[metaslider id=10234]

 

Köln (ots) Gesucht werden die Nachfolger von den Highheel Sneakers aus Schwerin: Deutschlands größtes Nachwuchsfestival geht in die 18. Runde. Bis zum 23. Dezember 2019 können sich junge Musiker und Bands bewerben. Das Finale geht am 4. April 2020 auf der Frankfurter Musikmesse über die Bühne. Und der Hauptpreis kann sich sehen lassen: Auftritte beim Southside- und Hurricane-Festival – der Traum eines jeden Musikers. Auf dem Weg zum Southside/Hurricane 2020 werden wir die Band mit einer zweitägigen Studio-Produktion in den Studios des Abbey Road Institute Frankfurt und einem weiteren zweitägigen Bühnen- und Video-Coaching in den legendären 20/20 Studios von satiy&fy auf den großen Auftritt vorbereiten. Köln, September 2019. Wer wird Deutschlands beste Nachwuchsband? Zum 18. Mal hat jetzt der bundesweite Wettbewerb SchoolJam begonnen.

Aus allen Einsendern werden mindestens 100 Acts eingeladen, die im Januar 2020 bei insgesamt neun Konzerten in ganz Deutschland live auf der Bühne stehen werden.

20 Bands stehen dann vor dem Einzug ins große Finale am 4. April 2020 im Rahmen der Musikmesse Frankfurt, der größten Musikmesse Europas. Eine Jury wählt bei jedem der zehn Konzerte zwei Finalisten aus, die dann ins Online-Voting gehen. Hier stimmen dann die Fans ab, wer am Schluss in Frankfurt vor ganz großer Kulisse antreten darf. Eine weitere, mit Profi-Musikern, Journalisten und Vertretern von Schallplattenfirmen hochkarätig besetzte Final-Jury ermittelt schließlich den SchoolJam-Sieger 2019/2020 – und damit die „beste Nachwuchsband Deutschlands“.

SchoolJam-Initiator Gerald Dellmann: „Wir freuen uns jedes Jahr über die grandiosen Teilnehmer und die spannenden Ausscheidungskonzerte. Jede Band die mitmacht und sich für ein Ausscheidungskonzert qualifiziert, hat schon gewonnen.“

Die Termine für die zehn Ausscheidungskonzerte:

- 19.1. Köln, Music Store
- 20.1. Bochum, Bahnhof Langendreer
- 21.1. Hannover, Chez Heinz
- 22.1. Hamburg, Kulturpalast
- 23.1. Berlin, Lido
- 24.1. Dresden, Scheune
- 27.1. München, Backstage
- 28.1. Stuttgart, Club Zentral
- 29.1. Frankfurt, DAS BETT

Die Teilnahmebedingungen:

An SchoolJam dürfen Solokünstler, Duos und Bands bis zu zehn Personen teilnehmen. Schüler ab der 5. Klasse (oder ab 10 Jahren) können mitmachen. Dabei darf außerdem kein Bandmitglied zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses (23.12.2019) älter als 21 Jahre sein. Die Mitglieder der Bands können auch unterschiedliche Schulen besuchen. Zur Bewerbung sollten Interessierte bis zu zwei Titel mit einer Länge von maximal vier Minuten sowie einen Bandbogen einreichen. Die Teilnahme ist online oder per Post möglich. Einsendeschluss ist der 23.12.2019. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.

Über SchoolJam:

SchoolJam ist ein einzigartiges Non-Profit-Projekt zur Förderung der Musik an Schulen sowie die Unterstützung junger Nachwuchsbands. SchoolJam wird vom Bundesministerium für Familie und Jugend gefördert. 2018 hat SchoolJam den begehrten Live Entertainment Award (LEA) als beste Nachwuchsförderung erhalten.

Alle Informationen über SchoolJam finden sich unter www.schooljam.de/


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Drei Tage lang fernab der Zivilisation mitten im Wald.

 

Die Naturschutzjugend NAJU Hessen veranstaltet vom 20. – 24. September 2019 eine Freizeit für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren im sommerlichen Taunus. Die Jugendlichen leben von Freitagabend bis Sonntagmittag mitten im Wald und richten sich ein einfaches Camp aus Zeltplanen ein. Dabei lernen sie das 1 x 1 des Survivals im Wald kennen und erfahren, wie man Essschalen ausbrennt, ein Laubbett errichtet und essbare Pflanzen findet.

Zu Beginn der Freizeit baut sich die Gruppe aus einer großen Plane ihren Lagerplatz unter den Bäumen auf. Dadurch haben sie auch bei Regen einen geschützten Ort im Wald. Die Jugendlichen lernen die wichtigsten Überlebenstechniken kennen und bauen z.B. einen Feuerkreis, ein Laubbett und eine Grasisomatte. Abends werden am Lagerfeuer eigene Esslöffel ausgebrannt, Rindengefäße hergestellt und nach essbaren Kräuter gesucht. Erfahrene Survival-Experten und -Expertinnen der NAJU Hessen zeigen den 12 bis 16-Jährigen spannende Kniffe & Tricks zum einfachen Leben in der Natur!

An der Wochenend-Freizeit können Jugendliche aus ganz Hessen teilnehmen. Die Jugendlichen benötigen für den Kurs keine Vorkenntnisse. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 60 Euro incl. Verpflegung. Weitere Informationen gibt es bei der Naturschutzjugend Hessen e.V., Tel.: 06441-946903, E-Mail: mail@naju-hessen.de, www.naju-hessen.de

 

Für Rückfragen:

Naturschutzjugend Hessen

Lisa Wattenberg

Tel.: 06441-946903

E-Mail: Lisa.Wattenberg@NAJU-Hessen.de


[metaslider id=20815]




 

[metaslider id=10234]


Tanztheater: TANZ MIT!

Leitung: Victor Rottier

 

Samstag, 07. September, 10.00 bis 11.15 Uhr, Studio

Treffpunkt: Bühneneingang, Du Ry Straße

 

Am Samstag, 07. September um 10.00 Uhr, lädt das Tanztheater des Staatstheaters Kassel wieder zu „Tanz mit!“ ein.

Hier können Laien unter der Leitung des Proben- und Trainingsleiters Victor Rottier in leicht eingängigen choreografischen Abfolgen und angeleiteten Improvisationen in die Bewegungsvielfalt des Zeitgenössischen Tanzes eintauchen.

Karten für 2,50 Euro sind erhältlich an der Theaterkasse, Telefon (0561) 1094 222, und online unter www.staatstheater-kassel.de.

 


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Es dauert nicht mehr lange und zur Kasseler Museumsnacht am Samstag, 7. September, öffnen sich gemäß dem diesjährigen Motto nicht nur die Türen, sondern ganze Welten. Dabei lohnt es sich, an einem der zahlreichen Vorverkaufsstellen schon jetzt ein Ticket zu erwerben, denn es ist Eintrittskarte und Fahrkarte in einem.

Es dauert nicht mehr lange und zur Kasseler Museumsnacht am Samstag, 7. September, öffnen sich gemäß dem diesjährigen Motto nicht nur die Türen, sondern ganze Welten. Dabei lohnt es sich, an einem der zahlreichen Vorverkaufsstellen schon jetzt ein Ticket zu erwerben, denn es ist Eintrittskarte und Fahrkarte in einem.

Das MuseumsnachtTicket für 12 Euro berechtigt am 7. September 2019 zum Besuch aller beteiligten Museen und Kultureinrichtungen sowie von 13 Uhr bis Betriebsschluss zur Fahrt mit Bussen, Trams, RegioTrams, RB und RE im gesamten Gebiet des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV) und vermeidet zudem das Anstehen an der Abendkasse.

In diesem Jahr neu: Das kostenfreie U18-Ticket Komplett kostenfrei ist das Ticket in diesem Jahr erstmals für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre. Es berechtigt wie alle MuseumsnachtTickets zum Eintritt in die beteiligten Museen und Kultureinrichtungen sowie zur Fahrt im gesamten NVV-Gebiet.

Das U18-Ticket ist auch als E-Ticket in der Museumsnacht-App oder zum Ausdrucken auf der Website erhältlich.

Ermäßigungen für verschiedene Personengruppen Das ermäßigte MuseumsnachtTicket für 8 Euro gibt es gegen Vorlage eines Berechtigungsnachweises für diese Personengruppen ab 18 Jahre:

Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, Studierende, ALG I/II-Empfängerinnen und Empfänger, Rentnerinnen und Rentner, Schwerbehinderte (ab 70 Prozent), Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte Kassel und der Mittendrin! Teilhabecard Kassel.

Zahlreiche Vorverkaufsstellen in Stadt und Region Das MuseumsnachtTicket ist in den beteiligten Museen und Kultureinrichtungen sowie zahlreichen weiteren Vorverkaufsstellen in Stadt und Region zu erhalten:

 

Tourist Informationen – Kassel Marketing Tourist Information Göttingen Kiosk am Königsplatz Kiosk am Rathaus NVV-Kundenzentrum Kassel Mauerstraße und KulturBahnhof Alle NVV-InfoPoints in Nordhessen:

Baunatal, NVV-Kundenzentrum

Eschwege, NVV-Mobilitätszentrale

Bad Arolsen, NVV-InfoPoint

Bad Hersfeld, NVV-Kundenzentrum

Bad Wildungen, NVV-Kundenzentrum

Bebra, NVV-Kundenzentrum

Frankenberg, NVV-Kundenzentrum

Großalmerode, NVV-InfoPoint

Hannoversch Münden, NVV-InfoPoint

Hofgeismar, NVV-Kundenzentrum

Korbach, NVV-Kundenzentrum

Melsungen, NVV-InfoPoint

Rotenburg / Fulda, NVV-InfoPoint

Wolfhagen, NVV-InfoPoint (Bürgerbüro)

Das MuseumsnachtTicket ist auch in Bussen und Bahnen erhältlich

Auch an den NVV-Ticketautomaten in den Trams und RegioTrams sowie Bussen im Stadtgebiet Kassel kann man das MuseumsnachtTicket für 12 Euro sowie ermäßigt 8 Euro erwerben (ausgenommen das kostenfreie U18-Ticket).

Für kurzentschlossene Besucherinnen und Besucher der Kasseler Museumsnacht halten alle beteiligten Museen und Kultureinrichtungen am 7. September ausreichend MuseumsnachtTickets bereit.

Das Programmheft liegt an zahlreichen Orten in Kassel aus und ist auf der Website und in der Museumsnacht-App veröffentlicht.

Weitere Informationen zur Museumsnacht unter www.museumsnacht.de Informationstelefon: 0561-787-4007 und info@museumsnacht.de 

 

[metaslider id=20815]

 

[pdf-embedder url=“http://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/08/Vorverkaufstellen_MuseumsnachtTicket_2019_190812.pdf“]

 


[metaslider id=5142]

[metaslider id=10234]


Erstes Klimacamp in Kassel angekündigt

Überblick Klimacamp mit Zirkuszelt und Fahrrädern im Vordergrund

Für den 26. Bis 28. September lädt ein Bündnis von Klimagerechtigkeit Kassel, Extinction Rebellion, Fridays for Future, den Falken und verschiedener lokaler Lebensgemeinschaften zum ersten Klimacamp in Kassel ein. Im Nordstadtpark soll für drei Tage ein Ort der Zusammenkunft für politisch aktive Menschen aus der Region um Kassel sowie für kollektives Lernen, Erfahrungsaustausch und zum gemeinsamen Perspektiven Entwickeln entstehen. Erklärtes Ziel ist es, dass der Klimaschutz endlich von der Politik vorangebracht wird.

In der Woche vom 20. bis 27. September hat Fridays for Future zu einer globalen Streik Woche aufgerufen, zu der in fast allen Ländern der Erde Aktionen für eine klimagerechtere Welt angekündigt sind. Die Vorbereitungen dazu laufen laut dem Bündnis auch schon in Kassel auf Hochtouren. Das Klimacamp möchte dabei ein Kristallisationspunkt für Inspiration, Austausch und Ermutigung sein.

„Trotz der Allgegenwart von Folgen der Klimakatastrophe bleiben Politiker*innen, auch in Kassel, immer noch fahrlässig tatenlos. Auf dem Klimacamp wollen wir ein radikales Umdenken einzufordern, also eine echte Verkehrs-, Agrar- und Energiewende, sowie eine Abkehr von unserem profitgetriebenen Wirtschaftssystem“, so Lucia Bechov von Extinction Rebellion.

„Die Klimakrisen-Resolution, welche die Stadtverordnetenversammlung diese Woche beschlossen hat, ist ein erster, kleiner Schritt in die richtige Richtung. Dass nun auch Taten folgen, darauf werden wir als Bewegung in den nächsten Wochen achten und klar machen: Wir schauen euch ganz genau auf die Finger“, ergänzt Jakob Roschka von Klimagerechtigkeit Kassel.

Auf dem Camp sollen neben Kundgebungen, Diskussionsrunden und politische Aktionen auch zahlreiche Workshops, künstlerische Darbietungen und Vorträge stattfinden. Bechov: „Es soll ein Ort entstehen, wo politisch Aktive und solchen die es werden wollen Solidarität, Gleichberechtigung und zukunftsfähiges, klimagerechtes Leben erproben können.“  

„Die Initiative stößt bereits auf breites Interesse, so dass sich sicher noch weitere Gruppen und Organisationen anschließen werden“ so Roschka weiter.  

Informieren kann man sich unter  www.klimacampkassel.wordpress.com. oder auf der am heutigen Freitag stattfindenden „Klima Mass“, einer große Fahrraddemo gegen ein „Weiter So“ in der Klimapolitik. Start ist ab 18 Uhr am Fridericianum.

 


[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=10234]


Auch am Rennsonntag des Flugplatzrennens in Calden spielte der Wettergott absolut mit.

Wie sang Peter Maffay 1976? „Es war ein schöner Tag Der letzte im August Die Sonne brannte so Als hätte sie’s gewusst Die Luft war flirrend heiß“

Es war sogar so heiss, dass der Asphalt an manchen Stellen sogar anfing zu krümmeln, durch die Dauerbelastung im Kurvenbereich.

Bereits um kurz nach 08:00 Uhr am Morgen, starteten die ersten Rennen.

Es fing an mit den Motorrädern bis 349 ccm .

Es waren wieder herrliche Fahrzeuge aller Klassen zu sehen.

Absolute Raritäten genauso wie das damalige Allerweltsauto. Erinnerungen wurden wach.

Bei den Motorrädern war dies genauso wie bei den Autos – wann haben sie zuletzt eine MV Agusta auf der Straße gesehen? DIe Firma existiert übrigens nach wie vor,Nach Harley Davidson, Mercedes AMG gehört sie nun einer russischen Firma.

Sehr auffällig in der Gruppe 1 war eine offensichtlich junge Dame, auf ihrer Suzuki, die besonders furchtlos agierte.

Der Fahrstil der jungen Frau fiel sofort auf, auch wie sie sich in die Kurven legte und danach sofort wieder voll beschleunigte. Das sah nach Routine aus.

Später erfuhren wir dann, dass es sich um niemand geringeres handelte, als um Nina Prinz, die ehemalige Weltmeisterin aus Kassel. Klaro, da haben die Hobbyfahrer keine Chance.

 

Auch wirklich schön zu sehen war der historische Kurtis Kraft 500 G Speciale Pat Clancy Six Wheeler. Ein ganz besonderes Exemplar, dass vermutlich nur noch einmal auf der Welt existiert.

In einem angehängten Video eines Rennens von 1948 ist dieses Fahrzeug original zu sehen.

Es hat wieder Spaß gemacht, das Öl und das Benzin zu riechen und die vielen tollen Autos zu sehen.

 

Es hat etwas länger gedauert mit der Bearbeitung der Bilder, denn es waren ein paar mehr als sonst.

[ngg src=“galleries“ ids=“496″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[ngg src=“galleries“ ids=“497″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[ngg src=“galleries“ ids=“498″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[ngg src=“galleries“ ids=“499″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[metaslider id=5142]


[ngg src=“galleries“ ids=“500″ display=“pro_horizontal_filmstrip“] 


 

[ngg src=“galleries“ ids=“501″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[ngg src=“galleries“ ids=“502″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[ngg src=“galleries“ ids=“503″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[metaslider id=9316]


[ngg src=“galleries“ ids=“504″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[ngg src=“galleries“ ids=“505″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[ngg src=“galleries“ ids=“506″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[ngg src=“galleries“ ids=“507″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[metaslider id=20815]


[ngg src=“galleries“ ids=“508″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[ngg src=“galleries“ ids=“509″ display=“pro_horizontal_filmstrip“] 

 

[metaslider id=4308]


[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE5LzA4LzI1L2dyb3NzZXMtZmx1Z3BsYXR6cmVubmVuLXNhbXN0YWctMjQtMDgvIiwiaW1hZ2VfaWQiOi0xLCJpbWFnZV91cmwiOiJodHRwOi8vbm9yZGhlc3Nlbi1qb3VybmFsLmRlL3dwLWNvbnRlbnQvdXBsb2Fkcy8yMDE5LzA4L01HXzk1NTEuanBnIiwidGl0bGUiOiJHcm/Dn2VzIEZsdWdwbGF0enJlbm5lbiBTYW1zdGFnIDI0LjA4LiIsInN1bW1hcnkiOiJCZXJlaXRzIHp1bSBkcml0dGVuIE1hbCBmYW5kIHZvbSAyMy4wOC4gYmlzIDI1LjA4LjIwMTkgYXVmIGRlbSBhbHRlbiBGbHVncGxhdHogS2Fzc2VsLUNhbGRlbiBkYXMgUmV2aXZhbCBkZXMgaGlzdG9yaXNjaGVuIEZsdWdwbGF0enJlbm5lbnMgc3RhdCIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE4LzA4LzA1L2hpc3RvcmlzY2hlcy1mbHVncGxhdHpyZW5uZW4tZGllLXp3ZWl0ZS8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHA6Ly9ub3JkaGVzc2VuLWpvdXJuYWwuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTgvMDgvTUdfMTY5OC5qcGciLCJ0aXRsZSI6Ikhpc3RvcmlzY2hlcyBGbHVncGxhdHpyZW5uZW4gZGllIFp3ZWl0ZSIsInN1bW1hcnkiOiJWb20gMjQuIC0yNi4gQXVndXN0IGlzdCBlcyBlbmRsaWNoIHdpZWRlciBzb3dlaXQuIEFsbGUgZGllIG9obmUgZGVuIEdlcnVjaCB2b24gw5ZsIHVuZCBCZW56aW4ga3JpYmJlbGlnIHdlcmRlbiwga29tbWVuIGFuIGRpZXNlbSBUYWciLCJ0ZW1wbGF0ZSI6InVzZV9kZWZhdWx0X2Zyb21fc2V0dGluZ3MifQ==“]

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE3LzA4LzI2L2JhY2stdG8tdGhlLXJvb3RzLWhpc3RvcmlzY2hlcy1mbHVncGxhdHpyZW5uZW4vIiwiaW1hZ2VfaWQiOi0xLCJpbWFnZV91cmwiOiJodHRwOi8vbm9yZGhlc3Nlbi1qb3VybmFsLmRlL3dwLWNvbnRlbnQvdXBsb2Fkcy8yMDE3LzA4L01HXzE3MDQucG5nIiwidGl0bGUiOiJCYWNrIHRvIHRoZSBSb290cyDigJMgSGlzdG9yaXNjaGVzIEZsdWdwbGF0enJlbm5lbiIsInN1bW1hcnkiOiJUYWcgMTogQW5rb21tZW4sIFTDnEgtUHLDvGZ1bmcgdW5kIEF1ZnfDpHJtZW4gQmFjayB0byB0aGUgUm9vdHMg4oCmaGVpw590IGVzIHNlaXQgZ2VzdGVybiBOYWNobWl0dGFnIGF1ZiBkZW0gYWx0ZW4gRmx1Z3BsYXR6IGluIENhbGRlbi4gRGFzIiwidGVtcGxhdGUiOiJ1c2VfZGVmYXVsdF9mcm9tX3NldHRpbmdzIn0=“]

 

 

[metaslider id=10234]


Die Karlskirche um 1900 Karlskirche ©Stadtmuseum Kassel; Fotografin Jessica Wernhardt

„Die Hugenotten – Beispiel für eine gelungene Integration“ lautet der Titel einer Führung durch die Dauerausstellung im Stadtmuseum mit dem Museumsführer Albert Walch am Sonntag, 1. September, 14 Uhr.

Landgraf Karl ließ viele Hugenotten, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich, nach Kassel und Nordhessen kommen.

Davon zeugen noch heute zahlreiche Orte, Bauwerke und sonstige Spuren.

In seiner Residenzstadt ermöglichte er, dass ein komplett neuer Stadtteil erschlossen wurde, die Oberneustadt.

Damit fanden viele Hugenotten in Kassel eine neue Heimat.

