Nordhessen-Journal
  • Startseite
  • Nachrichten
    • Blaulicht
    • Tier und Umweltschutz
    • Kommentare
    • Auto
      • E-Mobilität
  • Kunst
  • Kultur
  • Rezensionen
  • Home
  • Allgemeines
    • Alles was Recht ist
    • Gesundheit
    • Wir über uns
  • Ukraine-Konflikt
  • Sport
    • Eishockey
    • Handball
    • Skispringen
    • Fußball
    • Kampfsport
    • Leichtathletik
    • American Football
    • Motorsport
  • Suche
  • Menü Menü
American Football

Das war der Super Bowl LVI in Los Angeles

[metaslider id=10234]


BODY CONTENT
Der Super Bowl LVI ist Geschichte und die Los Angeles Rams haben sich zum NFL-Champion der Saison 2021/22 gekrönt. In einem spannenden Finale setzten sich die Hausherren gegen den Überraschungsfinalisten der Cincinnati Bengals durch. Wieder einmal hat die NFL den Fans rund um den Globus eine atemberaubende Show geboten – inklusive der legendären Halbzeit-Performance von Dr. Dre, Snoop Dogg und Co. In Deutschland gehört Hessen zu einer der Football-Hochburgen. Also dürften auch hier einige Fans eingeschaltet haben. Wir werfen einen Blick zurück auf das spannende Finale.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von NFL (@nfl)


Hiobsbotschaft für die Rams im ersten Durchgang
Auch wenn die Bengals als Überraschungsmannschaft der Playoffs bereits bewiesen haben, dass sie sich auswärts vor niemanden verstecken müssen, galten die Rams mit dem Heimvorteil als absoluter Favorit für den Super Bowl. Generell gilt der Super Bowl ein echtes Highlight bei den Buchmachern. Gleich mit dem ersten längeren Pass des Spiels fand Rams-Quarterback Stafford Star-Reciever Odell Beckham Jr. und sorgte damit für die Führung. Die Bengals kamen im ersten Viertel nur noch auf ein Fieldgoal, sodass es nach 15 Minuten 7:3 stand. Im zweiten Viertel kamen die Rams schnell zu ihrem zweiten Touchdown durch Cooper Kupp, verfehlten allerdings den Extrapunkt, so dass sie „nur“ auf 13:3 erhöhten. Im direkten Gegenzug setzen allerdings auch die Bengals zu ihrem ersten Touchdown des Spiels an. Mit einer Finte wurde der Laufspielzug angetäuscht, welchen Running Back Joe Mixon per Wurf an Tee Higgins in die Endzone brachte. Neuer Spielstand 13:10. Dass sich OBJ im folgenden Spielzug ohne Einwirkung am Knie verletzte, war dann natürlich eine Hiobsbotschaft für die Rams. Trotz einer Interception schafften es die Bengals nicht, die Führung schon vor der Pause zu übernehmen.

Spannung bis zur letzten Minute
Obwohl die Bengals mit dem ersten Angriff in der zweiten Hälfte direkt den nächsten Touchdown erzielen konnten und sogar ein Fumble beim nächsten Drive der Rams provozierten, gelang es ihnen nicht, sich entscheidend abzusetzen. Nach zwei weiteren Field Goals ging es dann mit einer 20:16-Führung für die Bengals in den entscheidenden Abschnitt. Hier übernahmen dann die Stars der Rams. Allen voran Aaron Donald, der den Druck auf den gegnerischen Quarterback Joe Burrow erhöhte. In der Offensive sorgten Stafford und Cooper Kupp mit dem entscheidenden Touchdown für die abermalige Führung. Bei noch 1:25 spielen hätte den Bengals ein Field Goal für die Overtime gereicht. Doch im entscheidenden Spielzug, um sich für das Field Goal in Position zu bringen, fehlte im vierten Versuch nur ein Yard zum nächsten First Down. Vor allem in den letzten beiden Drives machte Aaron Donald in der Defensive alles dicht. Sein letzter QB-Sack brachte letztlich den Erfolg und sorgte für den zweiten „Heimsieg“ im Super Bowl nach dem Sieg der Buccaneers im vergangenen Jahr.

Die Rams gehen „All-in“ für den Titel
Der Titelrun der LA Rams glich einem zeitweise einem Ritt auf der Rasierklinge. Seitdem bekannt war, dass der Super Bowl LVI im heimischen SoFi Stadium in Inglewood ausgetragen wird, haben die Verantwortlichen bei den Rams alles daran gesetzt, dass die Franchise in diesem Jahr in den Super Bowl einzieht. Vor der Saison legten sie für den QB-Trade um Stafford eine Menge Picks auf den Tisch und auch mit Odell Beckham Jr. oder Defense-Star Von Miller rüsteten die Rams ihren Superstar-Kader während der Spielzeit noch einmal auf. Das hat sich letztlich ausgezahlt, auch wenn die Rams in dieser Konstellation sicher nicht mehr lange bestehen werden. Zudem werden sie in den kommenden Jahren aufgrund der getradeten Picks in den ersten Runden nicht viel zu melden haben.

Rosige Zukunft für die Bengals?
Anders sieht es hingegen bei den Bengals aus. Auch wenn sie letztlich nicht triumphierten, kann die Saison als voller Erfolg verbucht werden. In seiner erst zweiten Saison führte Joe Burrow die Bengals ins Finale, obwohl diese zuvor seit 31 Jahren kein Playoff-Spiel mehr gewinnen konnten. Auch Top-Rookie Ja’Marr Chase macht Hoffnung auf die Zukunft. In dieser Post-Season haben sich Bengals als absolutes Überraschungsteam präsentiert. Für die Zukunft gilt es vor allem die O-Line zu verstärken und Joe Burrow einen echten Leibwächter an die Seite zu stellen. Die QB-Sacks waren bei den Bengals in dieser Saison die große Schwäche. Dann kann der nächste Super Bowl kommen. Für die kommenden Ausgabe gehören die Bengals bei den Betway Sportwetten mit einer Quote von 13,00 auf jeden Fall schon jetzt wieder zum erweiterten Favoritenkreis (Stand: 15. 02. 22). Die Konkurrenz schläft jedoch nicht und so stehen die Chancen auf einen Sieg für die Buffalo Bulls (7,50), Kasas City Chiefs (7,50) und die LA Rams (10,00) auch sehr gut. Man darf gespannt sein, ob direkt noch einmal ein so tiefer Playoff-Run drin ist.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Joe Burrow (@joeyb_9)


Bevor die Gedanken an die Zukunft verschwendet werden, können die Spieler und Verantwortlichen aber erst einmal entspannen. Die neue Saison beginnt dann am 9. September 2022.

 

 


[metaslider id=20815]

2022-02-17
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/02/Ashampoo_Snap_Mittwoch-16.-Februar-2022_20h25m15s_033_.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 NH-J https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png NH-J2022-02-17 08:00:392022-05-26 20:20:43Das war der Super Bowl LVI in Los Angeles
American Football

Der SuperBowl 2022 – Alle Infos rund um das große Finale

[metaslider id=10234]


Das größte Sportereignis des Jahres findet am 14. Februar statt. Hier gibt es wissenswerte Information bezüglich der teilnehmenden Teams, deren Geschichte und vielem mehr!

 

Super Bowl LVI – das spektakulärste Sportevent des Jahres

In der Nacht vom 13. auf den 14. Februar treffen die Cincinnati Bengals auf die Los Angeles Rams. Für unzählige Football Fans ist es das Highlight des Jahres und sie haben sehnsüchtig auf den Super Bowl gewartet. Hier geht es aber um deutlich mehr, als nur das Spiel selbst. Die Werbeunterbrechungen, die Nationalhymne und vor allem die Halbzeitshow haben einen legendären Status erreicht. Auch die Buchmacher verzeichnen hohe Umsätze, da viele Menschen auf den Ausgang des Spiels wetten. Mit Wettbonusfinder.de können die besten Bonusangebote zum Super Bowl blitzschnell gefunden werden.  Tony Sloterman, der Eigentümer des Wettbonusfinder, sieht ein Team als klaren Favoriten. Gleich mehr dazu.

 

Die teilnehmenden Teams

Wie bereits angesprochen treffen die Los Angeles Rams auf die Cincinnati Bengals. Die Bengals kommen in ihrer gesamten Vereinsgeschichte lediglich auf zwei Super Bowl Teilnahmen, von denen keine für sich entschieden werden konnte. Zuletzt versuchten die Bengals den Titel vor über 30 Jahren zu gewinnen, weshalb das Team mehr als motiviert sein wird.

Auf der anderen Seite haben die Die Los Angeles Rams (früher St. Louis Rams) viermal am Super Bowl teilnehmen können. Außerdem haben sie ihn einmal gewonnen. Ein weiterer Bonus ist, dass die letzte Teilnahme erst 2019 war. Diese Niederlage dürfte noch tief in den Köpfen der Spieler sein, weshalb diese die vergebene Chance wieder gutmachen wollen. Apropos Bonus, viele Sportwettenanbieter bieten besondere Bonusaktionen für den Super Bowl an.

Der klare Favorit des Super Bowls LVI

Alle Buchmacher und viele Experten, wie auch Tony Slotermann, sehen die LA Rams mit klarem Vorteil, obwohl beide Teams die Regular Season ihrer Conference auf Platz 1 beendeten. Welche Gründe hat das?

Die Gründe dafür dürften im breit aufgestellten Kader der Rams liegen, denn starke Defensive stellte in der Regular Saison das ein oder andere Team vor große Probleme. Unter anderem wurde auf dem Weg zum Super Bowl der Vorjahressieges Tampa Bay rund um Star Quaterback Tom Brady geschlagen. Außerdem sind noch viele Spieler des Super Bowls 2019 im Kader, die sich mit der Drucksituation bestens auskennen und dieses Mal nichts anbrennen lassen wollen.

Die Cincinnati Bengals auf der anderen Seite galten seit dem Start der Play-Offs als Außenseiter. Das Team scheint unterschätzt sein zu worden und hat hochklassige Teams bezwungen. Das ganze, ohne die großen Namen der NFL unter Vertrag zu haben.

 

Das Spektakel Rund um den Super Bowl LVI

Weltweit werden rund 800 Millionen Zuschauen erwartet, die sich nicht alle nur für das Spiel interessieren. Viel mehr erfreuen sie sich an dem Spektakel rund um den Super Bowl. Wir reden hier über die Nationalhymne, die unfassbar teuren Werbeanzeigen und die absolut legendäre Halbzeitshow.

Mit bis zu 5,6 Millionen Dollar für ein 30-sekündiges Werbevideo sind die Werbungen des Super Bowl die teuersten Werbungen der Welt. Aus diesem Grund und der enormen Reichweite investieren die Unternehmen sehr viel Geld in die Produktion der Werbeanzeigen. Über die Jahre hinweg sind deshalb zahlreiche legendäre Werbespots entstanden. So wird selbst die Werbeunterbrechung nicht langweilig. 

Das absolute Highlight ist jedoch die Halbzeitshow. Sänger wie Shakira, Coldplay, Katy Perry, Beyoncé, Justin Timberlake, Lady Gaga und viele mehr traten hier bereits in der Vergangenheit auf. In diesem Jahr werden einige der weltbekanntesten Rapper gleichzeitig auftreten. Mit Dr. Dre, Snoop Dogg, Eminem, Mary J. Blige und Kendrick Lamar haben die Verantwortlichen nicht an Stars gespart und viele Zuschauer erwarten die Show bereits sehnsüchtig.


[metaslider id=20815]

2022-02-08
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/02/american-footballSuperbowl.jpg?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 NH-J https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png NH-J2022-02-08 10:00:052022-03-16 11:43:03Der SuperBowl 2022 – Alle Infos rund um das große Finale
American Football

Superbowl LIV – Tampa Bay Buccaneers gewinnen mit 31:9 gegen die Kansas City Chiefs

[metaslider id=10234]

 

Das Superbowl Finale in Tampa Bay war ein Ereignis was es so noch nicht gab. Erstmals in der Geschichte hatte ein Team Heimrecht im Finale und das wirkte sich auf das Team der Tampa Bay Buccaneers deutlich positiv aus

Das erste Quarter wurde von den Defense Lines der Teams bestimmt. In den ersten Minuten setzten beide Defense Lines den Offensive Lines sehr zu. Beide Star Quarterbacks hatten Ihre Probleme. So mussten die Chiefs mehr als gewohnt das Punting Team aufs Feld schicken. Sie gingen aber trotzdem mit einem Fieldgoal mit 3:0 in Führung, doch Tom Brady zeigte dann, dass er die Ruhe selbst ist und mit einem Pass auf Gronkowski brachte er seine Tampa Bay Buccaneers mit 7:3 in Führung, denn der Extrapunkt wurde auch versenkt.

Zu Beginn des zweiten Quarters waren dann wieder die Tampa Bay Buccaneers richtig stark und schafften es bis an die Endzone der Kansas City Chiefs. Doch dann arbeitete die Defense der Chiefs sehr gut und verhinderten das die Buccaneers einen weiteren Touchdown erzielen konnten, obwohl diese Ihren vierten Versuch ausgespielt hatten. Das bedeutete Ballbesitz für die Chiefs, die an der eigenen 1 Yard Linie starten mussten. Patrick Mahomes II kam wieder aufs Feld und arbeitet sich im ersten Versuch bis an die eigene 15 Yard Line vor, doch da war dann schon wieder alles vorbei, denn die Defense der Buccaneers stoppte die Offense Line. Wieder musste das Punt Team der Chiefs mit Tommy Townsend aufs Feld. Doch der Punt ging schief und die Buccaneers starteten an der gegnerischen 37 Yard Line. Es ging aber nur bis an die 27 Yard Line voran und somit wurde ein Fieldgoal versucht. Dieses war auch gut, doch dann flog eine Flagge auf das Spielfeld. Eine Strafe für die Kansas City Chiefs folgte und es gab ein neues First Down für die Buccaneers. Diese Chance nutzte der alte Fuchs Tom Brady und erzielte mit einem Pass auf Gronkowski den nächsten Touchdown. Die Buccaneers gingen dadurch mit 14:3 in Führung, da der Extra Punkt auch gut war.

Nach diesem Rückstand zeigte dann Mahomes II was er kann und mit einem guten Passspiel brachte er seine Chiefs Stück für Stück an die Endzone der Chiefs was auch einem seinem Tight End Travis Kelce lag. Doch wieder machte die Defense Line der Buccaneers Ihre Arbeit und die Chiefs mussten wieder die Fieldgoal Option ziehen. Sie verkürzten somit auf 6:14. Mit knapp über einer Minute kam die Offense der Tampa Bay Buccaneers mit Tom Brady aufs Feld. Eigentlich wäre die Uhr Stück für Stück runtergelaufen, doch die Kansas City Chiefs nahmen nach und nach Ihre Timeouts und hielten die Uhr immer wieder an. Das ließ sich Tom Brady logischerweise gefallen und machte mit einem großartigen Lauf und Passspiel Yard um Yard gut. Kurz vor der Endzone waren nur noch 10 Sekunden auf der Uhr. Sein Pass in die Endzone kam allerdings nicht an, doch wieder flog eine gelbe Flagge aufs Feld. Wieder eine Strafe für die Defense Line der Chiefs und somit ging es wieder in einen ersten Versuch für die Buccaneers an der 1 Yard Linie. Diese Chance nutzen dann die Mannschaft von Headcoach Bruce Arians und erzielte den dritten Touchdown. Nach dem zweiten Quarter stand es nun 21:6.

 

[metaslider id=20815]

 

Nach dieser ersten Halbzeit mussten die Chiefs erstmal durchatmen und schauen das sie einen Plan entwickeln, um die Defense der Buccaneers zu durchbrechen. Das gelang auch direkt und so arbeiten sich die Chiefs von der eigenen 20 Yard Line bis zur 47 Yard Line der Buccaneers vor, doch dann war dort wieder Schluss, denn Damien Wilson verhinderte den Pass auf Travis Kelce und wieder musste ein Fieldgoal erzielt werden. Der Versuch aus 52 Yards war auch erfolgreich. Die Chiefs verkürzten somit auf 21:9. Nach dem Punt Return zeigte Tom Brady was er kann. Mit nur wenigen Spielzügen pumpten sie sich nach vorne und schafften es bis an die 25 Yard Line der Kansas City Chiefs. Dann setzte Tom Brady Leonard Fournette mit einem grandiosen Pass in Szene, welcher ohne große Gegenwehr in die Endzone laufen konnte. Mit einem gelungen Extrapunkt setzen sich die Buccaneers mit 28:9 deutlich in Führung.

Die Chiefs brauchten ein Wunder, um das Spiel noch drehen zu können. Doch mit einem Sack gegen Patrick Mahomes und Raumverlust kamen die Chiefs nicht recht voran. Dieser wollte dann mit einem langen Pass das First Down erreichen, doch dann passierte das, was sich kein Quarterback wünscht, denn sein Pass wurde geblockt was zu einer Interception führte. Das Worstcase Szenario aus Sicht der Offense Line. Tom Brady brachte dann seine Buccaneers sehr tief in die Hälfte der Chiefs. An der 20 Yard Line ging dann der Snap schief und der dritte Versuch ging schief. Somit musste das Kick Team aufs Feld, um das Field Goal zu erzielen. Aus 52 Yards erzielte dann Ryan Succop ein grandioses Fieldgoal. Mit diesem Fieldgoal bauten die Buccaneers Ihre Führung zum Ende des dritten Quarters weiter aus.

Zu Beginn des vierten Quarters sah es so aus als würde das Team von Andy Reid endlich in Schwung kommen, doch die Defense Line der Buccaneers setzte Tom Brady immer wieder zu, welcher trotz des Druckes immer wieder zauberte und die Bälle dahin brachte, wo sie hingehörten. Doch an der 18 Yard Line war dann wieder Schluss. Sie versuchten zwar noch den vierten Versuch auszuspielen, doch das ging dann auch schief und somit hatten die Buccaneers wieder den Ball. Immer mehr sah es danach aus, als würde Tom Brady seinen siebten Superbowl Ring an den Finger stecken. Mit einer guten Mischung aus Rushing und Passing Spielzügen brachte Tom Brady dank Running Back Leonard Fournette sein Team immer weiter nach vorne. Es reichte aber nicht für einen Touchdown oder ein Fieldgoal und somit kam die Offense Line mit Patrick Mahomes II wieder aufs Feld. Zwar haben die Chiefs noch 3 Time Outs, doch auf der Uhr verblieben noch 8:06 Minuten. Jetzt musste ein wahres Wunder passieren. Mahomes II wollte das Spiel schnell machen, doch durch unnötige Fouls seiner Offense Line tickte die Zeit immer weiter nach unten. An der 35 Yard Line der Buccaneers und nach einer Strafe gegen sein Team und bei dem zweiten Versuch 20 Yards zu schaffen, lief ein Flitzer über das Feld, was dem Quarterback sichtlich nicht gefiel. Das wirkte sich auch aus, denn nachdem dieses Chaos beseitig war, machte die Defense der Buccaneers wieder Ihre Arbeit und sackten Patrick Mahomes II. Der Raumverlust war wahnsinnig hoch, dass es mit allen vier Versuchen nicht reichte weiter nach vorne zu kommen. Jetzt war der Kampfgeist der Chiefs offensichtlich gebrochen.

Mit Ballbesitz Tampa Bay an der eigenen 15 Yard Line ging es dann weiter bei noch 3:52 auf der Uhr. Zwar kamen die Buccaneers nicht weit nach vorne, doch bei dieser Führung ist das auch nicht schlimm. Somit kam im vierten Versuch das Punting Team auf das Feld und mit Ballbesitz Kansas City ging es weiter an der eigenen 40 Yard Line. Bis an die 10 Yard Line der Buccaneers ging es nach vorne und dann passierte es wieder, denn ein Pass von Mahomes II wurde interceptet. Die Schmach für die Chiefs war perfekt denn ohne einen Touchdown das Spiel zu verlieren ist deprimierend. Auf der andern Seite jubelten, währenddessen die Buccaneers die mit Tom Brady im eigenen Stadion den Superbowl mit 31:9 gewannen.

 

[metaslider id=20815]

2021-02-08
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/02/SPBWL.jpg?fit=2362%2C1574&ssl=1 1574 2362 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2021-02-08 08:30:082021-02-08 04:27:52Superbowl LIV – Tampa Bay Buccaneers gewinnen mit 31:9 gegen die Kansas City Chiefs
American Football

Buccaneers gegen Chiefs – Die Super Bowl Teilnehmer stehen fest!

WERBUNG[metaslider id=10234]


Es ist wieder so weit! Nach einer aufregenden Saison und nicht minder spannenden Playoffs stehen nun die beiden Teilnehmer des Super Bowl LV fest.

Am 8. Februar werden die Tampa Bay Buccaneers die Kansas City Chiefs empfangen. Damit dürfen sich die Fans auch auf das Duell der beiden Superstar-Quarterbacks Tom Brady und Patrick Mahomes freuen. Wir werfen einen Blick auf den Weg der beiden Teams in den Super Bowl und schauen, wer bei den Buchmachern der Favorit ist.

