Zwei Veranstaltungen für Kinder bietet das Stadtmuseum, Ständeplatz 16, in den Sommerferien an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung deshalb unter 0561 787 4405 erforderlich.
Um eine Schatzkiste geht es am Mittwoch, 11. August, von 10 bis 11.30 Uhr. Kinder von sechs bis zehn Jahren können dabei anhand von Modellen und Gemälden Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte der Stadt Kassel entdecken. Außerdem erfahren sie, wie die Objekte ins Museum kommen. Im Anschluss stellen die Kinder in der KasselWerkstatt eine originelle Schatzkiste her – „zum Aufbewahren deiner liebsten Objekte“, wie es in der Beschreibung des Stadtmuseums heißt.
Eine Spurensuche drinnen und draußen folgt am Mittwoch, 18. August, von 10 bis 11.30 Uhr für Kinder von acht bis zwölf Jahren: Wie hat Kassel früher ausgesehen? Welche Gebäude, Orte und Plätze erzählen noch heute etwas über die Geschichte der Stadt? Nach dem Besuch im Museum geht es mit spannenden Aufgaben in die Innenstadt.
Treffpunkt ist jeweils im Stadtmuseum, Ständeplatz 16. Die Teilnahme und der Eintritt ins Museum sind für Kinder kostenlos. Die Veranstaltungen finden unter Berücksichtigung der vorgegebenen Hygienemaßnahmen statt.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/08/Stadtmuseum_Kassel_-_Kulturhaus_Staendeplatz_16_in_Kassel.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2021-08-02 12:00:542021-08-01 09:00:30Schatzkiste und Spurensuche: Stadtmuseum lädt Kinder ein
Als sich die Erkenntnis im 18. Jahrhundert durchsetzte, dass Wasser und Seife zur Körperpflege der Verwendung von Puder und Parfüm vorzuziehen seien, verlor der Kontakt mit dem nassen Element für die Menschen den Schrecken. Nicht nur das Waschen, sondern auch das Baden wurde modern. In den ersten Seebädern wurden die Menschen in Karren in die Wellen geschoben und tauchten dort mit langen Hemden bekleidet ins Meerwasser ein. Die Karren gab es noch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, die Bekleidung änderte sich jedoch immer wieder: passte sich der herrschenden Kleidermode an, wurde mit der Begeisterung für das Baden als Sport praktischer und wurde bis heute mal enger, mal weiter geschnitten.
Dieser ständige Modewechsel, kuriose Verordnungen und Anekdoten sollen einen unterhaltsamen Einblick in die Geschichte der Bademoden geben und eröffnen vielleicht neue Sichtweisen auf aktuelle Diskussionen um aktuelle Formen der Badebekleidung…
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/07/bikini_1595135311-e1595135359839.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2021-07-14 13:30:512021-07-14 09:04:02Von Badekarren bis Microkini: Wieviel Mann und Frau zum Baden anziehen kann
Am Donnerstag, den 24. Juni 2021 um 11:00 Uhr, heißt es wieder: …immer den Sagen nach ….“. Ritter Dietrich führt durch die Sagenwelt des Reinhardswaldes.
Bei dieser rund einstündigen Führung im „Urwald Sababurg“ erleben Sie Mythen und Sagen aus Nordhessen und der ganzen Welt.
Die offene Führung wird von der Stadt Hofgeismar in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Verkehrsverein Hofgeismar angeboten. Der Treffpunkt ist der Parkplatz „Drecktor“ am Urwald Sababurg (Eingabe fürs Navi: Sababurger Straße).
Auf Grund der Corona-Pandemie müssen Sie sich zur Planung und Erfassung Ihrer Daten vorher in der Tourist-Information anmelden.
Weitere Termine:
Juli 2021 um 16:00 Uhr
September 2021 um 11:00 Uhr
Oktober 2021 um 16:00 Uhr
Weitere Informationen + Anmeldung:
Tourist-Info „Naturpark Reinhardswald“
Marktstr. 18 (Seiteneingang der Stadtbücherei)
34369 Hofgeismar
Tel. 05671-999222
Internet: www.naturpark-reinhardswald.de
E-Mail: mail@naturpark-reinhardswald.de
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/06/Image1.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2021-06-21 11:00:272021-06-20 20:51:13„Offene Urwaldführung mit Ritter Dietrich“ startet wieder
In Kassel gibt es nun schon seit fast einem Jahr mehrere Anbieter von E-Scootern. Vielerorts im Stadtbild zu sehen, gibt es zu diesen neuen und modernen Verkehrsmitteln aber auch viele Fragen zur Verkehrssicherheit und den rechtlichen Bestimmungen. Um Unfälle möglichst zu verhindern, über die Rechtslage aufzuklären und Interessierten nützliche Informationen zu den E-Scootern bereitzustellen, laden die Stadt Kassel und das Polizeipräsidium Nordhessen am Freitag, 18. Juni 2021, in der Zeit von 10 bis 17 Uhr zu einer Präventionsveranstaltung auf dem Vorplatz des Kasseler Hauptbahnhofes ein.
Im Fokus werden die Verkehrssicherheit und die gegenseitige Rücksicht, gerade im Hinblick auf Menschen mit Mobilitätseinschränkungen oder schwächere Verkehrsteilnehmer, stehen. Nicht zuletzt deshalb stehen Vertreterinnen und Vertreter vom Seniorenbeirat und vom Behindertenbeirat der Stadt Kassel als Anlaufstelle für Sorgen und Fragen vor Ort zur Verfügung. Ebenfalls dabei ist das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Kassel, um zu Fragen der gegenseitigen Rücksichtnahme und zum Fußverkehr im Allgemeinen ins Gespräch zu kommen.
Der Verkehrs- und Ordnungsdezernent der Stadt Kassel, Dirk Stochla, ist froh, dass die aktuelle Lage eine solche Aktion wieder erlaubt: „Wir wollen, dass gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr wieder stärker als Selbstverständlichkeit wahrgenommen wird. Nicht nur, aber besonders auf Plätzen und Gehwegen werden abgestellte E-Scooter manchmal zum Problem. Das muss man benennen und darüber muss man sprechen. Dass im Rahmen der Veranstaltungen auch der direkte Austausch zwischen den E-Scooter-Betreibern und Senioren- und Behindertenbeirat startet, stimmt mich zuversichtlich.“
Neben der Stadt Kassel sind noch weitere Institutionen und Unternehmen präsent:
Die Firma TIER wird als einer der Anbieter von E-Scootern in einem Parcours Fahrsicherheit vermitteln. Auch können sehbehinderte Personen dort erfahren, welche Geräusche ein solcher Roller macht und wie man zum Beispiel mit dem Blindenstock einen auf dem Gehweg liegenden Scooter erkennt. Letzteres gilt auch für E-Scooter-Nutzende: Auch sie können ausprobieren, welche Schwierigkeiten Menschen mit Sehbeeinträchtigung haben, wenn die Fahrzeuge wild auf Gehwegen herumstehen oder sogar herumliegen.
Die Verkehrswacht wird u.a. demonstrieren, warum es eine schlechte Idee ist, betrunken mit einem E-Scooter zu fahren.
Sven Schicht und sein Team von Volts Angels sind ebenfalls dabei. „Angebote für elektrische Kickscooter gibt es viele. Die überall vorhandenen Leihangebote in Kassel machen Lust auf einen eigenen Kickscooter. Das Team von Volts Angels erklärt, worauf man beim Kauf achten muss und welche Anforderungen zugelassene Kickscooter erfüllen müssen“, erläutert Schicht sein Engagement vor Ort.
Die Barmer-Krankenkasse aus Kassel hat die Gesundheit im Fokus und gibt Tipps und Tricks, was im Falle eines Sturzes oder gar eines Unfalls zu beachten ist.
Die Bundespolizei und die Landespolizei werden jeweils mit einem Stand zugegen sein, um ihnen die rechtlichen Aspekte des Betriebes der E-Scooter zu erläutern.
Die Veranstaltung findet unter dem gemeinsamen Motto „Mehr Rücksichtnahme“ statt, denn das ist es, was sich die Menschen nach Wahrnehmung aller beteiligten Veranstalter wünschen.
Noch eine wichtige Bitte: Auch wenn die Inzidenzzahlen aktuell sinken, muss dem Infektionsschutz natürlich Rechnung getragen werden. Achten Sie bitte auf die Abstände zu anderen Personen und die weiteren bekannten Regeln.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/06/E-ScooterTIEREKF.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2021-06-16 09:00:292021-06-16 20:57:48E-Scooter in Kassel: Veranstaltung „Mehr Rücksichtnahme“ am 18. Juni auf dem Platz vor dem Kulturbahnhof
Aufgrund der Corona-Beschränkungen haben die Kinos immer noch geschlossen und „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar kann zurzeit auch nicht angeboten werden.
Um allen Kinofans trotzdem ein schönes und außergewöhnliches Kinoerlebnis zu bieten, lädt die Stadt Hofgeismar am Samstag, den 12. Juni 2021, auf dem Parkplatz der Firma AKG, zum Autokino ein. Der Film startet um 22.00 Uhr, Einlass ist ab 21.00 Uhr.
Gezeigt wird der Blockbuster „Greenland“. Das Thriller-Drama mit Gerald Butler bietet großartige Momente und grandiose Hochspannung bis zum Ende. „Greenland“ ist ein Katastrophenfilm, der mit Spannung und Emotionen statt mit Effektgewittern mitreißt.
Ein Komet nimmt Kurs auf die Erde und droht alles Leben auszulöschen. Die Familie um John Garrity (Gerald Butler), Alison (Morena Baccarin) und Nathan (Roger Dale Floyd) versucht sich in Sicherheit zu bringen – dann überschlagen sich die Ereignisse.
Die zunehmend düster werdende Welt von Greenland, emotionale Einschübe, kurze Momente des Glücks und die kleinen Siege im Überlebenskampf sorgen für einen tollen Kinoabend.
Tickets gibt es für 18,00 € / pro Auto und nur im Vorverkauf. Es gibt keine Abendkasse.
Tickets und ausführliche Informationen über den Film und die Regeln im Autokino, erhalten Sie im Ticketshop der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.de
Bitte informieren Sie sich!
Es gibt kein Catering vor Ort. Snacks müssen selbst mitgebracht werden.
Freuen Sie sich auf einen tollen Kinoabend in Hofgeismar.
Die Stadt Hofgeismar wünscht viel Vergnügen!
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/05/greenland_unit_05489r_Verleih-als-Lizenzgeber-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2021-05-31 10:00:192021-05-30 19:30:02Herzlich willkommen zum Autokino in Hofgeismar!
Bondgirl & Profi-Sängerin Romana Reiff FOTO: Mario Zgoll
Extravagant, schillernd und anmutig.
Auf einer zehn Meter langen, goldenen Bühne feiert die James Bond Show im Juni 2021 nun endlich Ihre lang ersehnte Premiere.
Zu Gast sind die Künstlerinnen Denise Vilöhr, Musicaldarstellerinaus Hildesheim,Romana Reiff (BILD), Sängerin, Komponistin und Darstellerinaus Kassel sowie Profitänzerin Verena Piwonka aus Hamburg, die sich in diesem Programm den Titelsongs der Bondschen Film-Reihe verschrieben haben.
Mit Madonnas „Die Another Die“, Billie Eilish „No Time To Die“, Tina Turners „Golden Eye“, Shirley Bessys „Goldfinger“, Duran Duran´s „Dance Into the Fire“ u.v.m., erwartet die Gäste eine abwechslungsreiche Gesangs- und Tanz- Show in einzigartiger Atmosphäre.
In den Pausen der dreiteiligen Show kann das zum Motto perfekt abgestimmte kulinarische Angebot des Restaurants und der Bar Seibert wahrgenommen werden. Einem vergnüglichen und unterhaltsamen Abend inklusive 007-Sicherheitsabstand steht nichts im Wege…
Für die ursprünglich im November und Dezember 2020 geplante Show, behalten alle gekauften Tickets ihre Gültigkeit und werden wie folgt verlegt:
Tickets für MO, 30.11.2020 AUF MO, 21.06.2021, Tickets für DI, 01.12.2020 AUF DI, 22.06.2021, Tickets für MI, 02.12.2020 AUF MI, 23.06.2021, Tickets für MO, 14.12.2020 AUF MO, 05.07.2021, Tickets für DI, 15.12.2020 AUF DI, 06.07.2021, Tickets für MI, 16.12.2020 AUF MI, 07.07.2021
Erhältlich sind im Online-Vorverkauf für die sechs Bond-Show-Termine insgesamt noch 50 Tickets für alle Kurzentschlossenen, ab sofort buchbar unter: https://www.barseibert.de/Veranstaltungen/
Einlassvoraussetzungen sind nach aktueller Beschlusslage des Landes Hessen ein tagesaktueller negativer Coronatest oder ein Impfpass mit vollzogener Corona-Impfung (14 Tage nach der 2. Impfung).
Einlass ist an allen Abenden um 18:30 Uhr, die dreiteilige Show beginnt um 20:00 Uhr, Ende der Show ist um 22:00 Uhr und gespielt wird in der Bar Seibert, Friedrich-Ebert-Str. 47, Kassel. Eintrittspreis 22,- €. Weitere Informationen unter: www.BarSeibert.de
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/05/Romana.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2021-05-17 12:00:302021-05-16 07:40:25Show-Premiere „JAMES BOND“ / 21 – 23 Juni 2021 / Bar Seibert
MELSUNGEN. Nachdem die regelmäßig stattfindenden PC-Workshops im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie im Winter 2020 nicht durchgeführt werden konnten, bietet der Melsunger Jugendtreff im Frühling 2021 insgesamt vier, von der Kuge-Stiftung großzügig geförderte, Workshops für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren an. Durch die Förderung können die Teilnahmegebühren erfreulicherweise gering gehalten werden, sodass diese für jeden Workshop nur 3,-€ betragen. So kann allen Kindern und Jugendlichen die Teilnahme ermöglicht werden. Alle Workshops finden jeweils von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr im Internetcafé der Haspel statt. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Die PC-Workshops richten sich nach den Interessen der Kinder und Jugendlichen und der Relevanz der einzelnen Themen in der Schule, im Beruf und im Alltag. Gemeinsam mit den IT-Profis von draft-IT werden die interessanten und lehrreichen Inhalte der einzelnen Workshops behandelt und begleitet. Während der Workshops können die Teilnehmer neues Wissen erwerben oder bereits gesammelte Erfahrungen vertiefen und sich ausprobieren. Daher werden keinerlei Vorerfahrungen benötigt. Am Ende des jeweiligen Workshops erhalten die Teilnehmer außerdem ein Zertifikat.
Der erste Workshop findet am Samstag, den 10.04.2021 statt und beinhaltet den Einstieg in den
3D-Druck. Gemeinsam werden technische Zeichnungen erstellt und in physische Bauteile umgesetzt, welche sich die Teilnehmer mit nach Hause nehmen können.
Im darauffolgenden Workshop am Samstag, den 17.04.2021 lernen die Teilnehmer wichtige Tipps und Tricks für das Schreiben von Bewerbungen und wie man sich in Online-Bewerbungsportalen zurechtfindet. Zudem werden verschiedene Eignungstests bearbeitet und wichtige Elemente eines Vorstellungsgesprächs vermittelt.
