Am Freitag konnten erstmals seit der Stilllegung der alten Schleuse im Jahr 2016 wieder Boote vom Ober- ins Unterwasser der Fulda geschleust werden; der 14 Kilometer lange Fuldaverlauf im Stadtgebiet ist wieder durchgängig befahrbar und öffnet sich über die Weser bis zur Nordsee. Vorangegangen waren ein bundesweit modellhaftes Projekt zur Rettung der Kasseler Schleuse und eine Bauzeit von nur zwei Jahren. |
![]() Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, über das Projekt in Kassel: „Wir haben hier eine Win-Win-Situation zugunsten der Freizeitschifffahrt, die nun die Fulda wieder durchgängig befahren kann. Das Projekt zeigt, wie es laufen kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Davon brauchen wir mehr, denn der Wassertourismus entwickelt sich in ganz Deutschland für viele Regionen zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Bundesseitig unterstützen wir diese Entwicklung mit dem Masterplan Freizeitschifffahrt, mit dem wir uns für ein Gleichgewicht aus Naturschutz und Tourismus auf Deutschlands Wasserstraßen einsetzen.“ Die im Jahr 1913 eröffnete alte Stadtschleuse war zum Ende der Saison 2016 aufgrund eines Gutachtens, nach dem ein sicherer Betrieb nicht mehr gewährleitet werden könne, von der Wasserstraßen‐ und Schifffahrtsverwaltung des Bundes dauerhaft verschlossen und stillgelegt worden. Der Wasserweg der Stadt war seitdem geschlossen. Nachdem der Bund zukünftig keine Schleuse mehr in Kassel betreiben wollte, erklärte sich die Stadt bereit, die Kasseler Stadtschleuse zu übernehmen – und beauftragte KASSELWASSER mit Planung und Bau einer neuen Schleuse. Nach intensiven Vorplanungen erfolgte am 22. Juni 2021 der Spatenstich für das herausfordernde 9,3 Millionen-Euro-Projekt. Die Hälfte der Kosten übernimmt der Bund, die andere Hälfte teilen sich Land Hessen und Stadt Kassel zu gleichen Teilen.
Die neue Schleuse hat die gleichen Abmessungen wie die Schleuse in Fuldatal-Wahnhausen: Das Massivbauwerk aus Stahlbeton hat eine nutzbare Kammerlänge von 35 Metern und einer Kammerbreite von 6,75 Metern, die Hubhöhe beträgt drei Meter. Die Wände sind bis zu 6,25 Meter hoch und – wie die Sohle – einen Meter dick. Verbaut wurden 2800 Kubikmeter Beton und 600 Tonnen Baustahl. Frank Koch, kommissarischer Leiter des städtischen Eigenbetriebs KASSELWASSER über das Projekt: „Trotz Corona- und Ukrainekrise und noch einer Lieferanten-Insolvenz kurz vor Schluss haben wir es geschafft, die Bauzeiten und die Baukosten einzuhalten.“ Die alte Schleuse diente als Baugrube, wurde also zum Teil bei der Erneuerung genutzt. Überflüssige Teile der alten Schleuse wurden unter der Berücksichtigung des Denkmalschutzes abgebrochen (etwa 2000 Kubikmeter Material) und die neue Stahlbetonkammerwand im Unterwasser wurde mit Sandsteinen verblendet. Das benachbarte Wehr befindet sich weiterhin im Eigentum des Bundes. Projektleiter Harald Jordan von KASSELWASSER freut sich über die fristgerechte Fertigstellung: „Am Ende haben wir eine Punktlandung hingelegt. Aber das geht nur wenn Alle, wirklich Alle, sich zu einem Team zusammenfinden und das Ziel der Fertigstellung im Visier haben.“
Die Stadtschleuse ist ab sofort in Betrieb. Einen Schleusenwärter gibt es nicht mehr. Es handelt sich um eine Selbstbedienungsschleuse. Die großen Schleusentore öffnen sich über Elektrohubzylinder durch Selbstanforderung über Knopfdruck. Vom 1. April bis 31. August kann die Schleuse täglich zwischen 7 bis 22 Uhr; vom 1. September bis 31. Oktober täglich von 7 bis 20 Uhr passiert werden. Von 1. November bis 31. März ist die Schleuse geschlossen. documenta-Stadt Kassel |
Bauzeit von nur zwei Jahren: Tore der Kasseler Stadtschleuse öffnen sich erstmals wieder

