Nachdem er bei seiner vergangenen Tour bereits 100.000 Fans mit Akustikversionen seiner größten Hits begeisterte, geht Marius MüllerWesternhagen auch 2018 wieder auf große „MTV Unplugged Tour“!
Vor vielen Jahren war Marius Müller-Westernhagen der erste deutsche Künstler, dem der Musiksender MTV anbot im „Unplugged“-Format aufzutreten.
Damals lehnte er ab, es gab so viel anderes zu tun. Doch im August letzten Jahres konnte der Zeitpunkt nicht besser sein und so kam er schließlich der Einladung zum Spiel ohne Stecker nach. Im Sitzen, mit Gästen und akustischen Instrumenten zeichnete der Rock-Musiker zwei Konzerte für „MTV Unplugged“ in der Berliner Volksbühne auf und überraschte mit einer sehr persönlichen, abgespeckten Show. Das Ergebnis erschien am 28. Oktober bei Virgin Records (A Division of Universal Music) als Live-Album auf CD sowie als Konzertfilm auf DVD/BluRay, von keinem Geringeren als dem vielfach prämierten Regisseur Fatih Akin („Gegen die Wand“, „Soul Kitchen“, „Tschick“) filmisch in Szene gesetzt.
Es folgte der Direkteinstieg auf Platz 2 der deutschen Album Charts sowie Open Airs und Arena-Shows in 2017! „Wir haben ‚Unplugged‘ als künstlerische Herausforderung gesehen“, sagt Marius Müller-Westernhagen über die Show. „Wir wollten uns nicht einfach nur akustische Gitarren umhängen und die originalen Arrangements als verkapptes Best of runterspielen. Es galt, das Material von über vier Jahrzehnten meiner Arbeit als Songschreiber zu sichten und sich mit ausschließlich analogen Mitteln völlig neu zu erarbeiten. Wir hatten die Ambition, es für uns wie für das Publikum auf den heutigen Stand unseres Verständnisses von guter Musik zu bringen.“
Im reduziertem Set startet die „MTV Unplugged Tour“ mit einem Open Air gefolgt von weiteren Arena-Shows Mitte August in die zweite Runde. Fans dürfen sich dabei auf tolle Konzertabende mit Marius Müller-Westernhagen und dessen Band freuen, die sie durch die gesamte Karriere des Künstlers und dessen einzigartige Kompositionen führen.
WESTERNHAGEN MTV Unplugged Tour
19.08.2018 Bremen ÖVB Arena
22.08.2018 Frankfurt Festhalle
24.08.2018 Berlin Mercedes-Benz Arena
29.08.2018 Oberhausen König-Pilsener-ARENA
Die Tournee startet am 17.08.2018 in St. Goarshausen und endet am 31.08.2018 in Rostock. Die vollständigen Tourneedaten sowie weitere Informationen finden Sie unter www.westernhagen.de und unter www.prknet.de.
Örtliche Pressekontakte: Für Bremen: Esther Fehr, Tel: 040 380788-707, fehr.esther@semmel.de
Für Frankfurt: Katharina Nicol, Tel: 0621 339357-13, nicol.katharina@semmel.de
Für Berlin: Beate Kriese, Tel: 030-8870 89-53, kriese.beate@semmel.de
Für Oberhausen: Daniela Grede, Tel: 0221-280649-12, grede.daniela@semmel.de
Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet unter www.eventim.de und www.semmel.de
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/o_01_Westernhagen__MTV-unplugged__Foto_joergsteinmetz.virgin-records-e1525499383611.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2018-05-05 16:00:012020-06-16 06:02:25Westernhagen MTV Unplugged Tour Sommer 2018
Sie ist die erfolgreichste Künstlerin Europas und hat in den letzten Jahren sämtliche Rekorde im deutschsprachigen Musikgeschäft gebrochen. Im Rahmen ihrer letzten Live-Tournee zum Erfolgsalbum „Farbenspiel“ konnte sie über 1,2 Millionen Zuschauer begeistern. Aber nicht nur die Größenordnung ihrer Tournee, sondern vor allem auch die bombastische, fantasievolle und atemberaubende Inszenierung der Bühnenshows, hält jedem internationalen Vergleich mühelos stand.
Für die Live Konzerte von Helene Fischer 2018 sind bereits über 1.000.000 Tickets verkauft. Über 350.000 Menschen haben die neue Show während des ersten Teils der Tournee gesehen, die ab dem 16. Januar 2018 fortgeführt wird. Die Live-Shows von Helene Fischer sind schon immer etwas ganz Besonderes. Und man kann ohne Übertreibung behaupten, dass sie auch dieses Mal wieder neue Maßstäbe gesetzt hat. „Für mich ist es das Schönste an meinem Beruf, live vor Publikum, mit meiner Band und meinen Tänzern auftreten zu können. Wir wollen den Fans einfach einen schönen, ja vielleicht unvergesslichen Abend bereiten“, sagt die Ausnahmekünstlerin.
[metaslider id=20815]
In der spektakulären und komplett neu designten Show, die gemeinsam mit 45 DEGREES – a divison of CIRQUE DU SOLEIL entwickelt wurde, präsentiert die Künstlerin ihr aktuelles Hit-Album und viele weitere Hits, live vor großem Publikum. Helene Fischer versetzt mit ihrer Show das Publikum nicht nur musikalisch in Ekstase, sondern sorgt mit ihren beeindruckenden akrobatischen Einlagen für außergewöhnliche Höhepunkte, in einer neuen Dimension.
