Redaktionen persönlich ansprechen, Presseinformationen verfassen und zusammenstellen, Presseverteiler aufbauen, öffentlich sichtbar werden und sichtbar bleiben:
Der zweistündige Impuls-Workshop
„Wie kommt mein Projekt in die Medien!“ gibt Interessierten erste „Werkzeuge“
für ihre zukünftige Medienpräsenz an die Hand. Wie Projekte, Initiativen und Vereine ihre Botschaften in den Bürgermedien mit dem Ziel aufbauen, in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden – vermittelt Klaus Schaake im dialogischen Miteinander.
Sein praxisorientierter Impuls-Workshop zeigt den professionellen Aufbau einer Pressemeldung, bietet Tipps für den richtigen Schreibstil und vermittelt, wie die Teilnehmenden Ihre Anliegen in die Medien tragen. Fragen und Antworten bezüglich eines konstruktiven Miteinanders mit Print, Online-, Radio- und TV-Redaktionen runden den Workshop ab.
Ort: Online
Termin: Mittwoch, 18. Mai 2022 von 18.00 bis 20.00 Uhr
Dozent: Klaus Schaake, Journalist und Medienexperte
Veranstalter: Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/05/Schaake_neu-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-05-03 14:00:182022-05-04 10:45:03Wie kommt mein Projekt in die Medien? – Onlineworkshop für Vereine, Verbände und Initiativen
Am 20. November 1941 verließ ein Deportationszug mit knapp 1000 Münchner Jüdinnen und Juden die Stadt in Richtung Kaunas. Es sollte der erste von 36 Zügen sein, die Jüdinnen und Juden, Sinti*zze und Rom*nja von München aus an Orte wie Kaunas, Piaski, Auschwitz oder Thersienstadt brachte. Während der Zwangsabfertigung der Personen am Güterbahnhof Milbertshofen entstand am Morgen des 20. November 1941 eine der wenigen Fotoserien, die heute von den Deportationen aus dem Gebiet des Deutschen Reiches bekannt sind.
Fotoserien wie die aus München stellen heute eine Grundlage für Gedenken und Erinnerung, aber auch wichtige Dokumente für die Forschung zu Deportationen dar. Dr. Maximilian Strnad vom Institut für Stadtgeschichte und Erinnerungskultur der Stadt München stellt am Beispiel der Fotoserie zur Deportation am 20. November 1941 aus München nach Kaunas vor, wie bei #LastSeen Bilder der NS-Deportationen entschlüsselt werden und präsentiert erste neue Rechercheergebnisse.
Die kostenfreie Anmeldung erfolgt mit dem vollständigen Namen an lastseen@arolsen-archives.org. Danach erhalten Sie einen Link zum Zoom-Meeting.
Dr. Maximilian Strnad stellt am 26. April um 17 Uhrvor, wie bei der Initiative #LastSeen.
Bilder der NS-Deportationen Bildquellen entschlüsselt werden und präsentiert neue Ergebnisse der Forschung.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/04/deportation-muenchen-1000x560-c.webp?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-04-26 09:00:042022-04-25 20:31:11Recherchen den Deportationsfotos aus München
Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt und innerhalb weniger Monate veränderte sich Deutschland in eine totalitäre Diktatur: Politische Gegner, Sinti und Roma, Juden, Homosexuelle, Menschen mit geistigen Behinderungen und Obdachlose wurden systematisch verfolgt und ermordet.
Bei der ca. 20-minütigen Online-Führung mit Margret Baller am Mittwoch, 27. April 2022, um 18 Uhr durch die Dauerausstellung des Stadtmuseums soll dargestellt werden, mit welchen Methoden die Nationalsozialisten ihre zutiefst menschenfeindliche Ideologie durchgesetzt haben und was für weitreichende Konsequenzen dies hatte.
Die Veranstaltung findet als Live-Stream via Instagram statt unter: www.instagram.com/stadtmuseum_kassel
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/04/Ashampoo_Snap_Samstag-16.-April-2022_20h15m46s_030_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-04-17 08:00:132023-01-31 12:51:18Online-Führung: Ausgrenzung und Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus
Alle Kinder träumen von mutigen Rittern, bildhübschen Prinzessinnen und
temperamentvollen Pferden. Dabei übt die mystische Zeit des Mittelalters nicht
nur auf Kinder eine unvergleichliche Anziehungskraft aus. Wir begleiten unsere
Besucher auf eine Reise in diese sagenumwobene Welt. Mit dem
Durchschreiten des Eingangsportals, einer Ritterburg, begeben sich die
Besucher auf eine Zeitreise.
Tapfere Ritter kämpfen dann um die Hand der Prinzessin und Gaukler treiben
Schabernack und Klamauk. Wer schafft es das Herz der Prinzessin zu
gewinnen? Das Gute oder das Böse? Der große Showdown findet in einem
energiegeladenen Pferdeturnier statt. Hier zeigen die Ritter ihr wahres Können.
Freuen Sie sich auf atemberaubende Kunststücke und ein einmaliges
Zusammenspiel zwischen Mensch und Pferd.
Wer gewinnt? Das erfahren Sie
am Rande unseres Reitplatzes in unserer Show!
Neben der Show erwartet die Besucher eine mystische, mittelalterliche
Atmosphäre und gastronomische Angebote. Das Bühnenbild und die
aufwendigen Kostüme wurden speziell für die Inszenierung entworfen. „Das
Ritterturnier“ ist das neue Show-Erlebnis, der Kaiser Events GbR.
Die Brüder Stefan und Jeffrey Kaiser haben das Konzept und die Geschichte in
Kooperation entwickelt. Sie sind auch Teil der Show und reiten als Ritter mit.
Selbstverständlich reagieren auch wir auf die aktuelle Situation und passen
unser Eventkonzept regelmäßig an die geltenden Gegebenheiten an. Bereits im
Sommer und Herbst 2020 konnten wir viele Aufführungen geben und unser
umfangreiches Sicherheitskonzept testen und optimieren. Dieses Konzept
wurde von verschiedenen Behörden im Jahr 2020 geprüft und abgesegnet. Ein
großer Vorteil im Vergleich zu anderen Veranstaltungen ist natürlich der Open-
Air-Charakter. Durch die frische Luft wird das Ansteckungsrisiko sehr stark
reduziert. Im wesentlichen besteht unser Corona Konzept aus folgenden
Elementen:
-Der Zutritt ist nur für Gäste mit einem tagesaktuellen Corona Test mit
negativem Ergebnis, für Genesene oder vollständig Geimpfte
möglich (entsprechende Nachweise sind zwingend erforderlich)
– Zuschauerbereich ist überdacht, je doch zu 3 Seiten offen (Luftzirkulation)
-Ausreichend Abstand zwischen einzelnen Besuchergruppen und Künstlern
sowie Regulierung der Besucherzahl
-Bodenmarkierungen und Einbahnstraßen-Wegführung zur Abstandhaltung
-Kontaktnachverfolgung durch entsprechende Formulare
-Entsprechende Schutzvorrichtungen im Kassenbereich und Souvenirshop
-Sanitäre Anlagen dürfen nur einzeln von Besuchern betreten werden und
werden regelmäßig gelüftet und desinfiziert
-Desinfektionsmöglichkeiten für die Besucher, sowie Pflicht zum Tragen eines
Mund-Nase-Schutzes (außer am Sitzplatz)
Die genannten Maßnahmen sind einzelne Beispiele. Wir passen die
Schutzmaßnahmen jeweils an die aktuellen Corona Schutzverordnungen
der Länder und die Gegebenheiten an!
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/03/Ashampoo_Snap_Mittwoch-16.-Maerz-2022_06h41m45s_029_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-03-17 10:00:032022-03-16 06:47:12Ritterturnier mit edlen Pferden kurzfristig in Hofgeismar!
Nach langer Zwangspause ist am Dienstag, den 22. März 2022, wieder Zeit für „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar. Mit großer Leinwand und zwei tollen Filmen sorgen wir wie immer für echte Kino-Atmosphäre.
Die erste Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr. Gezeigt wird der Familienfilm „Sing – Die Show deines Lebens“. Ein Animationsmusical zum Mitfühlen, Mitlachen und natürlich Mitsingen – mit ganz viel Herz, Humor und jeder Menge potenzieller Ohrwürmer.
Fünf Jahre nachdem der Koala Buster Moon und seine Freunde ein Theater gerettet haben, sind sie wieder da – und träumen groß. Denn sie wollen in einer der aufregendsten Städte der Welt eine Show vorführen, doch der Weg dazu ist steinig und schwer – und mit der einen oder anderen Notlüge gepflastert.
Ein wunderschöner Kinonachmittag mit hundertprozentiger Gute-Laune-Garantie erwartet alle kleinen und großen Besucher
Karten gibt es für 6,00 € an der Tageskasse.
Die Abendvorstellung beginnt um 19.30 Uhr mit der warmherzigen Tragikomödie „Wunderschön“. Ein gewichtiges Thema, leicht verpackt: Regisseurin (und Ensemblemitglied) Karoline Herfurth nimmt in ihrem dritten Spielfilm den alltäglichen Selbstoptimierungswahn aufs Korn. Sie hinterfragt so überzeugend wie überraschend gesellschaftliche Mechanismen zwischen Mann und Frau und stellt den Körper in den Mittelpunkt ihres Lösungsansatzes.
Episodisch begleitet sie fünf Frauen, von der Teenagerin bis zur Buchhändlerin kurz vor der Rente, bei ihrem Stress mit oft verleugneten, aber tief verankerten Schönheitsidealen. Der Blick in den Spiegel zeigt ihnen nicht, wie sie sind, sondern wie sie sich selbst sehen.
Das Publikum darf sich dabei genüsslich zurücklehnen, wird aber von Zeit zu Zeit bei den eigenen Irrwegen und Fehlentscheidungen gepackt.
Karten erhalten Sie für 7,00 € an der Abendkasse.
Die Stadt Hofgeismar wünscht viel Vergnügen!
Ausführliche Beschreibungen der Filme finden Sie auf der Homepage der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.de.
Der Kartenverkauf beginnt 30 Minuten vor Beginn der Vorstellungen.
Bitte beachten Sie:
Einlass nur mit 3 G getestet – genesen – geimpft
Bitte denken Sie an Nachweise: Impfnachweis, Testheft, Negativtest oder Genesungsnachweis und ggfls. Personalausweis.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/03/Sing-2-002.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-03-14 10:00:192022-03-13 07:24:24„Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar
Comedy aus Hessen, Comedy für die Ukraine: Die hessischen Comedians Johannes Scherer, Bodo Bach (Die 2 Beiden) und Mirja Regensburg stehen gemeinsam für den guten Zweck am 25. Mai 2022 in der Nordhessen in Volkmarsen auf der Bühne.
Der Erlös dieser Benefizveranstaltung geht zugunsten einer Hilfsorganisation für die Ukraine.
Sind Comedy und die derzeit aktuellen Geschehnisse miteinander vereinbar?
Diese Frage stellten sich Johannes Scherer und Bodo Bach in den vergangenen Tagen wie viele andere auch. Und nicht nur die „Die 2 Beiden“ sind sich einig, es geht! Vor allem, wenn man dabei etwas Gutes tun. Lachen für den guten Zweck. „Make laugh not war“.
Getreu diesem Motto freut sich Volkmarsen auf professionelle Unterhaltung und umwerfende Komik an diesem einmaligen Abend. Nicht nur von Mirja Regensburg, sondern auch von Johannes Scherer und Bodo Bach, die an diesem Abend ihre besten Nummern auf ihrem prallgefüllten Comedykoffer holen.
Beide sind seit mehr als zwei Jahrzehnte erfolgreich mit ihren Soloprogrammen auf deutschen Comedybühnen unterwegs und bringen neben Licht und Ton auch unzählige Lacher mit.
Mit Mirja Regensburg holen sich „Die 2 Beiden“ das Multifunktionswerkzeug unter den weiblichen Comedians auf die Bühne. Mirja betrachtet in ihren Shows mit empathischem, pointiertem und selbstreflektiertem Blick die Unterschiede zwischen Männern und Frauen … und das eben aus Sicht einer funny Lady! Wir sind gespannt, wie ihre männlichen Kollegen auf der Bühne abschneiden…
Die Idee zur „Make laugh not war“ hatten Thomas Rehm, Kostas Vick, Johannes Scherer und Bodo Bach. Unterstützt wird diese Aktion von Hartmut Linnekugel, dem Bürgermeister von Volkmarsen, der die Nordhessenhalle kostenfrei zur Verfügung stellt, sowie von HITRADIO FFH.
Tickets für diese Veranstaltung gibt es ab dem 08.03.22, 12 Uhr, bei Bürobedarf Wilmes in Volkmarsen, dem Autohaus Schüppler in Volkmarsen sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online auf den Websites der Künstler. Tickethotline: 06073 722 74 0.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/03/Ukraine-Benefiz.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-03-11 15:00:492022-03-11 09:07:52MAKE LAUGH NOT WAR ❤️ – großes Benefizkonzert für die Ukraine
Jüdischer Feminismus hat in Deutschland eine lange Tradition.
Im Zuge der Gründungen von Frauenorganisationen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden durch engagierte Jüdinnen eigene jüdische Organisationen und Verbände.
Heute gibt es in Deutschland zahlreiche jüdische Fraueninitiativen und Organisationen, die auch international gut vernetzt sind, darunter z.B. die 1946 neugegründete Women’s International Zionist Organisation (WIZO) und die 1998 in Berlin ins Leben gerufene Fraueninitiative Bet Debora.
Anlässlich des Internationalen Frauentages diskutieren wir im Rahmen des Projekts „Jüdinnen in Deutschland nach 1945 – Erinnerungen, Brüche, Perspektiven“ über die Tradition des Feminismus im Judentum und die heutigen Herausforderungen, denen sich jüdische Feministinnen aktuell stellen.
