jubiläum – Landkreis Kassel‘ ausrichten können“, sagt Vereinsvorsitzender Michael Martin-Leck.
Der Wald in der Klimakrise
Im Fokus dieser Natur- und Vortragswanderung werden die Beschaffenheit des Waldes und der historische Märchenlandweg stehen. Entlang einer Zeitachse von 1972 bis 2072 informiert Theodor Arend – als lange im Habichtswald tätiger Förster – die Wandergruppe auf der interessanten Tour durch den Hohen Habichtswald. Die Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den heimischen Wald sowie die historische und zukünftige Betrachtung der Experten werden auf dieser Wanderung zum Ausdruck kommen.
Einkehr im Hohen Gras
Am Tag des Wanderns 2022 können die Teilnehmer auf dem Plateau des Hohen Habichtswaldes rund dreieinhalb erlebnisreiche Stunden genießen. Die zirka 9,5 Kilometer lange Strecke ist leicht zu begehen, auf festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung sollte jedoch geachtet werden. Auf Wunsch der Teilnehmenden kann sich an die Rundwanderung eine gemeinsame Einkehr in der „Waldgaststätte Hohes Gras“ anschließen.
Treffpunkt um 10.15 Uhr ist der Wanderparkplatz Essigberg (51.310330, 9.3469214). Kontakt: Michael Martin-Leck – 0152 22908579. Um vorzeitige Anmeldung unter service@wandern-hwghv.de wird gebeten.
-
- Eine klare Auszeichnung der Wanderwege ist eines der Hauptkriterien für die Entscheidung, eine bestimmte Route einzuschlagen.
-
- Welcher Wanderweg beschritten wird, ist meist eine Frage der Streckenlänge und der guten Beschilderung der Routen.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Die Stadt Kassel und das Europe Direct NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel haben sich das Motto der diesjährigen Europawoche „Storys of Europe – Zeig mir Dein Europa“ zum Anlass genommen, die Partnerschaften der Stadt mit einer Filmreihe im Bali-Kino zu feiern.
Insgesamt vier Filme aus Ländern, zu denen die Stadt Kassel Städtepartnerschaften unterhält, werden gezeigt und als Rahmenprogramm wird die Arbeit der lokalen Partnerschaftsvereine präsentiert.
Zum Auftakt der Filmreihe am Sonntag, 15. Mai, werden zwei Filme parallel gezeigt:
- um 14 Uhr die Preview „Glück auf einer Skala von 1 bis 10“ in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen-Forum Kassel
- um 14.30 Uhr nimmt „Der Junge und die Wildgänse“ Kinder und ihre Eltern mit auf eine abenteuerliche Reise durch Europa. Der Kinderfilm ist kostenlos.
Dazu wird es ab 13.30 Uhr Informationsstände zum Thema Europa sowie Aktionen für Kinder und Kleinkunst auf dem Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs geben.
Die Filmreihe ist Teil einer dauerhaften Kooperation zwischen der Stadt Kassel und Europe Direct, die unter anderem Veranstaltungen zur Kulturförderung, Aktionen zur Europäischen Mobilitätswoche und die Verteilung von Informationsmaterial in städtischen Räumlichkeiten umfasst.
„Angesichts des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine ist es wichtiger denn je, sich für Europa und seine Werte einzusetzen – für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Sicherheit und ganz besonders für den Frieden. Durch die Zusammenarbeit mit dem Europe Direct NordOstHessen wollen wir das bei den Menschen noch stärker verankern,“ erklärt Oberbürgermeister Christian Geselle.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die Stadt Kassel als Partnerin für die Arbeit des Europe Direct gewinnen konnten. Gemeinsam können wir noch erfolgreicher für die Europäische Idee werben“, so Regierungspräsident Mark Weinmeister.
Die weiteren Filme und Partnerstädte im Überblick:
- Sonntag, 22. Mai, 12 Uhr: Europakino Schweden: „Das Mädchen aus dem Norden“ in Kooperation mit der Schwedisch-Deutschen Vereinigung in Kassel und Umgebung e.V., Sven Vindelstam
- Sonntag, 29. Mai, 12 Uhr: Europakino Italien: „In den Uffizien“ in Kooperation mit Andrea Boesken, Präsidentin der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Kassel
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Am Dienstag, den 24. Mai 2022 ist wieder Zeit für „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar. Mit großer Leinwand und zwei phantastischen Filmen ist wie immer echte Kino-Atmosphäre in der Stadthalle Hofgeismar garantiert.
