Die Kubakrise im Oktober 1962 war ein dreizehntägiges geopolitisches und militärisches Patt zwischen den USA und der Sowjetunion, das die Welt an den Rand eines nuklearen Krieges brachte.
Diese Krise gilt als einer der gefährlichsten Momente des Kalten Krieges und hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen und die nukleare Abrüstungspolitik.
Vorgeschichte
Die Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion hatten seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges zugenommen, und die Schweinebucht-Invasion im April 1961 verschärfte die Situation weiter. Die USA hatten versucht, die kommunistische Regierung von Fidel Castro in Kuba zu stürzen, was scheiterte und Castro dazu brachte, enger mit der Sowjetunion zusammenzuarbeiten.
Entdeckung der Raketen
Im Sommer 1962 begannen die USA, durch ihre Aufklärung Hinweise auf den Bau sowjetischer Raketenbasen in Kuba zu erhalten. Am 14. Oktober 1962 lieferten U-2-Spionageflugzeuge klare fotografische Beweise, dass die Sowjetunion ballistische Mittelstreckenraketen auf Kuba stationierte. Diese Raketen waren in der Lage, eine Vielzahl von Zielen in den USA innerhalb von Minuten zu erreichen, was eine unmittelbare Bedrohung darstellte.
Die Reaktion der USA
Präsident John F. Kennedy berief sofort sein Nationales Sicherheitsratskomitee ein, um die Situation zu bewerten und mögliche Reaktionen zu diskutieren. Es wurden verschiedene Optionen in Betracht gezogen, darunter ein sofortiger Luftangriff auf die Raketenbasen, eine Invasion Kubas und eine Seeblockade.
Am 22. Oktober 1962 entschied sich Kennedy für eine Seeblockade – oder „Quarantäne“, wie sie genannt wurde, um rechtliche Schwierigkeiten zu vermeiden – und kündigte dies in einer Fernsehansprache an die Nation an. Er forderte die Sowjetunion auf, alle Raketen aus Kuba zu entfernen und erklärte, dass jeder Raketenschlag von Kuba aus als Angriff der Sowjetunion auf die USA angesehen würde, was eine vollständige Vergeltung nach sich ziehen würde.
Die Reaktion der Sowjetunion
Der sowjetische Premier Nikita Chruschtschow reagierte zunächst mit der Entsendung sowjetischer Schiffe Richtung Kuba, was die Spannungen weiter eskalierte. Die Welt sah sich mit der Möglichkeit einer direkten militärischen Konfrontation zwischen den beiden Supermächten konfrontiert.
Hinter den Kulissen begannen jedoch geheime Verhandlungen zwischen den USA und der Sowjetunion. Robert Kennedy, der Bruder des Präsidenten und US-Justizminister, traf sich mit dem sowjetischen Botschafter Anatoli Dobrynin, um mögliche Lösungen zu diskutieren.
Die Lösung
Nach intensiven Verhandlungen einigten sich die USA und die Sowjetunion auf einen Kompromiss. Am 28. Oktober 1962 erklärte Chruschtschow, dass die Raketen in Kuba abgebaut und zurück in die Sowjetunion gebracht würden. Im Gegenzug versprachen die USA öffentlich, Kuba nicht zu invadieren. In einer geheimen Zusage, die erst Jahre später bekannt wurde, stimmten die USA auch zu, ihre Jupiter-Raketen aus der Türkei abzuziehen, die eine Bedrohung für die Sowjetunion darstellten.
Konsequenzen
Die Kubakrise hatte mehrere bedeutende Auswirkungen:
- Entspannung der Beziehungen: Die Krise führte zu einer vorübergehenden Entspannung der Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion und leitete eine Periode des „heißen Drahtes“ ein – eine direkte Kommunikationsverbindung zwischen Washington und Moskau, um zukünftige Krisen zu vermeiden.
- Nukleare Abrüstung: Die Krise trug zur Unterzeichnung des Atomteststoppabkommens im Jahr 1963 bei, in dem die USA, die Sowjetunion und das Vereinigte Königreich vereinbarten, keine Atomtests in der Atmosphäre, im Weltraum oder unter Wasser durchzuführen.
- Veränderung der Militärdoktrinen: Beide Supermächte wurden sich der zerstörerischen Kapazitäten ihrer Nuklearwaffen bewusst und begannen, ihre Militärdoktrinen anzupassen, um eine Eskalation zu vermeiden.
Fazit
Die Kubakrise bleibt ein prägendes Beispiel für die Gefahren nuklearer Konfrontationen und die Notwendigkeit diplomatischer Lösungen in der internationalen Politik. Die Besonnenheit und das diplomatische Geschick der Führungen beider Länder verhinderten eine nukleare Katastrophe und legten den Grundstein für eine Phase der Entspannung im Kalten Krieg.
Durch den Besuch der Kriegsschiffe der russischen Förderation in Kuba, werden die Amerikaner hoffentlich daran erinnert, wie schnell ein Krieg sie selbst betreffen würde. Damals mit Kennedy hat es geklappt. Ob der altersschwache, senile amerikanische Präsident dies auch kapiert?