Im vorletzten Workshop am Samstag, den 24.04.2021 erhalten die Teilnehmer eine Einführung in Microsoft Office. Gemeinsam werden die Programme Word, PowerPoint, Outlook und Excel unter die Lupe genommen und Grundkenntnisse vermittelt. Ausgerüstet mit einem eigenen Wissenspaket werden die Teilnehmer bestens für die Schule, die Ausbildung und den Beruf vorbereitet.
Im letzten Workshop am Samstag, den 08.05.2021 erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die Programmierung. Gearbeitet wird mit dem Programm Python. In diesem Workshop können alle Teilnehmer ein kleines Spiel entwickeln und somit einen Blick hinter den Bildschirm werfen.
Das Team des Melsunger Jugendtreffs weist daraufhin, dass die Sicherheit sowie Gesundheit der Teilnehmer höchste Priorität haben. „Deshalb behalten wir uns vor, angesichts der Entwicklung im Zusammenhang mit dem Coronavirus, den Veranstaltungsrahmen zu ändern und/oder die Veranstaltungen zu verschieben, jedoch sind wir zuversichtlich, dass die PC-Workshops unter Einhaltung der geltenden Hygieneschutzmaßnahmen stattfinden können“, teilte Frau Engler mit.
Anmeldezeitraum
Einstieg in den 3D-Druck
15.03.2021 von 10:00 Uhr bis zum 04.04.2021 um 22:00 Uhr
Bewerbungen für Ausbildung und Praktikum
15.03.2021 von 10:00 Uhr bis zum 11.04.2021 um 22:00 Uhr
Einführung in Microsoft Office
15.03.2021 von 10:00 Uhr bis zum 18.04.2021 um 22:00 Uhr
Einführung in die Programmierung mit Python
15.03.2021 von 10:00 Uhr bis zum 02.05.2021 um 22:00 Uhr
Anmeldung
Anmeldungen sind ausschließlich per E-Mail und im angegebenen Zeitraum möglich. Bitte den vollständig ausgefüllten Anmeldebogen an info@diehaspel.de senden.
Einfach per E-Mail anmelden: Haspel bietet spannende Angebote für Kinder und Jugendliche
MELSUNGEN. In den diesjährigen Osterferien bietet der Melsunger Jugendtreff e.V. – Die Haspel das vielseitige Osterferienprogramm erstmals digital an.
„Natürlich können wir aufgrund der Situation im Zusammenhang mit COVID-19 nur sehr vorsichtig und stets unter Vorbehalt planen. Dennoch wollen wir für die Kinder und Jugendlichen aus Melsungen und Umgebung ein Angebot schaffen und für sie da sein. Um trotz der Planungsschwierigkeiten ein Angebot garantieren zu können, haben wir unser Programm auf ein digitales Angebot umgestellt. Auf diese Weise können die Kinder und Jugendlichen kontaktfrei von zu Hause aus bei den Osterferienspielen mitmachen“, teilt Gideon Carl, Stadtjugendpfleger und Mitarbeiter der Haspel, mit. Geplant sind vier Online-Veranstaltungen für 8- bis 13-Jährige während der ersten Osterferienwoche, welche unterschiedliche Themenschwerpunkte bedienen. Von Basteln über Sport und Bewegung, Kochen und Backen bis hin zu einem Entspannungsprogramm ist für jeden etwas dabei. Außerdem wird das Programm kostenfrei angeboten, um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen aus der Region die Teilnahme zu ermöglichen.
„Ein digitales Angebot kann die klassischen Ferienspiele, bei welchen wir gemeinsam Ausflüge machen, natürlich nicht vollumfänglich ersetzen. Dennoch freuen wir uns, ein tolles Angebot auf die Beine stellen zu können und die Osterferienspiele nicht einfach ersatzlos ausfallen lassen zu müssen“, fügt Julia Brandenstein, Leiterin der Haspel, hinzu.
Um nicht nur die Teilnahme, sondern ebenfalls das Anmeldeverfahren kontaktlos gestalten zu können, setzt die Haspel auch hier auf digitale Lösungen. So ist eine persönliche Anmeldung nicht nötig. Der ausgefüllte und unterschriebene Anmeldebogen kann bequem per E-Mail an das Team der Haspel gesendet werden: info@diehaspel.de
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer einen Link zum Haspel-Online-Blog. Hier werden alle wichtigen Informationen, Bastelanleitungen, Videos und vieles mehr veröffentlicht. Außerdem wird den Teilnehmern ein Paket mit einer Vielzahl an Utensilien für das Osterferienprogramm am Donnerstag, den 01. April 2021 nach Hause gebracht. Die Programminhalte werden am jeweiligen Veranstaltungstag bis 10:00 Uhr auf dem Haspel-Blog freigeschaltet.
Programmüberblick:
Dienstag, 06.04.2021 – Ein Tag voller Kreativität
Die Osterferien starten mit einem kreativen Tag. Hier werdet Ihr verschiedene Möglichkeiten haben, Eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Verschiedene Bastelangebote sorgen hierbei für Abwechslung.
Mittwoch, 07.04.2021 – Sport und Bewegung
Regelmäßige Bewegung und Sport sind wichtig für Körper und Seele. Deshalb bieten wir Euch an diesem Tag ein abwechslungsreiches sportliches Programm an, wo Ihr Euch einmal richtig auspowern könnt. Da viel Aktivität hungrig macht, wollen wir mit Euch unter anderem einen Powerdrink herstellen.
Donnerstag, 08.04.2021 – Küchenschlacht
Manche können besonders gut kochen, andere fantastisch backen und andere wiederrum essen für ihr Leben gern. Hier könnt Ihr diese drei Elemente vereinen, ein wunderbares Menü zaubern und gleichzeitig einiges über die Zutaten lernen.
Freitag, 09.04.2021 – Entspannung pur
Am letzten Tag steht Entspannung auf dem Programm. Nach den ereignisreichen Tagen wird es hier ruhig und gelassen zugehen. Wir zeigen Euch Tricks und Übungen für eine gezielte körperliche und geistige Entspannung.
Übersicht zum Anmeldeverfahren
Anmeldungen sind ausschließlich per E-Mail und im angegebenen Zeitraum möglich. Bitte den vollständig ausgefüllten Anmeldebogen der E-Mail anhängen.
Das Team der Haspel stellt alle Informationen, Bastelanleitungen, Videos und vieles mehr in einem Online-Blog zusammen. Nach erfolgreicher Anmeldung wird der entsprechende Link zum Haspel-Blog per E-Mail übermittelt. Ein Paket mit einer Vielzahl an Utensilien für das Osterferienprogramm wird den Teilnehmern am Donnerstag, den 01. April 2021 nach Hause gebracht. Die Programminhalte werden am jeweiligen Veranstaltungstag bis 10:00 Uhr auf dem Haspel-Blog freigeschaltet.
Anmeldezeitraum:
Montag, 15.03.2021 bis Sonntag, 28.03.2021
E-Mail-Adresse:
info@diehaspel.de
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos!
[pdf-embedder url=“http://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/03/Flyer-und-Anmeldebogen_Digitale-Osterferienspiele-2021.pdf“ title=“Flyer und Anmeldebogen_Digitale Osterferienspiele 2021″]
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/03/Foto-Presseartikel-Ostern-1.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2021-03-20 12:00:522021-03-19 19:04:31Melsunger Jugendtreff bietet erstmals digitale Osterferienspiele an
Die gegenwärtigen weltweiten Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus haben längst den Alltag eines jeden verändert und zu strikten Maßnahmen und Veranstaltungsabsagen geführt.
Die Situation erfordert insbesondere von politisch und kulturell Verantwortlichen achtsam, umsichtig und vorausschauend zu agieren, soweit das möglich ist.
Daher muss auch die Stadt Bad Arolsen alle Vorstellungen absagen, die im Rahmen der Arolser Barock-Festspiele vom 20. bis 24. Mai2020 geplant waren.
Die aufgrund der Infektionslage getroffenen Anordnungen, das bestehende Abstandsgebot und die internationalen Reisebeschränkungen lassen die Durchführung der Festspiele leider nicht zu.Kunden, die Ihre Tickets im Touristik-Service erworben oder von dort geschickt bekommen haben, können ab sofort eine Rückerstattung per Banküberweisung anfordern.
Hierfür wird ein Online-Formular auf www.bad-arolsen.de zur Verfügung gestellt. Alternativ kann der Ticketbetrag auch für die Arolser Barock-Festspiele gespendet werden.
Rückzahlungsanforderung oder Spendenwunsch können auch gern formlos unter Angabe aller notwendigen Daten mitgeteilt werden.Wurden Tickets bei anderen Vorverkaufsstellen oder bei den Ticketplattformen adticket.de oder reservix.de erworben, muss sich der Käufer für die Rückabwicklung zunächst dorthin wenden.
Die Stadt Bad Arolsen bittet um Verständnis, dass aufgrund der aktuellen Situation der zuständige Fachbereich Touristik-Service nicht persönlich, sondern nur telefonisch, postalisch oder per E-Mail kontaktiert werden kann und dass die Rückabwicklung einige Zeit in Anspruch nehmen wird.Gemeinsam mit der Künstlerischen Leiterin Dorothee Oberlinger plant die Stadt Bad Arolsen bereits jetzt die Festivalausgabe 2021.
Diese soll dann am Himmelfahrtswochenende (12. bis 16. Mai 2021) stattfinden. Einige der in diesem Jahr eingeladenen Künstler haben dafür bereits zugesagt.
Magistrat der Stadt Bad Arolsen
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/05/Barockfest-2.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2021-03-11 10:00:112021-03-10 13:40:40Barockfestspiele in Bad Arolsen werden abgessagt
Landkreis Kassel. Zivilgesellschaftliche Organisationen und lokale Institutionen sollen in der Zusammenarbeit gestärkt werden.
Der Landkreis Kassel arbeitet im europäischen Projekt LIAISON an neuen Konzepten für ein vielfältiges Miteinander.
Dafür sollen zielgerichtete Konzepte erarbeitet werden. Die Veranstaltungsreihe „LIAISON Workshops“ beginnt am Donnerstag, 11. März, und hat insgesamt sechs Einheiten.
Die Termine finden als Videokonferenzen statt.
Für die Zusammenarbeit sollen sich Zweier-Teams finden, die gemeinsam durch die Workshops Konzepte für einen verbesserten Dialog zwischen Kulturen erarbeiten.
Dabei soll ein Teammitglied eine Migrationsgeschichte haben.
Die Workshops sollen neue Ideen zur Prävention von Abgrenzung und Rassismus hervorbringen.
Der qualifizierteste Vorschlag wird abschließend prämiert und in seiner Umsetzung weiter unterstützt.
Die Teams müssen an allen sechs Workshop-Terminen teilnehmen.
An folgenden Tagen wird gemeinsam von 16 bis 20 Uhr gearbeitet:
Donnerstag, 11. März
Dienstag, 16. März
Dienstag, 23. März
Donnerstag, 25. März
Montag, 29. März
Donnerstag, 8. April
Zur Teilnahme wird ein internetfähiges Endgerät (z.B. Laptop) mit Webcam benötigt, um an den Treffen über Microsoft Teams teilzunehmen.
Den Zugangslink wird nach Anmeldung zugesendet. Interessierte Tandems können sich bis Dienstag, 9. März, per Mail unter pressestelle@landkreiskassel.de mit dem Stichwort LIAISON anmelden.
Bei der Anmeldung sind Mailadresse und Telefonnummer für den direkten Austausch anzugeben.
Die Teilnahme an den Workshops ist nicht auf die Region Kassel begrenzt – es können auch Teams aus anderen Landkreisen und kreisfreien Städten teilnehmen.
LANDKREIS KASSEL
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/03/VielfaltMenschenInteraktion.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2021-03-02 10:00:232021-03-01 20:22:39Vielfalt leben – Europäisches Projekt will Interkulturelles Verständnis fördern
v.l.n.r. Die Sängerinnen Nicole Jukic, Dorothea Proschko, Romana Reiff mit Schauspieler Christoph Steinau (Foto: Thorsten Drumm)
Zu Gast in der 25. Ausgabe der Musik-Motto-Show „Abendrot“ mit der Überschrift „D.I.S.C.O. I.N.F.E.R.N.O“ ist der stadtbekannte DJ „The Funky Machine“ mit seinen drei Disco-Girls, die Euch an diesem Abend mit glitzernden Pailliettenkleidern und Musik aus den 70er Jahren auf einer 10 Meter langen, goldschimmernden Messing-Theke der Bar Seibert so richtig einheitzen werden…
Hits wie z.B. Daddy Cool, We are Family, Freak Out, Car Wash, I Am What I Am, Play That Funky Music dreistimmig gesungen und glitzernd performed von den schönsten, besten und souligsten Disco-Girls, die Schauspieler Christoph Steinau in der Rolle des DJs für Euch nur finden konnte: freut Euch auf Nicole Jukic als „Funky Gloria“, Dorothea Proschko als „Roxy Rock“ und Romana Reiff in der Rolle der „Spicy Ginga“.
Die Premiere wird gefeiert am MO, 25.01.2021, weitere Termine sind: DI, 26.01.2021, Mi, 27.01.2021 und MO, 15.02.2021, DI, 16.02.2021, Einlass jeweils um 18:30 Uhr, Show-Beginn 20:00 Uhr, Ende der Show (für alle Berufstätigen pünktlich) um 22:00 Uhr, Eintrittspreis 22€.
Um die Abstands-Regeln und Hygiene-Auflagen der Bundesregierung zu realisieren, werden diese Veranstaltungen zu Ihrer Sicherheit nur mit 50 % der Gäste-Auslastung stattfinden.
Für weitere Fragen zum Programm, Ablauf etc. steht das Team von Pro Jugend Hofgeismar unter Telefon 05671/5070522 (ProJugend) oder vom JUZ Hofgeismar 05671/1341 zur Verfügung.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/11/JungeSommerKopfstand.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-11-08 10:00:392020-11-07 10:17:28Ferienspiele in 2021 in Hofgeismar
Mit der aktuellen Sonderausstellung MEMENTO – Im Kraftfeld der Erinnerungen geht das Museum für Sepulkralkultur neue Wege in Zeiten einer globalen Pandemie.
