Aufs falsche Pferd gesetzt: Braucht Amerika Europa noch?

Estimated read time 23 min read
[av_heading heading=’Debatte über einen “Asien zuerst”-Ansatz’ tag=’h3′ style=’blockquote classic-quote classic-quote-left’ subheading_active=” show_icon=” icon=’ue800′ font=’entypo-fontello’ size=” av-desktop-font-size-title=” av-medium-font-size-title=” av-small-font-size-title=” av-mini-font-size-title=” subheading_size=” av-desktop-font-size=” av-medium-font-size=” av-small-font-size=” av-mini-font-size=” icon_size=” av-desktop-font-size-1=” av-medium-font-size-1=” av-small-font-size-1=” av-mini-font-size-1=” color=” custom_font=” subheading_color=” seperator_color=” icon_color=” margin=” margin_sync=’true’ av-desktop-margin=” av-desktop-margin_sync=’true’ av-medium-margin=” av-medium-margin_sync=’true’ av-small-margin=” av-small-margin_sync=’true’ av-mini-margin=” av-mini-margin_sync=’true’ headline_padding=” headline_padding_sync=’true’ av-desktop-headline_padding=” av-desktop-headline_padding_sync=’true’ av-medium-headline_padding=” av-medium-headline_padding_sync=’true’ av-small-headline_padding=” av-small-headline_padding_sync=’true’ av-mini-headline_padding=” av-mini-headline_padding_sync=’true’ padding=’10’ av-desktop-padding=” av-medium-padding=” av-small-padding=” av-mini-padding=” icon_padding=’10’ av-desktop-icon_padding=” av-medium-icon_padding=” av-small-icon_padding=” av-mini-icon_padding=” link=” link_target=” id=” custom_class=” template_class=” av_uid=’av-li7kwrjw’ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=”][/av_heading] [av_one_full first min_height=” vertical_alignment=’av-align-top’ space=” row_boxshadow=” row_boxshadow_width=’10’ row_boxshadow_color=” custom_margin=” margin=’0px’ av-desktop-margin=” av-medium-margin=” av-small-margin=” av-mini-margin=” mobile_breaking=” mobile_column_order=” border=” border_style=’solid’ border_color=” radius=” min_col_height=” padding=” av-desktop-padding=” av-medium-padding=” av-small-padding=” av-mini-padding=” svg_div_top=” svg_div_top_color=’#333333′ svg_div_top_width=’100′ svg_div_top_height=’50’ svg_div_top_max_height=’none’ svg_div_top_flip=” svg_div_top_invert=” svg_div_top_front=” svg_div_top_opacity=” svg_div_top_preview=” svg_div_bottom=” svg_div_bottom_color=’#333333′ svg_div_bottom_width=’100′ svg_div_bottom_height=’50’ svg_div_bottom_max_height=’none’ svg_div_bottom_flip=” svg_div_bottom_invert=” svg_div_bottom_front=” svg_div_bottom_opacity=” svg_div_bottom_preview=” column_boxshadow=” column_boxshadow_width=’10’ column_boxshadow_color=” background=’bg_color’ background_color=” background_gradient_direction=’vertical’ background_gradient_color1=’#000000′ background_gradient_color2=’#ffffff’ background_gradient_color3=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ highlight=” highlight_size=” animation=” animation_duration=” animation_custom_bg_color=” animation_z_index_curtain=’100′ parallax_parallax=” parallax_parallax_speed=” av-desktop-parallax_parallax=” av-desktop-parallax_parallax_speed=” av-medium-parallax_parallax=” av-medium-parallax_parallax_speed=” av-small-parallax_parallax=” av-small-parallax_parallax_speed=” av-mini-parallax_parallax=” av-mini-parallax_parallax_speed=” css_position=” css_position_location=” css_position_z_index=” av-desktop-css_position=” av-desktop-css_position_location=” av-desktop-css_position_z_index=” av-medium-css_position=” av-medium-css_position_location=” av-medium-css_position_z_index=” av-small-css_position=” av-small-css_position_location=” av-small-css_position_z_index=” av-mini-css_position=” av-mini-css_position_location=” av-mini-css_position_z_index=” link=” linktarget=” link_hover=” title_attr=” alt_attr=” mobile_display=” mobile_col_pos=’0′ id=” custom_class=” template_class=” aria_label=” av_uid=” sc_version=’1.0′] [av_textblock textblock_styling_align=” textblock_styling=” textblock_styling_gap=” textblock_styling_mobile=” size=” av-desktop-font-size=” av-medium-font-size=” av-small-font-size=” av-mini-font-size=” font_color=” color=” id=” custom_class=” template_class=” av_uid=’av-li7l5co5′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=”]
Europa muss voranschreiten