Die erste Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr. Gezeigt wird die rasante Familienkomödie „Die Gangster Gang“.
Der unterhaltsame Animationsfilm handelt von einer Bande tierischer Gesetzloser, die sich an eine ihrer bisher schwierigsten Mission versucht, vorbildliche Musterbürger zu werden. Es geht um wahre Freundschaft, Zusammenhalt, Verantwortung, aber auch um die Erkenntnis, manchmal sind die Bösen die besseren Guten oder wer gut sein will, braucht einen ausgeklügelten Plan. Freuen Sie sich auf einen spannenden und witzigen Kinonachmittag.
Karten sind für 6,00 Euro an der Tageskasse erhältlich.
Die Abendvorstellung startet um 19.30 Uhr mit der kurzweiligen Komödie „Eingeschlossene Gesellschaft“, in der der deutsche Lehrkörper mit entlarvendem Biss ins Visier genommen wird.
Auf Basis eines Hörspiels erzählt der Film von einer Lehrerkonferenz, die unter Waffenzwang stattfindet. Denn ein Vater glaubt, sein Sohn sei ungerecht behandelt worden. Wegen eines Punktes Abzug wird er das Abi nicht bekommen und ihm so die Zukunft verbaut. Aber das soll nicht so sein. Also müssen die Lehrer reden, aber die reden mehr über sich als über den Schüler. Sönke Wortmanns pointiertes Kammerspiel steht in der Tradition von Filmen wie „Der Vorname“ oder „Das perfekte Geheimnis“.
Karten erhalten Sie für 7,00 Euro an der Abendkasse.
Die Stadt Hofgeismar wünscht allen Besuchern viel Vergnügen!
Ausführliche Beschreibungen der Filme können Sie auf der Homepage der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.de nachlesen.
Der Kartenverkauf beginnt 30 Minuten vor Beginn der Vorstellungen.
Nächster Kinotermin in der Stadthalle Hofgeismar: 21. Juni 2022
save the date: Autokino 18. Juni 2022
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Die Sonderausstellung »Ja! Hochzeit in allen Farben« betrachtet Hochzeitstraditionen und Bräuche in unterschiedlichen Kulturen.
In diesem 90-minütigen Workshop beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Hennakunst:
Wie wird die Hennapaste angerührt?
Wie wird die Hennabemahlung aufgetragen?
Außerdem erfahren wir Wissenswertes über den traditionellen Hintergrund dieser Kunst und lernen die besten Tipps und Techniken zum Selbermachen.
Grundlagen der Hennakunst
Sonntag, den 8. Mai 2022, 14-15.30 Uhr
Workshopgebühr 14 Euro
Anmeldung möglich: 0561 316 80-300
Hessisches Landesmuseum Kassel
Brüder-Grimm-Platz 5
34117 Kassel
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Wiesbaden, 06.05.2022. Das Naturschutz-Informationszentrum Steinertsee bei Kaufungen bietet eine ganze Reihe von Informationen zum Naturschutz und naturpädagogische Ausstellungen. Betreut wird das Zentrum vom NABU Kaufungen/Lohfelden e.V. und soll schon lange modernisiert und mit neuen Exponaten bereichert werden. Dies ermöglicht nun ein Lottogewinn der Umweltlotterie GENAU in Höhe von 5000 Euro.