Die Ausstellung wurde mit fotografischen 360°-Aufnahmen und inklusivem 3D-Scan digitalisiert und für einen virtuellen Rundgang aufbereitet. Es ist möglich, frei durch alle Bereiche zu navigieren, sich detailliert umzuschauen und auch die Ausstellungstexte zu lesen. Dank der Zusagen aller beteiligter Künstler*innen sind sogar die künstlerischen Videobeiträge und beweglichen Objekte integriert. Das Kuratorenteam begleitet die Besucher*innen mit Videostatements durch die Ausstellung und vertieft dabei einzelne Themenbereiche oder Objekte. Direktor Dr. Dirk Pörschmann sowie die Künstlerin und Kuratorin Ella Ziegler (Berlin), aber auch die internen und externen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Museums für Sepulkralkultur – Dr. Ulrike Neurath, Gerold Eppler, Tatjana Ahle und Lorenz Widmaier – berichten über Spuren und Zeitzeugnisse, über Ahnen und Geister, über memoriale Rituale und Praktiken oder über digitale Formen des Gedenkens. Das Museum für Sepulkralkultur zeigt nicht nur die aktuelle Sonderausstellung MEMENTO, sondern auch die virtuelle Ausstellung ZERNETZUNG von Bildhauer Marco Di Carlo, die im Sommer dieses Jahres zu sehen war. Seine Installationen sind ein symbolisches Miteinander von sich durchdringender Natur, Technik und Kultur. Holz, Knochen oder Felle erlangen in phantastischer Weise durch ihre Integration in ein Gewebe aus Kabeln und elektronischen Bauteilen Momente ihrer Lebendigkeit zurück. Realisiert wurde das Projekt mit der Firma Gekko Brandservices GmbH unter der Federführung des Filmemachers Dirk Leiber. Zur Einführung der virtuellen Angebote sind Online-Besuche bis zum 30. November 2020 kostenfrei. Danach wird eine Gebühr erhoben werden, um die für dieses Format entstehenden Kosten decken zu können. www. sepulkralmuseum.de/digital
Sterben in den Zeiten von COVID-19 Ein Gespräch über Abschiedskulturen zwischen Religionen und Professionen“
Dienstag, 17. November 2020, 18 Uhr // Veranstaltung im Livestream Die Deutsche Kommission Justitia et Pax, das Museum für Sepulkralkultur in Kassel und der Volksbund
Deutsche Kriegsgräberfürsorge laden zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung unter dem Titel „Sterben in den Zeiten von COVID-19 – Ein Gespräch über Abschiedskulturen zwischen Religionen und Professionen“ ein.
Im Rahmen des Gesprächs erkunden Prof. Dr. Andreas Kruse (Gerontologe, Universität Heidelberg), Jun.-Prof. Dr. Muna Tatari (muslimische Theologin, Universität Paderborn) und Prof. Dr. Andreas Nachama (Rabbiner, Publizist und Historiker) aus der Perspektive unterschiedlicher Religionen und Professionen, wie sich die Corona-Pandemie auf Sterbende und Möglichkeiten des Abschiedsnehmens auswirkt und wie Religionen und Professionen auf die aktuellen Bedingungen reagieren können. Eingeführt wird
in das Gespräch durch Prof. Dr. Andreas Lob-Hüdepohl, Mitglied der Deutschen Kommission Justitia et Pax, sowie durch Daniela Schily, Generalsekretärin des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Moderiert wird das Gespräch durch Dr. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums und Zentralinstituts für Sepulkralkultur.
Die Veranstaltung ist unter folgendem Link erreichbar: https://www.sepulkralmuseum.de/jupax
Fragen an die Diskussionsteilnehmer*innen sind während des Livestreams
über fragen@sepulkralmuseum.de möglich.
DeathSlam digital (14.11.–22.11.2020 // täglich jeweils 21 Uhr)
DIE TODESINTENSIVE VERANSTALTUNG
Gesponsert von Ahorn Gruppe
Am 24. Oktober 2020 sollte im Museum für Sepulkralkultur der DeathSlam in Kooperation mit der Funus-Stiftung und gesponsert von der Ahorn-Gruppe stattfinden. Wir haben ihn nicht nur verschoben, sondern ihn ins Netz verlegt. Er findet vom 14. bis 22. November 2020, also eine Woche lang, jeweils um 21 Uhr statt. Jeden Tag hören
Sie eine Slammerin oder einen Slammer, und am Ende der Woche wird es eine Abstimmung geben, möglich von zu Hause direkt am PC oder vom Smartphone aus.
https://www.funus-stiftung.de/deathslam/deathslam-digital
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/11/Memento-Screen3-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-11-07 12:00:082020-11-06 22:19:35Virtuelle 3D-Rundgänge durch das Museum für Sepulkralkultur
Sich über Wortwahl und Wirkung bewusst werden 14 Teilnehmer beim interaktiven Input zum Thema „Diskriminierung geht uns alle an“ mit Dr. Maria Seip von der Bildungsstätte Anne Frank im Kreishaus
Immer wieder wurde in großer Runde diskutiert und persönliche Erfahrungen ausgetauscht. (Foto: Monika Pröse / Kompetenzzentrum Vielfalt – WIR Lotsen)
Landkreis Kassel. Wo fängt Diskriminierung an und wie kann ich sie erkennen? Um dieses wichtige Thema zu beleuchten, luden der Landkreis und das „Kompetenzzentrum Vielfalt – WIR Lotsen“ interessierte Bürger im Oktober zu einem interaktiven Input in das Kreishaus in Kassel ein. Insgesamt 14 Teilnehmer, darunter viele ehrenamtliche Integrationslotsen, waren zu der Veranstaltung unter dem Titel „Diskriminierung geht uns alle an“ gekommen. Die Leitung hatte Dr. Maria Seip von der Bildungsstätte Anne Frank am Standort Kassel.
Anhand verschiedener Übungen und Beispiele machte Seip den Teilnehmern die Mechanismen von Diskriminierungen deutlich. „Diese ist immer gekoppelt mit einer Reduzierung der Person auf ein Merkmal und eine damit verbundene Zuschreibung, die häufig abwertend ist“, betonte Seip. Belege dafür präsentierte sie anschließend in einer Medienanalyse, die verschiedene Werbeanzeigen mit diskriminierenden Aussagen beinhaltete.
Immer wieder wurde in der Runde diskutiert. Dabei wurde auch deutlich, dass keiner der Anwesenden sich davor gefeit sieht, andere Menschen durch unüberlegte Äußerungen zu verletzen. „Wichtig ist, dass wir uns unserer Wortwahl und dessen mögliche Wirkung bewusst werden“, empfahl Seip. „Wenn wir uns unbewusst diskriminierend verhalten, sollten wir nicht einfach über die Situation hinweggehen oder sie herunterspielen. Denn damit ignorieren wir die Sicht der Betroffenen und verstärken die diskriminierende Wirkung“, gab sie den Teilnehmern als Empfehlung mit auf den Heimweg.
LANDKREIS KASSEL
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/11/222628P.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-11-05 11:00:092020-11-05 10:42:25„Diskriminierung geht uns alle an“
„9“ – Die Festivalband zum 30-jährigen Jubiläum des Jazzvereins Kassel
Mit Ulrich Orth, Matthias Schubert, Martin Speicher, Saxes; Rolf Denecke, Berthold Mayrhofer, Georg Wolf, Basses; Jörg Fischer, Sven Pollkötter, Tobias Schulte, Drums
und
Edgar Knecht Trio „Personal Seasons“
Mit Edgar Knecht (Piano), Rolf Denecke (Bass) und Tobias Schulte (Drums, Percussion)
Zum Abschluss des 28. Jazzfests Kassel lädt der Förderverein Kasseler Jazzmusik am Freitag, 30. Oktober, ins Schauspielhaus ein. Den Anfang macht um 19.30 Uhr die Festivalband „9“, nach einer Pause folgt das Edgar Knecht Trio mit Songs aus dem Album „Personal Seasons“. Das Edgar Knecht Trio konnte erfreulicherweise als Ersatz gewonnen werden für die ursprünglich angekündigte Masha Bijlsma Band, die leider aufgrund der derzeit eingeschränkten Reisemöglichkeiten absagen musste.
”9” heißt die Festivalband zum 30-jährigen Jubiläum des Jazzvereins Kassel: Das sind drei Trios, bestehend aus Saxophon, Bass und Schlagzeug. Ihre Musik lebt vom fließenden Wechsel zwischen komponierten Elementen und Improvisation – den Farben von einem Trio zu einem anderen und von den sehr unterschiedlichen Musikercharakteren. Mit anderen Worten: „9“ ist bunt-lebhaft, rhythmisch, melancholisch, melodisch, wild, eben die ganze Ausdruckspalette von Leben und darüber hinaus.
2019 erschien nach turbulenten und ereignisreichen Jahren der langerwartete dritte Streich der an Volkslieder angelehnten Trilogie des Edgar Knechts Trios. Nach seinem Erfolgswerk „Dance On Deep Waters“ folgte mit „Personal Seasons“ ein Album, das emotional durchs Jahr begleitet. Mit Songs, die zum einen direkt von der Schönheit und Vitalität alter deutscher Volkslieder inspiriert sind, zum anderen von der reichen Stimmungswelt des inneren und äußeren Jahreszeitenzyklus. Ob traumschöne Balladen, ausgelassene Sommertänze oder stürmische Herbstfantasien: Edgar Knechts ausgeprägter Personalstil und sein Sinn für Melodiebögen und rhythmische Finesse garantieren auch auf „Personal Seasons“ ein virtuoses und unverwechselbares Musikereignis.
Beginn ist um 19.30 Uhr, Karten für 26 Euro (Ermäßigungen: Mitglieder des Fördervereins Kasseler Jazzmusik e.V 20 Euro / Schüler*innen & Studierende 12 Euro) sind erhältlich an der Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222.
Bitte beachten Sie: Es gilt Maskenpflicht im gesamten Theater, seit dem 22.10.2020 auch während der Vorstellungen. Weitere Informationen zum Hygienekonzept sind auf der Website des Staatstheaters Kassel zu finden https://www.staatstheater-kassel.de/programm/infos/.
STAATSTHEATER KASSEL
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/10/Edgar-Knecht-Trio-Wide-Foto-Carsten-Herwig_7904-002.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-10-26 11:00:522021-07-25 07:28:3828. Jazzfest Kassel: „9“ (Festivalband) Edgar Knecht Trio am Freitag, 30. Oktober, 19.30 Uhr, Schauspielhaus
Am Freitag, den 06.11.2020 präsentiert die Stadtbücherei Hofgeismar um 19:30 Uhr die Pantomimin, Sängerin und Komödiantin Constance Debus als Putzfrau Ilona in der Stadthalle Hofgeismar. Lesestellen und Bücher zum Thema Frauen und Weiblichkeit, Frauen in der Weltgeschichte und in der Literatur werden kabarettistisch und unterhaltend dargeboten.
Putzfrau Ilona hat mal wieder ein Buch in die Finger bekommen: Berühmte Frauen der Weltgeschichte – Es waren gar nicht so wenige! Und was sie alles in die Welt gebracht haben, nicht nur Kinder. Unglaubliche Erfindungen waren dabei.
Ilona kennt kein Halten mehr, jetzt will sie mehr wissen. Tief taucht sie in die Geschichte des Weibes ein, findet Schönes, Komisches, Zauberhaftes und Tragisches. Kurz alles was Frauen so ausmacht.
Kaiserinnen, Huren, Heilerinnen, Wissenschaftlerinnen, Heilige – Was für eine Vielfalt an Geschichte und Geschichten. Das möchte sie mit anderen Frauen teilen und Männern natürlich auch … so als kleine Weiterbildung.
Als Clownin und Comedienne ist Constance Debus seit über zwanzig Jahren unterwegs in Produktionen des Friedrichstadtpalasts wie „Menschen, Tiere, Sensationen“, auf dem Traumschiff Aida und in Varieté -, Theater- und Dinnershow-Produktionen.
Tickets sind in der Stadtbücherei, Tel. 05671-999100, in der Tourist-Information Naturpark Reinhardswald, Tel. 05671-999222, und im Online-Ticketshop der Stadt Hofgeismar erhältlich
Keine Abendkasse
Versandkosten 2,50 Euro
Karten sind vom Umtausch ausgeschlossen
Es gelten die coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Putzen.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-10-19 11:00:452020-10-17 10:22:40Die Stadtbücherei Hofgeismar lädt zum Kabarett-Abend ein … Putzfrau Ilona berichtet über … alles was Frauen so ausmacht
ACHTUNG:Wegen des Coronavirus und der behördlichen Anordnungen werden Auftritte verlegt.
Dieser Auftritt findet daher in der Nordhessenhalle in Volkmarsen statt. Diese Halle ist so groß, dass alle Hygenieregeln eingehalten werden können! Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen, deshalb achten wir sehr darauf. Dennoch kann es auch bei dieser geplanten Veranstaltung passieren, dass sie abgesagt werden muss. Wir halten sie auf dem Laufenden! Informieren können sie sich aber auch hier: L I N K
Ihre Tickets behalten aber in jedem Fall ihre Gültigkeit! Sie können diese übrigens auch selbst hier drucken : TICKETS
Kinder wie die Zeit vergeht. Bodo Bach steht jetzt schon seit 20 Jahren auf der Bühne. Selber schuld – er hätte sich ja auch mal setzen können. Seit zwei Jahrzehnten ist Bodo Bach auf Welttournee durch Deutschland, und das Showgeschäft fordert mit den Jahren seinen Tribut. Jeden Abend das Hotelzimmer zertrümmern, das geht allmählich auf den Rücken.
Da kommt man irgendwann ins Grübeln. Wie soll es jetzt weiter gehen mit Hessens beliebtestem Humorbotschafter? Zu jung für den Ruhestand, zu alt für StandUp-Comedy – da bleibt nur eins: Ab sofort macht Bodo RuheStandUp-Comedy.
Bodo Bach nimmt Sie mit auf eine verrückte Vergnügungsreise durch seine acht Bühnenprogramme und präsentiert das Beste aus 20 Jahren … oder zumindest das bisschen, das er sich davon noch merken konnte.
Freuen Sie sich auf zwei Stunden prall gefüllt mit garagengepflegten Gebraucht-Gags und natürlich den schönsten Bach- und Lachgeschichten seiner Karriere. Bodo ist älter geworden, vernünftiger aber nicht unbedingt. Auch auf seine alten Tage hat er nicht mehr alle Schnabeltassen im Schrank, aber er lernt immer noch gern dazu. Zum Beispiel weiß er jetzt: Ein „Seniorenstift“ ist kein Kugelschreiber für alte Leute.
Irgendwie ist es also auch ein Bildungsprogramm. Bodo mistet sein Oberstübchen aus und stellt dabei fest: Blödsinn wird nicht blöder, sondern sinniger.
Einen ganzen Abend lang hebt Bodo einen Sprachschatz nach dem anderen und erzählt noch einmal „Das Guteste aus 20 Jahren“.
Also Deutschland: Bodo Bach geht nochmal auf Tournee, oder, wer weiß, vielleicht lässt er sich auch tragen … Jedenfalls sucht er dafür noch jede Menge applausbegabte und lachkundige Zuschauer. Möglichst aus der Region. Wegen der Umwelt.
Für diese spezielle Jubiläums-Tournee setzt der Künstler zum ersten Mal auch auf eine sensationell aufwendige Bühnentechnik. Bodo kommt neuerdings nur noch mit Treppenlift auf die Bühne. Auch an atemberaubenden Spezialeffekten wurde diesmal nicht gespart. Am Anfang geht das Bühnenlicht an und am Ende geht es sogar wieder aus. Ja, man kriegt was geboten fürs Geld!
Kurz Vita & TV Auswahl
Der ehemalige Radio- und TV-Moderator (WDR / Hit Radio FFH) Robert Treutel alias Bodo Bach ist gebürtiger Frankfurter. Bekannt wurde er Mitte der 90’er Jahre durch seine Spaßanrufe mit der Einleitung: „Ich hätt da gern emal ein Problem“.
Sein aktuelles Programm „Pech gehabt“ begeistert Fans und Kritiker und gleichermaßen. (Focus Online – „…unglaublich gut“)
Legendär sind Bodo Bachs Einspiel-Filme für „Verstehen Sie Spaß?“ (DAS ERSTE), wo er für Frank Elstner von 2006 bis 2009 als Comedy-Reporter unterwegs war. Er ist gern gesehener Gast in nahezu allen Comedy- Kabarett- und Quiz-Formaten im Fernsehen, so u.a. bei „Meister des Alltags“ (SWR/ARD) und der „Spätschicht“ (SWR), bei „Wer weiß denn sowas?“ (DAS ERSTE), „strassenstars“, „Dings vom Dach“ und „Comedy Tower“ (HR) oder „Mitternachtsspitzen“ (WDR).