von Emma Ashford, Joshua R. Itzkowitz Shifrinson, und Stephen Wertheim

Als der französische Präsident Emmanuel Macron im April aus Peking zurückkehrte, löste er einen Aufschrei aus. In einer Rede vor Reportern erklärte Macron, dass die Interessen Europas und der USA auseinanderklafften, insbesondere in Bezug auf Asien. “Das Schlimmste für Europa”, so Macron, “wäre, dass wir gerade dann, wenn wir es endlich geschafft haben, unsere strategische Position zu klären, in eine Welt der Krisen hineingezogen werden, die nicht unsere eigene ist.”

Eine starke Einheit?

Washington nahm Macrons Äußerungen mit Bestürzung zur Kenntnis. Die Biden-Administration hat sich bemüht, ein Bild der westlichen Einheit unter stabiler amerikanischer Führung zu vermitteln. Die Äußerungen des französischen Präsidenten verschärften jedoch die schwelende Debatte darüber, ob die Vereinigten Staaten versuchen sollten, die europäischen Staaten in ihren Wettbewerb mit China hineinzuziehen, oder ob sie stattdessen ihre führende Rolle bei der Verteidigung Europas reduzieren sollten, um den Sicherheitsbedürfnissen in Asien Vorrang zu geben.

Eigennützig und transaktionsorientiert

Für viele Analysten in Washington wäre der letztgenannte Schritt ein kostspieliger Fehler. Wie der Politikwissenschaftler Michael Mazarr kürzlich in Foreign Affairs schrieb (“Why America Still Needs Europe”, 17. April), würde eine deutliche Herabstufung der Verteidigungsverpflichtungen der Vereinigten Staaten in Europa “das düstere Bild bestätigen, das China und Russland jetzt von den Vereinigten Staaten zeichnen, die erbarmungslos eigennützig und transaktionsorientiert sind, und würde die mühsamen Versuche der Vereinigten Staaten, sich einen Ruf als die seltene Großmacht aufzubauen, die der Welt etwas anderes als nackten Ehrgeiz bietet, ernsthaft untergraben.”

Dies ist eine gängige Meinung derjenigen, die glauben, dass ein sinnvoller Rückzug der US-Streitkräfte aus Europa – bei dem höchstwahrscheinlich andere Staaten den Löwenanteil der Verteidigungslast übernehmen müssten – die Beziehungen der USA zu diesem Kontinent und sogar zur ganzen Welt kappen würde. Ein Rückzug, so wird argumentiert, sei zu riskant, würde nur wenig Geld einsparen und könnte die Zusammenarbeit zwischen den Vereinigten Staaten und Europa zerstören.

Diese Besorgnis ist übertrieben. Sie beruht auf einem übertriebenen Optimismus hinsichtlich der Fähigkeit der Vereinigten Staaten, sowohl China als auch Russland auf unbestimmte Zeit abzuschrecken, und auf einem ungerechtfertigten Pessimismus hinsichtlich der Entwicklung eines leistungsfähigeren Europas. In Wirklichkeit würden die Länder auf beiden Seiten des Atlantiks davon profitieren, wenn die Verantwortung für die Verteidigung Europas größtenteils auf die Europäer selbst übertragen würde, so dass die Vereinigten Staaten eine unterstützende Rolle übernehmen könnten. Das Ergebnis wäre wahrscheinlich eher eine ausgewogene und nachhaltige transatlantische Partnerschaft als eine transatlantische Scheidung. Die Alternative besteht darin, an einem sich verschlechternden Status quo festzuhalten, der die europäischen Verteidigungskapazitäten unterdrückt und immer mehr von Washington verlangt.

ZU DÜNN GESÄT?