Doch warum sieht die Karlskirche so anders aus als andere Kirchen? Welche andere Kultur, Lebensweise und Ansichten brachten die Menschen aus Frankreich in die Landgrafschaft mit?

Die Integration der Hugenotten wird oft als positives Beispiel für gelungene Migration herangezogen. In seiner Führung geht Albert Walch dieser These nach und erörtert anhand vieler eindrucksvoller Dokumente und Exponate, ob bzw. wieweit dies tatsächlich zutrifft.

Der Eintritt ins Museum sowie die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer 05 61/7 87-44 05.

 


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Bereits zum dritten Mal fand  vom 23.08. bis 25.08.2019 auf dem alten Flugplatz Kassel-Calden

das Revival des historischen Flugplatzrennens statt.

Auf einem 2,4 km langen Kurs präsentierten über 300 Teilnehmer ihre wirklich besonderen Fahrzeuge

Ein sehr interessantes Fahrzeug wurde präsentiert, mit zwei Antriebsachsen hinten, ein originaler Protos und allerlei Fahrzeuge der vergangenen Jahrzehnte.

 

Viele Clubs kamen um gemeinsam ein schönes Wochenende zu haben und dieses besondere Event mit Leben zu füllen.

Das Wetter spielte mit, es war durchgehend sehr warm den Tag.

[ngg src=“galleries“ ids=“489″ display=“pro_horizontal_filmstrip“] 


Besonders gefreut haben wir uns übrigens, dass die SBC in ihren herrlichen rosa Kostümen auch wieer da waren.

SBC? Ach die kennen sie noch nicht?

Das sind doch die StreetbunnyCrew Leute, die sammeln in rosa Plüschkostümen auf allen möglichen Motorradevents

Geld ein für zum Beispiel krebskranke Kinder oder Kinderhospiz oder andere Carikative Projekte.

 


Motorräder

[ngg src=“galleries“ ids=“490″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[metaslider id=20815]


Autos

[ngg src=“galleries“ ids=“491″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


[metaslider id=9316]


Motorräder mit Beiwagen

 

[ngg src=“galleries“ ids=“492″ display=“pro_horizontal_filmstrip“] 


[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cHM6Ly93d3cuc3RyZWV0YnVubnljcmV3Lm5ldC8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHBzOi8vd3d3LnN0cmVldGJ1bm55Y3Jldy5uZXQvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTYvMTAvTWVudWVfSGludGVyZ3J1bmQucG5nIiwidGl0bGUiOiJTdHJlZXRidW5ueWNyZXcgLSBtaXQgVGF0a3JhZnQgZsO8ciBkZW4gZ3V0ZW4gWndlY2siLCJzdW1tYXJ5IjoiV2lyIGhlbGZlbiBuaWNodCBudXIgZmluYW56aWVsbCBzb25kZXJuIGF1Y2ggbWl0IFRhdGtyYWZ0IHVuZCBFaW5zYXR6YmVyZWl0c2NoYWZ0LCBkZW5uIHdpciBzaW5kIGFuZGVycywgd2lyIHNpbmQgUk9TQSIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cHM6Ly93d3cuYXV0b21vYmlsZXMta3VsdHVyZ3V0Lm9yZy9IaXN0X0ZsdWdwbGF0el9SZW5uZW4vaGlzdF9mbHVncGxhdHpfcmVubmVuLnBocCIsImltYWdlX2lkIjotMSwiaW1hZ2VfdXJsIjoiaHR0cHM6Ly93d3cuYXV0b21vYmlsZXMta3VsdHVyZ3V0Lm9yZy9IaXN0X0ZsdWdwbGF0el9SZW5uZW4vQ2FsZGVuLmpwZyIsInRpdGxlIjoiSGlzdC4gRmx1Z3BsYXR6cmVubmVuIiwic3VtbWFyeSI6IkVpbmUgZXhrbHVzaXZlIFByw4PCpHNlbnRhdGlvbiB2b24gYmlzaGVyIG5pZSBnZXplaWd0ZW4sIG9yZ2luYWxlbiBBdXRvbW9iaWxlbi4iLCJ0ZW1wbGF0ZSI6InVzZV9kZWZhdWx0X2Zyb21fc2V0dGluZ3MifQ==“]


[metaslider id=5142]

[metaslider id=10234]


Das Referat für Altenhilfe und das Kulturamt bieten im Rahmen des städtischen Seniorenprogramms eine Künstlerwerkstatt für Seniorinnen und Senioren mit dem Künstler Christof Kalden an. Vorkenntnisse sind für den Workshop im Holzschnitzen nicht erforderlich. Die Künstlerwerkstatt findet am Freitag und Samstag, 13. und 14. September, jeweils von 11 bis 18 Uhr statt. Treffpunkt ist das Atelier von Christof Kalden in der Schirmerstraße 12 in Kassel. An beiden Tagen sind für die Teilnehmer Pausen vorgesehen, die Verpflegung sollte allerdings selbst mitgebracht werden.

Menschen ab 60 Jahren sind herzlich eingeladen kreativ zu werden, Neues auszuprobieren oder auch bereits Erlerntes aufzufrischen und dabei Unterstützung von einem professionellen Bildhauer in seinem Atelier im Stadtteil Wesertor zu erhalten.

In entspannter Atmosphäre, die Raum für Gespräche, Fragen und Pausen nach Bedarf lässt, wird der Umgang mit den Werkzeugen Stechbeitel und Klöpfel (Hammer), Raspeln, Feilen und Schleifpapier an verschiedenen Hölzern erlernt werden. Darauf aufbauend werden kleinere Objekte wie Schalen, Reliefs, oder auch Skulpturen gestaltet. Je nach Wunsch und Vorerfahrung kann an einer ganz einfachen oder auch an einer anspruchsvollen Form geschnitzt werden.

Christof Kalden ist Bildhauer und studierte an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft bei Bonn; seit 1995 besitzt er ein Atelier in Kassel. Neben eigenen Ausstellungen, arbeitet er an Kunst-am-Bau-Projekten und führt mit Kasseler Schulen und der Museumslandschaft Hessen Kassel kreative Beteiligungsprojekte für Kinder und Jugendliche durch.

Die Kosten für diese Künstlerwerkstatt betragen 20 Euro, mit der „Mittendrin! Teilhabecard Kassel“ zehn Euro.

Um Anmeldung unter der Telefonnummer 787-5071 montags, mittwochs und freitags von 9.30 bis 12 Uhr wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt.

Hintergrund:
Dies ist der dritte Kurs innerhalb einer vierteiligen Künstlerwerkstatt-Reihe in 2019, die Raum für kreatives Gestalten und den sozialen Austausch mit Gleichgesinnten bietet. Gleichzeitig eröffnet diese Form der Kunstvermittlung neue Betätigungsfelder für Künstlerinnen und Künstler. Eine weitere Künstler-Werkstatt im Herbst 2019 befasst sich mit Trickfilm. Die Reihe wird in 2020 mit Fotografie, Graffiti, Holzschnitzen und Trickfilm fortgesetzt.

documenta-Stadt Kassel


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Eine 1000 Meter lange Tischreihe für bis zu 3.400 Menschen

Das hat es in Lohfelden und Umgebung noch nicht gegeben und wird sicher auch so schnell nicht wiederkommen. In Vollmarshausen bahnt sich ein rekordverdächtiges Ereignis an: Am 25. August steht im 1000 Jahre alten Lohfeldener Ortsteil eine 1000 Meter lange Tafel an der bis zu 3.400 Menschen Platz nehmen können. Die einzelnen Tische, genau 424 an der Zahl für jeweils acht Personen, sind heiß begehrt. 3 Tage vor dem größten Happening dieser Art in der Region, sind gerade noch 35 Tische verfügbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, muss sich sputen. Kostenlose, aber verbindliche Buchungen: Telefon 05608-91540 und per Mail an 1000mtafel@vollmarshausen1000.de.

Ein Dorf, eine Tafel – einzigartig!

Das wird ein spektakuläres Ereignis am 25. August 2019: Eine 1000 Meter lange Tischreihe quer durch Vollmarshausen über die Kasseler Straße und die Welleröder Straße. Das Motto: “Ein Dorf, eine Tafel – einzigartig!” Die Streckenlänge ergibt sich aus der Entfernung der beiden historischen Gebäude “Untermühle” (Kasseler Straße 35a) und “Obermühle” (Welleröder Straße 42). Was für eine Steilvorlage anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums, das in Vollmarshausen in diesem Jahr gefeiert wird. „Aber uns geht es gar nicht so sehr um einen Längenrekord, sondern die Idee ist es, den Menschen ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis zu bieten. Die lange Tafel ermöglicht persönliche Begegnungen und vielfältigen Austausch mit anderen – ganz abseits der Alltagshektik. In Zeiten, in denen immer häufiger nur noch auf digitalem Wege kommuniziert wird und die direkten sozialen Kontakte abnehmen, setzen wir damit bewusst einen Kontrapunkt“, so Bernd Kaiser, der im Auftrag der Gemeinde als Projektleiter im Jubiläumsjahr fungiert   

Nur noch 35 Tische verfügbar

So sind die Organisatoren um das Team der evangelischen Jugendkirche schon vor dem Start am Sonntag mächtig stolz darauf, dass so viele Menschen diese Idee annehmen und mit Leben erfüllen wollen. Von den 424 verfügbaren Tischen sind nur noch 35 frei buchbar. Familien, Nachbarn, Vereine oder Firmenbelegschaften haben sich verabredet, um sich gemeinsam an den Tisch zu setzen. Oft werden auch von auswärts noch Freunde und Gäste mitgebracht. Die geplanten Aktivitäten, um den Tag zu einem echten Happening werden zu lassen, sind so individuell, wie die Menschen, die an der Tafel sitzen. Und wer sich spontan entscheidet, ist natürlich herzlich willkommen – ganz nach dem Motto „Bei irgendwem findet sich immer noch ein Plätzchen“!

 

Jede(r) bringt mit was ihr/ihm schmeckt

Für Verpflegung sorgt jeder selbst. Dabei ist der eigenen Phantasie keine Grenze gesetzt. Von der “Stulle auf die Hand” bis zum opulenten Picknick, von Marmelade bis Ei, von Kaffee bis Sekt. Manche planen sogar, vor Ort zu grillen. Die Motorradsportler „Laschkorken“, die FSK-Jedermänner und die HSG-Handballerinnen und Handballer sind bislang die größten zusammenhängenden Gruppen. Sie haben jeweils bis zu acht Tische in Reihe gebucht. Wer seinen Tisch besonders herausputzen will, kann das gerne tun –  in Sachen Deko sind die Gäste selbst an diesem Tage Fachfrau und Fachmann.

Mobile Livebands und mehr

An der Strecke sorgen zwei mobile Livebands für die passende musikalische Unterhaltung. Gerd der Gaukler und das Schminkteam der evangelischen Jugendkirche werden die Jüngsten bespaßen. Und das Kaiserpaar als Schirmherrschaft schaut ebenfalls vorbei. Geplant sind zudem zwei Getränkestände in der Kasseler und der Welleröder Straße, falls der eigene Vorrat zur Neige gehen sollte.

 

Logistische Herausforderung

Die Hauptdurchgangsstraße in Vollmarshausen ist an diesem Tag für die Zeit vom Aufstellen der Tafeln um 06:00 Uhr nach dem Abbau um 18:00 Uhr komplett für den Durchgangsverkehr gesperrt. Umfahrungen sind vor Ort ausgeschildert. Sehr früh werden die Helferinnen und Helfer am Sonntagmorgen aus den Betten müssen. Denn die Zeit bis zum Eintreffen der ersten Gäste, die gegen 10:00 Uhr erwartet werden, ist knapp. Die Konfirmandenschar, unterstützt von ihren Eltern, und weitere Freiwillige werden knapp 20 Tonnen bewegt haben, bis die letzte Tafel aufgebaut ist. „Wir haben keine eigenen Erfahrungswerte und deshalb ist es für uns alle sehr spannend, die komplexe logistische Herausforderung zu bewältigen. Aber wir sind zuversichtlich, dass die Vollmarshäuser 1000-Meter-Tafel rechtzeitig steht. Es ist einzigartig, es wird grandios“, so Bernd Kaiser. 

 

Ein Dorf, eine Tafel – einzigartig!

Buchung:        Kostenlos, aber verbindlich (Buchung: s. u. unter Infos)

Termin:           Sonntag, 25. August 2019, 11:00 Uhr – 15:00 Uhr

Ort:                 34253 Lohfelden, Ortsteil Vollmarshausen,
Kasseler Str. 35a bis Welleröder Str. 42

Umfang:          424 Bierzeltgarnituren, Tischreihe über 1000 Meter

                        1 Garnitur bietet 8 Personen Platz. Plätze ges.: 3.392.      

Infos:               05608-91540 (Bernd Kaiser),                       

                        1000mtafel@vollmarshausen1000.de

1000mtafel@vollmarshausen1000.de
www.vollmarshausen1000.de
www.facebook.com/vollmarshausen1000
www.instagram.com/vollmarshausen1000


[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=10234]


Bergfest heißt es bei den Theaterabenden auf der Sababurg.

 

Eine tolle Spielstätte mitten im sagenhaften Naturpark Reinhardswald mit märchenhafter Kulisse  – Freunde des Schauspiels und die es noch werden wollen kommen ganz auf ihre Kosten.

Die Märchenkomödie „Dornröschen, schon wieder verschlafen“ wird in diesem Jahr nur noch an sechs Samstagen auf der Sababurg aufgeführt. Die letzte Vorstellung ist am 28. September um 19 Uhr.

 Erfahren Sie, wie Dorothea Viehmann den Brüdern Grimm ihre Märchen erzählt hat. Vor der historischen Kulisse der Palas Ruine wird dann Dornröschen zum Leben erwachen, verflucht zu 100 Jahre Schlaf und nur durch der wahren Liebe Kuss wieder zu erwecken.

Das Stück ist eine Liebeserklärung an die Kraft der Erzählkunst, die Magie der Märchen und die Macht des Humors. Und ganz nebenbei erfahren Sie einiges aus dem Leben der berühmten Grimm-Brüder und woher diese eigentlich die ganzen Märchen hatten.

Aufgeführt wird das alte Märchen im neuen Gewand von dem Ensemble des „Theater in der Wolfsschlucht“ aus Kassel.

Ein garantiert unvergesslicher Theaterabend für Kinder und Erwachsene gleichermaßen, das nur noch an sechs Samstagen um 19 Uhr zu sehen ist.

Jetzt Tickets für die restlichen Aufführungen sichern – limitierte Anzahl!

Ticketverkauf online https://tickets.hofgeismar.de/produkte, so lange der Vorrat reicht im Vorverkauf über die Tourist-Info und in der Stadtbücherei Hofgeismar sowie an der Abendkasse. Eintritt: Vorverkauf 8,–, Abendkasse 10,– Ermäßigung für Kinder und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. (Kinder bis 10 Jahre frei)

Infos im Internet zum gesamten Angebot:

https://www.hofgeismar.de/hofgeismar-erleben/fuehrungen-besichtigungen/dornroeschenschloss-sababurg/

Dieses Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen, der Thiergarten Gastronomie im Tierpark Sababurg, der Stadt Hofgeismar und dem Heimat- und Verkehrsverein Hofgeismar. Das Projekt wird gefördert durch die Kasseler Sparkasse und die EAM.

Tourist-Info „Naturpark Reinhardswald“


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Bereits am Samstag fand kurz vor dem Wehlheider Kirmesumzug der CSD in Kassel statt.

Nachdem sich der CSD Verein im letzten Jahr zurückgezogen hatte, weil immer weniger Leute was tun wollten, wurde der CSD neu organisiert und auch anders.

Auffällig war, dass rund 80-90 % der Umzugsteilnehmer unter 30 waren.

Viele junge Leute aus der Fridays for Future Bewegung liefen auch beim CSD Umzug mit.

Am Kulturbahnhof gab es dieses Mal gar nichts, man sammelte sich lediglich dort um dann durch die Stadt zum Königsplatz und damit der Schlußkundgebung zu marschieren.

Ein richtiges Programm, wie in den anderen Jahren wurde dort nicht geboten.

Einige wenige Infostände waren dort aufgebaut. 

 

Aus unserer Sicht kamen zwar viele Leute zum Umzug zusammen, der große und sichtbare Öffentlichkeitsauftritt und das „WiederinsGedächtnisbringen“ bei den Heteros mißlang völlig.

Insbesondere durch die Marschroute aussenherum und damit die fehlende Öffentlichkeit wurde das eigentliche Ziel verfehlt. 

Trotzdem hat die Übergabe des Staffelstabes geklappt (es geht weiter)  und auch die neuen Initiatoren werden sich im Laufe der Jahre was neues einfallen lassen.

 

Trotzdem hier einige Impressionen des Umzuges.

 

[ngg src=“galleries“ ids=“486″ display=“slideshow“] 


[metaslider id=20815]


 

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE4LzA4LzExL2VzLXNvbGx0ZS1laW4tZnJvZWhsaWNoZXItY3NkLXdlcmRlbi8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHA6Ly9ub3JkaGVzc2VuLWpvdXJuYWwuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTgvMDgvVElURUxCSUxELnBuZyIsInRpdGxlIjoiRXMgc29sbHRlIGVpbiBmcsO2aGxpY2hlciBDU0Qgd2VyZGVuIiwic3VtbWFyeSI6Ii4uLiBkb2NoIGFtIE1vcmdlbiByZWduZXRlIGVzIHVuZCBtYW4gYmF1dGUgaW0gUmVnZW4gYXVmLiBBYmVyIGFscyBkZXIgV2V0dGVyZ290dCBkaWUgZnLDtmhsaWNoZW4gUmVnZW5ib2dlbmZhaG5lbiBzYWgsIGhhdHRlIGVyIGVpbiIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE3LzA4LzI3L2Vpbi10b2xsZXItY3NkLWluLWthc3NlbC8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHA6Ly9ub3JkaGVzc2VuLWpvdXJuYWwuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTcvMDgvQ0FSTy5wbmciLCJ0aXRsZSI6IkVpbiB0b2xsZXIgQ1NEIOKAkyBpbiBLYXNzZWwiLCJzdW1tYXJ5IjoiQmVyZWl0cyBhbSBnZXN0cmlnZW4gVGFnIHpvZyBlaW5lIGJ1bnRlIEdlbWVpbmRlIGR1cmNoIGRpZSBLYXNzZWxlciBDaXR5LiBOaWNodCB2ZXJnZXNzZW4gZGFiZWkgZGFyZiBtYW4gYWxsZXJkaW5ncyBkZW4gZHVyY2hhdXMgZXJuc3RlbiIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE3LzAzLzEyL2Rhcy1qYWhyLWRlci1kb2N1bWVudGEtMjAxNy11bmQtZGVyLWNzZC8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHA6Ly9ub3JkaGVzc2VuLWpvdXJuYWwuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTcvMDMvTUdfMjAyNC5qcGciLCJ0aXRsZSI6IkRhcyBKYWhyIGRlciBkb2N1bWVudGEgMjAxNyB1bmQgZGVyIENTRCIsInN1bW1hcnkiOiJEaWUgZG9jdW1lbnRhIHN0ZWh0IGbDvHIgV2VsdG9mZmVuaGVpdCB1bmQgS3VsdHVyLiBXaWUga2VpbmUgendlaXRlIFZlcmFuc3RhbHR1bmcgemVpZ3Qgc2llLCBkYXNzIG1hbmNobWFsIGVpbiBrbGVpbiB3ZW5pZyBVbWRlbmtlbiBnYXIgbmljaHRzIHNjaGFkZXQuIFVuIiwidGVtcGxhdGUiOiJ1c2VfZGVmYXVsdF9mcm9tX3NldHRpbmdzIn0=“]


[metaslider id=5142]

[metaslider id=10234]


Das Stadtmuseums Kassel will der Entwicklung, dass Kassel zur Heimat vieler Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und mit verschiedenen Sprachen geworden ist, mit speziellen Führungsangeboten Rechnung tragen. 

In der „Woche der Vielfalt“ vom 20. bis 23. August werden erstmals Führungen in neun unterschiedlichen Sprachen angeboten.

Unter dem Titel „Kassel als Heimat vieler Menschen“ erzählen die dafür geschulten muttersprachlichen neuen Museumsführerinnen und Museumsführer in arabischer Sprache, in

  • Pashto,
  • Kurmanci,
  • Sorani,
  • Türkisch,
  • Tigrigna,
  • Bulgarisch,
  • Persisch sowie in
  • Russisch,

was aus ihrer Perspektive in der Geschichte Kassels und im Stadtmuseum wichtig und interessant ist.