Das wochenlange Training mit professionellen Akrobatik-Coaches im kanadischen Montreal zahlte sich aus: Scheinbar schwere- und mühelos fliegt sie in etwa zehn Metern Höhe über dem Boden und führt mit ihrem Akrobatik-Partner ein atemberaubendes Luft-Ballett auf. Die aufwendigste Showproduktion für eine deutsche Künstlerin aller Zeiten setzt auch technisch wieder neue Maßstäbe. Hierzu gehört unter anderem ein überdimensionaler Uhrzeiger, der die Künstlerin direkt über den Köpfen ihres Publikums kreisen lässt. Außerdem eine UFO-artige Plattform, die nur von wenigen Drahtseilen gehalten, mitten in der Halle schwebt. Die dreistündige Show lässt keine Wünsche offen und das Publikum erlebt viele berührende Momente mit Helene Fischer, die bei dieser Produktion so nah wie nie bei ihren Fans ist.
Diese Mega-Tournee umfasst insgesamt 83 Konzerte in 18 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Davon 14 Open-Air Termine im Sommer 2018.
Über 45 DEGREES – a divison of CIRQUE DU SOLEIL
45 DEGREES liefert kreative Inhalte für besondere Projekte und exklusive Produktionen in allen Teilen der Welt. Die Seele ihrer prestigeträchtigen Events ist die einzigartige kreative Schöpfungskraft und Expertise von Cirque du Soleil. Diese Einzigartigkeit bringen sie mit den Wünschen ihrer Auftraggeber zusammen, nicht nur, um die gesteckten Ziele zu erreichen, sondern auch, um einen langanhaltenden Eindruck bei den Besuchern zu hinterlassen. 45 DEGREES ist eine international agierende Company und Teil von Cirque du Soleil, die auf eine über 10-jährige Historie kreativer Showentwicklungen und weltweiter Spezial-Projekten unter der Marke „Cirque Du Soleil Events“ zurück blickt. www.45degrees.com
3.02.-18.02.2018 AT-Wien Wiener Stadthalle /HalleD
20.02.-25.02.2018 Oberhausen König-Pilsener-ARENA
27.02.-04.03.2018 München Olympiahalle
23.+24.06.2018 Leipzig Red Bull Arena
26.06.2018 CH-Basel St. Jakob-Park
29.06.2018 München Olympiastadion München
01.07.2018 Nürnberg Max-Morlock-Stadion
03.07.2018 Gelsenkirchen VELTINS-Arena
06.07.2018 Düsseldorf ESPRIT arena
08.07.2018 Berlin Olympiastadion Berlin
11.07.2018 AT- Wien Ernst-Happel-Stadion
14.+15.07.2018 Hamburg Volksparkstadion
17.07.2018 Hannover HDI Arena
20.07.2018 Frankfurt a. M. Commerzbank-Arena
22.07.2018 Stuttgart Mercedes-Benz Arena
Änderungen vorbehalten
Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet unter www.eventim.de (in Österreich unter www.oeticket.com, in der Schweiz unter www.ticketcorner.ch) sowie www.semmel.de.
Auf BAP-Fans wartet eine große Überraschung – ja eine echte Premiere, wenn Niedeckens BAP (wie die 1976 von Wolfgang Niedecken gegründete Formation seit 2014 wieder heißt) sich von Ende Mai bis Ende Oktober 2018 wieder auf den Weg in die Hallen in Deutschland und die Schweiz macht.
Denn erstmals in der nun über 40-jährigen Bandgeschichte begleitet ein dreiköpfiger Bläsersatz die traditionsreiche Band aus Köln, wenn Wolfgang Niedecken, Ulrich Rode (Gitarre, diverse Saiteninstrumente), Anne de Wolff (Geige, Cello, Akkordeon und jede Menge andere Instrumente), Michael Nass (Tasteninstrumente), Werner Kopal (Bass) und Sönke Reich (Schlagzeug) 2018 wieder auf den großen Bühnen in über 30 Städten stehen.
„Ich habe die drei Bläser – Christoph Moschberger, Axel Müller und Johannes Goltz – bei den Aufnahmen zu ,Sing meinen Song – Das Tauschkonzert’ kennen und schätzen gelernt, wo sie Teil der Liveband Grosch’s Eleven sind. Später habe ich sie dann bei der ZDF-Show zum Nena-Jubiläum wieder getroffen. Die Zusammenarbeit hat so viel Spaß gemacht, dass ich sie einfach mal gefragt habe, ob sie nicht Zeit und Lust hätten, mit uns auf Tour zu gehen“, erinnert sich Niedecken. Und so kommt es, dass bei rund der Hälfte des neuen Liveprogramms erstmals ein vollwertiger Bläsersatz die Stücke aufmischen wird. „Die Bläser bei der Planung der Setlist mit einzubeziehen, war wie ein Geschenk. Wir haben uns darüber gefreut, was wir nun alles endlich mal machen können“, erzählt Niedecken. So sei er das gesamte BAP-Repertoire durchgegangen und habe überlegt, welche Stücke dafür in Frage kämen.
