“Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast”: Ein Blick hinter die Ukraine-Umfrage

Estimated read time 3 min read

Wenn man sich in der Realität umhört – auf dem Wochenmarkt, im Stammlokal, beim Friseur oder einfach im eigenen Familienkreis – dann bekommt man ein klares Bild: Kaum jemand unterstützt die endlosen Geldlieferungen an die Ukraine noch.

Vielmehr äußern viele Menschen offen Unverständnis, Skepsis und sogar Wut über die ausufernde Unterstützung, während gleichzeitig im eigenen Land das Gesundheitssystem knarzt, Brücken marode sind und Rentner Flaschen sammeln.

Doch dann erscheint diese Grafik von Statista.
Eine Umfrage vom ARD-DeutschlandTrend, durchgeführt am 5. und 6. Mai 2025.

Aussagekräftige Balken, solide Prozentzahlen, scheinbare Klarheit:

Angeblich wollen

  • 64 % der CDU/CSU-Anhänger die Ukraine langfristig in der NATO sehen,
  • 74 % der Grünen ebenfalls.
  • Und nur die AfD-Wähler sind laut dieser Grafik mehrheitlich dagegen, was – wie praktisch – wieder perfekt ins mediale Raster passt.

Ashampoo Snap Mittwoch 28. Mai 2025 21h29m00s 074
"Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast": Ein Blick hinter die Ukraine-Umfrage 16

Und hier beginnt das Problem.

  1. Repräsentativität? Für wen?
    1.325 Befragte sollen für ganz Deutschland stehen. Klingt erst mal solide – ist aber bei über 60 Millionen Wahlberechtigten ein Tropfen auf den heißen Stein. Und: Wie wurden diese Menschen ausgewählt? Wer wurde überhaupt befragt? Wer hat sich gemeldet – und wer eben nicht?
  2. Framing der Fragen:
    Wer das Framing kontrolliert, kontrolliert die Meinung. „Soll die Ukraine in die NATO?“ ist eine ganz andere Frage als: „Wären Sie bereit, dafür dauerhaft höhere Energiepreise, mögliche Eskalationen mit Russland und Milliardenkosten in Kauf zu nehmen?“ Diese Folgefragen fehlen – bewusst?
  3. Wirklichkeit vs. Statistik:
    Fakt ist: Die reale Stimmung im Land kippt. Nicht nur in Ostdeutschland, auch im Westen sagen viele: Es reicht! Keine weiteren Waffen, keine weiteren Milliarden, keine weiteren leeren Versprechen. Diese Haltung ist quer durch alle Milieus zu hören – von Handwerkern bis Hochschulprofessoren.
  4. Politisch genehme Auswertung:
    Interessanterweise stützen die Ergebnisse exakt die gängige Politiklinie der Ampel und der CDU/CSU. Zufall? Oder gezielte Meinungsformung? Wenn selbst Kritiker immer wieder als „Minderheit“ dargestellt werden, obwohl sie auf der Straße längst die Mehrheit bilden, wird aus Information Manipulation.

Fazit: Was denkt das Volk wirklich?

Wer sich nicht auf Hochglanzgrafiken verlässt, sondern Ohren und Augen offenhält, merkt schnell: Die Stimmung ist weit kritischer, als uns Statistiken weismachen wollen. Die Menschen sind des Krieges und seiner Folgen überdrüssig. Sie wollen Frieden – und endlich eine Politik, die zuerst für das eigene Land da ist.

Oder wie es ein älterer Herr neulich im Bus sagte:
„Was nützt uns eine Ukraine in der NATO, wenn meine Frau nicht mal mehr einen Termin beim Orthopäden bekommt?“
Punkt.

You May Also Like

More From Author