Kulturdezernentin Susanne Völker: „Das Projekt ‚Kassel als Heimat vieler Menschen‘ ist ein großartiges Angebot des Stadtmuseums für die Menschen unterschiedlicher Herkunft in Kassel. Durch Führungen in verschiedenen Sprachen und die Beschäftigung mit der Geschichte unserer Stadt wird die Möglichkeit zur Identifikation mit Kassel geöffnet und das Angebot im Bereich Integration und Teilhabe der Kasseler Kulturinstitutionen weiter bereichert.“

Neun Menschen aus acht verschiedenen Ländern blicken in den eigens erarbeiteten Führungen auf das Museum und die Stadt, in der sie unterschiedlich lange leben. Sie erzählen die Geschichte ihrer neuen Heimatstadt aus ihrer Sicht, ziehen Parallelen zu ihren Herkunftsländern, freuen sich über Bekanntes und stellen Fragen zu völlig Neuem. Das Stadtmuseum ist dafür der passende Ort, denn hier ist die Geschichte von Kassel verortet.

Die Auswahl der Objekte, die dabei gezeigt werden sowie die historischen Ereignisse, von denen erzählt wird, wurden gemeinsam mit dem Museumspädagogen des Stadtmuseums, Klaus Wölbling, ausgewählt. Eine zentrale Rolle nehme bei vielen der nun für die Museumsführungen Geschulten das Modell der im 2. Weltkrieg zerstörten Stadt Kassel ein, das einige der Beteiligten an Geschehnisse in ihren Heimatländern erinnere, berichtet Wölbling.

In einem Pressetermin brachte es die neu ausgebildete arabische Führerin Sabrin Yousef aus Palästina, die in Syrien geboren wurde und in ihrer Heimat Archäologie studierte, für sich auf den Punkt: „Im Stadtmuseum in Kassel haben wir gesehen, dass Krieg ein Ende haben kann und Städte wiederaufgebaut werden können.“ Zurzeit bereitet Sabrin Yousef sich darauf vor, in Deutschland ihr Studium weiterzuführen und mit einem Master abzuschließen. Fasziniert ist sie auch von der Person Sophie Henschel, die gezeigt habe, was Frauen unter für sie schweren Rahmenbedingungen leisten können.

Für die aus Russland stammende Viktoriya Tatarova, ausgebildete Journalistin, bietet das Stadtmuseum ihr und Menschen aus ihrer Heimat die Möglichkeit, ihren neuen Lebensmittelpunkt Kassel besser kennenzulernen: „Ich mache gerne mit, weil wir durch das Lernen der Kasseler Geschichte eine Zeitreise unternehmen können.“

Mesghena Zekarias aus Eritrea, der in der Sprache Tigrigna durch das Stadtmuseum führt, schätzt besonders die Darstellung der Stadtgeschichte als eine auch von den Bürgerinnen und Bürgern geprägte Entwicklung, die Höhen und Tiefen aufweise: „Ich übertrage das auf mein Heimatland und stelle Vergleiche an.“

Ein vielbeachtetes Projekt

„Kassel als Heimat vieler Menschen“ ist ein bereits in der Vorbereitungsphase vielbeachtetes Projekt, das vom Stadtmuseums Kassel gemeinsam mit der städtischen Koordinatorin des „WIR-Landesprogramms zur Förderung von Integrationsmaßnahmen im Themenfeld Zuwanderung und Migration“ Teslihan Ayalp von der Abteilung „Bildungsmanagement und Integration“ der Stadt Kassel durchgeführt wird. Bei einer hessenweiten Regionalkonferenz zum Thema „Integration gestalten – Strukturen erarbeiten“ sei das Kasseler Projekt als exemplarisches Beispiel für Integrationsarbeit vorgestellt worden und habe breite Zustimmung gefunden, erzählt sie. Das Kasseler Stadtmuseum habe sich für das Projekt geöffnet und sei eine Kooperation eingegangen.  Dabei könne man in Kassel auf insgesamt gute Strukturen in der Integrationsarbeit aufbauen.

Führungen können angefragt werden

Nach der „Woche der Vielfalt“ können die neuen Museumsführerinnen und Museumsführer weiterhin für Führungen für Gruppen in ihren jeweiligen Muttersprachen angefragt werden. Außerdem werden unter dem Motto „Begegnung der Kulturen“ Kombi-Führungen angeboten, bei denen teils langjährige und neue Museumsführerinnen und Museumsführer gemeinsam verschiedene Themen der Stadtgeschichte aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten werden.

Schulen und Institutionen in Kassel, die mit Zugewanderten arbeiten, wurde bereits angeboten, diese Möglichkeit zu nutzen. Die bisherige Resonanz darauf ist positiv, die ersten Anmeldungen von Gruppen liegen bereits vor.

Termine der Führungen in der „Woche der Vielfalt“

  • Dienstag, 20. August, 11 Uhr: Sabrin Yousef (Palästina), Sprache: Arabisch
  • Dienstag, 20. August, 15 Uhr: Arzu Hakimi (Afghanistan), Sprache: Pashto
  • Mittwoch, 21. August, 11 Uhr: Sherin Khalil (Syrien), Sprache: Kurmancî
  • Mittwoch, 21. August 15:30 Uhr: Leila Mohtadi (Iran), Sprache: Sorani
  • Mittwoch, 21. August, 17 Uhr: Yigitan Yilmaz (Türkei), Sprache: Türkisch
  • Donnerstag, 22. August, 10 Uhr: Viktoriya Tatarova (Russland),Sprache: Russisch
  • Donnerstag, 22. August, 11:30 Uhr: Mesghena Zekaritas (Eritrea),Sprache: Tigrigna
  • Freitag, 23. August, 10 Uhr: Tsvetelina Daskalova (Bulgarien),Sprache: Bulgarisch
  • Freitag, 23. August, 14 Uhr: Zohreh Almadani (Iran), Sprache: Persisch

 

 

Weitere Führungstermine sind auf Anfrage möglich unter Telefon 0561/ 787-4405 oder stadtmuseum.aufsicht@kassel.de


[metaslider id=20815]

 

 

[metaslider id=10234]


ALADDIN

Mena Massoud as the street rat with a heart of gold, Aladdin, and Will Smith as the larger-than-life Genie in Disney’s ALADDIN, directed by Guy Ritchie.

Der Straßendieb Aladdin (Mena Massoud) macht am liebsten mit seinem Affen Abu die Straßen von Agrabah unsicher. Auf den Basaren der Stadt ist kein noch so wertvoll aussehender Gegenstand vor ihm sicher. Doch er möchte dieses Leben als kleiner Gauner gerne hinter sich lassen, da er der festen Überzeugung ist, zu etwas Größerem bestimmt zu sein. Bei seinen Streifzügen lernt er eines Tages die Prinzessin Jasmin (Naomi Scott) kennen. Um sich in der Öffentlichkeit unerkannt bewegen zu können, verkleidet sich die Prinzessin und hat so auch die Möglichkeit, mit den Bewohnern ihrer Stadt in Kontakt zu treten. Nachdem sich Aladdin unsterblich in sie verliebt, setzt er alles daran, sie wiederzusehen – und das ist gar nicht so einfach. Er wird schließlich bei dem Versuch, die Mauern ihres Palastes zu überbrücken, erwischt und landet kurzerhand im Kerker. Da tritt der zwielichtige Jafar (Marwan Kenzari) auf den Plan. Denn der bietet Aladdin an, ihn zu befreien, wenn er ihm im Gegenzug die berühmte Wunderlampe aus einer sagenumwobenen Höhle stiehlt. Doch der Großwesir denkt gar nicht daran, sein Versprechen einzuhalten. Er will nur an die Lampe kommen, damit sie ihm die nötige Macht verleiht, um das Land an sich zu reißen und als alleiniger Herrscher darüber regieren zu können.

USA 2019, Regie: Guy Ritchie, Darst.: Naomi Scott, Will Smith, Billy Magnussen, Mena Massoud, 128 Min., ab 6 J.


BOHEMIAN RHAPSODY

Aller Produktionsschwierigkeiten zum Trotz ist Bryan Singer und Dexter Fletcher mit „Bohemian Rhapsody“ ein Musiker-Biopic gelungen, bei dem Freddie Mercury höchstpersönlich Tränen verdrücken würde. Das hier ist genau das filmische Denkmal, das sowohl der legendäre Queen-Sänger, als auch seine Band verdient haben.

Im Jahr 1970 gründen Freddie Mercury (Rami Malek), Brian May (Gwilym Lee), Roger Taylor (Ben Hardy) und John Deacon (Joseph Mazzello) die Band Queen, die später zu einer der legendärsten Rockbands aller Zeiten werden sollte. Songs wie „Killer Queen”, „Bohemian Rhapsody”, „We Are The Champions” und „We Will Rock You“ machen die Musiker unsterblich, doch hinter der Fassade des Leadsängers Freddie Mercury macht sich langsam eine emotionale Zerrissenheit bemerkbar. Nicht nur mit seiner für ihn lange Zeit nicht definierbaren Sexualität muss sich der aus Sansibar stammende Parse arrangieren. Immer häufiger scheint sein Umfeld etwas Anderes zu wollen, als er selbst. Spätestens als sich seine große Liebe Mary (Lucy Boynton) von ihm trennt, bricht auch Freddie den Kontakt zu seinen Bandmitgliedern ab und versucht, solo genauso erfolgreich zu sein. Erst viel zu spät begreift er, dass er in diesen eigentlich längst eine Familie gefunden hat, mit der er 1985 beim legendären Live-Aid-Konzert spielen will – dem größten Konzert der Welt!
 
Erst ersetzte Rami Malek („Papillon“) „Borat“-Star Sacha Baron Cohen für die Hauptrolle des Freddie Mercury, dann wurde Regisseur Bryan Singer („X-Men: Apocalypse“) 16 Tage vor Abschluss der Dreharbeiten gefeuert und Dexter Fletcher („Terminal“) musste für das Großprojekt „Queen-Biopic“ in die Bresche springen. Genau genommen stehen also alle Zeichen auf Katastrophe, doch von all diesen produktionsinternen Problemen bekommt man als Zuschauer absolut nichts mit. „Bohemian Rhapsody“ ist das großgedachte Porträt einer noch größeren Band, bei dem zu gleichen Anteilen die zarte Seele des legendären Leadsängers Freddie Mercury im Mittelpunkt steht, als auch die Musik selbst. Damit das beides so hervorragend zueinander findet, wurde sich nicht eins zu eins an den Fakten orientiert. „Bohemian Rhapsody“ funktioniert nach filmischen Maßstäben, wozu eben auch gehört, dass zu Gunsten erzählerischer Übergänge schon mal ein wenig geschummelt wurde, was die Abbildung der Realität angeht. Doch es ist letztlich völlig egal, ob die verschiedenen Songs alle tatsächlich so entstanden sind, wie hier geschildert, genauso wie es dramaturgisch einfach wesentlich klüger ist, im Finale Spannung aus der Frage zu ziehen, ob das Live-Aid-Konzert der Band funktioniert, obwohl die Mitglieder zuvor jahrelang nicht miteinander musiziert haben (was in Wirklichkeit nicht so war). Am Ende geht es um den Sog, den „Bohemian Rhapsody“ entwickelt – und was das für einer ist!
 
„Es ist kein Biopic, es ist ein Film über Freddie und Queen, bei dem wir uns kreative Freiheit herausgenommen haben!“ – das sagte Queens Leadgitarrist Brian May selbst nach einem Konzert in Hamburg über „Bohemian Rhapsody“ und erklärt damit innerhalb eines Satzes, was den Reiz des Films ausmacht. Zwar folgt Drehbuchautor Anthony McCarten („Die dunkelste Stunde“) schon ziemlich penibel den typischen Stationen eines klassischen Leinwandporträts, doch umso klarer macht er deutlich, dass eventuell als Ungenauigkeiten (fehl-)interpretierte Details sehr wohl gewollt sind. Und so ist „Bohemian Rhapsody“ nicht bloß ein sehr musikalischer und emotionaler Film, sondern auch ein verdammt unterhaltsamer geworden, der das ganz große Lebensdrama um den im November 1991 an AIDS verstorbenen Mercury ausspart. Den beiden Regisseuren – ganz gleich, wer nun welche Passagen des Films gedreht hat – gelingt ein hochsensibler, aber nie voyeuristischer Film, in dem es in erster Linie darum geht, den Geniestatus der den musikalischen Zeitgeist prägenden Band hervorzuheben. So gehören ausgerechnet die Szenen zwischen Queen und den hinter den Kulissen agierenden Produzenten und Musiklabelchefs zu den ganz großen Highlights des Films; immerhin wissen wir heute sehr genau, wie erfolgreich die Band später wurde – und zwar, obwohl sie sich mit ihrem Stil betont davon wegbewegt hat, was sich im Radio gerade gut verkauft. 

 

[metaslider id=5142]

 
Apropos Musik: Um das Gefühl der Authentizität zu verstärken, wird in „Bohemian Rhapsody“ nicht etwa Playback gesungen. Stattdessen wurden vorab alle Songs mit einem Sound-Alike aufgenommen. Anhand dieser Aufnahmen konnte Hauptdarsteller Rami Malek nicht bloß den Gesang proben, sondern auch sehen, wie sich beim Singen Gesicht und Körperhaltung verändern, damit der Gesang authentisch aussieht. Bei den Filmaufnahmen selbst hat der Schauspieler dann richtig gesungen, bevor in der Postproduktion wiederum das Sound-Alike verwendet. Für die Szenen in den Tonstudios wurden unzählige der ohnehin vorhandenen Originalprobeaufnahmen verwendet. Die Illusion vom völlig mit seiner Rolle verschmelzenden Rami Malek wird dadurch perfekt – wer in den letzten zwanzig Minuten keine Gänsehaut hat, der fühlt vermutlich gar nichts mehr (und dabei haben wir es hier einfach nur mit den nachgestellten Aufnahmen des Live-Aid-Konzerts zu tun!). 
Antje Wessels

USA 2018, Regie: Bryan Singer (Dexter Fletcher), Darsteller: Rami Malek, Joseph Mazzello, Lucy Boynton, Mike Myers, Gwilym Lee, Tom Hollander, Länge: 110 Minuten, frei ab 6 Jahren


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Am gestrigen Nachmittag startete der Festzug der Wehlheider Kirmes (wie immer zu spät) – aber er startete.

Ist schon komisch irgendwie, dass man immer zu spät startet.

Ein Redakteur neben mir jammert, denn er hat noch einen Folgeauftrag. Ja der Wehlheider Festumzug ist traditionell unpünktlich denke ich noch.  

Ist aber kein Wunder, denn noch um kurz vor halb sah man einzelne Akteure, zum Beispiel mit ihren Musikinstrumenten in Richtung DÜS laufen.  Man startete dann ja doch noch, eine knappe halbe Stunde zu spät.

Wenigstens hatten wir die letzten beiden Jahre keinen Regen, das ist doch auch schon mal was, kein Grund also rumzumähren.

Der  Festzug war immer sehr lang und sehr bunt und ja irgendwie gehört er ja auch dazu.

Ich selbst bin in Wehlheiden aufgewachsen – wohne aber schon viele, viele Jahre woanners.

Wenn es irgendwie geht, komme ich trotzdem jedes Jahr zum Kirmesumzug um diesen zu sehen. Es ist ein Stück Heimat.

Was mich aber irgendwie stört am Umzug sind die Wagen und zwar nicht alle, sondern diejenigen Wagen auf denen irgendwelche Gestalten sitzen, deren einziges Ziel es ist, sich ordentlich einen hinter die Binde zu kippen. Sowas ist nicht so schön anzusehen.

Die Parteien SPD, Grüne, CDU waren als Fußgruppe und mit geschmücktem Wagen vertreten. Lediglich die FDP hatte einen Lkw der noch vom CSD Geschmückt war. Der CSD fand dieses Jahr ungünstiger Weise am gleichen Nachmittag statt. Man nahm also dort auch teil und fuhr dann eilends nach Wehlheiden.

Es freut mich immer persönlich, wenn man alte Kasseler Traditionsvereine sieht, die ihren Nachwuchs auf die Straße bringen zum Kirmesumzug. 

Dann weiß man – es wird weitergehen und auch im nächsten Jahr wird es wieder einen Umzug geben.

[metaslider id=20815]


[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE5LzA4LzEzL3dlaGxoZWlkZXIta2lybWVzLyIsImltYWdlX2lkIjotMSwiaW1hZ2VfdXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxOS8wOC9VTVpVRy1XZWhsaGVpZGVyLUtpcm1lcy5qcGciLCJ0aXRsZSI6IldlaGxoZWlkZXIgS2lybWVzIiwic3VtbWFyeSI6IldlaGxoZWlkZW4sIGRhcyBzaWNoIDE4OTkgYWxzIGdyb8OfZSBzZWxic3RzdMOkbmRpZ2VzIEdlbWVpbmRlIG1pdCBLYXNzZWwgdmVyZWludCBoYXQsIGhhdCBlaW5lIGJlc29uZGVycyBzY2jDtm5lIGTDtnJmbGljaGUgVHJhZGl0aW9uIGluIGRpZSBTdGFkIiwidGVtcGxhdGUiOiJ1c2VfZGVmYXVsdF9mcm9tX3NldHRpbmdzIn0=“]


Mehr Bilder gibt es übrigens bei FACEBOOK zu sehen –

 

[ngg src=“galleries“ ids=“485″ display=“thumbnail“]


[pdf-embedder url=“http://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/08/Festzug-der-TG-Wehlheiden-zur-Wehlheider-Kirmes.pdf“ title=“Festzug der TG Wehlheiden zur Wehlheider Kirmes“]


[metaslider id=5142]

[metaslider id=10234]


Nach den beliebten Wanderungen bieten der NVV und cantus zum ersten Mal eine geführte Radwanderung im Herbst an.

Die Route führt über 36 Kilometer von Rotenburg a. d. Fulda bis nach Melsungen und ist wie gemacht für diejenigen, die Lust haben auf Geselligkeit, frische Luft und Spaß auf zwei Rädern.

Zwei Termine stehen zur Auswahl: Am Sonntag, 13. Oktober und Samstag, 19. Oktober startet die Radwanderung jeweils gegen 9.30 Uhr am Bahnhof Rotenburg a. d. Fulda, wo erfahrene Gästeführer die Gruppe in Empfang nehmen.

Der Weg führt über Alheim und das Kloster Haydau bis nach Malsfeld. Dort steht eine Führung durchs Brauereimuseum an. Anschließend gibt es Kaffee und Kuchen in einem nahegelegen Gasthof. Unterwegs erhalten die Teilnehmenden interessantes Hintergrundwissen über die Region. Der Ausflug endet gegen 17 Uhr am Bahnhof in Melsungen.

Die An- und Abreise ist einfach, denn Start- und Zielort sind direkt mit Bus und Bahn zu erreichen. Besonders praktisch: Allen Teilnehmenden wird rechtzeitig vor der Veranstaltung die jeweilige individuelle Reiseverbindung im NVV-Gebiet sowie ein Ticket für die Hin- und Rückfahrt per Post zugesendet.

Anmeldungen für die neue Radwanderung sind ab sofort online unter www.nvv.de und www.cantus-bahn.de oder telefonisch unter 0561 766396-0 möglich. Anmeldeschluss ist der 18. September, solange noch Plätze frei sind.

Der Kostenbeitrag liegt bei 20 Euro pro Person. Kinder bis 14 Jahre können nur in Begleitung Erwachsener und kostenfrei teilnehmen. Das Rahmenprogramm sowie die An- und Abreise im NVV-Gebiet sind bereits im Teilnahmebeitrag enthalten. Radler, die sich für die Tour ein Trekking-Fahrrad leihen wollen, können dies bei der Buchung angeben und zahlen zusätzlich nur 15 Euro.

Weitere Informationen

Fahrplanauskünfte und Antworten auf alle weiteren Fragen rund um Bus & Bahn in Nordhessen gibt es unter 0800 939 0800 oder www.nvv.de

[pdf-embedder url=“http://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/08/Radwand_Flyer_final.pdf“]

 


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Wehlheiden, das sich 1899 als große selbstständiges Gemeinde mit Kassel vereint hat, hat eine besonders schöne dörfliche Tradition in die Stadt mitgebracht: die große Wehlheider Kirmes.

Der Brauch
Mittlerweile kümmert sich ein eigens gegründeter Verein um die Ausrichtung der Kirmes. Der Verein ist auch für die Wahl des „Bürgermeisterpaares“ zuständig. Dieser Brauch ist ein Überbleibsel aus der Zeit, als Wehlheiden durch „Zwangseingemeindung“ zum Kasseler Stadtteil wurde. Denn für die Dauer der Kirmes begreift sich „das Dorf“ als eigenständig. Doch man unterhält gute Beziehungen zum Kasseler Oberbürgermeister, der traditionell der Schirmherr der Wehlheider Kirmes.