Am Dienstag, den 27. Oktober, gastiert wieder das „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar. Mit großer Leinwand und einem tollen Film, sorgen wir wie immer für echte Kino-Atmosphäre in der Stadthalle Hofgeismar.
Die Vorstellung startet um 19.30 Uhr. Gezeigt wird die hochamüsante Familienkomödie „Enkel für Anfänger“.
Ruhestand? Noch lange nicht! In „Enkel für Anfänger“ finden drei Rentner als „Leih-Oma“ und „Leih-Opa“ ihre neue Bestimmung.
Auf Nordic Walking und Senioren-Kurse an der Uni haben die Rentner Karin (Maren Kroymann), Gerhard (Heiner Lauterbach) und Philippa (Barbara Sukowa) keine Lust. Und mit Kindern und Enkeln hatten Karin und Gerhard bislang auch so gar nichts am Hut. Deshalb verhilft Philippa, die als Paten-Oma das Leben voll auskostet, den beiden zur unverhofften Großelternschaft. Im Handumdrehen haben sie zwei „lebhafte“ Paten-Enkel zu versorgen, eine riesige Hüpfburg im Garten stehen und Lego-Steine an den Füßen kleben. Drei nicht mehr ganz blutjunge Anfänger treffen auf Familienwahnsinn für Fortgeschrittene: hyperaktive Patchwork-Geschwister, stirnrunzelnde Helikoptereltern und alleinerziehende Mütter mit ihren Tinder-Profilen inklusive…
Mit Witz und ansteckender Herzlichkeit erzählt, garantiert dieser Film einen wunderschönen Kinoabend.
Karten erhalten Sie für 7,60 € im Ticketshop der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar und nur im Vorverkauf.
Die Stadt Hofgeismar wünscht viel Vergnügen!
Die Kindervorstellung muss auf Grund der aktuellen Situation leider entfallen.
Es gibt kein Catering vor Ort.
Die Hygieneregeln müssen beachtet werden, diese können sie im Ticketshop nachlesen.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/10/EnkelfuerAnfaenger_Verleih-als-Lizenzgeber-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-10-12 15:00:292020-10-20 05:42:38„Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar
Die ersten Seminar finden in der Wut und Mut Praxis statt.
Die mehrfache Spiegelbestsellerautorin Katja Schneidt unterstützt in ihrem Seminar all Jene, die die „Geschichte ihres Lebens“ niederschreiben möchten, aber noch nicht genau wissen wie. Frau Schneidt erklärt den Aufbau des Schreibens, und wie ein Buch dann im weiteren Verlegt werden kann. Dieser Workshop findet vom 26. 10- 31.10 statt und wird von der Heilpraktikerin für Psychotherapie Therapeutisch begleitet.
Die Kosten für das einwöchige Seminar inklusive 2 Wöchige Nachbetreuung betragen 3.499 Euro zzgl. MwSt. Es stehen insgesamt 8 Plätze zur Verfügung
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail über die Wut.Mut.praxis@gmail.com
Anmeldeschluss ist der 18.10.2020.
Gewalt und Missbrauch in Familien und Beziehungen Teil 1 von Dr. Andrea Faulstich Am 23.10. 2020 von 10 – 18 Uhr
Gewalt und Missbrauch sind ein weit verbreitetes Phänomen in unserer Gesellschaft. Die Opfer werden traumatisiert und sind oft ein Leben von ihren Erlebnissen gezeichnet.
Frau Dr. Faulstich erklärt in diesem Seminar das Täterprofiel. Wie „tickt ein Mensch“, der Gewalttätig wird und seine Mitmenschen missbraucht? Welche psychischen Störungen können sich dahinter verbergen und wie treten die Täter auf?
Zu diesem Seminar sind zwei Folge Seminare geplant. In Teil 2 werden die Folgen von Gewalt und Missbrauch besprochen. In Teil 3 geht es um den Ausstieg aus der Gewaltspirale.
Die Kosten des Seminares belaufen sich auf 125 Euro
Die Anmeldung erfolgt über die Wut Mut Praxis oder bei Frau Dr. Andrea Faulstich 06612006818
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/10/Wut-Mut-Praxis-.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-10-12 14:00:212020-10-11 19:36:31Katja Schneidt in der Wut Mut Praxis
Das Stadtmuseum Kassel bietet einen Spaziergang durch die Kasseler Innenstadt zum Thema: „Vom Theatrum anatomicum bis zum Waisenhaus. Vom Alltagsleben in der Unterneustadt und einer abenteuerlichen Flucht über die „Fulle““ an. Klaus Wölbling, Vermittler im Stadtmuseum, führt am Sonntag, 18. Oktober, ab 14 Uhr durch die Kasseler Innenstadt.
Dieser Stadtspaziergang führt zu Orten in der Unterneustadt, die früher von großer Bedeutung waren, und beschreibt mit interessanten Einzelheiten das Alltagsleben auf der anderen Seite der Fulda. Klaus Wölbling wird von spannenden Geschichten berichten, zum Beispiel von der abenteuerlichen Flucht des Journalisten Gottlieb Kellner aus dem Kastell 1852. Dieser hatte mit einem kritischen Artikel in dem Satireblatt „Die Hornisse“ den Zorn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm auf sich gezogen und konnte sich nur mit einer Flucht einer drohenden zwanzigjährigen Zuchthausstrafe entziehen.
Treffpunkt des Stadtspaziergangs ist vor dem Ottoneum (Naturkundemuseum), Steinweg 2.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter 05 61/7 87-44 05.
Die Teilnahme am Spaziergang ist kostenfrei.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/10/221660P-1.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-10-12 08:30:012020-10-11 20:15:20„Vom Theatrum anatomicum bis zum Waisenhaus.“ – ein Spaziergang durch die Kasseler Innenstadt
Im Rahmen des städtischen Veranstaltungsprogramms für Menschen ab 60, „Neugierig und aktiv bleiben“ findet am Dienstag, 3. November, 14 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses eine Informationsveranstaltung mit Markus Gebauer vom Polizeipräsidium Nordhessen zum Thema „Das Internet der Dinge“ statt.
Immer mehr Geräte sind vernetzt, Kameras und Einbruchsmeldeanlagen werden preiswerter und sind vom Handy aus zu bedienen. Aber drohen nicht durch diese Geräte auch Risiken? Können Einbrecher diese Geräte womöglich gegen uns benutzen? Der Vortrag informiert über diese Themen und den Einbruchschutz im Allgemeinen.
Eine Anmeldung ist erforderlich, sie kann ab Dienstag, 13. Oktober, online über www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel oder telefonisch über das Servicecenter der Stadt Kassel, Telefon 115, von montags bis freitags 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr, erfolgen.
Fragen zum Veranstaltungsprogramm „Neugierig und aktiv bleiben“ beantwortet Nina Hesemeier unter der Telefonnummer 05 61/7 87-50 24 oder per E-Mail nina.hesemeier@kassel.de.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/04/cameraWebcam.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-10-10 13:00:242020-10-10 10:10:50„Das Internet der Dinge“ – Veranstaltungen für Menschen ab 60
Landkreis Kassel. Der traditionelle Mädchenaktionstag „Body & Soul“ der Mädchenarbeitsgemeinschaft im Landkreises Kassel findet auch dieses Jahr statt. „Trotz oder gerade wegen der Pandemie wollen wir auch in diesem Jahr Mädchen aus dem Landkreis Kassel einen gemütlichen und spaßigen Mädchenaktionstag ermöglichen“, betont Lillemor Kuht vom Jugendbildungswerk, die gemeinsam mit Ilka Proksch und Katharina Knackstedt am Samstag, den 7. November in das Jugendzentrum in Wolfhagen einlädt. In mehreren Workshops können die Teilnehmerinnen aktiv und kreativ werden. „Es wird sicher ein abwechslungsreicher Tag mit leckerem Essen, bei dem sich die Möglichkeit bietet, neue Freundinnen zu finden“, verspricht Kuht. Natürlich unter Einhaltung der Coronaregeln. Der Mädchenaktionstag im Jugendzentrum Wolfhagen (Kurfürstenstr. 22) startet um 11 Uhr und endet voraussichtlich um 16 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Anmeldung unter: www.jugendnetz-lkks.de
LANDKREIS KASSEL
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/02/JUGEND-Mädchen-Sommer-Spaß.png?fit=800%2C531&ssl=1531800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-10-09 09:00:382020-10-08 20:21:51Mädchenaktionstag findet statt
Am Freitag, den 06.11.2020 präsentiert die Stadtbücherei Hofgeismar um 19:30 Uhr die Pantomimin, Sängerin und Komödiantin Constance Debus als Putzfrau Ilona in der Stadthalle Hofgeismar. Lesestellen und Bücher zum Thema Frauen und Weiblichkeit, Frauen in der Weltgeschichte und in der Literatur werden kabarettistisch und unterhaltend dargeboten.
Putzfrau Ilona hat mal wieder ein Buch in die Finger bekommen: Berühmte Frauen der Weltgeschichte – Es waren gar nicht so wenige! Und was sie alles in die Welt gebracht haben, nicht nur Kinder. Unglaubliche Erfindungen waren dabei.
Ilona kennt kein Halten mehr, jetzt will sie mehr wissen. Tief taucht sie in die Geschichte des Weibes ein, findet Schönes, Komisches, Zauberhaftes und Tragisches. Kurz alles was Frauen so ausmacht.
Kaiserinnen, Huren, Heilerinnen, Wissenschaftlerinnen, Heilige – Was für eine Vielfalt an Geschichte und Geschichten. Das möchte sie mit anderen Frauen teilen und Männern natürlich auch … so als kleine Weiterbildung.
Als Clownin und Comedienne ist Constance Debus seit über zwanzig Jahren unterwegs in Produktionen des Friedrichstadtpalasts wie „Menschen, Tiere, Sensationen“, auf dem Traumschiff Aida und in Varieté -, Theater- und Dinnershow-Produktionen.
Tickets sind in der Stadtbücherei, Tel. 05671-999100, in der Tourist-Information Naturpark Reinhardswald, Tel. 05671-999222, und im Online-Ticketshop der Stadt Hofgeismar erhältlich
Keine Abendkasse
Versandkosten 2,50 Euro
Karten sind vom Umtausch ausgeschlossen
Es gelten die coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/10/Putzen_1509020400-e1601836989897.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-10-05 13:00:012020-10-10 16:56:41Putzfrau Ilona berichtet über … alles was Frauen so ausmacht
Im Rahmen des städtischen Veranstaltungsprogramms „Neugierig und aktiv bleiben“ für Menschen ab 60 findet am Dienstag, 6. Oktober, 10.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses eine Informationsveranstaltung statt.
In dieser Veranstaltung gibt Aniane Emde vom Polizeipräsidium Nordhessen Tipps zum Thema „Digitaler Nachlass“. E-Mails, Soziale Netzwerke, Cloud-Dienste: Im Netz bleiben viele Daten zurück, wenn jemand stirbt. Doch die wenigsten haben ihren digitalen Nachlass geregelt.
Um Anmeldung ab Montag, 14. September, beim Servicecenter unter der Telefonnummer 05 61/1 15 oder online unter www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel wird gebeten. Das Servicecenter ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
Fragen zum Veranstaltungsprogramm „Neugierig und aktiv bleiben“ können an Nina Hesemeier unter der Telefonnummer 05 61/7 87-50 24 oder per E-Mail an nina.hesemeier@kassel.de gerichtet werden.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/01/Eingang-Rathaus-Kassel.jpg?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-09-10 08:00:082020-09-09 21:55:15„Digitaler Nachlass“ – Informationsveranstaltung für Menschen ab 60
Kassel ist eine facettenreiche Stadt, die in ihrer mehr als 1100-jährigen Geschichte eine spannende städtebauliche Entwicklung erfahren hat.
Beim Stadtspaziergang „Kassel durch die Jahrhunderte – von der Stadtentwicklung bis zum Mauerfall“ am Mittwoch, 9. September, um 17 Uhr ab Stadtmuseum möchte Ulrike Städtler, Vermittlerin des Stadtmuseums, an ausgewählten Beispielen veranschaulichen, welche Ereignisse und Persönlichkeiten Kassels gegenwärtiges Erscheinungsbild geprägt und beeinflusst haben.
Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden und ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung deshalb erforderlich unter 0561 787 4405.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/09/220214P.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-09-05 10:00:002020-09-29 07:20:53Stadtmuseum lädt ein zum Stadtspaziergang mit Ulrike Städtler
Das traditionelle Stadtteilfest im Wesertor findet in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie in einem anderen Rahmen statt: In einem kleinteiligen sowie räumlich und zeitlich entzerrten Format mit dem Titel „Quartiersfest umgedacht“, einer Veranstaltungsreihe vom 2. bis 12. September mit Angeboten für Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Senioren.
Das Quartiersfest wurde jetzt von der Schirmherrin, Bürgermeisterin Ilona Friedrich, und Stadtbaurat Christof Nolda Corona-bedingt in kleinem Rahmen feierlich eröffnet.
Bürgermeisterin Friedrich lobte zur Eröffnung die Vielfalt, die den Stadtteil Wesertor auszeichnet, und betonte die 20-jährige Erfolgsgeschichte des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“: „Soziales und Stadtplanung passen gut zusammen. Dieses Zusammenwirken trägt ganz maßgeblich dazu bei, die geförderten Stadtteile in vielfältiger Weise zu unterstützen, die Chancen der dort lebenden Menschen auf Teilhabe und Integration zu verbessern und das soziale Miteinander zu stärken.“ Im Wesertor werde viel bewegt, weil hier der Netzwerkgedanke gelebt werde.
Für das Pferdemarkt-Quartier sieht Stadtbaurat Christof Nolda noch großes Potenzial, das es zu heben gilt: „Es ist erfreulich, dass auch der Pferdemarkt in das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ aufgenommen wurde. Dieses Nachfolgeprogramm des bisherigen Programms „Soziale Stadt“ basiert auf den gleichen Programmzielen, wurde aber fortentwickelt und betont noch stärker das Quartiersmanagement und die Mobilisierung von Teilhabe und ehrenamtlichem Engagement.“ Den Entenanger kennzeichnen besondere Qualitäten: günstiges Wohnen, Grünanlagen, Bildungseinrichtungen, Freizeiteinrichtungen und Stadtteiltreffpunkte. In den kommenden Jahren sollen diese gemeinsam vorangebracht werden und die Freiräume mit neuer Nutzungsqualität versehen werden.
Der Stadtbaurat und die Bürgermeisterin dankten dem Team des Stadtteilbüros und allen Beteiligten, die das „Quartiersfest umgedacht“ auf die Beine gestellt haben. Ortsvorsteherin Ingeborg Jordan richtete den Blick bereits auf das nächste Projekt – die Umgestaltung des Spielplatzes Hanseatenweg: „Auf das Ergebnis dieses Projekts freue ich mich ganz besonders, weil der Spielplatz unter Beteiligung und nach den Wünschen der Kinder umgestaltet wird.“
„Quartiersfest umgedacht“
Geplant sind insgesamt 13 Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Stadtteil – vorwiegend im Außenbereich und mit vorheriger Anmeldung über das Stadtteilmanagement Westertor, um die Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten.