Argumente für eine Verringerung des Engagements der Vereinigten Staaten in Europa sind nicht neu. Im Jahr 1959 beschwerte sich US-Präsident Dwight Eisenhower, dass die europäischen NATO-Mitglieder durch ihre Weigerung, die amerikanischen Streitkräfte durch ihre eigenen zu ersetzen, kurz davor stünden, “Onkel Sam zum Trottel zu machen”. Politische Entscheidungsträger der nachfolgenden Regierungen, sowohl der Republikaner als auch der Demokraten, äußerten ähnliche Bedenken. In jüngster Zeit wurde die Debatte jedoch durch die Annäherung von Falken, die “Asien zuerst” anstreben, und Realisten, die strategische Zurückhaltung befürworten, neu gestaltet. Die Falken, die sich mit dem Aufstieg Chinas befassen, befürchten, dass das Engagement der USA in Europa die Prioritäten in Asien untergraben könnte. Die Realisten hingegen plädieren seit langem dafür, dass sich die USA aus geopolitischen und haushaltspolitischen Gründen aus Europa zurückziehen.

Die USA opfern zu viel Ressourcen

Die Argumente für die europäische Verteidigung sind einfach: Mit dem Aufstieg Chinas und der Verschärfung der chinesisch-amerikanischen Rivalität gewinnen die Vereinigten Staaten wenig und opfern viel, wenn sie als primärer Sicherheitsanbieter für europäische Länder fungieren, die es sich leisten können, ihre eigene Verteidigung gegen Russland zu finanzieren. Wenn überhaupt, dann deutet das schlechte Abschneiden der russischen Streitkräfte in der Ukraine darauf hin, dass ein Rückzug der USA eher möglich sein könnte als bisher angenommen.

Mazarr stellt diese Einschätzung in Frage. Er behauptet, dass die US-Verpflichtungen in Europa und Asien nur wenige praktische Kompromisse mit sich bringen und dass ein Rückzug der US-Streitkräfte in Europa kaum Geld einsparen würde. Er kommt zu diesen Schlussfolgerungen, weil er davon ausgeht, dass es darauf ankommt, ob die militärische Präsenz der Vereinigten Staaten in Friedenszeiten nachhaltig ist. Die Aussicht auf ein Scheitern der Abschreckung in Europa oder Asien wird in seiner Analyse weitgehend ausgeklammert.

Mazarr hat wahrscheinlich Recht, dass eine signifikante Friedenspräsenz auf beiden Schauplätzen kurzfristig machbar ist. Aber ein Krieg in mindestens einer Region ist eine reale und wachsende Möglichkeit, die nicht ausgeschlossen werden kann. Direkte Konflikte mit China oder Russland sind in den letzten Jahren wahrscheinlicher geworden, und zwischen der Rhetorik der US-Führung und den militärischen Fähigkeiten des Landes klafft eine beträchtliche Lücke. Obwohl die politischen Entscheidungsträger davon sprechen, sowohl China als auch Russland auf unbestimmte Zeit abzuschrecken, wurden in der Nationalen Verteidigungsstrategie von 2018 die Pläne aufgegeben, dass die Vereinigten Staaten Streitkräfte unterhalten, die ausreichen, um Kriege in zwei Regionen – geschweige denn gegen zwei Großmächte – gleichzeitig zu führen.

Beides geht nicht

Das Militär der Vereinigten Staaten ist heute nicht in der Lage, gleichzeitig umfassende Operationen gegen China und Russland durchzuführen. Die Gegner der Vereinigten Staaten wissen das, und dieses Wissen könnte sie ermutigen, Washingtons Verpflichtungen auf die Probe zu stellen. Abschreckung in Friedenszeiten und Verteidigung in Kriegszeiten sind also miteinander verbunden. Eine unzureichende Verteidigung schwächt die Abschreckung, so dass Pläne für den Frieden nicht von Plänen für den Krieg getrennt werden können. Seit Russlands Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 haben die Verbündeten der USA in Europa und Asien das wachsende Risiko erkannt und Washington aufgefordert, mehr Ressourcen für ihre Regionen bereitzustellen.

Wir sind weniger besorgt als einige Asien-Firster, dass China beabsichtigt, in unmittelbarer Zukunft in Taiwan einzumarschieren, solange Taiwan nicht seine Unabhängigkeit erklärt und die Vereinigten Staaten die Insel nicht als dauerhaft vom chinesischen Festland getrennt behandeln. Dennoch wäre es töricht, die mittel- und langfristigen Risiken zu ignorieren.