Wechselnde Ausstellungen zu Naturschutzthemen, die Vorstellung des jeweiligen Jahresvogels sowie unterschiedlicher Tier- und Pflanzenarten, diverse Vogelpräparate oder mit einer Kamera bestückte Nistkästen, um die Vogelaufzucht beobachten zu können – all das bietet seit vielen Jahren das umweltpädagogische Naturschutz-Informationszentrum am Steinertsee und richtet sich vor allem an Familien mit Kindern sowie Schulen und Kitas. Auch die Außenanlagen sind mit einem Amphibienteich und Blumenbeeten naturnah gestaltet und laden zum Verweilen ein. Getragen wird das Zentrum ehrenamtlich von der NABU Gruppe Kaufungen/Lohfelden e.V. Sie ist im östlichen Kreisgebiet Kassels und den Gemeinden Kaufungen, Lohfelden, Helsa und Söhrewald tätig und betreut dort verschiedene Naturschutzflächen. Die Gruppe wurde ursprünglich im Jahr 1932 als Vogelschutzgruppe gegründet und feiert in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. Neben Biotop- und Artenschutz ist vor allem die Öffentlichkeitsarbeit ein wichtiger Aufgabenbereich der Gruppe. „Dafür halten wir unser Naturschutz-Informationszentrum am Kaufunger Steinertsee jetzt wieder von Mai bis Oktober, jeweils am ersten und dritten Sonntag im Monat in der Zeit von 14 bis 18 Uhr, für Besucher geöffnet und informieren über aktuelle Naturschutz- und Umweltthemen“, erklärt Manfred Henkel, der 2.Vorsitzende der Gruppe. Für Schulklassen und Kitas bieten die Ehrenamtlichen sogar eigene Öffnungszeiten an. „Man muss früh anfangen, für Natur und Umwelt zu sensibilisieren. Denn nur was man kennt und erfahren hat, lernt man auch zu schätzen und sorgsam zu behandeln“, so Henkel.
Im Informationszentrum sind zahlreiche Exponate zu sehen, etwa ein Tisch bestückt mit unterschiedlichsten Vogelnestern, verschiedenste Vogel- und Tierpräparate und eine Tischvitrine mit nachgebildeten Amphibien und Reptilien. Im Eingangsbereich lädt ein Tisch Kinder zum Malen und Basteln ein. „Die Kinder sind vor allem aber begeistert von unserer Nistkastenkamera, über die sie das Brüten und Aufziehen von Kohl- und Blaumeisen per Bildschirm verfolgen können“, weiß Henkel. Das Gebäude des Naturschutzzentrums war ehemals eine Bergwerks-Waschkaue, also ein Umkleide- und Waschraum für Bergleute. „Wir haben das Gebäude 1980 übernommen und zum Vereinsheim mit Ausstellungsraum ausgebaut. Jetzt ist er didaktisch nicht mehr zeitgemäß und bedarf dringend der Erneuerung“, sagt Henkel. 2021 wurde bereits in eine neue Deckenbeleuchtung investiert, doch es besteht noch viel mehr Handlungsbedarf. „Deshalb haben wir unser Projekt ‚Naturschutz-Informationszentrum Steinertsee‘ bei der Umweltlotterie GENAU für den Zusatzgewinn angemeldet, wir wollen dringend einige neue Ausstellungsobjekte anschaffen sowie die vorhandenen Vogelpräparate digital aufwerten“. Neben einer LED- Beschilderung je Präparat sollen außerdem per Knopfdruck die jeweiligen Vogelstimmen abrufbar sein. Der mit 5000 Euro verbundene GENAU-Gewinn glückte der NABU Gruppe Kaufungen/Lohfelden am 18. März und macht die Pläne jetzt realisierbar. „Das wird die Ausstellung für unsere Besucher deutlich aufwerten und hoffentlich für die nächsten Jahre noch interessanter machen“, freut sich Henkel.
Das Projekt „Naturschutz – Informationszentrum Steinertsee“ ist das 12. Projekt im Landkreis Kassel, das seit dem Start der Umweltlotterie GENAU den Zusatzgewinn für die Umwelt erzielen konnte. Der Landkreis Kassel profitierte damit bislang von einer Umweltförderung aus der Lotterie GENAU in Höhe von insgesamt 60.000 Euro für seine Umweltprojekte. Bewerbungen für den GENAU-Zusatzgewinn können jederzeit unter www.genau-lotto.de/projekteinreichen angemeldet werden. Sie werden dann nach fachlicher Prüfung durch den Umweltprojektbeirat in den Kreis der zur Auswahl stehenden Umweltprojekte aufgenommen.
Das Spielprinzip der 2016 gestarteten Umweltlotterie GENAU von LOTTO Hessen ist weltweit einmalig: Jeder Tipper gibt auf seinem Spielschein eine hessische Postleitzahl an und erhält pro Los eine fünfstellige Identifikationsnummer, die sogenannte Los-ID. Aus allen teilnehmenden Losen wird dann die Los-ID gezogen, auf die der garantierte Hauptgewinn von mindestens 10.000 Euro entfällt und die gleichzeitig den Gewinner-Landkreis bestimmt. Alle teilnehmenden Lose im Landkreis oder der kreisfreien Stadt des Hauptgewinners gewinnen, außerdem ein Umweltprojekt. Welche Natur- und Umweltprojekte mit dem 5.000 Euro-Zusatzgewinn gefördert werden, entscheiden die jeweiligen Wochengewinner von GENAU.