Nach einem Impulsvortrag von Rabbinerin und Professorin Elisa Klapheck findet eine gemeinsame Diskussion mit folgenden Gästen statt:
Dr. Tamara Or, geschäftsführende Vorständin der Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum und Autorin von Büchern zu jüdischer Frauengeschichte
Laura Cazés, Leiterin der Abteilung für Kommunikation und Digitalisierung der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) und Mitinitiatorin des Jewish Women Empowerment Summit
Juna Grossmann, Museumsmitarbeiterin, Autorin und Bloggerin
Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Sharon Adler, Publizistin und Fotografin, Gründerin von AVIVA Berlin und ehrenamtliche Vorsitzende der Stiftung Zurückgeben.
Auf einen Blick:
Podiumsgespräch „Jüdischer Feminismus im Judentum gestern und heute“
Richten Sie sich jetzt die Erinnerungsfunktion auf YouTube ein, um die Veranstaltung nicht zu verpassen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Livestream finden Sie hier: www.bpb.de/505077
Wie immer können Sie Ihre Fragen während der Sendung über die Social-Media-Kanäle an das Podium richten. Gern können Sie uns auch im Vorfeld Ihre Fragen für das Podiumsgespräch an deutschlandarchiv@bpb.de schicken.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/02/JuedischDavidsternThoraGebet.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-03-01 09:00:092022-03-15 08:27:56Anlässlich des Internationalen Frauentags: Jüdischer Feminismus gestern und heute
Jeden Dienstag von 16:30 bis 18:00 Uhr wird in der Stadtbücherei Hofgeismar das Lerncafé „Hilfe beim Lesen und Schreiben“ durch die vhs Kassel angeboten.
Eingeladen sind Schüler, Auszubildende, Arbeitssuchende sowie alle Interessierten mit Grundbildungsbedarf. Geboten wird IT-gestütztes Lernen, das Schreiben und vieles mehr.
Wer Hilfe bei Bewerbungen und Behördenschreiben braucht, ist ebenfalls willkommen. Wer sich über die Kurse „Lesen und Schreiben für Erwachsene“ informieren möchte, ist herzlich eingeladen, zum Lerntreff zu kommen.
Wer bereits einen Kurs besucht und sich mit anderen Lernenden austauschen möchte, ist ebenfalls im Lerntreff herzlich willkommen.
Frau Cecylina Kowalski, eine pädagogische Fachkraft, ist grundsätzlich anwesend und berät alle Interessenten. Die Stadtbibliothek bietet zudem zahlreiche Materialien zum Lehren und Lernen. Benötigte Geräte, z. B. Tablets, stehen zur freien Verfügung.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte beachten: Beim Betreten gilt die 3-G-Regel, d. h., Besucherinnen und Besucher müssen beim Betreten der Bücherei nachweisen, dass sie geimpft, genesen oder getestet sind.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/01/LESEN.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-01-24 09:00:012022-01-23 12:23:20Man kann alles lernen: Lerncafé „Hilfe beim Lesen und Schreiben“ in der Stadtbücherei Hofgeismar
Aufgrund der aktuellen Situation wird Urban Priols Programm „Jahresrückblick – TILT!“ in Baunatal in der Stadthalle vom 30.01.2022 auf den 02.12.2022 verlegt.
Bereits erworbene Karten behalten ihre Gültigkeit.
Sollte der Ersatztermin nicht wahrgenommen werden können, müssen die Karten über die Umtauschplattform https://umtausch.s-promotion.de/ getauscht bzw. rückabgewickelt werden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/01/Urban-Priol_Tilt-Der-Jahresrueckblick_cAxel-Hess_01_Pressefoto-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-01-15 08:00:442022-01-14 20:47:30Terminverlegung!: Urban Priol auf den 02.12.2022 in Baunatal verlegt!
Das Musical Das Phantom der Oper – Die Original Produktion von Sasson/Sautter in internationaler Starbesetzung ist am 12.02.2022 in Kassel im Kongress Palais.
Die deutschsprachige musikalische Neuinszenierung nach der Romanvorlage von Gaston Leroux begeistert seit Jahren Zuschauer und Kritiker gleichermaßen.
Spektakuläre interaktive Multimedia Technik, als künstlerischer Bestandteil, sorgt für ein fesselndes Musicalerlebnis.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/11/PdO_5_S_Vergau-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-12-02 11:00:052021-11-30 20:33:18Das Phantom der Oper am 12.02.2022 in Kassel
Das Stadtmuseum lädt ein zu einer Führung in die Sonderausstellung „Wunderkammer modern – 50 Jahre Universität Kassel“ mit Albert Walch am Sonntag, 5. Dezember, um 15 Uhr.
Die Ausstellung beleuchtet anhand von 50 Inszenierungen spannende Forschungsgeschichten der jüngsten hessischen Universität und verdeutlicht ihre Ausstrahlung auf Stadt und Region.
Erfahren Sie bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung mehr über patentierte Erfindungen, die in der Region und deutschlandweit Erfolg haben, einen Wurm, der für Netflix eine Rolle spielt oder den Original-Oscar, den 1997 ein Kasseler Student gewann.
Die Sonderausstellung ist noch bis zum 9. Januar 2022 im Stadtmuseum Kassel zu sehen.
Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.
Die eigentliche Führung ist kostenfrei.
Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter 0561 787 4405.
Es gelten die aktuellen Corona-Verordnungen und Schutzmaßnahmen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/11/wunder-1.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-11-30 07:30:132021-11-30 06:14:36WUNDERKAMMER MODERN – 50 Jahre – 50 Objekte
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/IMG_3112.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-20 12:30:042021-10-19 21:13:34MHK Presseinformation – Veranstaltungen vom 25. bis 31. Oktober
Am Dienstag, den 26. Oktober, gastiert wieder das „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar. Mit großer Leinwand und zwei tollen Filmen, sorgen wir wie immer für echte Kino-Atmosphäre in der Stadthalle Hofgeismar.
Die erste Vorstellung startet um 16.00 Uhr. Gezeigt wird die hochamüsante Familienkomödie „Catweazle“.
Otto spielt den Zauberer, der in den 1970er Jahren durch eine britische, gleichnamige Kult-Serie von Richard Carpenter zur bekannten Filmfigur wurde. Wie auch schon im Original landet der schusselige Hexenmeister bei seiner Flucht vor dem Scheiterhaufen durch einen scheinbar misslungenen Zauberspruch plötzlich im Jahr 2020, im dunklen Wald. Der 12-jährige Benny (Julius Weckauf) entdeckt in seinem Keller den kauzigen Magier Catweazle, (Otto Waalkes) der sich versehentlich aus dem 11. Jahrhundert in die Jetztzeit katapultiert hat. Gemeinsam stürzen sich die beiden in ein Abenteuer, um Catweazles Zauberstab zurück zu erobern, bevor ihn die raffgierige Kunstexpertin Dr. Metzler (Katja Riemann) gewinnbringend versteigern kann. Denn nur mit diesem Stab kann Catweazle wieder in seine Zeit zurückkehren…
Ein lustiger Kino-Nachmittag ist garantiert.
Karten sind für 6 € an der Tageskasse erhältlich.
Die Abendvorstellung beginnt um 19.30 Uhr mit dem mitreißenden und bewegenden Drama „The Father“.
„The Father“ schildert schmerzhaft ehrlich und beeindruckend wahrhaftig, was Demenz mit den Opfern und Angehörigen macht. Der besondere Coup des Films ist die gewählte Perspektive, die das Geschehen konsequent aus Sicht des Erkrankten zeigt. Ein beeindruckendes, aufschlussreiches filmisches Erlebnis, in dem vor allem der nachdrücklich aufspielende Anthony Hopkins Akzente setzen kann.
Anthony (Anthony Hopkins) leidet unter Demenz in fortgeschrittenem Stadium. Helfen lassen will er sich nicht, auch wenn dies bitter nötig wäre: Denn das Leben in seiner großen Wohnung in London überfordert ihn zunehmend. Und seine Tochter, Anne (Olivia Colman), die mit Anthony in der Wohnung lebt, verliert mehr und mehr die Geduld mit ihrem Vater.
Freuen Sie sich auf ganz großes Kino.
Karten erhalten Sie für 8 € an der Abendkasse.
Ausführliche Beschreibungen der Filme und können Sie auf der Homepage der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.de nachleen.
Bitte beachten Sie: Einlass nur mit 3 G – getestet – geimpft – genesen
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/catweazle_tlr-2_catweazle-julius_r709_02-002-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-18 09:00:002021-10-17 20:04:08„Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2016/12/Lions-Castle.-Löwenburg-Kassel.jpg?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-04 08:00:522021-10-03 09:38:52MHK – Veranstaltungen vom 05. bis 10. Oktober
Rocker von TOOL gehen nächstes Jahr wieder auf Tour und kommen im April und Mai 2022 auch nach Deutschland. Tourstart ist der 23. April in Kopenhagen. Über die sozialen Medien gab die Band folgendes bekannt:
„Mit großer Freude darf ich unsere Rückkehr auf die Bühnen verkünden. Diese letzten 18 Monate waren eine Herausforderung, um es mal vorsichtig auszudrücken, aber aus großen Herausforderungen lernt man große Lektionen und verdient große Belohnungen. Wir freuen und aufrichtig, sie mit euch zu teilen.“
Deshalb müsst Ihr schnell sein, denn der Ticket Vorverkauf startet am Freitag, dem 1. Oktober um 10:00 Uhr und für alle „TOOL ARMY“ Mitglieder geht es morgen um 10:00 Uhr bereits los. Die Tickets gibt es unter anderem an dieser Stelle.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/09/tool-photo-credit_travis-shinn.jpeg?fit=431%2C255&ssl=1255431NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-09-28 13:30:482021-09-28 05:13:31TOOL – On Tour im Frühjahr 2022
Nach langer Zwangspause ist am Dienstag, den 28. September 2021, wieder Zeit für „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar. Mit großer Leinwand und zwei tollen Filmen sorgen wir wie immer für echte Kino-Atmosphäre.
Die erste Vorstellung beginnt um 16.00 Uhr. Gezeigt wird „Ostwind – Der große Orkan“, der 5. Teil der zum großen Teil in Nordhessen gedrehten Ostwind-Reihe.
Ein heftiger Sommersturm treibt eine reisende Pferde-Zirkus-Show nach Kaltenbach. Ari (Luna Paiano), die sich mittlerweile gut auf dem Gestüt eingelebt hat, wird von der faszinierenden Welt des Kunstreitens magisch angezogen und will mit dem Zirkusjungen Carlo (Matteo Miska) und Ostwinds Hilfe einem alten Showpferd helfen. Doch als der fanatische Zirkusdirektor Yiri (Gedeon Burkhard) ihren waghalsigen Plan enttarnt, gerät Ostwind in Gefahr. Im letzten Moment kehrt Mika (Hanna Binke) aus Kanada zurück, denn nur mit vereinten Kräften kann es Mika und Ari gelingen, ihren geliebten Ostwind zu retten …
Karten erhalten Sie für 6,00 € im Ticketshop der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.
Die Abendvorstellung beginnt um 19.30 Uhr mit dem herrlich skurrilen Eberhofer-Krimi „Kaiserschmarrn Drama“.
Während Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) die Ermittlungen im Fall eines Webcam-Girls, das auf einem Joggingpfad in der Umgebung von Niederkaltenkirchen erschlagen wurde, gewohnt gemächlich angeht, gibt es in seinem Privatleben gleich mehrere – metaphorische und buchstäbliche – Baustellen, die ihm zunehmend den letzten Nerv rauben: So muss sich der Dorfpolizist etwa um seinen ehemaligen Partner und besten Freund Rudi Birkenberger (Simon Schwarz) kümmern, der nach einem Autounfall im Rollstuhl sitzt, obwohl die Ärzte sagen, dass es nur psychosomatische Gründe hätte, dass er nicht mehr laufen kann. Eine Mordsgaudi mit einem Hauch Anarchie und subversiven Charme sorgen für einen wundervollen Kinoabend.
Karten erhalten Sie für 8,00 € im Ticketshop der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/09/kaiserschmarrndrama-Foto-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-09-20 12:00:512021-10-31 22:17:05„Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar
„Fake News“ ist der Titel einer Themen-Führung durch die Dauerausstellung im Stadtmuseum mit Alica Reuter am Sonntag, 19. September, ab 15 Uhr.
Mit einem Blick auf die Kasseler Stadtgeschichte und anhand von Ausstellungsobjekten wird der Frage nachgegangen, wieviel „objektive Wahrheit“ tatsächlich in den Objekten steckt. Oder wie viel uns davon – auch heute noch – ganz gezielt zu einer bestimmten Meinung lenkt. Wir zeigen, wie Historiker*innen arbeiten und wie ihre wissenschaftlichen Methoden im Alltag uns dabei unterstützen können, falsche Informationen der Vergangenheit und Gegenwart zu erkennen. Dabei wird gemeinsam diskutiert, was „Fake News“ ausmacht und wie sie von Propaganda zu unterscheiden sind.
Es gelten die allgemeinen Corona-Verordnungen und Schutzmaßnahmen.
Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter 0561/787-4405. Der Eintritt in das Museum beträgt vier Euro, ermäßigt drei Euro. Die eigentliche Führung ist kostenfrei.
Tag: Mittwoch, 22. September 2021, 15:00 Uhr als Hybrid-Veranstaltung
Ort: Museum für Sepulkralkultur Kassel, Weinbergstraße 25-27, 34117 Kassel
Die Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Nordhessen (APPH e.V.)
ist ein Verein von Gleichgesinnten, denen die Verbreitung des Hospizgedankens und die Verbesse-rung der Palliativversorgung am Herzen liegt. Neben regelmäßig stattfindenden Aus-, Fort- und Weiterbildungen findet einmal jährlich das Herbstforum mit wechselnden Schwerpunktthemen statt.
In diesem Jahr richtet das Herbstforum den Blick auf den assistierten Suizid. Am 26.02.2020 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) das erst 2015 eingeführte Verbot der geschäftsmäßigen Förde-rung der Selbsttötung (§ 217 StGB) für verfassungswidrig und nichtig erklärt. Zugleich hat das Ge-richt ein weitreichendes Recht auf die Inanspruchnahme freiwillig geleisteter Suizidhilfe festgestellt. Die eingeladenen Referenten zeigen unterschiedliche Sichtweisen und Möglichkeiten auf, mit dem Urteil des BVerfG umzugehen.
