Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Bad Hersfeld, der Bundespolizei Kassel sowie der Polizei Osthessen
Polizei und Stadt ziehen positive Bilanz des 59. Hessentags
Bad Hersfeld. Ein fröhlicher und friedlicher Hessentag in Bad Hersfeld ging am Sonntagabend zu Ende. Am letzten Tag allein kamen noch einmal 105.000 Gäste in die Kur- und Festspielstadt und sahen den bunten Festzug, in dem sich ganz Hessen präsentierte. Das Konzert von Rea Garvey in der Sparkassen-Arena war mit 11.000 Besuchern ein großartiger Abschluss des 59. Landesfestes. Insgesamt besuchten 862.000 Menschen den Hessentag.
Voll aufgegangen sei die Verkehrsplanung, wie Bürgermeister Thomas Fehling erklärte. Mehr Menschen als zunächst erwartet sind mit Bussen und Bahnen während des Landesfestes in Bad Hersfeld angereist. Etwa 70 Prozent der Gäste nutzten dieses Angebot. Bürgermeister Fehling dankte der Verwaltung und dem Team, aber auch den vielen Partnern, der Polizei und den Rettungsdiensten für ihren Einsatz. Man nehme jetzt auch viele neue Erkenntnisse und Erfahrungen für künftige Veranstaltungen in Bad Hersfeld mit.
Rundum zufrieden zeigten sich ebenfalls die integrierten Veranstalter, wie Polizei-Bistro, Natur auf der Spur, Hessische Vereinigung für Trachtenpflege und Hessischer Rundfunk. Die Besucherzahlen aller Beteiligter waren gut wie selten zuvor, die jeweiligen Veranstalter wa-ren mit mit ihren jeweiligen Veranstaltungsorten vollends zufrieden.
Auch die Polizei Osthessen zieht eine durchweg positive Schlussbi-lanz. „Unser Ziel und Auftrag während des zehntägigen Hessentags für bestmögliche Sicherheit der Festbesucherinnen und Festbesucher zu sorgen, ist voll aufgegangen“, zeigen sich die beiden verantwortlichen Polizeiführer Martin Nickl und Hans-Dieter Blum mit dem Verlauf des diesjährigen Landesfestes in Bad Hersfeld aus polizeilicher Sicht sehr zufrieden. „Das Straftatenaufkommen war erfreulicherweise gering“, betont Martin Nickl und Hans-Dieter Blum ergänzt: „Auch die erwarteten Verkehrsprobleme blieben aus.“
Das Einsatzkonzept der Polizei wurde weit im Vorfeld des Hessentags in monatelangen Vorbereitungen und Planungen erarbeitet. Eine Viel-zahl von Polizistinnen und Polizisten war im Dauereinsatz und trotz langer Einsatzzeiten, Umstellung des Schichtdienstes und Urlaubssperre stets hochmotiviert und immer gut gelaunt.
„Wir haben in Bad Hersfeld ein fröhliches, abwechslungsreiches und vor allem störungsfreies und sicheres Landesfest erlebt“, sagt Osthessens Polizeipräsident Günter Voß und lobt zugleich die hervor-ragende Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Hersfeld, der Staatskanz-lei, der Bundespolizei, den Hilfs- und Rettungsdiensten, den Sicher-heitsdiensten sowie den zahlreichen Ehrenamtlichen.
„Es war eine Freude zu sehen, wie die vielen hessischen Polizistinnen und Polizisten rund um die Uhr mit Ihrem unermüdlichen Einsatz für Sicherheit, Beratung aber auch für Unterhaltung gesorgt haben. In Bad Hersfeld hat man sich wohlgefühlt,“ so Voß.
Ein positives Fazit zog auch der Polizeiführer der Bundespolizei, Polizeioberrat Rainer Paul.
„Ich bin sehr zufrieden mit unserem Einsatzverlauf!“, lobte er. „Am Bahnhof der Lullusstadt entstand zu keiner Zeit eine gefährliche Situation für Bahnreisende, niemand kam zu Schaden. Das war unser oberstes Ziel und ist somit mehr als ein gutes Ergebnis.“
Garant für den Einsatzerfolg war ein schlüssiges Einsatzkonzept, dessen Ziel stets die Sicherheit der Bahnreisenden beinhaltete. Besonders nach den Großveranstaltungen, als binnen kürzester Zeit große Menschenmengen über den Bahnhof ihre Heimreise antreten wollten, hat sich die Wichtigkeit einer geordneten Reisendenlenkung gezeigt.
Hier gebührt nicht nur den Einsatzkräften ein großes Lob, sondern auch den vielen Hessentagsbesuchern. Durch Verständnis für unsere Maßnahmen und sehr positive, persönliche Rückmeldungen, auch auf den Social-Media-Kanälen, wurde unser Einsatz schlussendlich ein Erfolg.
Rund 91.000 Menschen nutzten den Zug für die Fahrt in die Hessentagsstadt und zurück. Das sind 182.000 Reisebewegungen über den Hersfelder Bahnhof. Die Zahl der festgestellten Straftaten liegt auf einem sehr niedrigen Niveau. Das war ein schöner und vor allem friedlicher Hessentag.
Polizeipräsidium Osthessen
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/Hessentagslogo-800-.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-18 07:00:182019-06-17 21:04:05Polizei und Stadt ziehen positive Bilanz des 59. Hessentags – Gemeinsame Mitteilung der Stadt Bad Hersfeld, der Bundespolizei Kassel sowie der Polizei Osthessen
Wiesbaden. Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier hat zum Abschluss des 59. Hessentages in Bad Hersfeld den zahlreichen Helferinnen und Helfern seinen Dank ausgesprochen. „Die Frauen und Männer des ,Teams Bad Hersfeld‘ haben unser Landesfest erst ermöglicht. Ohne die fleißigen Ehrenamtlichen wäre es undenkbar, dieses wunderbare Fest auszurichten und zu feiern. Sie alle haben engagiert, hilfsbereit und kompetent Ihren nicht immer leichten Dienst verrichtet“, sagte Volker Bouffier.
Die Stadt Bad Hersfeld mit ihren mehr als 400 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern habe gezeigt, wie bunt und aktiv ihre Bürgerschaft ist. Das größte Landesfest in Deutschland fordere Engagement, Leistungskraft und Konzentration bei der Vorbereitung und Durchführung. Ausdrücklich dankte der Regierungschef auch den Organisatoren, den Sicherheitskräften und Hilfsdiensten: „Sie haben rund um die Uhr gearbeitet und dafür gesorgt, dass wir ein fröhliches und friedliches Fest feiern konnten. Bei rund 1.000 Programmpunkten ist das ein wahrer Kraftakt, vor dem ich sehr großen Respekt habe. Dafür möchte ich mich im Namen der gesamten Landesregierung herzlich bedanken.“ Hervorragend sei die Zusammenarbeit mit Bürgermeister Thomas Fehling und seinem Team gewesen, hob der Ministerpräsident hervor.