Buccs ziehen in den erste Heim-Super-Bowl der Geschichte ein

Er hat es erneut getan! Tom Brady zieht in seinem ersten Jahr mit den Tampa Bay Buccaneers in den Super Bowl ein. Es wird seine zehnte Teilnahme beim größten Football-Spiel der Welt sein. Bereits sechsmal krönte er sich zum Champion, bislang immer im Trikot der New England Patriots, was ihn zum erfolgreichsten Quarterback der NFL-Geschichte macht. Schon vor der Saison stand fest, dass der Super Bowl LV in Tampa ausgetragen wird. Somit hatten Brady und Co. von Beginn an das große Ziel vor Augen – der erste Heim-Super-Bowl in der Geschichte der NFL. Der erste Schritt ist nun geschafft. Dank einer überzeugenden Defense haben sich die Buccaneers in einem intensiven Conference-Finale gegen die Green Bay Packers durchgesetzt. Im Duell der beiden Star-Quarterbacks zwischen Tom Brady und Aaron Rodgers zog letztgenannter den Kürzeren. Zuvor zeigten die Buccs schon gegen Washington und New Orleans, dass sie unbedingt den Super Bowl vor eigenem Publikum gewinnen wollen. Der Heimvorteil darf nicht unterschätzt werden.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Tampa Bay Buccaneers (@buccaneers)

 

Der Titelverteidiger ist zurück

Vor dem AFC-Championship-Game drehte sich alles um eine Frage: Kann Patrick Mahomes spielen? Der Star-Quarterback und letztjährige Super Bowl MVP der Kansas City Chiefs verletzte sich im Divisional Round Game und musste unter der Woche das Concussion Protocol der NFL durchlaufen. Kurz vor dem Spiel gab es allerdings grünes Licht, was die Chiefs ungleich stärker macht. Patrick Mahomes spielt wieder einmal eine atemberaubende Saison und hat dies auch gegen die Bills bestätigt. In Sekundenschnelle wird der Quarterback seinen Wurf los und findet auch unter höchster Bedrängnis fast immer die richtige Lösung. Seine Mitspieler werden es ihm danken. Travis Kelce stellte mit 13 Receptions den Catch-Rekord für Tight Ends in den Playoffs ein. Tyreek Hill hingegen stellte mit 172 Recieving-Yards den Playoff-Franchise-Rekord der Chiefs ein. Das Spiel gegen die Bills war wie die Partien zuvor eine wahre Machtdemonstration des Titelverteidigers. Tatsächlich sind die Chiefs bei den Buchmachern mit Super Bowl Wetten Quoten von 1,55 (Stand: 29.01.) der Favorit. Die Buccaneers hingegen werden „nur“ mit einer Quote von 2,50 gelistet – und dass, obwohl sie den Heimvorteil haben. Eines steht fest, das Spiel am 8. Januar wird ein Duell der Superlative.

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Kansas City Chiefs (@chiefs)

 

Duell der Generationen im Super Bowl

Wenn die Buccaneers die Chiefs empfangen steht natürlich der Zweikampf der beiden Star-Quarterbacks im Mittelpunkt des Interesses. Das Duell des 43-jährigen gegen den 25-jährigen steht exemplarisch für das Generationen-Duell in der NFL. So groß wie in diesem Jahr, war die Altersschere auf der Spielmacherposition noch nie. Auf der einen Seite Legenden wie Tom Brady, Aaron Rodgers oder Drew Brees und auf der anderen Seite Lamar Jackson, Josh Allen oder Patrick Mahomes. Die beiden herausragenden Quarterbacks ihrer „Altersgruppen“ stehen sich nun im Super Bowl gegenüber. Das letzte Mal trafen die beiden im AFC Championship-Game 2019 aufeinander. Damals setzte sich Tom Brady in der Overtime im Trikot der New England Patriots gegen Mahomes und seine Chiefs durch. Seitdem haben beiden Spieler den Super Bowl gewonnen. Während Brady mittlerweile bei sechs Titeln steht, war der Erfolg im vergangenen Jahr der erste SB-Titel in der Vita von Patrick Mahomes.

Die ganze Welt blickt nach Florida

Wenn am 8. Februar der Super Bowl ansteht, blickt die ganze Sportwelt nach Florida. Weltweit schalten rund eine Milliarde Menschen ein, wenn das große Finale der NFL stattfindet. Auch in Deutschland, insbesondere in Hessen, wächst die Begeisterung für American Football Jahr für Jahr. Die Verantwortlichen von Pro7, bei denen die TV-Rechte für die deutsche Ausstrahlung liegen, freuen sich über stetig wachsende Quoten. Auch für das Duell Patrick Mahomes gegen Tom Brady werden wieder Spitzenquoten mitten in der Nacht erwartet. Der Super Bowl wird nämlich erst gegen 00.30 Uhr am Montagmorgen angepfiffen. Echte Fans wird dies natürlich nicht abschrecken. Super Bowl ist eben nur einmal im Jahr!

 


[metaslider id=20815]WERBUNG

2021-02-01
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/02/quarterbacksuper-bowl.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 NH-J https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png NH-J2021-02-01 13:00:562022-02-06 09:29:01Buccaneers gegen Chiefs – Die Super Bowl Teilnehmer stehen fest!
American Football

Superbowl LIV – Tampa Bay Buccaneers besiegen die Green Bay Packers und ziehen neben den Kansas City Chiefs ins Suberbowl Finale ein

[metaslider id=10234]

 

Der Superbowl 2021 steht an und dieser ist dieses Mal ein besonderer. Nicht nur das er durch Corona bestimmt wird, sondern erstmalig ist auch der Ausrichter des Superbowls auch im Finale. Etwas überraschend besiegten gestern Abend nämlich die Tampa Bay Buccaneers die Green Bay Packers in einem spannenden Spiel mit 31:26 und stehen als erste Mannschaft in der Geschichte der NFL als Ausrichter auch im Finale des Superbowls. Den Sieg hatte der Starquarterback Tom Brady schon sehr früh eingeleitet und mit schnellen Pässen ließ er den Green Bay Packers keine Chance.

Im anderen Spiel besiegten die Kansas City Chiefs die Buffalo Bills mit 38:24. Der junge Quarterback Patrick Mahomes II (26 Jahre) stellte die Defense der Bills vor unlösbare Aufgaben. Mit seinem intelligenten Spiel hebelte er die Defense Line der Buffalo Bills immer wieder gekonnt aus. Sein Passspiel mit 326 Yds. war einfach eine Wucht. Gezielt spielte er seine Receiver an, die einen Touchdown nach dem anderen produzierten. Einfach genial was dieser junge Quarterback leisten kann.

Somit wird es ein genialer Superbowl werden am 7. Februar, wenn die Tampa Bay Buccaneers auf die Kansas City Chiefs treffen. Ein Duell des Starquarterbacks Tom Brady, mit sechs Superbowl Siegen, 4 Auszeichnungen als MVP und acht Teilnahmen am Superbowl, gegen den jungen Patrick Mahomes II, welcher den Superbowl im letzten Jahr holte und den Chiefs den ersten Superbowl Sieg nach 50 Jahren bescherte. Das Duell Alt gegen Jung, Meister gegen Schüler wird am 7. Februar seinen Höhepunkt finden, wenn in Tampa Bay der Superbowl LIV startet. Wir drücken beiden Mannschaften die Daumen, denn unser Favorit, die Baltimore Ravens waren im Halbfinale ausgeschieden.

 

[metaslider id=20815]

2021-01-25
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/01/18739.jpg?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2021-01-25 13:22:412021-01-25 13:22:41Superbowl LIV – Tampa Bay Buccaneers besiegen die Green Bay Packers und ziehen neben den Kansas City Chiefs ins Suberbowl Finale ein
American Football

NFL – Baltimore Ravens besiegen die Houston Texans mit 41:7

[metaslider id=10234]

Das Spiel der Baltimore Ravens gegen die Houston Texans war das Spiel der Quarterbacks Lamar Jackson und Deshaun Watson. Nach dem Kick Off Return ging es für  Watson und seine Offense bis an die 35 Yard Linie und der setze Hopkins anfangs gut ein, doch dann machte die Defense der Ravens alles richtig und sacken Watson der die Pille fallen ließ und nun war es an Lamar Jackson zu zeigen was er kann. Mit einem Pass auf Hurst ging es dann bis an die 32 Yard Linie der Texans. Somit schon in Field Goal Range.  Zwar probierte es Jackson doch jeder weiß. Er hat einen Mister Perfect, Justin Tucker. Dieser trat an aber die Pille knallte vor den Pfosten und ins Feld zurück. Somit wieder Ballbesitz für die Texans und das Ende einer perfekten Field Goal Serie von Justin Tucker.

Watson suchte wieder Andrew Hopkins, den Garanten für Yards und Touchdowns bei den Texans. Schnell ging es nach vorne in Richtung der Endzone der Ravens, doch die Defense der Ravens war auf Zack und so zwangen sie Watson in einen vierten Versuch. Mit einem weiten Pass auf Hopkins wollte er seine Texans in Führung bringen, doch der Pass kahm nicht an. Somit war es wieder an Lamar Jackson Gas zu geben. Dieser setzte auf Mark Ingramm II der aber auch von der Defense der Texans gestoppt wurde. Dann sollte es ein Trick richten, um die vier Yards zu holen für ein weiteres First Down.  Justin Tucker kahm zwar auf das Feld, doch dann wurde aus dem Field Goal Versuch ein Laufspiel, doch es reichte nicht aus. Somit wieder Watson mit seiner Offense auf dem Feld doch die Defense machte es wieder einmal super und stoppten Watson wieder sehr früh. Somit endete das erste Quarter mit 0:0.

Mit Ballbesitz der Ravens ging es in das zweite Quarter und Lamar Jackson machte gleich wieder Druck und suchte wieder seinen Running Back Mark Ingramm II. Dieser pumpte sich auch gleich nach vorne. Mit tollen Pässen unter anderem auf Hurst ging es dann recht zügig nach vorne Richtung Endzone der Texans. Mit einem genialen Pass auf Seth Roberts gab es dann den ersten Touchdown für die Ravens und dank Justin Tucker gingen die Ravens zu Hause mit 7:0 in Front.

Nach dem Punt Return konnten die Texans aber nichts nach vorne bewegen dank einer super Defense Leistung der Ravens. Somit musste bei den Texans das Punting Team nach nur wenigen Minuten auf das Feld. Die Pille wurde auf der 30 Yard Linie in der Hälfte der Ravens gefangen und Lamar Jackson durfte wieder auf das Feld. Schnell ging es nach vorne dank genialer Spielzüge von Lamar Jackson der dann den Ball an Edwards übergab der gleich bis an die 13 Yard Linie marschierte.  Mit einem weitern Monster Pass auf Mark Andrews war es dann schon der zweite Touchdown Pass für Lamar und dank Justin Tucker die 14:0 Führung. Ein nahezu perfektes zweites Quarter für die Baltimore Ravens doch die Texans arbeiten sich nach vorne und kamen in Field Goal Reichweite doch deren Kicker verzog und somit ging es mit 14:0 in die zweite Halbzeit.

 

[metaslider id=20815]

 

Mit Ballbesitz für die Ravens ging es in die zweite Halbzeit. Lamar Jackson und seine Ravens starteten an der eigenen 20 Yard Linie. Mit einer Mischung aus Laufspielen und Pässen ging es richtig schnell in Richtung der Endzone der Texans. Mit einem tollen Pass auf Mark Ingramm II war dann der dritte Touchdown für die Ravens perfekt und danke Tuckers Field Goal stand es dann 21:0 für die Ravens. „What a Rush“ muss man da sagen.

Jetzt muss Deshaun Watson richtig Gas geben, denn so ein Rückstand muss erstmal aufgeholt werden. Doch das mit dem Gas geben, war nur ein kurzes stottern der Offense, denn die Defense der Ravens macht kurzen Prozess mit Watson und deswegen musste das Punting Team der Texans schon wieder auf das Feld. Lamar Jackson durfte somit wieder an der eigenen 30 Yard Linie starten und das machte er auch. Mit einem fantastischen Run bis auf die 20 Yard Linie dauerte es nicht lange und die Ravens standen wieder kurz vor der Endzone, doch dann bekam die Defense etwas Druck auf die Offense der Ravens, doch mit einer optimalen Position für Justin Tucker der das Field Goal erzielte stand es 24:0.

Watson versuchte Gas zu geben, weil nur noch 6:32 auf der Uhr war. Mit einem Pass in die Mitte wollte er schnell nach vorne kommen, doch der Pass landete in den Händen der Defense. Somit Interception und Ballbesitz für die Ravens. Lamar Jackson setzte wieder auf seine Angriffsmaschine Mark Ingramm II der natürlich wieder marschierte und die Ravens schnell an die 35 Yard Line der Texans brachte und somit schon wieder in Field Goal Reichweite. Die Defense der Texans bekam wieder einen guten Zugriff auf die Offense der Ravens und setzen Lamar Jackson stark unter Druck. Somit musste Justin Tucker wieder aufs Feld für das Field Goal und mit seinem golden Fuß machte er die drei Punkte für das Field Goal und der neue Spielstand war 27:0.

Mit einem erneuten Anlauf für Watson ging es dann in die letzten Sekunden des dritten Quarters. Mit schnellen Pässen machte Watson schnelle Yards. An der 50 Yard Linie ging es dann im vierten Quarter für die Texans weiter. Doch der Motor stotterte mehr als es Texans Coach Bill O´Brien lieb war. Zwar kamen seine Texans bis an die 35 Yard Linie der Ravens doch da war dann Schluss, denn anstatt zu punten entschieden sich die Texans gezwungener Maße für einen vierten Versuch, doch der Pass war „Incomplete“ und somit hieß es wieder Ballbesitz der Ravens an der eigenen 35 Yard Linie und Lamar Jackson betrat wieder das Feld.

Man merkte das er noch immer mehr als hungrig war, denn er machte mit Tempo weiter. Mit einem Wahnsinns Pass ging es bis an die 15 Yard Linie. „What a Pass“. Mark Ingramm II bekam dann wieder den Ball mit einem schönen Pass über 15 Yards und machte den nächsten Touchdown für die Ravens perfekt. Justin Tucker verbuchte wieder einen Extra Punkt auf seinem Konto und die Ravens gingen bei noch 09:50 auf der Uhr mit 34:0 in Führung.

Mit Ballbesitz Texans ging es dann für einen Deshaun Watson wieder aufs Feld und der hatte es eilig. Schnelle Spielzüge und kurze Pässe brachten die Texans dann endlich in Richtung Endzone der Ravens. Mit einem Pass auf Carlos Hyde Erzielten die Texans dann endlich einen Touchdown und machten auch den Extrapunkt und es stand dann bei noch 7:32 auf der Uhr 34:7 für die Ravens, die nun nach dem Touchback an der eigenen 15 Yard Linie. Jetzt kam der zweite Quarterback Robert Griffin III aufs Feld, denn bei dem Spielstand schonte Head Coach John Harbaugh seinen Star Quarterback Lamar Jackson, bevor er Ihn durch eine unnötige Verletzung verliert. Der zweite Quarterback ist aber auch wie Lamar Jackson ein genialer Mann auf dem Feld. Ein Pass auf Edwards und der machte dann einen fantastischen Run über 55 Yards in die Endzone der Texans. „What a Rush“. Justin Tucker machte wieder den Extrapunkt und es stand 41:7 für die Ravens.

Alles was nun kam war nur noch für die Statistik. Die Ravens gewannen am Ende mit 41:7 und marschieren eindeutig in Richtung der Playoffs und sind auf dem besten Weg in Richtung des Superbowls, denn dieser Sieg zeigt eindeutig, dieses Team ist perfekt aufgestellt.

 

[metaslider id=10234]

2019-11-18
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/318.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2019-11-18 08:00:002019-11-17 22:40:03NFL – Baltimore Ravens besiegen die Houston Texans mit 41:7
American Football

Baltimore Ravens beenden die Siegesserie der New England Patriots und gewinnen mit 37:20

[metaslider id=10234]

 

Im Spiel gegen die New England Patriots, welche in der AFC East noch ungeschlagen waren, trafen auf den Spitzenreiter der AFC North, die Baltimore Ravens mit Ihrem Star Quarterback Lamar Jackson.

Gleich von Beginn an gaben die Hausherren richtig Gas und setzen die New England Patriots stark unter Druck. Lamar Jackson setzte immer wieder Mark Ingram II  und Marquise Brown im ersten Quarter in Szene welche Garanten für die First Downs waren. Die Ravens kamen sehr dicht an die Endzone heran doch für einen Touchdown sollte es nicht reichen. Deswegen musste „Mister Perfect“ Justin Tucker aufs Feld, um das Fieldgoal zu machen. Er traf, doch die Schiedsrichter hatten etwas zu bemängeln denn es lagen gelbe Flaggen auf dem Feld. So gab es eine Strafe für die Gäste und somit gab es vier neue Versuche für die Gastgeber. Diese nutzen die Chance und Lamar Jackson erzielte den ersten Touchdown für die Baltimore Ravens, danke des Extrempunktes durch Justin Tucker gingen die Ravens nach 8:31 mit 7:0 in Führung.

Nach dem Kickoff hatten die Gäste zwar die Pille, doch dank einer guten Defense Leistung der Ravens wurden die Patriots zum punten gezwungen.  An der eigenen 25 Yard Linie legte dann Lamar wieder richtig los. Mit einer tollen Übergabe an Mark Ingramm II ging es deutlich nach vorne. Dieser Tank ist auch fast nicht aufzuhalten, wenn er losmarschiert. Wenn Mark mal nicht frei ist dann macht Lamar es auch gern mal selbst. Dank seinem tollen Laufspiel ging es bis auf 20 Yards an die Endzone der Patriots heran, doch dann musste Head Coach John Harbaugh Justin Tucker für das Field Goal auf das Feld schicken. Dieser erledigte seinen Job und erhöhte auf 10:0 zum Ende des ersten Quarters.

Im zweiten Quarter, zeigte dann wieder die Defense der Ravens was sie kann und brachte die Offense der Patriots schier zum Verzweifeln. So mussten sie wieder punten. Nach dem Punt Return ging es dann wieder sehr schnell nach vorne, denn die Pille kam zu Mark Ingramm II der es von der eigenen 35 Yard Linie bis zur 12 Yard Linie der Patriots schaffte. „What a Rush!“ Den Rest erledigte dann Running Back Gus Edwards, der nach der Übergabe lässig in die Endzone der Patriots marschierte und die Hausherren mit 17:0 in Front brachte.

Doch wer die Patriots kennt, der weiß das dieses Team nicht umsonst acht von acht Spielen gewonnen hat. Die Defense hatte aber die Offense der Patriots weiter gut im Griff. Doch die Gäste hatten dann auch etwas Glück. Die Ravens wollten den Punt aufnehmen doch Cyrus Jones ließ die Pille wieder fallen. Ein Fumble und das an der eigenen 20 Yard Linie und noch schlimmer, die Patriots konnten sich die Pille sichern. Der Rest ging dann sehr schnell. Schöner Pass auf Mohammed Sanu und es stand nur noch 17:7. Das Spiel wogte dann hin und her die Ravens mussten punten, weil die Defense der Patriots einen besseren Zugriff auf die Offense der Ravens hatten, aber auch diese mussten punten da im Gegenzug die Defense der Ravens wieder richtig stark war.

 

[metaslider id=20815]

 

Nach dem Return startetet die Ravens an Ihrer eigenen 10 Yard Linie. Lamar Jackson setzte wieder einmal mehr Mark Ingramm ein, doch dieser ließ den Ball fallen. Wieder ein Fumble und das an der eignen 20 Yard Linie. Doch die Patriots kamen wieder nicht in die Endzone, dank einer starken Defense der Ravens, doch für das Field Goal waren sie in sicherer Entfernung und verkürzten auf 17:10. Was ein Spiel von beiden Teams, die nicht umsonst Tabellenführer ihrer Conference sind. Nach dem Punt Return kamen die Ravens zwar wieder deutlich nach vorne, doch es reichte weder für ein Fieldgoal noch für einen Touchdown und so musste wieder das Punt Team auf das Feld.

Die Patriots machten dann wieder richtig Tempo denn es galt ja den Rückstand aufzuholen, aber am Ende sprang wieder nur ein Fieldgoal heraus und so stand es im dritten Quarter nur noch 17:13. Jetzt waren die Patriots wieder voll im Match und zeigten was sie können. Die Offense von Lamar Jackson kam nicht mehr so recht in Schwung und so mussten sie wieder punten. Die Patriots witterten Ihre Chance und legten los. Doch das Glück verlies die Gäste so jäh wie es gekommen war. Nach einem Tackle fiel die Pille zu Boden und war frei und Marlon Humphreys nahm das Ei auf und trug sich in die Touchdown Liste ein mit einem Lauf über 70 Yards. „What a Rush“ Dank Justin Tucker stand es dann 24:13.

Doch wer gedacht hat, dass die Patriots aufstecken würden, der war mehr als schief gewickelt. Nach dem Pick Up ging es sehr schnell Richtung Endzone der Ravens und diesmal konnte es die Defense dann nicht verhindern. Mit einem Touchdown und dem Extrapunkt verkürzten sie dann wieder auf 24:20. Die Offense der Ravens konnte nach dem Punt Return dann aber nicht mehr aufgehalten werden. Mit schnellen Passspielen und sehr guten Laufspielen arbeiteten Sie sich locker bis an die Endzone heran und mit einem Pass von Lamar Jackson auf Nick Boyle erhöhten die Ravens auf 30:20 in Front, denn Justin Tucker versiebte den Extrapunkt.

Jetzt mussten die Patriots natürlich Gas geben, denn die Zeit im vierten Quarter arbeitete gegen sie. Dann passierte aus der Sicht der Patriots das, was nicht passieren durfte. Ein langer Pass nach vorne in Richtung Endzone der Ravens doch die Pille landete nicht in den Armen des Mitspielers, sondern in denen von Earl Thomas III. Was ein Glück für die Ravens, denn nun mussten sie nicht mehr zittern, denn mit einem guten Zeitspiel ist der Vorsprung fast nicht mehr aufzuholen. Lamar Jackson war das aber nicht ausreichend genug und er ging auf Nummer sicher. Wieder mit tollen Pässen auf Mark Ingramm ging es weit nach vorne und am Ende machte er den Touchdown zum 37:20 selbst, denn dieses Mal traf Justin wieder.

Am Ende gewannen die Ravens verdient mit 37:20 und brachten den Patriots die erste Niederlage der Saison bei. Wenn man die Leistung der Ravens betrachtet dann sind sie, wenn es so weitergeht ein echt heißer Aspirant für den Superbowl. Damit Ihr alles nochmal nachverfolgen könnt, sind hier die Highlights vom offiziellen NFL Youtube Channel.

