Zucker-Lobby belügt Abgeordnete des Bundestags – foodwatch entlarvt sieben “Zucker-Mythen” von Lebensmittelindustrie und führenden Politikern
– Lobbyverband der Zuckerindustrie versucht mit Falschaussagen Politiker des Bundestags zu beeinflussen
– foodwatch fordert Richtigstellung von Verbandschef Günter Tissen
– Auch Spitzenpolitiker täuschen Öffentlichkeit mit Fehlinformationen über Zucker
Berlin, 30. August 2017. Die Wirtschaftliche Vereinigung Zucker hat versucht, Politiker des Deutschen Bundestags mit Falschaussagen zu beeinflussen. Damit geht die Zuckerlobby erneut gegen gesundheitspolitische Initiativen vor, die einen Rückgang des Zuckerkonsums zur Folge hätten. Seit Jahren fordern Mediziner im Kampf gegen Übergewicht und Fehlernährung gesetzliche Maßnahmen wie Werbeverbote, eine verbesserte Nährwertkennzeichnung und Sondersteuern für Zuckergetränke. In einem Rundschreiben vom 27. April 2017 erklärte der Lobbyverband der Zuckerwirtschaft etwa, dass “die Deutschen heute nicht mehr, sondern eher weniger Kalorien aufnehmen als früher”. Trotz Nachfrage durch die Verbraucherorganisation foodwatch konnte der Verband diese Aussage jedoch nicht belegen. Laut der Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist die Kalorienaufnahme in Deutschland seit den 1960er-Jahren deutlich angestiegen, auch die EU-Kommission und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) bestätigen dies. foodwatch startete heute eine E-Mail-Aktion unter www.zucker.foodwatch.de, in der sie den Geschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker, Günter Tissen, auffordert, die Falschaussage nicht zu wiederholen und von den Internetseiten des Verbands zu löschen.
“Die Zuckerindustrie verhält sich wie früher die Tabak-Konzerne: Mit Falschaussagen werden die Gefahren der Produkte verschleiert und unliebsame politische Initiativen verhindert. Jetzt belügt die Lobby sogar Abgeordnete des Deutschen Bundestags, um ihr Geschäftsmodell zu verteidigen”, sagte Oliver Huizinga, Leiter Recherche und Kampagnen von foodwatch.
foodwatch kritisierte, dass in der Debatte um Übergewicht und Zucker zahlreiche Mythen verbreitet werden. Das trifft sowohl auf führende Vertreter der Lebensmittelwirtschaft als auch auf Spitzenpolitiker wie Bundesernährungsminister Christian Schmidt zu. foodwatch veröffentlichte heute ein Papier mit den sieben größten “Zucker-Mythen”:
Mythos 1: “Der Mensch hat einen Zuckerbedarf.”
Bundesernährungsminister Christian Schmidt behauptete in einer ARD-Talkshow, dass “jeder Mensch Zucker” brauche. Tatsache ist: Es gibt keinen Bedarf, Zucker als Lebensmittel aufzunehmen. Das menschliche Gehirn benötigt zwar eine bestimmte Menge an Glukose am Tag. Der Körper ist jedoch in der Lage, diese Glukose beispielsweise aus Stärke aufzuspalten, die etwa in Brot und Nudeln enthalten ist.
Mythos 2: “Zuckergetränke machen nicht dick.”
Zwischen dem Konsum zuckergesüßter Erfrischungsgetränke und Übergewicht “besteht keine Kausalität”, sagt die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg). Das ist falsch: Es herrscht ein breiter wissenschaftlicher Konsens darüber, dass ein erhöhter Konsum zuckergesüßter Getränke die Entstehung von Übergewicht fördert – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Zahlreiche medizinische Fachgesellschaften teilen diese Auffassung, darunter die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die British Medical Association und die internationale Adipositas Gesellschaft “World Obesity”.
Mythos 3: “Der Zuckerverbrauch ist konstant.”
Die Lebensmittellobby behauptet, dass die Absatzzahlen für Zucker seit Jahrzehnten konstant seien. Deshalb könne Zucker gar keine wesentliche Ursache für den Anstieg von Übergewicht sein. Doch das ist nicht richtig: Zwar ist der Pro-Kopf-Verbrauch von Haushaltszucker (Saccharose) seit etwa 1985 konstant bei 30 bis 35 kg im Jahr. Doch diese Statistik lässt andere Zuckerarten außen vor, darunter Glukose, deren Verbrauch sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten mehr als versechsfacht hat. Insgesamt ist der Pro-Kopf-Verbrauch der Zuckerarten Saccharose, Isoglukose, Glukose und Honig im Zeitraum von 1960 bis 2012 um mehr als 30 Prozent gestiegen.
Mythos 4: “Ernährungsbildung ist das beste Mittel gegen Übergewicht.”