Im Bild (Foto: NABU Kaufungen/Lohfelden): Vor der Pandemie herrschte dichter Andrang im Naturschutzzentrum Steinertsee, jetzt ist das Zentrum wieder geöffnet.
Kontakt Projektverantwortlicher bei Rückfragen: Manfred Henkel, NABU Gruppe Kaufungen / Lohfelden e.V., Tel. 0561 512802, E-Mail: nabu.henkel@web.de
Die bisherigen Umweltprojekte im Landkreis Kassel, die seit dem Start der Umweltlotterie GENAU mit dem Zusatzgewinn in Höhe von 5.000 Euro ausgezeichnet wurden, finden Sie in beigefügter pdf-Datei auf der Seite 3.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Die theatrale Unterrichtsstunde zum Thema Klimawandel und Umweltschutz „Prima-Klima-Show“ macht am 17. und 18. Mai im Werra-Meißner-Kreis halt
Die „Prima-Klima-Show“ ist eine fröhliche Schulstunde mit vielen Umwelt-Tipps und Anregungen für Grundschulkinder, die sie direkt in ihrem Alltag umsetzen können. Durch die Schulstunde führen Mimi Energy und der schlaue Rabe Rudi. Unterstützt werden die Beiden von dem gelehrten Professor Pfiffikus, der die gängigsten Themen rund um den Klima- und Ressourcenschutz wissenschaftlich beleuchtet und diese mit den erstaunlichsten Apparaturen belebt.
Umweltdezernent Dr. Rainer Wallmann freut sich darüber, dass die Schulen im Werra-Meißner-Kreis die „Prima-Klima-Show“ so regelmäßig buchen und in diesem Jahr zwei Schulen das Stück erstmalig genießen können.
Mittels Quizrunden, Hitparade und Interaktionstheater werden die Kinder direkt in das Theaterstück miteinbezogen. Zahlreiche Energie- und Umwelttipps werden den Kindern in der Schulstunde in kleinen, witzigen Szenen dargestellt und zum Ausprobieren und Weitererzählen mit nach Hause gegeben. Das gemeinsam gerappte Abschlusslied der Sunnyboys bleibt als Ohrwurm noch lange nach der Veranstaltung in Erinnerung und hilft Groß und Klein beim zukunftsorientierten Handeln.
Die Auftritte werden von der Kreisverwaltung des Werra-Meißner-Kreises gefördert. Im Mai gastiert der spannende Klima-Unterricht „Lakritzes Clowntheater – Prima-Klima-Show“ am:
Dienstag, 17.5.22, 8.30 und 10.00 Uhr in der Alexander-von-Humboldt-Schule, Eschwege,
Mittwoch, 18.5.22, 8.30 und 10.05 Uhr in der Bilsteinschule, Großalmerode.
Kontakt: „Lakritzes Clowntheater – Prima-Klima-Show“, www.clownerie.de
Hintergrund:
Die umweltpädagogische Aktion ist ein Angebot der LEA, LandesEnergieAgentur Hessen GmbH im Bereich Bildung, die durch umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit die Themen Klimaschutz, Energiesparen und Nutzung von Erneuerbaren Energien begreifbar machen und zum Handeln motivieren möchte. Unterstützt wird die Aktion durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Für Auskünfte steht die Umweltberaterin Gabriele Maxisch telefonisch unter 05651 3024751 oder per Email gabriele.maxisch@werra-meissner-kreis.de gerne zur Verfügung.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Uns gehört die Straße – Kidical Mass fordert Vorfahrt für ungeschützte Verkehrsteilnehmende

KIDICAL MASS KÖLN im Frühjahr 2019 Foto: Stefan Flach
Am 14. und 15. Mai 2022 bringt das Kidical Mass Aktionsbündnis zehntausende Kinder und Familien auf die Straße. In 180 Orten in ganz Deutschland und weiteren Ländern finden unter dem Motto „Uns gehört die Straße“ Fahrraddemos für kinder- und fahrradfreundliche Orte statt. 250 Organisationen und fast 70.000 Unterzeichnende unterstützen die Forderungen der Kidical Mass nach einem kinderfreundlichen Straßenverkehrsrecht bereits in einer entsprechenden Petition.