 

[metaslider id=10234]

2019-11-05
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/318.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2019-11-05 08:30:512019-11-05 07:06:10Baltimore Ravens beenden die Siegesserie der New England Patriots und gewinnen mit 37:20
American Football

NFL: Baltimore Ravens besiegen die Seattle Seahawks in einem spannenden Spiel mit 30:16

[metaslider id=10234]

Das Wetter an der Küste ist mal wieder regnerisch und typisch. Im dritten Spielzug setzte Lamar Jackson  auf einen Long Pass und fand sein Ziel (80). Bis auf 15 Yards ging es voran. Die Ravens machten das Spiel verdammt schnell um der Defense von Seattle keine Chance sich auf das Spiel einstellen. Doch an der sieben Yard Linie war dann Schluss und natürlich ist das ein Ding für Justin Tucker. „Mister Perfect“ wie er derzeit genannt wird, traf bisher alle Field Goals. Auch diesmal passte der Kick und die Ravens gehen mit 3:0 in Front.

Nach dem Return starten die Seahawks an der eigenen 27 Yard Line. Doch die Seahawks hatten Probleme mit dem Regen und die Receiver konnten den Ball nicht recht festhalten und so mussten sie Punten und die Ravens hatten wieder den Ball an der eigenen 35 Yard Linie. Mit schnellen Spielzügen pumpte Lamar Jackson seine Offense nach vorne, doch das Wetter war nicht super für die Passspiele, denn die Pille rutschte immer wieder aus den Fingern der Spieler und so mussten auch die Ravens wieder Punten.

Nach dem Recive  machten die Seahawks um Quarterback Wilson richtig Dampf im Kessel.  Mit einem Traumpass setzte Rusell Wilson seine Receiver ein und arbeitete sich Stück um Stück Richtung Endzone und natürlich erzielten sie den Touchdown dank eines tollen Passes auf Tyler Lockett. Und dank des Extrapunktes gingen die Seahawks mit 7:3 in Front. Nach dem Recive machte dann Lamar Jackson Tempo. Mit einem tollen Laufspiel und einem langen Pass ging es sehr weit in die Hälfte der Seahawks.  Doch es reichte am Ende nur für das Fieldgoal durch Justin Tucker zum 6:7.

Nach dem Recive gingen dann die Seahawks wieder stark nach vorne und dank einiger Flaggs auf der Feld kamen sie auch etwas zügiger nach vorne, denn ein Personal  Foul brachte den Seahawks Mal eben 15 Yards ein und auch das Passspiel brachte eine Menge an Yards ein. Doch dank einer guten Leistung der Ravens Defense reichte es für Seattle am Ende auch nur zu einem Fieldgoal zum 10:6. Einfach genial was die Defense und Offense Line beider Teams bis hierher zeigte.

Nach dem Recive starteten die Ravens an der eigenen 25 Yard Linie, doch dank einer starken Defense der Seahawks mussten die Ravens sofort Punten. Das war natürlich ein Rückschlag  für die Offense Line der Ravens um Lamar Jackson, Doch Marcus Peters hatte das Auge und er brachte dank einer Interception die Ravens mit 13:10 in Front, denn Justin Tucker machte wieder den Extrapunkt.

Nach dem Recive machte Wilson wieder richtig Dampf doch der wieder stärker werdende Regen und eine Gute Defense Leistung machten es ihm schwer seine Pässe sicher zu werfen. Daher musste er mehr Laufspiele machen, doch diese Laufspiele waren ein gutes Futter für die Defense der Ravens. So konnten die Seahawks nur mit einem Fieldgoal zum 13:13 noch etwas aus dem Spielzug aus im zweiten Quarter holen.

Zu Beginn des dritten Quarters ging es mit Ballbesitz der Seahawks weiter, denn zu Spielbeginn hatten die Ravens den Ball. Ein kleiner Vorteil nach dem Fieldgoal zum 13:13, doch wieder war die Defense der Ravens Klasse und somit mussten die Seahawks wieder punten. Jetzt musste Lamar Jackson mit seiner Offense aufs Feld an der eigenen 12 Yard Linie. Doch auch seine Offense Truppe kam nicht richtig  vorwärts und somit wurde wieder gepuntet und der Ball ist wieder bei den Seahawks.

 Die Offense um Wilson machte Yard um Yard gut und arbeitete sich nach vorne mit einigen tollen Laufspielen. Doch die Defense der Ravens hielt dagegen und zwang die Seahawks zu einem Fieldgoal Versuch über 53 Yards. Ob es der Regen war oder die Distanz kann man am Ende nicht sagen, doch die Pille flog weit am Tor vorbei und somit blieb es beim 13.13 und es ging mit Ballbesitz der Ravens weiter.

Lamar Jackson machte sofort richtig Dampf, schnelle Spielzüge machten es der Defense der Seahawks schwer, denn er hatte eine gute Mischung aus Lauf und Passspielen. Mark Ingramm III hatte heute einen schweren Stand und so musste Lamar immer wieder auf seine Wild Receiver zurückgreifen. Mit einem Klasse ausgespieltem vierten Versuch der Offense machte es am Ende Lamar Jackson selbst und erzielte den Touchdown und Justin Tucker macht den Extrapunkt zur 20:13 Führung der Ravens.

Mit Ballbesitz an der eigenen 25 Yard Linie ging es für die Seahawks auf de Reise in Richtung Endzone der Ravens. Doch die Ravens Defense setzte Wilson immer wieder unter Druck und somit mussten die Seahawks wieder punten. Es war eine Super Leistung der Defense, denn jeder weiß das die Seahawks im letzten Quarter immer wieder Big Plays auspacken. Das setzte die Defense der Seahawks auch mächtig unter Druck.

Lamar Jackson ist aber auch ein Klasse Quarterback und das mit seinen erst 22 Jahren. Mit einem Tollen Lauf befreite er seine Ravens aus der Umklammerung der Seahawks. Mit tollen Laufspielen machten die Ravens es den Seahawks auch verdammt schwer einen Zugriff auf das Spiel von Lamar Jackson zu bekommen. Die Ravens arbeiteten sich bis zur 5 Yard Linie vor, doch dann musste Justin Tucker aufs Feld, um das Fieldgoal zu machen. Tucker trat an und natürlich machte er sein Fieldgoal und somit lagen die Ravens mit 23:13 in Front.

Nach dem Recive setzte Russell Wilson seinen Receiver DK Metcalf ein. Dieser fing den Ball zwar, aber er konnte ihn nicht festhalten und ließ ihn fallen. Marlon Humphrey reagierte geistesgegenwärtig und nahm den Ball auf und erzielte den Touchdown zum 30:13, denn Justin „Mister Perfekt“ Tucker erzielte den Extrapunkt. Zwar machte Wilson dann richtig Druck, denn er wollte seine Seahawks natürlich noch ranführen. Doch die Defense der Ravens, machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Er musste auf ein Fieldgoal gehen, was auch erzielt wurde aber bei nur noch 1:49 auf der Uhr und 14 Punkten Rückstand. Am Ende reichte es nicht und die Ravens um Lamar Jackson besiegten die Seahawks mit 30:16.

 

[metaslider id=20815]

2019-10-21
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/318.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2019-10-21 07:30:002019-10-21 01:30:53NFL: Baltimore Ravens besiegen die Seattle Seahawks in einem spannenden Spiel mit 30:16
American Football

Baltimore Ravens siegen auch gegen die Cincinnati Bengals

[metaslider id=10234]

 

Gegen die Cincinnati Bengals hatten die Baltimore Ravens zu Beginn des Matches ein paar Probleme, denn sie lagen gleich mit 7:0 hinten denn Brandon Wilson brachte die Bengals mit einem Touchdown in Front. Randy Bullock machte den Extrapunkt und so lagen die Ravens gleich zurück. Das Team um Lamar Jackson zeigte aber Steher Qualitäten und kämpfte sich nach vorne und nur drei Minuten später machte Lamar Jackson einen wunderschöner Touchdown zum 6:7 und dank eines Treffsicheren Justin Tuckers der den Extrapunkt holte stand es 7:7.

Die Ravens machen aber selten Gefangene und so wurde Mark Ingramm wieder einmal in Szene gesetzt und brachte die Ravens im ersten Quarter mit 7:14 in Front, denn wieder war es Tucker der den Extra Punkt machte. Die Ravens zeigten in diesem Match eine deutlich verbesserte Offense Line und auch die Defense Line war Erfolgreich.

Das zweite Quarter wurde durch die guten Defense Leistung beider Teams geprägt und so konnte sowohl Lamar Jackson als auch …. keinen Touchdown erzielen und somit mussten Justin Tucker für die Ravens und Randy Bullock zeigen, dass sie auf einem hohen Niveau spielen. Beide erzielten ein Fieldgoal und der Abstand von sieben Punkten, also einem Touchdown, blieb bis zum Ende des zweiten Quarter bestehen.

Die Defense der Bengals zeigte im dritten Quarter, dass sie gut gegen die Offense der Ravens arbeiten konnte, denn Lamar Jackson konnte keinen seiner Männer so in Szene setzen, um einen weiteren Touchdown zu erzielen. Jeder Ravens Fan weiß was dann geschieht. Justin Tucker muss es richten. Er trat an, kickte und traf zur 10:20 Führung.

Auch im vierten und letzten Quarter gelang Lamar Jackson nichtmehr viel und so war es wieder Justin Tucker der ein weiteres Fieldgoal zur 10:23 Führung erzielte. Eindeutig der beste Spieler, wenn es nach den erzielten Punkten bei den Ravens ging. Am Ende gewann die Ravens mit 17:23 und setzten sich an der Spitze der NFC North fest. Die Bengals mussten die sechste Niederlage im sechsten Spiel hinnehmen.

 

[metaslider id=20815]

2019-10-14
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/318.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2019-10-14 08:30:182019-10-13 22:22:18Baltimore Ravens siegen auch gegen die Cincinnati Bengals
American Football

NFL: Baltimore Ravens bezwingen die Pittsburgh Steelers mit 26:23 nach Verlängerung

[metaslider id=10234]

 

Die Baltimore Ravens sind wieder zurück in der Spur. In der Verlängerung besiegte das Team um Lamar Jackson die Pittsburgh Steelers mit 26:23.

Im Heinz Stadium legten die Ravens gleich richtig los. Die Offense wirkte wieder deutlich sicherer und so gingen sie durch ein Field Goal von Justin Tucker sehr schnell in Führung. Mark Ingramm sorgte dann mit einem Touchdown für die 9:0 Führung und Tucker machte den Extrapunkt zur 10:0 Führung. Doch die Steelers zeigten das sie ein Spitzen Team sind. Sie kämpften sich zurück und so war es dann Juju Smith Schuster der kurz vor dem Ende der ersten Quarter die Steelers auf 10:7 heranbrachte da Chris Boswell den Extrapunkt machte.

Im zweiten Quarter ging es dann sehr schnell und so setzte Lamar Jackson Marquise Brown wunderbar in Szene und dieser dankte es mit einem wunderschönen Touchdown. Tucker machte den Extrapunkt und so lagen die Ravens mit 17:7 in Front. Das Zweite Quarter war aber auch eine Schlagabtausch der Defense beider Teams. Kaum ein Yard wurde bereitwillig hergeschenkt. Die Ravens ließen keinen Touchdown gegen sich zu, doch die Steelers konnten sich mit zwei Fieldgoals durch Chris Boswell auf 17:13 herankämpfen.

Im dritten Quarter waren es wieder die beiden Defense Reihen die das geschehen bestimmten. Ein wahrlicher Genuss dieses Match. Kurz vor dem Ende des Quarter war es James Conner, der von Mason Rudolph in Szene gesetzt wurde. Er brachte mit einem Touchdown die Steelers erstmals in diesem Match in Front. Boswell machte den Extrapunkt und so stand es am Ende des dritten Quarter 17:20 für die Steelers.

Im vierten Quarter arbeiteten sich die Ravens sehr schnell nach vorne doch für einen Touchdown reichte es nicht. So musste wieder Justin Tucker aufs Feld und dieser machte souverän das Fieldgoal zu 20:20. Das Duell dieser beiden Teams ist einfach unbeschreiblich intensiv geführt. Kurz vor Ende gingen die Steelers dann dank einem Fieldgoal von Chris Boswell mit 20:23 in Front. Die Ravens sahen die Felle schon wieder wegschwimmen, doch sie stemmten sich gegen die Niederlage und sie schafften auf quasi den letzten Drücker denn Ausgleich zum 23:23, dank eines Fieldgoals von Justin Tucker.

Da es in der NFL kein Unentschieden gibt, ging es in die Verlängerung. Mit einem wunderschönen Fieldgoal von Justin Tucker gewannen die Baltimore Ravens und sind wieder zurück in der Spur und haben vorläufig wieder die Tabellen Spitze der AFC North übernommen, da die Cleveland Browns noch nicht gespielt hatten.

 

[metaslider id=20815]

2019-10-07
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/318.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2019-10-07 08:15:292019-10-06 23:05:06NFL: Baltimore Ravens bezwingen die Pittsburgh Steelers mit 26:23 nach Verlängerung
American Football

NFL: Baltimore Ravens verlieren gegen die Cleveland Browns mit 40:25

[metaslider id=10234]

 

Die Baltimore Ravens mit Lamar Jackson starteten Fulminant in die diesjährige NFL Saison. Sie stellten einen Rekord nach dem anderen auf. Doch jetzt ist dieser Start nicht mehr relevant, denn im Spiel gegen die Cleveland Browns lief alles schief was nur schieflaufen konnte.

Im heimischen M&T Bank Stadium zeigten die Gäste aus Cleveland das sie sich nicht kampflos ergeben würden. Mit einer guten Defense ließen sie der Offense der Ravens kein Chance. Folgerichtig gingen die Browns mit einem Touchdown von Ricky Seals-Jones in Führung und Austin Siebert machte den Extrapunkt.

Im zweiten Quarter zeigten dann auch die Gastgeber, dass sie etwas können. Mit einem schönen Spielzug setzten sie Miles Boykin schön in Szene und dieser holte sich den Touchdown. Justin Tucker holte souverän den Extrapunkt. Doch auch das zweite Quarter sollten am Ende nicht das der Ravens sein, denn die Cleveland Browns erzielten kurz vor der Halbzeit noch ein Fieldgoal und gingen mit 10:7 in Führung.

Die Defense der Browns ließ auch in der zweiten Halbzeit wenig anbringen. Im dritten Quarter mussten die Hausherren deswegen auch auf ein Fieldgoal zurückgreifen und glichen zum 10:10 aus. Doch dann kam die große Stunde des Nick Chubbs. Mit einem wahnsinnig Touchdown Lauf über 14 Yards brachte er die Browns wieder in Führung. Das erschreckende dabei war die Defense der Ravens, denn diese wurde ausgetanzt und hatte nicht den Hauch einer Chance gegen Nick Chubbs. Austin Siebert erzielte wieder den Extrapunkt und damit lagen die Browns mit 17:10 in Front.

Die Ravens wollten schnell antworten doch nach einem Tackle ließ Mark Ingram den Ball fallen und die erste Interception gegen die Baltimore Ravens in dieser Saison war geschehen. Ein Rückschlag, den man mit einer guten Defense Leistung noch ausbügeln kann, doch die Defense der Ravens hatte heute einen Rabenschwarzen Tag und hatte kein Mittel gegen Nick Chubbs. Er erzielte seinen zweiten Touchdown im Spiel und brachte die Browns dank dem Extrapunkt durch Austin Siebert mit 24:10 in Führung. Einen solchen Rückstand aufzuholen ist sehr schwer und es muss dabei sehr schnell gehen.

Die Ravens holten sich auch den Touchdown zum Anschlusstreffer dank Mark Andrews und mit einem Zwei Punkt Spielzug durfte sich auch Mark Ingramm in das Scoreboard einschreiben. Doch dann war es wieder Nick Chubbs. An der eigenen 15 Yard Linie bekam er den Ball und dann lief er bis in die Endzone der Ravens. Ein Touchdown Run über 85 Yards und die Ravens bauten die Führung wieder aus und gingen mit 30:18 in Front. Doch es war noch längst nicht Schluss denn nach einem Missratenen Spielzug der Ravens bekamen durften sich die Browns wieder freuen und erzielten ein Fieldgoal dank Austin Siebert und lagen nun mit 33:18 in Front.

Die Ravens mussten jetzt volles Risiko gehen. Mit schnellen Spielzügen arbeiteten sie sich nach vorne. Dann ein langer Pass von Lamar Jackson auf Mark Andrews, doch dieser fand nicht Andrews Arme, sondern er wurde von einem Verteidiger abgefangen. Doch die Ravens eroberten sich den Ball zurück, doch das Pech klebte heute an der Hand von Lamar Jackson. Nach einem Hit gegen die Hand bekamen die Browns den Ball an der Gegnerischen 37 Yard Linie. Die zweite Interception die auf das Konto von Lamar geht. Diese Chance ließen sich die Browns nicht nehmen und Dontrell Hiiliard durfte seinen Namen in das Scoreboard eintragen mit seinem Touchdown zum 40:18. Der Rest war dann nur noch Ergebnis Kosmetik. Willie Snead erzielte den Touchdown 40:25 Endstand.

Ein bitterer Tag für die Ravens die nun das zweite Spiel verloren haben. Die Cleveland Browns freuen sich über den Sieg gegen die Baltimore Ravens. Für Headcoach John Harbaugh gibt es viel zu tun, denn am nächsten Spieltag geht es gegen die Pittsburgh Steelers.

 

[metaslider id=20815]

2019-09-30
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/318.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2019-09-30 08:26:002019-09-30 08:26:00NFL: Baltimore Ravens verlieren gegen die Cleveland Browns mit 40:25
American Football

Baltimore Ravens unterliegen den Kansas City Chiefs mit 33:28

[metaslider id=10234]

 

Die Baltimore Ravens haben heute einen kleinen Rückschlag hinnehmen müssen. Im Spiel gegen die Kansas City Chiefs lief es nicht richtig rund. Sie verloren das Spiel mit 28:33. Die Chiefs haben nun einen perfekten Start in die Saison hingelegt mit drei Siegen aus drei Spielen.

Die Ravens gingen zwar nach 4:31 im ersten Quarter mit 6:0 durch einen Touchdown von Ingram in Führung doch den Extrapunkt konnten sie nicht markieren. Die Antwort der Chiefs erfolgte dann im zweiten Quarter. LeSean McCoy  glich nach dem Beginn des zweiten Quarter aus und Harrison Butker machte den Extrapunkt und brachte die Chiefs mit 6:7 in Front. Doch es sollte noch schlimmer für die Ravens kommen, denn die Defense der Chiefs war gut sortiert. So machten Demarcus Robinson und Mecole Hardmann je einen Touchdown und Harrison Butker machte jedes Mal den Extrapunkt und so stand es nach der ersten Halbzeit 6:23 für die Chiefs.

Doch wer die Ravens kenn, der weiß das diese nicht aufgeben. Im dritten Quarter markierte Mark Ingramm seinen zweiten Touchdown im Spiel und Justin Tucker holte den Extrapunkt. Die Ravens schöpften wieder Hoffnung doch der Quarterback der Chiefs, Mahomes war heute einfach in einer überragenden Verfassung. Er setzte LeSean McCoy toll in Szene und dieser machte einen weiteren Touchdown für die Chiefs. Butker machte wieder den Extrapunkt. Die Ravens kämpften sich zwar nocheinmal ran, doch nach zwei gescheiterten Versuchen zwei Extrapunkte zu machen, unterlagen die Ravens am Ende mit 28:33 und haben nun die erste Niederlage auf Ihrem Konto stehen. Nächsten Sonntag stehen die Ravens den Cleveland Browns gegenüber. Wir hoffen das Lamar Jackson dann wieder einen besseren Tag erwischt und seine Ravens zum Sieg führt.

 

[metaslider id=20815]

2019-09-23
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/318.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2019-09-23 08:30:412019-09-22 22:38:21Baltimore Ravens unterliegen den Kansas City Chiefs mit 33:28
American Football

Baltimore Ravens besiegen die Arizona Cardinals

[metaslider id=10234]

 

Auch am zweiten Spieltag der NFL haben die Baltimore Ravens Ihr Spiel gewonnen. Die Arizona Cardinals waren im Gegensatz zu den Miami Dolphins zäher und setzten den Ravens härter zu. Diese gingen aber im ersten Quarter wieder sehr schnell in Führung, dank einem sehr sicheren Lamar Jackson. Mit einem schönen Pass über 27 Yards  auf Andrews brachte er die Ravens mit 0:7 in Front. Die Cardinals blieben zwar dran doch nach der ersten Hälfte stand es 6:17 für die Ravens.

Die Defense der Ravens gab sich keine Blöße und so ließen diese nur einen Touchdown der Cardinals zu. Lamar Jackson setzte sein Wild Receiver immer wieder gut in Szene und so arbeiteten sie sich immer wieder gefährlich nach vorne. Mit insgesamt 272 Yards im Pass und 120 Yards im Laufspiel war Jackson auch im zweiten Spiel phänomenal.

Neben ihm glänzte auch Mark Andrews welcher im Spiel gegen die Cardinals den ersten Touchdown im Spiel markierte. In der letzten Saison bei den Ravens, erzielte er in der gesamten Saison 3 Touchdowns. Nun hat er schon am Anfang der Saison einen auf seinem Score Board stehen.  Neben ihm erzielte auch Hayden Hurst einen Touchdown über einen ein Yard Pass. Mit zwei wunderschönen Field Goals zeigte auch Justin Tucker was er kann. Die Ravens sind weiter in der Spur Richtung Superbowl und besiegen die Arizona Cardinals mit 17:23.

 

[metaslider id=20815]

2019-09-16
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/318.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2019-09-16 08:30:312019-09-15 23:51:39Baltimore Ravens besiegen die Arizona Cardinals
American Football

Baltimore Ravens deklassieren die Miami Dolphins

[metaslider id=10234]

 

Miami – Die NFL ist wieder voll im Gange und wir haben uns im Vorfeld der Saison für die Baltimore Ravens ausgesprochen. Das die Ravens mit Quarterback Lamar Jackson aber am ersten Spieltag gegen die Dolphins aus Miami ein solch spektakuläres Spiel hinlegen, dass konnte keiner vermuten.

Das im ersten Spiel gleich Rekorde aufgestellt werden ist sehr unwahrscheinlich, doch genau das haben die Ravens gemacht. Die Ravens lagen schon zur Halbzeit gegen die Dolphins mit 42:10 in Front. Neben einem überragenden Lamar Jackson, der mit vier Touchdowns, zehn erfolgreichen Pässen und 210 Yards Raumgewinn glänzte, wurden mit dem Halbzeitpfiff auch gleich zwei Rekorde aufgestellt. Zum einen die meisten Punkte in einer Hälfte einer Partie am ersten Spieltag und zum anderen waren es die meisten Punkte in einer Hälfte in der Historie der Ravens.

