Der Tag: 06.06

Estimated read time 2 min read

đŸ›ïž Politik & Weltgeschehen

  • 1523: Gustav Wasa wird zum König von Schweden gewĂ€hlt – Beginn der schwedischen UnabhĂ€ngigkeit von DĂ€nemark. Der 6. Juni ist heute Schwedens Nationalfeiertag.
  • 1654: Königin Christina von Schweden dankt ab – sie konvertiert zum Katholizismus und verlĂ€sst das Land.
  • 1882: Der britische Kolonialbeamte Evelyn Baring ĂŒbernimmt die Kontrolle ĂŒber Ägypten, das de facto britisches Protektorat wird.
  • 1944 – D-Day: Die alliierte Landung in der Normandie beginnt – Codename „Operation Overlord“. Es ist der grĂ¶ĂŸte amphibische Angriff der MilitĂ€rgeschichte und markiert den Beginn der Befreiung Westeuropas im Zweiten Weltkrieg.
  • 1968: Der US-Senator Robert F. Kennedy stirbt an den Folgen eines Attentats, das am Vortag verĂŒbt wurde.
  • 1971: In Bonn treten die „OstvertrĂ€ge“ in Kraft – ein Meilenstein der Entspannungspolitik zwischen der BRD und den Staaten des Warschauer Pakts.
  • 2004: Der ehemalige US-PrĂ€sident Ronald Reagan stirbt im Alter von 93 Jahren.

⚙ Wissenschaft & Technik

  • 1844: Der junge Carl Zeiss eröffnet in Jena seine Werkstatt fĂŒr Feinmechanik und Optik – Grundstein des spĂ€teren Weltunternehmens ZEISS.
  • 1892: Die US-Regierung eröffnet das „Ellis Island Immigration Station“ in New York. Millionen Einwanderer werden dort bis 1954 registriert.
  • 1984: Das Computerspiel „Tetris“ wird von Alexei Paschitnow in der Sowjetunion fertiggestellt – es wird zu einem der erfolgreichsten Spiele aller Zeiten.
  • 2002: Der Schweizer Bertrand Piccard ĂŒberquert im Ballon als erster Mensch die Welt ohne Zwischenlandung.

🎭 Kultur

  • 1875: UrauffĂŒhrung der Oper „Carmen“ von Georges Bizet in Wien, nach seinem Tod wird das StĂŒck weltberĂŒhmt.
  • 1985: Die deutsche Rockband Die Ärzte veröffentlicht ihr erstes Album „Debil“ – Auftakt einer langlebigen Karriere.
  • 1998: Die erste Folge der Serie „Sex and the City“ wird in den USA ausgestrahlt.

🎂 Geboren am 6. Juni

  • 1799: Alexander Puschkin – russischer Nationaldichter, BegrĂŒnder der modernen russischen Literatur.
  • 1872: Heinrich Otto Wieland – deutscher Chemiker, NobelpreistrĂ€ger (1927) fĂŒr Arbeiten ĂŒber GallensĂ€uren.
  • 1901: Sukarno – erster PrĂ€sident Indonesiens, prĂ€gend in der Phase der Entkolonialisierung.
  • 1925: Maxime Rodinson – französischer Islamwissenschaftler und Historiker.
  • 1933: Heinrich Heidersberger – deutscher Fotograf, bekannt fĂŒr seine Lichtkunst-Experimente.
  • 1960: Steve Vai – US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Produzent.
  • 1970: James Shaffer – Gitarrist der US-Band Korn.

đŸ•Żïž Gestorben am 6. Juni

  • 1961: Carl Gustav Jung – Schweizer Psychologe und BegrĂŒnder der analytischen Psychologie.
  • 1968: Robert F. Kennedy – US-Senator und PrĂ€sidentschaftskandidat.
  • 2005: Anne Bancroft – US-amerikanische Schauspielerin („Die ReifeprĂŒfung“).
  • 2016: Viktor Korchnoi – sowjetisch-schweizerischer Schachgroßmeister.
  • 2021: Heinz Schubert – deutscher Schauspieler, bekannt als „Ekel Alfred“.

You May Also Like

More From Author