Ein Song, der auf jeden Fall dabei sein wird, ist „Et ess, wie’t ess“, ein Lied, das in einer Riff-betonten Fassung ursprünglich auf dem Album „Radio Pandora“ von 2008 zu finden ist und das Niedecken mit US-Sessionprofis in New Orleans für sein jüngstes Solowerk „Reinrassije Strooßekööter – Das Familienalbum“ mit Bläsern neu aufgenommen hat. „Dieses Stück ist endlich da angekommen, wo es hinsollte“, erläutert der Kölner. Auch einige andere Nummern aus dem „Familienalbum“, das in den Offiziellen Deutschen Charts Platz zwei erreichte, werden es in die Setlist der Tour schaffen, verrät Niedecken, da doch ein Großteil der dafür aufgenommenen Stücke eh aus dem BAP-Kanon stammt. Auch beim der Bühnen-Design habe man sich von der New-Orleans-Ästhetik des „Familienalbums“ im Stile des Filmklassikers „Vom Winde verweht“ inspirieren lassen, kündigt Niedecken an
Neben den Bläsern warten weitere Überraschungen auf die Fans: So habe man auch dieses Mal einige schon lange nicht mehr gespielte Songs ins Programm aufgenommen, das dennoch in Sachen Hit-Dichte keinen Wunsch offen lassen wird. Und eines steht auch schon fest: „Es wird natürlich auch ordentlich gerockt. Ich habe von einigen Leuten zuletzt die Befürchtung gehört, dass wir zu beschaulich werden könnten. Da kann ich Entwarnung geben.“ Gleichzeitig wird es aber auch wie bei der Jubiläumstour einen Barhocker-Block geben, in dem Niedecken und seine seit nunmehr vier Jahren perfekt eingespielten Musiker auch akustische, ruhigere Stücke präsentieren wollen.
[metaslider id=20815]
All diese Programmpunkte brauchen Bühnenzeit – und auch daran wird es bei der Tour 2018 nicht mangeln. Geplant sind wieder Konzerte, die die Dreistunden-Marke sprengen werden – eine Konzertdauer, bei der Niedeckens BAP in einer Liga spielt wie Bruce Springsteen oder Neil Young, die ebenfalls für ihre Marathon-Shows bekannt sind. „Bei uns geht das bereits auf unsere Tourneen in den 80er-Jahren zurück, als die Leute uns einfach nicht von der Bühne gelassen haben“, erinnert sich Niedecken.
Diese Länge sei in der Tat eine Herausforderung für Band wie Zuschauer, weiß er. Aber auch bei der vorigen Tournee habe man es bei jedem einzelnen Gig geschafft, die Spannung zu halten. Und die Reaktionen geben der Band Recht: Bei der Jubiläumstour 2016 gab es begeisterte Rückmeldungen von den Fans und auch die Presserezensionen waren ausnahmslos euphorisch.
Niedecken ist dabei des Lobes voll für seine Bandmitglieder, mit denen er in dieser Konstellation seit der „BAP zieht den Stecker“-Tour im Jahr 2014 zusammenspielt. „Wir haben bei den vorigen Tourneen viel gelernt. Es war eine echte Aufgabe für uns, von den akustischen Versionen des ,Märchen vom gezogenen Stecker’-Albums über die Arbeiten am Studioalbum ,Lebenslänglich’ zu den Livefassungen der Songs für unsere Jubiläumstour zu kommen. Letztlich war das aber ein schöner, organischer Prozess.“ Dabei habe man sich nach längerer Zeit mal wieder an den Originalfassungen der Stücke orientiert, nachdem die Songs über die Jahrzehnte oft ein Eigenleben entwickelt hatten. „In den ursprünglichen Arrangements stecken oft sehr hübsche Miniaturen, die wir gleichsam noch einmal neu entdeckt haben.“
So bleiben die Band und die Songs ständig in Bewegung – sogar auf Tour. „Eine bei den Proben entwickelte Setlist entwickelt sich immer, wenn wir damit dann die ersten Shows vor Publikum spielen. Wir stellen sie öfters um und probieren das eine oder andere aus, sodass sich keine Routine einschleichen kann“, weiß der erfahrene Livemusiker, der seit seinen Anfangstagen als der „Dylan der Kölner Südstadt“ gelernt hat, wie man ein Publikum erreicht.
Und Bob Dylan spielt auch eine Rolle, wenn Wolfgang Niedecken über den gesellschaftspolitischen Anspruch eines Konzertprogramms nachdenkt. „Wir werden auf der Bühne Lebensfreude transportieren, aber auch politische Nachdenklichkeit und Klartext werden stattfinden.“ Es würde jedoch schlichtweg nicht funktionieren, politische Meinungen und Kommentare vor allem über Ansagen zu verbreiten. „Wie Bob Dylan schon gesagt hat: It’s all in the songs. Es ist alles in den Texten.
Und damit hat er vollkommen Recht.“ Er verweist auf seine eigenen Texte und die Art, wie er sie mit der Band interpretiere: „Wenn wir eine Nachricht haben, dann soll diese über die Songs gehört werden. Bestimmte Lieder, bei denen wir zu konkreten Themen klar Stellung beziehen, laufen im Radio ja kaum. Umso wichtiger ist es, dass wir sie auf der Bühne spielen.“
Ein wichtiges Anliegen bei den Konzerten ist Niedecken zudem das von ihm unterstützte Resozialisierung-Projekt Rebound, das sich seit zehn Jahren stark macht für die Wiedereingliederung von ehemaligen afrikanischen Kindersoldaten in die Gesellschaft. Darüber will Niedecken wie immer seit 2004 auch bei der kommenden Tour auf der Bühne sprechen.
