Hier ist der Rückblick auf den 14. Juli – ein Datum, das für Revolution, Romantik, Musik, Machtwechsel und flammende Ideale steht. Ein Tag, der Frankreich erschütterte und weltweit seine Spuren hinterließ:
🧨 1789 – Sturm auf die Bastille (Frankreich)
➡️ Der Beginn der Französischen Revolution: Aufgebrachte Pariser Bürger stürmen das Gefängnis Bastille.
Symbolik: Der Moment, in dem ein Volk beschloss, sich nicht länger unterdrücken zu lassen.
Nachhall: „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ wird geboren – die Guillotine allerdings auch.
Fazit: Revolutionen beginnen selten mit Petitionen – oft aber mit Knall, Blut und Idealen.
🗳️ 1933 – Alle Parteien außer der NSDAP verboten (Deutschland)
➡️ Das „Gesetz gegen die Neubildung von Parteien“ tritt in Kraft.
Ergebnis: Die NSDAP ist nun alleinige Staatspartei.
Kommentar: Demokratie wurde in einem halben Jahr abgewickelt – per Gesetz, nicht per Putsch.
Warnung: Wer glaubt, sowas könne nicht wieder passieren, sollte mehr Geschichte lesen.
🎼 1862 – Gustav Klimt wird geboren
➡️ Wiener Jugendstil-Maler, berühmt für seine vergoldeten Werke wie Der Kuss.
Kritik: Zu erotisch, zu üppig, zu viel Symbolik – genau deshalb gefeiert.
Fazit: Wer Schönheit, Sinnlichkeit und Schicksal auf Leinwand bringen wollte, musste Klimt sein.
🇺🇸 1913 – Gerald Ford wird geboren
➡️ 38. Präsident der Vereinigten Staaten – kam ins Amt nach Nixon, ohne je gewählt worden zu sein.
Legacy: Der Präsident, der den Vorgänger begnadigte und sich damit selbst erledigte.
Kommentar: Manchmal ist Rückgrat unsichtbar – aber real.
🎨 1853 – Tod von Louise Élisabeth Vigée Le Brun
➡️ Eine der bekanntesten Porträtmalerinnen des 18. Jahrhunderts – malte u.a. Marie Antoinette.
Randnotiz: Als Frau in der Kunstwelt erfolgreich – damals eine Seltenheit.
📚 Geboren am 14. Juli
- Ingmar Bergman (1918) – Schwedischer Filmregisseur (Das siebente Siegel, Szenen einer Ehe).
- Woody Guthrie (1912) – US-Folksänger, musikalischer Vater von Bob Dylan.
➤ „This land is your land“ – Protest meets Poesie. - Jane Lynch (1960) – US-Schauspielerin, bekannt aus Glee.
💬 Fazit
Der 14. Juli steht für den Bruch mit alten Strukturen – manchmal brutal, manchmal poetisch, oft beides.
Revolution, Kunst und Machtverschiebung sind die roten Fäden dieses Tages – mit dem ewigen Echo:
„Wenn das Volk keine Gerechtigkeit bekommt, nimmt es sich die Geschichte.“