Die Anzahl der Teilnehmenden an den Veranstaltungen ist begrenzt. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bei der Anmeldung müssen Name, Kontaktadresse und Telefonnummer angegeben werden. Bei Krankheitssymptomen ist kein Einlass / keine Teilnahme bei. Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit! Anmeldungen nimmt das Stadtteilbüro Wesertor entgegen. Diana Graf und Sibylle Lachmitz sind unter Tel. 0561/ 807-5337 oder per E-Mail stadtteilbuero@kassel-wesertor.de zu erreichen.
Samstag, 5.9.2020 – 15.00 Uhr: Druckwerkstatt für 6-12jährige (Michael Lampe) mit freundlicher Unterstützung der Kinder- und Jugendförderung. Treffpunkt: Kunstwerkstatt im Atelier am Pferdemarkt 14. Dauer: 2 Stunden.
Sonntag, 6.9.2020 – 14.00 Uhr: Graffiti-Workshop für Jugendliche am HoPla (Raum für Urbane Experimente) mit freundlicher Unterstützung der Kinder- und Jugendförderung.Treffpunkt: Unterführung Holländischer Platz. Dauer: 4 Stunden.
Dienstag, 8.9.2020 – 18.00 Uhr: Bläserchor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Kassel-Möncheberg (Dr. Günther Schnell). Treffpunkt: Mönchebergstraße 10. Dauer: 1 Stunde.
Freitag, 11.9.2020 – 18.00 Uhr: Kurz-/Trick-/FILM – Darbietung von Studierenden der Kunsthochschule Kassel (Hier im Quartier). Treffpunkt: Schaufenster Weserstraße 38-40. Dauer: 4 Stunden.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/09/220167P.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-09-04 10:00:322020-09-29 07:14:43„Quartiersfest umgedacht“ ersetzt in diesem Jahr das traditionelle Stadtteilfest Wesertor
Das Stadtmuseum Kassel bietet einen 90-minütigen Spaziergang durch die Kasseler Innenstadt zum Thema: „Kassel in der Preußenzeit“ an. Albert Walch, Vermittler im Stadtmuseum, führt am Mittwoch, 19. August, ab 17 Uhr durch die Kasseler Innenstadt.
Im Jahr 1866 wurde Kassel preußisch und blieb es bis 1947. Die Zeit bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges war eine äußerst dynamische und innovative Phase, auch wenn gegenwärtig diese Adjektive nicht zwangsläufig mit dem Stichwort „Preußen“ verbunden werden. Albert Walch veranschaulichen, wie die Stadt Kassel in dieser Zeit zu ihrer Form fand, die wir heute im Grundsatz noch so vorfinden.
Treffpunkt des Stadtspaziergangs ist am Stadtmuseum Kassel.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter 05 61/7 87-44 05.
Die Teilnahme am Spaziergang ist kostenfrei.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/08/PP-Kassel.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-08-17 13:00:412020-08-16 21:36:45„Kassel in der Preußenzeit“ – ein Spaziergang durch die Kasseler Innenstadt
Vom Mittelmeer nach Kassel. Eine Kostümführung zu den Kleinarchitekturen Bergpark Perlen mit Leonie Ausborn, Sabine Buchholz und Caroline von Sacken
MHK, Jussowtempel, Bergpark Wilhelmshöhe, Foto Arno Hensmanns
MHK, Peter Behrens AEG, Elektrischer Wasserkessel, achteckige Form, Neue Galerie, Foto Mirja Loewe
Samstag, 22. August von 15–16.30 Uhr
Kosten: 4,50 Euro Treffpunkt: Kasse Schloss Wilhelmshöhe
Anmeldung erforderlich: Tel.: 0561 316 80-123 (Mo–Fr von 9–16 Uhr),
E-Mail: besucherdienst@museum-kassel.de Schloss Wilhelmshöhe, Schlosspark 1, 34131 Kassel
Eine Pyramide, eine Höhle, ein Grabmal…
Ungewöhnliche Konstruktionen finden sich im Wilhelmshöher Bergpark, die selbst eingesessene Kasseler nicht immer kennen. Und doch sind sie genau wie die Wasserspiele und die Löwenburg Teil des besonderen Parkensembles. Was macht Vergil im Kasseler Bergpark? Und welche Rolle spielt Sokrates? Bei diesem art salon erfahren Sie mehr über die Staffagebauten im Bergpark. Ihre Reiseleiter kommen aus drei Epochen: eine weise Frau aus der Antike, eine Hofdame, die aus erster Hand über die Entstehung der Bauten berichtet und eine Oberstudienrätin, die mit einem Augenzwinkern die Fakten für die Besucher aus der Gegenwart einsortiert. Moderne für Jedermann Ausstellungsrundgang mit Dr. Vera Leuschner
Sonntag, 23. August von 15–16 Uhr
Kosten: 4/6 Euro zzgl. Führung 3 Euro
Anmeldung erforderlich: Tel.: 0561 316 80-123 (Mo–Fr von 9–16 Uhr),
E-Mail: besucherdienst@museum-kassel.de Neue Galerie, Schöne Aussicht 1, 34117 KasselDer Jugendstil war eine frühe Reformbewegung der Moderne. Ziel und Ansporn der Künstler war es, die gesamte menschliche Lebensumwelt ästhetisch zu gestalten – von der Architektur bis zum Haushaltsgegenstand.
Die Blütezeit der Bewegung war kurz und trotzdem können viele Menschen Gestaltungsformen des Jugendstil sofort erkennen. Die Führung durch die Ausstellung geht der Popularität des Stils nach und zeigt auf, wie die daraus resultierende Massenproduktion zu einem Ausverkauf der Idee und somit zu ihrem frühen Niedergang geführt haben.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/08/MHK_Jussowtempel.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-08-14 13:00:412020-08-13 21:34:44MHK Presseinformation – Veranstaltungen vom 17. bis 23. August 2020
Die Arolsen Archives eröffnen am 14. August 2020 in Meßkirch die neue Freiluft-Wanderausstellung #StolenMemory. Im Zentrum stehen dabei sogenannte Effekten und deren Rückgabe an Angehörige der NS-Opfer. Mehr als 100 Effekten übergeben die Arolsen Archives pro Jahr an Familien ehemaliger Häftlinge, seit dem Start der Suchkampagne 2016.
· Ab August 2020 reist die #StolenMemory-Ausstellung im Rahmen der Fördermaßnahme „Kultur in ländlichen Räumen“ (Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien) durch 20 Städte in ganz Deutschland. Präsentiert wird die Ausstellung in einem ausklappbaren und begehbaren Übersee-Container.
· Effekten sind persönliche Gegenstände, die den Häftlingen bei ihrer Ankunft in den Gefängnissen und Konzentrationslagern der Nationalsozialisten abgenommen und bis heute aufbewahrt wurden.
· Zum Konzept der #StolenMemory-Ausstellung gehören neben den Inhalten vor Ort und auf einer begleitenden Website auch eine neu entwickelte Augmented-Reality-App mit Videoportraits einzelner Angehöriger und ihren Geschichten zu den Effekten.
· Auf der neuen interaktiven Website zur Ausstellung stolenmemory.org finden Interessierte die Inhalte der Ausstellung und weiterführende Informationen online.
#StolenMemory: ein Füller, eine Uhr oder ein paar Fotos
Effekten sind persönliche Gegenstände, die das Lagerpersonal Häftlingen bei ihrer Ankunft in den Gefängnissen und Konzentrationslagern der Nationalsozialisten abnahmen. Darunter zählen unter anderem Füller, Eheringe, Uhren und auch Fotos. In den 1960er Jahren gingen diese Gegenstände in den Bestand der Arolsen Archives über. Die Institution sieht es als ihre Aufgabe an, diesen persönlichen Besitz der Inhaftierten den Familien zurückzugeben. Noch immer bewahren die Arolsen Archives ungefähr 2.500 Effekten auf.
Das Ziel: Aufmerksamkeit und Unterstützung
Die Ausstellung zeigt neben Hintergrundinformationen zu den Arolsen Archives zwei Themenbereiche: Unter der Überschrift „Gefunden“ geht es um Effekten, die bereits zurückgegeben werden konnten, während das Thema „Gesucht“ Effekte aufgreift, die noch auf ihre Rückgabe warten. Eine wichtige Botschaft ist deshalb auch: Jeder und jede kann die Arolsen Archives bei der Suche und Rückgabe unterstützen. Bereits weit über 400 dieser besonderen Erinnerungsstücke gaben die Arolsen Archives mit Hilfe Freiwilliger aus den Niederlanden, Polen, Frankreich und anderen Ländern an Familien der NS-Verfolgten zurück.
Auf der neuen interaktiven Website zur Ausstellung stolenmemory.org finden Interessierte die Inhalte der Ausstellung und weiterführende Informationen online.
Die Bedeutung der Effekten
„Viele Opfer der Nationalsozialisten hinterließen keine materiellen Spuren für ihre Familien, weil die Nationalsozialisten ihnen alles nahmen“ so Floriane Azoulay, Direktorin der Arolsen Archives. Die Rückgabe der Effekten sei für die Angehörigen deshalb oft sehr unerwartet: „Einige von ihnen wissen nichts oder nur wenig über diesen Teil der Lebensgeschichte ihrer Großeltern, Eltern, Onkel und Tanten“. Umso wichtiger sei es, dass die Gegenstände in die Familien zurückkehrten. „Oft sind die Effekten ein Puzzleteil, dass dann an den richtigen Ort fällt, gar eine Lücke schließt – und eine gewisse Nähe zu den verlorenen Familienmitgliedern wiederherstellt“ berichtet Azoulay.
Die Arolsen Archives sind ein internationales Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe. Seit 2016 veröffentlicht die Institution online eine Vielzahl an Originaldokumenten zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes aus Konzentrationslagern und ist eine wichtige Wissensquelle für die heutige Gesellschaft. Mittlerweile handelt es sich um mehr als 26 Millionen Schriftstücke – Deportationslisten, Inhaftierungsdokumente, Registrierungen von Vermissten und viele weitere. Im April 2020 starten die Arolsen Archives das Crowdsourcing Projekt „Jeder Name zählt“. Innerhalb von sieben Wochen digitalisierten Freiwillige mehr als eine Million Namen von Deportationslisten, damit diese im Online-Archiv recherchierbar werden. Bis 2025 sollen alle Dokumente indiziert werden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/08/JohGr_StolenMemory_Container_gross.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-08-14 12:00:312021-03-21 15:00:44Gefunden und gesucht: #StolenMemory Wanderausstellung über persönliche Gegenstände von KZ-Häftlingen startet
Das Stadtmuseum Kassel bietet einen 90-minütigen Spaziergang durch die Kasseler Innenstadt zum Thema: „Landgraf Karl und die Hugenotten“ an. Claudia Panetta-Möller, Vermittlerin im Stadtmuseum, führt am Sonntag, 16. August, ab 14 Uhr durch die Kasseler Innenstadt und blickt gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Kassel zur Zeit des Absolutismus und die Herrschaft des Landgrafen Karl zurück: Im Fokus stehen dabei die Hugenotten, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich, von deren handwerklichen Geschick sich der Landgraf einen Aufschwung der hessischen Wirtschaft versprach. Viele Hugenotten folgten dem Ruf des Landgrafen und prägten in der Folge das Kasseler Stadtbild, wie beispielsweise mit dem komplett neu erschlossenen Stadtteil Oberneustadt. Doch inwiefern beeinflussten die Hugenotten das kulturelle Leben? Welche Lebensweisen und Anschauungen brachten die Menschen aus Frankreich in die Landgrafschaft mit?
Treffpunkt des Stadtspaziergangs ist am Stadtmuseum Kassel.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter 0561 787 4405.
Die Teilnahme am Spaziergang ist kostenfrei.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/08/KARL.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-08-13 09:30:182020-08-12 22:04:06„Landgraf Karl und die Hugenotten“ – ein Spaziergang durch die Kasseler Innenstadt
Windworks und kleiner Wind: Kostenlose Windkunstkurse für Kinder aus Nordhessen
5.-16.8.2020 in Hofgeismar und Liebenau
Windiger Endspurt für die letzten Ferienwochen ist angesagt. Corona hat Kindern und Eltern viel abverlangt. Nicht nur der Unterricht, auch die freien Aktivitäten waren und sind eingeschränkt.
Der Verein „bewegter wind“ bietet in Kooperation mit dem Kulturkoffer Hessen, den Städten Hofgeismar und Liebenau, der Gerhard-Fieseler-Stiftung, ART-regio und der Dernbach-Stiftung ein vielseitiges Kursprogramm rund um die Windkunst an. Das Besondere: die Teilnahme an den Kursen ist kostenlos.
Nicht nur Kinder aus den beteiligten Städten, sondern aus ganz Nordhessen können teilnehmen. Vielleicht auch für Eltern eine gute Idee: die Kinder werden in den Kursen kreativ, die Eltern lernen den neuen Wanderweg „Diemeltaler Schmetterlingssteig“ im Naturpark Reinhardswald kennen.
Jedes Kind kann mehrere Eintageskurse belegen und so in verschiedene Themen der Windkunst eintauchen: Mobilés, Windklang, Windgestalten und -objekte, Wirbel-Wind- und Wolkentanz, Windwippen, Porträtdrachen, Windgeisterdrachen, Windinterviews und -Kurzfilme, Wolken spinnen – Windtheater heißen die Angebote.
Nähere Infos und einen Anmeldebogen zum Download gibt es auf der Internetseite www.bewegter-wind.de. Es sind noch einige Plätze frei. Der Anmeldeschluss ist aufgehoben.
Erst etwas später ist die Dernbach-Stiftung zu den Kooperationspartnern dazugestoßen. Sie unterstützt Projekte, die Phantasie und Kreativität schulen und so ein Fundament für eine starke Persönlichkeit schaffen.
Foto: Heute stellten Ann-Katrin Dernbach und Reta Reinl das Projektplakat vor.
Ann-Katrin Dernbach, Treuhänderin der Stiftung, ist begeistert, wie gut die windworks-Angebote mit den Zielen der Stiftung übereinstimmen. Sie sagt: „Ich bin zuversichtlich, dass wir mit solchen Projekten den kreativen, toleranten Geist in unserer Gesellschaft fördern.“
Am 16.8. wird es eine zusätzliche Überraschung für die teilnehmenden Kinder geben.
Kleiner Wind – Ausstellung und Aktionen
Zum Abschluss der Kinderkunstkurse werden am Sonntag, den 16.8.2020 von 14 – 18 Uhr die Workshop-Ergebnisse und Aktionen entlang der Diemel und in der Alten Dreschhalle in Liebenau-Lamerden präsentiert.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/08/kleinerWind-Ann-Katrin_Dernbach-Reta_Reinl-k.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-08-03 12:00:052020-08-02 14:33:19Kostenlose Kinderkunstkurse für nordhessische Kinder
„A Quattro“ Konzert mit Erstaufführung in der Elisabethkirche
Kassel. Das Ensemble „A Quattro“ tritt am Donnerstag, 6.8.20, um 18 Uhr in der Reihe „Kultur.Hoffnung.Liebe“ in der Elisabethkirche Kassel auf. „Brückenschlag“ bezeichnen Veronica Kraneis (Konzertflöte), Yana Krasutskaya (Violine), Gang Wang (Cello) und Julia Reingardt (Klavier) ihr Konzert. Sie musizieren Meisterwerke von Barock bis Moderne, die einfühlsam auf den sakralen Raum eingehen. Zentrales Werk des Programms ist die deutsche Erstaufführung eines Werkes für diese Quartettformation des jungen russischen Komponisten Alexey Kurbatov (*1983).
