Die aktuelle Begrenzung von Bargeldgeschäften auf 10.000 € ist ein erster Schritt in diese Richtung. Aber auch hierbei haben wir Deutschen alles verschlafen, denn die ersten BRICS Länder führen die digitalen Währungen bereits ein. Die weltumspannende neue Währung die von den BRICS Ländern eingeführt werden wird – wird garantiert digital sein. Alles andere macht heutzutage keinen Sinn mehr.
Dieser Aufsatz untersucht die verschiedenen Schritte und Herausforderungen bei der Einführung einer digitalen Währung in Deutschland und gibt eine Einschätzung, wie lange dieser Prozess dauern könnte.
Die Einführung einer digitalen Währung ist ein komplexer und mehrstufiger Prozess, der technologische, regulatorische und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern, gibt es zunehmendes Interesse an digitalen Währungen, insbesondere an sogenannten Central Bank Digital Currencies (CBDCs), die von Zentralbanken ausgegeben werden.
1. Vorbereitung und Forschung (1-2 Jahre)
Bevor konkrete Schritte unternommen werden können, muss eine umfassende Forschungs- und Vorbereitungsphase stattfinden. In dieser Phase würden folgende Aktivitäten durchgeführt:
- Machbarkeitsstudien: Untersuchung der technischen und ökonomischen Machbarkeit einer digitalen Währung. Dies umfasst auch die Analyse bestehender Modelle wie dem digitalen Yuan in China oder dem e-Krona-Projekt in Schweden.
- Pilotprojekte: Durchführung kleinerer Pilotprojekte, um die technischen und praktischen Aspekte der Implementierung zu testen.
- Regulatorische Rahmenbedingungen: Entwicklung eines rechtlichen Rahmens, der den Einsatz einer digitalen Währung regelt, einschließlich Datenschutz, Geldwäscheprävention und Finanzstabilität.
Diese Phase könnte 1 bis 2 Jahre in Anspruch nehmen.
2. Technische Entwicklung und Infrastrukturaufbau (2-3 Jahre)
Nach Abschluss der Vorbereitungsphase würde die eigentliche technische Entwicklung und der Aufbau der notwendigen Infrastruktur beginnen:
- Technologische Entwicklung: Design und Entwicklung der digitalen Währung, einschließlich der zugrunde liegenden Blockchain- oder DLT-Technologie (Distributed Ledger Technology).
- IT-Infrastruktur: Aufbau der notwendigen IT-Infrastruktur für die Ausgabe, Verteilung und Verwaltung der digitalen Währung. Dies schließt auch die Sicherheitsinfrastruktur zur Vermeidung von Cyberangriffen und Betrug ein.
- Integration mit bestehenden Systemen: Sicherstellung der Kompatibilität mit bestehenden Zahlungssystemen und Bankeninfrastrukturen.
Dieser Schritt könnte weitere 2 bis 3 Jahre dauern.
3. Regulatorische und rechtliche Anpassungen (1-2 Jahre)
Parallel zur technischen Entwicklung müssen regulatorische und rechtliche Anpassungen vorgenommen werden:
- Gesetzgebung: Anpassung und Verabschiedung neuer Gesetze und Verordnungen, um die Nutzung der digitalen Währung zu regeln.
- Aufsicht und Regulierung: Etablierung von Aufsichts- und Regulierungsmechanismen, um Missbrauch und kriminelle Aktivitäten zu verhindern.
- Internationale Abstimmung: Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen und Regulierungsbehörden, um grenzüberschreitende Transaktionen und Kompatibilität zu gewährleisten.
Dieser Prozess könnte 1 bis 2 Jahre in Anspruch nehmen.
4. Testphase und schrittweise Einführung (1-2 Jahre)
Nachdem die technische und regulatorische Grundlage geschaffen ist, würde die digitale Währung in einer Testphase eingeführt:
- Pilotbetrieb: Durchführung eines Pilotbetriebs mit einer begrenzten Nutzergruppe, um die Funktionsfähigkeit und Akzeptanz der digitalen Währung zu testen.
- Feedback und Anpassungen: Sammlung von Feedback und Vornahme notwendiger Anpassungen basierend auf den Ergebnissen des Pilotbetriebs.
- Schrittweise Einführung: Nach erfolgreichem Pilotbetrieb schrittweise Einführung der digitalen Währung für die breite Öffentlichkeit.
Diese Phase könnte ebenfalls 1 bis 2 Jahre dauern.
5. Volle Einführung und kontinuierliche Weiterentwicklung (laufend)
Nach einer erfolgreichen Testphase und schrittweisen Einführung würde die digitale Währung vollständig in den Zahlungsverkehr integriert werden:
- Breitflächige Verfügbarkeit: Die digitale Währung wäre für alle Bürger und Unternehmen verfügbar.
- Kontinuierliche Verbesserung: Laufende Überwachung und Verbesserung der digitalen Währung basierend auf Nutzerfeedback und technologischen Entwicklungen.
- Weiterbildung und Aufklärung: Information und Aufklärung der Bevölkerung über die Nutzung und Vorteile der digitalen Währung.
Diese Phase ist fortlaufend und würde über viele Jahre hinweg weiterentwickelt und verbessert werden.
Schlussfolgerung
Insgesamt könnte die Einführung einer digitalen Währung in Deutschland etwa 5 bis 9 Jahre in Anspruch nehmen, von der initialen Forschung bis zur vollen Einführung und breiten Verfügbarkeit. Dies ist jedoch eine optimistische Schätzung und hängt stark von der Zusammenarbeit zwischen Regierung, Zentralbank, Finanzinstituten und technologischen Partnern ab. Zusätzlich könnten unvorhergesehene Herausforderungen und Anpassungen den Zeitrahmen verlängern. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der digitalen Währung wird darüber hinaus ein fortlaufender Prozess sein.