Heute bin ich auf ein Angebot für ein Balkonkraftwerk gestoßen. Der Hype darum ist unübersehbar – überall hört man davon, und immer wieder werde ich gefragt: “Warum hast du das noch nicht? Jeder spart doch schon wie verrückt!”
Gerade jetzt im Frühjahr wird die Diskussion um Balkonkraftwerke wieder intensiver geführt. Also habe ich mir das Ganze mal genauer überlegt.
Unser Stromverbrauch ist nicht gerade gering: Drei Elektrofahrzeuge werden geladen, ein Gartenteich samt Umwälzpumpe und ein Swimmingpool laufen ebenfalls – da kommt schon einiges an Energiebedarf zusammen.
Beispielrechnung
Das beworbene Gerät verspricht eine Leistung von bis zu 800 kWh pro Jahr. Ein beeindruckender Wert. Doch selbst bei einem schlechten Sommer wie dem letzten, könnte man realistischerweise mit etwa 600 kWh rechnen.
Je nach Stromanbieter kostet eine Kilowattstunde bis zu 0,38 €. Damit wären jährliche Einsparungen von etwa 228 € möglich – durchaus attraktiv! Bei einem Kaufpreis von 349 € wäre das Balkonkraftwerk in rund eineinhalb Jahren amortisiert und würde anschließend nur noch Gewinn bringen.
Allerdings liegt mein aktueller Stromtarif bei 0,24 € pro kWh. Damit würde die Amortisation etwas mehr als 29 Monate, also knapp zweieinhalb Jahre, in Anspruch nehmen. Die Rechnung zeigt schnell: Je teurer der Strom, desto lohnender wird eine solche Investition.
Aber warum sollte man nicht einfach einen günstigeren Tarif wählen?
Mein Fazit
Letztlich habe ich mich gegen den Kauf entschieden. Da ich meinen Stromtarif jährlich wechseln kann, ist es gut möglich, dass die Preise weiter sinken. Zudem werden Balkonkraftwerke in Zukunft vielleicht noch effizienter, kompakter und günstiger – dann kann ich immer noch zuschlagen.
Das heißt aber nicht, dass Balkonkraftwerke unsinnig sind. Gerade in einem Schrebergarten oder bei einem Wohnmobil bieten sie enorme Vorteile. Dort zählt weniger die reine Amortisation, sondern vielmehr die Möglichkeit, unabhängig von einem festen Stromanschluss Energie zu gewinnen. Und genau darin liegt ihr eigentlicher Mehrwert.