Rund 862.000 Menschen haben in den zehn Tagen den Hessentag besucht und die Festspielstadt kennengelernt. „Die Gäste haben sich von der Schönheit der idyllischen und liebenswerten Stadt überzeugen können. Ich bin mir sicher, dass viele von ihnen bald wieder als Touristen nach Bad Hersfeld und in den Landkreis Hersfeld-Rotenburg zurückkehren werden, weil es ihnen hier so gut gefallen hat. Dabei können sie sich einen Eindruck davon machen, wie es mit der positiven Entwicklung der Stadt weitergeht und welche weiteren Impulse vom 59. Hessentag ausgegangen sind“, sagte der Ministerpräsident abschließend.
StK Hessen
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/Hessentagslogo-800-.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-17 15:00:592019-06-17 11:23:28„Sie alle haben engagiert, hilfsbereit und kompetent Ihren nicht immer leichten Dienst verrichtet“
„Einsatz für die Inklusion und Teilhabe am öffentlichen Leben“
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, überreicht die Auszeichnung an den 1. Vorsitzenden des Hörgeschädigten-Bundes Bad Hersfeld, Lars Hübner.
Wiesbaden/Bad Hersfeld. Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, hat den Hörgeschädigten-Bund Bad Hersfeld e.V. als Initiative des Monats Juni ausgezeichnet. „Der Verein setzt sich für die Inklusion von gehörlosen oder hörgeschädigten Menschen und ihre Teilhabe am öffentlichen Leben ein. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. Der Hörgeschädigten-Bund ist dabei aber viel mehr als das ‚Ohr‘ seiner Mitglieder – er ist Treffpunkt und bietet einen ‚Raum für Begegnungen‘. Dabei leistet jeder Einzelne seinen Beitrag für diese starke Gemeinschaft“, sagte der Staatsminister bei der Urkundenübergabe auf dem Hessentag in Bad Hersfeld.
Der Hörgeschädigten-Bund Bad Hersfeld hat eine lange und bewegte Geschichte, die im Jahr 1926 begann, als 13 Gehörlose nach einem Gehörlosen-Gottesdienst einen Verein gründeten. Es folgten schwierige Jahre während des Zweiten Weltkriegs, danach fanden die Mitglieder in anderer Zusammensetzung wieder zueinander. Der Verein wurde mehrfach umbenannt und umstrukturiert. Seit 2013 hat er seinen heutigen Namen.
1998 gründete der Verein den Raum der Begegnung, der von den Mitgliedern eigenständig renoviert und eingerichtet wurde. Hier finden Veranstaltungen, wie zum Beispiel Kommunikationstraining, Vorträge und Erfahrungsaustausch, statt, aber auch die Gottesdienste und Bibelstunden der Hersfelder Gehörlosengemeinde.
Hintergrund:
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, bedankt sich bei den Mitgliedern des Hörgeschädigten-Bundes Bad Hersfeld für ihr Engagement.
Seit dem Jahr 2004 werden jeden Monat besonders engagierte und vorbildliche Vereine, Initiativen und Freiwilligenagenturen als Initiative des Monats von der Landesregierung ausgezeichnet. Auf den Internetseiten www.gemeinsam-aktiv.de der Ehrenamtskampagne der Hessischen Landesregierung werden sie vorgestellt. Die Initiativen erhalten überdies einen Anerkennungsbetrag von 500 Euro. Der Regierungssprecher ruft Beispiel gebende Vereine, Initiativen oder Gruppierungen auf, sich für eine Auszeichnung als Initiative des Monats zu bewerben, damit das vielfältige Leistungsspektrum des ehrenamtlichen Engagements in Hessen in seiner vollen Bandbreite aufgezeigt und entsprechend zur Geltung gebracht werden könne. Bewerbungen können im Internet unter www.gemeinsam-aktiv.de oder per Post bei der Hessischen Staatskanzlei, Gemeinsam Aktiv – Bürgerengagement in Hessen, Georg-August-Zinn-Straße 1, 65183 Wiesbaden, eingereicht werden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/Axel_Wintermeyer_Initivative-des-Monats2-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-16 10:00:472019-06-15 20:45:43Staatsminister Axel Wintermeyer zeichnet den Hörgeschädigten-Bund Bad Hersfeld als Initiative des Monats aus
Bad Hersfeld. Am Donnerstagabend verzauberte „The Kelly Family“ mit einem Feuerwerk ihrer bekanntesten Hits das Publikum in der Sparkassen-Arena. 10.000 Besucher kamen, feierten und sangen mit Paul, Joey, Patricia, Angelo, Kathy, John und Jimmy. Dabei präsentierten die Kellys nicht nur die altbekannten Klassiker wie „An Angel“ oder „Fell in love with an alien“ – sie verzückten ihre Fangemeinde ebenfalls mit einer Reihe neuer Songs.
Lässigen Swing brachte Tom Gaebel auf die Bühne der Stiftsruine und erntete am Ende viel Applaus für diese besondere Show. Weindorf, hr-treff und das Zelt der Hessischen Vereinigung für Trachtenpflege meldeten vom gestrigen Tag sehr gute Besucherzahlen. Allein die Landesausstellung auf dem Marktplatz besuchten am Freitag 10.450 Menschen.
Auch an Tag 8 des 59. Hessentages lief der Verkehr in der Stadt ohne Probleme. Parkplätze und Shuttlebusse wurden gut angenommen.
Nach Auskunft der Bundespolizei wurden etwa 17.000 Reisebewegungen am Bahnhof registriert. Durch das Absperren des Bahnhofvorplatzes und die geordnete Wegeführung auf dem Bahnhof verlief der gesamte Tag komplikationsfrei.
Auch die Landespolizei war mit dem gestrigen Hessentagsverlauf zufrieden. Außer wenigen Straftaten aus dem Bereich der Kleinkriminaltiät, wie einer Körperverletzung oder geringfügigen Sachbeschädigung, gab es keine nennenswerten Vorkommnisse.
Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld
Hessentagsbüro
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/PM_Tag2.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-15 19:45:002019-06-15 19:45:00Der 8. Tag des 59.Hessentages
Eine der schönsten Geschichte des gestrigen Hessentages schreibt ein junger Musiker in der Sparkassen-Arena: Janne mit seiner Band! Der eigentliche Support von ZZTOP hatte gegen 16 Uhr krankheitsbedingt abgesagt. Um 16.30 Uhr klingelte bei den Heusers in Marburg das Telefon: „Schafft ihr es um 19 Uhr als Support von ZZTOP in Bad Hersfeld auf der Bühne zu stehen?“ „Kann man da Nein sagen?“, fragt Wolfgang Heuser, Vater von Jan und Tim und Band-Manager.
Das Equipment war ohnehin gepackt. Bereits am Pfingstmontag rockte Janne in Bad Hersfeld die Bühne im hr-treff, am Freitag ist er auf dem Stadtfest in Güstrow gebucht. Einen Auftritt vor 15.000 Menschen hatten die drei aber definitiv noch nicht hingelegt. Vater Wolfgang, selbst noch mit der Heckenschere im Garten, trommelte seine Jungs zusammen. Der jüngste aus der Runde, Mats Wolk, saß noch im Hörsaal an der Uni, Tim und Jan standen schnell bereit, um 17.30 Uhr saßen alle im Auto. „Wir waren total aufgeregt, standen plötzlich mitten in Bad Hersfeld und kamen nicht zur Arena“, erzählt Wolfgang Heuser. Mit Polizei-Eskorte und Blaulicht wurden die jungen Musiker schließlich zum Bühnen-Eingang begleitet! Das Resümee: „Das war mega. Wir sind noch alle total geflasht!“
Einer der herbeigesehnten Höhepunkte etlicher Rock’n’Roll-Fans war das mit 15.000 Besuchern ausverkaufte Konzert von ZZTOP. Die Band steht seit 50 Jahren auf der Bühne. In der Sparkassen-Arena spielten sie ihre Klassiker und boten die typischen Gitarrenriffs. Die Fans hätten allerdings gern mehr gehört.