Das Herbstforum der APPH Nordhessen ist diesmal zu Gast im Museum für Sepulkralkultur, und zwar inmitten der Ausstellung Suizid – Let’s talk about it!. Mit dieser Ausstellung, die vom 10. September 20210 bis zum 27. Februar 2022 zu sehen sein wird, wird das Museum ein halbes Jahr lang zu einem Ort der intensiven Auseinandersetzung mit dieser Art des Lebensendes und der Suizidalität.
Die Ziele der Ausstellung sind deutlich und drängend: Sie dient der Enttabuisierung und Entstigma-tisierung von Suizid und den Erfahrungen und Umständen, die ihn auslösen. Über Stimmen Be-troffener, epidemiologische Daten und inhaltsbezogene Forschung auf dem Gebiet der Human- und Geisteswissenschaften sucht das Museum mit diesem Projekt einen Weg, eine neue Sprache für die Annäherung an Suizid und Suizidalität und die daran knüpfenden Erfahrungshorizonte von Schmerz, Trauer und Schweigen.
Durch die Möglichkeit der Hybrid-Technik wird das Herbstforum der APPH mit unbegrenzter Zu-schauerzahl live übertragen. Fragen und Anregungen aus dem Online-Publikum können in die Ver-anstaltung einfließen. Und auch die Ausstellung Suizid – Let’s talk about it! kann digital besucht werden.
An der Veranstaltung vor Ort im Museum können voraussichtlich 25 Personen teilnehmen. Die An-zahl hängt maßgeblich von den im September geltenden Covid-19-Maßnahmen ab. Daher bitten wir um vorherige Anmeldung (zur Veranstaltung).
Die Beiträge der vier Vortragenden dauern je 20 min. Im Anschluss findet jeweils eine zehnminütige Frage- und Gesprächsrunde mit den Gästen statt.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen im Museum für Sepulkralkultur nachzudenken und zu diskutieren und uns dabei von der Ausstellung inspirieren zu lassen.
Dr. Markus Schimmelpfennig führt Sie durch das Programm und moderiert die Diskussionsrunde vor Ort im Museum. Dr. Beatrix Ahr nimmt als Publikumsagentin die Fragen und Anregungen der digital zugeschalteten Gäste auf.
Referenten:
Dr. med. Dietmar Beck, Palliativmediziner, ehemaliger Leitender Arzt im Palliative-Care-Team Stutt-gart
Dr. med. Nina-Kristin Eulitz, Palliativmedizinerin, Leitende Ärztin Palliativmedizin Marienkranken-haus Kassel
Dipl. Psych. Georg Fiedler, Arbeitsschwerpunkt Suizidprävention, Hamburg
Prof. Dr. phil. Alfred Simon, Leiter der Akademie für Ethik in der Medizin Göttingen
Moderation:
Dr. med. Markus Schimmelpfennig, Krankenhaushygiene Marienkrankenhaus Kassel
Dipl. theol. Pastoralreferentin Beatrix Ahr, Katholische Kirche Kassel
Gastgeber:
Museum für Sepulkralkultur vertreten durch Dr. Dirk Pörschmann
Veranstalter:
Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Nordhessen e.V. vertreten durch Dr. rer. med. Silke Lauterbach
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/09/Image13.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-09-14 09:00:182021-09-13 20:58:04Selbstbestimmt bis zuletzt!? Zur aktuellen Debatte um den assistierten Suizid
Am Samstag, den 11.09.2021 präsentiert die Stadtbücherei Hofgeismar um 19:30 Uhr die Pantomimin, Sängerin und Komödiantin Constance Debus als Putzfrau Ilona in der Stadthalle Hofgeismar. Lesestellen und Bücher zum Thema Frauen und Weiblichkeit, Frauen in der Weltgeschichte und in der Literatur werden kabarettistisch und unterhaltend dargeboten:
Putzfrau Ilona hat mal wieder ein Buch in die Finger bekommen: Berühmte Frauen der Weltgeschichte – Es waren gar nicht so wenige! Und was sie alles in die Welt gebracht haben, nicht nur Kinder. Unglaubliche Erfindungen waren dabei.
Ilona kennt kein Halten mehr, jetzt will sie mehr wissen. Tief taucht sie in die Geschichte des Weibes ein, findet Schönes, Komisches, Zauberhaftes und Tragisches. Kurz alles was Frauen so ausmacht.
Kaiserinnen, Huren, Heilerinnen, Wissenschaftlerinnen, Heilige – Was für eine Vielfalt an Geschichte und Geschichten. Das möchte sie mit anderen Frauen teilen und Männern natürlich auch … so als kleine Weiterbildung.
Als Clownin und Comedienne ist Constance Debus seit über zwanzig Jahren unterwegs in Produktionen des Friedrichstadtpalasts wie „Menschen, Tiere, Sensationen“, auf dem Traumschiff Aida und in Varieté -, Theater- und Dinnershow-Produktionen.
Tickets sind in der Stadtbücherei, Tel. 05671-999100, in der Tourist-Information Naturpark Reinhardswald, Tel. 05671-999222 und im Online-Ticketshop der Stadt Hofgeismar erhältlich
Keine Abendkasse
Versandkosten 2,50 Euro
Karten sind vom Umtausch ausgeschlossen
Es gelten die coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln. Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, auf die aktuelle Corona Lage zu reagieren.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/08/PutzensaubermachenReinigen.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-08-23 13:00:462021-08-22 09:37:50Putzfrau Ilona berichtet über … alles was Frauen so ausmacht
Bei der fünfköpfigen Post-Hardcore-Band wechseln sich in tragenden Melodien Gitarre und Cello ab, treffen harte Soundwände auf bittersüße Melodien. Sperling erzählen Geschichten vom Alleinsein, von Depression und dem Umgang mit Ängsten und Zweifeln. Der Eintritt ist frei.
Still und heimlich haben Sperling im idyllischen Hunsrück ihr Debütalbum „Zweifel“ geschrieben das schon mit seinem Titel deutlich macht, mit welchen emotionalen Wirrungen es sich beschäftigt. Die fünfköpfige Band mischt Fjørt-mäßige Post-Hardcore-Wände mit mächtigen Casper-ähnlichen Raps und einem Cello. Und das alles in einer Konsequenz und Qualität, die es bislang in Deutschland so noch nicht gegeben hat.
„Zweifel“ wurde Anfang 2021 via Uncle M veröffentlicht und eroberte die Herzen der deutschen Musikszene im Eiltempo. Corona zum Trotz ernteten Sperling hunderte begeisterte Presseberichte, verkauften ihre 1. Vinyl-Auflage in Rekordzeit aus und wurden vom WDR Rockpalast nur 9 Monate nach Veröffentlichung ihrer Debut-Single zu einer einstündigen TV-Session eingeladen: Ein Ritterschlag!
„Die meisten Vögel ziehen über den Winter in wärmere Gefilde. Der Sperling jedoch bleibt und harrt aus, bis es wieder wärmer wird.“ (Sperling über Sperling)
TUBESTAGE KulturBahnhof Kassel – Es gilt die Getestet-Geimpft-Genesen-Regel (GGG) – bitte einen entsprechenden Nachweis mitbringen. Wir bitten um die Einhaltung der geltenden Hygieneregeln (Maske tragen, Abstand einhalten).
Unser Veranstaltungsort ist ein stillgelegter Bahnsteig am Hauptbahnhof in Kassel. Das abgegrenzte Bahnsteigareal ist bei Bedarf erweiterbar.
Die Liveperformances auf der TUBESTAGE finden im Rahmen von #KS21 – Kultur im Sommer 2021 der Stadt Kassel statt und werden im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
Sperling erzählen Geschichten vom Alleinsein, von Depression und dem Umgang mit Ängsten und Zweifeln. Aber die Hoffnung, die Zuversicht und der Wille in all dem etwas Gutes zu sehen stehen zwischen den Zeilen geschrieben.
Auch der Tod ist das Thema – beim intimen und akustischen Schlaflied – dem letzten Song der Platte. Ein Gedicht über das Gehen und über jene Personen, die den sterbenden Menschen auf diesem Wege begleiten. Ein besonderes Thema für Sänger und Rapper Jojo, der als Altenpfleger täglich damit konfrontiert wird.
„Ich kann vorausgehen wenn du gehst.
Ich bleibe wach solang du schläfst.“ – Schlaflied
Die Texte von „Zweifel“ drehen sich um alltägliche Dinge über die man ungern nachdenkt. Es geht um Liebe und das dunkle, taube Loch in das man danach fällt. Auch geht es darum Teil einer Gesellschaft zu sein, in der es im Keller modert und in der Probleme oft so weit entfernt scheinen. So weit weg, dass es zu einfach ist sie tot zu schweigen. Man darf nicht vor allem die Augen schließen und hoffen, dass es einen nicht betrifft. Wie herzlos muss man sein, die Sorgen und Probleme anderer einfach zu ignorieren? Sich kritisch und aufmerksam mit seiner Umwelt und seinem Verhalten auseinanderzusetzen ist das, was heute mehr denn je wichtig ist.
„Sitzen am Marmortisch und warten auf den reißenden Orkan
Und schütten alle Zweifel ab in weißes Porzellan.
Wir mischen uns am besten nicht ein.
Was ist letztendlich dabei
An einer im Endeffekt durch den Zweck geheiligten Messerstecherei?“ – Über Regen
Gitarrist und Main-Songwriter Malte schreibt die Instrumentals, die die Texte stützen und umspielen. Sie werden in den Proben weiter ausgebaut und gemeinsam fertig geschrieben. Eher Lo Fi statt Hi-Fi, eher rough statt hochpoliert. Sounds und Stimmungen, die an Fjørt, La Dispute und Heisskalt erinnern. Die Songs von Sperling gehen dazu in eine Wärme und Breite, die maßgeblich durch sphärische, breite Reverb-Schlachten und die hölzerne Wärme des Cellos geprägt sind. Gitarre und Cello wechseln sich ab in tragenden Melodien, harten Soundwänden und schwebenden, bittersüßen Melodien. Sie spielen miteinander oder kämpfen gegeneinander an. Die so aufeinanderprallenden brachialen Stimmungskontraste spiegeln das Auf und Ab einer zweifelnden Seele und die Unentschiedenheit und Wankelmütigkeit eines Zweifels, der sich in die Gedanken einbohrt. Es entstehen so auch Türkeile, ewig wachsende Crescendi oder Songs, die in weißem Rauschen enden. Gestützt wird das Ganze durch Bass und Schlagzeug, die treibend und präzise den Weg durch sowohl mächtige Soundwände als auch melancholische Hooks weisen und dieses Konstrukt mitunter auch durch Melodien ergänzen. Die roughen Vocals, die an Casper und Fabian Römer erinnern, komplettieren den Sound.
„Der Sound ist gewachsen, er ist reifer und größer geworden. Es braucht einfach eine Zeit um einen eigenen Sound zu finden, Dinge auszuprobieren und sich an Neues heranzutrauen. Trotzdem würden wir ihn nie als ‚fertig’ bezeichnen. Wir werden nicht aufhören uns zu verändern und zu entwickeln.“ – Jojo
Mit Beray Habip haben Sperling einen Produzenten und Freund gefunden, der nicht nur die Themen, die Stimmungen und den Sound der Band versteht, sondern auch der Platte den letzten Schliff gegeben hat. Aufgenommen und produziert wurde „Zweifel“ im Toolhouse Studio in Rotenburg a. d. Fulda, in der Tresorfabrik in Duisburg und im bandeigenen Proberaum auf dem Bärenhof im Hunsrück. Die ländliche und ruhige Umgebung, die Wiesen und Wälder, das intensive Zusammensein und die gemeinsamen abendliche Gespräche sind die Einflüsse, die sich in den ruhigen Momenten von „Zweifel“ wieder finden.
„Wir sind alle sehr stolz auf unsere Videos die wir mit Simon von der Gathen und Sven Int-Veen produziert haben“, so Luca. „Unser Ziel war es, eine total emotionale und zugleich auch verstörende Bildsprache zu schaffen die unsere Songs bestens visualisiert. Und da wir glauben, dass unsere Musik dann am ehrlichsten ist wenn wir alle zusammen spielen, haben wir auch noch einige intensive Live-Sessions zu den Singles gedreht.“
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/08/SPERLING_vlnr-Luca-Josh-Malte-Max-Jojo-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-08-09 10:00:382021-08-08 09:29:04TUBESTAGE – Bühne für Liveperformances am Südflügel des KulturBahnhof Kassel
Am 18. Oktober ist ab 15:00 Uhr Herr Müller mit seiner Gitarre für ein mit großem Unterhaltungswert und Mitmachgarantie im Bad Zwestener Kurhaus zu Gast. Zu seinem Klassiker „Im Popcorntopf ist der Teufel los“ dürfen die Kinder wie wild durch die Gegend hüpfen und sie turnen mit der Marionette Friedrich. Richtig heiß wird es beim „Disko-Fieber“ und in einigen Liedern erfährt man Unglaubliches über die grimmschen Märchenhelden. Die schrägen Typen schauen ebenfalls vorbei. Dann grasen das Sternenschwein und die Milchstraßenkühe im Weltall und Klaus, die Laus, trägt die Schuld an der schlechten Laune. Zu guter Letzt gibt es noch ein paar Songs über das Urlaubmachen und die gute Laune ist perfekt. Eintrittskarten gibt es in der Tourist-Information Bad Zwesten, Ringstraße 1, 34596 Bad Zwesten oder an der Tageskasse. Weiter Informationen gibt es unter www.herrmuellerundseinegitarre.de
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/10/Fot-Herr-Mueller-e1602529676684.jpg?fit=1437%2C958&ssl=19581437K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-10-13 10:30:322020-10-12 21:08:42Bad Zwesten – Herr Müller und seine Gitarre geben ein Kinderkonzert am 18.Oktober
BÖLTER beweist, dass handgemachte Musik existiert ohne alten Sound imitieren zu müssen. Am Sonntag, den 04.10. um 19:00 Uhr spielt Philip Bölter im Rahmen des Gitarrenfestivals der Erlebnisregion Edersee im Bad Zwestener Kurhaus.