Nicht nur Lamar Jackson glänzte in der Partie, sondern auch Marquise Brown auf der Position des Wide Receivers, hatte einen genialen Tag. Vier gefangene Pässe für 147 Yards und zwei Touchdowns im ersten Viertel. Der Debütant in der NFL zeigt den alten Hasen wo der Pfeffer wächst wie es schein, denn er ist der erste Rookie, der bei seinem Debüt gleich zwei Touchdowns von über 40 Yards auf seinem Konto verbuchen konnte.

Da aller guten Dinge immer drei sind, muss man auch Mark Ingram erwähnen. Der Running Back der Ravens erlief vor der Pause auch zwei Touchdowns. Am Ende siegten die Ravens mit 59:10 gegen Miami. Es hat den Anschein als hätten die Baltimore Ravens bei den Drafts alles richtig gemacht. Wenn Sie so weitermachen, sind sie ein heißer Aspirant auf den Superbowl.

 

[metaslider id=20815]

2019-09-09
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/318.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2019-09-09 08:30:052019-09-08 22:11:34Baltimore Ravens deklassieren die Miami Dolphins
American Football

Trotz Hindernissen ein starker Auftritt vor heimischen Publikum – Doppelsieg (Spielbericht vom 12.05.19)

[metaslider id=10234]

 

Kassel Titans Juniors U19 gegen Bad Homburg Sentinels

Bild von Andreas Reitmaier

Auf Grund der starken Regenfälle der letzten Tage wurde am Samstag-nachmittag die Hessenkampfbahn für den Spielbetrieb gesperrt und wir mussten kurzfristig auf unseren Trainingsplatz, die Heisebachanlage in Oberzwehren, ausweichen. Umso erfreulicher, dass trotz der Umstände ca. 400 Zuschauer den Weg gefunden haben und die Titans lautstark unterstützten.

Die Juniors sind hoch motiviert nach dem Vergangen Sieg und wollten die Gelegenheit nutzen und dem heimischen Publikum zeigen, was sie drauf haben. Das 1. Angriffsrecht hatten die Bad Homburg Sentinels, deren Offense der Titans Defense wenig entgegen zu setzten hatte, und so konnten die Titans ihren ersten Angriff von einer guten Position weit in der Hälfte der Sentinals starten. Nach einem gelungenen Pass war es Moritz Körner, der den 1. Touchdown des Spiels fing, mit einem gelungenen 1 Point Conversion.

Die Offense der Homburger bereitete gerade Ihren Angriff vor, als der Ball nahe der Endzone gefumblet wurde und in der Endzone landetet, der Ball konnte von der Defense der Titans unter Kontrolle gebracht werden. Die mit einer Gemeinschaftsarbeit den 2. Touchdown erzielten. Nach einer erfolgreichen Two Point Conversion stand es nach nicht einmal 10 Minuten Spielzeit bereits 15:0 für die Titans. Der folgende Drive der Senitnals wurde erneut gestoppt.

Gleich nach dem Seitenwechsel war es Luca Brinner, der mit einem tollen Lauf den 3. Touchdown für die Titans holte und für den 22:0 Halbzeitstand sorgte.

Während sich die Spieler beider Teams neue Strategien für die zweite Hälfte überlegten, startete Kommentator Jonny Beocanin einen kleinen Wettkampf, in dem sich Nachwuchstalente in den Bereichen Kraft, Kondition und Speed messen konnten. Jeder Gewinner konnte sich einen tollen Preis im Fanshop aussuchen, aber auch die Nichtgewinner gingen natürlich nicht leer aus.

Die zweite Hälfte starteten die Titans mit einem Angriff, der jedoch von den Sentinels gleich vereitelt wurde. Diesmal waren die Sentinels vorbereitet und erzwangen so einige Fehler der Titans. So kamen die Sentinels der Endzone einige Male gefährlich nah. Einer konzentrierten Defense Leistung ist es zu verdanken, dass die Sentinels nicht zum Punkten kamen. So war es auch nicht verwunderlich, dass ausgerechnet die Defense der Titans nach einem Fehler des Field Goal Teams der Sentinels die nächsten Punkte erzielte. Es war Dariusch Baumann, der den Ball aufnahm und 80 Yards zum Touchdown lief. Die 1 Point Conversion verwandelte Silas Meyer sicher zum 29:0 Endstand.

Nicht nur während der Pause bis zum 2. Spiel des Tages, sorgten Just Party für Unterhaltung. Der Foodtruck „Foodfahrbrik“ bot eine große Auswahl an leckeren amerikanischen Gerichten und am Getränkestand der Titans gab es wie immer zu den Spielen typisch amerikanische Getränke. Der Fanshop, gut bestückt mit neuen Fanartikeln, lud zum Shoppen ein.

Kassel Titans vs Rhein Mein Rockets Offenbach

Pünktlich um 16:00 Uhr betraten dann die Kassel Titans Seniors das Spielfeld, um im ersten Spiel der Saison gegen die Rhein Main Rockets aus Offenbach anzutreten. Angesteckt von der guten Stimmung im Stadion stürmten die Rockets gleich richtig los und konnten erst an der 25 Yard Linie gestoppt werden. Im Gegenzug hatten die Titans die Möglichkeit, ein Fieldgoal zu erzielen, entschieden sich aber für den möglichen Touchdown. Leider wurde der Mut zum Risiko nicht belohnt und so war Offenbach wieder am Zug. Was folgte war ein vorsichtiges Abtasten beider Seiten. Auch die 2. Möglichkeit ein Fieldgoal zu erzielen ließen die Titans ungenutzt und so endetet das erste Quarter mit 0:0.

Nach dem Seitenwechsel waren es dann wieder die Rockets, die nach vorn stürmten und es schließlich bis zur 1 Yard Linie schafften. Der anschließende Touchdown und die erfolgreiche Two Point Conversion brachten die Rockets mit 8:0 in Führung. Die Titans haben gekämpft und wollten noch vor der Halbzeit den Ausgleich erzwingen, aber die Defense der Rockets war hellwach und hielt so die Führung in die Halbzeit.

Während beide Teams die Pause nutzen, die erste Spielzeit zu analysieren und sich neue Spielstrategien überlegten, sorgte Jonny Beocanin wieder für Unterhaltung, diesmal auf der Suche nach Verstärkung für die Seniors durften sich die erwachsen Fans auf dem Spielfeld messen. Alle Teilnehmer gaben ihr Bestes und wurden am Ende mit tollen Preisen belohnt.

Mit dem Kickoff der Rockets zur 2. Halbzeit startet die Offense der Titans, wild entschlossen den Ausgleich zu erzwingen. Ein gelungener Pass von Quarterback Felix Heusner auf Rene Kränzlein führte zum Touchdown und die anschließende Two Point Conversion brachte den ersehnten Ausgleich zum 8:8.

Kurz nach dem letzten Seitenwechsel war es ein erneuter Pass des Quarterbacks auf seinen Reciever Rene Kränzlein, der zum 2. Touchdown für die Titans führte. Trotz einer missglückten Two Point Conversion gingen die Titans mit 14:8 in Führung. Alle Versuche der Rockets Offense, wieder ins Spiel zurück zu finden, wurden von der Defense abgeblockt. 5 Minuten vor Spielende war es dann Odin Detroy, der mit einem starken Lauf durch die Mitte einen weiteren Touchdown für die Titans erzielte. Die erfolgreiche Two Point Conversion brachte den 22:8 Endstand.

Dieser Doppelerfolg der Titans am Muttertag lies nicht nur alle Mutterherzen höher schlagen, sondern zeigte allen Fans die Besonderheit eines solchen Doubleheaders. Ein toller Tag, dessen nächste Ausgabe am 26.05.2019 alle mit Spannung herbeisehnen.

By Jan Jäger
https://www.kassel-titans.de
 
Vielen Dank auch für die Bilder an UDO EISENTRÄGER, sowie für das Titelbild an: Andreas Reitmaier.
 
[ngg src=“galleries“ ids=“391″ display=“pro_horizontal_filmstrip“]
 
 

[metaslider id=20815]
2019-05-18
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/05/Heimsieg-22-08-vom-12.05.2019.jpg?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 NH-J https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png NH-J2019-05-18 13:00:432019-05-21 15:02:43Trotz Hindernissen ein starker Auftritt vor heimischen Publikum – Doppelsieg (Spielbericht vom 12.05.19)
American Football

Ein erfolgreiches Footballjahr 2018 neigt sich dem Ende zu.

[metaslider id=10234]

 

 

Die U19 der Kassel Titans war zusammen mit der U19 der Fulda Saints als eine Mannschaft in der U19 Landesliga Mitte angetreten. Gegner waren die Jugendmannschaften der Eschwege Legionäre/Schwalmstadt Warriors, Hanau Ravens und die Neuwied Raiders.

 

Der Spielplan legte leider fest, dass unsere Jugend erst am dritten Spieltag ins Geschehen eingreifen konnte. Auswärts ging es gegen die bis dahin ungeschlagenen Raiders aus Neuwied. In der ersten Hälfte merkte man unseren Jungs die fehlende Spielerfahrung an. Durch 2 Touchdowns im letzten Viertel konnte aber der erste von 4 Siegen eingefahren werden. Es folgten 2 Siege gegen Eschwege/Schwalmstadt und ein Sieg gegen die Hanau Ravens. Wegen der Absagen von Neuwied und Hanau fand leider nur ein Heimspiel in Kassel statt.

Letztlich konnte die Liga souverän und ungeschlagen mit der besten Offense und besten Defense gewonnen werden.

Im Herbst dann schafften es gleich vier unserer U 17 Jugendspieler in die Hessenpride, den Kader der Hessenauswahl und vertraten die hessischen Farben beim B-Turnier in Lübeck gegen Schleswig-Holstein und Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen. Auch dieses Turnier wurde gewonnen und somit der Wiederaufstieg in die A-Gruppe der U17 Auswahlmannschaften in Deutschland geschafft.

Ein Erfolg für unsere Jugend und ein Erfolg für die Jugendarbeit der Titans.

Nach der Saison ist vor der Saison – die Vorbereitungen für die Saison 2019 laufen.

Lust auf Football? Die U19 (Jahrgang 2000-2003) trainiert jeden Dienstag von 18:00 bis 20:30 Uhr in der Sporthalle der Willy-Brandt- und Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, Brückenhofstr. 88 in Kassel.

Sportsachen einpacken und einfach vorbeischauen.

 

Kassel Titans


[metaslider id=20815]

 

 

2018-12-13
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/12/Ashampoo_Snap_Mittwoch-12.-Dezember-2018_20h04m03s_001_.png?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 NH-J https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png NH-J2018-12-13 08:00:122018-12-12 20:07:42Ein erfolgreiches Footballjahr 2018 neigt sich dem Ende zu.
American Football

American Football Verband Deutschland: Jugendländerturnier 2018 steht bevor

[metaslider id=10234]

 

Ein dramatischer German Bowl XL in Berlin mit dem vierten Titelgewinn der Schwäbisch Hall Unicorns war Mitte Oktober der Höhepunkt der deutschen Saison im American Football. Aber noch nicht ihr Ende – denn für viele Nachwuchs-Footballer steht ihr persönliches Saison-Highlight erst bevor: Am 27. und 28. Oktober findet in Oldenburg zum bereits 24. Mal das traditionelle Jugendländerturnier der Top-U17-Auswahlmannschaften der Landesverbände statt.

Als Titelverteidiger gehen die Gastgeber aus Niedersachsen an den Start. Zum überhaupt allerersten Mal hatten sie sich im vergangenen Jahr im Jugendländerturnier durchgesetzt. Ihre Gruppengegner in diesem Jahr sind erneut Hamburg und Nordrhein-Westfalen, die sie vor einem Jahr in Solingen überraschend hinter sich lassen konnten, um anschließend auch das Finale gegen Baden-Württemberg gewinnen zu können. Baden-Württemberg trifft dieses Jahr in der anderen Vorrundengruppe auf Bayern und den Aufsteiger aus der B-Gruppe Berlin/Brandenburg.

Die Vorrundenspiele finden am Samstag statt, am Sonntag geht es dann in den Finalspielen um die Abschlussplatzierungen. Wer das Finale erreichen kann, ist völlig offen. Schon eine schlechte Phase in den Samstagsspielen kann das große Ziel unerreichbar werden lassen, und naturgemäß ist die Fluktuation in den Kadern jedes Jahr groß. Nicht umsonst dient das Turnier ja auch als ein wichtiger Baustein im Programm für die Juniorennationalmannschaft: Erstmals zeigen sich viele junge Talente hier auf einem nationalen Niveau, und Trainer und Betreuer der Juniorenkader beobachten die Spiele genau und analysieren sie akribisch.

Dass das Turnier der Talentsichtung für die kommenden Jahrgänge der Juniorennationalmannschaft dienen soll, erklärt, warum es inzwischen mit U17-Mannschaften gespielt wird. So ist gewährleistet, dass die Top-Spieler des Turniers den sie beobachtenden Nationaltrainern auch tatsächlich für den jeweils nächsten Kader-Zyklus zur Verfügung stehen werden. Dabei hoffen sie natürlich darauf, dass es möglichst „enge“ Spiele geben wird, um die Spieler auch unter Druck erleben zu können. Was zugleich gut für die Spannung und so für die Zuschauer wäre. Beim B-Turnier um den Aufstieg in die A-Gruppe 2019 letzte Woche in Lübeck erfüllte sich diese Hoffnung ja auch: Alle drei Spiele endeten mit maximal einem Touchdown Differenz, jedes Team gewann einmal und verlor einmal – Hessens Auswahl setzte sich letztlich wegen der besseren Punktdifferenz als Aufsteiger durch.

Bei allem sportlichen Wettbewerb steht das Zusammentreffen der Nachwuchs-Footballer aus vielen Teilen Deutschlands an sich aber bei den Jugendländerturnieren zweifellos mit im Vordergrund. Für die jugendlichen Footballer ist dieser abschließende gemeinsame Saisonhöhepunkt ein spezieller Ansporn, sich durch Trainingsfleiß für die Auswahlmannschaft zu empfehlen. In seiner Form ist das Turnier eine in der deutschen Sportlandschaft recht einmalige Sache, die – wie die Aufwärtsentwicklung bei den Mitgliederzahlen in den letzten Jahren zeigt – den Vereinen auch gute Argumentationshilfen bei der Mitgliederwerbung im Jugendbereich liefert.

 

[metaslider id=20815]

2018-10-26
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/10/quarterback-67701_1280.jpg?fit=800%2C445&ssl=1 445 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-10-26 14:00:442018-10-25 21:14:36American Football Verband Deutschland: Jugendländerturnier 2018 steht bevor
American Football

Ankündigung: Der Germanbowl gastiert 2019 in Frankfurt

[metaslider id=10234]

 

Der German Bowl XLI findet am 12. Oktober 2019 in der Frankfurter Commerzbank-Arena statt.

Die hochmoderne Arena, in der nach der WM 2006 auch 2024 wieder Fußballspiele im Rahmen der Heim-EM stattfinden werden, ist die logische und perfekte Wahl. Zum einen aufgrund der unmittelbare Nähe zum American Football Verband Deutschland (AFVD), der „nebenan“ in der Otto-Fleck-Schneise nicht nur seine Zentrale, sondern auch sehr gute Kontakte zum Stadionbetreiber hat. Zum anderen, weil in der Commerzbank-Arena historisch bereits fantastische Football-Feste gefeiert werden konnten.

Die Verantwortlichen des AFVD und der German Football League (GFL) haben damit auf die steigende Zuschauerzahl und zukünftige Maßnahmen in der derzeitigen „Heimat“, dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, reagiert.
Die große Football Bühne kehrt also wieder in die hessische Metropole zurück, in der der AFVD unter anderem bereits 2010 eine mehr als erfolgreiche Europameisterschaft ausgetragen hat.

Aufgrund der anstehenden Umbauarbeiten im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark findet eine stetig wachsende Fangemeinde für das Football-Endspiel der GFL in Berlin in den kommenden Jahren einfach nicht mehr den nötigen Platz, so dass sich das Präsidium des AFVD und die Führung der GFL um einem anderen Standort bemühen mussten.

AFVD-Präsident Robert Huber: „Nach sieben sehr erfolgreichen Jahren mit dem German Bowl in Berlin dürfen wir erneut in Frankfurt am Main zu Gast sein. Die Stadt Frankfurt am Main ist ein großer Unterstützer unseres Sports, und die Betreibergesellschaft der Commerzbank-Arena war stets ein guter Partner. Wir freuen uns auf einen erfolgreichen German Bowl XLI am 12.10. 2019.“

Nach intensiven, konstruktiven und überaus positiven Gesprächen hat sich die Suche nach dem Austragungsort 2019 somit mehr als gelohnt.

GFL-Sprecher Carsten Dalkowski: „German Bowl in Frankfurt! Das ist eine sehr erfreuliche Nachricht für die gesamte German Football League und die Fans. Die Commerzbank-Arena ist sicherlich eins der schönsten Stadien in Deutschland und wird einen herausragenden German Bowl in 2019 ermöglichen.“

Vorgesehen ist, den German Bowl auch über 2019 hinaus in Frankfurt am Main stattfinden zu lassen.

 

[metaslider id=20815]

2018-10-16
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-10-16 16:00:332018-10-15 16:59:52Ankündigung: Der Germanbowl gastiert 2019 in Frankfurt
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Ergebnisse

[metaslider id=10234]

 

German Football League 2

Relegation 06.10. Düsseldorf Panther vs. Hamburg Huskies 34 : 21 (14:0/14:0/0:7/6:14)
Relegation 07.10. Ravensburg Razorbacks vs. Stuttgart Scorpions 6 : 48 (0:14/0:14/0:13/6:7)

Sportlich haben sich damit für die kommende Saison
Düsseldorf und Stuttgart für die GFL und
Hamburg und Ravensburg für die GFL2 qualifiziert.

Tabellen:

Nord
1 Düsseldorf Panther 26 : 2 383 : 155 0.93
2 Solingen Paladins 20 : 8 493 : 332 0.71
3 Elmshorn Fighting Pirates 16 : 12 538 : 466 0.57
4 Rostock Griffins 16 : 12 373 : 304 0.57
5 Langenfeld Longhorns 12 : 16 305 : 398 0.43
6 Lübeck Cougars 12 : 16 258 : 330 0.43
7 Paderborn Dolphins 6 : 22 317 : 487 0.21
8 Berlin Adler 4 : 24 226 : 421 0.14
Süd
1 Ravensburg Razorbacks 23 : 5 654 : 414 0.82
2 Saarland Hurricanes 21 : 7 550 : 297 0.75
3 Straubing Spiders 20 : 8 496 : 329 0.71
4 Nürnberg Rams 16 : 12 467 : 509 0.57
5 Wiesbaden Phantoms 14 : 14 342 : 392 0.5
6 Gießen Golden Dragons 9 : 17 337 : 323 0.35
7 syNeo Albershausen Crusaders 5 : 23 350 : 575 0.18
8 Montabaur Fighting Farmers 2 : 24 177 : 534 0.08

Deutsche Flag Football Liga

Finale 07.10. Hamburg Pioneers Snappers vs. Kiel Baltic Hurricanes 43 : 21 (7:0/14:7/6:0/15:14)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Pioneers Snappers 12 : 0 320 : 35 1
2 Kiel Baltic Hurricanes 8 : 4 246 : 96 0.67
3 Hamburg Ravens 0 : 12 6 : 313  
Ost
1 Dresden Monarchs 10 : 2 185 : 93 0.83
2 Berlin Bears 8 : 4 161 : 59 0.67
3 Leipzig Lions 0 : 12 3 : 205  
West
1 Assindia Fire Birds 8 : 4 185 : 95 0.67
2 Braunschweig FFC 6 : 6 151 : 173 0.5
3 Hildesheim Invaders 2 : 10 41 : 229 0.17

 

[metaslider id=20815]

2018-10-08
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-10-08 07:30:032018-10-07 18:53:08GFL: Ergebnisse
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Spielankündigung

[metaslider id=10234]

 

German Football League

German Bowl 13.10. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Samsung Frankfurt Universe   18:00h Friedrich-Ludwig-Jahn Sportpark, Berlin

German Football League 2

Relegation 06.10. Düsseldorf Panther vs. Hamburg Huskies   15:00h Vfl Benrath
Relegation 07.10. Ravensburg Razorbacks vs. Stuttgart Scorpions   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten

German Football League Juniors

Relegation 14.10. Braunschweig FFC vs. Lübeck Cougars   15:00h Rote Wiese

Deutsche Flag Football Liga

Finale 07.10. Hamburg Pioneers Snappers vs. Kiel Baltic Hurricanes   14:00h  

 

[metaslider id=20815]

2018-10-05
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-10-05 12:30:392018-10-04 17:50:57GFL: Spielankündigung
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Ergebnisse

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Halbfinale 29.09. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Dresden Monarchs 23 : 7 (14:0/2:0/0:7/7:0)
Halbfinale 29.09. New Yorker Lions Braunschweig vs. Samsung Frankfurt Universe 17 : 20 (7:7/3:0/0:0/0:3)

Im German Bowl XL am 13. Oktober treffen damit die Schwäbisch Hall Unicorns auf Samsung Frankfurt Universe.