Weitere Hightlights vom Donnerstag:
Rund 1700 Teilnehmerinnen trafen sich gestern zum Tag der Landfrauen in der Stiftsruine. Unter dem Motto „O du schönes Miteinander?! – von der Freude, gemeinsam unterwegs zu sein“ und bei bester Stimmung an diesem außergewöhnlichen Ort, genossen die hessischen Landfrauen ihre Zusammenkunft auf dem 59. Hessentag in Bad Hersfeld. Insgesamt besuchten am Nachmittag etwa 2000 Gäste die Stiftsruine, um bei dem Programm „Festspielfieber“ einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Volles Haus hatte am Donnerstagabend der hr-treff. Bei der Schlager-fete in der Schilde-Halle mit der Übertragung auf dem gesamten hr-Gelände gab es spätestens beim „Bett im Kornfeld“ von Onkel Jürgen Drews für die Schlagerfans kein Halten mehr. „Ein Supertag“, wie vom Hessischen Rundfunk zu hören war.
Bei der Polizei Osthessen wurden zwei Sachbeschädigungen angezeigt. In einem Fall wurde bei einem geparkten Streifenwagen der hintere Scheibenwischer abgeknickt und der Lack des Einsatzfahrzeuges verkratzt. Außerdem zeigten die Beamten zwei Verstöße gegen das Betäubungmittelgesetz an. Ansonsten verlief der Donnerstag aus polizeilicher Sicht ruhig und harmonisch.
Nach Auskunft der Bundespolizei wurden am Donnerstag 26.000 Reisebewegungen am Bahnhof registriert. Durch das Absperren des Bahnhofvorplatzes und die geordnete Wegeführung auf dem Bahnhof verlief der gesamte Tag komplikationsfrei. Hieraus resultierende geringe Wartezeiten wurden von den Besuchern geduldig akzeptiert. Es bestand zu keinem Zeitpunkt eine Gefährdung für Bahnreisende.
Kur- und Festspielstadt Bad Hersfeld
Hessentagsbüro
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/PM_Tag7.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-14 15:56:072019-06-14 15:56:4314.Juni – Tag 7 des Hessentages: „Geschichten, die das Leben schreibt…“
(ots) Es ist Halbzeit auf dem Hessentag in Bad Hersfeld und „Wir können von einem friedlichen und harmonischen Verlauf sprechen“, wie die Hessentagsbeauftragte der Stadt Bad Hersfeld, Anke Hofmann, resümiert.
Ein friedliches Fest – Kaum Straftaten registriert
Straftaten wurden durch die Hessische Polizei und die Bundespolizei erfreulicherweise nur sehr wenige registriert. Diese lagen alle im Bereich der Kleinkriminalität. Zurückzuführen ist dieser Umstand auf eine deutlich sichtbare Polizeipräsenz.
„Aus Sicht der Polizei sind wir mit dem bisherigen Verlauf des Hessentags sowohl mit dem Straftatenaufkommen als auch mit der Lenkung des Fahrzeugsverkehrs sehr zufrieden.“ sagte Polizeiführer Polizeidirektor Martin Nickel. Ergänzend fügte sein Kollege Polizeioberrat Hans-Dieter Blum hinzu: „Unter den Hessetagsbesuchern herrscht eine fröhliche und gelöste Stimmung. Es kam bisher zu keinen nennenswerten Handgreiflichtkeiten oder Auseindersetzungen.“
Sehr erfreut zeigte sich auch der Polizeiführer der Bundespolizei, Polizeioberrat Rainer Paul.
„Wir haben das gut gemeistert!“, lobte er. „Am Bahnhof der Lullusstadt entstand zu keiner Zeit eine gefährliche Situation für Bahnreisende; bisher kam niemand zu Schaden. Das ist ein gutes Ergebnis.“
Garant für den Einsatzerfolg war ein gutes Einsatzkonzept, dessen Ziel stets die Sicherheit der Bahnreisenden beinhaltete. Bewährungsprobe hatte dieses Konzept am Samstag (8.6.), als über 4000 Hessentagsbesucher binnen einer Stunde die Heimreise antreten wollten.
Rund 43.000 Menschen nutzten bisher den Zug für die Fahrt in die Hessentagsstadt und zurück. Das sind 86.000 Reisebewegungen über den Hersfelder Bahnhof.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/ENTWURF-Symbolbild-PressegesprE4ch.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-13 07:30:352019-06-12 20:32:04Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Bad Hersfeld, der Bundespolizei Kassel sowie der Polizei Osthessen“ 12. Juni 2019 Halbzeit auf dem Hessentag
Ministerpräsident Volker Bouffier: „Der Hessentag bringt die Menschen zusammen, unterhält und informiert“
Wiesbaden/Bad Hersfeld. Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Bad Hersfelds Bürgermeister Thomas Fehling ziehen eine positive Bilanz zum Start des 59. Hessentags im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. „Mehr als 240.000 Menschen haben von Freitag bis Sonntag den Weg in die Kur- und Festspielstadt gefunden. Überall sieht man strahlende Gesichter, die Menschen feiern und es wird deutlich sichtbar: Der Hessentag bringt die Menschen zusammen, unterhält, informiert und vereint Tradition, Gegenwart und Zukunft“, zeigte sich Volker Bouffier vom Auftaktwochenende des größten und traditionsreichsten Landesfestes Deutschlands erfreut.
„Ich habe eine tolle Atmosphäre an den ersten beiden Tagen hier in Bad Hersfeld erlebt. Die Begeisterung der Besucher in der Sparkassen-Arena bei dem Konzert von Silbermond war am Samstagabend großartig, die Hessentagsstraße mitten in unserer Stadt ist sehr gut besucht und ich bin mir sicher, es freut sich jeder auf die weiteren „faszinierend lebendigen“ Tage“, resümiert der Bad Hersfelder Bürgermeister Thomas Fehling. „Die bisherige Besucherzahl zeigt, dass die Menschen großes Interesse am Hessentag in Bad Hersfeld haben und zugleich unsere Sicherheitsvorkehrungen annehmen. Es ist eine ausgesprochen friedliche und fröhliche Veranstaltung. Darüber freue ich mich sehr.“
Zahlreiche Gäste besuchten die Landesausstellung:
Auf gut 4.500 Quadratmetern informieren die Ministerien, hessischen Institutionen, Vereine und Verbände über ihre Arbeit. Die Besucherinnen und Besucher können hier viel über aktuelle Themen der Landespolitik erfahren. Sie nutzten die Gelegenheit, um sich mit den Vertretern der verschiedenen Ministerien auszutauschen. Ebenfalls auf großes Interesse stieß die Sonderausstellung „Der Natur auf der Spur“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit Partnerinnen und Partnern. Hier können Kinder etwa auf einem Parcours lernen, wie man nachhaltig lebt. Unter anderem wurde mit Hilfe der Grundschulkinder aus dem Stadtteil Sorga ein drei Kilometer langer Rundweg mit zahlreichen Spielstationen und Informationstafeln gebaut, in dem alle Besucherinnen und Besucher, ganz gleich ob Jung oder Alter, spielerisch mit allen Sinnen ihre natürliche Umgebung in Wald und Flur kennenlernen können.
