💸 Altes Paar zahlte fast 100.000 € – Dachfirmen-Coup in Kassel

Estimated read time 2 min read

Was steckt hinter der Pressemitteilung?

Die EG SÄM (Ermittlungsgruppe Seniorenschutz) der Kripo Kassel verfolgt aktuell zwei Fälle von massiver Abzocke bei Dacharbeiten in Stadt und Landkreis Kassel. Besonders dreist: Ein älteres Ehepaar vereinbarte zunächst nur einen „niedrigen fünfstelligen Betrag“, es folgten jedoch mehrfach Nachforderungen. Am Ende überwies man bar fast 100.000 € 🚨

Wie läuft so ein Betrug meist ab?

  1. Billig angeboten – teuer ausgeführt.
    Die Handwerker lassen sich Lockgelder bezahlen, legen dann vermutlich bewusst nach: „Materialkosten höher“, „Mehrarbeit nötig“, „Extras unentdeckt“.
  2. Barzahlung unter Druck.
    In bar zu bezahlen, erschwert Rückverfolgung – besonders bei älteren Leuten, oft einsam und vertrauensvoll.
  3. Abbruch ohne Erstattung.
    Arbeiten schlecht erledigt, vielleicht gar nicht begonnen – und trotzdem teuer bezahlt.

Warum greift die Polizei ein?

  • Zielgruppe Senioren.
    Die EG SÄM ist auf Betrug gegen alte Menschen spezialisiert – oft passiert sowas mit überhöhten Rechnungen und psychischem Druck.
  • Organisationsgrad.
    Zwei parallel laufende Fälle weisen auf systematische Methodik hin – nicht bloße Einzelfälle.

🎯 Hinterfragung & Skepsis – hier sind die offenen Fragen:

  • War das Angebot tatsächlich transparent?
    Wurde schriftlich erklärt, was enthalten ist – oder war die Rede von „Rundum-Sorglos-Paket“ ohne Details?
  • Warum bar – ohne Quittung oder Vertrag?
    Bargeld ist Fluch und Segen – bequem, anonym, aber kaum nachweisbar. Ergibt das Sinn aus Sicht der Auftraggeber oder dient das bewusst als Verschleierung?
  • Wer steckt dahinter?
    Gab es bereits andere Beschwerden über diese Dachfirma(n)? Sind bestimmte Muster erkennbar – z. B. heiße Telefonnummern, aggressive Nachforderungsstrategien?
  • Wie reagierte Polizei?
    Gibt es schon Haftbefehle? Wurden weitere ähnliche Fälle aus der Region bekannt? Könnten Seniorengruppen sensibilisiert werden?

🔍 Fazit & was Betroffenen helfen kann

  • Niemand bezahlt ohne Vertrag.
    Immer schriftlich festhalten – Umfang, Termin, Preis fixieren. Keiner sollte nur aufgrund mündlicher Zusage größere Summen rausrücken.
  • Zahlung nie komplett im Voraus.
    Rückbehalt einplanen – z. B. 10–20 % nach Abnahme.
  • Barzahlung minimieren – Quittung verlangen.
    So entsteht eine nachvollziehbare Spur.
  • Senioren über Betrugsmaschen aufklären.
    Gemeinden, Polizei, Verbraucherschutzorganisationen sollten Senioren gezielt warnen und informieren.

You May Also Like

More From Author