Americana, Folk & Blues sind die Genres, die Bölter für seinen Sound erweitert und ausbaut.
Der ist voller Druck, differenziert, anspruchsvoll und energetisch. Der 31Jährige ist mehr als nur ein Singer/Songwriter, ein Gitarrenvirtuose und ein hervorragender Live-Künstler, der jährlich bis zu 100 Konzerte spielt. Die organisiert er sich seit Jahren selbst und arbeitet stets ohne Agenturen und Plattenindustrie.
Sein Autonomiewille versagt Bölter auch eine Loop-Box. So tritt er die Bass-Drum auf seiner Stompbox, schlägt die Snare auf den Saiten, spielt den Bass, die Akkorde und die Melodie – alles auf einmal! Man könnte meinen, es stünde eine vierköpfige Band auf der Bühne.
Alles wirkt mühelos und kommt von Herzen. Es dauert immer nur wenige Takte, bis dieser leidenschaftliche Musiker mit seinem natürlichen Auftreten und einer einzigartigen Mischung aus Charme, Esprit und Können die Zuhörer auf seine Seite gezogen hat.
In Sachen New Folk, Rock & Blues gilt er als einer der originellsten Gitarristen seiner
Generation. Er teilte sich die Bühne mit u.a. „Ryan Sheridan“, „Tom Walker“, „Tito & Tarantula“, „Django3000“, „Fiddlers Green“, „Nazareth“, „U.F.O.“, spielte weit über 1000 Konzerte und veröffentlichte 10 Alben.
Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 €
Nie vorhersehbar, fast schon perkussiv schlägt er in die Saiten und entwickelt eine unglaubliche Dynamik. Mit unglaublich einfallsreichen Variationen unterläuft er charmant alle Erwartungshaltungen in seinem Spiel und erfindet sich in seinen Interpretationen immer wieder neu. Jedes seiner Konzerte ist ein Unikat. Und das einzige was dabei abgedroschen ist, ist seine Gitarre.
Am Samstag, dem 3. Oktober 2020 heißt es, die Heilbäder und Kurorte in Hessen „Auf den Spuren der Kur“ neu zu entdecken.
Die Heilbäder und Kurorte in Hessen haben eine lange Tradition. Sie sind bekannt für ihre Gesundheitseinrichtungen und -angebote, für ihre malerischen Innenstädte, imposante Architektur und die wunderschönen Kurparks. Doch oftmals bleiben die Natürlichen Heilmittel im Verborgenen. Dabei sind sie es, die die Heilbäder und Kurorte in einem besonderen Maße auszeichnen. So dreht sich dann auch beim KUR-Erlebnistag (fast) alles um heilendes Wasser, wohltuendes Klima, die Kraft des Moores oder bewährte Kneipp-Anwendungen.
Ganz nach dem „Motto mit Natur und Seele im Einklang“ können Sie auch in Bad Zwesten „ENTSPANNUNG und ENTCHLEUNIGUNG“ finden und die KUR erleben. An einem der schönsten Plätze den Bad Zwesten zu bieten hat, gleiten Sie unter freiem Himmel gemeinsam sanft und ruhig in den Tag. Der Kurpark am Löwensprudel und die magische Atmosphäre dieses Ortes laden zu einem unvergesslichen Erlebnis ein.
Programm zum KUR-Erlebnistag:
10:00 Uhr – Schnupper-Waldbaden mit Jessica Schmitz Wir haben eine kurze Auszeit vom Alltag und finden mit den Waldbaden-Übungen schnell in eine natürliche Entspannung. Die Waldbaden-Übungen unterstützen die positiven Effekte der Natur auf Körper, Geist und Seele.
Anmeldung erbeten, www.kellerwaldbaden.de
11:30 Uhr – Fit & Relax Yoga* mit Juliane Salzbrenner Das Besondere an dem Training von Juliane Salzbrenner, sind die geschickt kombinierten Entspannungstechniken, die Ihnen absolute Ruhe verschaffen.
Es werden folgende Techniken angewendet: Kinesiologie, Yoga, progressive Muskelentspannung, autogenes Training und eine kleine gemeinsame Meditation runden das Entspannungstraining ab.
Mitzubringen sind: Trainingsmatte, evtl. eine Decke und bequeme Kleidung.
14:30 Uhr – Rückenfit* mit Ulrike Berg
Einseitige und atypische Belastungen der Wirbelsäule, Überbeanspruchung und Bewegungsmangel sowie fehlende Entspannung sind alltägliche und typische Ursachen für schmerzhafte Muskelverspannungen und frühzeitige Abnutzungs-Erscheinungen. Diese Störungen und den daraus folgenden Beschwerden können durch gezieltes und effektives Training gelindert und vorgebeugt werden. Rückenfit beinhaltet Kräftigungs-, Dehn- und Entspannungsübungen sowie Übungen für die Mobilität der Wirbelsäule. Mitzubringen sind: Trainingsmatte und bequeme Kleidung.
16:00 Uhr – Gästeführung durch den Kurpark mit Christine von Urff Die Vorsitzende des Kur- und Verkehrsvereins Christine von Urff wird, Ihnen zeigen, wo die „Sommerfrischler“ wohnten, wie und wo sie ihre Zeit verbrachten. Und viele Fragen klären, wie zum Beispiel: Wer entdeckte den Löwensprudel? Haben die Brüder -Grimm dort gerastet? Warum ist der Löwensprudel so gesund? Wie viele unterschiedliche Quellen gibt es im Kurpark am Löwensprudel? Und vieles mehr über unseren Kurpark mit seinen Besonderheiten. Des Weiteren erzählt sie Geschichten und Anekdoten rund um die Entstehung des Kurbetriebes.
Anmeldung unter: tourismus@badzwesten.de, Tel.: 05626/773
Treffpunkt: Brunnentempel im Kurpark am Kurhaus
Die Teilnahme an den Angeboten ist kostenlos!
Dauer: jeweils 1 Stunde
Bei schlechten Wetterverhältnissen finden die *Angebote im Kurhaus statt.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/09/Kurpark-Entschleunigung-1-e1600979074139.jpg?fit=1599%2C1066&ssl=110661599K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-09-25 13:00:002020-09-24 22:26:33KUR-Erlebnistag: Auf den Spuren der Kur in Bad Zwesten
Letzen Donnerstag feierte Rock am Stück mit seiner RAS & Friends Party Bergfest. Unter strengen Corona Regeln feierten die 67 Besucher die Jungs von Sound Salat, die mit einer Mischung von Cover- und eigenen Songs vor Ort waren. Sound Salat bestehen aus Sänger und Frontmann Tilo Körber Drummer Sebastian Backe, Gitarrist Johannes Kümmel, Bassist Carsten Jubelt und dem Maskottchen Hinkebein. Im Sommer stellten die Mannen der LohrBergWerk Rock Promotion UG die ApoCARlypse auf die Beine und zeigten, dass man auch unter Corona feiern kann. Die ganzen Sommerferien hindurch ließen es die Veranstalter von Rock am Stück richtig krachen. Doch der Sommer dauert länge als sechs Wochen und daher hoben Sie das RAS&Friends Konzept aus dem Boden, um den ganzen Rock und Metal Freunden weiter Live Musik zu präsentieren. Jeden Donnerstagabend ab 19:30 heißt es auf dem Gelände des Cine Royal in Fritzlar „Let´s Rock“. Kommt und schaut vorbei, denn der Eintritt ist frei, doch eine Maske solltet Ihr dabeihaben. Keep calm, rock up your life and bang your head
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/08/IMG_9966-e1598819490306.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-08-31 11:30:472020-08-30 22:34:33Rock am Stück – Sound Salat begeisterten das Publikum auf der RAS & Friends Party in Fritzlar
SOMMERZEIT!! Gott sei Dank ist es länger hell und unsere Motivation steigt an!! Dann starten wir doch mit einem Zumba®Fitness Training.
Neben riesigen Spaß zur Musik wird auch noch effektiv Stress abgebaut und so ganz nebenbei sogar noch Kalorien verbrannt. Von der enormen Produktion und Ausschüttung an Glückshormonen mal ganz zu schweigen! Zumba®Fitness hat also nur Vorteile für Dich! Es ist eine Fitness Party und wir werden viel Spaß haben!
Am Samstag, den 05.09. um 10:00 Uhr bietet Juliane Salzbrenner im Rahmen der Entdeckertage „Zumba®Fitness“ im Kurpark am Löwensprudel/bei schlechtem Wetter im Kurhaus an.
Ganz nach dem „Motto mit Natur und Seele im Einklang“ können Sie auch in Bad Zwesten „ENTSPANNUNG und ENTSCHLEUNIGUNG“ finden und die KUR erleben. An einem der schönsten Plätze den Bad Zwesten zu bieten hat, gleiten Sie unter freiem Himmel gemeinsam sanft und ruhig in den Tag. Der Kurpark am Löwensprudel und die magische Atmosphäre dieses Ortes laden zu einem unvergesslichen Erlebnis ein.
19:30 Uhr – Fit & Relax Yoga* mit Juliane Salzbrenner
Das Besondere an dem Training von Juliane Salzbrenner, sind die geschickt kombinierten Entspannungstechniken, die Ihnen absolute Ruhe verschaffen.
Es werden folgende Techniken angewendet: Kinesiologie, Yoga, progressive Muskelentspannung, autogenes Training und eine kleine gemeinsame Meditation runden das Entspannungstraining ab.
Mitzubringen sind: Trainingsmatte, evtl. eine Decke und bequeme Kleidung.
Treffpunkt: Brunnentempel im Kurpark am Kurhaus
Teilnahmegebühr: 15,00 €
Dauer: ca.1,5 Stunden
Bei schlechten Wetterverhältnissen fällt die Veranstaltung leider aus.
Anmeldung bis zum Veranstaltungstag, 14:00 Uhr in der Tourist-Info: Telefon: 05626/773 oder tourismus@badzwesten.de
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/08/Entspannung-1-e1597784246407.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-08-19 13:30:082020-08-18 22:58:09Bad Zwesten – Fit & Relax Yoga im Kurpark am Löwensprudel
„Welcome To The Show“ im Schwalm-Eder-Kreis und es geht „Zurück in die Zukunft“ wo Autokinos noch Alltag waren. Auf dem Gelände der alten „Ostpreußenkaserne“ in Homberg darf wieder gehupt werden, denn die Veranstalter von Rock am Stück starten, da Corona das RAS-Festival 2020 auf dem Gelände der Familie Keßler lahmgelegt hat, mit der ApoCARlypse weiter durch. „Wir haben noch lange nicht genug“ konnte man schon auf der ersten Veranstaltung der Rock am Stück Crew feststellen, denn das Hupkonzert der Besucher zeigte am Ende, dass die vielen Rock und Metalheads in der Region noch mehr wollen.
Wer mehr will, der bekommt auch mehr
Die Veranstalter haben Himmel und Hölle in Bewegung versetzt und für euch ein Line-Up der Extraklasse zusammengezaubert, was sogar „Harry Potter“ in Erstaunen versetzt hätte, denn so genial ist diese Meisterwerk der Zauberkunst.
Samstag, 20. Juni – My’tallica
Willkommen zur apoCARlypse Tribute-Night. Die Besucher erwartet am Samstag, 20. Juni eine der besten „Metallica“ Tribute Bands Deutschlands: „My’tallica“. Die vier Musiker liefern eine authentische Live-Show inklusive der Original-Visuals des großen Vorbildes aus der San Franciso Bay-Area. Als Support heizen „TonLoch“ aus Lembach bei Homberg mit erstklassigem Cover-Rock ein.
Donnerstag, 16. Juli – Unantastbar
Die Südtiroler Punkrocker von „Unantastbar“ sind Freunde der RaS-Macher und waren bereits auf „Rock am Stück“ zu Gast. Die Band zeigt dem Virus musikalisch, wo der Hammer hängt und rockt auf Autokino-Tour an drei Terminen durch Deutschland. Der Startschuss fällt am Donnerstag, 16. Juli auf dem apoCARlypse Festival in Homberg. Als Co.-Pilot sind „GrenzenLos“ aus dem Oberallgäu an Bord.
Freitag, 24. Juli – Völkerball
99% „Rammstein“ – 100% „Völkerball“! Seit 10 Jahren bringt die Band den Sound und die urgewaltige Atmosphäre einer „Rammstein“-Show auf die Bühne und zählt mit faszinierender Pyrotechnik und ausgefeilter Lichtshow zum auserlesenen Kreis der besten Tributeshows Europas. Am Freitag, 24. Juli ist Homberg an der Reihe. Zur richtigen Einstimmung läuft direkt vorher im Autokino „Wacken – Louder than Hell“. Der Film ist seperat buchbar, und das lohnt sich doppet: die Autos dürfen nach dem Film gleich auf dem Gelände bleiben.
Freitag, 31. Juli – Freedom Call
Gleich dreimal das volle Live-Brett: „Freedom Call“ aus Nürnberg bringen am Freitag, 31. Juli feinsten Power Metal mit auf das apoCARlypse Autokino-Festival, die Paderborner Melodic Death Metaler „In Sanity“ feiern die Live-Premiere ihrer für Homberg geschriebenen Festival-Hymne und die Jungs von „Konfetti Cocktail“ heizen dem Publikum mit einem überschäumenden Mix aus Thrash, Metal & Punkrock ordentlich ein.
Samstag, 1. August – Kärbholz
„Kärbholz“ gehören nicht zu den Bands, die in einer Corona-Krise den Kopf in den Sand stecken! Die Jungs aus Ruppichteroth lassen sich das Rocken nicht verbieten und bringen am Samstag, 1. August die volle Dosis ehrlicher, geerdeter Rockmusik mit zur apoCARlypse. Unterstützt werden sie von den Punkrockern „Neurotox“; mit der Band liefert sich „Kärbholz“ in den sozialen Medien schon länger eine unterhaltsame Challenge.