Tabellen:

Nord
1 New Yorker Lions Braunschweig 23 : 5 526 : 178 0.82
2 Dresden Monarchs 23 : 5 507 : 287 0.82
3 Berlin Rebels 22 : 6 367 : 211 0.79
4 Cologne Crocodiles 15 : 13 376 : 403 0.54
5 Potsdam Royals 12 : 16 403 : 360 0.43
6 Kiel Baltic Hurricanes 9 : 19 297 : 394 0.32
7 Hildesheim Invaders 8 : 20 145 : 446 0.29
8 Hamburg Huskies 0 : 28 157 : 499  
Süd
1 Schwäbisch Hall Unicorns 28 : 0 558 : 163 1
2 Samsung Frankfurt Universe 20 : 4 504 : 143 0.86
3 Allgäu Comets 16 : 12 403 : 488 0.57
4 Munich Cowboys 12 : 16 290 : 373 0.43
5 Marburg Mercenaries 12 : 16 366 : 438 0.43
6 Ingolstadt Dukes 9 : 19 350 : 401 0.32
7 Kirchdorf Wildcats 7 : 21 167 : 372 0.25
8 Stuttgart Scorpions 4 : 24 226 : 486 0.14

 

[metaslider id=20815]

2018-09-30
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-30 07:30:542018-09-29 21:15:09GFL: Ergebnisse
American Football

GFl Spielankündigung

[metaslider id=20815]

 

German Football League

Halbfinale 29.09. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Dresden Monarchs   17:00h Optima-Sportpark
Halbfinale 29.09. New Yorker Lions Braunschweig vs. Samsung Frankfurt Universe   18:00h Eintrachtstadion

German Football League 2

Relegation 06.10. Düsseldorf Panther vs. Hamburg Huskies   15:00h Vfl Benrath
Relegation 07.10. Ravensburg Razorbacks vs. Stuttgart Scorpions   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten

Deutsche Flag Football Liga

Finale 06.10./07.10. Sieger Halbfinale vs. Sieger Halbfinale   00:00h  

 

[metaslider id=10234]

2018-09-28
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-28 11:00:392018-09-28 09:38:59GFl Spielankündigung
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Ergebnisse

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Viertelfinale 22.09. Dresden Monarchs vs. Allgäu Comets 51 : 19 (7:0/14:7/21:0/9:12)
Viertelfinale 22.09. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Cologne Crocodiles 37 : 14 (7:0/3:0/7:0/20:14)
Viertelfinale 22.09. New Yorker Lions Braunschweig vs. Munich Cowboys 59 : 14 (7:7/17:0/28:0/7:7)
Viertelfinale 23.09. Samsung Frankfurt Universe vs. Berlin Rebels 6 : 5 (0:3/3:0/0:0/3:2)

Tabellen:

Nord
1 New Yorker Lions Braunschweig 23 : 5 526 : 178 0.82
2 Dresden Monarchs 23 : 5 507 : 287 0.82
3 Berlin Rebels 22 : 6 367 : 211 0.79
4 Cologne Crocodiles 15 : 13 376 : 403 0.54
5 Potsdam Royals 12 : 16 403 : 360 0.43
6 Kiel Baltic Hurricanes 9 : 19 297 : 394 0.32
7 Hildesheim Invaders 8 : 20 145 : 446 0.29
8 Hamburg Huskies 0 : 28 157 : 499  
Süd
1 Schwäbisch Hall Unicorns 28 : 0 558 : 163 1
2 Samsung Frankfurt Universe 20 : 4 504 : 143 0.86
3 Allgäu Comets 16 : 12 403 : 488 0.57
4 Munich Cowboys 12 : 16 290 : 373 0.43
5 Marburg Mercenaries 12 : 16 366 : 438 0.43
6 Ingolstadt Dukes 9 : 19 350 : 401 0.32
7 Kirchdorf Wildcats 7 : 21 167 : 372 0.25
8 Stuttgart Scorpions 4 : 24 226 : 486 0.14

German Football League 2

Relegation 22.09. Hamburg Huskies vs. Düsseldorf Panther 10 : 36 (0:7/3:3/0:7/7:19)
Relegation 22.09. Stuttgart Scorpions vs. Ravensburg Razorbacks 72 : 34 (21:0/26:0/13:21/12:13)

Tabellen:

Nord
1 Düsseldorf Panther 26 : 2 383 : 155 0.93
2 Solingen Paladins 20 : 8 493 : 332 0.71
3 Elmshorn Fighting Pirates 16 : 12 538 : 466 0.57
4 Rostock Griffins 16 : 12 373 : 304 0.57
5 Langenfeld Longhorns 12 : 16 305 : 398 0.43
6 Lübeck Cougars 12 : 16 258 : 330 0.43
7 Paderborn Dolphins 6 : 22 317 : 487 0.21
8 Berlin Adler 4 : 24 226 : 421 0.14
Süd
1 Ravensburg Razorbacks 23 : 5 654 : 414 0.82
2 Saarland Hurricanes 21 : 7 550 : 297 0.75
3 Straubing Spiders 20 : 8 496 : 329 0.71
4 Nürnberg Rams 16 : 12 467 : 509 0.57
5 Wiesbaden Phantoms 14 : 14 342 : 392 0.5
6 Gießen Golden Dragons 9 : 17 337 : 323 0.35
7 syNeo Albershausen Crusaders 5 : 23 350 : 575 0.18
8 Montabaur Fighting Farmers 2 : 24 177 : 534 0.08

Damenbundesliga

Ladies Bowl 23.09. Munich Cowboys vs. Berlin Kobras 6 : 26 (0:6/0:13/0:0/6:7)

Tabellen:

Nord
1 Berlin Kobras 8 : 0 123 : 16 1
2 Hamburg Amazons 4 : 4 80 : 72 0.5
3 Kiel Baltic Hurricanes 0 : 8 8 : 123  
Süd
1 Munich Cowboys 10 : 2 113 : 31 0.83
2 Cologne Falconets 10 : 2 86 : 25 0.83
3 München Rangers 4 : 8 56 : 79 0.33
4 Mainz Golden Eagles 0 : 12 0 : 120  

2. Damenbundesliga

Finale 22.09. Cologne Ronin vs. Stuttgart Scorpions Sisters 14 : 18 (0:0/0:0/0:0/14:18)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Blue Devilyns 14 : 2 314 : 53 0.88
2 Spandau Bulldogs 13 : 3 252 : 62 0.81
3 Braunschweig FFC 9 : 7 213 : 116 0.56
4 Oldenburg Coyotes 4 : 12 38 : 281 0.25
5 Emden Tigers 0 : 16 18 : 323  
Süd-Ost
1 Erlangen Sharks 12 : 0 258 : 66 1
2 Allgäu Comets 6 : 6 206 : 153 0.5
3 Regensburg Phoenix 4 : 8 115 : 172 0.33
4 Nürnberg Rams 2 : 10 54 : 242 0.17
Süd-West
1 Stuttgart Scorpions Sisters 12 : 0 324 : 44 1
2 Crailsheim Hurricanes 8 : 4 256 : 126 0.67
3 Saarland Hurricanes 4 : 8 192 : 238 0.33
4 Mannheim Banditaz 0 : 12 19 : 383  
West
1 Cologne Ronin 14 : 2 187 : 66 0.88
2 Bochum Miners 12 : 4 266 : 124 0.75
3 Bielefeld Bulldogs 8 : 8 159 : 157 0.5
4 Aachen Vampires 4 : 12 131 : 232 0.25
5 Hannover Grizzlies 2 : 14 72 : 236 0.13

Deutsche Flag Football Liga

Halbfinale 22.09. Hamburg Pioneers Snappers vs. Berlin Bears 49 : 19 (7:0/6:6/17:7/19:6)
Halbfinale 23.09. Dresden Monarchs vs. Kiel Baltic Hurricanes 24 : 27 (0:13/17:0/0:7/7:7)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Pioneers Snappers 12 : 0 320 : 35 1
2 Kiel Baltic Hurricanes 8 : 4 246 : 96 0.67
3 Hamburg Ravens 0 : 12 6 : 313  
Ost
1 Dresden Monarchs 10 : 2 185 : 93 0.83
2 Berlin Bears 8 : 4 161 : 59 0.67
3 Leipzig Lions 0 : 12 3 : 205  
West
1 Assindia Fire Birds 8 : 4 185 : 95 0.67
2 Braunschweig FFC 6 : 6 151 : 173 0.5
3 Hildesheim Invaders 2 : 10 41 : 229 0.17

 

[metaslider id=20815]

2018-09-24
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-24 12:00:072018-09-24 09:22:21GFL: Ergebnisse
Allgemeines, American Football

GFL: Ladies Bowl XXVII in Erding

[metaslider id=10234]

 

Wenn am 23. September 2018 um 15 Uhr das Finale um die Deutsche Meisterschaft der 1. DBL ausgetragen wird, begegnen sich der amtierende Deutsche Meister und Nordmeister, die Berlin Kobras Ladies, und der Südmeister, die Munich Cowboys Ladies, auf bayerischem Grün im Stadion zu Erding.

Gemeinsam mit den Erding Bulls und mit freundlicher Unterstützung von InPignus sind die Munich Cowboys Ausrichter des XXVII. Ladiesbowl 2018.

Ein Endspiel um die Deutsche Meisterschaft erreichten die Munich Cowboys Ladies zuletzt 2006. Damals konnten die Munich Cowboys Ladies die Deutsche Meisterschaft im Endspiel gegen die Berlin Kobras Ladies für sich entscheiden.

Mit den Berlin Kobras Ladies steht den Münchnerinnen ein endspielerfahrenes Team gegenüber. Seit 2007 konnten die Kobras zehn Meistertitel in der 1. DBL gewinnen.

Es verspricht, ein spannendes und aufregendes, emotionsreiches und faires Spiel zu werden. Freuen Sie sich neben einem packenden Spiel auf kulinarische Genüsse, Football-Merch und Rahmenprogramm.

Ladiesbowl XXVII
Munich Cowboys Ladies vs. Berlin Kobras Ladies
Sonntag, 23.09.2018 / Kickoff um 15 Uhr
Städtisches Stadion Erding / Am Stadion 1 / 85435 Erding

Das Endspiel der DBL 2 wird am 22. September 2018 im Jahnstadion in Langenfeld stattfinden, Kickoff ist um 16:00 Uhr.

DBL 2 Finale
Cologne Ronin vs. Stuttgart Scorpions Sisters
Samstag, 22.09.2018 / Kickoff um 16 Uhr
Jahnstadion, Langenfeld

Link Ladiesfootball – Homepage

 

[metaslider id=20815]

2018-09-21
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-21 12:30:432018-09-21 08:25:04GFL: Ladies Bowl XXVII in Erding
American Football

GFL: Ergebnisse Spieltag

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Viertelfinale 22.09. Dresden Monarchs vs. Allgäu Comets   15:00h H.-Steyer-Stadion
Viertelfinale 22.09. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Cologne Crocodiles   17:00h Optima-Sportpark
Viertelfinale 22.09. New Yorker Lions Braunschweig vs. Munich Cowboys   18:00h Eintrachtstadion
Viertelfinale 23.09. Samsung Frankfurt Universe vs. Berlin Rebels   15:00h PSD-Bank-Arena
Halbfinale 29.09./30.09. Sieger Viertelfinale vs. Sieger Viertelfinale   00:00h  
Halbfinale 29.09./30.09. Sieger Viertelfinale vs. Sieger Viertelfinale   00:00h  

German Football League 2

Relegation 22.09. Hamburg Huskies vs. Düsseldorf Panther   15:00h Hammer Park
Relegation 22.09. Stuttgart Scorpions vs. Ravensburg Razorbacks   18:00h GAZI-Stadion

Damenbundesliga

Ladies Bowl 23.09. Munich Cowboys vs. Berlin Kobras   15:00h Städt. Stadion Erding

2. Damenbundesliga

Finale 22.09. Cologne Ronin vs. Stuttgart Scorpions Sisters   16:00h Jahnstadion, Langenfeld

Deutsche Flag Football Liga

Halbfinale 22.09. Hamburg Pioneers Snappers vs. Berlin Bears   15:00h Jahnring
Halbfinale 23.09. Dresden Monarchs vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Bärnsdorfer Straße

 

[metaslider id=20815]

2018-09-20
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-20 07:30:132018-09-20 07:05:33GFL: Ergebnisse Spieltag
Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Ergebnisse

[metaslider id=10234]

 

German Football League 2

Süd 16.09. Nürnberg Rams vs. Montabaur Fighting Farmers 40 : 25 (21:0/6:6/6:12/7:7)

Tabellen:

Nord
1 Düsseldorf Panther 26 : 2 383 : 155 0.93
2 Solingen Paladins 20 : 8 493 : 332 0.71
3 Elmshorn Fighting Pirates 16 : 12 538 : 466 0.57
4 Rostock Griffins 16 : 12 373 : 304 0.57
5 Langenfeld Longhorns 12 : 16 305 : 398 0.43
6 Lübeck Cougars 12 : 16 258 : 330 0.43
7 Paderborn Dolphins 6 : 22 317 : 487 0.21
8 Berlin Adler 4 : 24 226 : 421 0.14
Süd
1 Ravensburg Razorbacks 23 : 5 654 : 414 0.82
2 Saarland Hurricanes 21 : 7 550 : 297 0.75
3 Straubing Spiders 20 : 8 496 : 329 0.71
4 Nürnberg Rams 16 : 12 467 : 509 0.57
5 Wiesbaden Phantoms 14 : 14 342 : 392 0.5
6 Gießen Golden Dragons 9 : 17 337 : 323 0.35
7 syNeo Albershausen Crusaders 5 : 23 350 : 575 0.18
8 Montabaur Fighting Farmers 2 : 24 177 : 534 0.08

Deutsche Flag Football Liga

Qualifikation 15.09. Kiel Baltic Hurricanes vs. Braunschweig FFC 20 : 0 Wertung
Qualifikation 16.09. Assindia Fire Birds vs. Berlin Bears 14 : 22  

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Pioneers Snappers 12 : 0 320 : 35 1
2 Kiel Baltic Hurricanes 8 : 4 246 : 96 0.67
3 Hamburg Ravens 0 : 12 6 : 313  
Ost
1 Dresden Monarchs 10 : 2 185 : 93 0.83
2 Berlin Bears 8 : 4 161 : 59 0.67
3 Leipzig Lions 0 : 12 3 : 205  
West
1 Assindia Fire Birds 8 : 4 185 : 95 0.67
2 Braunschweig FFC 6 : 6 151 : 173 0.5
3 Hildesheim Invaders 2 : 10 41 : 229 0.17

 

[metaslider id=20815]

2018-09-17
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-17 13:30:312018-09-16 19:31:37GFL: Ergebnisse
American Football

GFL: Spielankündigung

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Viertelfinale 22.09. Dresden Monarchs vs. Allgäu Comets   15:00h H.-Steyer-Stadion
Viertelfinale 22.09. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Cologne Crocodiles   17:00h Optima-Sportpark
Viertelfinale 22.09. New Yorker Lions Braunschweig vs. Munich Cowboys   18:00h Eintrachtstadion
Viertelfinale 23.09. Samsung Frankfurt Universe vs. Berlin Rebels   15:00h PSD-Bank-Arena

German Football League 2

Süd 16.09. Nürnberg Rams vs. Montabaur Fighting Farmers   15:00h Zeppelinfeld
Relegation 22.09. Hamburg Huskies vs. Düsseldorf Panther   15:00h Hammer Park
Relegation 22.09. Stuttgart Scorpions vs. Ravensburg Razorbacks   18:00h GAZI-Stadion

Damenbundesliga

Ladies Bowl 23.09. Munich Cowboys vs. Berlin Kobras   15:00h Städt. Stadion Erding

2. Damenbundesliga

Finale 22.09. Cologne Ronin vs. Stuttgart Scorpions Sisters   16:00h Jahnstadion, Langenfeld

Deutsche Flag Football Liga

Qualifikation 15.09. Kiel Baltic Hurricanes vs. Braunschweig FFC 20 : 0 Wertung
Qualifikation 16.09. Assindia Fire Birds vs. Berlin Bears   15:00h Bäuminghausstraße
Halbfinale 22.09./23.09. Hamburg Pioneers Snappers vs. Sieger Qualifikation   00:00h Jahnring
Halbfinale 23.09. Dresden Monarchs vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Bärnsdorfer Straße

 

[metaslider id=20815]

2018-09-14
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-14 15:30:472018-09-13 20:25:09GFL: Spielankündigung
Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Ergebnisse

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Süd 08.09. Munich Cowboys vs. Stuttgart Scorpions 37 : 7 (10:0/21:0/6:7/0:0)
Süd 08.09. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Kirchdorf Wildcats 40 : 0 (7:0/30:0/0:0/7:0)
Nord 08.09. Cologne Crocodiles vs. Hamburg Huskies 38 : 21 (7:0/14:14/17:7/0:0)
Süd 08.09. Ingolstadt Dukes vs. Marburg Mercenaries 30 : 34 (0:13/17:7/3:7/10:7)
Nord 09.09. Berlin Rebels vs. Hildesheim Invaders 38 : 0 (10:0/7:0/21:0/0:0)
Nord 09.09. New Yorker Lions Braunschweig vs. Dresden Monarchs 28 : 28 (14:7/14:14/0:7/0:0)
Süd 09.09. Samsung Frankfurt Universe vs. Allgäu Comets 55 : 14 (20:7/14:0/7:7/14:0)

Tabellen:

Nord
1 New Yorker Lions Braunschweig 23 : 5 526 : 178 0.82
2 Dresden Monarchs 23 : 5 507 : 287 0.82
3 Berlin Rebels 22 : 6 367 : 211 0.79
4 Cologne Crocodiles 15 : 13 376 : 403 0.54
5 Potsdam Royals 12 : 16 403 : 360 0.43
6 Kiel Baltic Hurricanes 9 : 19 297 : 394 0.32
7 Hildesheim Invaders 8 : 20 145 : 446 0.29
8 Hamburg Huskies 0 : 28 157 : 499  
Süd
1 Schwäbisch Hall Unicorns 28 : 0 558 : 163 1
2 Samsung Frankfurt Universe 20 : 4 504 : 143 0.86
3 Allgäu Comets 16 : 12 403 : 488 0.57
4 Munich Cowboys 12 : 16 290 : 373 0.43
5 Marburg Mercenaries 12 : 16 366 : 438 0.43
6 Ingolstadt Dukes 9 : 19 350 : 401 0.32
7 Kirchdorf Wildcats 7 : 21 167 : 372 0.25
8 Stuttgart Scorpions 4 : 24 226 : 486 0.14

German Football League 2

Nord 08.09. Elmshorn Fighting Pirates vs. Solingen Paladins 47 : 50 (20:21/13:7/7:7/7:15)
Süd 08.09. Gießen Golden Dragons vs. syNeo Albershausen Crusaders 53 : 7 (14:7/7:0/14:0/18:0)
Süd 08.09. Wiesbaden Phantoms vs. Saarland Hurricanes 7 : 56 (7:15/0:14/0:6/0:21)
Süd 08.09. Straubing Spiders vs. Ravensburg Razorbacks 31 : 28 (0:7/21:21/7:0/3:0)
Nord 09.09. Düsseldorf Panther vs. Berlin Adler 19 : 14 (0:0/6:0/7:0/6:14)
Nord 09.09. Paderborn Dolphins vs. Langenfeld Longhorns 28 : 18 (14:7/7:3/0:8/7:0)
Nord 09.09. Lübeck Cougars vs. Rostock Griffins 10 : 27 (0:10/0:10/10:0/0:7)

Tabellen:

Nord
1 Düsseldorf Panther 26 : 2 383 : 155  
2 Solingen Paladins 20 : 8 493 : 332  
3 Elmshorn Fighting Pirates 16 : 12 538 : 466  
4 Rostock Griffins 14 : 12 346 : 294  
5 Lübeck Cougars 12 : 14 248 : 303  
6 Langenfeld Longhorns 12 : 16 305 : 398  
7 Paderborn Dolphins 6 : 22 317 : 487  
8 Berlin Adler 4 : 24 226 : 421  
Süd
1 Ravensburg Razorbacks 23 : 5 654 : 414  
2 Saarland Hurricanes 21 : 7 550 : 297  
3 Straubing Spiders 20 : 8 496 : 329  
4 Nürnberg Rams 14 : 12 427 : 484  
5 Wiesbaden Phantoms 14 : 14 342 : 392  
6 Gießen Golden Dragons 9 : 17 337 : 323  
7 syNeo Albershausen Crusaders 5 : 23 350 : 575  
8 Montabaur Fighting Farmers 2 : 22 152 : 494  

Deutsche Flag Football Liga

Nord 08.09. Kiel Baltic Hurricanes vs. Hamburg Pioneers Snappers 28 : 55 (7:7/14:21/0:12/7:15)
West 08.09. Braunschweig FFC vs. Assindia Fire Birds 25 : 14 (0:7/7:7/3:0/15:0)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Pioneers Snappers 12 : 0 320 : 35 1
2 Kiel Baltic Hurricanes 8 : 4 246 : 96 0.67
3 Hamburg Ravens 0 : 12 6 : 313  
Ost
1 Dresden Monarchs 10 : 2 185 : 93 0.83
2 Berlin Bears 8 : 4 161 : 59 0.67
3 Leipzig Lions 0 : 12 3 : 205  
West
1 Assindia Fire Birds 8 : 4 185 : 95 0.67
2 Braunschweig FFC 6 : 6 151 : 173 0.5
3 Hildesheim Invaders 2 : 10 41 : 229 0.17

 

[metaslider id=20815]

2018-09-11
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-11 13:30:162018-09-10 20:53:31GFL: Ergebnisse
Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Spielankündigung

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Süd 08.09. Munich Cowboys vs. Stuttgart Scorpions   16:00h Dante-Stadion
Süd 08.09. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Kirchdorf Wildcats   17:00h Optima-Sportpark
Nord 08.09. Cologne Crocodiles vs. Hamburg Huskies   18:00h Sportpark Höhenberg
Süd 08.09. Ingolstadt Dukes vs. Marburg Mercenaries   18:30h ESV-Stadion
Nord 09.09. New Yorker Lions Braunschweig vs. Dresden Monarchs   15:00h Eintrachtstadion
Nord 09.09. Berlin Rebels vs. Hildesheim Invaders   15:00h Mommsenstadion
Süd 09.09. Samsung Frankfurt Universe vs. Allgäu Comets   15:00h PSD-Bank-Stadion