Der Kölner, der als Künstler mit Stücken wie „Kristallnaach“ den gesellschaftlichen Diskurs der Bundesrepublik geprägt hat, weiß: „Man darf bei politischen Inhalten die Poesie nie vergessen. Es nützt nichts, Parteitagsbeschlüsse oder Gewerkschaftsprogramme zu vertonen. Wenn die Poesie fehlt, bringt das gar nichts.“ Deswegen lautet seine Maxime in Hinblick auf aktuelle politische Entwicklungen in Deutschland für die Tour 2018: „Wir als Musiker können allenfalls versuchen, die Leute vom Verhärten abzuhalten.“
Tickets gibt es an allen bekannten Vorverkaufsstellen, sowie im Internet unter www.eventim.de und www.semmel.de
Oscar-, Grammy- & Golden Globe-Gewinner Hans Zimmer ist zweifellos einer der bekanntesten und einflussreichsten Filmkomponisten unserer Zeit. Mit seinen überwältigenden Klangwelten hat er das zeitgenössische Kino geprägt wie kein anderer Komponist. Die Liste der BlockbusterProduktionen, denen er mit seinen Soundtracks Dramatik und emotionale Tiefe schenkte, ist schier endlos. Der König der Löwen, Gladiator, Fluch der Karibik, Da Vinci Code – Sakrileg, The Dark Knight, Inception, Interstellar sind nur einige der bekanntesten. Mit dem atemraubenden Filmscore zum Christopher Nolan – Kinohit Dunkirk erhielt Hans Zimmer im Januar 2018 seine elfte Oscar-Nominierung.
Ab April 2018 beginnt die „The World of Hans Zimmer – A Symphonic Celebration“ Konzertreise durch Deutschland. Eine Tour, begleitet von langjährigen Freunden und Kollegen des Rockstars der Filmkomponisten, für die Hans Zimmer als Kurator und musikalischer Leiter steht, auch wenn er bei diesen Konzerten nicht persönlich auftritt.
Im Gegensatz zu Hans Zimmers bekannter „Live“-Tournee, bei der der Sound auf seine Band und die elektronischen Klänge der Musik ausgerichtet ist, werden die Werke von Hans Zimmer bei „The World of Hans Zimmer – A Symphonic Celebration“ erstmals überhaupt für Orchester präsentiert. Dafür hat Hans Zimmer höchstpersönlich in monatelanger Feinarbeit zu seinen Soundtracks opulente Konzertsuiten erstellt. Für die Welturaufführungen seiner neu arrangierten Werke von „König der Löwen“ bis „Gladiator“ hat sich der Filmkomponist zur Premiere Deutschland ausgesucht.
Neu ist auch, dass erstmals bildgewaltige Projektionen von Filmsequenzen für das Publikum gezeigt werden. Auch hier hat Hans Zimmer im Vorfeld der künstlerischen Leitung genau kommuniziert, welche Szenen ihm wichtig sind und eingesetzt werden sollen.
Lisa Gerrard – die Stimme Hans Zimmers – wird die Tournee als Special Guest begleiten. Durch die Hymne „Now we are free“ aus Gladiator wurde sie weltberühmt und arbeitet seitdem regelmäßig mit Hans Zimmer zusammen (Mission Impossible II, Tränen unter der Sonne, uvm.). Beide verbindet eine langjährige enge Freundschaft. „Ich bin sehr stolz Teil dieser Tournee sein zu dürfen“, sagt die Golden Globe Gewinnerin. Des Weiteren wird neben einigen renommierten Solisten aus Hans Zimmers Talentschmiede, die größtenteils ebenfalls schon seine „Live“-Tournee begleiteten, auch der Wiener Staatsopernstar Valentina Nafornita auftreten. Nafornita wird Hans Zimmers Konzertsuite zu „Da Vinci Code“ singen. Diese musikalische Premiere wird eine prominente Rolle im Rahmen der KonzertTournee spielen. Darüber hinaus gehört u.a. Pedro Eustache, Flötist der Fluch der Karibik Reihe, zur Show.
Durch die Leitung von Gavin Greenaway, Soundtrack-Dirigent von Hans Zimmer – dem er nach eigenen Worten mehr vertraut als sich selbst – wird das große Symphonieorchester ein eindringliches und unvergessliches Konzerterlebnis für das Publikum zelebrieren.
Dazwischen geben Hans Zimmer sowie langjährige Freunde und Kollegen in kurzen Videoeinspielungen immer wieder spannende und amüsante Einblicke hinter die Kulissen seiner Studioarbeit.
Mit „The World of Hans Zimmer – A Symphonic Celebration“ erschafft Hans Zimmer eine einzigartige Gelegenheit, Orchestermusik einer neuen Generation vorzustellen, die Kultur des Orchesters zu bewahren und diese in eine weniger elitäre Welt zu versetzen. Die Zuschauer können in die aufregende „World of Hans Zimmer“ eintauchen – mit all ihren vielschichtigen und faszinierenden Facetten. Für Hans Zimmer ist es „die Show, die ich selber sehen will und die mir gefällt.“
[metaslider id=20815]
Kurzbiografien:
Gavin Greenaway Dirigent
Gavin Greenaway arbeitet seit 25 Jahren mit Hans Zimmer zusammen und hat den Komponisten von den frühesten Anfängen seiner Karriere bis zu seinen größten Blockbustern begleitet. Der musikalische Leiter hat eine Vielzahl von Zimmers Filmmusiken dirigiert, unter anderem „Der Prinz von Ägypten“, „Gladiator“, „Pearl Harbor“, „The Ring“, „Inception“ und „Interstellar“. Greenaway war bei über 90 Filmen, unter anderem für James Newton Howard, John Powell und viele andere, an Komposition, Songwriting, Produktion und Orchestrierung beteiligt. Außerdem ist er der Komponist des nächtlichen Lichtspektakels „Reflections of Earth“, das seit 1999 in Disneys EPCOT-Themenpark gespielt wird.
