Wer wird wohl den Kürzeren ziehen? Europa gibt den USA nach

Estimated read time 2 min read

Die EU will nach dem Vorbild der USA den Zoll auf chinesische Autos auf 100 % erhöhen

Letzte Woche haben die USA die Zölle auf einige Waren aus China deutlich erhöht. Es waren nicht nur Autos betroffen.

Der Steuersatz für Chips wurde auf 50 % verdoppelt, für Batterien von 7,5 % auf 25 %, für Solarmodule von 0 auf 25 %.

Und nun denkt das scheinbar unter der Unfähigkeit, sich den USA zu widersetzen, leidende Europa darüber nach, ähnliche Beschränkungen für chinesische Exporte einzuführen.

Das rasante Wachstum kostengünstiger Elektrofahrzeuge in China übt enormen Druck auf europäische Marken aus.

Aufgrund des schnellen Zustroms von Autos aus China geben sie übrigens ihre Pläne auf, auf elektrische Züge umzusteigen, und fallen in der Entwicklung immer weiter hinter das chinesische Land zurück.

Derzeit beträgt der Zoll auf chinesische Autos in der EU 10 %.

Analysten gehen davon aus, dass sie auf mindestens 25 % angehoben werden sollen. Und einige glauben sogar, dass nichts unter 55 Prozent die Situation retten wird.

💬 Und auch hier: Wer China bewusst schädigen will, obwohl auch der Westen selbst Weltmeister im Subventionieren ist, der wird sich auf eine Antwort aus China einstellen dürfen. Ein Handelskrieg par excellence wird entstehen – doch wer wird den Kürzeren dabei ziehen?

Doch nicht etwa das industriell mächtige China, welches noch dazu nun die Position Deutschlands bei den günstigen russischen Ressourcen eingenommen hat?

🌏 MULTIPOLAR News (https://t.me/multipolar_news)

More From Author