 

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE4LzA4LzE5L2dyb3NzZXIta2lybWVzdW16dWctYmVpLXN0cmFobGVuZGVtLXdldHRlci8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHA6Ly9ub3JkaGVzc2VuLWpvdXJuYWwuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTgvMDgvS0lSTUVTLmpwZyIsInRpdGxlIjoiR3Jvw59lciBLaXJtZXN1bXp1ZyBiZWkgc3RyYWhsZW5kZW0gV2V0dGVyIiwic3VtbWFyeSI6Ik5hY2hkZW0gZXMgaW0gbGV0enRlbiBKYWhyIGhlZnRpZyBnZXJlZ25ldCBoYXR0ZSBiZWltIEtpcm1lc3VtenVnIHVuZCB2aWVsZSBtaXQgUmVnZW5zY2hpcm1lbiBkZW4gVW16dWcgYW5zY2hhdWVuIG11c3N0ZW4sIHN0cmFobHRlIGRpZXMiLCJ0ZW1wbGF0ZSI6InVzZV9kZWZhdWx0X2Zyb21fc2V0dGluZ3MifQ==“]

 

Das Lichterfest
Das Lichterfest mit anschließendem Bodenfeuerwerk wird traditionell am Montagabend gefeiert. Der Lampion- und Fackelumzug vom Biergarten Kohlenstraße zum Heimbach leitet besinnlich das Kirmesende ein. Los geht’s am Montag, 20. August um 21 Uhr an der Wehlheider Straße 6.

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE3LzA4LzE5L2dyb3NzZXItd2VobGhlaWRlci1raXJtZXN1bXp1Zy8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHA6Ly9ub3JkaGVzc2VuLWpvdXJuYWwuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTcvMDgvVGl0ZWxiaWxkLmpwZyIsInRpdGxlIjoiR3Jvw59lciBXZWhsaGVpZGVyIEtpcm1lc3VtenVnIiwic3VtbWFyeSI6IkFtIGhldXRpZ2VuIE5hY2htaXR0YWcgZmFuZCBkZXIgZ3Jvw59lIFdlaGxoZWlkZXIgS2lybWVzIFVtenVnIHN0YXR0LiBUcmFkaXRpb25lbGwgd2lyZCBlciBpbW1lciBhbSBTYW1zdGFnbmFjaG1pdHRhZyBkdXJjaGdlZsO8aHJ0LiIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]

„Wehlheider Jungen sind und bleiben Wagenrungen“
Wagenrungen sind  lange Stangen, die früher auf die Achsen von Fuhrwerken aufgesteckt wurden und die Seitenbretter stützten. Mit einer abmontierten Wagenrunge erhielt, angeblich am Himmelfahrtstag, ein Spaziergänger im Schönfelder Weg so derb einen Schlag auf den Kopf, dass er starb. Daraufhin erließ der königlich-preußische Landrat die Order, dass die Wagenrungen zur Kirmeszeit gepolstert werden müssen. Eine solche gepolsterte Wagenrunge ziert auch das Wappen Wehlheidens.

Die Wehlheider sind deshalb heute die sogenannten Wagenrungen. Und „Wehlheider Jungen sind und bleiben Wagenrungen“.

Stadt Kassel


[metaslider id=20815]


 

[metaslider id=10234]


Die Klimakrise ist in den letzten Monaten zum dominierenden politischen Thema in Deutschland geworden. Doch wie wollen die Fraktionen im Kasseler Rathaus dieser Krise begegnen? Die drei Kasseler Klimagruppen Fridays For Future, Extinction Rebellion und Klimagerechtigkeit Kassel (KligK) laden hierfür zu einer Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 15. August, ab 19:30 Uhr im ASL-Neubau (Universitätsplatz 9) ein. Nach Kurzvorträgen von Prof. Andreas Ernst (CESR) und Prof. Clemens Hoffmann (Fraunhofer IEE) diskutieren beim Kasseler Klimakrisengespräch Vertreter*innen der Fraktionen SPD, CDU, Grüne und Linke mit Sprecher*innen der Klimagruppen über Wege, wie die Stadt Kassel Klimaneutralität erreichen kann. Einlass ist ab 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

 

„Wenn wir zurückblicken, sehen wir zahlreiche wohlklingende Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung,“ kommentiert Arvid Jasper von Klimagerechtigkeit Kassel. Schon 1991 erfolgte ein Bekenntnis zur Halbierung der Treibhausgasemissionen bis 2010, diesen März wurde außerdem die weitreichende Energiewende-Charta Nordhessen unterzeichnet. „Das Problem dabei ist,“ stellt Jasper ernüchtert fest, „dass die Stadtverwaltung sich bislang an die politischen Beschlüsse augenscheinlich keineswegs gebunden fühlt.“ Denn neben der Installation einiger Windräder sei bislang äußerst wenig für den lokalen Klimaschutz passiert. Sämtliche der weitreichenden Klimaschutzziele wurden verfehlt. Daher soll die Podiumsdiskussion unter anderem auch dazu dienen, der Stadtpolitik „einmal auf den Zahn zu fühlen, wie sie das endlich ändern will“, wie Gregor Anselmann von Extinction Rebellion Kassel sagt.

 

Parallel laufen in der Stadtpolitik die Vorbereitungen für die Ausrufung des Klimanotstands. Allerdings bleibt dieser weit hinter anderen ähnlichen Initiativen zurück. So hat sich die Stadt Marburg Ende Juni dazu bekannt, bereits bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Denn alle bislang vorgesehenen Maßnahmen und Planungen würden auf allen Ebenen nicht ausreichen, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Ähnlich weitreichende Forderungen wurden der Stadt Kassel Anfang Juli in einem Klima-Ultimatum präsentiert. Zentraler Bestanteil war dabei das sogenannte Klimakrisen-Maßnahmenpaket, welches mittlerweile von 32 Unterstützer*innen-Organisationen vom Dekanat der katholischen Kirche Kassel-Hofgeismar bis hin zu den Scientists for Future Kassel unterstützt wird. „Immer mehr Menschen spüren die Wichtigkeit und katastrophale Dringlichkeit der Klimakrise, Hunderttausende sind bundesweit auf den Straßen. Gemeinsam mit den Stadtpolitiker*innen gilt es nun auszuloten, wie wir aus dieser Zukunftsangst heraus endlich zu weitreichender Handlung kommen können,“ stellt Anselmann klar.

Klimagerechtigkeit Kassel


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


am Freitag, den        20. September 2019 in der Stadthalle Hofgeismar

Die Stadt Hofgeismar präsentiert am Freitag, den 20. September 2019 um 16.00 Uhr, in der Stadthalle Hofgeismar „Conni – Das Schul – Musical!“, nach den Conni –Büchern von Liane Schneider aus dem Carlsen Verlag

Conni, das kleine Mädchen mit der roten Schleife im Haar, zählt zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren und begeistert seit über 25 Jahren Kinder ab drei Jahren. Nun ist Conni mit ihrer Familie, Mama und Papa Klawitter, ihren Freunden Teddy und Kater Mau, zu Besuch in der Stadthalle Hofgeismar.

 

Conni ist in der Schule und erlebt dort zusammen mit ihren Freunden Anna und Paul eine Menge aufregender Dinge. Jeden Tag gibt es Neues zu erleben, so dass es für Conni und ihre Freunde nie langweilig wird. In der Schule ist sehr viel los und Conni hat bei ihrem Schul-Musical-Abenteuer immer viel Spaß – auch wenn es manchmal Probleme zu lösen gilt. Z.B. dann, wenn alles nur nach dem Hausmeister der Grundschule, Herrn Müller, gehen soll. Conni und ihre Freunde schaffen es zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Sommer und natürlich den vielen kleinen und großen Zuschauern im Publikum, Herrn Müller von ihren eigenen Ideen zu überzeugen. Bei Conni zu Hause gibt es Rückhalt von Mama und Papa Klawitter und von Teddy und Kater Mau.

Frei nach dem Motto „Was Conni kann – das könnt ihr auch!“ werden die Musicalbesucher zum Teil der Inszenierung und können Conni und ihren Freunden helfen, das Schulabenteuer zu meistern und über sich hinaus zu wachsen.

Ein Musicalspaß für Jung und Alt, zum Mitmachen und Miterleben, mit neuen, tollen Songs und ganz viel Charme.

Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf – PK I 16 € und PK II 12 € –  beim Ticketshop der Stadt Hofgeismar unter www.hofgeismar.de, in der Tourist-Information „Naturpark Reinhardswald“ -Tel.05671-999222 – und in Stadtbücherei Hofgeismar.


https://de.wikipedia.org/wiki/Conni


 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Tipp für die lauen Sommerabende

 Das Theaterstück „Dornröschen, schon wieder verschlafen“ wird an jedem Samstag seit Mitte Juli bis einschließlich 28. September um 19 Uhr auf der Sababurg aufgeführt.

 Erfahren Sie, wie Dorothea Viehmann den Brüdern Grimm ihre Märchen erzählt hat. Vor der historischen Kulisse der Palas Ruine wird dann Dornröschen zum Leben erwachen, verflucht zu 100 Jahre Schlaf und nur durch der wahren Liebe Kuss wieder zu erwecken.

Das Stück ist eine Liebeserklärung an die Kraft der Erzählkunst, die Magie der Märchen und die Macht des Humors. Und ganz nebenbei erfahren Sie einiges aus dem Leben der berühmten Grimm-Brüder und woher diese eigentlich die ganzen Märchen hatten.

Aufgeführt wird das alte Märchen im neuen Gewand von dem Ensemble
des „Theater in der Wolfsschlucht“ aus Kassel.

Diese Märchenkomödie garantiert einen unvergesslichen Theaterabend

für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

Jetzt Tickets sichern – limitierte Anzahl!

Ticketverkauf online https://tickets.hofgeismar.de/produkte, so lange der Vorrat reicht im Vorverkauf über die Tourist-Info und an der Abendkasse.

Eintritt: Vorverkauf 8,–, Abendkasse 10,– Ermäßigung für Kinder und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. (Kinder bis 10 Jahre frei)

Infos im Internet zum gesamten Angebot: https://www.hofgeismar.de/hofgeismar-erleben/fuehrungen-besichtigungen/dornroeschenschloss-sababurg/

Dieses Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen, der Thiergarten Gastronomie im Tierpark Sababurg, der Stadt Hofgeismar und dem Heimat- und Verkehrsverein Hofgeismar.

Das Projekt wird gefördert durch die Kasseler Sparkasse und die EAM.

Tourist-Info „Naturpark Reinhardswald“


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


…dachte sich diese Familie (Tochter ist vor gegangen, weil die Eltern ja peinlich sind ? )

Also schnappte man sich zwei stabile Pappkartons  – und auf gings zum Viehauftrieb nach Bad Arolsen am gestrigen Tag.

Dort wird seit vielen Jahren – genauer gesagt seit nunmehr 288 Jahren-  das Vieh aufgetrieben um es begutachten zu lassen und um Geschäfte zu machen.

Der klassische Viehauftrieb wird heutzutage immer seltener, der Aufwand ist einfach zu groß.

 

Dennoch im schönen Bad Arolsen findet er noch statt.

Traditionell heißt das Herbstfest auch Viehmarkt in der Residenzstadt.

In Bad Arolsen findet der Viehauftrieb immer am Freitagmorgen und zwar schon um 08:00 Uhr statt.

Der Viehauftrieb ist mit Prämierung von Pferden, Rindvieh, Schafen, Geflügel und Kaninchen sowie dem 5. Jungzüchtertag Nordhessen.

Auch wenn man nicht am Kauf von Vieh interessiert ist, so ist es doch immer sehr interessant dort.

Am gestrigen Tag kamen wir ins Gespräch mit einem Zimmermannsmeister der sich ganz erstaunliche Tiere zum Hobby hält.

Die Rede ist von weißen Galloways. Der Handwerker hatte auch ein besonders schönes und liebenswertes Tier dabei, den Prachtbullen: “Picasso“. Picasso wurde von vielen gestreichelt und begrüßt – schon wegen seines weichen Fells, was im Winter noch länger wird. Picasso wurde für die heutige Prämierung extra shampooniert und toll gereinigt.

Ich wurde sogar ins Gehege des immerhin 800 KG schweren Bullen gebeten. Nicht auszudenken, was so ein Tier anrichten könnte. Aber Picasso ist lammfromm und den Streicheleinheiten durchaus zugetan.

Ein richtig tolles Tier, was man sich durchaus als Hobby halten kann. Galloways können aufgrund ihres dicken Fells ganzjährig draussen bleiben.

Ich jedenfalls war sofort angetan von diesem gutmütigen Riesen.


[ngg src=“galleries“ ids=“471″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]


Nun ist der Viehmarkt in Bad Arolsen nicht der kleinste, sondern der größte in ganz Nordhessen und demzufolge gibt es natürlich noch viel mehr dort zu sehen.

Am gestrigen Morgen beispielsweise gab sich auch die Hessische Milchkönigin Laura Burger die Ehre und besuchte den Viehmarkt. Frau Burger ist natürlich selbst auch Landwirtin aus der Gegend von Groß-Gerau.

Sie verteilte kleine Milchtüten oder Jogurthbecher an die Gäste. Der hiesige Landtagsabgeordnete Armin Schwarz schenkte selbst Becher mit Milch aus.

 


[ngg src=“galleries“ ids=“473″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]Ein Gang über den Festplatz mit seinen vielen Attraktionen lohnt sich auch immer.

Am Samstag Abend jedoch wird es sehr voll. Viele neue Schaugeschäfte sind dieses Jahr vor Ort.

Wenn man dann den Königsberg hinaufsteigt, sind auf halber Höhe viele Gewerbebetriebe die ihre Ware vorstellen und anbieten.

Oben auf dem Berg erwartet einen dann das Gewerbezelt.

[ngg src=“galleries“ ids=“472″ display=“pro_horizontal_filmstrip“] 

 

LINKS:

https://www.bad-arolsen.de/de/tourismus/kultur-und-unterhaltung/veranstaltungen/termine/kram-und-viehmarkt.php

https://de.wikipedia.org/wiki/Galloway_(Rind)

https://www.milchhessen.de/hessische-milchkoenigin

 

 

[metaslider id=10234]


Am 18. August 2019 von 12:00 bis 18:00 Uhr veranstaltet die Stadt Fritzlar wieder das Kinder- und Familienfest innerhalb der Allee und der Innenstadt. Hierbei wird es ein buntes Programm mit verschiedenen Vorführungen, Mitmachaktionen und anderen Attraktionen sowie ein Bühnenprogramm geben.

Damit möglichst viele Familien das Angebot nutzen können, sind alle Angebote und Aktivitäten kostenlos.

Essen- und Getränkeangebote dürfen auch nicht fehlen und werden ebenfalls von Fritzlarer Vereinen angeboten.

Auf die Besucher warten jede Menge Unterhaltung, folgende Vereine/Organisationen und Attraktionen sind auf dem Kinder- und Familienfest vertreten:

 

 

Bühnenprogramm auf dem Marktplatz:

 

12:00 – 12:45 Uhr              Big Band Haddamar

12.50 – 13.30 Uhr               Begrüßung Bürgermeister Spogat, anschließend Versteigerung des DFB Trikot mit Frau Tohmé, Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care und FC Domstadt Fritzlar

14:00 – 15:00 Uhr              „Herr Müller & seine Gitarre“

15:30 – 15:50 Uhr              Hip-Hop und Breakdance von/für Jung und Alt                                                Five-Dance feat. FaFritz Mädchentreff

16:00 – 16:30 Uhr              Tanzmariechen der Fritzlarer Stadtnarren Blau-Weiß e.V.

17:00 – 18:00 Uhr              Christian Durstewitz

 

 

Allee:

Jazzquartett „Neo Orleo“

Auftritt auf der Wiesenfläche, 13:00 – 14:00 Uhr

 Ballettschule Wilkinson

Tanzaufführung auf der Wiesenfläche, 15:00 – 15:30 Uhr

SV Germania Fritzlar 1976 e.V.

„Bälle tragen“

Sportjugend Schwalm-Eder

Sportsmobile + Rollenrutsche

Turn- u. Sportverein 1862/1911 Fritzlar e.V., Abteilung Basketball

Einführung Basketball

Turn- u. Sportverein Geismar e.V., Abteilung Leichtathletik

Sportliche Übungen

 Schachclub Grauer Turm Fritzlar e.V.

Einführung ins Schachspiel

Ländlicher Reit- und Fahrverein Fritzlar e.V.

Hindernisparcours und

Getränkestand

Technisches Hilfswerk, Ortverband Fritzlar

Kistenstapeln sowie eine kleine Hüpfburg für Kinder von 3 – 7 Jahren

Judo-Club Fritzlar e.V.

Die lebendigen Pyramiden

Hockey Club Ederau/Fritzlar e.V.

Hockey spielen

FC Domstadt Fritzlar

Teste deine Fußball-Fähigkeiten, Promotion Puma-Stand

Fritzlarer Schützengilde von 1463 e.V.

Essensstand

Marktplatz:

BC Yarborough Fritzlar e.V.

Schnupperstation Bridge

Flüchtlingshilfe Fritzlar

Fotogalerie

FaFritz – Frauen- und Familienzentrum in Fritzlar e.V.

Spiel & Spaß für Kinder und Familien

Informationen über die Arbeit des FaFritz, Erbsenklopfmaschine, Wurfmaschine und heißer Draht

Fritzlarer Stadtnarren Blau-Weiß e.V.

Kinderschminken

Nautilus – Kinderspaß

Programm und Spielstationen (1 – 99 Jahre)

Mini Hüpfburg Krabbelkäfer nur für Kinder zwischen 1 – 4 Jahren mit Bällebad, Dosenwurfstand, Airhockey, Vier gewinnt, Angelspiel xxl, Heißer Draht, Shuffelbordspiel, Action Painting und Kreativworkshop: Knetbeton für die ganze Familie, Riesenseifenblasenshow

 

Katholischer Bläserchor Fritzlar

Getränkestand

F.K.G. „Die Eddernarren“ e.V.

Essensstand

Kinderspaß mit Herrn Reissig (von 12:00 -17:00 Uhr)

Kugellauf, Jonglieren, Akrobatik, Einrad fahren, Hula-Hoop, Poys

Kasseler Straße:

Malteser Hilfsdienst Nordhessen e.V.

Kinder und Jugendliche spielerisch an Erste Hilfe heranführen. Interesse an ehrenamtlicher Arbeit wecken.

Imkerverein Fritzlar

Spielerisch die Bienen und ihre Produkte kennenlernen

Kinder-Zauberservice Laurin (von 14:00 -16:30 Uhr)

Modellage von Ballonfiguren

Kinder- und Jugendhilfe Haus „Carl Sonnenschein“

Mithilfe einer Buttonmaschine Ansteckbuttons herstellen

Vergessene Welten e.V.

Armbrustschießen

In einem Falt-Pavillion wird eine „Schießbude“ mit Holzklappscheiben aufgebaut, wo die Kinder mit kindgerechten Armbrüsten auf die Holzklappen schießen können.

Modellflugverein Colibri Fritzlar e.V.

Zwischen den Krämen:

Seniorenbeirat Fritzlar

Senioren gestern und heute, Büchsenwerfen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ortsverband Fritzlar

Informationen rund um die Wasserrettung sowie

Memory, Puzzle mit Baderegeln und Quiz

Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care

Wasser-Parcours

Interkulturelles Verständnis für Menschen und ihre Lebensumstände in Entwicklungsländern fördern.

Wasser ist Leben! Der Wasser-Parcours verdeutlicht Kindern und Erwachsenen, vor welcher täglichen Herausforderung Menschen weltweit stehen, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben. Durch das Überwinden der Parcours-Hindernisse auf dem Weg zum Brunnen, das Füllen des Kanisters mit verschmutztem Wasser und anschließendem Filtern am Wasserfilter OPAUL, der durch die Universität Kassel entwickelt wurde, wird nachempfunden, wie mühsam und anstrengend der Weg zum Wasser für Kinder in anderen Ländern ist. Das Kinderhilfswerk Global-Care engagiert sich seit Jahren für Trinkwasserprojekte in Uganda, Sambia und Bangladesch und bohrt Brunnen in entlegenen Dörfern. Neben der Wichtigkeit des Brunnenbaus und der Wasseraufbereitung machte Global-Care auf den Schutz hilfsbedürftiger Kinder aufmerksam, die durch die Patenschaften weltweit unterstützt werden.

 

Kreisjagdverein „Hubertus“ Fritzlar-Homberg e.V.

Lernort Natur & Falknerei

Spielen zu heimischen Wildtieren, lebende Greifvögel und Eulen mit vielen Informationen zu diesen Tieren und Infos zur Hilfe und Unterstützung für diese Lebewesen, mit denen der Mensch schon seit mehr als 3.500 Jahren jagt. Unterstützt von der Falknerei Schanze.

Stadtjugendfeuerwehr Fritzlar

Verschiedene Spiel- und Spaß-Aktionen, evtl. Fahrzeugausstellung und Vorführung an der Station

 

[metaslider id=10234]


Das besondere Naturschauspiel

DIE HIRSCHBRUNFT STEHT AN

Wenn tiefe, dröhnende Laute durch die Wälder tönen, dann ist es soweit: Die Paarungszeit bei den Hirschen beginnt.