Am Freitag wurde das zehntägige Fest eröffnet. Leider musste das Konzert der Hip-Hop-Band Black Eyed Peas in der Sparkassen-Arena wegen des drohenden Unwetters aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Ein Highlight des hr3-Festivals war der Auftritt von Silbermond. Rund 12.000 Fans kamen am Samstagabend in die Arena. Am Sonntagmittag wurden 930 Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter von Ministerpräsident Volker Bouffier und Innenminister Peter Beuth feierlich im Bad Hersfelder Stadion vereidigt. Ebenfalls ein Publikumsmagnet war die Kür von Machtlos (Gemeinde Ronshausen) zum „Dollen Dorf 2019“, die am Sonntagabend beim hr-treff in und um die Schilde-Halle stattfand.
Nach einem erfolgreichen Auftakt hält der Hessentag noch weitere Höhepunkte für das Publikum bereit, wie die Konzerte von Roland Kaiser, ZZ Top, der Kelly Family und Rea Garvey sowie die „FFH – Just White“-Party mit Lost Frequencies, Nico Santos und anderen Künstlern. Zudem treffen sich am Donnerstag traditionell die hessischen Landfrauen zum Landfrauentag auf dem Hessentag.
„Die Stimmung ist prächtig und die Besucher strömen auf unser Landesfest. Mit dem bisherigen Verlauf kann man daher nur zufrieden sein. An dieser Stelle danke ich den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die den Hessentag zu einem einmaligen Erlebnis machen. Ohne diese Gemeinschaft wäre ein solches Fest nicht zu stemmen. Ich bin sicher, dass Bad Hersfeld von diesem Zusammenhalt und dem Wir-Gefühl, was sich während der Hessentags-Zeit entwickelt, noch lange profitieren wird “, sagte Ministerpräsident Volker Bouffier nach dem ersten Wochenende.
Hintergrund:
Unter dem diesjährigen Motto „Bad Hersfeld – faszinierend lebendig“ trifft sich ganz Hessen vom 7. bis 16. Juni in der Kur- und Festspielstadt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Mit einer attraktiven Mischung aus traditionellen und modernen Elementen lädt die Hessentagsstadt zum Informieren und Mitfeiern ein. Zahlreiche Organisationen und Vereine wie die Polizei, die Bundeswehr, die Kirchen, der Sportbund, die Hessische Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege und auch der Hessische Rundfunk präsentieren sich mit umfangreichen Aktivitäten. Bad Hersfeld trägt zum zweiten Mal nach 1967 den Hessentag aus.
Hess. Staatskanzlei
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/IMG_20190609_141433.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-11 07:00:312019-06-10 19:04:13Mehr als 240.000 Besucherinnen und Besucher am ersten Wochenende des Hessentags in Bad Hersfeld
Ministerpräsident Volker Bouffier und Innenminister Peter Beuth:
„Zweitgrößter Jahrgang in der Geschichte der hessischen Polizei“
Foto: Hessische Staatskanzlei / Thomas Lohnes
Wiesbaden/Bad Hersfeld. Am „Tag der Polizei“ hat Innenminister Peter Beuth gemeinsam mit Ministerpräsident Volker Bouffier rund 890 Polizeikommissaranwärterinnen und
-anwärter auf dem Hessentag vereidigt. Es ist der zweitgrößte Jahrgang in der Geschichte der hessischen Polizei. Im vergangenen Jahr wurden rund 1.100 Anwärterinnen und Anwärter vereidigt.
„Heute stehen 890 junge Menschen vor uns, die sich für eine Laufbahn bei der Polizei und damit für einen besonderen Lebensweg entschieden haben. Polizistin oder Polizist zu werden, ist mehr als ein Beruf, es ist eine Berufung. Mit dieser Entscheidung ist eine große Verantwortung verbunden: Verantwortung dafür, dass die Werte und Normen unseres Rechtsstaats eingehalten werden, für die Freiheit und die Sicherheit der Menschen in unserem Land und für unsere demokratische Gesellschaft. Für die Hessische Landesregierung steht die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger an erster Stelle. Mit unserer Einstellungsoffensive stärken wir die Polizei in nie dagewesenem Maße. Nachdem wir 2017 rund 860 und 2018 rund 1.100 Polizeinachwuchskräfte vereidigen konnten, handelt es sich nunmehr bei den rund 890 Vereidigten um den zweitgrößten Einstellungsjahrgang in der Geschichte der hessischen Polizei“, so Ministerpräsident Volker Bouffier.
„Es ist etwas ganz Besonderes bei der Polizei zu arbeiten. Die Bürgerinnen und Bürger von Hessen haben großes Vertrauen in ihre Polizei als Wahrer von Recht und Freiheit. Mit der heutigen Vereidigung stehen Sie vor einem Schritt, der Sie von vielen anderen Menschen in unserem Land unterscheidet: Sie übernehmen freiwillig Verantwortung für unser demokratisches Gemeinwesen. Die heute vereidigten rund 890 Nachwuchsbeamten stehen exemplarisch für den Ausbau unserer Polizei, die wir auf mehr als 16.000 Stellen ausbauen werden, um noch besser für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen“, betonte Innenminister Peter Beuth.
Stellenplus von 16,5 Prozent
Die rund 890 Vereidigten stammen aus dem Einstellungsjahrgang 2018. Sie sind Teil der Sicherheitsoffensive, mit der die hessische Polizei bis zum Jahr 2022 mit 1.520 zusätzlichen Beamtinnen und Beamten verstärkt wird. Unter Berücksichtigung der bereits initiierten Stellenzuwächse sowie der im Koalitionsvertrag vorgesehenen weiteren 750 Planstellen des Polizeivollzugsdienstes wird nach 2022 die Anzahl von 16.040 Planstellen erwartet, was einem historischen Stellenplus von 16,5 Prozent seit 2014 entspricht.
Alle auf dem Hessentag in Bad Hersfeld Vereidigten sind im Alter von 18 bis 35 Jahren, knapp ein Drittel von ihnen sind Frauen. Über 30 Prozent der Anwärterinnen und Anwärter stammen aus vierzehn anderen Bundesländern, die meisten davon aus Rheinland-Pfalz (86), Nordrhein-Westfalen (71), Bayern (40) und Baden-Württemberg (29). Neun gehören der Sportfördergruppe an.
Nach der feierlichen Zeremonie eröffnete der Minister die Polizeishow zum „Tag der Polizei“. Dabei zeigten die Polizeireiterstaffel und Hundeführer ihr Können sowie Beamte des Spezialeinsatzkommandos (SEK) Teile ihres Einsatzspektrums.
