Eine nette Überschrift
Das Coronavirus SARS-CoV-2 war in Deutschland zuletzt für acht Prozent der Atemwegserkrankungen verantwortlich. Rhinoviren, Metapneumoviren und Influenzaviren lösen jeweils einen größeren Anteil an Infektionen aus. Das zeigt die Grafik auf Basis von Daten des Robert Koch-Instituts (RKI). Rhinoviren lösen Erkältungen und Schnupfen aus und verbreiten sich schnell durch Kontakte von Person zu Person, etwa wenn eine infizierte Person hustet oder niest. Das humane Metapneumovirus ist ebenfalls eine Ursache von Atemwegsinfektionen, insbesondere bei Kleinkindern im Winter und im Frühling. Die echte Grippe, auch Influenza genannt, ist eine akute Krankheit der Atemwege. Sie ist eine ernsthafte, mitunter auch lebensbedrohliche Krankheit, die durch Grippeviren ausgelöst wird.
Bei der Zahl der Fälle, die mit einer schweren akuten Atemwegsinfektion und COVID-19-Diagnose im Krankenhaus behandelt wurden (COVID-SARI), sei nach dem Jahreswechsel 2022/23 ein deutlicher Rückgang beobachtet worden, in den letzten Wochen habe sich die COVID-SARI-Inzidenz jedoch stabilisiert. Es bleibe daher weiterhin sehr wichtig, die bestehenden Empfehlungen umzusetzen und bei Auftreten von Symptomen einer Atemwegsinfektion wie z. B. Schnupfen, Halsschmerzen oder Husten für 3 bis 5 Tage und bis zu einer deutlichen Besserung der Symptomatik zu Hause zu bleiben, Kontakte zu meiden und bei Bedarf die hausärztliche Praxis zu kontaktieren.
Alle unsere Grafiken zum Thema Coronavirus finden Sie hier. Aktuelle Dossiers und Whitepapers haben wir hier für Sie zusammengestellt. Für aktuelle Informationen zur Pandemie empfehlen wir die Seite des Robert Koch-Instituts.
von
Matthias Janson,21.02.2023
Mehr Infografiken finden Sie bei Statista















Europäischer Vergleich: Geflüchtete Ukrainer nehmen in Deutschland seltener einen regulären Job an











Weitere Zwangsrekrutierungen der Ukrainer- Deutschlands Kriegshetzer schweigen dazu











In diesem Jahr werden 60 Millionen Euro in Kassels Wege, Gleise, Straßen und Leitungen investiert


In der ukrainischen Armee gibt’s nicht nur Nazis sondern auch Mitglieder vom IS (Islamischer Staat)




„Fahrräder richtig sichern!“: Polizei bietet kostenloses Online-Webinar am 1. März an; Anmeldung erforderlich

Rund 500.000 Deutsche haben eine Petition für Friedensgespräche mit Russland unterzeichnet