Mit laut imposantem Röhren macht sich der Platzhirsch während der Brunft bei seinen Rivalen bemerkbar. Wird er auch in diesem Jahr wieder der Stärkste und damit Herr des Rudels sein?

Zu dieser Jahreszeit sind die Geweihe der männlichen Rothirsche fertig ausgebildet und der Hormonspiegel steigt. Die Hirsche untereinander werden zu Rivalen.

Die lockeren Rudelverbände der männlichen Hirsche lösen sich auf, denn nun locken die weiblichen Tiere. Sind die Platzhirsche wieder bei ihrem Rudel, röhren sie lautstark, um ihren Anspruch auf die Hirschkühe zu zeigen und um Konkurrenten abzuschrecken. Wenn das nicht reicht, kommt es auch schon mal zu spektakulären Kämpfen, in denen die Geweihe der Hirsche lautstark aufeinander krachen.

Ein männlicher Rothirsch muss etwa sechs Jahre alt sein, bevor er ein Rudel verteidigen kann. Während der Brunft wird die Nahrungsaufnahme für die Hirsche zur Nebensache. Die Paarung mit den weiblichen Tieren und die Verteidigung des Rudels nimmt die ganze Kraft und Zeit in Anspruch.

Der Tierpark Sababurg bietet wieder Führungen zur Brunft an, damit dieses Naturschauspiel hautnah erlebt werden kann.

An folgenden Terminen findet unter der Leitung unserer Erlebnisführer die Hirschbrunft zur Abendstunde durch den abendlichen Park statt:

  • Donnerstag, 19.09.2019
  • Freitag, 20.09.2019
  • Samstag, 21.09.2019
  • Sonntag, 22.09.2019
  • Donnerstag, 26.09.2019
  • Freitag, 27.09.2019
  • Samstag, 28.09.2019
  • Sonntag, 29.09.2019


jeweils um 18:00 Uhr.

 

Voranmeldungen hierzu sind unbedingt erforderlich (Telefon: 0 56 71 / 766 499-0). Preis für Erwachsene 16,00 Euro (Jahreskartenbesitzer 9,50 €) und für Kinder von vier bis fünfzehn Jahren 11,00 Euro (Jahreskartenbesitzer 7,50 €). Der Betrag ist am jeweiligen Tag in bar am Treffpunkt (Eingangsbereich) zu entrichten.

Im Preis enthalten sind der Tierparkeintritt, die Führung und ein rustikales Eintopfessen (Speiseangebot für Vegetarier ebenfalls möglich), das im Anschluss an die circa 1 ½ Stunden dauernde Führung in der imposanten Elch-Lodge stattfindet.

Unsere Erlebnisführer sind während des Erlebnisabends gern bereit, auftretende Fragen zu beantworten.

An folgenden Terminen findet unter der Leitung unserer Erlebnisführer die Hirschbrunft im Morgengrauen durch den morgendlichen Park statt:

  • Sonntag, 22.09.2019
  • Sonntag, 29.09.2019


jeweils um 07:00 Uhr

Voranmeldungen hierzu sind unbedingt erforderlich (Telefon: 0 56 71 / 766 499-0). Preis für Erwachsene 20,00 Euro (Jahreskartenbesitzer 15,00 €) und für Kinder von vier bis fünfzehn Jahren 15,00 Euro (Jahreskartenbesitzer 12,00 €). Der Betrag ist am jeweiligen Tag in bar am Treffpunkt (Eingangsbereich) zu entrichten.

Im Preis enthalten sind der Tierparkeintritt, die Führung und ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, das im Anschluss an die circa 1 ½ Stunden dauernde Führung in der imposanten Elch-Lodge stattfindet.

Unsere Erlebnisführer sind während des Erlebnismorgens gern bereit, auftretende Fragen zu beantworten.

Das Team des Tierparks freut sich über Ihren Besuch und wünscht Ihnen schon jetzt spannende Stunden bei diesem besonderen Naturschauspiel.

Informationen zur Hirschbrunft und zum Tierpark Sababurg finden Sie im Internet unter: www.tierpark-sababurg.de


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Anke Dobel weiß genau was jede Jahreszeit an nützlichen Wildkräuter bietet und welche es direkt bei uns vor der Haustür zu entdecken gilt.

Erleben Sie mit der Kräuterfrau auf einer Exkursion entlang der Fulda in Melsungen die wunderbare Vielfalt der Wildkräuter, die um uns herum wachsen.

Lernen Sie die häufigsten Kräuter in Ihrem Umfeld kennen und sicher zu bestimmen, um Verwechslungsgefahren mit ungenießbaren Pflanzen vorzubeugen.

Mit all ihren Sinnen nähern Sie sich der Welt der Pflanzen. Es wird probiert, ertastet, geschnuppert und gelauscht.

Dazu erfahren Sie unter anderem welchen universellen Nutzen die Brennnessel hat, mit welchem Kraut Sie echte Hexen erkennen können und welche Kräuter besonders gut für die Küche geeignet sind.

Nach den Rezepten unserer Großeltern wird auch heute noch in manchen Küchen von Kräuterkundigen gekocht. Lassen Sie sich für Ihre nächste Mahlzeit zu altbewährten Rezepten für neue Kräutergerichte inspirieren.

Man muss gar nicht in die Ferne laufen, denn das Gute wächst direkt vor Ihrer Tür.

 

Termine: Sonntag

  1. August um 10.00 Uhr
  2. August um 14.00 Uhr
  3. September um 10.00 Uhr
  4. Oktober um 10.00 Uhr

Dauer: 2 Stunden

Teilnahmekosten: 10,00 € pro Person

Treffpunkt: vor dem Café Krone, Sandstraße 4, 34212 Melsungen (Parkplatz „Am Sand“ gleich nebenan)

Anmeldung: Anke Dobel ( 0173-7630564, ankelebensfreude@gmx.de, www.ankelebensfreude.wordpress.com

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Kultur- und Tourist-Info Melsunger Land


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Während des Open-Flair-Festivals vom 7. bis 11. August bietet der NVV ein umfangreiches, zusätzliches Angebot mit Bus & Bahn, um das Musikereignis komfortabel und entspannt zu erreichen.

Vor Ort bringt der  Open Flair Shuttlebus die Besucher*innen des Festivals alle halbe Stunde kostenlos zum Festivalgelände oder zurück in die Stadt, unter anderem an die Haltestellen Stadtbahnhof, Schwimmbad, Klinikum Werra Meißner und Stadthalle sowie an die Haltestelle Woolworth, die ebenfalls in der Nähe des Festivalgeländes (Kleinkunstzelt) liegt.

Start- und Endhaltepunkt des OF Shuttlebusses ist die extra eingerichtete Haltestelle „Open Flair Campingplatz“ direkt am Campinggelände des Open Flairs.  Der genaue Linienverlauf des OF Shuttlebusses ist in der Karte zum Sonderverkehr des Open Flairs im praktischen DIN A4 Format unter www.nvv.de/open-flair als PDF-Datei herunterladbar.

Als Ticket gilt das Festivalbändchen oder die Eintrittskarte. Alle anderen Fahrgäste können das Angebot ebenfalls mit einer entsprechenden Fahrkarte nutzen.

Darüber hinaus bietet der NVV  Nachtbusse an, um die Besucher*innen aus den Nachbarstädten und -gemeinden auch nachts noch nach Hause zu bringen. Die Nachtbusse Richtung Hessisch-Lichtenau (Bus 200), Witzenhausen (Bus 220), Niederdünzebach (Bus 230) und Sontra (Bus 240) fahren vom 7. bis 11. August jeweils um 22.25 Uhr, 0.25 Uhr und 2.25 Uhr von der Haltestelle Woolworth ab, am Samstag um 22.25 Uhr, 0.55 Uhr und 2.55 Uhr. 

Aus Richtung Göttingen und Eichenberg empfiehlt der NVV die Linie RB7 über den Stadtbahnhof Eschwege. Wegen der Baumaßnahmen ist eine Anreise ab Bebra nur mit dem Bus als Schienenersatzverkehr (SEV) möglich, der stündlich Anschluss an die Züge aus Richtung Fulda hat.

Die zusätzlichen Verkehrsangebote gelten ab Mittwochvormittag (8. August) bis Sonntagnacht (11. August) zu den jeweils angegebenen Uhrzeiten.

Festivalprogramm in der NVV-App und in der Online-Fahrplanauskunft integriert

Zusätzlich hat der Nordhessische Verkehrsverbund alle  Veranstaltungen des Open Flairs in die NVV-App und Fahrplanauskunft integriert. Eine entsprechende Übersicht mit allen Veranstaltungsangeboten und diversen Filtermöglichkeiten hilft bei der Orientierung. Über den Menüpunkt „Events“ könne die Veranstaltungen nach Datum gefiltert aufgerufen werden.

Nach dem Aufrufen eines Events, lässt sich über die Funktion „Anreise planen“ die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr bis zum ausgesuchten Veranstaltungsort direkt planen. Mehr Infos auf www.nvv.de/open-flair

NVV


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Der AOK-Familientag: zuckerhaltige Lebensmittel unter der Lupe

Spaß, Freude und gute Laune mit der ganzen Familie – das verspricht der AOK-Familientag. Er findet dieses Jahr viermal an verschiedenen Orten in ganz Hessen statt.

Unter dem Motto „Du bist aber süß“ dreht sich alles darum, wie wir den Konsum von Zucker im Alltag reduzieren können. Ziel ist, dass Familien Lebensmittel anschließend mit mehr Achtsamkeit kaufen und gemeinsame Mahlzeiten mit geschärften Sinnen genießen. An jedem der vier Familientage warten die folgenden Programmpunkte auf euch.

Für Kinder bis 15 Jahren ist der Eintritt frei!

Programm von 11 bis 17 Uhr

Der Zuckertisch – neues Bewusstsein fürs Süße

Am Zuckertisch zeigen euch unsere Ernährungsexperten Lebensmittel aus dem Alltag und verraten den jeweiligen Zuckergehalt – dargestellt in Form von Würfelzuckern. Die ideale Gelegenheit, unsere Experten alles zu fragen, was ihr immer schon über Zucker wissen wolltet. Ihr gewinnt ein neues Bewusstsein dafür, wie viel Zucker ihr oft unbewusst über eure täglichen Lebensmittel zu euch nehmt. So könnt ihr in Zukunft gemeinsam leichter auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten.

JolinchenKids-Zug – unterwegs mit dem AOK-Maskottchen

Auch unser beliebtes AOK-Maskottchen Jolinchen ist beim Familientag wieder mit von der Partie! Kinder können den JolinchenKids-Zug befüllen und lernen dabei auf spielerische Weise die Ernährungspyramide kennen. So gewinnen sie ein Bewusstsein dafür, welche Lebensmittel sie im Alltag bevorzugen und welche sie lieber in geringen Mengen essen sollten. Jolinchen bringt Zuckerfakten für Kinder leicht verständlich erklärt auf den Punkt.

Drums Alive – trommeln mit vollem Körpereinsatz

Drums Alive ist ein Ganzkörperworkout, das die gesamte Familie begeistert. Trommelt gemeinsam zu mitreißender Musik auf AOK-Fitbällen. Die pulsierenden Rhythmen sorgen für Spaß, Kreativität und ordentlich Bewegung! Diesen Beats kann keiner widerstehen. Auch unser AOK-Maskottchen Jolinchen trommelt ordentlich mit.

Die tierisch günstigen Jahreskarten des Tierparks (22,00 € Jahreskarte Erwachsene, 12,00 € Jahreskarte Kinder u. Jugendliche, 49,00 € Jahreskarte Familien, 49,00 € Jahreskarte Großeltern mit ihren Enkeln) können Sie direkt im Infozentrum erwerben.

Die Jahreskarte ist ab Ausstellungsdatum volle 12 Monate gültig!


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


MIT DEM LINIENBUS INS JENSEITS

Fantastische Särge aus Ghana

l 0. August bis 13. Oktober 2019

Eröffnung am Freitag, 9. August, um 19.30 Uhr

In den afrikanischen Kulturen nimmt der Tod einen zentralen Platz ein. Besonders in Ghana wird er als ein herausragendes Ereignis begriffen. Ausdruck findet dies in einer opulenten, meist mehrere Tage umfassenden Begräbnisfeier, wie es sie kaum woanders auf der Welt gibt. Oftmals ist sogar der Sarg – farblich und formensprachlich – herausragend. Einer Chilischote, einem Tiger, einem Hobel oder  einem  Bus nachempfunden, ist er ein wahrer „Hingucker“ ! Er  spiegelt wider,  was im Leben  des Einzelnen  wichtig  war und was ihn ausmachte. Zugleich bildet er ein wichtiges materielles Bindeglied  zwischen  der  Welt der Lebenden und der Welt Toten; denn obwohl viele  Ghanaer  Christen  sind,  ist ihre Frömmigkeit  stark  von einem archaisch geprägten Ahnenkult durchdrungen. Sie glauben, dass die Verstorbenen eine Verbindung zwischen den Lebenden und den sog. Ahnengeistern herstellen. Die Ahnengeister gelten als wirkmächtig und können Einfluss auf die diesseitige Welt ausüben. Deshalb ist die Ausrichtung eines glanzvollen Begräbnisses, bei dem der Sarg bisweilen nicht minder imposant ausfällt, auch an die Intention geknüpft, bei ihnen nicht in Ungnade zu fallen. Sich die Gunst der Ahnen immer wieder aufs Neue zu sichern, soll sie davon  abhalten, Unheil auszusenden.

 

Interessant ist bei all dem, dass die Tieren, Pflanzen, Gebäuden, Alltags- und Gebrauchsgegenständen nachempfundenen Särge keineswegs schon immer im Totenkult verankert waren und somit alles andere als traditionell sind. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts begannen sie sich zu etablieren.

 

Im Dezember 2018 wurden dem Museum für Sepulkralkultur 28 dieser figurativen Särge als Schenkung übergeben. Mit der Sonderausstellung, die eine Auswahl  daraus  repräsentiert, erhält nun  auch  die Öffentlichkeit Gelegenheit, einen Eindruck von diesem besonderen Sargtypus  zu gewinnen.  Damit,  ebenso unter Einbeziehung zahlreicher Fotografien der Ethnologin Regula Tschumi sowie einer Filmdokumentation von Katrin Hensel-Ovenden, gewährt die Ausstellung zugleich Einblick in eine Kultur, die – aus christlich­ abendländischer Sicht – im Umgang mit dem Verlust großes kreatives Vermögen erkennen lässt. Dies gibt

Anlass, über den Stellenwert von Kreativität, die immer wieder auch Kennzeichen von Individualität ist, im

Umgang mit Abschied und Trauer zu reflektieren sowie persönlich für sich auszuloten.

INTERVENTION

Martin Wenzel. SÄRGE UND URNEN

  1. August – l 3. Oktober 2019

„Wenn Du über mich lästern willst, dann nimm Dir lieber einen Stuhl und setz Dich zu mir!“ (Titel eines populären afrikanischen Waxprint Stoffes)

Der in Frankfurt lebende Künstler Martin Wenzel zeigt Särge und Urnen, die von einem Arbeitsaufenthalt in Ghana 2017 im Atelier des Sargschreiners und Künstlers Kudjoe Affutu  inspiriert  wurden.  Seine Arbeiten stellen einen ironischen, witzigen, aber auch provokanten Kommentar zu unserem Bestattungswesen dar. Der interkulturelle Austausch wurde durch ein Stipendium der Hessischen Kulturstiftung gefördert.

 

Museum für Sepulkralkultur I Weinbergstrasse 25-27 1 34 l 17 1 Öffnungszeiten di bis so l 0-17 Uhr, mi l 0-20 Uhr

info@sepulkralmuseum.deIwww.sepulkralmuseum.de IT. 056 l 91893 0


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Moin moin und gleich zu Anfang muss ich sagen, Bad Zwesten fetzt! Jetzt fragt Ihr euch bestimmt was los ist, oder?

In Bad Zwesten gab es diesen Sommer sehr viele tolle Events, welche die Gemeinde Bad Zwesten mit dem Kur und Verkehrsverein auf die Beine gestellt hat. Da gab es zum Beispiel das Weinfest auf dem alten Marktplatz. Eine tolle Auswahl an verschiedenen Weinen begleitet von toller Musik bereitete den rund 800 Besuchern eine Menge Spaß.

[ngg src=“galleries“ ids=“451″ display=“slideshow“]Mit Vollgas ging es in die Open Air Saison mit der Kulturscheune, welche ein außergewöhnliches Stück Unterhaltung mitgebracht hatte. Der Zulauf war grandios und so waren alle Plätze auch sehr schnell ausverkauft.

[ngg src=“galleries“ ids=“452″ display=“slideshow“] 

Zum großen Schlag wurde dann mit dem 55. Lichterfest ausgeholt. 4500 Besucher bestaunten die vielen bunten Lichter, die Lasershow und die vielen Künstler mit Ihren außergewöhnlichen Shows. Musikalisch begleitet von Dirk Elfgen und der Band Müller, Meier, Schulze war dies wahrlich ein ganz großes Highlight in diesem Sommer.

[ngg src=“galleries“ ids=“453″ display=“slideshow“]Doch wer denkt es ist schon Schluss, der hat weit gefehlt. Mit 25 km/h geht es wieder in die nächste Freiluft Runde. Vollgas voraus heißt es hier denn dieser Film ist auch wieder etwas ganz Besonderes. Daher sichert euch schnell die Karten, denn ich weiß das diese sehr schnell vergriffen sind. Wenn Ihr lieber auf einer Decke im Kurpark sitzen wollt, dann bringt sie euch einfach mit. Der Eintritt kostet schlappe 7,00 €. Einlass ab 18:00, Tickets unter: Tourist-Information Bad Zwesten
Tel.: 05626/773,
Tourismus@badzwesten.de

Zum Film:

Gezeigt wird der Kinohit „25 Km/h“ mit Bjarne Mädel und Lars Eidinger u.a.               

Auf uralten, klapperigen Mofas machen sich zwei Brüder auf den Weg zu einer Reise, die sie einander, vor allem aber sich selbst näherbringen…

Ihr seht also, Bad Zwesten fetzt und das waren nur ein paar Veranstaltungen, die euch in Bad Zwesten erwarten. Wenn Ihr mehr wissen wollt dann schaut mal bei der Gemeinde rein oder einfach bei uns auf der Website vom Nordhessen Journal. Daher meine lieben Leserinnen und Leser, keep calm and rock up your life!

[metaslider id=10234]

 

Das 55. Lichterfest der Gemeinde Bad Zwesten, war ein gelungenes Ereignis. Ungefähr 18000 Lichtern in vielen unterschiedlichen Motiven faszinierten mehr als 4300 Besucher. Somit kann man sagen, dass ist Rekordverdächtigt. Der kleine See im Kurpark funkelte wie ein Meer kleiner Shinto Schreine. Die Malerische Kulisse des Kurparks mit seinen vielen Lichttupfern war aber nicht das einzige Highlight was es beim 55. Lichterfest gab.

[ngg src=“galleries“ ids=“450″ display=“slideshow“]Moderator Dieter Elfgen moderierte durch den ganzen Abend. Der Entertainer verstand es wie kein anderer die Menschen mitzunehmen. Bei seinen Showelementen sangen die Besucher Leidenschaftlich mit. Die Kindertanzschule Basselli performte einen Song nach dem anderen. Am Ende standen auch die Gäste auf und klatschten mit. Eine tolle Leistung die Fr. Basselli wieder einmal aufgestellt hatte.

[ngg src=“galleries“ ids=“446″ display=“slideshow“]Sarah Stiefel faszinierte die Besucher mit Ihrer Waghalsigen Show. Gehalten von zwei Tüchern oder Ketten zeigte Sie eine atemberaubende Show. Der Zauberriese Shorty faszinierte die Gäste den ganzen Tag. Er bezog das Publikum regelmäßig mit in seine Showelemente ein.

[ngg src=“galleries“ ids=“447″ display=“slideshow“]Für den Musikalischen Part waren Müller, Meier, Schulze zuständig. Sie performten einen Hit nach dem anderen. Deutschrockhits der 80-er und 90-er wurden von den Jungs neu interpretiert und sorgten für Gute Laune bis die letzten Lichter ausgingen.

[ngg src=“galleries“ ids=“448″ display=“slideshow“]Für das leibliche Wohl wurde auch mehr als gut gesorgt. So waren neben der gemein gefährlichen „Manta Platte“ auch andere leckere Exoten vor Ort. Zu Gast waren die „FOODFAhrBRIK“ aus Schwalmstadt und die Brezelgötter aus dem Allgäu. Frische Reibekuchen und Brote rundeten das kulinarische Erlebnis ab. Beim Höhenfeuerwerk konnte man „WOW“ und „OH“ Rufe hören, als die Raketen am Himmel explodierten. Ein fulminantes Ende was dem Lichterfest mehr als gerecht wurde.