Hessische Staatskanzlei
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/Hessentag19_LOH1062_Lohnes-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-10 09:00:442020-08-22 17:16:18Vereidigung von rund 890 Kommissaranwärterinnen und -anwärtern
Ministerpräsident Volker Bouffier: „Der Hessentag verbindet
gelebte Tradition, aktuelle Themen und blickt in die Zukunft“
Foto: Hessische Staatskanzlei / Thomas Lohnes
Wiesbaden/Bad Hersfeld. Alle Vorbereitungen sind getroffen, die Kur- und Festspielstadt ist feierlich geschmückt und eine ganze Region freut sich – der Hessentag 2019 in Bad Hersfeld ist gestartet. „Der Hessentag zeigt die Vielfalt unseres schönen Landes. Er verbindet gelebte Tradition, aktuelle Themen und blickt in die Zukunft. Ob Lullus, die großen Söhne Konrad Duden und Konrad Zuse oder auch die Festspiele, als Gastgeberstadt wird Bad Hersfeld seinen ganz eigenen Charakter in den Hessentag mit einbringen und dabei informativ und unterhaltsam den Besucherinnen und Besuchern spannende und aufregende zehn Tage bieten“, sagte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier bei der heutigen Eröffnung des Hessentags. Auf dem Rathausvorplatz wurde gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Fehling, dem Landrat des Kreises Hersfeld-Rotenburg, Dr. Michael Koch, und dem Hessentagspaar Katharina Löhwing-Diebel und Dennis Diebel vor zahlreichen Zuschauern das 59. Landesfest der offizielle Startschuss gegeben. Die zehntägige Großveranstaltung lädt bis einschließlich 16. Juni nach Osthessen ein.
„Ich freue mich auf viele Begegnungen mit Gästen aus Nah und Fern sowie den Beteiligten am Hessentag, ohne die das größte und älteste Landesfest Deutschlands nicht umsetzbar wäre. Danke für Ihre Unterstützung“, so Bouffier.
Bürgermeister Thomas Fehling zeigte sich hocherfreut: „Endlich ist es so weit. Endlich fällt der Startschuss für dieses wunderbare Fest, für einen Hessentag mitten in unserer Stadt.
Für zehn Tage stehen die Attraktionen in unserer Innenstadt dicht an dicht, das Programm ist mit über 1.000 Veranstaltungen prall gefüllt. Fragen Sie gerne unsere Mitarbeiter oder ehrenamtlichen Helfer, was Sie wissen möchten – oder lassen Sie sich von unserer Hessentags-App ganz einfach zu Ihrem Ziel führen. Bad Hersfeld heißt nun seine Gäste herzlich willkommen. Lassen sie uns jetzt feiern und lassen sie uns einen faszinierend lebendigen und vor allem einen friedlichen Hessentag genießen“, rief der Bad Hersfelder Rathauschef den Menschen zu.
Bereits am Vormittag hatte die Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Staatsministerin Priska Hinz, die Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ eröffnet, die mit vielen Mitmach- und Erlebnisaktionen zu den beliebtesten Attraktionen zählt. Gezeigt wird ein breites Spektrum heimischer Direktvermarkter und regionaler Naturschutzverbände und Institutionen. Zahlreiche Veranstaltungen wie das „Festspielfieber“, bei dem ein seltener Blick hinter die Kulissen der Bad Hersfelder Festspiele geworfen werden konnte, oder das Platzkonzert mit „Pauken und Trompeten“ des Hessischen Landespolizeiorchesters zogen an diesem Tag die Besucher an.
Um 18 Uhr eröffnet Ministerpräsident Volker Bouffier die „Feuerkirche“ der evangelischen Kirche. Ebenfalls am Abend wird Umweltministerin Priska Hinz zusammen mit der Rheingauer Weinkönigin Katharina Bausch und dem Weinbaupräsidenten Peter Seyffardt den Startschuss für das VR-Banken-Weindorf auf dem Hessentag geben. Die US-amerikanischen Hip-Hop-Stars von den Black Eyed Peas werden in der 15.000 Menschen fassenden Sparkassen-Arena beim hr3-Festival auftreten. Damit startet die Reihe der Open-Air-Konzerte des diesjährigen Landesfestes.
Hintergrund:
Unter dem diesjährigen Motto „Bad Hersfeld – faszinierend lebendig“ trifft sich ganz Hessen vom 7. bis 16. Juni in der Kur- und Festspielstadt im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Mit einer attraktiven Mischung aus traditionellen und modernen Elementen lädt die Hessentagsstadt zum Informieren und Mitfeiern ein. Zahlreiche Organisationen und Vereine wie die Polizei, die Bundeswehr, die Kirchen, der Sportbund, die Hessische Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege und auch der Hessische Rundfunk präsentieren sich mit umfangreichen Aktivitäten. Bad Hersfeld trägt zum zweiten Mal nach 1967 den Hessentag aus.
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/IMG_1665-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-07 16:30:592019-06-07 16:30:5959. Hessentag in Bad Hersfeld eröffnet
BAD HERSFELD. Bei dem heute beginnenden Hessentag informiert die Hessische Polizei Besucher und Interessierte täglich via Twitter „@Polizei_OH“, Instagram „@polizei_oh“ und Facebook „Polizei Hessen“ über die Verkehrssituation rund um den Hessentag und liefert sowohl Hinweise und Informationen zum polizeilichen Einsatzgeschehen als auch zu den polizeilichen Veranstaltungen. Darüber hinaus sind umfassende Informationen zu polizeilichen Veranstaltungen unter www.polizei.hessen.de abrufbar.
Für Festbesucher stehen die Beamtinnen und Beamten der Hessentagswache in der Straße „Am Markt 16“ in Bad Hersfeld rund um die Uhr als Ansprechpartner zur Verfügung. Mit Funkwagen und Fußstreifen kümmern sie sich um die Kriminalitätslage auf dem gesamten Hessentagsgelände. Die Hessentagswache erreichen Sie unter der Telefonnummer 06621 / 201 – 401. In Notfällen wählen Sie den Notruf 110.
Um Verkehrsbeeinträchtigungen während des Hessentags zu minimieren bittet die Polizei alle mit Pkw anreisenden Hessentagsbesucher, sich an der weiträumig um Bad Hersfeld installierten Verkehrsbeschilderung zu orientieren und die ausgewiesenen Großparkplätze P1 bis P6 zu nutzen. Diese sind wie folgt zu erreichen:
A7 aus Richtung Kassel (Norden) Abfahrt Bad Hersfeld-West, dann auf B324 Richtung Bad Hersfeld-Innenstadt zum Parkplatz „P6“
A7 aus Richtung Würzburg / Fulda / Hünfeld (Süd-Ost) Abfahrt Niederaula, dann B62 Richtung Bad Hersfeld zum Parkplatz „P1“ im Bereich Eichhof (Anmerkung: Eine Anreise aus dem Raum Fulda / Hünfeld über die B27 wird ausdrücklich nicht empfohlen!)