Man kann sich nicht mehr auf die Amis verlassen

Eine künftige Krise um Taiwan oder die nahe gelegenen Diaoyu-/Senkaku-Inseln könnte die Vereinigten Staaten abrupt von Europa wegziehen. Eine solche Situation könnte Russland die Gelegenheit geben, plötzlich exponierte Nachbarn herauszufordern oder in sie einzumarschieren. Sich darauf zu verlassen, dass die Vereinigten Staaten immer in der Lage und bereit sind, im Falle eines Krieges erhebliche zusätzliche Ressourcen für Europa bereitzustellen, hieße, das gesamte transatlantische Bündnis auf einen einzigen, bereits überladenen Korb zu setzen.

Die Zeit der Unipolarität ist vorbei, und die Vereinigten Staaten stehen einem aufstrebenden asiatischen Herausforderer gegenüber.

Ob das nicht etwas zu optimistisch formuliert ist?

Zum Glück muss niemand ein solches Risiko eingehen. Die europäischen Staaten der NATO und der EU verfügen über eine weitaus größere latente militärische Macht, als Russland aufbringen kann.

Nach Angaben der Weltbank war das BIP der Europäischen Union im Jahr 2021 mehr als neunmal so hoch wie das Russlands, und der Krieg in der Ukraine hat die Kluft noch vergrößert. Selbst die viel gescholtenen Militärausgaben der EU-Mitglieder sind bereits fast viermal so hoch wie die Russlands, und die EU hat etwa dreimal so viel Einwohner wie Russland. Darüber hinaus wurden Moskaus Streitkräfte durch den Krieg in der Ukraine geschwächt, was Europa eine einmalige Gelegenheit bietet, seine Ressourcen in eine wirksame und koordinierte Verteidigung umzuwandeln.

Wenn Mazarr die Möglichkeit eines Krieges in Europa in Betracht zieht, unterschätzt er die Kosten des derzeitigen Engagements der Vereinigten Staaten für die Sicherheit in der Region. Selbst wenn Washington sich jetzt zurückziehen würde, so Mazarr, würde ein Krieg in Europa die Vereinigten Staaten wieder hineinziehen und damit die Vorteile des Rückzugs zunichte machen.

“Es ist unvorstellbar, dass ein amerikanischer Präsident tatenlos zusieht, wie Europa gegen einen brutalen Autokraten um sein Leben kämpft”,

schreibt er.

Doch zwischen Nichtstun und der Entsendung der First Armored Division besteht ein großer Unterschied. Die Vereinigten Staaten haben den Verlauf des derzeitigen Krieges in der Ukraine verändert, ohne sich an direkten Kampfhandlungen zu beteiligen, indem sie Kiew Waffen, Ausbildung und Geheimdienstinformationen zur Verfügung stellten. Sollte Russland ein NATO-Mitglied angreifen, so verfügen die Vereinigten Staaten über ein ganzes Spektrum von Vergeltungsmöglichkeiten. Nach Artikel V der NATO sind ihre Mitglieder verpflichtet, “die Maßnahmen zu ergreifen, die sie zur Wiederherstellung und Wahrung der Sicherheit des nordatlantischen Raums für erforderlich halten, einschließlich des Einsatzes von Waffengewalt”. Er verpflichtet die Vereinigten Staaten nicht, sich dem Kampf von Anfang an anzuschließen, und schon gar nicht, auf eine bestimmte Art und Weise zu kämpfen. Wenn Europa mehr tun könnte, um sich selbst zu schützen, könnten die Vereinigten Staaten weniger tun – in den kommenden Jahrzehnten möglicherweise viel weniger.

Vor allem aber sollte die russische Bedrohung richtig eingeschätzt und nicht überbewertet werden. Auf absehbare Zeit wird Russland nicht über die militärische Macht und die wirtschaftlichen Ressourcen verfügen, um den europäischen Kontinent zu überrennen und damit die vitalen Interessen der Vereinigten Staaten zu bedrohen. Der verpfuschte Einmarsch in die Ukraine hat diese Realität ebenso verdeutlicht wie der klare Wunsch der russischen Nachbarn, Moskaus Ambitionen zu bremsen. Da Russland nicht zum europäischen Hegemon werden kann, muss Washington realistische politische Optionen entwickeln, die der Bedrohung der US-Interessen angemessen sind. Die Vereinigten Staaten können ein konstruktiver NATO-Verbündeter mit einer weitgehend im Ausland stationierten Truppenpräsenz bleiben.