Die Kidical Mass Organisator:innen betonen: Alle Kinder und Jugendlichen sollen sich sicher und selbstständig mit dem Fahrrad und zu Fuß bewegen können. Doch das aktuelle Straßenverkehrsrecht verhindert das, denn es bevorzugt allein das Auto. Das muss sich dringend ändern.
Simone Kraus vom Kidical Mass Aktionsbündnis sagt: „Damit die Verkehrswende gelingt, ist es wichtig, dass sich alle Menschen auf dem Rad und zu Fuß sicher fühlen können. Wir brauchen ein Straßenverkehrsrecht, bei dem die ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen Vorfahrt haben – vor allem die Kinder. Davon profitieren wir alle.“
ADFC-Bundesvorsitzende Rebecca Peters sagt: „Kinder außerhalb von Autos sind im Verkehrsrecht eigentlich gar nicht vorgesehen. Das Straßenverkehrsrecht schützt Kinder nur dann, wenn sie in Autos kutschiert werden – das ist diskriminierend und verkehrspolitisch völlig kontraproduktiv. Klimafreundlicher Verkehr in lebenswerten Städten und Dörfern funktioniert nur, wenn das Radfahren und Zufußgehen für die kürzeren Stecken die naheliegendste und attraktivste Option ist. Dann können Kinder selbständig und sicher von A nach B kommen – ganz ohne Elterntaxi.“
Die Forderungen des Kidical Mass-Aktionsbündnisses
Das neue Straßenverkehrsrecht muss
- die Schutzbedürftigkeit von Kindern in den Mittelpunkt stellen und Vision Zero – null Verkehrstote und Schwerverletzte – zum Ziel haben
- die selbständige und sichere Mobilität der Kinder ermöglichen – auf dem Weg zur Schule, zu Freund:innen, zum Sportverein oder Spielplatz.
Städte und Gemeinden müssen die Freiheit erhalten, kinder- und fahrradfreundliche Maßnahmen nicht nur an einzelnen Gefahrenstellen umzusetzen, sondern im gesamten Stadtgebiet. Das umfasst zum Beispiel:
- geschützte oder baulich getrennte, breite Radwege an Hauptverkehrsstraßen und Landstraßen sowie geschützte Kreuzungen (nach niederländischem Vorbild)
- Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen innerorts
- Schulstraßen und Zonen ohne Autoverkehr (temporäre Kfz-Durchfahrverbote)
- Fahrradstraßen und Fahrradzonen als flächendeckendes Netz und Grundlage für ein sicheres Schulwegnetz
- Straßen ohne Durchgangsverkehr in Wohngebieten (zum Beispiel wie Kiezblocks in Berlin oder Superblocks in Barcelona)
„Wer sagt, dass Straßen nur für Autos da sind und nicht für Kinder?“, fragt Paula (13) aus Berlin. Und Wenzel (10) aus Guayaquil in Ecuador fordert: „Die Politiker sollen endlich aufhören, uns Kinder zu ignorieren!“
Startschuss noch in diesem Jahr
Die Kidical Mass fordert Bundesverkehrsminister Volker Wissing dazu auf, umgehend die Reform des Straßenverkehrsrechts auf den Weg zu bringen. Parallel zur Überarbeitung des Straßenverkehrsgesetzes muss er frühzeitig das Gespräch mit den Ländern aufnehmen, um 2023 die Umsetzung der neuen Gesetzesziele in der Straßenverkehrsordnung sicherzustellen.
Über das Kidical Mass Aktionsbündnis
Die Kidical Mass ist eine weltweite Bewegung. Seit 2017 gibt es sie auch in Deutschland. Bei bunten Fahrraddemos erobern Radfahrende von 0 bis 99 Jahren die Straße. Die Kidical Mass setzt sich für kinder- und fahrradfreundliche Städte und Gemeinden ein. Herzstück des Aktionsbündnisses sind über 250 lokale Organisationen und Initiativen. Ein einzigartiges Netzwerk – dezentral, selbstorganisiert und gemeinsam stark. Unterstützt wird es von den überregionalen Partner:innen: ADFC, Campact, Changing Cities, Deutsches Kinderhilfswerk, Greenpeace, Pro Velo Schweiz und VCD.