A4 aus Richtung Eisenach (Osten) Abfahrt Friedewald, dann B62 Richtung Bad Hersfeld zum Parkplatz „P4“ im Bereich „Am Obersberg“
A5 aus Richtung Frankfurt / Gießen (Süd-West) Am Hattenbacher Dreieck auf die A7 Richtung Fulda, Abfahrt Niederaula, dann auf B62 Richtung Bad Hersfeld zum Parkplatz „P1“ im Bereich Eichhof
B27 aus Richtung Eschwege / Bebra Ausfahrt „Am Giegenberg“, dann über Friedloser Straße – Sondershäuser Straße – Friedrich-Ebert-Straße – Seilerweg – Konrad-Zuse-Straße zum Parkplatz „P5“
Polizeipräsidium Osthessen
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/Hessentagslogo-800-.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-06-07 09:00:062019-06-06 21:58:51Hessische Polizei informiert während des Hessentags in den sozialen Medien und im Internet
Staatsekretär Michael Bußer: „Landesausstellung bleibt auch im digitalen Zeitalter
Treffpunkt und Informationsplattform“
Wiesbaden. Die Landesausstellung öffnet auf dem 59. Hessentag in Bad Hersfeld wieder ihre Tore und präsentiert den Besucherinnen und Besuchern ein umfangreiches Informationsangebot rund um Hessen. „Neben den verschiedenen Ständen der hessischen Ministerien und der Landtagsfraktionen werden auch Vereine, Verbände und Institutionen sowie eine Vielzahl von ehrenamtlichen Organisationen die Vielfalt unseres Landes aufzeigen. Sie alle werden ihre Arbeit und Themenschwerpunkte mittels verschiedener Aktionen, Projekten und Aktivitäten verdeutlichen und so den interessierten Besucherinnen und Besuchern der Landesausstellung näherbringen“, sagte der Sprecher der Hessischen Landesregierung, Staatssekretär Michael Bußer. „Auch im Zeitalter von digitalen Katalogen und Videokonferenzen bleibt die Landesausstellung Treffpunkt und Informationsplattform zugleich und bietet als politisches Forum interessante Eindrücke auf all das, was Hessen ausmacht“, so der Regierungssprecher. Mit rund 60 Ausstellern auf gut 4.500 Quadratmetern präsentiert die Landesausstellung ein geballtes Stück Hessen und ist während des Hessentags täglich von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr am Marktplatz in Bad Hersfeld geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei.
Ministerpräsident Volker Bouffier diskutiert am 9. Juni auf der Bühne der Landesausstellung mit dem bekannten Frankfurter Straßenbahnfahrer Peter Wirth alias „Bahnbabo“, dem Youtube-Star Mirko Drotschmann (MrWissen2Go) und Hauptmann Nora Bach-Sliwinski über das Thema Respekt. „Hessen lebt Respekt“ – Respekt in Deinem Alltag! lautet der Titel der Gesprächsrunde. In der Podiumsdiskussion geht es um die Grundregeln eines guten Zusammenlebens, um Werte wie der gesellschaftliche Zusammenhalt und der respektvolle Umgang. Die Gäste erzählen über ihre Erfahrungen aus dem Alltag. Ob in der Bahn, auf der Straße oder in den sozialen Netzwerken: Das Thema Respekt begegnet uns alltäglich. Die Veranstaltung wird von Evren Gezer von Hit Radio FFH moderiert.
Der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, wird am 15. Juni in seiner Funktion als Demografiebeauftragter der Landesregierung das Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit!“ vorstellen und Förderbescheide an verschiedene Projekte überreichen. Zudem wird er auf dem Hessentag auch die Initiative des Monats auszeichnen. Diese ehrt ehrenamtliche Organisationen und ist mit einem Preisgeld von 500 Euro datiert.
Die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Staatsministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus, und Staatssekretär Patrick Burghardt stellen das neugeschaffene Ressort zur Digitalisierungsoffensive der Hessischen Landesregierung vor. Durch digitale Exponate von Hochschuleinrichtungen und Kooperationspartnern werden die Chancen der Digitalisierung für die Besucherinnen und Besucher der Landesausstellung erlebbar gezeigt. Auch auf der Bühne werden im Gespräch mit Vertretern der Hochschulen aus Frankfurt, Darmstadt und Mittelhessen lebensnahe Anwendungsbeispiele, das hohe Innovationspotential in Hessen und die Ziele der Digitalisierungspolitik des Landes vorgestellt. „Der Mensch im Mittelpunkt“ steht als Leitthema über dem Stand des Ministeriums und spiegelt die Strategie der Landesregierung bei dieser zentralen Zukunftsaufgabe wider.
Die Arbeit der hessischen Landesvertretungen in Berlin und Brüssel sowie die europapolitischen Aktivitäten in Hessen werden von der Hessischen Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Staatsministerin Lucia Puttrich, und Staatssekretär Mark Weinmeister präsentiert. Es wird ein Treffen von Mitgliedern des Europanetzwerkes geben und auch das beliebte Europa-Quiz wird wieder stattfinden. Außerdem ist die hessische Partnerregion Wielkopolska (Polen) auf dem Hessentag vertreten.
Die Verknüpfung von Energie- und Verkehrswende gelingt auf dem Stand des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen: Wie schon im vergangenen Jahr können die Besucherinnen und Besucher auf zwei stationären Fahrrädern in die Pedale treten und Strom für zwei kleine Bürgerbusse auf einer Rennbahn erzeugen. Wer ist nach zehn Runden zuerst im Ziel? Nach dieser kurzen Anstrengung kann man sich über das Förderprogramm für die echten Bürgerbusse informieren oder einen Boxenstopp bei der Hessischen Energiespar-Aktion einlegen: Dort gibt es ausführliche Beratung, wie man in den eigenen vier Wänden mit wenig Energie viel Komfort erzielt. Oder man klickt sich in die neue LEA-Datenbank mit über 6.000 Fördermöglichkeiten für energetische Bau- und Sanierungsmaßnahmen.
Am Stand des Innenministeriums können sich die Bürgerinnen und Bürger auf der Landesausstellung über alle Maßnahmen der Hessischen Landesregierung unter der Agenda Cybersicherheit@Hessen informieren. So wird Hessen3C, das Anfang 2019 eröffnete „Cyber Competence Center“ des Landes, vor Ort über seine Arbeit aufklären. Das neue IT-Zentrum ist eine Plattform von Polizei, CERT und Landesamt für Verfassungsschutz und hat das Ziel Cyberangriffe auf die Verwaltungen in Hessen künftig noch schneller zu erkennen und abzuwehren. Für die hessischen Kommunalverwaltungen bietet Hessen mit dem Kommunalen Dienstleistungszentrum Cybersicherheit (KDLZ CS) seit 2016 Beratung und Hilfestellung an. Die Mitarbeiter zeigen am Stand, welche Maßnahmen Kommunen ergreifen können, um das eigene Netz noch besser vor Angriffen auf Bürgerdaten zu schützen. Auf der Bühne der Landesausstellung informieren Experten außerdem über Passwortsicherheit, Trojaner, Phishing und Pharming. Um aufzuzeigen, wie leicht sich sensible Daten ausspionieren lassen, werden Spezialisten in Form eines Live-Hackings auf der Bühne den Besuchern eindrücklich und unterhaltsam typische Angriffe aus dem Internet vor Augen führen.
Auch in diesem Jahr bietet das Hessische Kultusministerium Schülerinnen und Schülern aus Bad Hersfeld und Umgebung die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Neben musikalischen und tänzerischen Auftritten wird den Schulen die Möglichkeit gegeben, interessante Projekte aus dem Schulalltag vorzustellen. Am Stand stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums sowie des örtlichen Schulamts für alle Fragen zur hessischen Bildungspolitik zur Verfügung. Für jüngere Besucherinnen und Besucher gibt es zudem verschiedene Mitmachaktionen am Stand.
