🛸 1947 – Roswell-Zwischenfall geht durch die US-Presse
➡️ Die US-Luftwaffe meldet den Fund einer „fliegenden Untertasse“ bei Roswell, New Mexico.
Einen Tag später: Dementi – es sei nur ein Wetterballon.
Kommentar: Der Startschuss für Generationen von Aliensichtungen, Area-51-Spekulationen und Aluhut-Memes.
Fazit: Egal was 1947 wirklich vom Himmel fiel – Vertrauen in Regierungen war’s danach nicht mehr.
⚖️ 1958 – Thurgood Marshall wird Bundesrichter
➡️ Der erste afroamerikanische Richter am Supreme Court der USA (später).
Hintergrund: Ein juristisches Schwergewicht im Kampf gegen Rassentrennung – u.a. in Brown v. Board of Education.
Bedeutung: Marshall wurde zur Symbolfigur des Rechtsstaats mit Rückgrat.
📜 1822 – Percy Bysshe Shelley ertrinkt vor der toskanischen Küste
➡️ Der britische Dichter stirbt mit nur 29 Jahren.
Wer war er? Romantiker, Rebell, Vegetarier, Atheist – und Ehemann von Mary Shelley (Frankenstein).
Nachklang: Seine Asche wurde in Rom beigesetzt – aber sein Herz wurde gerettet.
Wirklich: Es soll nach der Verbrennung nicht verascht, sondern heimlich aufbewahrt worden sein.
💣 1953 – Dwight D. Eisenhower fordert Atomwaffenverzicht – außer für sich selbst
➡️ Der US-Präsident fordert Abrüstung, lässt aber gleichzeitig Atomtests fortsetzen.
Kommentar: Klassischer Kalter-Krieg-Doppeldenk: „Tut, was ich sage, nicht, was ich mache.“
📚 Geboren am 08. Juli
- Nelson Rockefeller (1908) – US-Vizepräsident, Multi-Millionär, Namensgeber eines Imperiums.
- Wolfgang Puck (1949) – österreichisch-amerikanischer Starkoch, der die Pizza salonfähig machte.
- Kevin Bacon (1958) – Schauspieler, Synonym für das „Six Degrees of Separation“-Phänomen.
➤ Jeder kennt jemanden, der jemanden kennt, der Kevin Bacon kennt.
⚰️ Gestorben am 08. Juli
- Percy B. Shelley (1822) – siehe oben.
- Ernst Busch (1980) – Sänger, Schauspieler, DDR-Kultfigur.
- Kim Il-sung (1994) – Diktator Nordkoreas, gründete die Dynastie der Kims.
➤ Wurde posthum zum „Ewigen Präsidenten“ erklärt – einer der wenigen Jobs, bei denen man nicht kündigen muss, weil man tot ist.
💬 Fazit
Der 8. Juli ist ein Tag, an dem sich Fiktion und Realität die Hand reichen: ein Dichter stirbt, ein Alien landet angeblich, ein Präsident spricht mit gespaltener Zunge, und ein Jurist bringt Hoffnung auf Gerechtigkeit.
Zwischen Vision und Täuschung, Aufklärung und Obskurantismus bleibt eines sicher:
Geschichte schreibt die besten Drehbücher – Roswell inklusive.