VOLLENDUNG DER VERLAGERUNG NACH ASIEN

Selbst wenn die Abschreckung auf beiden Schauplätzen bis auf weiteres erfolgreich ist, ist die Beibehaltung des Status quo mit erheblichen Kompromissen verbunden. Mazarr spielt diese herunter, indem er argumentiert, dass in Europa, wo Truppen und Panzer am Boden benötigt werden, und in Asien, wo Unterstützung zur See und in der Luft erforderlich ist, unterschiedliche Arten von Streitkräften und Waffensystemen benötigt werden. Sicherlich ist an dieser Unterscheidung etwas dran; die Vereinigten Staaten werden keine Panzerdivisionen entlang der pazifischen Inselketten stationieren. Die Position von Mazarr ist in nächster Zeit am sinnvollsten. Da eine chinesische Invasion Taiwans nach wie vor unwahrscheinlich ist, ist es nicht notwendig, die Hilfe für die Ukraine sofort zu kürzen, um die Lieferungen in Asien zu erhöhen, wie es einige Asien-Befürworter, wie der Verteidigungsexperte Elbridge Colby, Washington nahegelegt haben.

Einige der wichtigsten Waffenplattformen werden jedoch in beiden Regionen stark nachgefragt und sind mit Produktionsengpässen konfrontiert. Während die bisherigen Waffenlieferungen an die Ukraine größtenteils aus US-Lagerbeständen stammten, wird die künftige Beschaffung von der Fähigkeit der US-Waffenhersteller abhängen, Aufträge zu erfüllen. Dies könnte dazu führen, dass asiatische und europäische Bedürfnisse miteinander in Konflikt geraten. Insbesondere die Luftwaffe könnte durch die zunehmende Nachfrage beider Seiten nach Luftbetankung und Transport sowie nach Nachrichten-, Überwachungs- und Aufklärungsfähigkeiten überfordert sein.

Strategische Prioritäten werden letztlich darüber entscheiden, wie die Vereinigten Staaten ihre Streitkräfte organisieren und welche Waffen sie beschaffen wollen. Wenn Asien durchweg als wichtigster Schauplatz für die Interessen der USA angesehen wird, dann wird das Pentagon der Beschaffung von Systemen und der Entwicklung von Streitkräften, die für Konflikte im indopazifischen Raum optimiert sind, Vorrang einräumen. Das bedeutet, dass das Pentagon weniger Ressourcen für solche Systeme bereitstellen wird, die besser für Europa (oder den Nahen Osten) geeignet sind.

Ebenso wird die relative Stärke der Streitkräfte von den strategischen Prioritäten bestimmt – und davon, wie diese den Verteidigungshaushalt beeinflussen. Auf lange Sicht wird der europäische Verteidigungsbedarf mit dem asiatischen konkurrieren. Mazarr hat Recht, dass die direkten finanziellen Kosten für die Aufrechterhaltung der derzeitigen US-Streitkräfte in Europa im Verhältnis zum gesamten Verteidigungshaushalt relativ gering sind, aber das ist eine selektive Betrachtung.

Zu den wahren Kosten der US-Präsenz gehören auch die Opportunitätskosten, die dadurch entstehen, dass Beschaffungs- und Personaldollar von bestimmten Fähigkeiten weg und zu anderen hin gelenkt werden. Selbst wenn der Kongress deutlich mehr Geld für die Verteidigung ausgeben würde, wie es einige befürworten, würde dies den Zielkonflikt nur abmildern und nicht auflösen. Solche Ausgaben würden in jedem Fall auf Kosten dringender inländischer Bedürfnisse gehen und ein echtes politisches Risiko mit sich bringen.

Man hat sich lange Jahre auf die Präsenz der Amis verlassen und sich in Abhängigkeit begeben

Darüber hinaus hat eine dominante US-Militärpräsenz lange Zeit die Entwicklung eigener europäischer Verteidigungsfähigkeiten unterdrückt und die Verteidigungszusammenarbeit zwischen den europäischen Staaten behindert.