Welche Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bieten die Finanzverwaltung und der Landesbetrieb Bau und Immobilien (LBIH)? Wie kann ich meine Steuererklärung elektronisch einreichen? Diese und viele weitere Fragen zum Landeshaushalt, zur Einhaltung der Schuldenbremse und Fördermaßnahmen für Hessens Kommunen beantwortet das Finanzministerium informativ und anschaulich. Dazu passt, dass der Stand des Ministeriums auch eine Station des Jugendparcours 2018 ist, an dem Kinder und Jugendliche eine Menge über Nachhaltigkeit erfahren können. Apropos Nachhaltigkeit: Am Stand der CO2-neutralen Landesverwaltung erhalten die Besucherinnen und Besucher nicht nur viele Tipps rund ums Thema Klimaschutz, sondern können auch an einem speziellen Klimaschutz-Fahrrad in die Pedale treten.
Auf dem Marktplatz der Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter der Offensive „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“ lernen die Besucherinnen und Besucher die ländlichen Regionen Hessens von ihrer kulinarischen Seite kennen. Die Offensive der Hessischen Landesregierung beim Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz angesiedelt. Eines darf beim Hessentag dabei nicht fehlen: Auf der Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ können die Kleinen und Großen eine Naturerfahrung der besonderen Art erleben. Neben einer eigenen Imkerei präsentieren Försterinnen und Förster ihre Arbeit und auch die Nachhaltigkeitsstrategie Hessen wird vorgestellt. Darüber hinaus gibt es auf dem Hessentag viel Wissenswertes über die Themen des Ministeriums zu erfahren.
Gibt es unter den rund eine Million Insektenarten eine, die neuartige Antibiotika produzieren kann? Wie sahen die höfische Mode und das Leben im 18. Jahrhundert aus? Diesen Fragen können die Besucherinnen und Besucher am Stand des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst in ausgewählten Experimenten persönlich nachgehen. Die Projekte der hessischen Hochschulen und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten laden Groß und Klein zum Mitmachen ein. Themen werden außerdem Virtual Reality und inklusive Kulturvermittlung sein.
Das Hessische Ministerium der Justiz wird in Bad Hersfeld in der Landesausstellung ein neues Serviceangebot der hessischen Justiz vorstellen: den vor kurzem eingerichteten Digitalen Service Point. Bürgerinnen und Bürger können sich nun mit ihren Fragen oder ihrem Anliegen direkt an den zentralen Auskunftsservice für die hessischen Amtsgerichte, Landgerichte und das Oberlandesgericht wenden. Außerdem können die Hessentagsgäste mittels einer VR-Brille lebensnah eine Rechtsstaatsklasse erleben. Auf dem Freigelände direkt vor der Landesausstellung steht zudem wieder der Muster-Haftraum des hessischen Justizvollzugs, der Einblicke in die Lebens- und Wohnsituation „hinter Gittern“ bietet. Wie Gefangene transportiert werden, was dabei zu beachten ist und welche Ausstattung für die Fahrzeuge nötig ist, erfahren die Gäste in dem direkt daneben positionierten großen Gefangenenbus der Justizvollzugsanstalt Frankfurt am Main I.
Unter dem Motto „Hessen hat Familiensinn“ bietet das Hessische Ministerium für Soziales und Integration wieder ein buntes Programm auf dem Hessentag. Der Schwerpunkt liegt bei der Familie: Kindergartenkinder können bei tollen Aktionen mitmachen und Erwachsene können sich z. B. über die Mehrgenerationenhäuser, den Demenzatlas, über die Organspende und den Bildungsurlaub informieren – mit all diesen Themen befasst sich das Hessische Ministerium für Soziales und Integration. Minister Kai Klose wird ebenso wie Staatssekretärin Anne Janz an den verschiedenen Veranstaltungen des Hessentages teilnehmen. Wichtiger Bestandteil ist der Austausch mit den hessischen Bürgerinnen und Bürgern und Hessen in seiner Vielfalt hautnah und an einem Ort erleben zu können.
Unter www.hessentag2019.de finden sich aktuelle Informationen und die Veranstaltungen mit online-Ticketverkauf sowie ein Lageplan aller Hessentags-Attraktionen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/08/HESSEN.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-05-28 12:00:562019-05-28 10:05:18Landesausstellung zeigt die Facetten Hessens auf 4.500 Quadratmetern
Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, und der Bürgermeister der Hessentagsstadt, Thomas Fehling, haben in Bad Hersfeld das Programm für das Landesfest vom 7. bis 16. Juni 2019 vorgestellt.
„Mit rund 1.000 Veranstaltungen – ein Großteil davon kostenfrei – wird in Bad Hersfeld für alle Geschmäcker etwas geboten“, sagte Wintermeyer. „Die Besucherinnen und Besucher erwarten spannende und aufregende zehn Tage in einer bestens vorbereiteten Gastgeberstadt, die den zahlreichen Gästen viel zu bieten haben wird: traditionsreich, informativ und unterhaltsam – kurzum für jeden Gast ist etwas dabei. Dabei wird Bad Hersfeld seinen ganz eigenen Charakter in den Hessentag mit einbringen, darauf dürfen wir uns nach der Ausrichtung im Jahr 1967 zum zweiten Mal freuen.“
„Die Stadt in all ihren Facetten zeigen“
„Mit der Ausrichtung des Hessentages wollen wir einmal mehr unter Beweis stellen, wie faszinierend lebendig Bad Hersfeld ist“, erklärte Fehling. „In den zehn Tagen werden wir unsere Stadt in all ihren Facetten zeigen: modern und fortschrittlich auf der Straße der Innovationen, jung und lebendig in der Sparkassen-Arena, als Stadt der Kultur und Tradition in und um die Stiftsruine, aber auch als lebens- und liebenswerten Ort mit großem Freizeitwert rund um den Kurpark.“
In der Landesausstellung präsentieren sich die Ministerien, der Hessische Landtag und seine Fraktionen. Auch das Kabinett wird in Bad Hersfeld tagen, zudem wird Ministerpräsident Volker Bouffier bei einer Gesprächsrunde mit prominenten Gästen zum Thema „Hessen lebt Respekt – Respekt in Deinem Alltag“ diskutieren. Die Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ gehört mit vielen Mitmach- und Erlebnisaktionen zu den beliebtesten Attraktionen auf dem Hessentag. Verbände, Vereine, Initiativen und Organisationen sowie die Evangelische und Katholische Kirche, die Bundeswehr und Hilfsdienste haben gemeinsam seit Monaten an einem bunten und interessanten Programm gearbeitet. Foren, Vorträge und Podiumsgespräche gehören ebenfalls fest zum Programm. 890 junge Polizeianwärterinnen und Anwärter werden feierlich vereidigt und Einsatzkräfte, die sich in besonders vorbildlicher Weise für Leib und Leben eingesetzt haben, werden ausgezeichnet.
Jede Stadt prägt den Hessentag
„Jede Stadt prägt den Hessentag auf ihre Weise und jeder Hessentag prägt die ausrichtende Stadt. Der Fokus in Bad Hersfeld liegt auf den Kernthemen Kultur, Klima, Kommunikation und Kur. Den großen Söhnen Konrad Zuse, Konrad Duden auch Lullus, dem ersten Abt des Klosters Hersfeld, wird mit eigenen Veranstaltungen gedacht“, sagte Wintermeyer.