Symphonieorchester des Bolschoi Staatstheaters, Belarus Orchester
Die Musiker*innen des Orchesters des Bolschoi Staatstheaters für Oper und Ballett Belarus sind musikalische Allrounder – sie gelten als eines der besten Opernorchester der Welt und waren musikalische Partner von Künstler*innen wie den Fantastischen Vier, Helene Fischer und Hans Zimmer. Das 1933 in Minsk gegründete Orchester ist durch die ganze Welt getourt und hat das Publikum mit seinem technischen Können verzaubert. Einer der Höhepunkte seines internationalen Programms war 1997 der Auftritt bei dem ersten Internationalen Opernfest im brasilianischen Manaus, als die Musiker*innen des Orchesters am Ufer des Rio Negro vor mehr als 40.000 begeisterten Zuschauern spielten.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/04/The-World-of-Hans-Zimmer-effective-e1525090199795.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2018-05-01 15:30:412020-06-16 06:02:26The World of Hans Zimmer Tour
München, April 2018 – Über eine Million Besucher verfolgten in den letzten Jahren begeistert die spektakulären Shows von UDO LINDENBERG. „Die fetteste Rockrevue der Welt“, schrieben die Kritiker euphorisch darüber. Und nun steht es fest: 2019 kommt UDO LINDENBERG wieder auf Tour! Mit völlig neuem Programm, einer Fülle von musikalischen PanikKomplizen und jeder Menge visueller Überraschungen. In der PanikZentrale brodelt gerade die Ideen-Maschine, alle Apparate drehen auf voller Power. Denn nach einem Jahr des Grübelns und Diskutierens, des Prüfens und Erforschens, steht nun fest: Am 31. Mai 2019 wird der Startschuss in Bremen gesetzt – und dann reist UDO LINDENBERG mit seinem Tross quer durch die Bunte Republik Deutschland: UDO LINDENBERG – LIVE 2019. Er ist Maler, Schriftsteller, Filmemacher, Komponist, Sänger und Erfinder des »Deutschrock« in einer Person, ein interdisziplinärer Künstler, wie es in Deutschland keinen zweiten gibt. Wie das Magazin „Rolling Stone“ vermerkt: „Seit seinem Mega-Comeback gelingt ihm einfach alles.“ Vielleicht am deutlichsten – jedenfalls authentisch wie nirgendwo sonst – beweist das UDO LINDENBERG wenn er auf der Bühne steht und ganz ohne Panik losrockt. Im Mai 2019 wird es wieder soweit sein.
UDO LINDENBERG – LIVE 2019
31.05.2019 Bremen ÖVB Arena
04.06.2019 Frankfurt Festhalle
07.06.2019 Berlin Mercedes-Benz Arena
11.06.2019 Leipzig Arena
14.06.2019 Erfurt Messehalle
18.06.2019 München Olympiahalle
21.06.2019 Hamburg Barclaycard Arena
25.06.2019 Hannover TUI Arena
28.06.2019 Köln LANXESS arena
02.07.2019 Mannheim SAP Arena
05.07.2019 Stuttgart Hanns-Martin-Schleyer-Halle
09.07.2019 Oberhausen König-Pilsener-Arena
12.07.2019 Dortmund Westfalenhalle
Der Vorverkauf läuft seid dem 25.04.2018 unter www.eventim.de
Berlin, April 2018– Nach dem Sensations-Erfolg von „YAKARI – Freunde fürs Leben“, dem ersten Musical-Abenteuer über den kleinen Indianerjungen YAKARI und seinen besten Freund Kleiner Donner, sind die Indianer endlich wieder los, und wie! Zum Ende des Jahres wird der Live-Ableger der beliebtesten Zeichentrickserie im Kinderkanal von ARD und ZDF (KiKA) mit einer neuen Geschichte fortgesetzt: Mit „YAKARI 2 – Geheimnis des Lebens“ dürfen ab dem 14. Dezember Klein und Groß wieder Augenzeuge eines spannenden neuen Abenteuers des Kinderhelden werden. Tickets für das neue indianerstarke Musical für die ganze Familie „YAKARI 2 – Geheimnis des Lebens“ gibt es ab dem 25.04 exklusiv unter www.eventim.de und ab dem 27.04 an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Mit täglich 1,2 Mio. Zuschauern ist YAKARI die beliebteste Zeichentrickserie im KiKA und seit Jahren unangefochten auf Platz 1, wenn es um Einschaltquoten geht. „YAKARI – Das Musical“, mit der Musik von Thomas Schwab, feierte 2013 Premiere, wurde mehrfach ausgezeichnet und begeisterte seitdem mehr als eine halbe Million Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Die Faszination für Indianer ist bei Kindern riesengroß. Wir möchten die Augen unserer kleinen und großen Zuschauer zum Strahlen bringen. Die, die verkleidet zu unserem Musical-Spektakel kommen, erwartet zudem eine ganz besondere Überraschung!“, erzählt Komponist, Autor und Produzent Thomas Schwab.
In „YAKARI 2 – Geheimnis des Lebens“ steht ein großes Fest an. Der ganze Stamm freut sich auf dieses wichtige Ereignis, bei dessen Zeremonie zu Ehren des großen Mondgeistes, einmal im Jahr der prächtige Kopfschmuck des Stammeshäuptlings präsentiert wird. Während sich alle auf die Feierlichkeiten vorbereiten, bemerkt der Stammesälteste Stiller Fels, dass die Federkrone verschwunden ist. Er weiht Yakari ein und berichtet ihm, dass der Kopfschmuck das große Geheimnis des Lebens in sich trägt und der Stamm ohne ihn nicht überleben kann. Gemeinsam mit seinem besten Freund Kleiner Donner bricht Yakari auf, um diesen wieder zu finden. Auf ihrer Reise erleben die beiden spannende Abenteuer und entdecken, was es mit dem geheimnisvollen Kopfschmuck tatsächlich auf sich hat.