German Football League 2

Nord 08.09. Elmshorn Fighting Pirates vs. Solingen Paladins   15:00h Krückaustadion
Süd 08.09. Gießen Golden Dragons vs. syNeo Albershausen Crusaders   16:00h Waldstadion
Süd 08.09. Wiesbaden Phantoms vs. Saarland Hurricanes   16:00h Europaviertel
Süd 08.09. Straubing Spiders vs. Ravensburg Razorbacks   18:30h Stadion am Peterswöhrd
Nord 09.09. Düsseldorf Panther vs. Berlin Adler   15:00h VfL Benrath
Nord 09.09. Paderborn Dolphins vs. Langenfeld Longhorns   15:00h H.-Löns-Stadion
Nord 09.09. Lübeck Cougars vs. Rostock Griffins   16:00h Buniamshof
Süd 16.09. Nürnberg Rams vs. Montabaur Fighting Farmers   15:00h Zeppelinfeld

Deutsche Flag Football Liga

Nord 08.09. Kiel Baltic Hurricanes vs. Hamburg Pioneers Snappers   15:00h Moorteichwiese
West 08.09. Braunschweig FFC vs. Assindia Fire Birds   15:00h Rote Wiese

 

[metaslider id=20815]

2018-09-06
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-06 13:30:142018-09-05 19:20:06GFL: Spielankündigung
Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Ergebnisse des letzten Spieltages

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Nord 01.09. Hamburg Huskies vs. Berlin Rebels 7 : 24 (0:7/0:14/0:3/7:0)
Nord 01.09. Hildesheim Invaders vs. Dresden Monarchs 3 : 40 (0:14/0:13/3:10/0:3)
Nord 01.09. Kiel Baltic Hurricanes vs. New Yorker Lions Braunschweig 14 : 22 (7:6/0:9/0:7/7:0)
Süd 01.09. Munich Cowboys vs. Allgäu Comets 24 : 34 (14:0/10:14/0:14/0:6)
Süd 01.09. Stuttgart Scorpions vs. Samsung Frankfurt Universe 7 : 41 (7:14/0:13/0:0/0:14)
Nord 02.09. Cologne Crocodiles vs. Potsdam Royals 31 : 18 (7:0/14:12/3:0/7:6)
Süd 02.09. Marburg Mercenaries vs. Schwäbisch Hall Unicorns 31 : 34  

Tabellen:

Nord
1 New Yorker Lions Braunschweig 22 : 4 498 : 150  
2 Dresden Monarchs 22 : 4 479 : 259  
3 Berlin Rebels 20 : 6 329 : 211  
4 Cologne Crocodiles 13 : 13 338 : 382  
5 Potsdam Royals 12 : 16 403 : 360  
6 Kiel Baltic Hurricanes 9 : 19 297 : 394  
7 Hildesheim Invaders 8 : 18 145 : 408  
8 Hamburg Huskies 0 : 26 136 : 461  
Süd
1 Schwäbisch Hall Unicorns 26 : 0 518 : 163  
2 Samsung Frankfurt Universe 22 : 4 449 : 129  
3 Allgäu Comets 16 : 10 389 : 433  
4 Munich Cowboys 10 : 16 253 : 366  
5 Marburg Mercenaries 10 : 16 332 : 408  
6 Ingolstadt Dukes 9 : 17 320 : 367  
7 Kirchdorf Wildcats 7 : 19 167 : 332  
8 Stuttgart Scorpions 4 : 22 219 : 449  

German Football League 2

Nord 01.09. Berlin Adler vs. Solingen Paladins 7 : 21 (0:14/7:0/0:7/0:0)
Nord 01.09. Langenfeld Longhorns vs. Lübeck Cougars 20 : 6 (0:0/10:6/3:0/7:0)
Süd 01.09. Montabaur Fighting Farmers vs. Nürnberg Rams 27 : 28 (14:7/0:7/7:7/6:7)
Nord 01.09. Düsseldorf Panther vs. Elmshorn Fighting Pirates 35 : 14 (14:7/7:0/7:0/7:7)
Nord 02.09. Rostock Griffins vs. Paderborn Dolphins 42 : 30 (0:9/21:0/7:21/14:0)
Süd 02.09. syNeo Albershausen Crusaders vs. Wiesbaden Phantoms 22 : 14 (3:6/0:0/6:0/13:8)
Süd 02.09. Ravensburg Razorbacks vs. Saarland Hurricanes 70 : 47 (7:7/28:14/28:12/7:14)
Süd 02.09. Straubing Spiders vs. Gießen Golden Dragons 41 : 31 (0:0/20:10/15:13/6:8)

Tabellen:

Nord
1 Düsseldorf Panther 22 : 4 322 : 134  
2 Solingen Paladins 20 : 6 436 : 243  
3 Elmshorn Fighting Pirates 16 : 10 491 : 416  
4 Rostock Griffins 14 : 12 346 : 294  
5 Langenfeld Longhorns 12 : 14 287 : 370  
6 Lübeck Cougars 12 : 14 248 : 303  
7 Paderborn Dolphins 4 : 22 289 : 469  
8 Berlin Adler 4 : 22 212 : 402  
Süd
1 Ravensburg Razorbacks 23 : 3 626 : 383  
2 Saarland Hurricanes 19 : 7 494 : 290  
3 Straubing Spiders 18 : 8 465 : 301  
4 Nürnberg Rams 14 : 12 427 : 484  
5 Wiesbaden Phantoms 14 : 12 335 : 336  
6 Gießen Golden Dragons 7 : 17 284 : 316  
7 syNeo Albershausen Crusaders 5 : 21 343 : 522  
8 Montabaur Fighting Farmers 2 : 22 152 : 494  

Damenbundesliga

Halbfinale 02.09. Berlin Kobras vs. Cologne Falconets 27 : 14 (14:0/6:14/7:0/0:0)
Halbfinale 02.09. Munich Cowboys vs. Hamburg Amazons 16 : 8 (8:0/6:8/0:0/2:0)

Tabellen:

Nord
1 Berlin Kobras 8 : 0 123 : 16 1
2 Hamburg Amazons 4 : 4 80 : 72 0.5
3 Kiel Baltic Hurricanes 0 : 8 8 : 123  
Süd
1 Munich Cowboys 10 : 2 113 : 31 0.83
2 Cologne Falconets 10 : 2 86 : 25 0.83
3 München Rangers 4 : 8 56 : 79 0.33
4 Mainz Golden Eagles 0 : 12 0 : 120  

2. Damenbundesliga

Halbfinale 01.09. Hamburg Blue Devilyns vs. Cologne Ronin 0 : 24 (0:6/0:6/0:6/0:6)
Halbfinale 01.09. Erlangen Sharks vs. Stuttgart Scorpions Sisters 14 : 47 (0:13/6:14/0:13/8:7)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Blue Devilyns 14 : 2 314 : 53 0.88
2 Spandau Bulldogs 13 : 3 252 : 62 0.81
3 Braunschweig FFC 9 : 7 213 : 116 0.56
4 Oldenburg Coyotes 4 : 12 38 : 281 0.25
5 Emden Tigers 0 : 16 18 : 323  
Süd-Ost
1 Erlangen Sharks 12 : 0 258 : 66 1
2 Allgäu Comets 6 : 6 206 : 153 0.5
3 Regensburg Phoenix 4 : 8 115 : 172 0.33
4 Nürnberg Rams 2 : 10 54 : 242 0.17
Süd-West
1 Stuttgart Scorpions Sisters 12 : 0 324 : 44 1
2 Crailsheim Hurricanes 8 : 4 256 : 126 0.67
3 Saarland Hurricanes 4 : 8 192 : 238 0.33
4 Mannheim Banditaz 0 : 12 19 : 383  
West
1 Cologne Ronin 14 : 2 187 : 66 0.88
2 Bochum Miners 12 : 4 266 : 124 0.75
3 Bielefeld Bulldogs 8 : 8 159 : 157 0.5
4 Aachen Vampires 4 : 12 131 : 232 0.25
5 Hannover Grizzlies 2 : 14 72 : 236 0.13

Deutsche Flag Football Liga

IC 02.09. Hamburg Pioneers Snappers vs. Braunschweig FFC 63 : 0 (7:0/28:0/7:0/21:0)
IC 02.09. Leipzig Lions vs. Kiel Baltic Hurricanes 0 : 42 (0:21/0:14/0:7/0:0)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Pioneers Snappers 10 : 0 265 : 7  
2 Kiel Baltic Hurricanes 8 : 2 218 : 41  
3 Hamburg Ravens 0 : 12 6 : 313  
Ost
1 Dresden Monarchs 10 : 2 185 : 93 0.83
2 Berlin Bears 8 : 4 161 : 59 0.67
3 Leipzig Lions 0 : 12 3 : 205  
West
1 Assindia Fire Birds 8 : 2 171 : 70  
2 Braunschweig FFC 4 : 6 126 : 159  
3 Hildesheim Invaders 2 : 10 41 : 229  

 

[metaslider id=20815]

2018-09-04
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-09-04 15:30:342018-09-03 19:12:25GFL: Ergebnisse des letzten Spieltages
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Spielvorschau

[metaslider id=10234]

 

Kommendes Wochenende ist es wieder soweit, denn dann fliegt das Leder wieder Richtung Endzone! Seid bei eurer Lieblingsmannschaft dabei und feuert sie richtig an!

German Football League

Nord 01.09. Hamburg Huskies vs. Berlin Rebels   16:00h Hammer Park
Nord 01.09. Hildesheim Invaders vs. Dresden Monarchs   16:00h Philosophenweg
Nord 01.09. Kiel Baltic Hurricanes vs. New Yorker Lions Braunschweig   16:00h FC Kilia
Süd 01.09. Munich Cowboys vs. Allgäu Comets   16:00h Dante-Stadion
Süd 01.09. Stuttgart Scorpions vs. Samsung Frankfurt Universe   18:00h GAZI-Stadion
Nord 02.09. Cologne Crocodiles vs. Potsdam Royals   15:00h Sportpark Höhenberg
Süd 02.09. Marburg Mercenaries vs. Schwäbisch Hall Unicorns   16:00h Georg-Gassmann-Stadion
Süd 08.09. Munich Cowboys vs. Stuttgart Scorpions   16:00h Dante-Stadion
Süd 08.09. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Kirchdorf Wildcats   17:00h Optima-Sportpark
Nord 08.09. Cologne Crocodiles vs. Hamburg Huskies   18:00h Sportpark Höhenberg
Süd 08.09. Ingolstadt Dukes vs. Marburg Mercenaries   18:30h ESV-Stadion
Nord 09.09. Berlin Rebels vs. Hildesheim Invaders   15:00h Mommsenstadion
Nord 09.09. New Yorker Lions Braunschweig vs. Dresden Monarchs   15:00h Eintrachtstadion
Süd 09.09. Samsung Frankfurt Universe vs. Allgäu Comets   15:00h PSD-Bank-Stadion

German Football League 2

Nord 01.09. Berlin Adler vs. Solingen Paladins   16:00h Poststadion
Nord 01.09. Langenfeld Longhorns vs. Lübeck Cougars   16:00h Jahnstadion
Süd 01.09. Montabaur Fighting Farmers vs. Nürnberg Rams   16:00h Mons-Tabor-Stadion
Nord 01.09. Düsseldorf Panther vs. Elmshorn Fighting Pirates   17:00h VfL Benrath
Nord 02.09. Rostock Griffins vs. Paderborn Dolphins   15:00h Leichtathletikstadion
Süd 02.09. syNeo Albershausen Crusaders vs. Wiesbaden Phantoms   15:00h Waldstadion
Süd 02.09. Ravensburg Razorbacks vs. Saarland Hurricanes   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten
Süd 02.09. Straubing Spiders vs. Gießen Golden Dragons   15:00h Stadion am Peterswöhrd
Nord 08.09. Elmshorn Fighting Pirates vs. Solingen Paladins   15:00h Krückaustadion
Süd 08.09. Gießen Golden Dragons vs. syNeo Albershausen Crusaders   16:00h Waldstadion
Süd 08.09. Wiesbaden Phantoms vs. Saarland Hurricanes   16:00h Europaviertel
Süd 08.09. Straubing Spiders vs. Ravensburg Razorbacks   18:30h Stadion am Peterswöhrd
Nord 09.09. Düsseldorf Panther vs. Berlin Adler   15:00h VfL Benrath
Nord 09.09. Paderborn Dolphins vs. Langenfeld Longhorns   15:00h H.-Löns-Stadion
Nord 09.09. Lübeck Cougars vs. Rostock Griffins   16:00h Buniamshof

Damenbundesliga

Halbfinale 02.09. Berlin Kobras vs. Cologne Falconets   15:00h Stadion Wilmersdorf
Halbfinale 02.09. Munich Cowboys vs. Hamburg Amazons   15:00h Dantestadion

2. Damenbundesliga

Halbfinale 01.09. Hamburg Blue Devilyns vs. Cologne Ronin   15:00h SA Kroonhorst
Halbfinale 01.09. Erlangen Sharks vs. Stuttgart Scorpions Sisters   15:00h Spvgg

Deutsche Flag Football Liga

IC 02.09. Hamburg Pioneers Snappers vs. Braunschweig FFC   11:00h Jahnring
IC 02.09. Leipzig Lions vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Ratzelstadion
Nord 08.09. Kiel Baltic Hurricanes vs. Hamburg Pioneers Snappers   15:00h Moorteichwiese
West 08.09. Braunschweig FFC vs. Assindia Fire Birds   15:00h Rote Wiese

 

[metaslider id=20815]

2018-08-30
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-08-30 12:30:042018-08-29 19:18:13GFL: Spielvorschau
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Ergebnisse

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Nord 25.08. Dresden Monarchs vs. Cologne Crocodiles   15:00h H.-Steyer-Stadion
Nord 25.08. Berlin Rebels vs. New Yorker Lions Braunschweig   15:00h Mommsenstadion
Nord 25.08. Kiel Baltic Hurricanes vs. Potsdam Royals   16:00h FC Kilia
Nord 25.08. Hamburg Huskies vs. Hildesheim Invaders   16:00h Hammer Park
Süd 25.08. Kirchdorf Wildcats vs. Samsung Frankfurt Universe   16:00h Inn-Energie-Arena
Süd 26.08. Allgäu Comets vs. Ingolstadt Dukes   15:00h Illerstadion, Kempten
Süd 26.08. Marburg Mercenaries vs. Stuttgart Scorpions   16:00h Georg-Gassmann-Stadion
Nord 01.09. Hildesheim Invaders vs. Dresden Monarchs   16:00h Philosophenweg
Nord 01.09. Kiel Baltic Hurricanes vs. New Yorker Lions Braunschweig   16:00h FC Kilia
Nord 01.09. Hamburg Huskies vs. Berlin Rebels   16:00h Hammer Park
Süd 01.09. Munich Cowboys vs. Allgäu Comets   16:00h Dante-Stadion
Süd 01.09. Stuttgart Scorpions vs. Samsung Frankfurt Universe   18:00h GAZI-Stadion
Nord 02.09. Cologne Crocodiles vs. Potsdam Royals   15:00h Sportpark Höhenberg
Süd 02.09. Marburg Mercenaries vs. Schwäbisch Hall Unicorns   16:00h Georg-Gassmann-Stadion

German Football League 2

Süd 25.08. Gießen Golden Dragons vs. Montabaur Fighting Farmers   16:00h Waldstadion
Süd 25.08. Saarland Hurricanes vs. Ravensburg Razorbacks   17:00h Ellenfeldstadion, Neunkirchen
Nord 25.08. Lübeck Cougars vs. Berlin Adler   17:30h Buniamshof
Nord 25.08. Rostock Griffins vs. Düsseldorf Panther   17:30h Leichtathletikstadion
Nord 25.08. Solingen Paladins vs. Langenfeld Longhorns   18:00h Walder Stadion
Süd 26.08. Nürnberg Rams vs. Straubing Spiders   15:00h Zeppelinfeld
Nord 01.09. Langenfeld Longhorns vs. Lübeck Cougars   15:00h Jahnstadion
Nord 01.09. Berlin Adler vs. Solingen Paladins   16:00h Poststadion
Süd 01.09. Montabaur Fighting Farmers vs. Nürnberg Rams   16:00h Mons-Tabor-Stadion
Nord 01.09. Düsseldorf Panther vs. Elmshorn Fighting Pirates   17:00h VfL Benrath
Nord 02.09. Rostock Griffins vs. Paderborn Dolphins   15:00h Leichtathletikstadion
Süd 02.09. syNeo Albershausen Crusaders vs. Wiesbaden Phantoms   15:00h Waldstadion
Süd 02.09. Ravensburg Razorbacks vs. Saarland Hurricanes   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten
Süd 02.09. Straubing Spiders vs. Gießen Golden Dragons   15:00h Stadion am Peterswöhrd

Damenbundesliga

Süd 25.08. Munich Cowboys vs. Mainz Golden Eagles 20 : 0 Wertung
Halbfinale 02.09. Berlin Kobras vs. Cologne Falconets   15:00h Stadion Wilmersdorf
Halbfinale 02.09. Munich Cowboys vs. Hamburg Amazons   15:00h Dantestadion

2. Damenbundesliga

Viertelfinale 26.08. Stuttgart Scorpions Sisters vs. Allgäu Comets   17:00h Tus1-Platz
Halbfinale 01.09. Hamburg Blue Devilyns vs. Cologne Ronin   15:00h SA Kroonhorst
Halbfinale 01.09. Erlangen Sharks vs. Sieger VF4   15:00h Spvgg

Deutsche Flag Football Liga

Nord 26.08. Hamburg Ravens vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Vahrenwinkelweg
Ost 26.08. Dresden Monarchs vs. Berlin Bears   15:00h Bärnsdorfer Straße
West 26.08. Assindia Fire Birds vs. Hildesheim Invaders   15:00h Bäuminghausstraße
IC 02.09. Hamburg Pioneers Snappers vs. Braunschweig FFC   11:00h Jahnring
IC 02.09. Leipzig Lions vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Ratzelstadion

 

[metaslider id=20815]

2018-08-23
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-08-23 13:30:542018-08-22 19:55:51GFL: Ergebnisse
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Ergebnisdienst

[metaslider id=10234]

 

Ergebnis- und Informationsdienst

Stand: 19.08.2018 / 18:34:36

German Football League

Nord 18.08. New Yorker Lions Braunschweig vs. Hildesheim Invaders 49 : 0 (14:0/14:0/7:0/14:0)
Süd 18.08. Munich Cowboys vs. Marburg Mercenaries 45 : 17 (14:7/10:0/0:3/21:7)
Nord 18.08. Potsdam Royals vs. Berlin Rebels 18 : 21 (0:7/0:7/12:0/6:7)
Süd 18.08. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Allgäu Comets 65 : 23 (13:0/26:15/20:8/6:0)
Süd 18.08. Ingolstadt Dukes vs. Stuttgart Scorpions 28 : 21 (7:7/7:7/7:0/7:7)
Süd 19.08. Samsung Frankfurt Universe vs. Kirchdorf Wildcats 38 : 7 (3:0/14:0/14:0/7:7)

Tabellen:

Nord
1 New Yorker Lions Braunschweig 20 : 2 462 : 113  
2 Dresden Monarchs 18 : 4 415 : 249  
3 Berlin Rebels 16 : 6 282 : 190  
4 Cologne Crocodiles 11 : 11 300 : 340  
5 Potsdam Royals 10 : 14 347 : 315  
6 Kiel Baltic Hurricanes 9 : 15 269 : 334  
7 Hildesheim Invaders 6 : 16 111 : 347  
8 Hamburg Huskies 0 : 22 108 : 406  
Süd
1 Schwäbisch Hall Unicorns 24 : 0 484 : 132  
2 Samsung Frankfurt Universe 18 : 4 377 : 115  
3 Allgäu Comets 12 : 10 332 : 388  
4 Marburg Mercenaries 10 : 12 265 : 331  
5 Munich Cowboys 10 : 14 229 : 332  
6 Ingolstadt Dukes 9 : 15 299 : 344  
7 Kirchdorf Wildcats 7 : 17 160 : 301  
8 Stuttgart Scorpions 2 : 20 169 : 372  

German Football League 2

Nord 18.08. Elmshorn Fighting Pirates vs. Langenfeld Longhorns 38 : 57 (19:24/6:10/7:15/6:8)
Nord 18.08. Berlin Adler vs. Paderborn Dolphins 35 : 28 (0:7/14:7/14:7/7:7)
Nord 18.08. Düsseldorf Panther vs. Rostock Griffins 21 : 14 (7:6/0:8/7:0/7:0)
Süd 18.08. Wiesbaden Phantoms vs. Montabaur Fighting Farmers 35 : 6 (0:6/14:0/14:0/7:0)
Nord 19.08. Lübeck Cougars vs. Solingen Paladins 13 : 14 (0:6/10:8/0:0/3:0)
Süd 19.08. Nürnberg Rams vs. Gießen Golden Dragons 21 : 39 (0:6/0:14/7:6/14:13)

Tabellen:

Nord
1 Düsseldorf Panther 20 : 2 308 : 124  
2 Elmshorn Fighting Pirates 16 : 8 477 : 381  
3 Solingen Paladins 14 : 8 388 : 257  
4 Rostock Griffins 12 : 10 301 : 243  
5 Lübeck Cougars 10 : 12 212 : 256  
6 Langenfeld Longhorns 10 : 12 246 : 330  
7 Berlin Adler 4 : 18 178 : 351  
8 Paderborn Dolphins 4 : 20 259 : 427  
Süd
1 Ravensburg Razorbacks 21 : 1 521 : 294  
2 Saarland Hurricanes 17 : 5 405 : 185  
3 Straubing Spiders 14 : 8 383 : 245  
4 Wiesbaden Phantoms 14 : 10 321 : 314  
5 Nürnberg Rams 12 : 10 374 : 416  
6 Gießen Golden Dragons 5 : 15 215 : 269  
7 syNeo Albershausen Crusaders 3 : 21 321 : 508  
8 Montabaur Fighting Farmers 2 : 18 119 : 428  

Damenbundesliga

Süd 18.08. Munich Cowboys vs. Cologne Falconets 2 : 18 (0:0/2:0/0:6/0:12)
Süd 19.08. München Rangers vs. Mainz Golden Eagles 20 : 0 Wertung

Tabellen:

Nord
1 Berlin Kobras 8 : 0 123 : 16 1
2 Hamburg Amazons 4 : 4 80 : 72 0.5
3 Kiel Baltic Hurricanes 0 : 8 8 : 123  
Süd
1 Munich Cowboys 10 : 2 113 : 31 0.83
2 Cologne Falconets 10 : 2 86 : 25 0.83
3 München Rangers 4 : 8 56 : 79 0.33
4 Mainz Golden Eagles 0 : 12 0 : 120  

