Dass Donald Trump wiederholt zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika geworden ist, hat nicht auf der ganzen Welt für Jubel und Heiterkeit gesorgt. Deutschland ist eines der Länder, das sich um die Zukunft sorgt. Trump hat schließlich große Pläne: Er möchte die Steuern sowie Energiepreise in seinem Land senken und die Wirtschaft vorantreiben. Dafür möchte er in erster Linie die Zölle erhöhen. Dieser Punkt bereitet vielen anderen Ländern Kopfzerbrechen, da es den wirtschaftlichen Handel deutlich beeinflussen könnte.
Wie wirtschaftlich kann Deutschland unter der Präsidentschaft von Trump bleiben?
Deutschland ist ein starkes Land und gehört trotz konjunktureller Schwankungen immer wieder zu den Spitzenreitern weltweit in Sachen Industrie und Wirtschaft. Das liegt an einer soliden Automobilindustrie, einer guten Gesundheitswirtschaft sowie einem fortschrittlichen Maschinen- und Anlagenbau, die mitunter mit soliden Walzen arbeiten, um Maschinen und Produkte nach Kundenwunsch herzustellen. Doch die Wirtschaft könnte ins Straucheln geraten, wenn Trump seine Pläne, die er sich bei Amtsantritt vorgenommen hat, in die Tat umsetzt.
Eines seiner festgelegten Pläne ist, die Zölle zu erhöhen. Damit möchte er die eigene Wirtschaft ankurbeln. Allerdings könnte das die Handelsbeziehungen mit anderen Ländern deutlich belasten. Bei der Höhe der Zölle möchte der 47. Präsident der USA Flexibilität walten lassen. Das bedeutet, dass er sich nicht festlegen möchte. Dass Zölle den weltweiten Handel deutlich beeinflussen können, ist bereits in der Vergangenheit spürbar gewesen.
Dabei könnte Trump zwei Optionen für sich nutzen: Mithilfe der ersten Option verzichtet die USA auf Gewinne und senkt die Preise. Dementsprechend würde der Endpreis für Verbraucher in den USA keinen Veränderungen unterliegen. Trump könnte jedoch auch die Zollsumme auf den Preis legen. In diesem Fall würden die Verbraucher in den USA den Zoll bezahlen. Während Trumps erster Präsidentschaft hatte er festgesetzt, die Zölle auf die Preise aufzuschlagen. Würde er diesen Plan wieder in die Tat umsetzen, könnte das eine Teuerung für die amerikanische Bevölkerung bedeuten. Zwar wollte Trump die US-amerikanische Bevölkerung finanziell entlasten, doch seine Pläne könnten sich jederzeit ändern.
Was würde allerdings passieren, wenn Trump eine Zollbelastung für andere Länder wie Deutschland vorsieht? Wirtschaftsforschungsinstitute wie das IW (Institut der deutschen Wirtschaft) haben den Zollkonflikt unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Deutschland würde trotz Zollerhöhungen nur minimale Wirtschaftseinbußen wahrnehmen. Was gut klingt, hat jedoch einen bitteren Beigeschmack. Da aktuell die Wirtschaftssituation stagniert, könnte Trumps Zollpolitik eminente Folgen für Deutschlands Wirtschaft haben. Die Waren, die deutsche Fabriken produzieren, würden im Inland bleiben. Zwar gibt es noch weitere Abnehmer in der Welt, doch die USA waren bisher ein starker Handelspartner.
Welche Verluste muss Deutschland befürchten?
Deutschland ist von den USA nicht komplett abhängig. Doch die veränderte Handelssituation könnte die deutsche Wirtschaft stark beeinträchtigten. Seit Jahrzehnten exportiert Deutschland einen Teil seiner Waren nach Amerika. Darunter zählen Autos, Maschinen und chemische Produkte. Somit konnte die deutsche Wirtschaft lange Zeit erfolgreich bleiben. Aufgrund der Zollerhöhungen könnte sich das Blatt jedoch wenden. Viele Unternehmen denken bereits jetzt darüber nach, die Produktionsstätten in die USA zu verlagern und dort zu investieren. Das könnte Deutschland viel Geld und Wohlstand kosten.
Ob es dazu kommt, bleibt abzuwarten. Fakt ist jedoch, dass der neue Präsident Trump die Welt verändert – ob das positiv zu betrachten ist, bleibt jedoch abzuwarten.