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 200.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.
Der ADFC auf
ADFC
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Auf dem Kasseler Königsplatz werden am morgigen Freitag blinde Menschen auf ein besonderes Problem hinweisen.
Königsplatz Kassel: Freitag 06.05.2022, 10 -17:00 Uhr
In immer mehr Städten sind E-Roller im öffentlichen Verkehr ein Sicherheitsrisiko für blinde und sehbehinderte Menschen. Grund dafür ist ihre Nutzung und das Abstellen auf Gehwegen.
In Deutschland haben sich bereits zahlreiche Unfälle mit E-Scootern ereignet und eine Besserung der Gefahrensituation ist nicht erkennbar.
Blinde und sehbehinderte Menschen sind besonders betroffen. Die Haftungssituation ist vom Einzelfall abhängig und meist hochproblematisch.
Geräuscharme Fahrzeuge bewegen sich bei niedrigen Geschwindigkeiten nahezu lautlos.
Für den Fall eines Unfalles gibt der Blinden und sehbehindertenverein Südbaden folgende Verhaltenshinweise
Für den Fall eines Unfalls möchten wir deshalb mit den folgenden Tipps helfen.
- Sorgen Sie dafür, dass sofort die Polizei hinzugezogen wird und eine Unfallaufnahme erfolgt!
- Lassen Sie sich das Aktenzeichen/die Tagebuch-Nummer und den Namen des aufnehmenden Beamten geben!
- Erbitten Sie fremde Hilfe oder die von Angehörigen, Freunden, Bekannten, – Sorgen Sie für die Feststellung und Beweissicherung! Lassen Sie das Verleihunternehmen (Farbe, Aufschrift) und das kleine Versicherungskennzeichen (3 Zahlen, 3 Buchstaben) am Heck des E-Scooters feststellen! Einige Fahrzeuge tragen auch Aufkleber der zuständigen Haftpflichtversicherung.
- Lassen Sie – etwa per Handy – möglichst aussagekräftige Beweisfotos der Unfallstelle und -situation sowie der Umgebung anfertigen! – Sichern Sie selbst auch die Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer) von eventuellen Zeugen!
- Dokumentieren Sie Ihre Körperschäden und Sachschäden! Dies erfolgt durch ärztliche Atteste oder Arztbriefe eines Krankenhauses. Verfügt Ihre Stadt über eine medizinische Fakultät, bietet die dortige Gerichtsmedizin gutachterliche Aufnahmen erlittener Schäden kostenfrei an. Beschädigte Kleidungsstücke belegen Sie durch Reparatur- oder Kaufrechnungen.
- Je besser die Dokumentation, desto besser sind die Chancen auf eine erfolgreiche Durchsetzung eventueller Ansprüche als Schadensersatz, imStrafverfahren und/oder im Verwaltungsverfahren.
- Informieren Sie auch ihre eigenen Versicherungen (Unfallversicherung,Krankenversicherung, Berufsgenossenschaft) über den Unfall, damit diese Ihr Vorgehen gegen den/die Schädiger unterstützen!
- Nehmen Sie Kontakt mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband vor Ort auf und schildern Sie dort Ihren Sachverhalt! Um Veränderungen zu bewirken,ist es wichtig, Unfälle mit E-Scootern zu dokumentieren.
https://www.bsvsb.org/aktuelles/alle-neuigkeiten/detail/news/warngeraeusche-bei-elektrofahrzeugen/
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Redaktionen persönlich ansprechen, Presseinformationen verfassen und zusammenstellen, Presseverteiler aufbauen, öffentlich sichtbar werden und sichtbar bleiben:
Der zweistündige Impuls-Workshop
„Wie kommt mein Projekt in die Medien!“ gibt Interessierten erste „Werkzeuge“
für ihre zukünftige Medienpräsenz an die Hand. Wie Projekte, Initiativen und Vereine ihre Botschaften in den Bürgermedien mit dem Ziel aufbauen, in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden – vermittelt Klaus Schaake im dialogischen Miteinander.
Sein praxisorientierter Impuls-Workshop zeigt den professionellen Aufbau einer Pressemeldung, bietet Tipps für den richtigen Schreibstil und vermittelt, wie die Teilnehmenden Ihre Anliegen in die Medien tragen. Fragen und Antworten bezüglich eines konstruktiven Miteinanders mit Print, Online-, Radio- und TV-Redaktionen runden den Workshop ab.