Ernährungsbildung “schon im Kindesalter” sei “das beste Gegenmittel” gegen Fehlernährung und die gesundheitlichen Folgen, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Ähnlich äußerte sich auch Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands der Lebensmittelwirtschaft (BLL). Fakt ist: Nach Auswertung zahlreicher Studien kommt Professor Manfred James Müller, einer der Vorstandssprecher des staatlich geförderten Kompetenznetzes Adipositas, zu dem Schluss, dass mit Ernährungsbildung die Häufigkeit von Übergewicht bei Kindern lediglich um ein Prozent gesenkt werden kann. “Diese Strategie ist gescheitert, die steigende Zahl chronisch Kranker zeigt dies deutlich”, folgert die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), ein Zusammenschluss aus 17 medizinisch-wissenschaftlichen Fachorganisationen. Sie fordert stattdessen, eine gesunde Lebensweise zu erleichtern, beispielsweise durch eine Änderung des Lebensmittelangebots, der Kennzeichnung oder des Marketings an Kinder.[metaslider id=5142]
Mythos 5: “Wir nehmen heute nicht mehr, sondern weniger Kalorien auf als früher.”
“Die Deutschen nehmen heute nachweislich nicht mehr Kalorien auf als früher”, so Günter Tissen, Geschäftsführer der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ). Daten der Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zeigen allerdings: Die Kalorienaufnahme in Deutschland ist seit den 1960er-Jahren deutlich angestiegen. Zu diesem Schluss kommen auch die EU-Kommission und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Mythos 6: “Lebensmittelsteuern zeigen nicht die gewünschte Wirkung.”
Ist eine Zuckersteuer oder eine Hersteller-Abgabe auf überzuckerte Getränke ein Mittel gegen Übergewicht? Führende Politiker meinen “Nein”. Die “Erfahrungen in anderen Ländern” zeigten, dass “Strafsteuern auf zucker-, fett- und salzhaltige Produkte bzw. Verbote keinen nachhaltigen Erfolg” hätten, so Gitta Connemann, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Doch das Gegenteil stimmt: In Mexiko, Finnland, Berkeley oder auch Frankreich ging der Zuckergetränke-Konsum nach Einführung einer Limo-Steuer zurück. In Ungarn änderten 40 Prozent der Hersteller nach Einführung einer Steuer ihre Rezepturen. Es sei bewiesen, so die WHO, dass eine 20-prozentige Sondersteuer einen etwa 20-prozentigen Rückgang im Konsum zur Folge hat.
Mythos 7: “Jeder ist selbst für sein Gewicht verantwortlich. Wer staatliches Handeln fordert, hält die Verbraucher für unmündig”
“Verantwortung für seine Gesundheit hat jeder selbst”, sagt Bundesernährungsminister Christian Schmidt. Was logisch klingt, hat einen Haken: Wir leben in einer Welt, die dick macht. Es wird uns erschwert, die gesunde Wahl zu treffen. Die frühere Generaldirektorin der WHO, Margaret Chan, hat dies in einer Rede im Jahr 2013 auf den Punkt gebracht: “Kein einziger Staat hat es geschafft, die Fettleibigkeits-Epidemie in allen Altersgruppen zu stoppen. Hier mangelt es nicht an individueller Willenskraft. Hier mangelt es am politischen Willen, sich mit einer großen Industrie anzulegen.”
Rund ein Viertel der Erwachsenen in Deutschland – 23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen – ist laut Robert-Koch-Institut fettleibig (BMI ≥ 30). Adipositas bei Kindern sowie Erwachsenen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Das verursacht nicht bloß individuelles Leiden der Betroffenen, sondern auch erhebliche gesamtgesellschaftliche Kosten: Allein durch Adipositas entstehen in Deutschland jährlich etwa 63 Milliarden Euro Folgekosten. Die WHO und die OECD sprechen von einer “globalen Adipositas-Epidemie”. Ein Zusammenschluss von deutschen Fachgesellschaften warnt vor einem “Tsunami chronischer Krankheiten”, denn Adipositas erhöhe nachweislich das Risiko für die Entstehung von zahlreichen chronischen Krankheiten, darunter Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes sowie diverse Krebsarten.
Link:
– E-Mail-Aktion an Zucker-Lobby: www.zucker.foodwatch.de
Quellen und weiterführende Informationen:
– Sieben Mythen zu Zucker und Übergewicht mit detaillierten Quellenangaben: www.zucker-mythen.foodwatch.de
– E-Mail des Zuckerverbands an Abgeordnete des Ernährungsausschusses im Bundestag sowie darauf folgender Schriftwechsel mit foodwatch: tinyurl.com/y8fbrue6
– Zucker Infodienst 02/2017 des Zuckerverbands: tinyurl.com/y8ycoglt
Foodwatch
[metaslider id=9316]
+ There are no comments
Add yours