Wenn das nicht ein „Homerun“ ist, dann gibt es in diesem toten Festivalsommer keinen mehr. Zwar werden viele sagen „Ich kann ja nur im Auto sitzten“. Das ist aber immer noch besser als auf der Couch zu liegen und Trübsal zu blasen. Ihr könnt ja auch die Scheiben runterdrehen und volles Programm die Live Musik hören, wenn eure Anlage im Auto nicht viel hergibt.
Autos als Festival-Area
Mit Freunden rockt sich’s am besten, besonders wenn das Auto zur privaten Festival-Area wird. Das am originellsten dekorierte Auto wird bei jedem apoCARlypse-Event auf dem Gelände gekürt und erhält als Dankeschön vor dem Hauptact ein erfrischendes Rundum-Sorglos-Party-Paket. So rockt sich’s gleich nochmal so gut. Aber auch alle anderen werden nicht verdursten: vor Ort kann man über die Webseite hallo.cine-royal.de ganz unkompliziert Getränke und Snacks zum günstigen Preis bestellen, sie werden vom Team des Autokinos direkt ans Auto gebracht – ein echt toller Service.
Vorverkauf
Der Vorverkauf aller Veranstaltungen erfolgt ausschließlich über openair.cine-royal.de; aufgrund er aktuellen Corona-Auflagen darf es keine Abendkasse mit Ticketverkauf vor Ort geben. Die Tickets sind einfach und schnell bestellt, auch kurz vor dem Event. Der Check-In vor Ort erfolgt kontaktlos durch die Autoscheibe, wo der QR-Code gescannt wird. Das geht direkt vom Handy, das Ausdrucken des E-Tickets ist nicht nötig.
Weitere Infos online unter www.facebook.com/RockAmStueck
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/06/apoCARlypse_Termine-e1592160392725.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-06-15 09:30:442020-06-14 20:47:16Welcome To The Show – Die ApoCARlypse von Rock am Stück geht weiter
Liebe Göttinger Jazzerinnen und Jazzer, dieses Jahr ist ein besonderes Jahr – die Corona-Krise hat uns alle und vor allem die Veranstaltungsbranche fest im Griff.
Wir sind dennoch voller Hoffnung, dass das Jazzfestival in diesem Jahr stattfinden kann, wenn auch in anderem Format und reduziertem Umfang.
Wir werden in diesem Jahr voraussichtlich weniger Gruppen engagieren können. Deswegen wollen wir einen Fokus schwerpunktmäßig auf die Musiker legen, die mit der Musik ihren Lebensunterhalt verdienen.
Bigbands können wir aufgrund von Abstandsregel und Aerosolbelastung in diesem Jahr leider überhaupt nicht auftreten lassen.
Also, wer am diesjährigen Jazzfestival vom 7. bis 15. November 2020 teilnehmen möchte, richte bitte seine Bewerbung bis zum 30. Juni 2020 mit
Die ApoCARlypse in Homberg Efze geht weiter. Der zweite Termin am 20. Juni mit „My’tallica“ und „TonLoch“ rückt immer näher, doch nun gibt es von den Veranstaltern von Rock am Stück noch einen weiteren Termin der Autokino Live Konzerte. Am 16. Juli, wo eigentlich das RaS Festival beginnen sollte, werden nun „Unantastbar“ und „Grenzenlos“ auf dem alten Ostpreußen Kasernen Komplex in Homberg die Lautsprecher der Fahrzeuge an die Belastungsgrenze bringen, wenn diese die zweite Veranstaltung im Juni überstehen sollten.
Schon jetzt solltet Ihr euch ein Ticket für diese Veranstaltung sicher, denn was da aus Südtirol und dem Allgäu angeflogen kommt, lohnt den Besuch ohne Wenn und Aber. Karten gibt es unter openair.cine-royal.de. Der Ticketpreis liegt bei 39,60€ für zwei Personen auf den Vordersitzen. Daher, wenn Ihr allein sein solltet, schnappt euch jemanden der mit euch zusammen einen großartigen Abend erleben möchte und fahrt nach Homberg Efze. Startschuss ist um 20:00 Uhr mit den Jungs von „Grenzenlos“ welche aus dem Allgäu fetten Rock mitgebracht haben, bevor dann „Unantastbar“ die Bühne zerrocken werden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/06/101744326_3352146591464546_5029817817885573120_o1-e1591218563531.jpg?fit=800%2C445&ssl=1445800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-06-04 11:30:022020-06-03 23:11:34Rock am Stück – Einparken und Abrocken Teil 3
„Raus in die Natur!“ lautet das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den diesjährigen Weltspieltag. Allerdings kann aufgrund der Corona-Pandemie das von der AG Weltspieltag organisierte Spielfest für Kinder nicht wie gewohnt stattfinden. Doch haben sich die verschiedenen Akteure der AG alternative Angebote einfallen lassen.
Das diesjährige Motto ist mit Bedacht gewählt. Spielen mit Abstand geht in der Natur am besten. Zudem ist das Spiel in freier Natur enorm wichtig für ein gesundes Aufwachsen von Kindern. Dafür müssen ausreichend naturnahe Spielräume zur Verfügung gestellt werden – auch und gerade in den Städten. Im Zuge zunehmender Versieglung und Bebauung von Flächen werden wichtige Naturerfahrungsräume für Kinder rar. Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Politik, Planung und Verwaltung sind deshalb aufgerufen, die Bedingungen so zu verändern, dass Kindern wieder mehr Raum und Zeit für selbstbestimmtes Spielen in der Natur zur Verfügung steht.
Das Kinder- und Jugendbüro des Jugendamtes der Stadt Kassel verteilt ab dem 28. Mai über die Einrichtungen der Kinder- und Jugendförderung hundert Kinderrechte-Taschen. Sie sind mit einem eigens für den diesjährigen Weltspieltag entworfenen Motiv bedruckt und gefüllt mit vielen Infos und Materialien zum Thema Kinderechte sowie einigen Dingen, die Kinder gut beim Spielen draußen benutzen können, so zum Beispiel Straßenkreide und Murmeln.
Außerdem enthält jede Tasche auch einen Kinder- und Jugendstadtplan, auf dem alle wichtigen Spielplätze und Spielflächen in Kassel sowie Parks und Naturflächen ohne Straßen und Häuser zu sehen sind. Die Kinder können auf dem Plan ihre liebsten Spielorte mit den beigelegten Klebepunkten markieren und vielleicht den Ort, oder was sie dort gespielt, gebaut oder unternommen haben, auch mit einem selbstgemalten Bild oder einem Foto ergänzen und an das Kinder- und Jugendbüro, Mühlengasse 1, 34125 Kassel, per Post senden oder eine E-Mail an kinderjugendbuero@kassel.de schicken.
Der Verein Spielmobil Rote Rübe e.V. wird den Weltspieltag zum Anlass nehmen, in einigen Stadtteilen nach und nach Info- und Animationswände zu platzieren. Spielideen für draußen und drinnen, praktische Tipps und Mitmachangebote werden dort zu finden sein, so dass die Kinder ihre Plätze durch Anregungen und natürlich unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen bald wieder selbstbestimmt bespielen können. Das erste Board wird am 28. Mai direkt bei der Roten Rübe im Wesertor für Kinder zugänglich gemacht.
Infos und Aktionen zum Weltspieltag 2020 Deutsches Kinderhilfswerk und Bündnis Recht auf Spiel:
Zum Mitmachen: Fotocontest Weltspieltag 2020 In diesem Jahr ruft das Bündnis Recht auf Spiel passend zum Motto „Raus in die Natur!“ zu einem Fotowettbewerb auf. Unter drei verschiedenen Kategorien können Fotos auf Instagram geteilt werden. Die phantasievollsten Konstruktionen, interessantesten Kunstwerke, die spannendsten Entdeckungen und kuriosesten Naturphänomene sollen ausgezeichnet werden. Der Wettbewerb endet am Montag, 15. Juni, um 12 Uhr. Näheres unter https://www.recht-auf-spiel.de/weltspieltag/weltspieltag-fotocontest-2020
Hintergrund: Durch die aktuelle Situation wollen das Deutsche Kinderhilfswerk und das Bündnis Recht auf Spiel den diesjährigen Weltspieltag insbesondere für zwei Dinge nutzen: Zum einem werden insbesondere Familien dazu aufgerufen, diesen Tag für ein Spiel in der Natur zu nutzen. Zum anderen geht ein Aufruf an die Weltspieltagesakteure, in diesem Jahr noch stärker mit der Lobbyarbeit zum Recht auf Spiel in Erscheinung zu treten. Mit dem diesjährigen Motto „Raus in die Natur“ soll dafür geworben werden, dass Kinder wieder mehr draußen, insbesondere in der Natur spielen.
„Zahlreiche Studien stellen fest, dass die Distanz zur Natur auch bei Kindern immer größer wird. Wir wissen aber gleichzeitig, dass der Aufenthalt in der Natur zum Wohlbefinden beiträgt. Kinder brauchen eine naturnahe Gestaltung von für sie ausgewiesenen Spielflächen, darüber hinaus aber auch grüne Wegeverbindungen, bespielbare Grünflächen sowie naturbelassene Streifräume wie Wälder und Bachläufe,“ so Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/05/216589P.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-05-24 08:00:122020-05-23 19:03:09Weltspieltag am 28. Mai: „Raus in die Natur!“
Am Vatertag brach die ApoCARlypse mit rockigen Klängen über Homberg herein. In der Kreisstadt fand das erste Live Autokino Konzert der Region statt. Auf dem Gelände der alten Ostpreußen Kaserne rockten „20 Dark Seven“ und die „Nitrogods“ die vielen Besucher in Grund und Boden.
Selbst die „Dukes Of Hazard“ waren gekommen, auch wenn Ihr General Lee in der Garage blieb.
Der geniale Rockabend startet mit den Mannen von „20 Dark Seven“, welche gleich mit Vollgas starteten. Schon nach „Hard Times Coming“ gab es ein lautes Hupkonzert. Mit „Come Undone“ und „Heart Of Lion“ vom aktuellen Album „Roar“ feuerten die Jungs aus allen Rohren. Es wurde Ihnen mit einem lauten Hupkonzert und vielen Lichthupen gedankt. Nach gut 60 Minuten endete mit „Do You Like The Dark“ der Auftritt von „20 Dark Seven“.
Nach einer kleinen Umbauphase stürmten dann die „Nitrogods“ auf die Bühne und setzten genau da an, wo „20 Dark Seven“ aufgehört hatten. Gleich zu Beginn gab es dann auch gleich mit „Black Car Driving Man“ so richtig was auf die Ohren. Die Besucher in den Fahrzeugen feierten richtig, denn die „Nitrogods“ rockten alles in Grund und Boden. Die Autoboxen wurden bei „Damn Right“ richtig aufgedreht und das Gelände erinnerte quasi an ein richtiges Rockkonzert. Nach über 90 Minuten endete dann mit „Wasted In Berlin“ die ApoCARlypse in einem lauten Hupkonzert.
Eine grandiose Veranstaltung, welche die Organisatoren von Rock Am Stück in Zeiten von Corona auf die Beine gestellt haben. Rockmusik mal auf eine andere Art und Weise genießen, war eine großartige Sache. Doch auf Dauer geht dabei sehr viel vom Flair eines Konzertes verloren und man kann nur hoffen, dass es nach der Pandemie wieder „normal“ weitergeht.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/05/20200521-IMG_6521.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-05-22 10:15:482020-05-22 08:03:15Rock am Stück – Anschnallen in Hessen! Die ApoCARlypse ließ Homberg erbeben
Alle Festivals fallen dieses Jahr ins Wasser, weil es keine Gewährleistung für die Einhaltung er geltenden Corona Maßnahmen gibt. Eine gute Nachricht ist, dass die Festival Veranstalter aus Hessen es geschafft haben, fast das komplette Line-Up ins kommende Jahr zu transferieren. Natürlich geht nicht alles, da Touren für das kommende Jahr im Vorfeld von den Künstlern geplant wurden oder die ein oder andere Band gibt es am Ende nicht mehr Aufgrund der Corona Pandemie. Daher ein kurzer Überblick über die drei Hessischen Musik Festivals und deren Line-Ups für das kommende Jahr 2021
TAUBERTAL FESTIVAL 2021 (12. bis 15. August 2021, Rothenburg ob der Tauber, www.taubertal-festival.de): ANNENMAYKANTEREIT, BIFFY CLYRO, FETTES BROT, KONTRA K, SDP, FLOGGING MOLLY, LABRASSBANDA, FABER, ANTILOPEN GANG, WHILE SHE SLEEPS, FEVER 333, CLUTCH, LEONIDEN, FIDDLER’S GREEN, NATHAN GRAY, ROGERS, JOSH, MASSENDEFEKT, ITCHY, DAS LUMPENPACK, MONSTERS OF LIEDERMACHING, BLOND, FÄASCHTBÄNKLER
OPEN FLAIR FESTIVAL 2021 (11. bis 15. August 2021, Eschwege, www.open-flair.de): BIFFY CLYRO, ANNENMAYKANTEREIT, SDP, CLUESO, KONTRA K, FLOGGING MOLLY, FEVER 333, FERDINAND IS LEFT BOY, FINCH ASOZIAL, ANTILOPEN GANG, DIE ORSONS, JOHNOSSI, WHILE SHE SLEEPS, SELIG, STEVE ‘N‘ SEAGULLS, ASH, GROSSSTADTGEFLÜSTER, THE BOUNCING SOULS, SONDASCHULE, EMIL BULLS, THE BUSTERS, FIDDLER’S GREEN, NATHAN GRAY, TURBOSTAAT, MASSENDEFEKT, FATONI, MONSTERS OF LIEDERMACHING, MILLIARDEN, PLANLOS, ROY BIANCO & DIE ABBRUNZATI BOYS, BOPPIN’ B, JADU, YOUTH OKAY, MAJAN, 100 KILO HERZ, DEINE COUSINE, STEINER & MADLAINA, KOPFECHO
HÜTTE ROCKT FESTIVAL 2021 (12. bis 14. August 2021, Georgsmarienhütte, www.huette-rockt.de): THE SUBWAYS, GROSSSTADTGEFLÜSTER, SONDASCHULE, MILLIARDEN, MONSTERS OF LIEDERMACHING, BOPPIN‘ B, HEAVYSAURUS, CITY KIDS FEEL THE BEAT, RANDALE u.v.a.
