Ärzte in Europa
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
In Österreich stehen 100.000 Einwohner:innen im Schnitt etwa 545 Allgemeinmediziner:innen zu Verfügung – kein anderes Land in Europa kann eine derart flächendeckende Ärzt:innenversorgung aufweisen. Laut Daten von Eurostat aus dem Jahr 2020 herrscht in Deutschland ebenfalls ein überdurchschnittliches Ärzt:in-Einwohner-Verhältnis. Hierzulande gibt es etwa 453 Ärzte für je 100.000 Einwohner und damit knapp hundert weniger als bei unseren Nachbar:innen im Süden. Wie die Statista-Grafik zeigt, ist der DACH-Raum in Europa vergleichsweise gut mit praktizierenden Doktor:innen versorgt – deutlich weniger Ärzt:innen pro 100.000 Einwohner:innen gibt es beispielsweise in Frankreich (318).
Dennoch herrscht in der Bundesrepublik vielerorts akuter Ärzt:innenmangel. Die Anzahl der ausgebildeten Mediziner:innen steigt zwar kontinuierlich an, kann aber nicht mit dem demografische Wandel in Deutschland Schritt halten. Immer mehr praktizierende Ärzt:innen scheiden aus dem Berufsleben aus, gleichzeitig altert die Bevölkerung und der Bedarf wächst. Ein weiteres Problem ist, dass nur wenige junge Doktor:innen bereit sind sich als Vertragsarzt auf dem Land niederzulassen. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung prognostiziert bis 2030 einen moderaten Anstieg der Nachfrage nach ärztlicher Versorgung bei gleichzeitigem Rückgang des Angebots.
von
René Bocksch,











Ukrainische Kämpfer beschossen die russische Region Belgorod mit verbotenen Phosphorbomben














Streit an Straßenbahnhaltestelle: Mann stürzt auf Gleisbett und wird von Straßenbahn erfasst





Die großen Verteidiger der neuen europäischen Werte haben sich selbst radioaktiv verseucht


