[ngg src=“galleries“ ids=“449″ display=“slideshow“]Ein großer Dank geht an die Feuerwehren aus: Bad Zwesten, Oberurff, Niederurff, Wenzigerode, Betzigerode und Schiffelborn. Durch Ihre Absicherung konnte das Feuerwerk trotz der Hitze und erhöhten Brandgefahr stattfinden. Auch wegen der Lichter war erhöhte Aufmerksamkeit gefragt, denn durch die lange Trockenheit hätte schnell etwas passieren können.

Das 55. Lichterfest in Bad Zwesten ist zu Ende und man kann sagen, nach dem Lichterfest ist vor dem Lichterfest, denn die Organisatoren müssen sich schon jetzt wieder Gedanken machen, welche Bilder sie mit Lichtern setzen. Einfach etwas grandioses was die Gemeinde Bad Zwesten Jahr für Jahr auf die Beine stellt.

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Am gestrigen Abend  ist die nunmehr III. Rügenwalder Rock Nacht zu Ende gegangen.

In einer lauen Sommernacht an einem Teich – hoch über dem malerischen Bad Arolsen – feierte die Firma Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch wieder ihre mittlerweile gut bekannte Rock Nacht.

Bei der gestrigen Rock-Nacht spielte die bekannte nordhessische Band: „Rockhead“ auf.

Rockhead sind ja nun gerade in dieser Region  wirklich keine Unbekannten mehr.

Seit mehr als 15 Jahren begeistern sie Jung und Alt mit ihren Cover-Songs

von z.B. Deep Purple, Steppenwolf, T.Rex, The Sweet, Tina Turner, AC/DC, Judas Priest, ZZ Top, Slade, Suzie Quatro, Status Quo, Queen, Hot Chocolate, C.C.R., Rainbow, u.v.a..

Obwohl die Jungs natürlich auch älter wurden, sind sie dennoch nicht leiser geworden und ihr Bühnenoutfit ist nach wie vor schräg und ganz dem Stil des wirklich, echten Rock angepasst.  

Da wird Musik noch von Hand gemacht, da wird live gesungen.

Die bekannten Hits, die Rockhead zum Besten gab, konnte man irgendwie fast alle mitsingen.

Man fühlte sich in eine Zeit zurückversetzt, wo es noch keine Turntables gab, Musik aus einer Zeit in der Rockmusik noch ehrlich und eben handgemacht war.

Speziell beim Lied „Ballroom Blizz“ der unvergessenen Band „The Sweet“ ,aus dem Jahr 1973, mit ihrem Leadsänger Brain Connolly, fühlte ich mich zurückversetzt in die Zeit der Bravo Starschnitte und der Schlaghosen.   Junge, Junge …das war eine Zeit…

 

 


Die Firma Rügenwalder Spezialitäten Plüntsch kann nunmehr auf 180 Jahre Firmen- und Familientradition zurückblicken. Begonnen hat alles im heutigen polnischen Ostsee Hansestädtchen Rügenwalde (heute Darłowo )vor langer Zeit. Es gibt noch drei Unternehmen die den Namen: “Rügenwalder“ noch führen dürfen. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs erlaubte ausschließlich Unternehmen die Markenbezeichnung Rügenwalder Teewurst weiter zu verwenden, die tatsächlich einst an der Ostsee in Rügenwalde angesiedelt waren – bereits seit 1927 war der Begriff als geografische Herkunftsbezeichnung rechtlich geschützt. Und irgendwann kam die Vertreibung und die Flucht aus der Region hin in unser beschauliches Nordhessen. So kommt das eben, dass die bekannten Rügenwalder Spezialitäten nun eben aus Waldeck-Frankenberg kommen.

Als Spezialitäten gab es am gestrigen Abend, einen unvergleichlichen Bio-Burger, mit Zutaten aus der Region, mit Fleisch aus der Region von bekannten, heimischen Bauern, mit Brötchen aus der Region und Tomaten und Gurken aus heimischer Landwirtschaft.

Da wird nix über lange, qualvolle  Wege quer durch Europa gekarrt. So muss das sein – da legt man Wert drauf bei Plüntsch’s.

Dazu wurde für den kleinen Hunger auch Bratwurst gereicht und natürlich gab es genug zu trinken, das Bier kam natürlich ebenfalls aus der Region.

[metaslider id=20815]


 

[ngg src=“galleries“ ids=“444″ display=“pro_horizontal_filmstrip“] 


Man darf sehr gespannt sein, auf die IV. Rügenwalder Rocknacht.


[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE4LzA4LzE5LzItcnVlZ2Vud2FsZGVyLXJvY2tuYWNodC8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHA6Ly9ub3JkaGVzc2VuLWpvdXJuYWwuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTgvMDgvV2lsZC1OaWdodC0xLmpwZyIsInRpdGxlIjoiMi4gUsO8Z2Vud2FsZGVyIFJvY2tuYWNodCIsInN1bW1hcnkiOiJBdWYgZGVtIEZpcm1lbmdlbMOkbmRlIGRlciBGYS4gUsO8Z2Vud2FsZGVyLCBpbSBCYWQgQXJvbHNlciBJbmR1c3RyaWVnZWJpZXQsIGZhbmQgYW0gZ2VzdHJpZ2VuIEFiZW5kIGZhbmQgZGllIG51bm1laHIgMi4gUsO8Z2Vud2FsZGVyIFJvY2tuYWNodCBzdCIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE5LzA3LzE5L2RpZS1kcml0dGUtcnVlZ2Vud2FsZGVyLXJvY2stbmlnaHQtZWludHJpdHQtZnJlaS8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHA6Ly9ub3JkaGVzc2VuLWpvdXJuYWwuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTkvMDcvUiVDMyVCQ2dlbndhbGRlci1Sb2NrbmFjaHQtMi5qcGciLCJ0aXRsZSI6IkRpZSBkcml0dGUgUsO8Z2Vud2FsZGVyIFJvY2sgTmlnaHQg4oCTIEVpbnRyaXR0IGZyZWkhIiwic3VtbWFyeSI6IkFsbGVyIGd1dGVuIERpbmdlIHNpbmQgZHJlaS4gRGllIFLDvGdlbndhbGRlciBSb2NrIE5pZ2h0IGZpbmRldCB6dW0gZHJpdHRlbiBNYWwgYXVmIGRlbSBXZXJrc2dlbMOkbmRlIGRlciBSw7xnZW53YWxkZXIgU3BlemlhbGl0w6R0ZW4gaW4gQmFkIEFyb2xzZW4iLCJ0ZW1wbGF0ZSI6InVzZV9kZWZhdWx0X2Zyb21fc2V0dGluZ3MifQ==“]


[metaslider id=5142]

 

 

[metaslider id=10234]


Und die ganze Region freut sich darauf. Denn Zissel bedeutet vier Tage Volksfest rund um die Fulda, mit einem bunten Programm für die ganze Familie. Über 100.000 Menschen werden zu dem nordhessischen Volksfest erwartet und Gäste aus nah und fern werden gemeinsam mit Kasselern, Kasselanern und Kasselänern die Festumzüge feiern und sich vom bunten Treiben am Fuldaufer mitreißen lassen.

Der Zissel mit seinen zahlreichen Ritualen und Programmhöhepunkten gehört mit seiner liebenswerten Beständigkeit zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben unserer Stadt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur lokalen Identität und zur Brauchtumspflege. Beständig und traditionsbewusst und doch auch immer wieder neu und zeitgemäß – so kennen und lieben wir Nordhessen unseren Zissel.

 

Ein Fest mit langer Tradition
Boote, Papierlaternen und ein Fässchen Bier waren die einfachen Zutaten einer sommerlichen Lustbarkeit auf der Fulda – anno dazumal. Lieder wurden gesungen, die Menschen waren fröhlich, und ob das bescheidene Vergnügen damals schon als „zisseln“ (mundartlich für verstreuen, zerstreuen) bezeichnet wurde, ist nicht gesichert. Mit den Jahren hat sich der beschauliche Zeitvertreib zum weithin berühmten und originellen Heimat- und Wasserfest Nordhessens gemausert.

 

So geht´s los

Der Zissel startet auch in diesem Jahr wieder einen Tag vor der offiziellen Eröffnung – mit den beiden atemberaubenden Wasserskishows am Donnerstagabend, die vom Pharao Showteam des Wasserskiclubs Fuldabrück e. V. präsentiert werden. Am Freitag um 17:45 Uhr folgt dann die offizielle Eröffnung des Zissels mit der feierlichen Krönung der Zissel-Hoheiten, für die in diesem Jahr wieder der Prinzessgarten den perfekten Rahmen bietet. 

Nachdem um kurz nach halb zehn dann der Zissel-Häring an der Schlagd seinen Platz eingenommen hat, läutet die stimmungsvolle Lichterfahrt auf der Fulda eine ausgelassene Partynacht auf der Zisselmeile und in den Kasseler Wassersportvereinen ein. Diese bieten auch an allen weiteren Tagen ein vielfältiges Programm für alle Gäste an. Details hierzu gibt’s im ausführlichen Programmhef auf www.zissel.de

Wasser Marsch: Volles Programm auf der Fulda

Ein Tipp für den Samstagabend ist das „Nightdiving Zissel“ im Auebad: Hier präsentiert das Team des Cologne Bombs e. V. um 18, 20 und 22 Uhr atemberaubende Turmspring-Shows am 10-Meter-Turm. Etwas gemächlicher geht es ebenfalls am Samstagabend zu, wenn um 22 Uhr das traditionelle Fackelschwimmen mit hunderten Teilnehmern startet. Übrigens: Einen guten Blick auf das feurige Spektakel genießt man bei den Wassersportvereinen am Fulleufer gegenüber der Zisselmeile! Ein Highlight für die ganze Familie am Sonntag sind dann die großen Festzüge zu Wasser und zu Land, die wieder viele tausend Besucher begeistern werden. 

Neues Highlight: 1. Zissel-Gladiator-Run
Nachdem der Samstagnachmittag auf dem Zissel in den vergangenen zehn Jahren vom Drachenbootrennen auf der Fulda geprägt war, hat sich der Zissel-Verein jetzt neben dem Flussschwimmen ein weiteres neues, actiongeladenes Highlight einfallen lassen: den 1. Zissel-Gladiator-Run. Im Mittelpunkt steht dabei eine der spektakulärsten Hindernisbahnen Deutschlands mit 50 Metern Länge. Die Teilnehmer müssen eine Reihe anspruchsvoller Barrieren bewältigen, darunter eine Kletterwand, eine Hängebrücke, einen Reifenparcours und zum krönenden Abschluss ein ‚Freefall‘ aus fast fünf Metern Höhe. Das wir eine spannende Herausforderung für die Teams und eine Riesengaudi für die Zuschauer. Ausgetragen wird der 1. Zissel-Gladiator-Run von 11 bis ca. 16 Uhr auf dem Vereinsgelände des KSV Auedamm.

 

Livemusik, Fahrgeschäfte und Streetfood

Zum ausgelassenen Feiern lädt auch die Zisselmeile auf dem Auedamm ein. Zwischen Drahtbrücke und Auebad laden zahlreiche Fahrgeschäfte und Gastronomiestände sowie eine Streetfoodmeile zum Feiern und Genießen ein. Süffige Weine und köstliche Speisen gibt es wieder im beliebten Weindorf unter den Bäumen nahe der Orangerie. Und auch in diesem Jahr gibt es natürlich an allen Zissel-Tagen ordentlich etwas „auf die Ohren“: Auf insgesamt fünf Bühnen entlang der Zisselmeile präsentieren Bands und Künstler aus der Region mitreißende Livemusik für jeden Geschmack. 

Sommerfest für die ganze Familie
Ein weiteres Angebot wird dieses Jahr bereits eine Woche vor Zisselbeginn gefeiert: Am Sonntag, 28. Juli findet auf dem Fahrgastschiff „Hessen“ das 1. Zissel Sommerfest statt. Hier können sich vor allem Familien mit Kindern zwischen 11 und 15 Uhr auf ein buntes Programm freuen – unter anderem mit einer Hüpfburg, Kinderschminken und Spielen mit dem Show-, Tanz- und Musikzug. Auch die Zissel-Hoheiten werden dabei sein und freuen sich auf einen fröhlichen Tag mit vielen kleinen und großen Besuchern. Der Eintritt zum 1. Zissel Sommerfest ist frei!

STADT KASSEL

[metaslider id=5142]

[pdf-embedder url=“http://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/07/programmheft2019.pdf“]

 

 


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Extra-Fahrten von KVG und NVV

Kassel, 24. Juli 2019. Wenn Kassel zisselt, werden rund um die Fulda wieder tausende Menschen zum Wasserfest erwartet. Um ihnen lange Parkplatzsuche zu ersparen und sie sicher zu dem Fest und wieder nach Hause zu bringen, erweitern KVG und NVV an diesen Tagen ihr Angebot.

Die meisten Tram- und Buslinien in Kassel sowie die Kasseler Anrufsammeltaxen (AST) sind am Freitag, 2. August, und Samstag, 3. August, eine Stunde länger als in den Fahrplänen verzeichnet unterwegs. Somit sind die Bahnen und Busse bis 00.30 Uhr bzw. 00.45 Uhr ab der Kasseler Innenstadt im Einsatz.

Anschließend fahren für alle, die Kassel bei Nacht länger genießen möchten, die Nachtschwärmer. Die Tramlinien N1, N3, N4 und N5 sowie die Busse N10, N37, N40 und N52 treffen sich an der Haltestelle „Königsplatz/Mauerstraße“ und fahren um 1.00 Uhr und um 2.15 Uhr in die umliegenden Stadtteile sowie die Umlandgemeinden. Im Anschluss an diese Linien fährt am Bahnhof Wilhelmshöhe die Linie N53. Im weiteren Umland verkehren die Buslinien N49 sowie die AST N42 und N200.

Die Nachtschwärmer N37, N40, N49 und N52 fahren zusätzlich um 3.30 Uhr und 4.45 Uhr von „Königsplatz/Mauerstraße“ ab, wobei die Linie N53 ab Bahnhof Wilhelmshöhe Anschluss an den N52 bietet. In Kassel verkehren darüber hinaus die Nachtsammeltaxilinien.

Die Linie 500 verkehrt zusätzlich um 1.16 Uhr ab Hauptbahnhof, 1.20 Uhr ab „Rathaus/Fünffensterstraße“ und 1.26 Uhr ab „Auestadion“ nach Gudensberg, Fritzlar und Bad Wildungen. Dieser Bus fährt in den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag. Auch bei den RegioTrams werden am Freitag- und Samstagabend ergänzende Fahrten angeboten: Baustellenbedingt vom Auestadion fährt um 00.44 Uhr die Linie RT4 als Bus Richtung Wolfhagen.

Aufgrund der Sperrung des Auedammes für den Autoverkehr ab Dienstag, 30. Juli, 20 Uhr, bis Dienstag, 6. August, Betriebsschluss, pendelt der Bus der Linie 16  auf zwei Routen: Vom Rothenberg bis „Königsplatz/Mauerstraße“ sowie vom Auestadion über die Haltestellen der Fuldaaue bis zum Auebad. Wie bei früheren Zisseln, ergänzt die KVG den Abschnitt Auestadion bis Auebad mit zusätzlichen Fahrten der Buslinie 16.

Für die Aufstellung des Festzuges wird am Sonntag, 4. August, die Kölnische Straße bereits ab etwa 10 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Busse der Linie 100 fahren in beiden Richtungen zwischen dem Kasseler Hauptbahnhof und der Achenbachstraße über die Werner-Hilpert-, Erzberger-, Wolfhager- und Philippistraße sowie die Straße Am Tannenwäldchen. Dort folgen die Fahrzeuge wieder ihren regulären Linienweg. Die Linie 500 wird in beiden Richtungen zwischen „Rathaus/Fünffensterstraße“ und „Malsburgstraße“ über die Friedrich-Ebert-Straße umgeleitet.  

Den Fahrgästen wird für die Anreise zum Zissel das MultiTicket empfohlen. Zwei Erwachsene mit bis zu drei Kindern oder fünf Jugendliche unter 18 Jahren können damit 24 Stunden lang oder das gesamte Wochenende Busse, Trams und RegioTrams zu beliebig vielen Fahrten nutzen. Als MultiTicket Single gilt es für eine Person.

 

KVG


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Am 21. und 22. September 2019 findet zum ersten Mal die AstronomiCON statt.
Die documenta-Halle in Kassel verwandelt sich an jenen zwei Tagen zum Mekka für all jene, deren Herz für Filme, Comics, Musik und noch vieles mehr schlägt. Ganz nach dem Motto »Come by and discover the difference«, wird die AstronomiCON den Fans
das etwas andere Convention-Erlebnis bieten. So liegt der Schwerpunkt der Gäste auf Schauspieler und Schauspielerinnen der deutschen Kino- und TV-Landschaft.

Besonders freuen darf man sich diesbezüglich auf die drei Charakterdarsteller Claude-Oliver Rudolph, Martin Semmelrogge und Ralf Richter, die alle eint, dass sie im Filmklassiker DAS BOOT mitgewirkt haben. Doch auch Katja Bienert hat deutsche Filmgeschichte geschrieben, da sie in jungen Jahren in zwei Filmen der skandalumwobenen SCHULMÄDCHEN REPORT-Reihe zu sehen war. Exotisch wird es dank der attraktiven Wilma Elles, die sich gewissermaßen zwischen zwei Welten bewegt, da sie sowohl in der Türkei wie auch in Deutschland als Schauspielerin erfolgreich aktiv ist.

Doch auch international bekannte Namen werden sich an AstronomiCON die Ehre geben. Allen voran Brian Yuzna, dem wir als Regisseur die Kultklassiker BRIDE OF RE-ANIMATOR und RETURN OF THE LIVING DEAD 3 zu verdanken haben. Die beiden Actionhelden Don „The Dragon“ Wilson und Olivier Gruner werden wiederum dafür sorgen, dass sich alle Fans des Actionkinos der 80er Jahre an der AstronomiCON wie Zuhause fühlen werden. Die aktuelle Generation der Actionhelden wird anderseits durch Mark Strange vertreten werden, der als Schauspieler in den USA, England und China aktiv ist.
Um den Fans ein einmaliges Erlebnis zu garantieren, stehen alle Stars an der AstronomiCON für Autogramme und Fotoshootings zur Verfügung.

Ein ganz besonders Fotoevent wird dabei die Möglichkeit sein, sich mit Brian Yuzna ablichten zu lassen, während man selbst als Butthead aus dem Kultfilm Dark Society vor der Kamera steht.
Weitere Programmpunkte mit den Stars sind interessante Q&A, in welchen sie über ihre Filme und ihre Arbeit berichten, während Dining with the guests dazu einlädt, Seite an Seite mit den Stars zu dinieren.

Die AstronomiCON bietet jedoch noch viele weitere Attraktionen. So wird es ausgewählte Screenings geben, bei welchen man u.a. die Chance haben wird, die Macher von SKY SHARKS zu treffen. Mit dem German Underground Corner wird der deutschen Independent-Filmszene Tribut gezollt, welche vor Ort durch die Filmemacher Oliver Krekel, Jochen Taubert und den Mitgliedern von Infernal Films vertreten sein wird. Passend dazu lädt der Short Film Corner ambitionierte und talentierte Filmemacher dazu ein, ihre Kurzfilme vor einem interessierten Publikum zu zeigen.

Für alle Freunde von elektronischer Musik wird es einen Auftritt von The Robots geben, der Band von KRAFTWERK-Keyboarder Fernando Abrantes, die sich musikalisch ganz der Huldigung von KRAFTWERK verschrieben hat. Wer sich eine kleine Auszeit gönnen möchte, kann dies in der Movie Lounge tun, in welcher man sich mit Gleichgesinnten zu Gesprächen und zum Fachsimpeln trifft.
Flankiert werden alle genannten Programmpunkte von einem großen Händlerbereich und diversen Fangruppen, die auch dafür sorgen werden, dass an der AstronomiCON keine Langeweile aufkommt.

Mehr Infos zur AstronomiCON gibt es unter: http://astronomi-con.de


[metaslider id=20815]

 

 

[metaslider id=10234]


Wie immer am 4. Sonntag eines Monats von April bis Oktober wird der kleine aber feine Flohmarkt in Melsungen stattfinden. An bis zu 70 Ständen kann man Stöbern und Entdecken und  für „kleines  Geld“ vielleicht auch mal einen Schatz ergattern.

Bei sicherlich sommerlichen Temperaturen werden wie gehabt die leckere Bratwurst und Wurstspezialitäten vom Metzger Ganß angeboten. Direkt neben dem  Bratwurst-Stand  wird „Melro“ Rolf Werner aus Melsungen die Holzideen gern nach den Vorstellungen der Gäste umsetzen.  Man kann selbst Hand anlegen.  Des Weiteren verwöhnen Orofino aus Homberg mit  sizilianischen Spezialitäten die Flohmarktbesucher. Frisch geräucherte Forellen aus dem Ofen gibt es vom Peter Wetzel aus Hilgershausen, auch zum Mitnehmen. Für schmackhafte Kaffeespezialitäten und nach Wetter abhängig Eiskaffee  vom Kaffeemobil Götz Ohlendorf aus Vellmar. Der Kalli und die Doro vom Imkerverein sind wie immer mit Stadthonig dabei. Mit musikalischen Gitarrenklängen und Liedern wird „Bob Sezibwa“ –ein junger Student aus Mexiko – erstmalig die Flohmarktatmosphäre untermalen.