Das Musical-Ensemble begeistert die Zuschauer mit wunderbaren Stimmen, einzigartigen Kostümen und energiegeladenen Tänzen. Farbenprächtige Bühnenbilder, Projektionen und die mitreißenden Songs machen das Musical zu einem fantastischen Erlebnis für die ganze Familie. YAKARI nimmt Kinder, Eltern und Großeltern mit auf eine spannende und faszinierende musikalische Reise über Mut, Respekt und Freundschaft – zum Staunen, Lachen und Mitmachen.
YAKARI und nestwärme e. V. – eine echte Blutsbrüderschaft Wahre Freundschaft bedeutet nicht nur reden, sondern auch handeln. Darum unterstützen Thomas Schwab und das Yakari-Ensemble das Engagement des bundesweiten Kompetenznetzwerks nestwärme e.V. für mehr Lebensqualität in Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern. Das Sozialunternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, für alle Menschen auf allen Ebenen der Gesellschaft Geborgenheit und das Gefühl von Nestwärme erfahrbar zu machen. „Es liegt uns am Herzen, diese zentralen Werte über das Musical zu vermitteln und so weitere Förderer und Mitmacher für nestwärme zu gewinnen“, schließt Thomas Schwab ab.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/04/02_YAKARI_Geheimnis-des-Lebens_Foto_Thomas-Brill-e1524589314730.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2018-04-25 15:30:262020-06-16 06:02:26Das neue indianerstarke Musical für die ganze Familie YAKARI 2 „Geheimnis des Lebens“
Mannheim, April 2018. Aufgrund einer Verletzung bei den Tanzproben kann Vanessa Mai den geplanten Pressetermin am Mittwoch, 02.05.2018, in Mannheim, SAP Arena, nicht durchführen.
Die Künstlerin befindet sich derzeit in medizinischer Behandlung. Ein Ersatztermin wird gerade gesucht. Sobald es hier neue Informationen gibt, informieren wir Sie umgehend
Leipzig(KS) – pünktlich und auf die Minute genau legte die Punkrock-Truppe „Turbostaat“ aus Flensburg mit einem Best of Set-up los. Für den Support Act bleiben keine Wünsche offen, denn die Fans gehen bei der sauberen Akustik und den perfekten Lichtverhältnissen schon jetzt in den Partymodus und warten auf den Haupt Act des Abends.
Die Beatsteaks kann man einfach mit einem Wort beschreiben, nämlich „Laut“. Nachdem die Flensburger Jungs die Fans in eine richtige Partygemeinde verwandelt haben legt die Band aus Berlin jetzt noch eine Schippe obendrauf.
Fetziger Titelsong
Ein schneller Umbau durch die Tour Crew ließ die Pause von nur 15 Minuten recht kurzweilig erscheinen. Dank DJ Illvibe, der zu der erweiterten Besetzung gehört, wurde das Publikum bei Laune gehalten und gab eine gute Überleitung in den eigentlichen Konzertteil. Als Einstieg des Abends wurde der Titelsong von dem achten Studioalbum „Yours“ gewählt. Der Marathon war damit eingeläutet und es sollte wenige ruhige Passagen zum Luft holen geben, denn nun ging es immer schneller und lauter bergauf.
Frontmann Arnim Teutoburg fasste den Abend in einem kurzen Satz zusammen „Alte Sachen, neue Sachen und Sachen, die wir schon lange nicht mehr gespielt haben.“ Das was dann folgte war ein Querschnitt aus 23 Jahren Bandgeschichte. Durch gezielte und wohl durchdachte Weiterentwicklung, wurde aus der Stromgitarren-Punk Band eine Alternative Rock Band mit Einflüssen aus dem Indie Pop.
Durch Bernd Kurtzke (Sologitarre, Gesang), Peter Baumann (Rhythmusgitarre, Keyboard, Gesang), Thomas Götz (Schlagzeug, Gesang), Torsten Scholz (Bass) sowie für Tourneen mit dem Perkussionisten Dennis Kern und dem Trompeter Richard Koch verfeinerte die band ihr Konzept und die nun komplettierte Truppe erwies sich im weiteren Verlauf als sehr kreativ und schlug manchen Purzelbaum mit dem man nicht gerechnet hatte. Der eine wahre Gott, BelaFarinRod, prophezeite 2003 in einem Song:“ Wie kannst Du bei den, Beatsteaks‘ ruhig sitzen bleiben, wenn Dir doch Schlagersänger Tränen in die Augen treiben?“
Obligatorisches Ritual
Das neue Album „Yours“ wurde mit viel Kritik überhäuft und die Band wurde als zu alt betitelt für ihr Metier. Mit vielen Auszügen „Policoro“, „Summertime“, „40 Degrees“ und „You In Your Memories“ muss man die Kritiker als Lügner strafen. Auch durfte „Hello Joe“ nicht fehlen, mit dem man Joe Strummer, welcher 2002 verstorben ist, Respekt zollte. Jan Windmeier von Turbostaat erschien bei „Frieda und die Bomben“ und assistierte Teutoburg. Auch das übliche Ritual bei „Let me In“ durfte nicht fehlen. Im Innenraum setzten sich alle auf den Boden um auf Kommando wieder aufzuspringen. Das Publikum tanzte, hüpfte, sang mit und wütete nach weiteren Lobpreisungen von Teutoburg.