ROCCO DEL SCHLACKO 2021 (12. bis 14. August 2021, Püttlingen, www.rocco-del-schlacko.de) – die Bekanntgabe durch den Veranstalter folgt in Kürze.
Das ist doch gar nicht so übel oder was meint Ihr dazu. Viele Bands für 2021 stehen und die Veranstalter tauschen die Tickets 1:1 um. Daher ist es ein kleiner Verlust für die Veranstalter und keiner für euch. Daher schaut euch auf den jeweiligen Seiten an, wie der Umtausch gehandhabt wird. Helft den Künstlern, Musikern, Schaustellern, Arbeitskräften und Veranstaltern wo Ihr könnt, denn diese Menschen hat es sehr hart getroffen, wie viele andere auch. Helft den Menschen wo es geht denn diese sind auch für euch jedes Jahr immer wieder da. #Stay@Home, Stay Healthy
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/08/2000px-OpenFlair-e1534440255606.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-05-17 12:00:252020-05-17 07:50:00Open Flair, Taubertal Festival und viele mehr nach 2021 verlegt. Viele Line-Ups vollständig nach 2021 transferiert
Die Maiwanderungen fallen wegen der Corona Pandemie aus. Ihr sitzt zu Hause und blast Trübsal. Das müsst Ihr aber nicht tun, denn es gibt heute etwas Besonderes am 1.Mai. Dafür müsst Ihr euch aber ins Auto setzen und nach Eschwege fahren. Seid Ihr dann vor Ort, einfach Blinker links, Blinker rechts, Lichthupe, Scheibenwischer. Heute steigt ein Autokinokonzert der Monsters Of Liedermaching. Diese geniale Idee wurde vom Arbeitskreis Open Flair ins Leben gerufen. Eine fette Aktion der Veranstalter, um die Künstler zu unterstützen in diesen schweren Tagen. So kann man etwas Live erleben, das Haus verlassen und mit anderen Menschen etwas unternehmen, ohne dabei die Auflagen während der Corona Pandemie zu verletzen. Also ab in euer Auto und auf geht’s nach Eschwege. Gebt in euer Navi „Mangelgasse 30, 37269 Eschwege“ ein und seid um 14:15 vor Ort und genießt auf dem Festplatz Werdchen das Autokino Konzert. Für die Tickets folgt dem Link und Ihr kommt ans Ziel.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/05/MOL500x.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-05-01 09:15:182020-05-01 08:56:36Monsters Of Liedermaching: Heute großes Autokinokonzert in Eschwege
Die Regierung hat bis zum 31.8.2020 alle Großveranstaltungen verboten. Davon ist auch das Rock am Stück Festival betroffen. Die Veranstalter haben daraufhin verkündet, dass das RaS 2020 auf 2021 verlegt wird. Das komplette Statement dazu liest sich wie folgt:
„Liebe Rockers und Rockerinnen, liebe Freunde, Sponsoren, Partner und Unterstützer von ROCK AM STÜCK!
Es hat sich durch die Corona-Pandemie und mit der Entscheidung der Bundesregierung zur Sperre von Großveranstaltungen in Deutschland bis einschließlich 31.8.2020 bereits in den letzten Tagen abgezeichnet – heute ist dies auch für uns bittere Realität: unser ROCK AM STÜCK Open-Air-Festival wird in 2020 leider nicht stattfinden, ebenso verschieben wir den RaS VATERTACH.
Selbstverständlich akzeptieren wir die Entscheidung unserer Regierung und tragen diese im vollen Umfang mit! Niemand darf in diesen Zeiten blauäugig die Gesundheit und das Leben seiner Mitbürger auf’s Spiel setzen. Wir sind uns als Veranstalter unserer Verantwortung gegenüber unseren Besuchern, unseren Bands und unserer Crew bewusst. Die Gesundheit steht bei uns an oberster Stelle.
Natürlich macht uns die Absage unseres Festivals traurig, genauso wie die zahlreichen bereits erfolgten Absagen großer, mittlerer und kleiner Festivals. Wir haben – wie alle anderen betroffenen Kollegen auch – seit letztem Jahr mit Herzblut an der diesjährigen RaS-Auflage gearbeitet: wie immer von Fans für Fans!
Und auf Euch als Fans bauen wir nun: im Juli 2021 wollen wir es gemeinsam mit Euch wieder krachen lassen und die zurückgewonnene Normalität gebührend feiern – mit möglichst allen unserer diesjährigen Bands! Wir stehen dazu bereits mit den Künstlern in Kontakt, viele haben der Verlegung schon zugestimmt. Dazu kommen als Bonus einige bereits für 2021 gebuchte Neuzugänge.
Alle bereits für RaS 2020 erworbenen Tickets behalten auch für 2021 ihre volle Gültigkeit. Es würde uns sehr freuen und ganz ehrlich: es würde uns sehr helfen, wenn wir einen Großteil von Euch nächstes Jahr bei uns am Lohrberg in Fritzlar-Geismar begrüßen dürfen! Für alle anderen geben wir zeitnah die Optionen für Rückerstattungen bekannt.
Rockige Grüße, bleibt gesund!
Euer Team der LohrBergWerk Rock-Promotion und die gesamte RaS-Crew“
Das sind in diesen Zeiten zwar traurige Nachrichten, doch es ist auch ein wenig Freude mit dabei, denn 2021 wird es dann wieder richtig in die Vollen gehen, denn Rock am Stück bleibt bestehen auch nach der Corona Pandemie. Wenn alles klappt, wird es vorher auch schon ein Warm-Up in Form der RaS Winter Night und dem RaS Vatertach geben. Derzeit läuft noch eine geniale T-Shirt Aktion, mit welcher Ihr euch solidarisch mit den ganzen Kräften zeigt, welche in Zeiten von Corona für euch rund um die Uhr da sind und alles Menschen mögliche tun, damit Ihr, falls Ihr an Corona erkranken solltet, in guten Händen seit. 5 € gehen als Spende an Metality, eine Organisation von Metalheads, welche sich aktuell für Personen und Institutionen wie Veranstaltungstechniker, Künstler und Venues, deren Existenz durch Corona bedroht sind, einsetzen. Daher macht mit, denn jeder Euro hilft auch dort. Die Shirts könnt Ihr euch direkt bei Nuclear Blast und Art Worx bestellen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/04/RaS-CANCELED-e1587185792273.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-04-18 10:30:572020-08-22 17:15:53Rock am Stück – Festival wird von 2020 auf 2021 verlegt
Mercedes-Benz Surf-Festival, Copyright Thomas Burblies
Fehmarn, 31.03.2020 – Das Surf-Festival Fehmarn wird dieses Jahr nicht wie geplant über das lange Himmelfahrts-Wochenende vom 21. bis 24. Mai 2020 stattfinden. Europas größte Mitmach-Messe für Windsurfer und SUP-Fans wird aufgrund der Covid-19-Pandemie auf September verschoben. Als neuer Termin wurde der 17. bis 20. September 2020 festgelegt.
Für viele Wassersportler ist das Mercedes-Benz Surf-Festival seit seiner Premiere im Jahr 2003 ein fester Termin im Kalender. Die neue Windsurf-Saison startet für die Branche und mehr als 30.000 Wassersport-Fans seit jeher am langen Himmelfahrt-Wochenende auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die 18. Auflage des viertägigen Events wird aufgrund der weltweiten Ausbreitung des Corona-Virus in den Spätsommer verschoben und vom 17. bis 20. September 2020 durchgeführt.
„Wir als Veranstalter verfolgen die täglichen Entwicklungen in Sachen Corona natürlich sehr aufmerksam und stehen in regelmäßigem Austausch mit den zuständigen Behörden, unseren Partnern auf Fehmarn und der gesamten Windsurf-Branche“, sagt Andreas Erbe, Chefredakteur des SURF-Magazins und Ausrichter des Festivals. „Leider sind wir uns heute sicher, dass wir über das Himmelfahrt-Wochenende vom 21. bis 24. Mai das Surf-Festival am Südstrand noch nicht wieder ausgelassen mit den vielen Surfern, Partnern und Sponsoren feiern und genießen können. Gemeinsam mit unserer ausführenden Event-Agentur Tonix Pictures tun wir jetzt alles für ein grandioses Festival im Spätsommer“, führt Andreas Erbe weiter aus.
Auf der Eventseite www.surffestival.de, der Homepage des SURF-Magazins (www.surf-magazin.de) sowie über die Social Media-Kanäle werden aktuelle News rund um das Festivalprogramm 2020 in den nächsten Tagen und Wochen bekannt gegeben. Für eventuelle Rückfragen von Besuchern und Teilnehmern bittet der Veranstalter die bekannte E-Mailadresse info@surffestival.de zu nutzen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Ashampoo_Snap_Dienstag-31.-März-2020_20h01m57s_005_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-04-01 13:00:442020-03-31 20:03:26Mercedes-Benz Surf-Festival auf September verschoben
Der Corona Virus hat Europa voll im Griff. Da es aktuell nach keiner Besserung der Situation aussieht, müssen leider alle Veranstaltungen innerhalb der Gemeinde Bad Zwesten bis auf weiteres ausfallen. Dies betrifft die Freitagswanderungen, das Waldbaden, die Märchenlesungen und den Besuch der Sternwarte. Auch die traditionelle Ostereier Suche am 13. April wird nicht stattfinden, auch wenn sich bis dahin die Lage gebessert haben sollte. Auch das Kammerkonzert am 25. April wird mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht stattfinden.
Der Kur- und Verkehrsverband Bad Zwesten kommentierte diesen Schritt wie folgt: „Der Gemeinde Bad Zwesten liegt die Gesundheit aller Einwohner, Gäste und Kurgäste sowie den ganzen Mitarbeitern sehr am Herzen. Daher habt bitte Verständnis für die Ausfälle der Veranstaltungen. Haltet euch an die Anordnungen der Regierung und bleibt Gesund.“
Am 14. März findet das erste Sinfoniekonzert im Rahmen des Beethovenjahrs statt. Zu Gast ist das Philharmonische Orchester Bacau aus Rumänien. Der 1956 gegründete Klangkörper konzertiert in allen Teilen der Erde und ist auch durch seine hervorragenden Kammermusik-ensembles hochgeschätzt.
Das Konzert wird eröffnet mit Beethovens Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus„.
Anschließend singt die Sopranistin Sonja Maria Westermann Szene und Arie für Sopran und Orchester „Ah perfido!“ op. 65. Die Künstlerin eine gefragte Opern-, Oratorien- und Liedsängerin. In den Rezensionen wird ihre warm timbrierte Sopranstimme bewundert, mit „kostbaren Farben in Höhe und Tiefe und einer wunderbaren messa di voce, welche die Bühne stets mit einer rechten Fülle versorgt“.
Andreas Hering, der Interpret des 2. Klavierkonzertes in B-Dur op. 19, ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Als Solist konzertiert er mit namhaften Orchestern im In- und Ausland.
Abschließend erklingt Beethovens Egmont-Schauspielmusik op. 84. Sie wird moderiert vom Bariton Patrick Rohbeck. Neben seinen Auftritten in Oper, Operette und Musical ist er ein gefragter Konzertsänger. Zudem ist er als Regisseur tätig. Seit vielen Jahren ist er als Moderator tätig. In dieser Saison ist er mit dem Philharmonischen Orchester Bacau mit der Egmont-Schauspielmusik auf Tournee.
Datum: Samstag, 14. März 2020
Beginn: 19.30 Uhr, Kulturhalle der Hardtwaldklinik II
Eintritt: 25,- €; ermäßigt 23,- €
Kinder bis einschl. 12 Jahren haben freien Eintritt
Die zweite Ausgabe der „Rock am Stück Winter Night“ kann man mit folgenden Worten bezeichnen:“ Das war die Monster-Monsterparty – aiiaiaiaiii“. Fünf Mega Female Fronted Bands haben die Mehrzweckhalle in Wabern im warsten Sinne des Wortes zum Kochen gebracht.
Die Melodic Death Metaller „Act of Creation“ mit Frontfrau Jess gaben von der ersten Sekunde an Vollgas. Mit „State of Agnony“ rissen sie die vielen Rockheads richtig mit. Ein perfekter Start in die Winter Night ohne Wenn und Aber.
[ngg src=“galleries“ ids=“560″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]Die polnischen Metaller von „Crystal Viper“ mit Frontfrau Marta Gabriel stürmten die Bühne und gaben mit „Still Alive“ vom aktuellen Album „Tales Of Fire and Ice“ gleich richtig Gas. „Bright Lights“ ließ die vielen Rockheads dann so richtig abgehen. Crystal Viper feuerten aus allen Rohren doch mit „At The Edge Of Time“ von der gleichnamigen Mini LP endete der Auftritt von Crystal Viper und es war Zeit für den nächsten Act, The Headlines
[ngg src=“galleries“ ids=“561″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]Die schwedischen Punkrocker von den Headlines um Frontfrau „Kerry Bomb“ zeigten den Besuchern der Rock am Stück Winter Night, was echter Punkrock ist. Mit Songs wie „Rebell“, „Black Gold“ und „Bullets“ erhöhten sie die Schlagzahl um ein Vielfaches. Der Auftritt der Headlines endete mit dem Cover „99 Luftballons“ der deutschen Rockröhre „Nena“. Nach diesem famosen Auftritt war es dann Zeit für den Headliner „Battle Beast“.