Wie immer beginnt der Aufbau morgens um 7.00 Uhr. Der Flohmarkt beginnt offiziell um 10.00 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Die Standgebühr beträgt 5,-€ pro Meter Verkaufsfläche. Kinder bis 15 Jahren frei von Kosten. Keine Neuware.

Alle eingenommenen Standgebühren werden vom „Marktmeister“ Dietmar Dargel  wieder in die Tourismusregion Melsunger Land von Spangenberg, Malsfeld, Felsberg, Guxhagen und Melsungen an gemeinnützige Institutionen und Vereine gespendet.

Hinweis: Für den Flohmarkt am 27. Oktober sucht Dietmar Dargel noch einen Verein, der Kaffee und Kuchen anbieten kann. Willkommen sind auch gern Vereine aus der Tourismusregion.


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Bildunterschrift: Zauberer Tim Jantzen und seine kleinen “Assistenten“

Es war so, als könnte der Zauberer auch das Wetter beeinflussen. Die Sonne schien zwar nicht, als der aus Bremen angereiste Zauberer Tim Jantzen seinen Auftritt im Bergwildpark Germerode hatte, aber der Himmel blieb während seiner Aufführung in jedem Falle trocken.

So hatten die Kinder – aber auch Erwachsene – ihre Freude an dem, was er aufführte. Das schönste war, dass er es zauberhaft verstand, sich auf die kleinen Wildparkbesucher einzustellen und sie direkt in seine Zaubereien mit einzubinden.

Mit lauten Zaubersprüchen waren die Kinder voll dabei als er seine Kunststückchen vorführte. 

Der Zauberstab und der Zauberhut, in dem Gegenstände verschwanden oder aus denen sie herausgezaubert wurden, standen dabei immer wieder im Mittelpunkt.  Der Hut wurde den kleinen Mitspielern auch aufgesetzt und sie nahmen damit eine den Zauberer unterstützende aktive Rolle ein.

 

Bildunterschrift: Gut besuchte Kinder-Mitmach-Zaubershow

Der Höhepunkt der einstündigen Show war, dass Tim Jantzen aus dem Nichts heraus vor den Augen seiner zwei “Assistenten“ einen ganzen Topf voller Bonbons zauberte, die dann zur Freude aller Gäste zum freien Naschen zur Verfügung standen.    

Die gut besuchte Kinder-Mitmach-Zaubershow fand in Kooperation zwischen dem Förderverein Wildpark und Kultur Werra-Meißner-Kreis statt. 

  

 

Werra-Meißner-Kreis


[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=10234]


Kassel. Das neue Halbjahresprogramm „Kultur und Musik in der Elisabethkirche Kassel“ liegt vor. „Im zweiten Halbjahr steht die Bosch-Bornefeld-Orgel im Zusammenspiel von unterschiedlichen Instrumenten im Mittelpunkt“, so Regionalkantor Thomas Pieper. Traditionell eröffnet wird das 2. Halbjahr durch den „Sommerabend Orgel+“ am 23.8.19. Ab 19 gibt es stündlich eins der vier Konzerte mit der Orgel und einem Begleitinstrument. Zu erleben sind Viola und verschiedene Blasinstrumente.

Fortgesetzt wird auch die Reihe „Im Atem der Zeit“ in Kooperation mit dem „Kasseler Kulturforum“. „Orgel und mehr“ ist ein Konzertprogramm am 28.8.19 ab 20 Uhr. Am 30.8.19 gibt es um 19.30 Uhr erstmals Kabarett in der Elisabethkirche. Lutz von Rosenberg Lipinsky gastiert mit „Geld. Macht. Angst“. Der studierte Theologe nimmt die Macht des Geldes ins Visier. Veranstalter sind neben der Kirchengemeinde die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), Kolping sowie das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

 

Filmmusik für die „Kleinen Riesen“

An den vier Septembergottesdiensten heißt es wieder „4x Orgel im September“. Auch hier wird die Vielfalt der „Königin der Instrumente“ erlebbar. Zu hören sind u.a. Werke von Bach, Buxtehude, Widor, Mendelssohn Bartholdy und Philip Glass. Präsentiert wird die Reihe von der „Kasseler Sparkasse“. Die Organisten sind Thomas Pieper, Ludwig Zeisberg, Damian Poloczek und Martin Forciniti. Letzterer gestaltet am 26.9.19 das Konzert „Emotionen4 – Filmmusik an der Orgel“. Das Benefizkonzert findet aus Anlass des fünfjährigen Bestehens der „Kleinen Riesen Nordhessen e.V.“ statt. Beginn ist jeweils um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

 

Echo-Preisträger und Domorganist

Unter dem Titel „Orgel plus Sax“ konzertierten am 13.10.19 um 19.30 Uhr der Echo-Klassik-Preisträger Christian Segmehl am Saxophon mit Johannes Mayr, preisgekrönter Domorganist in Stuttgart. Beim Benefizkonzert für den Auslandsdienst des Malteser Hilfsdienstes erklingen am 26.10.19 ab 19.30 Uhr Werke für Orgel und Blechbläser.

„Musik und Impuls im Gottesdienst“ heißt die Reihe im November. An den ersten beiden Sonntagen sind um 18 Uhr Solokantaten des Frühbarocks und Orgelmusik von Josef Gabriel Rheinberger zu hören. Höhepunkt ist dann am 17.11.19 die Bachkantate „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig“ mit Solisten, Vokalensemble und Kantatenorchester der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“. Im Gottesdienst zum Hochfest Christkönig (24.11.19) singen um 18 Uhr Kasseler Kirchenchöre gemeinsam von Josef Lammerz (1930–2014) die „Missa mundi“.

 

„Adventlich – aber ohne Lametta“

Den Übergang vom Trauermonat November zum Start des Advents gestaltet am 1. Dezember um 16 Uhr ein innovativer und experimenteller Nachmittag. Zunächst ist die Bosch-Bornefeld-Orgel zu hören. Den zweiten Teil gestaltet das „Belka & Strelka Kollektiv“. Mit Hilfe eines Textausschnittes des Brachland Ensembles („die Dinge um uns“) werden materielle und immaterielle Dinge um uns untersucht, die damit verbundenen Sehnsüchte, vergangene Utopien und was das alles mit unserer Sterblichkeit zu tun hat. Die Produktion ist eine Schnittstelle zwischen Hörspiel und Musikstück und versteht sich als Acoustic Story, adventlich – aber ganz ohne Lametta. Auch in diesem Jahr wird der Weihnachts- und Silvestergottesdienst musikalisch gestaltet.

 

Kulturpreisträger Elisabethkirche

Die Elisabethkirche ist als Innenstadtkirche am Friedrichsplatz Ort für kulturelle Experimente und Kooperationen. „Konzerte und Gottesdienste zeigen die große Vielfalt der Kirchenmusik und bieten Musik in der Kirche für die unterschiedlichsten Zielgruppen“, so Marcus Leitschuh als Projektleiter. Ergänzt wird das Programm durch Tanz, Theater, Kunst und Kabarett. Gemeindepfarrer Peter Bulowski: „Als 2015 die Bosch-Bornefeld-Orgel ihre neue Heimat in der Elisabethkirche fand, haben wir uns gewünscht, dass die Investition ein Gewinn für die Kasseler Musiklandschaft wird. Diese Hoffnung hat sich bewahrheitet.“ Stolz ist man, dass die „Kirchenmusik in der Elisabethkirche“ gemeinsam mit der Martinskirche den Sonderpreis des Kasseler Kulturförderpreises „für kontinuierliche künstlerische und musikalische Programmgestaltung auf höchstem Niveau“ bekommen hat. Pieper: „Das spornt uns seitdem an, auch weiterhin Kultur, Liturgie und Experiment in der Rosenkranz- und Elisabethkirche als Teil der Kasseler Kulturszene für alle Bürgerinnen und Bürgern einzubringen.“ Das gemeinsame Programmheft mit der Kasseler Rosenkranzkirche liegt in allen Kirchengemeinden aus und ist Online unter www.elisabeth-kassel.de und www.facebook.de/elisabethkirche zu finden.

Foto: Lutz von Rosenberg Lipinsky /Christian Segmehl und Johannes Mayr (nh)


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Sommer, Sonne, Open-Air …. am Samstag, den 10. August 2019 ist es wieder soweit. Der Marktplatz in Hofgeismar wird erneut zum großen Kinosaal.  Kinofeeling unter dem Nachthimmel – freuen Sie sich auf eine einmalige Kulisse vor dem historischen Rathaus und auf eine tolle Atmosphäre beim Open-Air Kino.

Gezeigt wird der Film „Bohemian Rhapsody“. Für Fans von Freddie Mercury und Queen ist das elektrisierende-nostalgische Musik-Biopic ein Muss.

 Im Jahr 1970 gründen Freddie Mercury (Rami Malek), Brian May (Gwilym Lee), Roger Taylor (Ben Hardy) und John Deacon (Joseph Mazzello) die Band Queen, die später zu einer der legendärsten Rockbands aller Zeiten werden sollte. Songs wie „Killer Queen”, „Bohemian Rhapsody”, „We Are The Champions” und „We Will Rock You“ machen die Musiker unsterblich, doch hinter der Fassade des Leadsängers Freddie Mercury macht sich langsam eine emotionale Zerrissenheit bemerkbar. Nicht nur mit seiner für ihn lange Zeit nicht definierbaren Sexualität muss sich der aus Sansibar stammende Parse arrangieren. Immer häufiger scheint sein Umfeld etwas Anderes zu wollen, als er selbst. Spätestens als sich seine große Liebe Mary (Lucy Boynton) von ihm trennt, bricht auch Freddie den Kontakt zu seinen Bandmitgliedern ab und versucht, solo genauso erfolgreich zu sein. Erst viel zu spät begreift er, dass er in diesen eigentlich längst eine Familie gefunden hat, mit der er 1985 beim legendären Live-Aid-Konzert spielen will – dem größten Konzert der Welt!

Mit vielen Gänsehautmomenten gespickt, verspricht dieser Film einen traumhaften Kinoabend.

Eine ausführliche Beschreibung des Films finden Sie auf der Homepage www.hofgeismar.de der Stadt Hofgeismar. Der Film beginnt um 21 Uhr, der Einlass um 20 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet die Kinovorstellung in der Stadthalle statt.

1A Cocktails wird die Gäste mit Getränken und einem kleinen Imbiss versorgen.

Kinokarten können für 7,00 € bei der Tourist-Information Naturpark Reinhardswald  (Tel. 05671/999 222) erworben werden. Freuen Sie sich auf das Open-Air Kino in Hofgeismar.

Die Stadt Hofgeismar wünscht viel Vergnügen!


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Das Theaterstück „Dornröschen, schon wieder verschlafen“ wird an jedem Samstag seit Mitte Juli bis einschließlich 28. September um 19 Uhr auf der Sababurg aufgeführt.

 Erfahren Sie, wie Dorothea Viehmann den Brüdern Grimm ihre Märchen erzählt hat. Vor der historischen Kulisse der Palas Ruine wird dann Dornröschen zum Leben erwachen, verflucht zu 100 Jahre Schlaf und nur durch der wahren Liebe Kuss wieder zu erwecken.

Das Stück ist eine Liebeserklärung an die Kraft der Erzählkunst, die Magie der Märchen und die Macht des Humors. Und ganz nebenbei erfahren Sie einiges aus dem Leben der berühmten Grimm-Brüder und woher diese eigentlich die ganzen Märchen hatten.

Aufgeführt wird das alte Märchen im neuen Gewand von dem Ensemble
des „Theater in der Wolfsschlucht“ aus Kassel.

Diese Märchenkomödie garantiert einen unvergesslichen Theaterabend

für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.

 

Jetzt Tickets sichern – limitierte Anzahl!

Ticketverkauf online https://tickets.hofgeismar.de/produkte, so lange der Vorrat reicht im Vorverkauf über die Tourist-Info und an der Abendkasse. Eintritt: Vorverkauf 8,–, Abendkasse 10,– Ermäßigung für Kinder und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. (Kinder bis 10 Jahre frei)

 

Infos im Internet zum gesamten Angebot: https://www.hofgeismar.de/hofgeismar-erleben/fuehrungen-besichtigungen/dornroeschenschloss-sababurg/

Dieses Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen, der Thiergarten Gastronomie im Tierpark Sababurg, der Stadt Hofgeismar und dem Heimat- und Verkehrsverein Hofgeismar. Das Projekt wird gefördert durch die Kasseler Sparkasse und die EAM.

Kontakt:

Tourist-Info „Naturpark Reinhardswald“

Tel. 05671.999222

https://www.hofgeismar.de/hofgeismar-erleben/fuehrungen-besichtigungen/dornroeschenschloss-sababurg/

und

www.und www.erlebnis-sababurg.de – auf dieser Webseite mit englischer Übersetzung!


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Es ist wieder soweit, das 22. Weinfest findet am 26. und 27. Juli 2019 statt. Veranstalter ist – wie in jedem Jahr – der Heimat- und Verkehrsverein Hofgeismar – unterstützt von der Gemeinschaft für Handel und Gewerbe e.V.

 

Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus wird ein gemütliches Weindorf aufgebaut. Für den Wetterschutz wird ein großer Teil des Marktplatzes wieder überdacht.

Das Weinfest startet am Freitag um 17.00 Uhr und am Samstag ab 14.00 Uhr.

 

Auch in diesem Jahr wird es die beliebte Weinprobierkarte geben.

Ab Freitag, dem 26. Juli 2019, kann eine Probierkarte für acht verschiedene Weine auf dem Weinfest erworben werden. Mit dieser Karte können Sie an allen Tagen die einzelnen Weine probieren.

Die Winzer werden Ihnen dann die einzelnen Weine mit ihren Vorzügen und Besonderheiten vorstellen.

Natürlich gibt es auch alkoholfreie Getränke und vielfältige kulinarische Angebote.

Am Samstag, dem 27. Juli 2019 wird unser Partner „Café am Markt“ in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr Kaffee und Kuchen anbieten.

Freuen dürfen Sie sich auch wieder auf ein abwechslungsreiches Musik-Programm an beiden Tagen.

An allen Tagen ist der Eintritt frei.

 Der Heimat- und Verkehrsverein Hofgeismar verlost im Rahmen des Weinfestes insgesamt 50 Eintrittskarten für das diesjährige Oktoberfest am 26. Oktober 2019.

Die Teilnahme ist kostenlos. Einfach die Gewinnspielkarte mit dem richtigen Lösungswort und der Adresse ausfüllen.

Die Karte kann nur in die Lostrommel auf dem Weinfest, am Stand des Heimat- und Verkehrsvereins, abgegeben werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Rügenwalder Rocknacht 2018

Aller guten Dinge sind drei. Die Rügenwalder Rock Night findet zum dritten Mal auf dem Werksgelände der Rügenwalder Spezialitäten in Bad Arolsen-Mengeringhausen statt. Es ist auch das dritte Rock Event im langsam zur „BaROCK Stadt“ werdenden Bad Arolsen in diesem Jahr. Wer Hits von AC/DC, Billy Idol, Black Sabbath, Bon Jovi, CCR, Deep Purple und weitere Rock Klassiker liebt, wird am 27. Juli begeistert sein und darf dieses Event nicht versäumen.

 

Mit der Kasseler Band Rockhead konnte ein echtes musikalisches Schwergewicht gewonnen werden, da die Band sich bereits überregional einen Namen gemacht hat und seit fast 20 Jahren „cool“ und „rockig“ auf den Bühnen unterwegs ist. Das zum Kult gewordene Bühnenoutfit mit dunklen Brillen, Zebralook und Leder gehört genauso zum Auftritt von ROCKHEAD, wie der gute Kontakt zum Publikum, das lockere Entertainment, hervorragendes Equipment, ein perfektes Bühnenbild und die Spielfreude der Musiker

Zur aktuellen ROCKHEAD Besetzung gehören: Mike Gerhold (Lead Vocals, Guitars & Cross Flute), Thomas Kilb (Lead Guitars & Vocals), Gerhard Kunze (Basses & Vocals) und Dominik Lang (Drums & Percussions). Die vier hochkarätigen und professionellen Musiker sind alte Bekannte in der Musikszene und weisen gemeinsam viele Jahre Erfahrung auf. Nicht umsonst gastierten die beliebten Musiker in Funk & Fernsehen, teils aus vorigen Besetzungen, sowie Solo & Unplugged als Support von Größen wie Bonfire, Doro Pesch, Rodgau Monotones, Saxon, Slade, The Sweet u.v.a.m

Das Konzert beginnt um 19:00 Uhr bei freiem Eintritt am Ankenberg 4.  Darüber hinaus wird es auch in diesem Jahr wieder lecker Essen und zahlreiche Getränke geben, mit denen eine kurzweilige Rügenwalder Rock Night zu erwarten ist. Auch für Burger Fans ist was dabei.  Ein besonderer Leckerbissen wird die Premiere eines Burgers aus regionalem Rindfleisch sein, den es exklusiv bei der Rügenwalder Rock Night geben wird. Zudem findet zum ersten Mal parallel zum Konzert auch ein Werksverkauf statt, bei dem die Produkte der Firma verkostet und erworben werden können. Bei hoffentlich gutem Wetter ist eine heiße, rockige Veranstaltung zu erwarten, auf die sich die Band und das Team der Rügenwalder Spezialitäten ausgesprochen freuen und hoffentlich viele Gäste die super Stimmung genießen werden.

Veranstaltungsort:

Rügenwalder Spezialitäten
Am Ankenberg 4
34454 Bad Arolsen


[metaslider id=20815]


[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE4LzA4LzE5LzItcnVlZ2Vud2FsZGVyLXJvY2tuYWNodC8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHA6Ly9ub3JkaGVzc2VuLWpvdXJuYWwuZGUvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMTgvMDgvV2lsZC1OaWdodC0xLmpwZyIsInRpdGxlIjoiMi4gUsO8Z2Vud2FsZGVyIFJvY2tuYWNodCIsInN1bW1hcnkiOiJBdWYgZGVtIEZpcm1lbmdlbMOkbmRlIGRlciBGYS4gUsO8Z2Vud2FsZGVyLCBpbSBCYWQgQXJvbHNlciBJbmR1c3RyaWVnZWJpZXQsIGZhbmQgYW0gZ2VzdHJpZ2VuIEFiZW5kIGZhbmQgZGllIG51bm1laHIgMi4gUsO8Z2Vud2FsZGVyIFJvY2tuYWNodCBzdCIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]

 

[metaslider id=10234]


Vor 50 Jahren, am 19. Juli 1969, erreichten die ersten beiden Menschen die Umlaufbahn des Mondes. Nur wenig später, am 20. Juli 1969 um 21.17 Uhr (MEZ), landeten Neil Armstrong und Edwin Aldrin im Rahmen der Mission Apollo 11 mit der Mondlandefähre Eagle auf dem Mond. Sechs Stunden später, am 21. Juli um 03.56 Uhr (MEZ), betrat Neil Armstrong im Mare Tranquillitatis als erster Mensch den Mond. Dabei sprach er den berühmt gewordenen Satz: »That’s one small step for a man, one giant leap for mankind.«

In der Langen Nacht im Planetarium am 19. Juli 2019 wollen wir diesen »Schritt« und die Geschichte drum herum noch einmal näher betrachten. Dazu bieten wir, bis in die Nacht, stündlich spannende Liveshows für Besucher ab 12 Jahren an.

 

18–18.45 Uhr • 19–19.45 Uhr • 20–20.45 Uhr

Exklusive Vorführung zum 50. Jubiläum der Landung auf dem Mond

21–21.45 Uhr • 22–22.45 Uhr • 23–23.45 Uhr

»Per Anhalter durch die Galaxis«

Die Besucher begeben sich auf eine Reise mit dem virtuellen Raumschiff Planetarium hinaus aus unserem Sonnensystem. Wie unermesslich weit sind die nächsten Sonnen entfernt, kreisen Planeten um sie und wenn ja, wie findet man heraus, wie diese Planeten beschaffen sind? In den unendlichen Weiten unserer Heimatgalaxis sind geheimnisumwitterte Welten wie planetarische Nebel, weiße Zwerge und Neutronensterne zu entdecken. Doch Vorsicht: In der ewigen Dunkelheit lauern auch Objekte, vor denen es kein Entkommen gibt.