In der Reihe „Kultur.Liebe.Hoffnung“ öffnet die Elisabethkirche Kassel zwischen August und Ende Oktober 2020 zweimal pro Woche ihre Türen für Künstlerinnen und Künstler. Angesichts der Corona-Krise will die katholische Kirche Kulturschaffenden Einnahmen und Auftrittsorte ermöglichen und den Zuschauerinnen und Zuschauern wieder kulturelle Angebote unter Wahrung der Hygienevorgaben im großen Kirchenraum bieten. Die Schirmherrschaft haben Kulturdezernentin Susanne Völker (Kassel) und Bischof Dr. Michael Gerber (Fulda). Unterstützt wird die Reihe vom Kulturamt der Stadt Kassel, der Kasseler Sparkasse und dem Land Hessen.
Unser traditionelles Open-Air Kino auf dem Marktplatz Hofgeismar können wir, auf Grund der Corona-Beschränkungen und der Baumaßnahme auf dem Marktplatz, in diesem Jahr nicht wie gewohnt durchführen.
Um allen Kinofans trotzdem ein schönes und außergewöhnliches Kinoerlebnis zu bieten, lädt die Stadt Hofgeismar am Freitag, den 07. August 2020, auf dem Parkplatz der Firma AKG, zum Autokino ein. Der Film startet um 21.30 Uhr, Einlass ist ab 20.30 Uhr.
Gezeigt wird das grandios inszenierte und gespielte Musiker-Drama von und mit Bradley Cooper und Lady Gaga „A STAR IS BORN“, in dem eine junge Frau von einem abgehalfterten Rockstar, der sich auf Grund seiner Alkoholsucht im Abwärtsstrudel befindet, entdeckt und gefördert wird.
Mit vielen Gänsehautmomenten gespickt, ob durch die mitreißende Musik, die packend inszenierten Live-Performances oder auch die starke Chemie zwischen Cooper und Lady Gaga, verspricht dieser Film einen traumhaften Kinoabend und ganz großes Kino.
Tickets gibt es für 18,00 € / pro Auto und nur im Vorverkauf.
Tickets und ausführliche Informationen über den Film und über die Regeln im Autokino, erhalten Sie im Ticketshop der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.de.
Es gibt kein Catering vor Ort. Snacks müssen selbst mitgebracht werden.
Freuen Sie sich auf das Autokino in Hofgeismar.
Die Stadt Hofgeismar wünscht viel Vergnügen!
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/07/A.Star_.Is_.Born_Filmstill_03_1400-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-07-20 14:00:312020-07-19 20:35:52Autokino in Hofgeismar
Am Vatertag brach die ApoCARlypse mit rockigen Klängen über Homberg herein. In der Kreisstadt fand das erste Live Autokino Konzert der Region statt. Auf dem Gelände der alten Ostpreußen Kaserne rockten „20 Dark Seven“ und die „Nitrogods“ die vielen Besucher in Grund und Boden.
Selbst die „Dukes Of Hazard“ waren gekommen, auch wenn Ihr General Lee in der Garage blieb.
Der geniale Rockabend startet mit den Mannen von „20 Dark Seven“, welche gleich mit Vollgas starteten. Schon nach „Hard Times Coming“ gab es ein lautes Hupkonzert. Mit „Come Undone“ und „Heart Of Lion“ vom aktuellen Album „Roar“ feuerten die Jungs aus allen Rohren. Es wurde Ihnen mit einem lauten Hupkonzert und vielen Lichthupen gedankt. Nach gut 60 Minuten endete mit „Do You Like The Dark“ der Auftritt von „20 Dark Seven“.
Nach einer kleinen Umbauphase stürmten dann die „Nitrogods“ auf die Bühne und setzten genau da an, wo „20 Dark Seven“ aufgehört hatten. Gleich zu Beginn gab es dann auch gleich mit „Black Car Driving Man“ so richtig was auf die Ohren. Die Besucher in den Fahrzeugen feierten richtig, denn die „Nitrogods“ rockten alles in Grund und Boden. Die Autoboxen wurden bei „Damn Right“ richtig aufgedreht und das Gelände erinnerte quasi an ein richtiges Rockkonzert. Nach über 90 Minuten endete dann mit „Wasted In Berlin“ die ApoCARlypse in einem lauten Hupkonzert.
Eine grandiose Veranstaltung, welche die Organisatoren von Rock Am Stück in Zeiten von Corona auf die Beine gestellt haben. Rockmusik mal auf eine andere Art und Weise genießen, war eine großartige Sache. Doch auf Dauer geht dabei sehr viel vom Flair eines Konzertes verloren und man kann nur hoffen, dass es nach der Pandemie wieder „normal“ weitergeht.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/05/20200521-IMG_6521.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-05-22 10:15:482020-05-22 08:03:15Rock am Stück – Anschnallen in Hessen! Die ApoCARlypse ließ Homberg erbeben
Die Ausstellung KÖRPERWELTEN – Eine Herzenssache, die ursprünglich nur bis 17. Mai in der documenta-Halle in Kassel gastieren sollte, ist bis zum 6. September 2020 verlängert. Sie wird am Montag, 11. Mai wieder eröffnet.
Die Ausstellung kann in den nächsten Monaten unter Einhaltung der Hygienebestimmungen besucht werden. Es besteht Maskenpflicht. Als besonderes Wiedereröffnungs-Special ist bis auf Weiteres die Audioführung, die sonst 3,50 € kostet, im Ticketpreis enthalten.
Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit für den neuen Zeitraum und können zu einem beliebigen Termin eingelöst werden. Ein umfassendes Hygiene- und Sicherheitskonzept ist vorhanden, damit Interessierte die Ausstellung bedenkenlos besuchen können.
Gunther von Hagens‘ KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, www.koerperwelten.de
Gunther von Hagens‘ KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, www.koerperwelten.de
Ein faszinierende Reise unter die Haut
KÖRPERWELTEN ist eine Ausstellung, die den Blick auf uns selbst und unsere Lebensweise nachhaltig verändert. Mehr als 50 Millionen Menschen weltweit haben sich bereits auf diese Selbstentdeckungsreise begeben. Beginnend vom Skelett des Menschen über das Zusammenwirken der Muskulatur bis hin zur Entwicklung im Mutterleib erhält der Besucher ein detailliertes Bild über Aufbau und Funktion unseres Innenlebens. Anhand einzigartiger Präparate werden für jedermann verständlich Organfunktionen und häufige Erkrankungen erläutert. Rund 200 Exponate gibt es in der Kasseler Ausstellung zu sehen, darunter 20 Ganzkörperplastinate sowie Teilpräparate, transparente Körperscheiben und einzelne Organe.
Herz steht im Mittelpunkt
Thematischer Schwerpunkt dieser Ausstellung ist das Herz mit seinem weit verzweigten Gefäßsystem. Das Hochleistungsorgan des Körpers ist der Motor unseres Lebens, aber durch die Dauerbelastung Funktionsstörungen und Verschleißerscheinungen ausgesetzt. Krankheiten des Blut-Kreislaufsystems sind heute die häufigste Todesursache. „Sie sind jedoch vermeidbar“, so die Ärztin und Kuratorin Dr. Angelina Whalley. „Auf unser Herz, dieses lebenswichtige Organ, achten wir oft erst, wenn es erkrankt oder unter großer Belastung leidet. Ich wünsche mir, dass die Ausstellung unsere Besucher anregt, herzbewusster und herzgesünder zu leben.“
Hintergrund
Gunther von Hagens‘ KÖRPERWELTEN, Institut für Plastination, Heidelberg, www.koerperwelten.de; Foto: Markus Palmer
Die Ausstellungen „Körperwelten“, international bekannt als „Body Worlds: The Original Exhibition of Real Human Bodies“, sind die ersten Ausstellungen ihrer Art. Sie informieren den Besucher durch die Betrachtung echter menschlicher Körper über Anatomie, Physiologie und Gesundheit. Die ausgestellten Präparate wurden durch Plastination konserviert, den Konservierungsprozess, den Dr. Gunther von Hagens 1977 während seiner Tätigkeit als Anatom an der Universität Heidelberg erfand.
Die Wanderausstellung feiert 2020 ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit Beginn der Ausstellungsserie 1995 in Japan haben bis heute über 50 Millionen Besucher in über 115 Städten in Europa, Afrika, Amerika und Asien die weltweit erfolgreichste Sonderausstellung gesehen.
Eintrittskarten
Die Kartenpreise für Einzelpersonen und Familien liegen je nach Wochentag zwischen 13 und 49 Euro. Dazu kommen noch spezielle Angebote für Gruppen, Schulklassen und Studenten. Eine Übersicht aller Ticketpreise und Angebote finden Sie unter: https://koerperwelten.de/stadt/kassel
Tickets gibt es bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, in den Tourist-Infos Innenstadt und im ICE-Bahnhof, unter www.koerperwelten.de sowie telefonisch unter 01806 700 733 (€ 0,20 pauschal aus dem deutschen Festnetz; aus dem Mobilfunknetz € 0,60).
Kostenlose Hotline für Gruppenbuchungen und Schulklassen: Telefon 0761 88849981. Erreichbar von Montag bis Freitag von 8 bis 19.30 Uhr, Samstag, von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 10 bis 15 Uhr. Gruppenbuchungen per E-Mail: koerperwelten-kasselreservixde
Bitte beachten Sie
Um den Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten, werden Zeitfenstertickets angeboten. Mit der Buchung eines Zeitfenster-Tickets ist der Zugang zur Ausstellung innerhalb des gebuchten Zeitfenster möglich. Die Verweildauer ist zeitlich unbegrenzt. Der Veranstalter empfiehlt, die Tickets im Vorverkauf zu erwerben, da es bei einem hohen Besucheraufkommen zu Wartezeiten kommen kann.
An Wochenenden und Feiertagen ist die Buchung von Zeitfenstern erforderlich!
Öffnungszeiten
Wochentag
Zeit
Montag bis Freitag
9 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen
10 bis 18 Uhr
Der letzte Einlass ist um 17 Uhr.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/05/06bee1279fb34b88b3f5614c3ae8d70a.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-05-14 12:00:122020-09-11 14:56:25Ausstellung bis zum 6. September verlängert
Viele weitere aktuell geplanten Veranstaltungen fallen voraussichtlich bis zu den Herbstferien aus.
Die Kinder- und Jugendfreizeiten der Kreisjugendförderung und des Kreisjugendrings für den Sommer 2020 sind aufgrund der Corona Krise und einer ungewissen Sicherheitslage in der Ferienzeit abgesagt.
„Wir bedauern dies sehr, weil wir wissen wie wichtig für viele Kinder und Jugendliche diese Freizeiten sind und wie lange sie sich schon darauf gefreut haben. Aber angesichts der unklaren Entwicklungen sehen wir keine andere Möglichkeit unserer Verantwortung nicht nur den Teilnehmern sondern auch den vielen ehrenamtlichen Betreuern gegenüber gerecht zu werden.“, sagt Landrat Stefan Reuß der Presse. Geplant waren beim Kreisjugendring neben einer Kinderfreizeit in der Region Fahrten nach Sylt, an die Adria und nach Korsika. Die Kreisjugendförderung hatte den Kinderzirkus am Meißner und die Kinderfreizeit in Reichenbach geplant, darüber hinaus Fahrten an den Königssee und in die Toskana.
Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten in den kommenden Tagen eine schriftliche Absage, die Teilnahmegebühren werden komplett zurück erstattet.
„Mindestens bis zum Beginn der Sommerferien, sind auch alle weiteren Wochenendangebote wie die Ponyhofwochenenden, die Betreuerausbildung oder die „Nacht im Wildpark“ ausgesetzt. Wir warten darauf, dass sich die Lage baldmöglichst wieder entspannt und wir mit unserem Programm oder neu entwickelten Veranstaltungen wieder durchstarten können.“, hoffen die Mitarbeiter der Kreisjugendförderung und des Kreisjugendrings.
„Mit der frühzeitigen Entscheidung zur Absage wollen wir einer unnötigen Hängepartie vorbeugen und den Eltern und Kindern mehr Planungssicherheit geben. Neben unseren Freizeiten fallen bis zu den Herbstferien u.a. Kletterwochenende, Kanuwochenende, eine Landtagsfahrt und das Kreisjugendtreffen aus. Dennoch wird unsere Arbeit jetzt nicht ruhen und wir sind schon wieder dabei die Planung für das restliche und kommende Jahr voranzutreiben.“, erklärt Ulrike Maier, erste Vorsitzende des Kreisjugendrings die aktuelle Entwicklung. // Werra-Meißner-Kreis – Der Kreisausschuss
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/04/JugendFreizeit-Wasser-See-Ferien-SOmmerGemeinsamkeit-Freunde.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-04-28 08:00:582020-04-27 20:45:58Kinder-und Jugendfreizeiten für die Sommerferien abgesagt
Das Referat für Altenhilfe und das Kulturamt der Stadt Kassel bieten im Rahmen des städtischen Veranstaltungsprogramms für Menschen ab 60 Jahren einen kostenfreien Rundgang zu den geplanten Künstlerwerkstätten Fotografie und Holzschnitzen an.
Los geht´s am 1. April um 11 Uhr in der Warte für Kunst in der Tischbeinstr. 2 mit der Künstlerin Melanie Vogel, die über ihre Fotografie-Werkstatt informiert. Im Anschluss um 12 Uhr stellt der Bildhauer Christof Kalden in seinem Atelier in der Schirmerstr. 12 seine Holzschnitz-Werkstatt vor.
Der Rundgang beinhaltet keinen Praxisteil, sondern dient dazu, sich zum Jahresbeginn unverbindlich über die geplante Künstlerwerkstatt zu informieren, Interesse an der Teilnahme zu wecken und offene Fragen zu klären.
Mehrere Künstlerwerkstätten im Jahr laden Menschen ab 60 Jahren herzlich ein, Neues auszuprobieren oder bereits Erlerntes aufzufrischen und dabei Unterstützung von professionellen Künstlerinnen und Künstlern aus Kassel in ihren Ateliers vor Ort zu erhalten.
Melanie Vogel führt in ihrer Künstlerwerkstatt am 5. und 6. Mai die Teilnehmer*innen auf eine Reise in die Vergangenheit, bei der persönliche Fotografien in die Gegenwart inszeniert werden. Dabei werden fotografische Techniken, Formen des Bildaufbaus und künstlerischer Ausdruck vermittelt.
Christof Kalden lädt in seiner Künstlerwerkstatt am 16. Mai und am 12. September dazu ein, das Material Holz zu entdecken, den Umgang mit dem zugehörigen Werkzeug zu erlernen und kleine Schalen, Reliefs und Skulpturen zu gestalten.
Je nach Interesse kann nur eine Station des Rundgangs besucht werden oder beide hintereinander. Durch den Rundgang führt Karolin Kruse. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0561 115 wird gebeten.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/holz_schnitzen_1566711782-1024x678-1.jpg?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-03-09 10:00:082020-03-08 09:32:39Rundgang zu den Künstlerwerkstätten Fotografie und Holzschnitzen
Am Dienstag, den 03. März 2020 ist wieder Zeit für „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar. Wie immer haben wir mit großer Leinwand, Popcorn und zwei tollen Filmen für echte Kino-Atmosphäre in der Stadthalle Hofgeismar gesorgt.
