🔥 Bedeutende Ereignisse am 19. Juni
🇺🇸 1865 – Juneteenth: Das Ende der Sklaverei in Texas
General Gordon Granger verkündet in Galveston das Ende der Sklaverei – über zwei Jahre nach Lincolns Emanzipationserklärung. Symbolisch der „wahre“ Befreiungstag vieler Afroamerikaner. Heute ein US-Feiertag. Aber: Freiheit kam spät und zögerlich, und Gleichheit… nun ja, auch 150 Jahre später noch nicht wirklich.
⚖️ 1953 – Hinrichtung der Rosenbergs in den USA
Julius und Ethel Rosenberg werden wegen angeblicher Spionage für die Sowjetunion auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Bis heute umstritten – waren sie wirklich schuld oder Opfer der McCarthy-Hysterie?
🛩️ 1910 – Erste Flugzeuglandung auf einem Schiff
Pilot Eugene Ely landet sein Flugzeug erstmals auf einem mit Plattform ausgerüsteten Kriegsschiff. Der Anfang der Flugzeugträger-Ära. Heute Standard – damals riskante Waghalsigkeit mit einem Propeller.
🌍 1961 – Kuwait wird unabhängig
Das Emirat entledigt sich der britischen Kontrolle. Öl sei Dank wird Kuwait zu einem der reichsten Staaten der Region – bis Saddam 1990 meint, er könne sich das einfach einverleiben. Spoiler: Konnte er nicht.
📚 Weitere erwähnenswerte Ereignisse
- 1269: König Ludwig IX. von Frankreich ordnet an, dass alle Juden einen gelben Ring tragen müssen – ein dunkler Vorläufer späterer Diskriminierung.
- 1934: In Deutschland wird die „Deutsche Arbeitsfront“ als Nachfolge der zerschlagenen Gewerkschaften gegründet – eine gleichgeschaltete Scheinvertretung der Arbeiterschaft unter NS-Kontrolle.
- 1964: Der US-Senat verabschiedet den Civil Rights Act – ein Meilenstein im Kampf gegen Rassentrennung. Nicht jeder im Süden applaudierte.
- 1987: Österreichs Kurt Waldheim wird Bundespräsident – trotz bekannter NS-Vergangenheit. Der Skandal war international, aber zuhause siegte Trotz über Aufklärung.
🎂 Geburtstage am 19. Juni
- Blaise Pascal (1623): Mathematiker, Philosoph und gläubiger Skeptiker – eine spannende Mischung.
- Wallis Simpson (1896): Die Frau, für die Edward VIII. abdankte – Liebe vs. Krone, 1:0.
- Aung San Suu Kyi (1945): Symbol des Widerstands in Myanmar – einst gefeiert, heute umstritten.
- Zoe Saldana (1978): Schauspielerin in „Avatar“, „Guardians of the Galaxy“ und Co. – Sci-Fi-Ikone mit Stil.
🧐 Fazit
Der 19. Juni ist ein Tag zwischen Befreiung und Verurteilung, Fortschritt und Rückschritt. Von der Abschaffung der Sklaverei bis zur Todesstrafe im Kalten Krieg – Menschheitsgeschichte pur, im Guten wie im Schlechten.