0–0.45 Uhr

»The Dark Side of the Moon: Pink Floyd unterm Sternenhimmel«

Zum letzten Mal ist in dieser Nacht unsere erfolgreiche Musikshow zu sehen und zu hören: Die Musik der britischen Symphonic-Rock-Band Pink Floyd wird unter dem Sternenhimmel untermalt mit Himmelserscheinungen, die vom Sternenprojektor erzeugt werden.

Der Eintritt pro Vorführung beträgt 6 Euro, ermäßigt 4 Euro und für Kinder bis 18 Jahre 2 Euro.

Das neue Programm, das wir pünktlich zum 50. Jahrestag der ersten Schritte eines Menschen auf dem Mond entwickelt haben, wird auch nach der Langen Nacht zu sehen sein. Im Rahmen des neuen Programms für das zweite Halbjahr 2019 zeigt das Planetarium Kassel mit »History: Ein großer Schritt für die Menschheit. Der erste Mensch auf dem Mond«, immer freitags um 18 Uhr ein Live-Programm ab 12 Jahren mit aktuellem Sternenhimmel und den Hintergründen zur Apollo-11-Mission. Dabei sitzen die Besucher selbst in der Kapsel und schweben unter den Originalkommentaren der Bodenstation in Houston der Mondoberfläche entgegen.

Museumslandschaft Hessen Kassel


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Lange Nacht im Planetarium Kassel zum Thema »50 Jahre Mondlandung«

 

Vor 50 Jahren, am 19. Juli 1969, erreichten die ersten beiden Menschen die Umlaufbahn des Mondes.

Nur wenig später, am 20. Juli 1969 um 21.17 Uhr (MEZ), landeten Neil Armstrong und Edwin Aldrin im Rahmen der Mission Apollo 11 mit der Mondlandefähre Eagle auf dem Mond.

Sechs Stunden später, am 21. Juli um 03.56 Uhr (MEZ), betrat Neil Armstrong im Mare Tranquillitatis als erster Mensch den Mond.

Dabei sprach er den berühmt gewordenen Satz: »That’s one small step for a man, one giant leap for mankind.«

In der Langen Nacht im Planetarium am 19. Juli 2019, 18-1 Uhr wollen wir diesen »Schritt« noch einmal näher betrachten.

Programm (ab 12 Jahren)

18–18.45 Uhr • 19–19.45 Uhr • 20–20.45 Uhr

Exklusive Vorführung zum 50. Jubiläum der Landung auf dem Mond

21–21.45 Uhr • 22–22.45 Uhr • 23–23.45 Uhr

»Per Anhalter durch die Galaxis«

0–0.45 Uhr Zum letzten Mal!

»The Dark Side of the Moon: Pink Floyd unterm Sternenhimmel«

6/4 Euro, Kinder bis 18 Jahre 2 Euro


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Der nordhessische Maler und Künstler Walerij Bastron stellt wieder aus.

Die nächste Ausstellung seiner wirklich aussergewöhnlichen Bilder beginnt am heutigen Tag mit einer Vernissage.

Näheres entnehmen sie bitte den hier abgebildeten Plakaten.

 

 


[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cDovL25vcmRoZXNzZW4tam91cm5hbC5kZS8yMDE5LzAyLzA3L2Rlci1tYWxlci13YWxlcmlqLWJhc3Ryb24vIiwiaW1hZ2VfaWQiOi0xLCJpbWFnZV91cmwiOiJodHRwOi8vbm9yZGhlc3Nlbi1qb3VybmFsLmRlL3dwLWNvbnRlbnQvdXBsb2Fkcy8yMDE5LzAyL01HXzkwMjEuanBnIiwidGl0bGUiOiJEZXIgTWFsZXIgV2FsZXJpaiBCYXN0cm9uIiwic3VtbWFyeSI6IkFtIGdlc3RyaWdlbiBUYWcgYmVzdWNodGVuIHdpciBlaW5lIEt1bnN0YXVzc3RlbGx1bmcgaW0iLCJ0ZW1wbGF0ZSI6InVzZV9kZWZhdWx0X2Zyb21fc2V0dGluZ3MifQ==“]


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Das große Festwochenende „1000 Jahre Vollmarshausen“ wird mit einem sportlichen Paukenschlag eröffnet. Am Donnerstag, 4. Juli 2019, ehrt die Gemeinde Lohfelden mit einem Großen Abend des Sports ihre erfolgreichsten Sportlerinnen und Sportler. Die öffentliche Veranstaltung im Festzelt „Unter den Eichen“ startet um 18:00 Uhr, der Eintritt ist frei. Herzlich willkommen sind dazu nicht nur Angehörige und Bekannte der Athletinnen und Athleten, sondern alle Interessierten!

Was sind die Highlights des Sportabends? Natürlich die Vorstellung der erfolgreichen Lohfeldener Sportlerinnen und Sportler – kombiniert mit kurzweiligen Hintergrundinformationen und Liveinterviews und stimmungsvollen musikalischen Einspielern.

Die bundesweit ausgezeichneten Sportakrobaten des KSV Baunatal geben mit Ausschnitten aus Meisterschaftsprogrammen beeindruckende Kostproben ihres artistischen Könnens.

Backy Negahban, hochtalentierter R’n B-Sänger aus Lohfelden, hat nicht nur die inoffizielle Kassel-Hymne vor 17.000 Fans im Auestadion performed, sondern überzeugt auch mit Coverhits, die ganz nah an den Originalen von Wincent Weiß, Gregor Meyle oder Andreas Bourani dran sind.

Direkt nach der Sportehrung gibt’s Livemusik von der Kasseler Formation STOLLE & BAND. Musikfans ist sie von vielen gefeierten Auftritten vor der Orangerie und vom Zissel bekannt. Thomas Stolkmann, Sänger und Kopf der Band, live auf der Bühne zu erleben, ist ein Ereignis. Seine Musik, sein Gitarrenspiel, seine Songs strahlen eine beeindruckende Authentizität aus. Aus dem sensiblen, fast zerbrechlich wirkenden Mensch Thomas Stolkmann, wird der Musiker Stolle, der Kraft, musikalische Intelligenz und unbändige Spielfreunde offenbart.

Spätestens wenn seine unverwechselbare Stimme ertönt, kann man sich diesem Ausnahmemusiker nicht mehr entziehen. Thomas Stolkmann wurde übrigens für sein großes Engagement für soziale Projekte wie Sucht- und Gewaltprävention in 2016 mit dem Bundesverdienstorden geehrt.

Der Veranstalter hat kurzfristig beschlossen, am Donnerstag, 4. Juli, allen Besuchern freien Eintritt zu gewähren.

Bereits bezahlte Tickets werden gegen Vorlage erstattet!


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Dornröschenschloss Sababurg –

trotz Sanierungsarbeiten umfangreiches Kulturprogramm und die Außenanlage bleibt an den Wochenenden und an Feiertagen bis Ende Oktober geöffnet!

 

 Seit April 2018 wird die Sababurg umfangreich saniert. Bis das Dornröschenschloss Sababurg im neuen Glanz erstrahlt sind umfangreiche Renovierungsarbeiten notwendig. Während der großen Bauphase können Burgen-Liebhaber und Märchen-Fans weiterhin die Sababurg besuchen.

Das ist los am Wochenende 05. bis 07. Juli:

Freitag, Samstag & Sonntag – Außenanlage zugänglich

Die Außenanlage inklusive Mauerrundgang und Terrasse ist für die Besucher am Freitag, Samstag und Sonntag von 10-18 Uhr kostenlos zugänglich

 

Sonntag, 07. Juli

Open-Air / Live-Musik mit dem Saxophon Solokünstler Maxi Rode-Hellenbrecht aus Trendelburg und Tanzvorführungen mit der Volkstanzgruppe Besse aus Edermünde-Besse, im Palas, dem ehemaligen Rittersaal.

Starten Sie mit Musik in den Sonntag – das 30-minütige-Programm von Maxi-Rode-Hellenbrecht aus Pop-, Rock- und Jazzmusik bietet für jeden Zuhörer etwas. Schon seit über 10 Jahren spielt Maxi Rode-Hellenbrecht mit großer Leidenschaft Saxophon.

Mit verschiedenen Bands, Kapellen aber auch als Solokünstler tritt er auch auf Hochzeiten, Geburtstagen und anderen Veranstaltungen in ganz Nordhessen auf.

Ein weiterer Höhepunkt ist für die Zuschauer an diesem Vormittag der anschließende  halb stündige Auftritt  der Volkstanzgruppe Besse e.V., die im Jahre 1964 gegründet wurde. Seither hat die beliebte Gruppe über 500 Auftritte gestaltet.

Das Programm besteht aus alten Volks-/ und Zunfttänzen, in denen authentisches Brauchtum gezeigt wird. Die Tänzerinnen und Tänzer tragen die Niederhessische Spitzbetzeltracht, in der Art wie sie von ca. 1850 – 1870 in etwa 200 Dörfern im Raum südlich von Kassel getragen wurde.

Die Volkstanzgruppe besteht heute aus 95 aktiven und passiven Mitgliedern, von denen 20 zur Kinder- und Jugendgruppe gehören. Ebenfalls dazu gehören 5 Musiker mit Akkordeon bzw. Geigen. Die tänzerische Leitung liegt bei Etienne Rudolph und Kristina Siebeneicher.

Beginn: 11 Uhr, Dauer 1 Stunde, kostenlos

Begegnungen mit Dornröschen & Prinz finden am Sonntag

um 14:00 Uhr in deutscher und um 14.30 Uhr in englischer Sprache statt.

Jung und Alt können das Märchen „Dornröschen“  dann live und kostenlos miterleben.

Professionelle Schauspieler erzählen dieses wunderbare Märchen im Palas, dem ehemaligen Rittersaal. Dauer jeweils ca. 15 bis 20 Minuten


Freitag, Samstag und Sonntag

Leckeres gegen Hunger & Durst

Im Innenhof ist ein Foodtruck (größerer Imbisswagen)  von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der viel Leckeres gegen Hunger und Durst bietet.

 Infos:

Im Palas, dem ehemaligen Rittersaal, stehen Sitzplätze zur Verfügung. Rollstuhlfahrer oder Menschen mit Gehstützen, Kinderwagen etc. können sich am Foodtruck  im Innenhof melden. Von dort werden sie gern zur Veranstaltung geführt. Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter (außer Unwetter),  draußen statt. Bitte der Witterung angepasste Kleidung tragen.

Dieses Angebot ist ein Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Land Hessen, der Thiergarten Gastronomie im Tierpark Sababurg, der Stadt Hofgeismar und dem Heimat- und Verkehrsverein Hofgeismar. Das Projekt wird gefördert durch die Kasseler Sparkasse, die EAM und das Land Hessen.

 

Tipp: Gut zu kombinieren mit dem in der Nähe gelegenen Tierpark Sababurg und Urwald Sababurg.

Neu: Naturpark Infozentrum im Eingangsbereich des Tierparks Sababurg.


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Open-Air-Theater

 Jetzt Tickets sichern – limitierte Anzahl!

Trotz Sanierungsarbeiten freuen wir uns, Ihnen ein reichhaltiges Kulturprogramm auf der Sababurg zu präsentieren.

Eine Märchenkomödie:

„Dornröschen – schon wieder verschlafen“

Jeden Samstag – vom 13. Juli bis einschließlich 28. September 2019

Beginn: 19:00 Uhr

Erfahren Sie wie Dorothea Viehmann den Brüdern Grimm ihre Märchen erzählt hat. Vor der historischen Kulisse der Palas Ruine wird dann Dornröschen zum Leben erwachen, verflucht zu 100 Jahre Schlaf und nur durch der wahren Liebe Kuss wieder zu erwecken.

Das Stück ist eine Liebeserklärung an die Kraft der Erzählkunst, die Magie der Märchen und die Macht des Humors. Und ganz nebenbei erfahren Sie einiges aus dem Leben der berühmten Grimm-Brüder und woher diese eigentlich die ganzen Märchen hatten.

Aufgeführt wird das alte Märchen im neuen Gewand von dem Ensemble des „Theater in der Wolfsschlucht“ aus Kassel.

Diese Märchenkomödie garantiert einen unvergesslichen Theaterabend für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene gleichermaßen.


Dauer:                                   60 Minuten inklusive Pause

Veranstaltungsort:              Dornröschenschloss Sababurg Sababurg 12, 34369 Hofgeismar

Veranstaltungsraum:          Palas Ruine, im ehemaligen Rittersaal – nicht überdacht-

Plätze:                                    Freie Platzwahl – Bestuhlung mit Plastikstühlen

Einlass:                                  60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn

Tickets:                                   Erhältlich in der Tourist-Info „Naturpark Reinhardswald“,

Stadtbücherei Hofgeismar oder unter

https://tickets.hofgeismar.de/produkte

Mehr Infos zum Gesamtprogramm unter www.hofgeismar.de./hofgeismar-erleben/fuehrungen-besichtigungen/dornroeschenschloss-sababurg/


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Donnerstag, den 27. Juni 2019  von 14 Uhr bis 18 Uhr

Unter diesem Motto veranstaltet das Kulturzentrum Schlachthof auch in diesem Jahr einen Aktionstag für Kinder von 4 bis 12 Jahren im Nordstadtpark neben dem Kulturzentrum Schlachthof.

Zirkusworkshops, Märchen und Geschichten, Puppentheater, naturwissenschaftliche Experimente, Baseball, verschiedene Spielaktionen, Kistenklettern, Torwandschiessen und Balancieren stehen auf dem Programm von 14 bis 18 Uhr.

 

Mit dabei sind Herr Müller und seine Gitarre, das Theater Laku Paka, das Jugendzentrum und das Projekt Aktive Eltern des Schlachthofes, die Kindertagesstätte Hermann-Haarmann-Haus, BioLogo, Frau Blume, Zirku Topia e.V., Spielmobil Rote Rübe, Streetbolzer Kassel e.V. und ein Feuerwehrauto der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsanger.

 

Das Angebot richtet sich auch an Kindergarten- und Hortgruppen aus der Nordstadt und darüber hinaus.

 

Es ist ein offenes Angebot im Rahmen der Ferienspiele.

 

Alle Eltern und Großeltern aus dem ganzen Stadtgebiet sind herzlich willkommen und sollten einem Ausflug mit Spiel, Spaß und Picknick in die Nordstadt unternehmen.

 

Der Eintritt ist frei

Größere Kita-Gruppen können sich unter jugendzentrum@schlachthof-kassel.de anmelden.


PROGRAMM:


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


In der kürzesten Nacht des Jahres steigt die erste LED-Silent-Kopfhörerparty vor Schloss Wilhelmshöhe. Unter freiem Himmel feiert die Museumslandschaft Hessen Kassel am Samstag, den 29. Juni »Mittsommer – Weiße Nacht im Bergpark«. Von 20 bis 23 Uhr lassen DJ Chilly-T, DJ ReMix-Master Mr. Magoo und DJ Virtos die Plattenteller drehen: Bässe und Beats auf drei Kanälen, von Hip-Hop über Neunziger bis hin zu aktuellen Hits wird alles gespielt, was auf die Tanzfläche lockt. Getanzt wird vor dem Schloss, mit Blick auf Kassel.

Bei einer Silent-Kopfhörerparty bekommt jeder Besucher einen kabellosen LED-Kopfrer. Aus drei Kanälen kann gewählt werden, zu welcher Musik man tanzen möchte. Das farbige Leuchten der Kopfhörer zeigt an, welcher Song von welchem DJ gerade gespielt wird. Auf der Treppe vor Schloss Wilhelmshöhe mit Blick auf Kassel legen DJ Chilly-T, DJ ReMix-Master Mr. Magoo und DJ Virtos auf.

DJ Legende und Kasseler Partygodfather DJ Chilly-T war bereits Resident in den größten Kultclubs der Stadt, wie zum Beispiel dem ehemaligen »Magnolia« in der Goethestraße, dem »World« (später: »Da Jam«) sowie im Traditionsclub »York«. Er ist Gründer der erfolgreichen Partyreihen »Night of the Legends« (Soda) und »Black is Beautiful« (Gleis1) und war lange Zeit Resident DJ der HR3-Clubnight. Auch nach mehr als drei Jahrzehnten im Hip-Hop-Business ist das Auflegen immer noch Ehrensache. Fette Beats von Rap über Trap bis Oldschool und RnB lassen Chillys Tanzflächen zu jeder Uhrzeit beben.

Fast genauso lange legt seit 35 Jahren DJ Mr. Magoo alles auf, was das Party-Volk hören will. Aus Kassels Nachtleben nicht wegzudenken und zehn Jahre in Spaniens legendärer Disco Maxim’s als Resident-DJ und als Mitglied, Songwriter und Produzent der EuroRap-Formation CONTRAST (Europas Newcomer Nr. 1 in 1991) findet er immer die richtige Mischung aus neu und alt. Seine Re-Mixe und Mash-Ups der 80er und 90er lassen das Tanzbein nicht stillstehen. Auf seinem Kanal wird er euch mit deutschen (Party)-Hits, NDW, und den Rock-Pop-Klassikern, die auf keiner Party fehlen dürfen, Non-Stop einheizen.

Nicht nur an den Plattentellern, auch als Songwriter und Produzent wird man von dem aufstrebenden Talent DJ Virtos wohl noch eine Menge hören. Zuständig für die aktuellen Hits und Chartknaller der letzten 15 Jahre wird er den Partygästen Hits von Justin Timberlake, den Chainsmokers, aber auch von Pink über Akon bis Flo Rider die gefragtesten Tanzflächenfüller auf die Ohren bringen.

Die Silent-Kopfhörerparty steigt vor Schloss Wilhelmshöhe mit Blick auf die Stadt Kassel und findet zur Veranstaltung »Mittsommer – Weiße Nacht im Bergpark« statt. Weitere Programmpunkte an diesem Abend unter www.museum-kassel.de

mhk


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Einladung zum ersten ortsübergreifenden IKEK-Forum

Im Mai 2019 haben drei erfolgreich besuchte Zukunftswerkstätten neue Entwicklungsmöglichkeiten der Dörfer Hofgeismars eröffnet. Die Teilnehmer sprachen die starken Seiten der einzelnen Dörfer an, aber auch deren Schwachstellen, wie beispielsweise Leerstände, Abwanderung, Breitbandversorgung und Verkehrsunsicherheiten. Aus der Stärke der Dörfer, gemeinschaftlich etwas zu bewegen wollen, entstanden viele ortsübergreifende Lösungsvorschläge, die jetzt darauf warten, umsetzungsreife Bausteine eines Gesamtkonzepts zu werden. Dafür sind drei öffentliche IKEK-Foren unter fachlicher Begleitung der Stadtverwaltung und des Planungsbüros vorgesehen.

Damit aus einer guten Idee am Ende auch ein gutes Projekt wird, das den Menschen in ihrem Dorf auch tatsächlich nützt, brauchen die Aktiven und Planer Rat und Tat der Dorfbewohner. Und wer könnte hier nicht effektiver unterstützen als jemand, der sein Dorf besser kennt als jeder andere. Daher laden wir Sie, die beteiligungsfreudigen Bürgerinnen und Bürger aus Hofgeismars Dörfern, herzlich zum ersten der drei ortsübergreifenden IKEK-Foren ein. Helfen Sie uns also weiterhin, ihr Dorf zukunftsfähig zu gestalten, zu sichern und lebensfähig zu erhalten – so dass auch ihre Kinder, Enkel und Urenkel profitieren und nach ihrer Ausbildung wieder begeistert in ihr Dorf zurückkehren! Unser Ziel ist es, eine Dorfgemeinschaft von Bürgern für Bürger zu schaffen. Und da ist jeder einzelne von Ihnen gefragt – also packen wir es an! Kommen Sie am 24.06. um 19:00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus nach Carlsdorf und bringen Sie Ihre Vorstellungen und Wünsche mit – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Das Wandern ist des Müllers Lust und moin moin meine Freunde des Wanderns.

Der Kellerwald ist verdammt groß und bietet viele Wanderpfade auf denen man sich aber auch gern mal verläuft, da diese sich öfters kreuzen und dann in andere Richtungen führen und am Ende seiner Strecke landet man dann irgendwo im nirgendwo und weiß nicht wo man ist.

Damit dies nicht geschieht gibt es geführte Wanderungen in Bad Zwesten damit man das Terrain besser kennen lernt.

Die Fachkundigen Guides führen euch, am Freitag den 21.06, bis zu 12 Kilometern über Stock und Stein und bringen euch sicher ans Ziel.

Der Startpunkt ist immer an der Hardtwaldklinik in Bad Zwesten und von da aus geht es dann auf die vielen, vielen Wanderpfade.

Denkt an festes Schuhwerk, um Verletzungen zu vermeiden.

Bei den warmen Temperaturen denkt auch Getränke für Unterwegs.  

Wenn Ihr am Ende dann erschöpft seid, dann bietet sich der Bürgerhof in Bad Zwesten als idealer Anlaufpunkt an, um die Seele etwas baumeln zu lassen und den Tag Wandertag ausklingen zu lassen.


[metaslider id=20815]