Das rasant erzählte Fantasy-Märchen „Die Eiskönigin 2“ beginnt um 16.00 Uhr. Zum zweiten Mal entführt Disney das Publikum in die Welt, der mit magischen Fähigkeiten ausgestatteten Elsa und ihrer Schwester Anna.
Mit schönen Songs, viel Witz und bestechend schönen Bildern garantiert der wunderbare Animationsfilm einen unterhaltsamen Kinonachtmittag.
Karten sind für 5,00 Euro an der Tageskasse erhältlich.
Die Abendvorstellung startet um 19.30 Uhr mit dem bewegenden Familienfilm „Als Hitler das rosa Kaninchen stahl“. Mit der eindrucksvollen Adaption des autobiografischen Jugendromans und Weltbestsellers von Judith Kerr gelingt Oskar-Preisträgerin Carolin Link erneut großes Erzählkino.
Der Film erzählt die Geschichte der neunjährigen Anna und ihrer Familie. Am Vorabend der Reichstagswahl 1933 verlässt die jüdische Familie Kemper Hals über Kopf das Land, nachdem Annas Vater, der berühmte Theaterkritiker und Nazigegner Arthur Kemper (Oliver Masucci), einen warnenden Hinweis bekommen hat. Die Reichweite dieser Entwicklung ist der neunjährigen Anna allerdings noch nicht bewusst. Für sie zählt etwas ganz Konkretes: Die Nationalsozialisten sind nun im Besitz ihres Lieblingskuscheltiers, das sie in Berlin zurücklassen musste: Hitler hat ihr rosa Kaninchen gestohlen.
Karten erhalten Sie für 7,00 Euro an der Abendkasse.
Ausführliche Beschreibungen der Filme finden Sie auf der Homepage der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.de.
Die EssBar Hofgeismar versorgt alle Besucher wie gewohnt mit Getränken und kinotypischen Snacks.
Die Kino-Karten können im Vorfeld bereits reserviert oder es können Gutscheine für „Kino vor Ort“ in der Tourist-Information Naturpark Reinhardswald (Tel.: 05671- 999-222) erworben werden. Die Abholung der Karten erfolgt am Veranstaltungstag an der Kinokasse.
Die Stadt Hofgeismar wünscht allen Besuchern eine schöne Zeit und viel Spaß beim Kino vor Ort am 03. März 2020.
Nächster Termin: 24. März 2020
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Image1.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-03-02 14:00:092020-03-02 19:25:47Kino vor Ort in HOG
Die traditionelle Fahrradbörse tdh im Elgerhaus von Uschka John ist jedes Jahr etwas ganz Besonderes. Der Erlös ist nämlich komplett – ohne Abzug von Eigenkosten – für das Kinderhilfswerk terre des hommes bestimmt und findet in diesem Jahr wieder im Elgerhaus in Elgershausen (hinter EDEKA-Markt) statt mit Unterstützung des Gemeindevorstands Schauenburg.
Indischen Slum- und Straßenkindern eine Schulbildung zu ermöglichen ist sehr wichtig. In diesen abgelegenen Dörfern ist der Analphabetismus noch hoch, die Einschulung sehr gering, der Schulabbruch und zu frühes Heiraten der Mädchen häufig, der Zugang zu Gesundheitszentren, Vorschulen und staatlicher Unterstützung ist sehr begrenzt. Wie wichtig der Schulunterricht auch für schuftende und missbrauchte Kinder ist wurde auf den Projektreisen von terre des hommes klar. Nur so haben diese Kinder eine Perspektive für die Zukunft und lernen sehr fleißig. In den meisten Unterrichtsstunden sitzen die Kinder auf der Erde und haben keine Schulbank.
Der ganze Stolz eines ehemaligen, indischen ca. 11-jährigen Straßenjungen war der Inhalt eines Fachs in Größe einer Mikrowelle. Diese strahlenden Kinderaugen über sein eigenes Hab und Gut festigten sich in unseren Herzen.
Bei unserer Fahrradbörse tdh im Elgerhaus werden als zusätzlicher, kostenloser Service nicht verkaufte Fahrräder zum Teil auf Kommissionsbasis übernommen und im Laufe des Jahres veräußert. Es werden ständig Helfer gebraucht, die Fahrräder überprüfen und ggf. reparieren können. Wer möchte mit machen ????
Uschka John arbeitet ehrenamtlich seit 29 Jahren für terre des hommes. Zusammen mit Freunden und Unterstützern wurden im vergangenen Jahr bei verschiedenen Aktionen wie Fahrradbörse, Tag der Erde, Weltkindertag, Nikolausmarkt und vieles mehr mittlerweile an die 240.000 € erreicht.
Infos: Uschka John, Baunatal, Tel. 05665-7093
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/IMG_2310-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-03-02 09:00:262020-03-01 17:00:11Fahrradbörse in Elgershausen
Zu einer Führung in der Sonderausstellung „Ab in die 80er!“ mit Antje Goebel M.A. lädt das Stadtmuseum am Mittwoch, 26. Februar, um 17 Uhr ein.
Die Führung möchte einen Einblick in die Themen der Sonderausstellung „Ab in die 80er!“ geben: Die Teilung Deutschlands und der Weg zur „Wiedervereinigung“, die (west-)deutsche Innen- und Außenpolitik, das von Vorurteilen, Ausgrenzung und Panik begleitete Aufkommen von Aids, aber auch das zunehmende Engagement der Bürgerinnen und Bürger und wie man sich gemeinsam in Initiativen und Bewegungen gegen eine „Politik von oben“ zu wehren versuchte.
Die 1980er Jahre, mit der immer bedrohlicher wirkenden weltpolitischen Lage und den gesellschaftspolitischen Umbrüchen, waren aber auch auf kultureller Ebene ein Zeitalter voller Widersprüche. Kurzlebige Jugendbewegungen, die sich zwischen Oberflächlichkeit und Protest bewegten, ein regelrechter Boom in der Unterhaltungsindustrie, der Einzug einer neuen digitalen Kultur und nicht zuletzt ein spezieller Sound in der Musik, deren hoher Wiedererkennungswert dem Siegeszug des Synthesizers zu verdanken ist.
Der Eintritt ins Museum beträgt 4 Euro, ermäßigt 3 Euro. Die eigentliche Führung ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und eine verbindliche Anmeldung erforderlich unter 0561 787 4405.
25.02.2020 12:00:00
„Ab in die 80er!“ mit Antje Goebel M.A.
04.02.2020 10:00:00
Führung im Stadtmuseum am 12. Februar
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/02/Ashampoo_Snap_Dienstag-25.-Februar-2020_21h09m19s_006_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-02-26 12:00:492020-02-25 21:11:58„Ab in die 80er!“ mit Antje Goebel M.A.
Noch anmelden kann sich, wer am Sonntag, 1. März, ab 11.30 Uhr im Kulturbahnhof beim „Alter Bahnhof Video Walk“ dabei sein will.
Mit „Alter Bahnhof Video Walk“ haben das Künstlerpaar Janet Cardiff und George Bures Miller zur documenta 13 im Jahr 2012 ein originelles Medium der Geschichtsvermittlung entwickelt.
Bei dem digital unterstützten Spaziergang über das Gelände des Kulturbahnhofs vermischen sich für die Besucherinnen und Besucher auf eindrucksvolle Weise Realität und Virtuelles, Vergangenes und Gegenwärtiges.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum unter der Telefonnummer 0561/787-4405 oder per E-Mail unter Stadtmuseum.Aufsicht@kassel.de entgegen.
Anmeldeschluss ist Freitag, 28. Februar, um 12 Uhr.
Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro bzw. 6 Euro ermäßigt.
Für den Mediaplayer ist als Pfand der Personalausweis zu hinterlegen.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/02/HANDY.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-02-26 11:00:552020-02-25 20:55:18Alter Bahnhof Video Walk: Jetzt anmelden
Zu einer kostenlosen Führung durch die Ausstellung „40 Jahre Titanic“ am Mittwoch, 11. März, ab 14.30 Uhr
laden das Referat für Altenhilfe und die Caricatura-Galerie für Komische Kunst Seniorinnen und Senioren ein.
Der Eintritt in die Caricatura beträgt fünf Euro, mit der „Mittendrin! Teilhabecard Kassel“ vier Euro.
Um Anmeldung ab Montag, 17. Februar, beim Servicecenter unter der
Telefonnummer 05 61/1 15 oder online unter www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel wird gebeten.Das Servicecenter ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
documenta-Stadt Kassel
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2016/11/Caricatura-.png?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-02-11 12:00:042020-02-10 15:44:55Führung für Seniorinnen und Senioren in der Caricatura
Wolfhagen – Die 14. Fahrradbörse, eine der frühesten in Nordhessen, veranstalten der MSC Wolfhagen e.V. im ADAC und der Förderverein Grundschule Wolfhagen am Samstag, 29.02.2020. Die Aktion findet zugunsten der Jugendarbeit statt.
Mit der Bereitstellung der Räumlichkeiten unterstützt das Autohaus Güde, Kurfürstenstraße 59 in 34466 Wolfhagen anlässlich seiner Frühjahrsaktion wieder die Aktion. Weiter Sponsor ist Spielwaren Pelz.
Wie in den Vorjahren, werden viele Verkäufer und Käufer aus dem Wolfhager Umland erwartet, so MSC-Pressesprecher Peter Kranz. Es werden Fahrräder, Fahrradzubehör, Roller, Inliner oder Bobbycars, Mopeds bis 50 ccm/45 km/h, Sicherheitsbekleidung u.ä.m. gegen einen Kostenbeitrag und einer Verkaufsprovision angenommen.
Voraussetzung für die Annahme ist, dass die Artikel in einem sauberen und ordnungsgemäßen Zustand sind.
Annahme: 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr (in dieser Zeit ist keine Besichtigung möglich)
Verkauf: 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Die Konditionen für die/den Verkäufer/in liegen am Aktionstag aus bzw. können ab sofort im Internet unter www.msc-wolfhagen.de eingesehen werden.
Auf YOUTUBE ist ein sehr informatives Video der Fahrradbörse 2017 eingestellt.
Während der gesamten Veranstaltung ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Die Veranstalter haben auf Grund der starken Nachfrage im Vorjahr die Verkaufsfläche vergrößert und gehen davon aus, dass jeder Zentimeter der großen Werkstatthalle benötigt wird, um die vielen Fahrräder präsentieren zu können. Ab Verkaufsbeginn finden die meisten Artikel schnell einen neuen Besitzer. So mancher wird auch an diesem Tag ein richtiges Schnäppchen machen.
Wegbeschreibung:
Bahnstrecke Kassel – Korbach, RE 4 bzw. RT 4 bis Wolfhagen Bahnhof und 20 Minuten Gehweg. Alternativ ab Bahnhof mit Stadtbus Linie 111 bis Wolfhagen Abzweig Krankenhaus.
B 450 Abfahrt Wolfhagen Süd – Das Autohaus befindet sich nach ca. 200 m auf der linken Seite.
Kurz vor 12:30 Uhr steht die Werkstatthalle voller Fahrräder. Davor wird jeder Artikel gem. der Vermittlungsbedingungen geprüft, erfasst und erhält ein Preisschild mit Informationen. Ab 13 Uhr kann jedes Fahrrad im großen Freigelände zur Probe gefahren werden. // Fotonachweis/Fotorecht: MSC/Peter Kranz
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/02/Wolfhager_Fahrradbörse_2020_Foto1-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-02-06 12:00:512020-12-17 05:41:35Wolfhager Fahrradbörse am 29. Februar im Autohaus Güde
Kampagne zum Thema energetische Gebäudesanierung begleitet die Fachmesse „meinZuhause! Nordhessen“
Am Freitag, den 25.01.2019 fand im Kongress Palais Kassel der Jahresempfang Neue Energie fuer alte Haeuser von deENet statt.
Kassel, 24.01.2020 – Der Jahresempfang „Neue Energie für alte Häuser“ präsentiert am 31. Januar 2020 im Kongress Palais Kassel innovative Lösungsansätze zur energetischen Gebäudesanierung.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt zur Bau- und Immobilienmesse „meinZuhause! Nordhessen“, die am 01. und 02. Februar 2020 ihre Pforten öffnet.
Kernelemente der „Neue Energie für alte Häuser“-Kampagne sind die Vernetzung der Akteure und die Förderung von Sanierung und erneuerbarer Energie in der Region. Zur Eröffnung werden Stadtbaurat Christof Nolda und Andreas Siebert, erster Kreisbeigeordneter des Landkreises Kassel, aktuelle Sanierungsvorhaben der Region vorstellen. Anschließend wird Thomas Meyer von KM Architekten einen Einblick in das Sanierungsprojekt Hallenbad-Ost geben. Bei der abschließenden Podiumsdiskussion werden sich Christof Nolda und Thomas Meyer gemeinsam mit Harald Hahn (Gebäudeenergieberater Kassel) und Melanie Schlepütz (LandesEnergieAgentur LEA) mit den gegenwärtigen Herausforderungen des Klimanotstandes auseinandersetzen.
Die Fachmesse „meinZuhause! Nordhessen“ bietet an den Folgetagen einen umfassenden Überblick zu den neuesten Entwicklungen, Produkten und Dienstleistungen der Bau- und Immobilienbranche. Hier können sich Messebesucher von unternehmensunabhängigen Experten beraten lassen und sich im Rahmen eines begleitenden Vortragsprogramms praxisnahe Tipps und Informationen holen.
So bietet zum Beispiel das Sanierungsforum „Neue Energie für alte Häuser“ am Samstag, den 01. Februar 2020 Vorträge zu den Themenkomplexen Dämmen, Lüften, Raumklima und Bestandsgebäudesanierung.
Ausgerichtet wird der Jahresempfang von der Stadt und dem Landkreis Kassel, ENERGIE 2000 e.V., deENet e.V., Regionalmanagement Nordhessen und der Kreishandwerkerschaft. Ein herzlicher Dank gilt der Kasseler Sparkasse und der messe.ag.
Anmeldung und Programm zum Jahresempfang und der Fachmesse „meinZuhause! Nordhessen“:
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/01/NEFAH_c_deenet-Meyer.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-01-27 13:00:002020-01-26 08:38:12Neue Energie für alte Häuser
Mit Songs wie „A Moment Like This“ , „Für Immer Ab Jetzt“, „Liebe Meines Lebens“ , „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, begeistert die Ausnahme- Sängerin Romana Reiff mit Ihrer warmen, kraftvollen und brillanten Stimme, einfühlsam umgarnt von Jazz-Pianist Michael Müller am Valentinstag in Wolfhagen!
Witzig, verspielt und zum Verlieben ist die intensive Aura des Duos Soulsonic, welches mit großer Freude dem eigenen Spiel und Tuen auf der Bühne nach zu Lauschen scheint…
Erstmals zu Gast zum „Sommernachtstraum-Konzert“ im August des vergangenen Jahres, gastieren die in Beiden nun zum zweiten Mal im gehobenen Restaurant „Das Gerhard’s“ am Freitag, 14.02.2020!