Eine Wahnsinnige Party nahm nach über 2 Stunden Party Power ein geniales Ende und die noch feiernden Fans traten erschöpft den Heimweg an. Wer die Beatsteaks auf Ihrer großen Yours Tour noch verfolgen möchte der kann bei Eventim noch ein paar Karten ergattern
115.000 verkaufte Festivaltickets drei Monate vor Start demonstrieren die ungebrochene Zugkraft von Rock am Ring und Rock im Park. Während in Nürnberg Tagesticket-Kontingente bereits Tradition haben, gibt es diese Option jetzt auch am Nürburgring. 2018 haben Fans, die nur einen der mit Superstars und zahlreichen Top-Acts gespickten Festivaltage erleben können oder wollen, diese Gelegenheit nunmehr an beiden Open-Air-Schauplätzen.
Vom 14. März an geht für Rock am Ring und Rock im Park eine limitierte Anzahl von Tagestickets in den Verkauf. Ring- und Parkrocker können dann Headliner wie die Foo Fighters, Gorillaz, Rise Against und Bilderbuch, oder Thirty Seconds To Mars, Casper, Marilyn Manson, Stone Sour und A Perfect Circle sowie Muse, Snow Patrol, Avenged Sevenfold und Parkway Drive plus rund 25 Bands an den jeweiligen Festivaltagen vom 1. bis 3. Juni erleben. Die Einzelkarten kosten von 95 bis 99 Euro zzgl. Buchungs- und evtl. Versandgebühren.
Am Nürburgring werden gesondert 1-Tages- und 3-Tagesparkplätze mit Shuttle Service vom Parkplatz zum Festivalgelände angeboten, für Besucher die nicht campen wollen. In Nürnberg ist die Zufahrt für Tagesbesucher wie in den Vorjahren auf öffentliche Verkehrsmittel beschränkt. Natürlich ist auch der Nürburgring mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Sonderbussen erreichbar.
Weitere Einzelheiten zu Tagestickets, Parktickets, Sonderbussen zur Anreise und öffentlichen Verkehrsmitteln sowie detaillierte Informationen rund um die Festivals und die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden sich unter www.rock-am-ring.com und www.rock-im-park.com.
Kassel meets Kölle – bei der AIRPORT GAUDI 2018 mit der „Kölschen“ Nacht
So eine Party hat Nordhessen noch nicht gesehen – mehr als 5 Stunden beste Unterhaltung. Bei der ersten „Kölschen“ Nacht in der Region Nordhessen / Südniedersachsen kommen am 17. März 2018 alle Partyfreunde voll auf ihre Kosten. Die Newcomer von Hey Kölle – betitelt als „DIE neue Rock-Pop-Party-Sensation“ – heizen mit den besten und bekanntesten Rock- & Pop Songs aus der Stadt am „Rhing“ kräftig ein. Das ist deutlich mehr als nur Karnevals-Feeling. Mit im Gepäck haben sie die größten Hits von BAP, den Höhnern, Brings, Bläck Fööss, Cat Ballou, Kasalla, Paveier und vielen anderen mehr. Musik „met Häzz“ – die ins Herz geht und die Beine zum Tanzen anregt. Volles Programm also! Außerdem mit an Bord: Schlagerstar Sandy Wagner, der mit seinen Mega-Hits wie „Macarena“ oder „Baby I Love You!“ die Besucher zum Toben bringen wird. Ein DJ sorgt dafür, dass schon ab dem Einlass um 18 Uhr Stimmung aufkommt, dann übernimmt die Onkel + Mac-Show (nicht zuletzt bekannt durch ihren ultracoolen Video-Channel auf YouTube) das Kommando. Der offizielle Beginn ist um 20 Uhr – das Ende ist gegen 1 Uhr geplant.
Tickets über www.airportgaudi.de, bei Ad Ticket, bei Reservix und natürlich bei allen weiteren bekannten Vorverkaufsstellen.
Veranstaltet vom Verein „ZwischenDECKundTAPE“ standen am vergangen Samstag Nadine Fingerhut und Julian Kretzschmar, der kurzfristig als Ersatz für den erkrankten Tommy Finke eingesprungen war, auf der Dock-4-Bühne. Die Gäste lauschten den entspannten Melodien der beiden Nordhessischen Singer-Songwriter.
Das kleine Wohnzimmerkonzert im Dock 4 mit Julian Kretzschmar und Nadine-Fabiene Fingerhut sollte wie ein „Karussell“ immer im Bewegung sein. „Junge Musiker haben es nicht immer leicht“ so Julian Kretzschmar kurz vor seinem Auftritt. Vor allem ist es nicht einfach wenn man kurzfristig einspringen muss für einen anderen Kollegen.
Das Konzert war gut gefüllt und in so einer heimeligen Atmosphäre ist immer angenehm zu musizieren. Um dahin zu kommen wo Nadine-Fabiene hingekommen ist muss man sehr engagiert arbeiten. Durch die Band mit ihrer Schwester schaffte Sie es in einem Band Contest in das Finale zu gelangen und dort wurde ein Produzent auf Sie Aufmerksam. „Lampenfieber auf der Bühne gehört dazu“ berichtet Sie unserer Zeitung, da bei diesem Auftritt mehr oder weniger alles schiefgegangen war.