Dieses Ergebnis war mehr als ein Nebenprodukt der US-Politik: Es war ein Ziel. Bei der Schaffung des Sicherheitssystems für die Zeit nach dem Kalten Krieg wollten die Regierungen von George H.W. Bush und Clinton verhindern, dass Europa militärische Fähigkeiten aufbaut, die die der Vereinigten Staaten übertreffen oder deren Führungsrolle in der NATO verdrängen würden. Die US-Beamten wollten die militärische Vorrangstellung der USA aufrechterhalten und befürchteten, dass man den europäischen Staaten nicht zutrauen könne, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln.

Doch heute ist der unipolare Moment vorbei, und die Vereinigten Staaten sehen sich mit einem aufstrebenden asiatischen Herausforderer, Problemen in anderen Ländern und Unzufriedenheit im eigenen Land konfrontiert. Eine Kurskorrektur ist erforderlich. Die transatlantische Verteidigungslast sollte jetzt verlagert werden. Es ist schwer, sich bessere Umstände dafür vorzustellen – und es ist leicht, sich später weitaus schlechtere vorzustellen.

BLEIBEN ODER GEHEN?

Die Kritiker einer stärkeren transatlantischen Arbeitsteilung stützen sich in der Regel auf drei Argumente. Das erste ist, dass eine solche Aufteilung eher nach Themen als nach geografischen Gesichtspunkten erfolgen sollte.

[av_dropcap1]1.[/av_dropcap1]Mazarr schlägt beispielsweise vor, dass die Vereinigten Staaten von ihren europäischen Verbündeten erwarten sollten, dass sie eine aktive Rolle im asiatisch-pazifischen Raum übernehmen, selbst wenn sie nur bescheidene Beiträge leisten.

Es macht jedoch wenig Sinn, von den europäischen Staaten zu erwarten, dass sie knappe Ressourcen für die andere Seite der Welt bereitstellen, während sie für ihre eigene Verteidigung weiterhin auf die USA, eine Pazifikmacht, angewiesen sind.

Das ist ein schlechtes Geschäft für die Vereinigten Staaten. Auch wenn einige hoffen, dass diese Abhängigkeit die europäischen Staaten in den asiatischen Raum einbindet, ist dies weder eine Garantie dafür, dass Europa den Vereinigten Staaten nach Asien folgt, noch macht es die europäischen Staaten zu fähigen Akteuren, die die militärische Belastung der USA verringern können.

[av_dropcap1]2.[/av_dropcap1]Das zweite Argument ist, dass die Vereinigten Staaten von ihrem bestehenden Bündnis profitieren, das sie verlieren würden, wenn sie eine zurückhaltendere Rolle in der europäischen Verteidigung einnehmen würden. In diesem Punkt ist das von Mazarr angeführte Beispiel der militärischen Zusammenarbeit zwischen den USA und Skandinavien jedoch aufschlussreich: Die Vereinigten Staaten arbeiteten mit Finnland und Schweden zusammen, lange bevor diese der NATO beitraten. Viele vermeintliche Vorteile, wie der Austausch nachrichtendienstlicher Erkenntnisse und die Cybersicherheit, werden durch bilaterale Beziehungen oder Vereinbarungen und nicht durch die NATO vermittelt. Eine solche Zusammenarbeit würde mit ziemlicher Sicherheit auch ohne eine große US-Truppenpräsenz in Europa fortgesetzt.

[av_dropcap1]3.[/av_dropcap1]Das dritte Argument lautet, dass sich die europäischen Staaten von robusten transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen zurückziehen würden, wenn die Vereinigten Staaten im Rahmen der NATO weniger beitragen würden.

Doch in den vergangenen Jahrzehnten, als das Engagement der Vereinigten Staaten für die europäische Sicherheit ernsthaft in Frage gestellt wurde, blieben der transatlantische Handel und die Investitionen robust.