2. Damenbundesliga

Viertelfinale 18.08. Cologne Ronin vs. Spandau Bulldogs 28 : 13 (0:6/14:0/8:0/6:7)
Viertelfinale 19.08. Hamburg Blue Devilyns vs. Bochum Miners 35 : 26 (0:6/21:8/7:0/7:12)
Viertelfinale 19.08. Erlangen Sharks vs. Crailsheim Hurricanes 54 : 34 (16:14/24:0/14:8/0:12)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Blue Devilyns 14 : 2 314 : 53 0.88
2 Spandau Bulldogs 13 : 3 252 : 62 0.81
3 Braunschweig FFC 9 : 7 213 : 116 0.56
4 Oldenburg Coyotes 4 : 12 38 : 281 0.25
5 Emden Tigers 0 : 16 18 : 323  
Süd-Ost
1 Erlangen Sharks 12 : 0 258 : 66 1
2 Allgäu Comets 6 : 6 206 : 153 0.5
3 Regensburg Phoenix 4 : 8 115 : 172 0.33
4 Nürnberg Rams 2 : 10 54 : 242 0.17
Süd-West
1 Stuttgart Scorpions Sisters 12 : 0 324 : 44 1
2 Crailsheim Hurricanes 8 : 4 256 : 126 0.67
3 Saarland Hurricanes 4 : 8 192 : 238 0.33
4 Mannheim Banditaz 0 : 12 19 : 383  
West
1 Cologne Ronin 14 : 2 187 : 66 0.88
2 Bochum Miners 12 : 4 266 : 124 0.75
3 Bielefeld Bulldogs 8 : 8 159 : 157 0.5
4 Aachen Vampires 4 : 12 131 : 232 0.25
5 Hannover Grizzlies 2 : 14 72 : 236 0.13

Deutsche Flag Football Liga

Nord 18.08. Hamburg Pioneers Snappers vs. Hamburg Ravens 70 : 0 (21:0/13:0/15:0/21:0)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Pioneers Snappers 8 : 0 202 : 7  
2 Kiel Baltic Hurricanes 4 : 2 132 : 41  
3 Hamburg Ravens 0 : 10 6 : 269  
Ost
1 Dresden Monarchs 8 : 2 169 : 80  
2 Berlin Bears 8 : 2 148 : 43  
3 Leipzig Lions 0 : 10 3 : 163  
West
1 Assindia Fire Birds 6 : 2 109 : 70  
2 Braunschweig FFC 4 : 4 126 : 96  
3 Hildesheim Invaders 2 : 8 41 : 167  

 

[metaslider id=20815]

2018-08-21
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-08-21 08:00:582018-08-20 20:51:31GFL: Ergebnisdienst
Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Spielankündigung

[metaslider id=10234]

 

American Football Verband Deutschland

German Football League

Nord 18.08. New Yorker Lions Braunschweig vs. Hildesheim Invaders   16:00h Eintrachtstadion
Süd 18.08. Munich Cowboys vs. Marburg Mercenaries   16:00h Dante-Stadion
Nord 18.08. Potsdam Royals vs. Berlin Rebels   16:30h Luftschiffhafen
Süd 18.08. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Allgäu Comets   17:00h Optima-Sportpark
Süd 18.08. Ingolstadt Dukes vs. Stuttgart Scorpions   19:30h ESV-Stadion
Süd 19.08. Samsung Frankfurt Universe vs. Kirchdorf Wildcats   15:00h PSD-Bank-Stadion
Nord 25.08. Dresden Monarchs vs. Cologne Crocodiles   15:00h H.-Steyer-Stadion
Nord 25.08. Berlin Rebels vs. New Yorker Lions Braunschweig   15:00h Mommsenstadion
Nord 25.08. Kiel Baltic Hurricanes vs. Potsdam Royals   16:00h FC Kilia
Nord 25.08. Hamburg Huskies vs. Hildesheim Invaders   16:00h Hammer Park
Süd 25.08. Kirchdorf Wildcats vs. Samsung Frankfurt Universe   16:00h Inn-Energie-Arena
Süd 26.08. Allgäu Comets vs. Ingolstadt Dukes   15:00h Illerstadion, Kempten
Süd 26.08. Marburg Mercenaries vs. Stuttgart Scorpions   16:00h Georg-Gassmann-Stadion

German Football League 2

Nord 18.08. Elmshorn Fighting Pirates vs. Langenfeld Longhorns   15:00h Krückaustadion
Nord 18.08. Berlin Adler vs. Paderborn Dolphins   16:00h Poststadion
Nord 18.08. Düsseldorf Panther vs. Rostock Griffins   17:00h VfL Benrath
Süd 18.08. Wiesbaden Phantoms vs. Montabaur Fighting Farmers   17:00h Europaviertel
Nord 19.08. Lübeck Cougars vs. Solingen Paladins   15:00h Buniamshof
Süd 19.08. Nürnberg Rams vs. Gießen Golden Dragons   15:00h Zeppelinfeld
Süd 25.08. Gießen Golden Dragons vs. Montabaur Fighting Farmers   16:00h Waldstadion
Süd 25.08. Saarland Hurricanes vs. Ravensburg Razorbacks   17:00h Ellenfeldstadion, Neunkirchen
Nord 25.08. Lübeck Cougars vs. Berlin Adler   17:30h Buniamshof
Nord 25.08. Rostock Griffins vs. Düsseldorf Panther   17:30h Leichtathletikstadion
Nord 25.08. Solingen Paladins vs. Langenfeld Longhorns   18:00h Walder Stadion
Süd 26.08. Nürnberg Rams vs. Straubing Spiders   15:00h Zeppelinfeld

Damenbundesliga

Süd 18.08. Munich Cowboys vs. Cologne Falconets   11:00h Dantestadion
Süd 19.08. München Rangers vs. Mainz Golden Eagles   15:00h Dantestadion

2. Damenbundesliga

Viertelfinale 18.08. Cologne Ronin vs. Spandau Bulldogs   15:00h BSA Sürther Feld
Viertelfinale 19.08. Hamburg Blue Devilyns vs. Bochum Miners   15:00h SA Kroonhorst
Viertelfinale 19.08. Erlangen Sharks vs. Crailsheim Hurricanes   15:00h Spvgg
Viertelfinale 25.08. Stuttgart Scorpions Sisters vs. Allgäu Comets   15:00h Tus1-Platz

Deutsche Flag Football Liga

Nord 18.08. Hamburg Pioneers Snappers vs. Hamburg Ravens   15:00h Jahnring
Nord 26.08. Hamburg Ravens vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Vahrenwinkelweg
Ost 26.08. Dresden Monarchs vs. Berlin Bears   15:00h Bärnsdorfer Straße
West 26.08. Assindia Fire Birds vs. Hildesheim Invaders   15:00h Bäuminghausstraße

 

[metaslider id=20815]

2018-08-16
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-08-16 12:30:342018-08-15 19:45:03GFL: Spielankündigung
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL Spielankündigungen

[metaslider id=10234]

 

American Football Verband Deutschland

Stand: 01.08.2018 / 12:35:22

German Football League

Nord 04.08. Hildesheim Invaders vs. Kiel Baltic Hurricanes   16:00h Philosophenweg
Nord 04.08. Potsdam Royals vs. New Yorker Lions Braunschweig   16:30h Luftschiffhafen
Nord 04.08. Cologne Crocodiles vs. Berlin Rebels   18:00h Sportpark Höhenberg
Süd 04.08. Stuttgart Scorpions vs. Munich Cowboys   18:00h GAZI-Stadion
Süd 04.08. Ingolstadt Dukes vs. Kirchdorf Wildcats   18:30h ESV-Stadion
Süd 05.08. Allgäu Comets vs. Marburg Mercenaries   15:00h Illerstadion, Kempten
Süd 05.08. Samsung Frankfurt Universe vs. Schwäbisch Hall Unicorns   15:00h PSD-Bank-Stadion
Nord 11.08. Kiel Baltic Hurricanes vs. Hildesheim Invaders   16:00h FC Kilia
Süd 11.08. Kirchdorf Wildcats vs. Munich Cowboys   16:00h Inn-Energie-Arena
Nord 11.08. Potsdam Royals vs. Hamburg Huskies   16:30h Luftschiffhafen
Süd 11.08. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Ingolstadt Dukes   17:00h Optima-Sportpark
Nord 11.08. Cologne Crocodiles vs. New Yorker Lions Braunschweig   18:00h Sportpark Höhenberg
Nord 12.08. Dresden Monarchs vs. Berlin Rebels   15:00h H.-Steyer-Stadion
Süd 12.08. Marburg Mercenaries vs. Samsung Frankfurt Universe   16:00h Georg-Gassmann-Stadion

German Football League 2

Süd 04.08. Ravensburg Razorbacks vs. Gießen Golden Dragons   19:00h Lindenhofstadion, Weingarten
Nord 05.08. Rostock Griffins vs. Lübeck Cougars   15:00h Leichtathletikstadion
Süd 05.08. syNeo Albershausen Crusaders vs. Saarland Hurricanes   15:00h Waldstadion
Süd 05.08. Nürnberg Rams vs. Wiesbaden Phantoms   15:00h Zeppelinfeld
Süd 05.08. Straubing Spiders vs. Montabaur Fighting Farmers   15:00h Stadion am Peterswöhrd
Nord 11.08. Elmshorn Fighting Pirates vs. Rostock Griffins   15:00h Krückaustadion
Süd 11.08. Gießen Golden Dragons vs. Ravensburg Razorbacks   16:00h Waldstadion
Süd 11.08. Montabaur Fighting Farmers vs. syNeo Albershausen Crusaders   16:00h Mons-Tabor-Stadion
Süd 11.08. Saarland Hurricanes vs. Nürnberg Rams   17:00h Ellenfeldstadion, Neunkirchen
Süd 11.08. Wiesbaden Phantoms vs. Straubing Spiders   17:00h Europaviertel
Nord 11.08. Solingen Paladins vs. Düsseldorf Panther   18:00h Walder Stadion
Nord 12.08. Berlin Adler vs. Langenfeld Longhorns   15:00h Poststadion
Nord 12.08. Paderborn Dolphins vs. Lübeck Cougars   15:00h H.-Löns-Stadion

German Football League Juniors

Junior Bowl 04.08. Düsseldorf Panther vs. Paderborn Dolphins   13:00h Stuttgart, Gazi-Stadion

Damenbundesliga

Nord 05.08. Kiel Baltic Hurricanes vs. Berlin Kobras   11:00h Moorteichwiese
Süd 05.08. Mainz Golden Eagles vs. Cologne Falconets   15:00h BSA Mombach
Süd 05.08. München Rangers vs. Munich Cowboys   15:00h Dantestadion
Nord 11.08. Hamburg Amazons vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Jahnring
Süd 11.08. Munich Cowboys vs. Mainz Golden Eagles   15:00h Dantestadion

2. Damenbundesliga

Nord 04.08. Emden Tigers vs. Spandau Bulldogs   15:00h Nordseestadion
Nord 04.08. Oldenburg Coyotes vs. Hamburg Blue Devilyns   15:00h GVO Sportpark
Süd-West 04.08. Saarland Hurricanes vs. Crailsheim Hurricanes   17:00h Matzenberg
Süd-Ost 05.08. Allgäu Comets vs. Nürnberg Rams   11:00h Illerstadion

Deutsche Flag Football Liga

West 05.08. Hildesheim Invaders vs. Assindia Fire Birds   15:00h An den Sportplätzen
West 11.08. Braunschweig FFC vs. Assindia Fire Birds   15:00h Rote Wiese
Ost 12.08. Dresden Monarchs vs. Leipzig Lions   11:00h Bärnsdorfer Straße

 

[metaslider id=20815]

2018-08-02
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-08-02 13:30:172018-08-01 21:14:48GFL Spielankündigungen
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL: Ergebnisse vom Spieltag am 29.7

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Süd 28.07. Samsung Frankfurt Universe vs. Munich Cowboys 45 : 6 (7:0/17:0/14:0/7:6)

Tabellen:

Nord
1 Dresden Monarchs 16 : 4 395 : 231  
2 New Yorker Lions Braunschweig 14 : 2 329 : 94  
3 Berlin Rebels 12 : 4 206 : 123  
4 Cologne Crocodiles 11 : 7 265 : 260  
5 Potsdam Royals 8 : 10 292 : 253  
6 Kiel Baltic Hurricanes 7 : 13 218 : 304  
7 Hildesheim Invaders 4 : 12 81 : 247  
8 Hamburg Huskies 0 : 20 108 : 382  
Süd
1 Schwäbisch Hall Unicorns 18 : 0 363 : 87  
2 Samsung Frankfurt Universe 14 : 2 304 : 77  
3 Marburg Mercenaries 10 : 6 204 : 232  
4 Allgäu Comets 10 : 8 281 : 298  
5 Kirchdorf Wildcats 7 : 11 138 : 228  
6 Ingolstadt Dukes 5 : 13 237 : 270  
7 Munich Cowboys 4 : 14 149 : 295  
8 Stuttgart Scorpions 2 : 16 134 : 323  

German Football League 2

Süd 28.07. Montabaur Fighting Farmers vs. Gießen Golden Dragons   16:00h abgesagt
Süd 29.07. syNeo Albershausen Crusaders vs. Ravensburg Razorbacks 14 : 69 (0:7/7:21/7:21/0:20)
               

Tabellen:

Nord
1 Düsseldorf Panther 16 : 2 245 : 83  
2 Elmshorn Fighting Pirates 14 : 6 404 : 296  
3 Rostock Griffins 12 : 4 237 : 158  
4 Solingen Paladins 12 : 6 347 : 202  
5 Lübeck Cougars 8 : 8 142 : 190  
6 Langenfeld Longhorns 6 : 12 166 : 279  
7 Berlin Adler 2 : 16 130 : 300  
8 Paderborn Dolphins 2 : 18 201 : 364  
Süd
1 Ravensburg Razorbacks 18 : 0 459 : 252  
2 Saarland Hurricanes 13 : 5 319 : 143  
3 Straubing Spiders 12 : 6 317 : 221  
4 Nürnberg Rams 10 : 6 319 : 317  
5 Wiesbaden Phantoms 10 : 8 248 : 274  
6 syNeo Albershausen Crusaders 3 : 17 276 : 431  
7 Gießen Golden Dragons 2 : 12 134 : 186  
8 Montabaur Fighting Farmers 0 : 14 76 : 324  

Damenbundesliga

Süd 28.07. Munich Cowboys vs. Cologne Falconets   15:00h abgesagt

Tabellen:

Nord
1 Berlin Kobras 6 : 0 94 : 16  
2 Hamburg Amazons 2 : 4 50 : 64  
3 Kiel Baltic Hurricanes 0 : 4 0 : 64  
Süd
1 Cologne Falconets 6 : 0 46 : 17  
2 Mainz Golden Eagles 4 : 2 54 : 47  
3 Munich Cowboys 2 : 2 31 : 20  
4 München Rangers 0 : 8 33 : 80  

2. Damenbundesliga

Nord 28.07. Braunschweig FFC vs. Spandau Bulldogs 12 : 12 (6:0/0:6/0:6/6:0)
Nord 28.07. Oldenburg Coyotes vs. Emden Tigers 8 : 0 (0:0/0:0/8:0/0:0)
Süd-West 29.07. Stuttgart Scorpions Sisters vs. Saarland Hurricanes 57 : 18 (15:0/20:6/15:12/7:0)
West 29.07. Bochum Miners vs. Aachen Vampires 22 : 7 (6:7/0:0/8:0/8:0)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Blue Devilyns 12 : 2 273 : 53  
2 Spandau Bulldogs 11 : 3 226 : 62  
3 Braunschweig FFC 9 : 7 213 : 116  
4 Oldenburg Coyotes 4 : 10 38 : 240  
5 Emden Tigers 0 : 14 18 : 297  
Süd-Ost
1 Erlangen Sharks 12 : 0 258 : 66  
2 Allgäu Comets 4 : 6 134 : 141  
3 Regensburg Phoenix 4 : 8 115 : 172  
4 Nürnberg Rams 2 : 8 42 : 170  
Süd-West
1 Stuttgart Scorpions Sisters 12 : 0 324 : 44  
2 Crailsheim Hurricanes 6 : 4 200 : 76  
3 Saarland Hurricanes 4 : 6 142 : 182  
4 Mannheim Banditaz 0 : 12 19 : 383  
West
1 Cologne Ronin 14 : 2 187 : 66 0.88
2 Bochum Miners 12 : 4 266 : 124 0.75
3 Bielefeld Bulldogs 8 : 8 159 : 157 0.5
4 Aachen Vampires 4 : 12 131 : 232 0.25
5 Hannover Grizzlies 2 : 14 72 : 236 0.13

 

[metaslider id=20815]

2018-07-30
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-07-30 14:00:562018-07-29 20:49:13GFL: Ergebnisse vom Spieltag am 29.7
Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL Spielankündigungen

[metaslider id=10234]

 

 

German Football League

Süd 28.07. Samsung Frankfurt Universe vs. Munich Cowboys   19:00h PSD-Bank-Stadion
Nord 04.08. Hildesheim Invaders vs. Kiel Baltic Hurricanes   16:00h Philosophenweg
Nord 04.08. Potsdam Royals vs. New Yorker Lions Braunschweig   16:30h Luftschiffhafen
Nord 04.08. Cologne Crocodiles vs. Berlin Rebels   18:00h Sportpark Höhenberg
Süd 04.08. Stuttgart Scorpions vs. Munich Cowboys   18:00h GAZI-Stadion
Süd 04.08. Ingolstadt Dukes vs. Kirchdorf Wildcats   18:30h ESV-Stadion
Süd 05.08. Allgäu Comets vs. Marburg Mercenaries   15:00h Illerstadion, Kempten
Süd 05.08. Samsung Frankfurt Universe vs. Schwäbisch Hall Unicorns   15:00h PSD-Bank-Stadion

German Football League 2

Süd 28.07. Montabaur Fighting Farmers vs. Gießen Golden Dragons   16:00h abgesagt
Süd 29.07. syNeo Albershausen Crusaders vs. Ravensburg Razorbacks   15:00h Waldstadion
Süd 04.08. Ravensburg Razorbacks vs. Gießen Golden Dragons   19:00h Lindenhofstadion, Weingarten
Nord 05.08. Rostock Griffins vs. Lübeck Cougars   15:00h Leichtathletikstadion
Süd 05.08. syNeo Albershausen Crusaders vs. Saarland Hurricanes   15:00h Waldstadion
Süd 05.08. Nürnberg Rams vs. Wiesbaden Phantoms   15:00h Zeppelinfeld
Süd 05.08. Straubing Spiders vs. Montabaur Fighting Farmers   15:00h Stadion am Peterswöhrd

German Football League Juniors

Junior Bowl 04.08. Düsseldorf Panther vs. Paderborn Dolphins   13:00h Stuttgart, Gazi-Stadion

Damenbundesliga

Süd 28.07. Munich Cowboys vs. Cologne Falconets   15:00h Dantestadion
Nord 05.08. Kiel Baltic Hurricanes vs. Berlin Kobras   11:00h Moorteichwiese
Süd 05.08. Mainz Golden Eagles vs. Cologne Falconets   15:00h BSA Mombach
Süd 05.08. München Rangers vs. Munich Cowboys   15:00h Dantestadion

2. Damenbundesliga

Nord 28.07. Braunschweig FFC vs. Spandau Bulldogs   15:00h Rote Wiese
Nord 28.07. Oldenburg Coyotes vs. Emden Tigers   15:00h GVO Sportpark
Süd-West 29.07. Stuttgart Scorpions Sisters vs. Saarland Hurricanes   15:00h TuS1-Platz
West 29.07. Bochum Miners vs. Aachen Vampires   15:00h Schultenhof
Nord 04.08. Emden Tigers vs. Spandau Bulldogs   15:00h Nordseestadion
Nord 04.08. Oldenburg Coyotes vs. Hamburg Blue Devilyns   15:00h GVO Sportpark
Süd-West 04.08. Saarland Hurricanes vs. Crailsheim Hurricanes   17:00h Matzenberg
Süd-Ost 05.08. Allgäu Comets vs. Nürnberg Rams   11:00h Illerstadion

Deutsche Flag Football Liga

West 05.08. Hildesheim Invaders vs. Assindia Fire Birds   15:00h An den Sportplätzen

 

 

[metaslider id=20815]

2018-07-26
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-07-26 15:30:582018-07-25 18:31:35GFL Spielankündigungen
Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL Ergebnisse 22/07/18

[metaslider id=10234]

 

Ergebnis- und Informationsdienst

Stand: 22.07.2018 / 19:31:31

German Football League

Süd 21.07. Munich Cowboys vs. Kirchdorf Wildcats 12 : 13 (0:0/6:3/0:0/6:10)

Tabellen:

Nord
1 Dresden Monarchs 16 : 4 395 : 231  
2 New Yorker Lions Braunschweig 14 : 2 329 : 94  
3 Berlin Rebels 12 : 4 206 : 123  
4 Cologne Crocodiles 11 : 7 265 : 260  
5 Potsdam Royals 8 : 10 292 : 253  
6 Kiel Baltic Hurricanes 7 : 13 218 : 304  
7 Hildesheim Invaders 4 : 12 81 : 247  
8 Hamburg Huskies 0 : 20 108 : 382  
Süd
1 Schwäbisch Hall Unicorns 18 : 0 363 : 87  
2 Samsung Frankfurt Universe 12 : 2 259 : 71  
3 Marburg Mercenaries 10 : 6 204 : 232  
4 Allgäu Comets 10 : 8 281 : 298  
5 Kirchdorf Wildcats 7 : 11 138 : 228  
6 Ingolstadt Dukes 5 : 13 237 : 270  
7 Munich Cowboys 4 : 12 143 : 250  
8 Stuttgart Scorpions 2 : 16 134 : 323  

German Football League Juniors

Halbfinale 21.07. Stuttgart Scorpions vs. Paderborn Dolphins 9 : 27 (3:14/0:3/6:7/0:3)
Halbfinale 21.07. Wiesbaden Phantoms vs. Düsseldorf Panther 7 : 37 (0:3/0:13/0:0/7:21)

