Baufinanzierung als Paar – was gilt es zu beachten?

Estimated read time 4 min read
[metaslider id=10234]

 

Baufinanzierung als Paar – was gilt es zu beachten?

Egal ob Haus oder Eigentumswohnung: Für viele Paare geht mit der Finanzierung der eigenen vier Wände ein großer Traum in Erfüllung. Gleichzeitig gehen die Partner damit aber auch Risiken und Verpflichtungen ein. Worauf ist bei einer gemeinsamen Baufinanzierung besonders zu achten?

Gründe für eine gemeinsame Baufinanzierung

Viele Paare dürften schon allein aufgrund der nach wie vor steigenden Immobilienpreise überlegt haben, die Immobilienfinanzierung zu zweit anzugehen. Menschen mit geringen oder mittleren Einkommen können sich ein Haus oder eine Wohnung als Einzelperson einfach nicht mehr leisten. Man muss für eine gemeinsame Finanzierung noch nicht einmal verheiratet sein. Auch unverheiratete Paare können von den Vorteilen profitieren.

Doch nicht nur finanzielle Gründe sprechen für einen gemeinsamen Finanzierungsweg. Sehr viele Paare lassen sich auch aus emotionalen Motiven zusammen ins Grundbuch eintragen. Insbesondere bei selbst genutztem Wohneigentum stellt dieses Vorgehen den absoluten Regelfall dar.

Hat sich das Paar zu gleichen Teilen ins Grundbuch eintragen lassen, sind damit beide Partner mit 50 Prozent an der Immobilie beteiligt. Dieser Umstand tritt aber völlig unabhängig von deren Anteil an der Finanzierung in Kraft. Alternativ können sich die Partner entsprechend ihres exakten Anteils an der Immobilienfinanzierung eintragen lassen.

Immobilienfinanzierung als Paar: Was ist üblich?

Es sprechen starke emotionale Faktoren dafür, die Finanzierung gemeinsam zu schultern. Eine gemeinsame Baufinanzierung schweißt zusammen – vielleicht noch stärker als eine Eheschließung. Andererseits ist eine Ehe sogar leichter auflösbar, als von der Bank vorzeitig aus der gemeinschaftlichen Haftung für einen Kredit entlassen zu werden. Sämtliche Kreditnehmer müssen sich also gut überlegen, ob sie diese engen wirtschaftliche Verbindung mit ihren Vor- und Nachteilen tatsächlich eingehen möchten.

Bei Paaren bestehen Banken in der Regel auf den Anschluss eines gemeinsamen Vertrags. Aus der Perspektive des Kreditgebers ergibt das auch Sinn. So können beide Partner in Haftung genommen werden, falls bei der Finanzierung Schwierigkeiten auftreten sollten. Die Alternative sind separate Kredite. Dabei finanzieren sie hier den Hauskauf getrennt – das heißt, jeder Partner haftet nur für die Rückzahlung des eigenen Vertrages. Diese Variante wird jedoch in der Praxis nur selten gewählt.

Baufinanzierung bei unverheirateten Paaren

Auch in wilder Ehe zusammen lebende Paare können einen gemeinsamen Vertrag für die Immobilienfinanzierung unterschreiben. Man muss dafür nicht zwingend verheiratet sein. Bei der Bonitätsbeurteilung gibt es (zumindest in der Theorie) keinen Unterschied zwischen Paaren mit und ohne Trauschein. Allerdings bietet sich dann der Abschluss eines Partnerschaftsvertrages geradezu an.

Was ist ein Partnerschaftsvertrag?

Durch einen Partnerschaftsvertrag werden die Besitzverhältnisse bei unverheirateten Paaren geregelt. Das können beispielsweise Regelungen zu Unterhaltszahlungen oder die Aufteilung gemeinsamer Anschaffungen sein. Partnerschaftsverträge zählen zu den privatrechtlichen Verträgen. Sie müssen nicht zwingend notariell beglaubigt werden. Experten empfehlen aber die Absegnung durch einen Notar. Das sorgt für mehr Rechtssicherheit.

Ein notariell beglaubigter Partnerschaftsvertrag kann ähnlich gestaltet werden wie ein Ehevertrag. In ihm können natürlich alle Vereinbarungen festgehalten werden, die den Besitz und die Veräußerung einer Immobilie regeln. Auf jeden Fall sollte auch verfügt werden, wie es im Falle einer Trennung oder nach dem Tod eines Partners weitergehen soll. Bei wem sollen gemeinsame Kinder aufwachsen? Und vor allem: Wer haftet für die Rückzahlung der Baufinanzierung?

Je komplizierter die Besitz- und Eigentumsverhältnisse zwischen den Partnern sind, desto schwieriger ist die Übersetzung in ein rechtssicheres Vertragswerk. Bei sehr komplexen Verträgen bietet sich die Hinzuziehung eines Anwaltes an.

Fazit

Gemeinsam ist man stärker vs. viele Köche verderben den Brei. Auch die deutsche Sprichwortlandschaft scheint sich nicht ganz einig darüber zu sein, was von Gemeinschaftsprojekten zu halten ist. Doch Spaß beiseite: Eine gemeinsame Baufinanzierung hat einige Vorteile zu bieten, geht aber auch mit Risiken einher. Paare sollten sich daher vorher ergebnisoffen beraten lassen. Nur wer ohne Druck sämtliche Optionen abklärt, kann hinterher für sich und seine Familie die optimale Entscheidung treffen.

 


[metaslider id=20815]

More From Author

+ There are no comments

Add yours