Wann kommt er? đŸ› ïž Digitaler Fahrzeugschein: Status und Technik

Estimated read time 2 min read

Seit dem 28. April 2025 lĂ€uft eine Pilotphase fĂŒr den digitalen Fahrzeugschein mit 2.500 Teilnehmern. Diese nutzen die vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und der Bundesdruckerei entwickelte i-Kfz-App, um ihre Zulassungsbescheinigung Teil I digital auf dem Smartphone zu speichern.

🔧 Voraussetzungen

  • Smartphone mit NFC-Funktion
  • Elektronischer Personalausweis (eID) mit aktivierter Online-Funktion und PIN
  • Alternativ: QR-Code von der Zulassungsstelle

Die App ermöglicht es, den digitalen Fahrzeugschein bei Verkehrskontrollen vorzuzeigen und mit anderen Personen zu teilen, beispielsweise bei Carsharing oder in der Familie. Allerdings gibt es EinschrÀnkungen:

  • Im Ausland ist der digitale Fahrzeugschein derzeit nicht gĂŒltig.
  • Bei der Hauptuntersuchung (HU) wird weiterhin der Papierfahrzeugschein benötigt.
  • FĂŒr Ummeldungen bei der Zulassungsstelle ist das Originaldokument erforderlich.

Die allgemeine VerfĂŒgbarkeit der i-Kfz-App fĂŒr iOS und Android ist fĂŒr das zweite Halbjahr 2025 geplant.


đŸȘȘ Digitaler FĂŒhrerschein: Aktueller Stand

Die EinfĂŒhrung des digitalen FĂŒhrerscheins in Deutschland ist geplant, jedoch noch nicht umgesetzt. Ein Gesetzentwurf zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes wurde im Februar 2025 beschlossen, um die rechtlichen Grundlagen zu schaffen.

🔧 Geplante Umsetzung

  • Der digitale FĂŒhrerschein soll ĂŒber eine App des KBA verfĂŒgbar sein.
  • Er wĂŒrde den physischen FĂŒhrerschein ergĂ€nzen, nicht ersetzen.
  • Voraussetzung ist der Besitz eines EU-FĂŒhrerscheins im Scheckkartenformat.
  • Die Nutzung ist freiwillig und zunĂ€chst nur national gĂŒltig.

Ein frĂŒherer Versuch mit der „ID Wallet“-App im Jahr 2021 scheiterte aufgrund von Sicherheitsproblemen.


🌍 EU-weite Perspektive

Die EuropĂ€ische Union plant die EinfĂŒhrung eines digitalen FĂŒhrerscheins bis spĂ€testens 2030. Dieser soll ĂŒber das European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) verfĂŒgbar sein und in allen Mitgliedstaaten anerkannt werden. Die physische FĂŒhrerscheinkarte bleibt weiterhin optional.


🧠 Fazit

Die Digitalisierung der Fahrzeugdokumente bietet Komfort und FlexibilitĂ€t, bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Sicherheit und Akzeptanz. WĂ€hrend der digitale Fahrzeugschein bereits getestet wird, bleibt abzuwarten, wann der digitale FĂŒhrerschein flĂ€chendeckend verfĂŒgbar sein wird. Die Entwicklungen auf EU-Ebene könnten dabei als Katalysator dienen.

You May Also Like

More From Author