Dem Hessentagspaar Katharina Löhwing-Diebel und Dennis Diebel wurde symbolisch ein Bürgerbus zur Nutzung während des Hessentages überreicht. Das Land Hessen fördert mit der Offensive „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“ auch in diesem Jahr Bürgerbusprojekte durch Beratung und Sachleistungen mit 1,2 Millionen Euro. Im Januar 2019 sind die ersten 20 Fahrzeuge übergeben worden. Weitere Fahrzeuge werden während des Landesfestes an Kommunen, Vereine oder Organisationen aus ländlichen Regionen übergeben.
Hess. Staatskanzlei
[metaslider id=20815]
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/05/10_06-Logo-Hessentag-B.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.pngNH-J2019-05-12 13:00:282019-05-11 19:07:42Hessentag 2019: Programm mit rund 1.000 Veranstaltungen
Staatsminister Wintermeyer und Bad Hersfelds Bürgermeister Fehling stellen das Hessentags-Programm mit rund 1.000 Veranstaltungen vor
Axel Wintermeyer: „Traditionsreich, informativ und unterhaltsam – kurzum für jeden Gast ist etwas dabei“
Wiesbaden/Bad Hersfeld. Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, und der Bürgermeister der Hessentagsstadt, Thomas Fehling, haben heute in Bad Hersfeld das Programm für das Landesfest vom 7. bis 16. Juni 2019 vorgestellt. „Mit rund 1.000 Veranstaltungen – ein Großteil davon kostenfrei – wird in Bad Hersfeld für alle Geschmäcker etwas geboten. Die Besucherinnen und Besucher erwarten spannende und aufregende zehn Tage in einer bestens vorbereiteten Gastgeberstadt, die den zahlreichen Gästen viel zu bieten haben wird: traditionsreich, informativ und unterhaltsam – kurzum für jeden Gast ist etwas dabei. Dabei wird Bad Hersfeld seinen ganz eigenen Charakter in den Hessentag mit einbringen, darauf dürfen wir uns nach der Ausrichtung im Jahr 1967 zum zweiten Mal freuen. Der Dank gilt allen Beteiligten, die sich schon in der Vorbereitung mächtig ins Zeug gelegt haben und ohne die eine solche Großveranstaltung nicht möglich wäre“, so Staatsminister Wintermeyer.
„Mit der Ausrichtung des Hessentages wollen wir einmal mehr unter Beweis stellen, wie faszinierend lebendig Bad Hersfeld ist. In den zehn Tagen werden wir unsere Stadt in all ihren Facetten zeigen: modern und fortschrittlich auf der Straße der Innovationen, jung und lebendig in der Sparkassen-Arena, als Stadt der Kultur und Tradition in und um die Stiftsruine, aber auch als lebens- und liebenswerten Ort mit großem Freizeitwert rund um den Kurpark“, sagte Bad Hersfelds Bürgermeister Thomas Fehling.
Auch dieses Jahr bilden die Kernmodule die Grundstruktur des 59. Hessentags: In der Landesausstellung präsentieren sich die Ministerien, der Hessische Landtag und seine Fraktionen. Auch das Hessische Kabinett wird in Bad Hersfeld tagen, zudem wird Ministerpräsident Volker Bouffier bei einer Gesprächsrunde mit prominenten Gästen zum Thema „Hessen lebt Respekt – Respekt in Deinem Alltag“ diskutieren. Die Sonderschau „Der Natur auf der Spur“ gehört mit vielen Mitmach- und Erlebnisaktionen zu den beliebtesten Attraktionen auf dem Hessentag. Verbände, Vereine, Initiativen und Organisationen sowie die Evangelische und Katholische Kirche, die Bundeswehr und Hilfsdienste haben gemeinsam seit Monaten an einem bunten und interessanten Programm gearbeitet. Foren, Vorträge und Podiumsgespräche gehören ebenfalls fest zum Programm. 890 junge Polizeianwärterinnen und Anwärter werden feierlich vereidigt und Einsatzkräfte, die sich in besonders vorbildlicher Weise für Leib und Leben eingesetzt haben, ausgezeichnet.
In der Sparkassen-Arena finden abends eine Vielzahl von Konzerten statt. Zu Beginn werden die Black Eyed Peas im Zuge des „hr3 Festivals“ die Bühne in Bad Hersfeld erobern. Nationale Künstler, wie Silbermond und Roland Kaiser, sind in den darauffolgenden Tagen anzutreffen. Am Samstag, den 15. Juni, findet die große „Just-White Party“ von HIT RADIO FFH statt. Zu den Highlights gehören ebenfalls Musikgrößen wie ZZ Top oder auch die Kelly Family.
„Jede Stadt prägt den Hessentag auf ihre Weise und jeder Hessentag prägt die ausrichtende Stadt. Der Fokus in Bad Hersfeld liegt auf den Kernthemen Kultur, Klima, Kommunikation und Kur. Den großen Söhnen Konrad Zuse, Konrad Duden auch Lullus, dem ersten Abt des Klosters Hersfeld, wird mit eigenen Veranstaltungen gedacht“, sagte Staatsminister Wintermeyer.
Bürgermeister Thomas Fehling zeigt sich voller Vorfreude auf das bevorstehende Landesfest: „Über 1000 Programmpunkte während des Hessentages – da ist für jeden Geschmack und für jedes Alter das Passende dabei. Ich freue mich besonders, heute zwei weitere Konzerte in der Stiftsruine bekanntzugeben: Tom Gaebel präsentiert einen Abend mit Swing und der unvergleichliche Peter Kraus garantiert einen Ausflug in den Rock ’n’ Roll der fünfziger Jahre. Der Vorverkauf startet am Donnerstag, den 9. Mai.“
Die Verantwortung für die Umwelt ist den Veranstaltern wichtig. „Wir wünschen uns, dass viele Besucher öffentliche Verkehrsmittel nutzen. Bis in die späte Nacht fahren Busse und Bahnen. Es lohnt sich, das eigene Auto stehen zu lassen“, sagte der Chef der Staatskanzlei. Nähere Informationen zu den Verbindungen des ÖPNV sind in einer eigenen Broschüre und auf der Hessentags-Homepage zu finden.
Dem Hessentagspaar Katharina Löhwing-Diebel und Dennis Diebel wurde heute symbolisch ein Bürgerbus zur Nutzung während des Hessentages überreicht. Das Land Hessen fördert mit der Offensive „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“ auch in diesem Jahr Bürgerbusprojekte durch Beratung und Sachleistungen mit 1,2 Millionen Euro. Im Januar 2019 sind die ersten 20 Fahrzeuge übergeben worden. Weitere Fahrzeuge werden während des Landesfestes an Kommunen, Vereine oder Organisationen aus ländlichen Regionen übergeben.
[metaslider id=5142]
Das Programm des Hessentags ist in einem handlichen Heft zusammengefasst, das kostenlos in einer Auflage von 100.000 Stück verteilt wird. Ebenfalls steht das Heft zum Downloaden auf der Internetseite www.hessentag2019.de/veranstaltungskalender zur Verfügung und ist in der Hessentags-App jederzeit abrufbar.