[ngg src=“galleries“ ids=“562″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]Die finnischen Metaller von „Battle Beast“ mit Frontfrau Noora Louhimo ließen die Mehrzweckhalle in Wabern erzittern. Mit dem aktuellen Album „No More Hollywood Endings“ im Gepäck entfesselten Sie ein Feuerwerk, das seines gleich sucht. Mit Songs wie „Unbroken“ , „Raise your Fist“ und „No More Hollywood Endings“ feierten die Besucher eine wahnsinnige Monster Mega Party mit einem Headliner der sichtlich Spaß dran hatte, die Rock- und Metalheads so richtig ins Schwitzen zu bringen. Nach annähernd zwei Stunden war dann aber der Auftritt von Battle Beast auch vorbei.
[ngg src=“galleries“ ids=“563″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]Die Rock- und Metalheads waren nach dem Auftritt von „Battle Beast“ aber noch längst nicht fertig, denn die Organisatoren hatten mit „After The Silence“ um Frontfrau Steffi noch ein fünftes Ass im Ärmel.
[ngg src=“galleries“ ids=“564″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]Ein mehr als ehrwürdiger Abend ging nach über neun Stunden zu Ende. Doch die Veranstalter von Rock am Stück hatten schon den Termin für das kommende Jahr parat denn die dritte Auflage der Winter Night wird am 6.März 2021 steigen. Laut Ihnen soll es noch geiler werden als es dieses Jahr schon war. Man darf also gespannt sein.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/rerere121211-27-von-43-e1583078315346.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-03-02 12:30:222020-03-01 17:00:03Rock am Stück Winter Night: Eine Mega Party der Extraklasse ließ Wabern erzittern
In der alte Pfarrei in Niederurff steppt am Samstag den 21.März ab 19:30 der Bär, denn FN22 werden dort den Gästen und Zwestnern mal so richtig einheizen. Die drei Musiker des seit mehr als 15 Jahren aktiven Jazz-Klaviertrios von FN22 sind aus der Musikszene in Kassel nicht mehr weg zu denken. Sie organisieren und veranstalten musikalisch als auch künstlerisch wichtige Ereignisse in der Kasseler Szene. So z.B. die French Quarter Jam, den Kasseler Kunst Happen oder die CD-Produktion „Götter im Gras“ (ein Kompositionszyklus über die Aue-Statuen) und auch Urbans Wohnzimmer.
2018 traf Ihre musikalische Seele auf ein neues Mitglied, den Saxophonisten Matthias Wittekind. Der seit vielen Jahren in verschiedensten Formationen und bei zahlreichen Musicalproduktionen des Kasseler Staatstheaters aktive Holzbläser lässt die Kompositionen der bestens aufeinander eingespielten Formation in neuem Glanze und mit facettenreichen Klängen neu erstrahlen.
Das Quartett stellt einen musikalischen Rundgang eigener Kompositionen der Mitglieder aus den letzten Jahrzehnten vor. Mitreissende Latin Grooves aus Kuba, das lärmende Gewusel und die mitternächtliche Ruhe von Tokio City, spanische Sonnenuntergänge und beschauliche Seen in Vorpommern werden in sehr abwechslungsreichen Reiseerinnerungen musikalisch ausgemalt. So entsteht fantasievoller, melodisch einprägsamer und in den spontanen Improvisationen mitreißender aktueller Jazz.
Karten für 15 Euro gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Akzente in Bad Zwesten und an der Abendkasse, Vorbestellungen unter Tel.:06693.1619
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/02/FN-22-2020-Foto-1-e1582786623222.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-02-27 13:30:022020-02-27 07:57:19Bad Zwesten – FN 22 geben ein Jazz Konzert in der alten Pfarrei Bad Zwesten/Niederurff
In diesem Jahr wird Ludwig van Beethovens 250. Geburtsjahr weltweit gefeiert. Auch die Bad Zwestener Meisterkonzerte würdigen den großen Komponisten mit zahlreichen Konzerten. Den Auftakt macht ein Duo-Abend mit der Geigerin Malwina Sosnowski und dem Pianisten Benyamin Nuss.
Malwina Sosnowski, Konzertmeisterin im Baseler Sinfonieorchester, gilt als eine der profiliertesten Solistinnen der Schweiz (SpiegelOnline). Sie konzertiert als Solistin sowohl auf der Geige als auch auf der Bratsche mit renommierten Orchestern, wird als begeisterte Kammermusikerin zu namhaften Festivals eingeladen und unterrichtet an Meisterkursen. Für den Kinofilm „Shana – The Wolf’s Musik“ spielte sie die Musik ein.
Benyamin Nuss entstammt einer Musikerfamilie und ist im Klassik- und Jazzfach gleichermaßen zu Hause. Er konzertiert weltweit in den schönsten Konzerthäusern und ist bei dem Klassiklabel Deutsche Grammophon unter Vertrag. Sein Debütalbum „Nuss plays Uematsu“ schaffte es auf Anhieb in die Klassikcharts.
Zu Beginn spielen die beiden Künstler die Sonate g-Moll BWV 1020 von Johann Sebas-tian Bach und dann die beiden schönsten und bekanntesten Sonaten von Ludwig van Beethoven: die „Frühlingssonate“ F-Dur op. 24 und die Kreutzer-Sonate A-Dur op. 47.
Samstag, 25. Januar 2020, 19.30 Uhr, Kurhaus Bad Zwesten
Eintritt: 14,-; 12,- u. 8,- €
Kinder bis einschl. 12 Jahren haben freien Eintritt
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/01/Sosnowski-Nuss-Festival-2016-e1579554511908.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-01-21 13:30:012020-01-20 22:08:38Bad Zwestener Meisterkonzerte am 25. Januar mit Geigerin Malwina Sosnowski und Pianist Benyamin Nuss.
Eine fesselnde und bewegende Zeitreise durch 50 Jahre der Songwriter-Musik erwartet die Musikfreunde am Samstag, dem 25. Januar, im Cafe Hahn in Fritzlar. Klaus Adamaschek alias Shiregreen, der als einer der profiliertesten Vertreter des Songwriter-Genres in Deutschland gilt, wird sein aktuelles Album „References“ präsentieren, mit neuen Liedern über legendäre Songwriter wie Leonard Cohen, Ralph McTell oder Tom Petty.
Über drei Jahre lang hat der 62-jährige Liedermacher, Sänger und Gitarrist Klaus Adamaschek, der im Ruhrgebiet aufgewachsen ist und heute in Rotenburg an der Fulda lebt, an seinem Projekt „References – Songs about Songwriters“ gearbeitet. Jeder Titel ist einem großen Songwriter wie z. B. Bob Dylan, Neil Young oder auch John Fogerty gewidmet, und jedes Lied erzählt eine eigene Geschichte. Oft sind es berührende Begebenheiten aus dem Leben der porträtierten Musiker, die Adamaschek aufgreift und dann eng mit seiner eigenen Biografie verwebt.
Und die Arbeit hat sich gelohnt, denn Publikum und die Fachkritik zeigen sich begeistert. So schrieb die Hessisch Niedersächsische Allgemeine HNA nach der gefeierten Premiere im Kasseler Theaterstübchen: »Shiregreen begeisterte das Publikum und reihte sich nahtlos ein in die Riege der Singer-Songwriter, denen er mit seinen Songs ein Denkmal setzte.« Und der bekannte Radio-Moderator Volker Rebell widmete dem Album eine eigene Ausgabe seines „Kramladens“ und urteilte: »Shiregreen gelingt mit References eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Songwriter-Musik.«
Und dass der studierte Germanist Klaus Adamaschek das Liedermacher-Handwerk bestens versteht, das hat er auch schon mit seinen zehn bisherigen Alben und dem Gewinn des internationalen Songwriter-Wettbewerbs Comprosers 2008 bewiesen. Shiregreen ist bereits mehrfach im Rahmenprogramm der renommierten Hersfelder Festspiele aufgetreten und auch schon erfolgreich durch die USA getourt.
In Fritzlar tritt Shiregreen in klassischer Songwriter-Manier nur mit Gitarre und Mundharmonika auf. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf für 10 € direkt im Cafe Hahn, Tel. 0157/31571439. Nähere Infos finden sich auch unter www.shiregreen.de
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/01/Shiregreen_References_Promobild-1-e1578073769497.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-01-04 11:30:162020-01-03 18:50:44Musikalische Zeitreise mit Shiregreen im Cafe Hahn in Fritzlar
Kassel. Am Samstag, 23. November 2019, eröffnet um 19.11 Uhr der Karnevalsverein „Die Pääreschwänze“ die närrische Session mit der Eröffnungssitzung. Ein neues Programm mit viel Tanz, Musik und Humor erwartet die Besucher im Hermann-Schafft-Haus, Wilhelmshöher Allee 19. Rund 60 Aktive geben ihr Bestes um den Zuschauern einen vergnüglichen Abend zu bereiten. Speisen und Getränke gibt es zu kleinen Preisen. Alle Interessierten sind in normaler Abendgarderobe eingeladen. Der Eintritt beträgt 6 Euro.
Karneval wird nicht erst am Rosenmontag gefeiert. „Dass man in Kassel einen abwechslungsreichen Saalkarneval feiert, beweisen unsere Aktiven“, so Leif Honisch, Präsident der traditionsreichen Karnevalsgesellschaft. Neben der Show der „Haubies“, präsentiert das Männerballett ihren neuen Beitrag. Im Mittelpunkt steht natürlich viel karnevalistischer Tanz. In blau-weißen Uniformen und liebevoll geschneiderten Kostümen schwingen Kinder- und Jugendlichen das Bein. Auf die Jüngsten sind die Trainerinnen besonders stolz, denn Nachwuchsarbeit wird groß geschrieben. Marsch- und Schautänze werden von Tänzerinnen und Tänzern unterschiedlicher Altersgruppen aufgeführt. Wie es sich für eine Eröffnungssitzung gehört, sind unter diesem Darbietungen zahlreiche Premieren. Büttenredner sind u.a. Esther Kalveram, Marcus Leitschuh als „FulleFischer“ und zwei Nachwuchsrednerinnen mit ihren Erlebnissen in der ersten eigenen Wohnung. Für die Musik sorgt Manni Schmelz.
Auch wenn die Karnevalsstimmung in Nordhessen auf den Straßen erst rund um die „Tollen Tage“ aufkommt, die Eröffnungssitzung der „Pääreschwänze“ vermittelt schon jetzt einen unterhaltsamen Ausblick und entspannt für ein paar Stunden.
Infos unter www.diepaeaereschwaenze.de und www.facebook.de/paeaereschwaenze
Hamburg (ots) Konzert: Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, neu arrangiert von Simone Candotto auf Basis eines Wetterdaten-Algorithmus | NDR Elbphilharmonie Orchester | Leitung: Alan Gilbert Sonnabend, 16. November, 17.30 Uhr | Elbphilharmonie Hamburg Livestream: www.NDR.de/eo und über die NDR EO App. Das Video steht im Anschluss On Demand zur Verfügung.
Die Musikerinnen und Musiker des NDR Elbphilharmonie Orchesters präsentieren unter der Leitung von Chefdirigent Alan Gilbert Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ in einer bisher ungehörten Form. Ein Algorithmus, entwickelt auf der Grundlage historischer Wetterdaten, wurde automatisiert auf die Partitur angewendet und verändert eines der bekanntesten Werke der klassischen Musik hörbar neu. Unter dem Titel „For Seasons“ lässt Alan Gilbert Vivaldis dramatisch veränderte Musik am Sonnabend, 16. November, auf der Bühne der Hamburger Elbphilharmonie erklingen.
„For Seasons“ ist eine ehrenamtliche Initiative von Musikerinnen und Musikern des NDR Elbphilharmonie Orchesters sowie der Agentur Segmenta Communications. Hervorzuheben ist Simone Candotto, Solo-Posaunist des NDR Elbphilharmonie Orchesters, der das Arrangement übernommen hat. Den Algorithmus entwickelte Kling Klang Klong. Weitere Partner sind Markenfilm Crossing und Hamburg Marketing GmbH.
Alan Gilbert, Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters: „Mir liegt dieses Projekt sehr am Herzen. ‚For Seasons‘ zeigen eindringlich die Folgen des Klimawandels und geben der aktuellen, brisanten Debatte eine emotionale Dimension. Man darf nicht mehr weghören.“
Der Algorithmus basiert auf wissenschaftlichen Daten von Forschungsinstituten, Umweltagenturen und Universitäten und wurde auf die Originalpartitur von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ übertragen. Die Entwicklung des Klimas – die steigende globale Temperatur, Häufigkeit von Wetter-Extremen – oder das Artensterben von Vögeln und Insekten nehmen somit Einfluss auf die Partitur. So zerfällt das harmonische Gefüge, Frühling und Sommer mischen sich, instrumentale Vogelstimmen verstummen. Das neue Abbild der „Vier Jahreszeiten“, die „For Seasons“, ist nicht bequem und fällt aus der ursprünglichen musikalischen Proportion und Balance.
Die Musikerinnen und Musiker und Alan Gilbert nutzen die Kraft der Musik, um mit musikalischen Mitteln auf die Auswirkungen des sich verändernden Klimas aufmerksam zu machen: Mit diesem Projekt wird die Klimakrise hörbar. „Ich denke, das wird das Stück ganz automatisch schaffen: nämlich Menschen zu berühren“, so Yuri Christiansen, Solo-Cellistin des NDR Elbphilharmonie Orchesters. „Fast jeder im Saal wird das Original kennen, aber schnell feststellen: Moment, das klingt jetzt ganz anders, irgendwie verstörend. ‚For Seasons‘ machen deutlich, dass nichts bleibt, wie es ist, wenn man nichts dafür tut.
[metaslider id=20815]
Original-Content von: NDR Norddeutscher Rundfunk, übermittelt durch
Am Samstag, 26. Oktober 2019 und Sonntag, 27. Oktober 2019 findet im Tierpark Sababurg wieder das beliebte Halloween-Fest statt.
