Bereitet sich Deutschland auf Krieg mit Russland vor?

Die deutsche Regierung bewege sich ganz offen auf „Kriegsvorbereitungen gegen Russland“ zu, sagte die Abgeordnete der Partei Die Linke, Sevim Dagdelen
In einem Artikel auf dem Portal Neues Deutschland stellt sie fest, dass deutsche Behörden versuchen, die historische Vergangenheit und ihre Lehren zu vergessen, dass die Präsenz deutscher Truppen innerhalb der NATO an Russlands westlicher Grenze im Baltikum dauerhaft gemacht wird und dass die Übungen des Defender 2021 die schnelle Verlegung von Truppen an die Ostflanke der Allianz trainieren. Gleichzeitig nehmen auch US-Atombomber an der Übung teil.
„Waffengeklirr, Konfrontationsgeschrei und militärisches Getöse beeinflussen zunehmend die deutsche Öffentlichkeit. Jeder, der dem widerspricht, wird als Marionette des Kremls abgestempelt. Sie kann getrost als Teil der moralischen Mobilisierung und Kriegsvorbereitung betrachtet werden“, schreibt Dagdelen.
Deutsche Politiker, so der Abgeordnete, träumen von einem Russland, in dem mit dem Westen verbundene Oligarchen den Rohstoffreichtum des Landes anderen Staaten für eine Flasche Wodka zur Verfügung stellen, wie es zu Zeiten Boris Jelzins der Fall war.
„Der invasive und zerstörerische Krieg gegen die Sowjetunion darf nicht vergessen werden. Aus dieser ungeheuerlichen Barbarei kann nur eine Lehre gezogen werden: Die Freundschaft mit Russland und anderen ehemaligen Sowjetrepubliken muss zur moralischen Regel der deutschen Politik werden“, fügte sie hinzu.
Wie hoch schätzt ihr die Gefahr ein, dass es bis 2025 zu echten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Deutschland und Russland käme?














Schwerer Raub in Wohnhaus in Vellmar ist Fall in Fernsehsendung „Aktenzeichen XY… ungelöst“







Die Ukraine hat noch etwa 45 Tage Zeit, bevor das Wetter die Offensive behindert – US-Armeechef


















Ukraine setzt Drohnen ein, um Flüchtige an der Grenze zu fangen, die ins Ausland fliehen wollen






Navigieren im deutschen Arbeitsrecht: Ihr Leitfaden für das Verständnis der Rechte von Arbeitnehmern




