Vor der Übermittlung der Ausweisdaten können Nutzerinnen und Nutzer sehen, wer die Daten erhält und dass sie oder er zur Nutzung der Online-Ausweisfunktion berechtigt ist. Bei jeder Übertragung der Ausweisdaten muss die persönliche Geheimnummer (PIN) eingeben werden. Zudem werden Ausweisdaten immer Ende-zu-Ende-verschlüsselt übermittelt und können daher nicht abgefangen oder eingesehen werden. Der Vorsitzende des Vereins buergerservice.org e. V. Rudolf Philipeit erklärt: “Ohne sichere digitale Identitäten konnten bisher die Vorteile der Digitalisierung spontan nur für unkritische Bereiche genutzt werden. Mit der Online-Ausweisfunktion können sie selbst bestimmen, welche Daten sie übermitteln und vor allem an wen.”
Ist die Identifizierung mit der eID einfach?
“Zur Einführung der eID- Funktion vor mehr als 10 Jahren waren die Anforderungen an die Nutzer noch hoch. Man brauchte ein Kartenlesegerät, welches sich jedoch nur wenige Personen beschafft haben und es gab kaum Angebote, so dass die Motivation gering war, sich darum zu kümmern.”, berichtet Morell. “Heute reicht ein aktuelles, NFC-fähiges Smartphone, also ein Smartphone welches mit dem Chip des Ausweises kommuniziert. Viele kennen das bereits über das sichere und kontaktlose bezahlen.” Auf dem Chip sind das Foto und die Daten vom Besitzer des Ausweisdokumentes gespeichert. Wichtig ist es zudem, sich die AusweisApp2 oder eine vergleichbare App herunterzuladen.
Nach Beantragung des Ausweisdokumentes bekommen die Ausweisinhaber einen Brief mit der sogenannten Transport-Geheimnummer zugesandt. Nach Änderung der Geheimnummer (PIN) kann der Chip mittels PIN aktiviert werden.
Eine detaillierte Anleitung und viele weitere Informationen sind auf www.kassel.de/eid zusammengestellt. Bei Fragen hilft zudem das Servicecenter über die Rufnummer 115 und die Mitarbeitenden des Kassel Service Point in der GALERIA gern weiter.
Hintergrund zur Zusammenarbeit mit buergerservice.org Zweck des Vereins buergerservice.org e. V. ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe zur Erlangung von Medienkompetenz für die Nutzung einer rechts- und datensicheren elektronischen Kommunikation, Identifizierung und Authentifizierung bei allen Bürgerinnen und Bürgern.
Ziel ist unter anderem die Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Institutionen und Behörden für die Akzeptanz und Nutzung von sicheren digitalen Kommunikationswegen (z.B. sichere E-Mail) und Identifizierungs- und Authentifizierungsinstrumenten (z.B. die Online-Ausweisfunktion im Personalausweis).
+ There are no comments
Add yours