Heute sind die europäische und die US-amerikanische Wirtschaft noch enger miteinander verflochten. Die EU exportiert mehr Waren in die Vereinigten Staaten als jedes andere Land, und die EU ist der drittgrößte Warenexportpartner der Vereinigten Staaten. Als die größten globalen Blöcke fortgeschrittener Industrieländer haben Europa und Nordamerika gemeinsame Probleme und Ziele, wie zum Beispiel einen koordinierten Übergang zu grüner Energie. Die Geschichte legt auch nicht nahe, dass die Anwesenheit von US-Truppen in Europa Washington in die Lage versetzt, die europäischen Nationen vom Handel mit feindlichen Ländern abzuhalten. Während des Kalten Krieges widersetzten sich die europäischen Staaten trotz des Schutzes durch die USA den Handelskontrollen gegenüber der Sowjetunion. Dieser Präzedenzfall lässt Zweifel an der Vorstellung aufkommen, dass die Vereinigten Staaten ihre militärische Präsenz in Europa dazu nutzen können, die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China zu begrenzen oder zu verringern.

Sicherlich könnten die europäischen Staaten Washington gegenüber weniger nachgiebig werden, wenn die Vereinigten Staaten ihre Truppen und Verteidigungsmittel abziehen würden, während sie in der NATO bleiben. Andererseits hätten sie immer noch Anreize, sich vor chinesischer Spionage, Überwachung und wirtschaftlicher Nötigung zu schützen und globale Regeln und Normen in Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten zu gestalten.

Der Nutzen eines Abzuges ist grösser als ein Verbleib

Das Risiko einer transatlantischen kommerziellen Abkopplung ist gering, vor allem wenn man bedenkt, dass die europäischen Staaten durchaus von der US-Politik gegenüber China abweichen könnten, selbst wenn die Vereinigten Staaten alle ihre Streitkräfte in Europa behalten. Und der potenzielle Nutzen – ein Europa, das sich im Bedarfsfall selbst verteidigen kann – ist erheblich.

Wem ich Schutz gewähre, der hat sich nicht einzumischen

Die Organisation der Verteidigung Europas ist für die Vereinigten Staaten nicht nur in Dollar und Cent teuer. Die Rolle als Europas Beschützer schürt die Hybris der USA und erlaubt es Washington, die oft wertvollen Ratschläge seiner Freunde zu ignorieren.

Als sich die westeuropäischen Regierungen 2003 gegen den Krieg im Irak aussprachen, wurden sie ignoriert, obwohl sie Recht hatten. Hätte Europa mehr strategische Autonomie, wäre Washington weniger geneigt, sich der Fantasie hinzugeben, dass die Vereinigten Staaten allein die Welt nach ihren Vorstellungen gestalten können. Die Dominanz der USA führt auch zu einer Bevormundung der europäischen Staaten, da sie als unfähig angesehen werden, für die Sicherheit ihrer eigenen Bürger zu sorgen, und ihre außenpolitische Handlungsfähigkeit eingeschränkt wird.

Und sie ist zunehmend riskant, da ein sich verdüsterndes strategisches Bild die Aussicht auf einen plötzlichen Abzug der US-Streitkräfte unter katastrophalen Umständen schafft.

Es ist also besser, die europäischen Verbündeten in die Lage zu versetzen, künftige Lücken in den US-Kapazitäten zu schließen. Das ursprüngliche Ziel der US-Politiker im Jahrzehnt nach dem Zweiten Weltkrieg war es, den Europäern zu helfen, wieder auf die Beine zu kommen und sich selbst zu verteidigen.

Doch anstatt anzuerkennen, dass diese Länder jetzt dazu in der Lage sind, scheinen einige Beamte in Washington diesen realen Erfolg ironischerweise zu fürchten und suchen nach einem Grund, die US-Präsenz in Europa dauerhaft zu machen und die US-Verteidigungsverpflichtungen weiter auszudehnen.

Bei aller Kritik, die ihm entgegenschlägt, stellt Macron die richtigen Fragen.

  • Welche Art von Beziehung sollten die Vereinigten Staaten und Europa in den kommenden Jahrzehnten anstreben?
  • Soll es eine echte Partnerschaft sein, die sich an die veränderten Umstände anpasst?
  • Oder sollte es eine einseitige Abhängigkeit sein, die die festgefahrene Dominanz der Vereinigten Staaten aufrechterhält und die europäischen Staaten weniger als Verbündete und mehr, wie Macron vorschlug, als Vasallen zurücklässt?