Ab 13:00 Uhr können Kinder mit Voranmeldung Kürbislaternen schnitzen. Alle Plätze zum Kürbisschnitzen sind allerdings bereits ausgebucht. Mit etwas Glück können Kinder eventuell noch freie Plätze als Nachrücker bekommen.
Im Kinderzoo werden die Tierpfleger Erdmännchen, Kattas und Waschbären mit Kürbismonstern überraschen.
Ab 17:30 Uhr werden am Samstag und ab 17:00 Uhr am Sonntag werden dann die Kürbislaternen im Zelt zum Leuchten gebracht. Im Schein der Laternen erzählt die Hexe Walpurga den Kindern unheimliche Grusel- und Geistergeschichten. Damit es noch abenteuerlicher wird, sind auch alle Kinder herzlich eingeladen, sich für diesen Nachmittag im Tierpark Sababurg gruselig zu verkleiden. Für alle Kinder die verkleidet sind, gibt es eine kleine Belohnung.
Für die Erwachsenen gibt es gleichzeitig eine Führung durch den Tierpark mit abendlicher Fütterung der drei großen Beutegreifer: Vielfraß, Luchs und Wolf. Die Führung startet an beiden Tagen um 16:30 Uhr vor dem Tierparkmuseum.
Das finale Highlight des Tages ist schließlich eine spektakuläre Feuershow mit Spiral Fire, die am Samstag um 18:45 Uhr und am Sonntag um 18:00 Uhr vor der Futterküche, neben dem Zelt beginnt.
Halloween am Samstag, 26. Oktober
ab 13:00 Kürbislaternen schnitzen im Zelt neben der Ostheimer Scheune – bereits ausgebucht –
Teilnahmegebühr 4,00 €
17:30 Uhr Geister- und Gruselgeschichten mit Hexe Walpurga im Zelt neben dem Tierparkmuseum
16:30 Uhr Führung zu Vielfraß, Luchs und Wolf (Treffpunkt: vor dem Tierparkmuseum)
18:45 Uhr Feuershow mit „Spiral Fire“ vor der Futterküche
Halloween am Sonntag, 27. Oktober
ab 13:00 Kürbislaternen schnitzen im Zelt neben dem Tierparkmuseum – bereits ausgebucht –
Teilnahmegebühr 4,00 €
17:00 Uhr Geister- und Gruselgeschichten mit Hexe Walpurga im Zelt neben dem Tierparkmuseum
16:30 Uhr Führung zu Vielfraß, Luchs und Wolf (Treffpunkt: vor dem Tierparkmuseum)
18:00 Uhr Feuershow mit „Spiral Fire“ vor der Futterküche
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/10/Kürbis-und-Erdmännchen-Hofmann-e1571680279202.jpg?fit=800%2C450&ssl=1450800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-10-22 12:30:472019-10-21 19:52:13Halloween-Wochenende im Tierpark Sababurg am 26. und 27. Oktober
In Kassel steppt nochmal der Wiesnbär, denn das FTN Orchester ist am kommenden Wochenende in Kassel Niederzwehren zum Oktoberfest Konzert zugegen. Einfach eine geniale Sache und etwas was man im Oktober definitiv braucht. Am geilsten wäre es natürlich, wenn Ihr in Dirndl und Tracht kommen würdet, denn ein Oktoberfest Party braucht das natürlich auch. Zünftig geht es logischerweise auch zu und daher können wir euch nur empfehlen, am Samstag den 19.10 oder Sonntag den 20.10 nach Kassel zu fahren und das Mega Oktoberfest Konzert in Kassel zu genießen.
Tickets für Samstag gibt es bei
https://www.eventim-light.com/de/a/5d8c6170650b9300010bb3cf/e/5d8c642799b0b00001c91e2d/
Tickets für Sonntag gibt es bei
https://www.eventim-light.com/de/a/5d8c6170650b9300010bb3cf/
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/10/72325641_2408164712837462_4747019591815790592_n.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-10-15 17:26:542022-04-01 09:13:50Oktoberfest Konzert mit dem FTN Orchester in Kassel/Niederzwehren
Nicht nur, dass der Frauenheld Manfred sich bei einem Sprung aus dem Fenster an seiner intimsten Stelle verletzt hat, nein auch noch droht seine Affäre mit der verheirateten Hedda ans Licht zu kommen. Das Krankenzimmer teilt sich Manfred nämlich mit dem Prostataleiden geplagten Ahmet… und Norbert, der ausgerechnet der Ehemann von Hedda ist. Beide wissen jedoch nicht, wer der jeweils andere ist. Behandelt werden die drei leidenden Patienten von Dr. Fuchs und seiner platinblonden Assistenz Schwester Betty, die einen Großteil der Zeit damit beschäftigt ist, mit sämtlichen männlichen Geschöpfen zu flirten. Wird das Versteckspiel auffliegen und alles ans Licht kommen? Für welchen Mann entscheidet sich Hedda? Lassen Sie sich überraschen von diesem singenden, klingenden Arztroman mit blondem Gift, Weichteilbrüchen und Songs von den Beatles bis Frank Sinatra.
3-Bett-Zimmer
Autor: Astrid Schulz
Regie: Oliver Geilhardt
Darsteller: Jens Asche, Nica von Gostomski, Hanna Riehm, Jochen Simon, Harun Yildirim
Der junge Werther ist gerade von zu Hause ausgezogen, als er Lotte kennenlernt. Er verliebt sich unsterblich in sie, und die ganze Welt verliert sich um ihn herum. Wie ein Träumender, wie im Rausch, wandelt er umher: Sie hat „alle seine Sinne gefangengenommen“. Allerdings ist Lotte bereits vergeben. Werther wird unglücklicher Teil einer Dreiecksbeziehung und steigert sich in einen Liebeswahn, ein Fieber, hinein. Den von ihm ersehnten Platz in der Welt sucht er vergeblich und gerät immer mehr an die Grenzen seines Verstandes.
Goethes Sturm-und-Drang-Roman, obwohl fast 250 Jahre alt, fesselt noch immer, als wäre er heute erlebt, heute geschrieben. In der Inszenierung von Janis Knorr am Staatstheater Kassel spielen Marius Bistritzky (Werther), Christina Thiessen (Lotte) und Hagen Bähr (Albert).
Am Freitag, 18. Oktober, findet die Wiederaufnahme „Die Leiden des jungen Werther“ im tif statt. Beginn ist um 18 Uhr, Karten gibt es an der Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222, und online unter www.staatstheater-kassel.de.
Der Film kam am 29. Februar 1980 in die deutschen Kinos.
Die Handlung ist in einer nicht näher bezeichneten Zukunft in Australien angesiedelt, in deren Mittelpunkt der Konflikt zwischen einer Rockerbande und dem Polizisten Max Rockatansky, der Mord an dessen Frau und Sohn sowie dessen Rachefeldzug steht.
Um sich zu rächen stiehlt Max einen frisierten 440 kW (598 PS) starken V8 (ein umgebauter Ford Falcon XB GT Coupé) der Polizei und macht sich damit auf die Suche nach den Mördern.
In der Entwicklung kam es zu recht eigenwilligen Umbauten von Autos und LKW die alle eins gemeinsam hatten, schnell und mit einer Rüstung versehen um nicht bestohlen zu werden.
In der Unterstützung von Rottenraptor wurde es wieder ein gelungener Abend, bei dem schnell das Gefühl für die Realität verlieren konnte.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/10/P1040744.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-10-02 11:00:302019-10-01 15:18:07MAD MAX lässt grüßen……..
Frankfurt am Main (ots) Die Internationale Bachakademie Stuttgart startet die Konzertreihe „Hin und weg!“. Sie führt die Gaechinger Cantorey an neue Orte der Stadt und experimentiert mit der Wirkung von Bachs Musik im Raum. „Hin und weg!“ stellt jeweils eine Kantate von J. S. Bach in den Mittelpunkt. Zudem spricht Akademieleiter und Dirigent Hans-Christoph Rademann mit dem Publikum über das Werk. Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt die neue Konzertreihe als Initiativpartner.
Am 17. Oktober um 19 Uhr eröffnet Hans-Christoph Rademann gemeinsam mit der Gaechinger Cantorey und den Solistinnen und Solisten Isabel Schicketanz (Sopran), Christopher Renz (Tenor) und Martin Schicketanz (Bass) die neue Reihe mit Bachs Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ in den Wagenhallen. Raum und Präsentation schaffen eine Atmosphäre der Begegnung, die auch im Anschluss an die Aufführung zum Verweilen einlädt.
Die Kantate „Wachet auf“, basiert auf dem Gleichnis der klugen und törichten Jungfrauen (Matthäus 25, Vers 1-13) und auf dem namensgebenden Kirchenlied von Philipp Nicolai. Diese Texte erzählen von den Jungfrauen, die auf ihre Bräutigame, respektive Gott, warten – die Klugen im Dunkeln, die Törichten im Licht ihrer Lampen, bis diese erlöschen. Die Törichten kehren zurück, um Öl zu holen und verpassen den Zugang zur Hochzeit und damit zu Gott. Liebe, Vertrauen und der Sinn des Lebens sind somit Thema der Kantate. Bach verleiht ihnen einen bildhaften klanglichen Ausdruck, der den Zuhörer unmittelbar anspricht.
Alte Musik lassen Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey in neuen Räumen erklingen. In der rauen Industriehalle, die einst als Reparaturraum für Lokomotiven und Busse diente, entfalten die Bilder der Bach’schen Musik ihre Wirkungskraft.
Die Gaechinger Cantorey ist der Klangkörper der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Unter der künstlerischen Leitung von Akademieleiter Hans-Christoph Rademann vereint er europäische Spitzenmusiker. Mit Rademann steht die Gaechinger Cantorey für einen neuen, im Originalklang musizierten „Stuttgarter Bachstil“, der das Markenzeichen einer Bachakademie der Zukunft ist.
Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt Projekte, die den Nachwuchs fördern, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen. Weltweit engagiert sie sich gemeinsam mit starken Partnern in der Katastrophenprävention.
[metaslider id=20815]
Original-Content von: Deutsche Bank Stiftung, übermittelt durch das Nordhessen Journal
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/Gaechinger_Cantorey_c_Martin_Förster_201709_006-e1569528088358.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-09-27 09:30:112019-09-26 22:01:36„Hin und weg!“ – mit Musik von Johann Sebastian Bach in den Wagenhallen
Unter dem Motto „Rund um Kartoffel, Apfel und Kürbis“ findet am Samstag, den 28. und Sonntag, den 29. September jeweils von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein bunter Herbstmarkt im Tierpark Sababurg statt.
Rund 60 Aussteller bieten regionale Produkte an. Es gibt alte Apfel- und Kartoffelsorten, Ess- und Zierkürbisse, Liköre und Schnäpse, frisch gepressten Apfelsaft sowie Käse- und Wurstspezialitäten, Trockenfrüchte, Gewürze, diverse Teesorten, Honig, Marmeladen und Gelees.
Wer gerne wissen möchte, welche Apfelsorte auf seinem Baum im Garten wächst, kann sie vom Experten bestimmen lassen. Dazu einfach 3 – 5 unbeschädigte Äpfel von der Sonnenseite des Baumes mitbringen.
Neben Kulinarischem gibt es auch viel Dekoratives und Nützliches, das Kunsthandwerker und Hobbybastler ausstellen: Herbst-Floristik, Keramik oder Schmuck sind ebenso wie Seifen und Badeöle, Holzspielzeug, Felle, Socken und Taschen oder selbst genähte Kissen, Accessoires und Kinderkleidung mit dabei.
Auch der Messer- und Scherenschleifer ist wieder da. Besucher können ihre mitgebrachten Messer schärfen lassen: egal ob Gartenschere, Rasenmäher-Messer, Äxte, Beile, Küchen- oder Jagdmesser, sowie Messerscheiben von Brotschneide- oder von Aufschnittmaschinen. Er schärft sie alle, auch die Messer mit Wellenschliff.
Ab Mittag stehen Haustiervorführungen und Kartoffelernte auf dem Programm. Besucher können hier ein Stückchen „gute alte Zeit“ live erleben: Kaltblutpferde und Rinder bei der Feldarbeit und Border Collies beim Schafe hüten. Außerdem werden Kartoffeln – wie einst – mit Kartoffelroder und einem Traktor-Oldie vom Trecker-Verein Gottsbüren („Historische Agrar- und Forsttechnik Gottsbüren e.V.“) aus der Erde geholt. Die Kartoffelernte ist eine Mitmachaktion: Alle Kinder dürfen gegen eine kleine Kostenbeteiligung von 0,50 € eine Tüte Kartoffeln auflesen und mit nach Hause nehmen.
Damit es den Kleinen nicht langweilig wird, solange die Erwachsenen an den vielen Ständen stöbern und einkaufen, gibt es eine Strohhüpfburg, Pony reiten, Erlebnisklettern und eine „Ziegenkutsche“. Mit ihr können die Kinder sich im Holzwagen ein Stückchen über den Herbstmarkt kutschieren lassen.
Darüber hinaus lädt die Evangelische Kirche am Sonntag um 15:00 Uhr zum Gottesdienst in die Kirchenscheune ein. Hier das Programm im Einzelnen:
Programm am Samstag und Sonntag:
12:00 Uhr Schafe hüten mit Border Collie
12:30 Uhr Kartoffel – Ernte
13:00 Uhr Feldarbeit mit Pferd und Rind
13:30 Uhr Schafe hüten mit Border Collie
14:00 Uhr Kartoffel – Ernte
14:30 Uhr Feldarbeit mit Pferd und Rind
15:00 Uhr Schafe hüten mit Border Collie
15:30 Uhr Kartoffel – Ernte
16:00 Uhr Feldarbeit mit Pferd und Rind
Nur am Sonntag: 15:00 Uhr Gottesdienst (Kirchenscheune)
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/2014-09-Herbstmarkt-Hofmann-4-e1568863148208.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-09-19 13:30:472019-09-19 05:19:22„Herbstfest“ am 28. und 29. September im Tierpark Sababurg