Das dreiteilige Konzert beginnend um 20:00 Uhr, wird wie im Sommer wahlweise mit einem tollen 4-Gang-Romantik-Menü begleitet.
Einlass ist um 18:30 Uhr , Start des Viergang-Liebes-Menüs ab 19:30 Uhr und die 3 Konzert Teile starten um ca. 20:15, ca. 21:00 & ca. 21:30 Uhr !
Reservierung:
Das Gerhard’s, Heideweg 1, 34466 Wolfhagen-Niederelsungen
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/01/Romana-Reiff-k.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-01-14 11:00:472020-01-14 19:02:07Valentinskonzert in Wolfhagen
Auch im neuen Jahr heißt es wieder „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar. Am 21. Januar 2020 ist es soweit, mit großer Leinwand und raschelndem Popcorn ist echte Kinoatmosphäre für die Besucher garantiert! Für diesen Monat wurden erneut zwei tolle Filme ausgewählt.
Die erste Vorstellung startet um 16.00 Uhr. Gezeigt wird der computeranimierte, sympathische und vor allen witzige Familienfilm „Die Addams Family“.
Das gruselige Leben der Familie Addams wird gestört. Eine berühmt-berüchtigte TV-Moderatorin will in der Nachbarschaft eine perfekte Vorstadt erschaffen. Da passt die Familie Addams einfach nicht ins Bild und muss deshalb verschwinden. Doch die Sippschaft lässt sich nicht so einfach verjagen.
Die Addams-Familie ist morbide, mysteriös und ziemlich verrückt. Dementsprechend fällt es Familienoberhaupt Gomez und seiner Frau Morticia nicht gerade leicht, gemeinsam mit ihrem Anhang eine neue Bleibe zu finden, die auch wirklich zu ihnen passt. Mit ihren Schützlingen Wednesday und Pugsley sowie Onkel Fester und dem eiskalten Händchen werden sie in einer düsteren Nacht schließlich doch fündig. Doch die finstere Bude, in der sich der Addams-Klan auf Anhieb pudelwohl fühlt, steht ausgerechnet inmitten einer knallbunten Nachbarschaft, in der es vor schrägen Vögeln nur so wimmelt. Und die wollen vor allem eines: die malerische Vorstadtidylle wahren und die Neulinge so schnell wie möglich wieder loswerden!
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen, witzigen und etwas gruseligen Kinonachmittag.
Karten erhalten Sie für 5,00 € an der Tageskasse.
Die Abendvorstellung beginnt um 19.30 Uhr mit der Komödie „Das perfekte Geheimnis“.
Drei Frauen. Vier Männer. Sieben Telefone. Und die Frage: Wie gut kennen sich diese Freunde und Paare wirklich? Als sie bei einem Abendessen über Ehrlichkeit diskutieren, entschließen sie sich zu einem Spiel: Alle legen ihre Smartphones auf den Tisch, und alles, was reinkommt, wird geteilt. Nachrichten werden vorgelesen, Telefonate laut mitgehört, jede noch so kleine WhatsApp wird gezeigt. Was als harmloser Spaß beginnt, artet bald zu einem emotionalen Durcheinander aus – voller überraschender Wendungen und delikater Offenbarungen. Denn in dem scheinbar perfekten Freundeskreis gibt es mehr Geheimnisse und Lebenslügen, als zu Beginn des Spiels zu erwarten waren.
Freuen Sie sich auf ein einmaliges Star-Ensemble. Elyas M’Barek, Florian David Fitz, Jella Haase, Karoline Herfurth, Frederick Lau, Wotan Wilke Möhring und Jessica Schwarz sorgen für einen wundervollen Kinoabend.
Karten erhalten Sie für 7,00 Euro an der Abendkasse.
Ausführliche Beschreibungen der Filme finden Sie auf der Homepage der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.de.
Die EssBar Hofgeismar versorgt alle Besucher wie gewohnt mit Getränken und kinotypischen Snacks.
Die Kino-Karten können im Vorfeld bereits reserviert oder es können Gutscheine für „Kino vor Ort“ in der Tourist-Information Naturpark Reinhardswald (Tel.: 05671- 999-222) erworben werden. Die Abholung der Karten erfolgt am Veranstaltungstag an der Kinokasse.
Die Stadt Hofgeismar wünscht allen Besuchern eine schöne Zeit und viel Spaß beim Kino vor Ort am 21. Januar 2020.
Nächster Termin: 3. März 2020
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/01/Das-perfekte-Geheimnis_-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2020-01-13 10:00:002020-01-12 17:40:30Kino vor Ort in Hofgeismar
(from left) – Peng (Albert Tsai), Everest the Yeti, Yi (Chloe Bennet) and Jin (Tenzing Norgay Trainor) in DreamWorks Animation and Pearl Studio’s Abominable, written and directed by Jill Culton.
Beginn: 16.00 Uhr
In ihrem neuesten Animationsabenteuer entführt Dreamworks Animation das Publikum auf eine epische Abenteuerreise von den pulsierenden Straßen Shanghais hin zu den atemberaubenden Schneelandschaften des Himalayas.
Ein kleiner Yeti ist einem Versuchslabor in Shanghai entkommen und sucht Zuflucht auf den Dächern der Millionenstadt. Dort begegnet er ausgerechnet dem neugierigen Teenager-Mädchen Yi und ihren Freunden Jin und Peng. Schnell wird klar, dass das Trio den kleinen Yeti, den sie kurzerhand auf den Namen „Everest“ taufen, nur vor dem finsteren Laborleiter Burnish und der Zoologin Dr. Zara retten können, wenn sie ihn zurück in seine Heimat bringen.
Gemeinsam begeben sich die Freunde auf eine faszinierende Reise durch sagenhafte Landschaften, wunderliche Ereignisse und magische Momente, um Everest am höchsten Punkt der Erde wieder mit seiner Familie zu vereinen.
USA 2019 – Regie: Jill Culton, Todd Wilderman Animationsfilm – 97 Minuten – ab 6 Jahre
Eintritt: 5,00 € – Tickets an der Tageskasse
Aber auch viele Geheimnisse wird in diesem Jahr geben, die besser unter dem Tisch gehalten werden. Was passiert, wenn Sie auf den Tisch kommen, können Sie in diesem Film sehen:
[metaslider id=20815]
Das perfekte Geheimnis:
Beginn: 19.30 Uhr
Drei Frauen. Vier Männer. Sieben Telefone. Und die Frage: Wie gut kennen sich diese Freunde und Paare wirklich? Als sie bei einem Abendessen über Ehrlichkeit diskutieren, entschließen sie sich zu einem Spiel: Alle legen ihre Smartphones auf den Tisch, und alles, was reinkommt, wird geteilt. Nachrichten werden vorgelesen, Telefonate laut mitgehört, jede noch so kleine WhatsApp wird gezeigt. Was als harmloser Spaß beginnt, artet bald zu einem emotionalen Durcheinander aus – voller überraschender Wendungen und delikater Offenbarungen. Denn in dem scheinbar perfekten Freundeskreis gibt es mehr Geheimnisse und Lebenslügen, als zu Beginn des Spiels zu erwarten waren.
In DAS PERFEKTE GEHEMNIS lassen die FACK JU GÖHTE-Filmemacher Bora Dagtekin und Lena Schömann einen Abend unter Freunden eskalieren und bringen dafür ein einmaliges Star-Ensemble an einen Tisch: Elyas M’Barek, Florian David Fitz, Jella Haase, Karoline Herfurth, Frederick Lau, Wotan Wilke Möhring und Jessica Schwarz spielen die Hauptrollen in dieser Komödie, die inspiriert ist vom italienischen Kinofilm PERFETTI SCONOSCIUTI von Paolo Genovese aus dem Jahr 2016. In zahlreichen Ländern wurde der Film adaptiert und avancierte zu einem weltweiten Phänomen.
„Das perfekte Geheimnis“ erzählt von einem Abendessen unter Freunden, das in ein Spiel mündet: Alle sieben Anwesenden müssen ihre Smartphones auf den Tisch legen und verpflichten sich, alle eingehenden Nachrichten und Anrufe mit den anderen zu teilen. Auf diese Weise kommt es auch zum Outing eines der vier Männer.
Wo immer sie singen, feiert sie das begeisterte Publikum mit stehenden Ovationen. Im unnachahmlichen Zusammenwirken ihrer kraftvollen, herrlich timbrierten Stimmen entfaltet der Don Kosaken Chor Serge Jaroff® unter der Leitung von Wanja Hlibka den ganzen Zauber der russischen Musik. Ihr Repertoire reicht von den festlichen Gesängen der russisch-orthodoxen Kirche über Volksweisen bis hin zu großen, klassischen Komponisten. Alle Mitglieder des Ensembles stammen aus großen russischen Opernhäusern und verfügen über akademische Stimmbildung. Hlibka selbst sang als Jüngster über zwölf Jahre im Original Don Kosaken Chor und ist legitimer Nachfolger von Serge Jaroff.
Mit einem festlichen Neujahrskonzert gastiert der „Don Kosaken Chor Serge Jaroff“®“ am Freitag, 3. Januar, im Schauspielhaus Kassel.
Beginn ist um 19.30 Uhr, Karten für das Gastspiel im Schauspielhaus sind zum Preis von 15 Euro bis 28 Euro erhältlich an der Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222, und online unter www.staatstheater-kassel.de.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Wanja-Chor-und-Orgel-4-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-12-21 08:00:422019-12-20 19:25:32Festliches Neujahrskonzert mit dem Don Kosaken Chor Serge Jaroff®
Am Samstag, den 21.12.2019 um 19.30 Uhr, präsentiert die Stadt Hofgeismar „Klingende Bergweihnacht“ in der Stadthalle Hofgeismar.
Alle Jahre wieder lädt die „Klingende Bergweihnacht“ die großen Stars der Schlager und Volksmusik ein.
Dieses Jahr sind mit dabei:
Anita & Alexandra Hofmann – die erfolgreichsten Schwestern im deutschen Schlager
Die Feldberger – Sieger des ARD-Grand Prix der guten Laune
Robin Leon – Sieger von ARD – Immer wieder sonntags
Hansy Vogt – der TV-Moderator, Entertainer und Schwarzwald Botschafter
Die exklusiven Fernsehstars überzeugen mit erstklassigen, klangvollen und stimmungsvollen Liedern. Sie entführen ihre Gäste aus dem Trubel der Vorweihnachtszeit in die Welt der Klingenden Bergweihnacht und versprechen ein stimmungsvolles Konzert mit viel Zeit zum Abschalten und Träumen.
Erleben Sie dieses stimmungsvolle Konzert und lassen Sie sich von der Klingenden Bergweihnacht und ihren Stars verzaubern.
Sichern Sie sich schon jetzt die besten Plätze!
Karten gibt es im Vorverkauf – PK I 36 € und PK II 32 € – beim Ticketshop der Stadt Hofgeismar unter www.hofgeismar.de, in der Tourist-Information „Naturpark Reinhardswald“ -Tel.05671-999222 – und in Stadtbücherei Hofgeismar.
Die gefeierte Comedian tourt mit ihrem neuen Bühnenprogramm durch Deutschland.
Mirja Regensburg ist das Multifunktionswerkzeug unter den weiblichen Comedians. Sie macht Standup Comedy, singt und improvisiert. Nach dem großen Erfolg ihres ersten Soloprogramms „Mädelsabend – Jetzt auch für Männer“ folgt nun Mirja’s zweiter Streich: „Im nächsten Leben werd ich Mann!“ Jetzt sind die Männer dran! Im positiven Sinn!
17. Januar um 20 Uhr in der Kulturhalle Niedervellmar
Die neue Show ist eine kleine Hommage an das vermeintlich „starke“ Geschlecht und ein kleiner Leitfaden, wie Frau sich nicht allzu ernst nimmt. Die quirlige Entertainerin lacht über ihr eigenes Geschlecht und lobt das männliche. Mirja betrachtet mit empathischem, pointiertem und selbstreflektiertem Blick die Unterschiede zwischen Männern und Frauen:
Wie sähe ein Leben als Mann aus? Mit dem Wissen einer Frau?! Auf jeden Fall einfacher. Weil Männer es sich einfacher machen! Stellt Euch vor, Mädels, Ihr hättet nur noch ein Duschgel! Und zwar für unten UND oben?! Die eine passende Jeans, die Ihr dann einfach gleich fünf Mal kauft! Stellt Euch vor, Ihr würdet manchmal erstmal abwarten statt erwarten. Vieles können wir uns vom Mann humorvoll abschauen. Und wenn es nur die „Leere“ vom Denken ans Nichts ist! Seid dabei, wenn Mirja Regensburg das Publikum in ausverkauften Theatern und Stadthallen wieder begeistert. Die erfolgreiche Komikerin und Erfinderin der Muffin-Jeans („wenn der Teig oben so über’s Bündchen quillt“) ist bekannt aus der ARD-Sendung „Ladies Night“, dem Quatsch Comedy Club und durch ihre Radio Comedy bei HITRADIO FFH. Die Kölnerin mit nordhessischem Migrationshintergrund gewinnt die Herzen ihrer Fans mit ihrer authentischen, fröhlichen Art und verblüfft durch schonungslose Ehrlichkeit.
Referenzen:
Quatsch Comedy Club Berlin, Springmaus Improvisationstheater, Weck Up (SAT.1), AIDA Cruises, Nightwash (EinsFestival), Gloria Theater Köln, WDR Funkhaus (WDR), Genial Daneben (SAT.1), Schmidt-Theater Hamburg, Sketch for Fun (SAT.1), Cindy und die jungen Wilden (RTL) Zack-Comedy nach Mass (SAT.1), Hit Radio FFH, Comedy Tower (hr-Fernsehen), Sesamstrasse (NDR), Instant Impro Bremerhaven, REWE Group, Wiwaldi Show (WDR), Planetopia (SAT.1), Comix New York City, Otto (GmbH & Co KG), Comedy aus Hessen (hr-Fernsehen), Theaterhaus Stuttgart
Pressestimmen:
“Mirja Regensburg begeistert den Saal und bringt den einen oder anderen Tisch vor lauter Gelächter zum Weinen, Grunzen und sogar Kreischen.” Badische Neueste Nachrichten
“Die Entertainerin füllte mit ihrer Ausstrahlung die Bühne und, herumwandelnd, den Publikumsraum. Ihre Stimme: röhrend oder sensibel zurückgenommen, aber immer hinterlistig. Kurz: ein komödiantisches Kraftpaket.” Die Harke
“Mirja Regensburg bringt Comedy der Superlative, heimst von allen am meisten Szenenapplaus ein.” Hildesheimer Allgemeine Zeitung “Mirja Regensburg sticht aus der Masse der Stand-up-Comedians durch ihre authentische, fröhliche Art wohltuend heraus.” Rhein-Zeitung „Höhepunkte? Der ganze Abend mit Gedicht auf Wolfsburg und hitverdächtigem ESC-Beitrag war ein einziger Höhepunkt.“ Wolfsburger Nachrichten
„Die Komikerin brauchte keine zwei Minuten, um für gute Stimmung im Großen Saal zu sorgen.“ Wolfsburger Allgemeine Zeitung Weitere Informationen und Termine finden Sie unter: www.mirja-regensburg.de
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/MirjaRegensburg2018cDannyFrede-1_AK-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-12-17 14:00:532020-01-11 18:31:54Mirja Regensburg – „Im nächsten Leben werd ich Mann!“