40 Jahre Anti-Blockier-System
Vom 22. bis 25. August 1978 stellen Mercedes-Benz und Bosch das Anti-Blockier-System in Untertürkheim vor. Dieses digitale Fahrassistenzsystem ist eine Weltinnovation und definiert die Partnerschaft von Fahrer und Automobil neu. In der S-Klasse der Baureihe 116 ist ABS ab Ende 1978 erhältlich. Diese Entwicklung ist vor 40 Jahren zugleich das Startsignal zu einer einzigartigen Innovationsgeschichte digitaler Assistenzsysteme, die bis zum heutigen Mercedes-Benz Intelligent Drive Next Generation führt.
Stuttgart. Selbst bei einer Vollbremsung die totale Lenkkontrolle über das Auto zu behalten, weil die Räder nicht blockieren: Genau das ermöglicht das Anti-Blockier-System (ABS). Mercedes-Benz und sein Entwicklungspartner Bosch präsentieren die Weltneuheit vom 22. bis 25. August 1978 auf der Einfahrbahn des Daimler-Benz Werks Untertürkheim. ABS ist auch deshalb eine Sensation, weil mit diesem System die Digitaltechnik Einzug ins Automobil hält. Das definiert die Rolle des Fahrzeugs neu – es nimmt künftig die Aufgabe eines Partners auf vier Rädern ein, der den Menschen am Steuer zunehmend aktiv unterstützt.
Mercedes-Benz erklärt die Funktion des Anti-Blockier-Systems vor 40 Jahren in einer Broschüre so: „Das Anti-Blockier-System überwacht durch einen Computer die Drehzahländerung des einzelnen Rades beim Bremsvorgang. Fällt die Drehzahl zu schnell ab (zum Beispiel beim Bremsen auf glattem Untergrund) und das Rad droht zu blockieren, vermindert der Computer automatisch den Bremsdruck. Das Rad beschleunigt wieder, der Bremsdruck wird wieder erhöht und damit das Rad abgebremst. Dieser Vorgang wiederholt sich in Sekunden mehrmals.“
Was in einer Epoche der analogen Elektrik und Elektronik kompliziert klingen mag, ist in der Praxis einfach überzeugend: Das Automobil bringt dank ABS selbst bei Nässe, Eisglätte, Schnee oder schwierigem Terrain die größte physikalisch mögliche Bremskraft auf den Untergrund, während die Räder nicht blockieren und das Fahrzeug sogar bei Vollbremsungen lenkfähig bleibt.
Nach der Vorstellung vor 40 Jahren ist es nur noch ein kleiner Schritt zur Einführung des Anti-Blockier-Systems in die Serie: ABS hat Ende 1978 in der Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe 116 als Sonderausstattung Premiere. Der Mehrpreis beträgt damals 2.217,60 DM. Zwei Jahre später ist es in sämtlichen Personenwagen der Stuttgarter Marke auf Wunsch erhältlich. 1981 stellt Mercedes-Benz das Anti-Blockier-System für Nutzfahrzeuge vor. Und ab Oktober 1992 ist ABS in allen Personenwagenmodellen der Marke mit dem Stern Serienausstattung. Heute ist das Assistenzsystem in Autos so gut wie aller Hersteller weltweit eine Selbstverständlichkeit – dank der Innovationskultur von Mercedes-Benz.
Sternstunde in einer einzigartigen Innovationsgeschichte
Die Premiere des Anti-Blockier-Systems vor 40 Jahren ist die frühe Sternstunde in der einzigartigen Innovationsgeschichte digitaler Assistenzsysteme von Mercedes-Benz. Die Vorgeschichte von ABS reicht bei Mercedes-Benz jedoch zurück bis in die 1950er-Jahre. 1953 meldet Hans Scherenberg, damals Konstruktionschef von Mercedes-Benz, ein Patent zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern beim Bremsen an. Ähnliche Lösungen gibt es zwar schon in der Luftfahrt (Anti-Skid) und bei der Eisenbahn (Knorr-Gleitschutz). Doch das Automobil ist ein sehr komplexes System, das besonders hohe Herausforderungen an die Sensorik, Signalverarbeitung und Steuerung stellt. Beispielsweise müssen die Komponenten die Drehverzögerungen und die Beschleunigung der Räder auch bei Kurvenfahrt, Bodenunebenheiten und starker Verschmutzung fehlerfrei registrieren.
Ein intensiver, kontinuierlicher Wissensaustausch von konzerneigener Forschung und Entwicklung mit Industriepartnern führt schließlich zum Erfolg: 1963 beginnt in der Vorentwicklung der damaligen Daimler-Benz AG die konkrete Arbeit an einem elektronisch-hydraulischen Bremsregelsystem. Ab 1966 kooperiert das Unternehmen dazu mit dem Heidelberger Elektronikspezialisten Teldix, der später von Bosch übernommen wird. Das Ergebnis hat 1970 Premiere: Hans Scherenberg, mittlerweile Entwicklungschef von Daimler-Benz, stellt das analog-elektronische „Mercedes-Benz/Teldix Anti-Bloc-System“ den Medien auf der Einfahrbahn in Untertürkheim vor.
Die Präsentation 1970 beweist, dass das Prinzip funktioniert. Doch die Entwickler haben erkannt, dass eine digitale Steuerung der richtige Weg für ein großserienfähiges ABS ist – zuverlässiger, weniger komplex und zugleich viel leistungsfähiger als die analoge Elektronik. So wird gemeinsam mit Bosch, wo das digitale Steuergerät entsteht, das ABS der zweiten Generation als digitale Lösung entwickelt. Der Ingenieur Jürgen Paul, Leiter des ABS-Projekts bei Mercedes-Benz, bezeichnet die Entscheidung für die digitale Mikroelektronik später als den Durchbruchmoment in der ABS-Entwicklung.
Die Geburt von Intelligent Drive aus dem Geist von 1978
Mit dem Anti-Blockier-System beginnt der umfassende Siegeszug digitaler Assistenzsysteme in Mercedes-Benz Automobilen. Neue Systeme wie beispielsweise die Antriebs-Schlupf-Regelung ASR (1985), das Elektronische Stabilitäts-Programm ESP® (1995), der Bremsassistent BAS (1996) und der Abstandsregeltempomat DISTRONIC (1998) greifen unter anderem auch auf die Sensoren des ABS zu. Dazu kommen immer mehr und immer leistungsfähigere Sensoren, beispielsweise der Gierratensensor des ESP®, das Radar der DISTRONIC sowie später Kamerasysteme, Ultraschall und GPS.
Immer wieder setzt Mercedes-Benz seit 1978 mit einzelnen digitalen Fahrassistenzsystemen Maßstäbe für die gesamte Branche. Das gilt auch für die intelligente Verknüpfung der Lösungen zu übergeordneten Systemen. Was mit dem integralen Sicherheitsansatz um die Jahrtausendwende beginnt, führt über das präventive Sicherheitssystem PRE-SAFE® bis zum heutigen Intelligent Drive Next Level. Nie war das Automobil so intelligent wie heute – dank einer Innovationsgeschichte von Mercedes-Benz, die vor 40 Jahren mit der Premiere des digitalen Anti-Blockier-Systems begonnen hat.
+ There are no comments
Add yours