Europa aufzufordern, einen Schritt weiter zu gehen, mag riskant erscheinen, ist aber in Wirklichkeit die sicherere Wahl.

Dieser Übergang wird nicht einfach sein. Der Aufbau einer funktionsfähigen europäischen Verteidigung erfordert geschicktes politisches Manövrieren, die Förderung der europäischen Verteidigungsindustrie und einen umfassenden Wandel der strategischen Kultur. Es wird Zeit brauchen, wenn es richtig gemacht wird. Aber das Ergebnis wird die Mühe rechtfertigen. Im Gegensatz zu den Behauptungen von Mazarr und anderen Kritikern wird das Bündnis robuster, sicherer und nachhaltiger werden, so wie es sich die Schöpfer des Bündnisses in der Nachkriegszeit vorgestellt hatten. Weit davon entfernt, einen Rückzug aus dem internationalen Geschehen zu signalisieren, werden die Vereinigten Staaten zeigen, dass sie kein unnahbarer, untergehender Hegemon sind, der sich an seine frühere Vormachtstellung klammert, sondern eine globale Führungsmacht, die mit fähigen Partnern zusammenarbeiten will, um eine sichere und widerstandsfähige Welt aufzubauen.


EMMA ASHFORD ist Senior Fellow am Stimson Center und Adjunct Assistant Professor an der Georgetown University. Sie ist die Autorin von Oil, the State, and War: The Foreign Policies of Petrostates.


JOSHUA R. ITZKOWITZ SHIFRINSON ist außerordentlicher Professor an der University of Maryland School of Public Policy und Nonresident Senior Fellow in Defense and Foreign Policy Studies am Cato Institute. Er ist der Autor von Rising Titans, Falling Giants: Wie Großmächte Machtverschiebungen ausnutzen.


STEPHEN WERTHEIM ist Senior Fellow im American Statecraft Program am Carnegie Endowment for International Peace und Gastdozent an der Yale Law School und der Katholischen Universität. Er ist der Autor von Tomorrow, the World: The Birth of U.S. Global Supremacy.
[/av_textblock] [/av_one_full][av_hr class=’default’ icon_select=’yes’ icon=’ue808′ position=’center’ shadow=’no-shadow’ height=’50’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ custom_border_color=” custom_icon_color=” av-desktop-hide=” av-medium-hide=” av-small-hide=” av-mini-hide=” id=” custom_class=” template_class=” av_uid=” sc_version=’1.0′] [av_textblock textblock_styling_align=” textblock_styling=” textblock_styling_gap=” textblock_styling_mobile=” size=” av-desktop-font-size=” av-medium-font-size=” av-small-font-size=” av-mini-font-size=” font_color=” color=” id=” custom_class=” template_class=” av_uid=’av-li7l7xwa’ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=”] Dieser wirklich sehr gute Artikel wurde aus dem Englischen übersetzt vom Amerikanischen Magazin https://www.foreignaffairs.com.

L I N K
[/av_textblock] [av_hr class=’default’ icon_select=’yes’ icon=’ue808′ position=’center’ shadow=’no-shadow’ height=’50’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ custom_border_color=” custom_icon_color=” av-desktop-hide=” av-medium-hide=” av-small-hide=” av-mini-hide=” id=” custom_class=” template_class=” av_uid=” sc_version=’1.0′] [av_postslider link=’category,251,1,914,1236,1123,10,1196,1131,1232,22,692,809,32,695,56,7,8,711,9,1197,4766,1210,1175,11,227,1032,76,1051,1242,33′ wc_prod_visible=” wc_prod_hidden=’hide’ wc_prod_featured=” prod_order_by=” prod_order=” date_filter=” date_filter_start=” date_filter_end=” date_filter_format=’yy/mm/dd’ period_filter_unit_1=’1′ period_filter_unit_2=’year’ items=’50’ offset=’0′ page_element_filter=” contents=’title’ columns=’3′ preview_mode=’auto’ image_size=’portfolio’ control_layout=’av-control-default’ slider_navigation=’av-navigate-arrows’ nav_visibility_desktop=” autoplay=’yes’ interval=’5′ img_scrset=” lazy_loading=’disabled’ alb_description=” id=” custom_class=” template_class=” av_uid=” sc_version=’1.0′]

More From Author

+ There are no comments

Add yours