„Your Ghost“ ein Song von Julian Kretzschmar beschreibt es ganz gut, denn auf seinen Geist und seine Seele sollte man hören, wenn man als junger Künstler den Weg in die Musik sucht. Man muss sehr viel opfern und vieles aufgeben und wenn man Familie hat ist dieses nicht immer einfach. „Man sollte immer seinen Spaß auf der Bühne haben“ antwortet Julian Kretzschmar uns und man merkt, das er diesen Spaß auch hat. Mit vielen neuen Stücken die auf seiner neuen EP sind, beeindruckte er das Publikum.
„Alte Platten“ sind die Songs am heutigen Abend nicht die Nadine Fingerhut anstimmt, sondern frische Songs die einen Mitreißen. „Das man die Gitarre erfunden hat ist ein Segen“ so Nadine und man spürte es, das Sie die Gitarre liebt. „Hier kommt Alex“ ein toller Song einer Düsseldorfer Band wurde von Nadine am Klavier grandios wiedergegeben. Dieser Stimme zu lauschen mit ihrem sauberen Klang macht einfach Spaß und in den „Mohnblumenfeldern“ endete unter langem Applaus das Konzert.
Im Rahmen der Meisterkonzerte in Bad Zwesten steht am 17.02 der Traditionelle Chopin Abend mit Alexander Urvalov an.
Alexander Urvalovs Chopin-Abende sind schon seit vielen Jahren Tradition im Bad Zwestener Kurhaus und gehören zu den beliebtesten Konzerten der Kulturreihe.
Immer wieder begeistert der Künstler das Publikum durch seine herausragenden Interpretationen.
Der Preisträger des Warschauer Chopinwettbewerbs war Leiter der Klavierabteilung der Musikhochschule in Nowosibirsk, ehe er nach Deutschland emigrierte.
Zahlreiche Konzertreisen sowie Rundfunkaufnahmen belegen die Virtuosität und Vielseitigkeit des Künstlers.
Auf dem Programm stehen die Barcarolle op. 60, acht Preludes aus op. 28, Etüde cis-Moll 25/7, drei Mazurkas op. 63, Scherzo cis-Moll op. 39, zwei Nocturnes und die h-Moll-Sonate op. 58.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/02/Chopin_1518690130-e1518712191717.jpg?fit=800%2C450&ssl=1450800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2018-02-16 12:00:452018-02-16 12:13:42Meisterkonzerte Bad Zwesten
„Ein Auftritt in Erfurt ist immer noch etwas Besonderes. Ich verspreche, wir werden alles geben“ so Bernd Römer von Karat. Die Rock Legenden und Ikonen aus dem Osten hielten Wort. Karat, ‚Maschine‘ Dieter Birr von den Puhdys, City und Gastmusiker Matthias Reim performten wie schon in jungen Jahren und begeisterten die Besucher in der ausverkauften Erfurter Messehalle. Während der dreistündigen Veranstaltung wurden Erinnerungen geweckt, denn Lieder wie „am Fenster“ oder „Über sieben Brücken musst du gehen“ sind Klassiker und dürfen nicht fehlen wenn diese Rock-
legenden auf der Bühne stehen.
Man kann es spüren, dass alle noch voller Spaß und Freude sind, wenn sie gemeinsam musizieren. „Wir sind ja quasi auch alles Freunde und keine Konkurrenten“ so ‚Maschine‘. Und das ist auch auf der Bühne spürbar, denn bei dem einen oder anderen Lied besuchten Sie sich auch gegenseitig bei ihren Auftritten. Durch die unterschiedlichen Stimmen und Tonlagen wurde aus diesen Liedern etwas Besonderes, wie „Ich hab geträumt von Dir“ von Matthias Reim.
„Eine gewisse Geborgenheit“ empfand ‚Maschine‘ durch dieses Miteinander. Bei Songs wie „Lebenszeit“ oder „Wir woll´n die Eisbären sehen“ explodierte in Sekundenschnelle die Halle und die Songs der Puhdys wurden lautstark mitgesungen. Das es eine Reunion der Puhdys geben wird, schließt Birr im Gespräch mit uns aus. „Sicherlich gibt es viele, die uns zum 50-jährigen Jubiläum gern sehen wollen, aber nein, irgendwann muss auch mal Schluss sein, denn wer mag auch einen Abschiedsschmerz noch einmal erleben. Ich für mich jedenfalls nicht“. Er will sich nach der Konzerttour mit den Rocklegenden auf sein eigenes Projekt konzentrieren. Zusammen mit Tobias Künzel und Kerstin Ott wird er am 29. Dezember 2018 wieder in Erfurt gastieren und das gemeinsame Album „Alle Winter wieder“ präsentieren.
Das Rocklegenden Konzert in Erfurt startete mit der Hymne „Leuchtspuren“ aber lange Zeit für Sentimentale Erinnerungen blieb nicht, denn Karat ließ den „Albatros“ fliegen und natürlich durfte auch Citys „Am Fenster“ nicht fehlen. In diesem Song brillierten Uwe Hassbecker und Georgi Gogow an der Geige.
Am Ende des Konzerts standen alle Rocklegenden gemeinsam auf der Bühne und gaben noch einmal alles. Mit „Wir sind wir“ endete der Abend voller Emotionen und Erinnerungen. Es waren Legenden auf der Bühne die den Gästen ein Feuerwerk der Musik präsentierten.
Wer dieses Konzert verpasst hat, kann die Rocklegenden in Frankfurt am Main nochmals sehen. Termin ist der 29. April und es sind noch Karten unter Eventim erhältlich.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/02/20000101-IMG_1097-e1518711841460.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2018-02-16 11:00:472019-04-03 15:19:25Rocklegenden live in Erfurt