Ort: Online
Termin: Mittwoch, 18. Mai 2022 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Dozent: Klaus Schaake, Journalist und Medienexperte
Veranstalter: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
Nach der Anmeldung unter info@mok-kassel.de oder unter https://www.bz-bm.de/seminare/5713/ erhalten die TN die Zugangsdaten.
Weitere Informationen beim Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel, Tel. 0561-9200920.
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
In der Dauer Ersatzspielstätte Am Kupferhammer hat der „Lost Place“ Kulturfabrik Salzmann ihr Exil gefunden. Am letzten Freitag traten dort, die sich vor gut 1.5 Jahren zusammengefunden Musiker des Instrumentaltrios Tryptoid vor ausgelesenem Publikum auf. KP Winter an der Tap Gitarre, M. Gruhn am Didgeridoo und M. Menzel am Schlagzeug.
Über die Zeit ist aus der fortwährenden Improvisation ein Konglomerat/Sammelsurium an sich stetig weiterentwickelten Stücken zur Bühnenreife gewachsen, denen man gerne ein „Meer“ an Publikum gönnen würde. Auch wenn dabei musikalische Ansteckungsgefahr nicht auszuschließen ist.
Gewobene Klangteppiche, geloopte Sounds, die dann auch im letzten Drittel des Auftritts nach Stücken wie „Temporäre Leere“ + „Captains Diner“ am „Turtle Beach“ mit „B-Hive“ den Groove hatten, um „die eine, oder den anderen“ aus den Sitzen in die Vertikale zu bewegen. Das Gehörte ad hoc in tanzbare Bewegungen überging, um den Gig in/mit „Raumzeit“ enden zu lassen.
Der Metropole Kassel und der Musikerlandschaft bleibt zu wünschen, dass die Zurückhaltung bei Liveauftritten von sogenannten „EXOTEN“ aufgegeben wird.
Si, es gibt mehr als MAINstream! An der „Fulle“ wird Musik gemacht, auch wenn bisweilen unerhört. Mit Weitblick auf documenta15 und der programmierten Teilhabe darf „frau“ gespannt sein wie ein Flitzebogen, was die Tonkunst da so offenbart.
Für uns vor Ort war der Redakteur Peter Brauer
[metaslider id=20815]
[metaslider id=10234]
Am 20. November 1941 verließ ein Deportationszug mit knapp 1000 Münchner Jüdinnen und Juden die Stadt in Richtung Kaunas. Es sollte der erste von 36 Zügen sein, die Jüdinnen und Juden, Sinti*zze und Rom*nja von München aus an Orte wie Kaunas, Piaski, Auschwitz oder Thersienstadt brachte. Während der Zwangsabfertigung der Personen am Güterbahnhof Milbertshofen entstand am Morgen des 20. November 1941 eine der wenigen Fotoserien, die heute von den Deportationen aus dem Gebiet des Deutschen Reiches bekannt sind.
Fotoserien wie die aus München stellen heute eine Grundlage für Gedenken und Erinnerung, aber auch wichtige Dokumente für die Forschung zu Deportationen dar. Dr. Maximilian Strnad vom Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur der Stadt München stellt am Beispiel der Fotoserie zur Deportation am 20. November 1941 aus München nach Kaunas vor, wie bei #LastSeen Bilder der NS-Deportationen entschlüsselt werden und präsentiert erste neue Rechercheergebnisse.
Die kostenfreie Anmeldung erfolgt mit dem vollständigen Namen an lastseen@arolsen-archives.org. Danach erhalten Sie einen Link zum Zoom-Meeting.
Dr. Maximilian Strnad stellt am 26. April um 17 Uhr vor, wie bei der Initiative #LastSeen.
Bilder der NS-Deportationen Bildquellen entschlüsselt werden und präsentiert neue Ergebnisse der Forschung.
Zur Teilnahme laden wir Sie herzlich ein.
[metaslider id=20815]
Wir über uns
AGB
Impressum
- Name
- Rabenspiegel Media GbR
- Adresse
- Rabenspiegel 19
34471 Volkmarsen
- E-Mail-Adresse
- Redaktion@Nordhessen-Journal.de
- Telefon
- 05693-990402
- Verantwortlich für den Inhalt
- Christian Bültemann
- Umsatzsteuer-ID
- DE309740081