[av_one_full first min_height=” vertical_alignment=’av-align-top’ space=” row_boxshadow=” row_boxshadow_width=’10’ row_boxshadow_color=” custom_margin=” margin=’0px’ av-desktop-margin=” av-medium-margin=” av-small-margin=” av-mini-margin=” mobile_breaking=” mobile_column_order=” border=” border_style=’solid’ border_color=” radius=” min_col_height=” padding=” av-desktop-padding=” av-medium-padding=” av-small-padding=” av-mini-padding=” svg_div_top=” svg_div_top_color=’#333333′ svg_div_top_width=’100′ svg_div_top_height=’50’ svg_div_top_max_height=’none’ svg_div_top_flip=” svg_div_top_invert=” svg_div_top_front=” svg_div_top_opacity=” svg_div_top_preview=” svg_div_bottom=” svg_div_bottom_color=’#333333′ svg_div_bottom_width=’100′ svg_div_bottom_height=’50’ svg_div_bottom_max_height=’none’ svg_div_bottom_flip=” svg_div_bottom_invert=” svg_div_bottom_front=” svg_div_bottom_opacity=” svg_div_bottom_preview=” column_boxshadow=” column_boxshadow_width=’10’ column_boxshadow_color=” background=’bg_color’ background_color=” background_gradient_direction=’vertical’ background_gradient_color1=’#000000′ background_gradient_color2=’#ffffff’ background_gradient_color3=” src=” background_position=’top left’ background_repeat=’no-repeat’ highlight=” highlight_size=” animation=” animation_duration=” animation_custom_bg_color=” animation_z_index_curtain=’100′ parallax_parallax=” parallax_parallax_speed=” av-desktop-parallax_parallax=” av-desktop-parallax_parallax_speed=” av-medium-parallax_parallax=” av-medium-parallax_parallax_speed=” av-small-parallax_parallax=” av-small-parallax_parallax_speed=” av-mini-parallax_parallax=” av-mini-parallax_parallax_speed=” css_position=” css_position_location=” css_position_z_index=” av-desktop-css_position=” av-desktop-css_position_location=” av-desktop-css_position_z_index=” av-medium-css_position=” av-medium-css_position_location=” av-medium-css_position_z_index=” av-small-css_position=” av-small-css_position_location=” av-small-css_position_z_index=” av-mini-css_position=” av-mini-css_position_location=” av-mini-css_position_z_index=” link=” linktarget=” link_hover=” title_attr=” alt_attr=” mobile_display=” mobile_col_pos=’0′ id=” custom_class=” template_class=” aria_label=” av_uid=” sc_version=’1.0′]
[av_textblock textblock_styling_align=” textblock_styling=” textblock_styling_gap=” textblock_styling_mobile=” size=” av-desktop-font-size=” av-medium-font-size=” av-small-font-size=” av-mini-font-size=” font_color=” color=” id=” custom_class=” template_class=” av_uid=’av-liyo4d94′ sc_version=’1.0′ admin_preview_bg=”]
[/av_textblock]
[/av_one_full][av_hr class=’default’ icon_select=’yes’ icon=’ue808′ position=’center’ shadow=’no-shadow’ height=’50’ custom_border=’av-border-thin’ custom_width=’50px’ custom_margin_top=’30px’ custom_margin_bottom=’30px’ custom_border_color=” custom_icon_color=” av-desktop-hide=” av-medium-hide=” av-small-hide=” av-mini-hide=” id=” custom_class=” template_class=” av_uid=” sc_version=’1.0′]
[av_postslider link=’category,251,1,914,1236,1123,10,1196,1131,1232,22,692,809,32,695,56,7,8,711,9,1197,4766,1210,1175,11,227,1032,76,1051,1242,33′ wc_prod_visible=” wc_prod_hidden=’hide’ wc_prod_featured=” prod_order_by=” prod_order=” date_filter=” date_filter_start=” date_filter_end=” date_filter_format=’yy/mm/dd’ period_filter_unit_1=’1′ period_filter_unit_2=’year’ items=’50’ offset=’0′ page_element_filter=” contents=’title’ columns=’3′ preview_mode=’auto’ image_size=’portfolio’ control_layout=’av-control-default’ slider_navigation=’av-navigate-arrows’ nav_visibility_desktop=” autoplay=’yes’ interval=’5′ img_scrset=” lazy_loading=’disabled’ alb_description=” id=” custom_class=” template_class=” av_uid=” sc_version=’1.0′]
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
+ There are no comments
Add yours