Neue Ausstellung in der Volkshochschule Kassel wird am 21. März eröffnet
Landkreis Kassel. Die Demokratie ist kein Selbstläufer. Sie muss ständig neu erkämpft, gelebt und weiterentwickelt werden. Zum 175-jährigen Jubiläum der demokratischen Revolution von 1848 wird in der Volkshochschule Region Kassel (vhs) am Dienstag, 21. März, um 18 Uhr im Saal der Volkshochschule Region Kassel eine Ausstellung eröffnet, die die Anfänge der Demokratiebewegungen ab dem 18. Jahrhundert beleuchtet.
Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Vorträgen begleitet. Unter dem Titel „Auf dem Weg zur modernen Demokratie – Die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“ wird die Ausstellung bis Donnerstag, 27. April, im Kreishaus gezeigt.
Die frühen Freiheitsbewegungen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bieten spannende Einblicke in die demokratischen Traditionen. Die Wanderausstellung – konzipiert von der Gesellschaft für die Erforschung der Demokratie-Geschichte e. V. – zeigt die Frühzeit der modernen Demokratie: den Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie die Bemühungen um Integration und Gleichberechtigung.
Die Ausstellung beleuchtet die Entwicklungen aus einem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel und thematisiert auch die Widersprüchlichkeiten dieser frühen Demokratiegeschichte, die sich teils deutlich von dem heutigen demokratischen Wertesystem unterscheidet. Die vhs Region Kassel zeigt die Ausstellung in Kooperation mit dem Archiv der deutschen Frauenbewegung, dem Geschichtsverein Kassel (VHG), der Regionalgruppe von Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. sowie Arbeit und Leben Hessen.
Organisator Gunnar Zamzow von der vhs Region Kassel freut sich auf einen regen Austausch während er Ausstellungseröffnung am Dienstag, 21. März, um 18 Uhr im Saal der Volkshochschule. Foto: Shuhaiber/Landkreis Kassel
Inhaltliches Rahmenprogramm:
Frauen in der Revolution von 1848,
Eine Einführung
231-02126 / Dr. Kerstin Wolff
Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 – 21, Saal
Do. 23.3. / 18:00 – 20:00 Uhr / 5 €
Malwida von Meysenbug und ihre frühe
Begeisterung für Revolutionen
Eine biografische Annäherung
231-02128 / Dr. Marlis Wilde-Stockmeyer
Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 – 21, Saal
Do. 30.3. / 18:00 – 20: 0 Uhr / 5 €
„…die Freiheit, nach der Du strebst“
Demokratie, Geschlecht und Emanzipation in der
Revolution von 1848/49
231-02130 / Birgit Bublies-Godau
Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 – 21, Saal
Di. 4.4. / 18:00 – 20:00 Uhr / 5 €
Zwei Kasselerinnen schreiben Demokratiegeschichte
Quellen von Malwida von Meysenbug (1816-1903) und
Elisabeth Selbert (1896-1986)
231-02132 / Dr. Mirjam Sachse
Kassel, Archiv der deutschen Frauenbewegung,
Gottschalkstr. 57
Mi. 12.4. / 17:00 – 19:00 Uhr / 5 €
Frankfurt – Weimar – Bonn – Berlin
Stationen der Demokratie in Deutschland
231-02134 / Prof. Dr. Walter Mühlhausen
Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 – 21, Saal
Di. 25.4. / 18:00 – 20:00 Uhr / 5 €
Der Friedhof der Märzgefallenen
Ein Gedenk-, Ausstellungs- und Lernort zu zwei
Revolutionen in Berlin
231-02136 / Paul Schmitz
Kassel, vhs, Wilhelmshöher Allee 19 – 21, Saal
Do. 27.4. / 18:00 – 20:00 Uhr / 5 €
Ein Besuch der Ausstellung ist während der Öffnungszeiten (Montag – Freitag, 8:30 bis 18:00 Uhr) kostenfrei möglich. Der Eintritt für die Vorträge des Rahmenprogramms kann an der Abendkasse bezahlt werden.
LANDKREIS KASSEL