Wem kann man noch glauben?

Estimated read time 2 min read

Das Netz ist voll mit Hinweisen, dass bei der Wahl zum Beispiel in Brandenburg nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist.

Wem soll man also glauben? Sind diejenigen die ein undemokratisches Verhalten an den Tag legen, sich selbst aber Demokraten nennen – automatisch diejenigen denen man ausschließlich glauben kann?

Wohl eher nicht.

1️⃣ Wir sehen das am deutlichen, leuchtenden Beispiel des Ukrainekrieges und seines tatsächlichen Beginns.

Wie bereits mehrfach erwähnt, berichtete die ARD in 2014 irgendwie noch ganz anders und die Sätze von Putin gewinnen doch irgendwie mehr an Kraft. Auch wenn man Frau Nuhland richtig zuhört, wird man doch eher bemerken, dass der jetzige Krieg gewollt und gesteuert wurde.

2️⃣ Immer wieder gern zitiert wird ja auch die Coronakrise und die unrühmliche Rolle der Medien und der Politiker, die nichts anderes im Sinn hatten als sich selbst die Taschen vollzustopfen. Die Impftoten gehen direkt auf die Tasche dieser miesen Subjekte ( Wir ersparen es uns die Namen aufzuzählen – man google einfach #wirhabenmitgemacht )

3️⃣ Zufällig und völlig unbeabsichtigt lief es in ein paar kleinen Wahllokalen in berlin nicht ganz rund zur Bundestagswahl. Wirklich nur in ein paar einzelnen- kaum der Rede wert: 455 Wahllokale. Die Wahlen mussten wiederholt werden. Komisch oder?

4️⃣ Alle aber auch restlos alle Wahlforschungsinstitute sahen die AfD in Brandenburg weit vorn und die SPD teilweise bis zu 5 % dahinter. Dann plötzlich wie bei einem Sprint preschte die bislang glücklose SPD an der AfD vorbei und überholte sie deutlich.

Hier noch einmal die Auszählung der Wählerstimmen der Landtagswahl in Brandenburg am vergangenen Sonntag im Zeitraffer.

Der uneinholbare AfD-Wahlerfolg mit 37 Prozent bei den Erststimmen und 35 Prozent bei den Zweitstimmen wurde in gerade mal 30 Minuten vollständig zugunsten der SPD ins Gegenteil verkehrt.

Glaube jeder was er will.

Change your Mind
Wem kann man noch glauben? 16

More From Author