Tabellen:

Mitte
1 Wiesbaden Phantoms 19 : 1 271 : 102 0.95
2 Darmstadt Diamonds 14 : 6 274 : 138 0.7
3 Saarland Hurricanes 12 : 8 210 : 232 0.6
4 Mainz Golden Eagles 10 : 10 233 : 236 0.5
5 Hanau Hornets 5 : 15 125 : 205 0.25
6 Gießen Golden Dragons 0 : 20 0 : 200  
Nord
1 Hamburg Huskies 16 : 4 316 : 114 0.8
2 Dresden Monarchs 15 : 5 249 : 149 0.75
3 Berlin Rebels 12 : 8 253 : 260 0.6
4 Hamburg Junior Devils 11 : 9 284 : 241 0.55
5 Berlin Adler 6 : 14 195 : 248 0.3
6 Braunschweig FFC 0 : 20 134 : 419  
Süd
1 Stuttgart Scorpions 17 : 3 290 : 146 0.85
2 Schwäbisch Hall Unicorns 16 : 4 364 : 135 0.8
3 Fursty Razorbacks 12 : 8 340 : 219 0.6
4 Mannheim Bandits 6 : 14 162 : 403 0.3
5 Nürnberg Rams 6 : 14 285 : 426 0.3
6 Freiburg Sacristans 3 : 17 180 : 292 0.15
West
1 Düsseldorf Panther 15 : 1 236 : 68 0.94
2 Paderborn Dolphins 11 : 5 223 : 112 0.69
3 Cologne Crocodiles 10 : 6 203 : 111 0.63
4 Düsseldorf Typhoons 4 : 12 100 : 179 0.25
5 Troisdorf Jets 0 : 16 47 : 339  

2. Damenbundesliga

Nord 21.07. Emden Tigers vs. Braunschweig FFC 6 : 49 (0:7/0:21/6:14/0:7)
Süd-Ost 21.07. Erlangen Sharks vs. Regensburg Phoenix 48 : 12 (22:6/14:6/6:0/6:0)
Süd-West 22.07. Mannheim Banditaz vs. Saarland Hurricanes   13:00h MTG
Süd-West 22.07. Stuttgart Scorpions Sisters vs. Crailsheim Hurricanes 34 : 0 (12:0/6:0/8:0/8:0)
West 22.07. Cologne Ronin vs. Aachen Vampires 0 : 21 (0:0/0:7/0:7/0:7)
West 22.07. Hannover Grizzlies vs. Bielefeld Bulldogs 14 : 20 (7:6/7:8/0:0/0:6)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Blue Devilyns 12 : 2 273 : 53  
2 Spandau Bulldogs 10 : 2 214 : 50  
3 Braunschweig FFC 8 : 6 201 : 104  
4 Oldenburg Coyotes 2 : 10 30 : 240  
5 Emden Tigers 0 : 12 18 : 289  
Süd-Ost
1 Erlangen Sharks 12 : 0 258 : 66  
2 Allgäu Comets 4 : 6 134 : 141  
3 Regensburg Phoenix 4 : 8 115 : 172  
4 Nürnberg Rams 2 : 8 42 : 170  
Süd-West
1 Stuttgart Scorpions Sisters 10 : 0 267 : 26  
2 Crailsheim Hurricanes 6 : 4 200 : 76  
3 Saarland Hurricanes 2 : 4 66 : 112  
4 Mannheim Banditaz 0 : 10 6 : 325  
West
1 Cologne Ronin 14 : 2 187 : 66  
2 Bochum Miners 10 : 4 244 : 117  
3 Bielefeld Bulldogs 8 : 8 159 : 157  
4 Aachen Vampires 4 : 10 124 : 210  
5 Hannover Grizzlies 2 : 14 72 : 236  

Deutsche Flag Football Liga

IC 22.07. Hildesheim Invaders vs. Leipzig Lions 15 : 0 (6:0/3:0/0:0/6:0)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Pioneers Snappers 6 : 0 132 : 7  
2 Kiel Baltic Hurricanes 4 : 2 132 : 41  
3 Hamburg Ravens 0 : 8 6 : 199  
Ost
1 Berlin Bears 8 : 2 148 : 43  
2 Dresden Monarchs 6 : 2 111 : 80  
3 Leipzig Lions 0 : 8 3 : 105  
West
1 Assindia Fire Birds 4 : 2 98 : 64  
2 Braunschweig FFC 4 : 4 126 : 96  
3 Hildesheim Invaders 2 : 6 35 : 156  

 

[metaslider id=20815]

2018-07-24
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-07-24 08:30:242018-07-23 15:01:13GFL Ergebnisse 22/07/18
Ergebnisse/Spielpaarungen

ERGEBNISSE GFL

[metaslider id=10234]

 

Ergebnis- und Informationsdienst

Stand: 27.06.2018

Freundschaftsspiel Jugend

  30.06. Raiders Tirol vs. Mannheim Bandits   13:00h SA Wiesengasse, Innsbruck

German Football League

Süd 30.06. Kirchdorf Wildcats vs. Allgäu Comets   16:00h Inn-Energie-Arena
Süd 30.06. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Marburg Mercenaries   17:00h Optima-Sportpark
Nord 01.07. New Yorker Lions Braunschweig vs. Potsdam Royals   15:00h Eintrachtstadion
Nord 01.07. Cologne Crocodiles vs. Dresden Monarchs   15:00h Flughafenstadion
Nord 07.07. Potsdam Royals vs. Hildesheim Invaders   16:30h Luftschiffhafen
Nord 08.07. New Yorker Lions Braunschweig vs. Cologne Crocodiles   15:00h Eintrachtstadion
Nord 08.07. Dresden Monarchs vs. Hamburg Huskies   15:00h H.-Steyer-Stadion
Süd 08.07. Stuttgart Scorpions vs. Kirchdorf Wildcats   15:00h GAZI-Stadion
Süd 08.07. Munich Cowboys vs. Ingolstadt Dukes   15:00h Dante-Stadion
Süd 08.07. Allgäu Comets vs. Samsung Frankfurt Universe   15:00h Illerstadion, Kempten

German Football League 2

Nord 30.06. Berlin Adler vs. Rostock Griffins   16:00h Poststadion
Nord 30.06. Düsseldorf Panther vs. Langenfeld Longhorns   17:00h VfL Benrath
Nord 01.07. Paderborn Dolphins vs. Elmshorn Fighting Pirates   15:00h H.-Löns-Stadion
Süd 01.07. Albershausen Crusaders vs. Straubing Spiders   15:00h Waldstadion
Süd 01.07. Ravensburg Razorbacks vs. Wiesbaden Phantoms   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten
Nord 07.07. Elmshorn Fighting Pirates vs. Düsseldorf Panther   15:00h Krückaustadion
Nord 07.07. Langenfeld Longhorns vs. Berlin Adler   16:00h Jahnstadion
Süd 07.07. Montabaur Fighting Farmers vs. Wiesbaden Phantoms   16:00h Mons-Tabor-Stadion
Nord 08.07. Paderborn Dolphins vs. Solingen Paladins   15:00h H.-Löns-Stadion
Süd 08.07. Albershausen Crusaders vs. Nürnberg Rams   15:00h Waldstadion

German Football League Juniors

Mitte 30.06. Gießen Golden Dragons vs. Saarland Hurricanes 0 : 20 Wertung
Nord 30.06. Hamburg Junior Devils vs. Dresden Monarchs   15:00h Hemmingstedter Weg
West 30.06. Paderborn Dolphins vs. Düsseldorf Panther   15:00h abgesagt
West 30.06. Düsseldorf Typhoons vs. Troisdorf Jets   19:00h Rather Waldstadion
Mitte 01.07. Hanau Hornets vs. Darmstadt Diamonds   12:00h Herbert-Dröse-Stadion
Süd 01.07. Freiburg Sacristans vs. Fursty Razorbacks   12:00h Stadion auf der Lände, Fürstenfeldbruck
Mitte 01.07. Mainz Golden Eagles vs. Wiesbaden Phantoms   15:00h BSA Mombach
Nord 01.07. Berlin Adler vs. Braunschweig FFC   15:00h Stade Napoleon
Nord 01.07. Berlin Rebels vs. Hamburg Huskies   15:00h Forkenbeckstraße
Süd 01.07. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Nürnberg Rams   15:00h Hagenbachstadion

Damenbundesliga

Süd 01.07. Mainz Golden Eagles vs. München Rangers   12:00h BSA Mombach
Nord 07.07. Hamburg Amazons vs. Berlin Kobras   11:00h Jahnring

2. Damenbundesliga

Süd-West 30.06. Saarland Hurricanes vs. Mannheim Banditaz   12:00h Matzenberg
Süd-West 30.06. Crailsheim Hurricanes vs. Stuttgart Scorpions Sisters   13:00h Onolzheim
Nord 30.06. Spandau Bulldogs vs. Emden Tigers   15:00h H.-Schleusener-Stadion
Nord 01.07. Hamburg Blue Devilyns vs. Oldenburg Coyotes   15:00h Hemmingstedter Weg
West 01.07. Bochum Miners vs. Bielefeld Bulldogs   15:00h Schultenhof
West 01.07. Cologne Ronin vs. Hannover Grizzlies   15:00h BSA Sürther Feld
Süd-West 07.07. Crailsheim Hurricanes vs. Saarland Hurricanes   13:00h Onolzheim
Süd-Ost 07.07. Allgäu Comets vs. Erlangen Sharks   16:00h Illerstadion
Süd-Ost 07.07. Nürnberg Rams vs. Regensburg Phoenix   17:00h Zeppelinfeld
Süd-West 08.07. Mannheim Banditaz vs. Stuttgart Scorpions Sisters   13:00h MTG
Nord 08.07. Braunschweig FFC vs. Hamburg Blue Devilyns   15:00h Rote Wiese
West 08.07. Bochum Miners vs. Cologne Ronin   15:00h Schultenhof
West 08.07. Aachen Vampires vs. Hannover Grizzlies   16:00h L.-Kuhnen-Stadion

Deutsche Flag Football Liga

IC 30.06. Hamburg Ravens vs. Assindia Fire Birds   15:00h Vahrenwinkelweg
West 30.06. Braunschweig FFC vs. Hildesheim Invaders   15:00h Rote Wiese
Nord 01.07. Hamburg Pioneers Snappers vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Jahnring
IC 08.07. Kiel Baltic Hurricanes vs. Hildesheim Invaders   15:00h Moorteichwiese
Ost 08.07. Berlin Bears vs. Leipzig Lions   15:00h DeGeWo-Stadion

 

[metaslider id=20815]

2018-06-28
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-28 12:30:412018-06-28 09:55:56ERGEBNISSE GFL
American Football

Phantastischer Erfolg für die U19 der Kassel Titans

[metaslider id=10234]

 

 

Unsere U19 hat ihre Erfolgsserie in der Landesliga Mitte eindrucksvoll fortgesetzt und mit dem vor der Saison nicht für möglich gehaltenen Meistertitel gekrönt.

Das Team setzt sich aus großen Teilen aus der U16 Flag Mannschaft zusammen. Schon in der letzten Saison wurde das Team ungeschlagen Meister der Flag Liga Mitte.Ergänzt mit U19 Spielern aus der letzten Saison und Spielern von unseren Freunden der Fulda Saints ist es dem Trainerteam gelungen innerhalb der Saison ein schlagkräftiges Team zu formen.

Am Samstag, den 23.06.2018 war auf der Hessenkampfbahn die Spielgemeinschaft aus Eschwege Legionärs und Schwalmstadt Warriors zu Gast.

Das Hinspiel konnten die Titans in Schwalmstadt in einem hart umkämpften Spiel mit 19:13 für sich entscheiden. Unsere Gegner wollten deswegen eine Revanche für diese Niederlage und waren mit zahlreichen Fans angereist.

Vor der tollen Kulisse von ca. 150 Zuschauern setzte die Spielgemeinschaft unser Team im den ersten Viertel gewaltig unter Druck. Die Seiten wurden zum ersten Mal mit einem 0:0 gewechselt. Kurz nach dem Wechsel wurde die Spielgemeinschaft mit der Führung zum 0:7 belohnt.

Für die Titans war dieser Rückstand das Signal für ein folgendes phantastisches Spiel. Im Gegenzug konnten die Titans den  Rückstand in eine 8:7 Führung umwandeln noch vor der Halbzeit auf 14:7 ausbauen. Der Spielgemeinschaft gelang es nur noch selten über die eigene Spielhälfte hinaus zu gelangen, geschweige in die Nähe der Titans Endzone zu kommen.

Mit diesem Spielstand ging es dann in die Halbzeit. Nach der Halbzeit konnten die Titans das dritte Viertel dazu nutzen die Führung auf 28:7 auszubauen. Von diesem Zeitpunkt an war unser Team dem Gegner in allen Belangen überlegen.

Leider gab es wegen Verletzungen von 3 Spielern der Spielgemeinschaft immer wieder Grund für längere Unterbrechungen. Die Verletzungen dieser Spieler haben sicherlich im letzten Viertel die Moral und den Kampfgeist der Spielgemeinschaft beeinflusst.

Zusammen mit einem perfekten Spiel unserer Titans U19 konnte der Vorsprung im letzten Viertel auf sagenhafte 49:7 ausgebaut werden.

Damit stand der fünfte Sieg im fünften Spiel fest und unsere U19 konnte eine perfekte Saison als Meister der Landesliga beenden.

Wir sind stolz auf diesen Erfolg unserer U19.

Vielen Dank an alle Spieler und Trainer und besonders an unsere Freunde aus Fulda. Im letzten Jahr ist hier ein außergewöhnliches Team gewachsen, auf dem wir für die Zukunft aufbauen können.

Der letzte Satz gilt unserem Gegner von den Eschwege Legionärs und Schwalmstadt Warriors. Wir hoffen, dass es Euren verletzten Spielern wieder besser geht und freuen uns auf weitere gemeinsame Nordhessenderbys in der Zukunft.

Steffi B.-Kassel Titans

 

 [metaslider id=20815]

2018-06-28
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/06/Kassel-Titans.png?fit=800%2C475&ssl=1 475 800 NH-J https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png NH-J2018-06-28 10:30:002018-06-28 07:31:32Phantastischer Erfolg für die U19 der Kassel Titans
Ergebnisse/Spielpaarungen

GFL Ergbenisse 24.Juni

[metaslider id=10234]

 

American Football Verband Deutschland

Ergebnis- und Informationsdienst

Stand: 24.06.2018 / 19:06:36

German Football League

Nord 23.06. Dresden Monarchs vs. New Yorker Lions Braunschweig 24 : 44 (7:14/10:13/0:3/7:14)
Nord 23.06. Berlin Rebels vs. Cologne Crocodiles 34 : 13 (7:0/21:0/0:7/6:6)
Nord 23.06. Hildesheim Invaders vs. Hamburg Huskies 23 : 9 (14:0/3:0/6:6/0:3)
Nord 23.06. Potsdam Royals vs. Kiel Baltic Hurricanes 50 : 21 (19:7/7:7/14:7/10:0)
Süd 24.06. Stuttgart Scorpions vs. Schwäbisch Hall Unicorns 0 : 38 (0:14/0:14/0:10/0:0)
Süd 24.06. Allgäu Comets vs. Munich Cowboys 28 : 31 (14:3/14:17/0:0/0:11)
Süd 24.06. Marburg Mercenaries vs. Ingolstadt Dukes 30 : 24 (9:0/14:10/7:7/0:7)

Tabellen:

Nord
1 Berlin Rebels 12 : 4 206 : 123  
2 Dresden Monarchs 12 : 4 285 : 190  
3 Cologne Crocodiles 11 : 3 217 : 160  
4 New Yorker Lions Braunschweig 10 : 2 242 : 59  
5 Potsdam Royals 8 : 6 278 : 194  
6 Kiel Baltic Hurricanes 7 : 13 218 : 304  
7 Hildesheim Invaders 2 : 12 67 : 247  
8 Hamburg Huskies 0 : 18 94 : 330  
Süd
1 Schwäbisch Hall Unicorns 16 : 0 325 : 68  
2 Samsung Frankfurt Universe 10 : 2 193 : 64  
3 Marburg Mercenaries 10 : 4 185 : 194  
4 Allgäu Comets 8 : 6 241 : 215  
5 Kirchdorf Wildcats 5 : 7 94 : 148  
6 Ingolstadt Dukes 5 : 11 214 : 242  
7 Munich Cowboys 2 : 10 103 : 214  
8 Stuttgart Scorpions 0 : 16 99 : 309  

German Football League 2

Nord 23.06. Rostock Griffins vs. Langenfeld Longhorns 23 : 6 (0:0/14:0/2:6/7:0)
Nord 23.06. Lübeck Cougars vs. Elmshorn Fighting Pirates 17 : 14 (10:0/0:14/0:0/7:0)
Nord 23.06. Solingen Paladins vs. Berlin Adler 56 : 30 (14:6/16:12/8:6/18:6)
Süd 24.06. Ravensburg Razorbacks vs. Montabaur Fighting Farmers 40 : 13 (21:0/13:0/0:13/6:0)
Süd 24.06. Gießen Golden Dragons vs. Wiesbaden Phantoms 24 : 30 (7:7/10:10/0:13/7:0)
Süd 24.06. Saarland Hurricanes vs. Albershausen Crusaders 60 : 24 (6:10/14:7/19:0/21:7)

Tabellen:

Nord
1 Düsseldorf Panther 14 : 0 170 : 41  
2 Rostock Griffins 10 : 4 218 : 158  
3 Solingen Paladins 10 : 6 303 : 188  
4 Elmshorn Fighting Pirates 10 : 6 334 : 247  
5 Lübeck Cougars 8 : 8 142 : 190  
6 Langenfeld Longhorns 4 : 10 136 : 216  
7 Berlin Adler 2 : 12 121 : 265  
8 Paderborn Dolphins 2 : 14 159 : 278  
Süd
1 Ravensburg Razorbacks 14 : 0 343 : 217  
2 Saarland Hurricanes 13 : 5 319 : 143  
3 Straubing Spiders 10 : 6 294 : 201  
4 Nürnberg Rams 8 : 6 270 : 275  
5 Wiesbaden Phantoms 8 : 6 194 : 213  
6 Albershausen Crusaders 3 : 11 200 : 290  
7 Gießen Golden Dragons 2 : 12 134 : 186  
8 Montabaur Fighting Farmers 0 : 12 62 : 291  

German Football League Juniors

Mitte 23.06. Wiesbaden Phantoms vs. Gießen Golden Dragons 20 : 0 Wertung
Süd 23.06. Nürnberg Rams vs. Freiburg Sacristans 38 : 33 (12:7/14:6/0:6/12:14)
West 23.06. Troisdorf Jets vs. Paderborn Dolphins 9 : 26 (0:13/2:0/0:13/7:0)
Nord 23.06. Braunschweig FFC vs. Berlin Rebels 27 : 43 (7:3/0:13/0:13/20:14)
Süd 23.06. Fursty Razorbacks vs. Stuttgart Scorpions 14 : 25 (7:7/7:7/0:11/0:0)
West 24.06. Cologne Crocodiles vs. Düsseldorf Typhoons 23 : 10 (0:3/17:0/0:7/6:0)
Mitte 24.06. Darmstadt Diamonds vs. Mainz Golden Eagles 29 : 32 (15:6/0:7/8:6/6:13)
Nord 24.06. Dresden Monarchs vs. Berlin Adler 28 : 20 (14:6/7:8/7:6/0:0)
Nord 24.06. Hamburg Huskies vs. Hamburg Junior Devils 21 : 28 (7:6/14:8/0:7/0:7)

Tabellen:

Mitte
1 Wiesbaden Phantoms 17 : 1 244 : 81  
2 Darmstadt Diamonds 12 : 6 244 : 131  
3 Saarland Hurricanes 12 : 8 210 : 232  
4 Mainz Golden Eagles 10 : 8 212 : 209  
5 Hanau Hornets 5 : 13 118 : 175  
6 Gießen Golden Dragons 0 : 20 0 : 200  
Nord
1 Hamburg Huskies 14 : 4 283 : 111  
2 Dresden Monarchs 13 : 5 226 : 142  
3 Berlin Rebels 12 : 6 250 : 227  
4 Hamburg Junior Devils 11 : 7 277 : 218  
5 Berlin Adler 4 : 14 173 : 232  
6 Braunschweig FFC 0 : 18 118 : 397  
Süd
1 Stuttgart Scorpions 17 : 3 290 : 146  
2 Schwäbisch Hall Unicorns 14 : 4 320 : 114  
3 Fursty Razorbacks 10 : 8 317 : 200  
4 Nürnberg Rams 6 : 12 264 : 382  
5 Mannheim Bandits 6 : 14 162 : 403  
6 Freiburg Sacristans 3 : 15 161 : 269  
West
1 Düsseldorf Panther 13 : 1 216 : 68  
2 Paderborn Dolphins 11 : 3 223 : 92  
3 Cologne Crocodiles 10 : 6 203 : 111  
4 Düsseldorf Typhoons 2 : 12 86 : 179  
5 Troisdorf Jets 0 : 14 47 : 325  

Damenbundesliga

Süd 23.06. Munich Cowboys vs. München Rangers 25 : 7 (6:0/6:7/0:0/13:0)
Süd 24.06. Cologne Falconets vs. Mainz Golden Eagles 18 : 14 (6:7/6:0/6:7/0:0)

Tabellen:

Nord
1 Berlin Kobras 4 : 0 62 : 9  
2 Hamburg Amazons 2 : 2 43 : 32  
3 Kiel Baltic Hurricanes 0 : 4 0 : 64  
Süd
1 Cologne Falconets 4 : 0 26 : 14  
2 Mainz Golden Eagles 2 : 2 27 : 24  
3 Munich Cowboys 2 : 2 31 : 20  
4 München Rangers 0 : 4 7 : 33  

2. Damenbundesliga

Süd-Ost 23.06. Regensburg Phoenix vs. Erlangen Sharks 12 : 44 (6:8/6:6/0:6/0:24)
Nord 24.06. Oldenburg Coyotes vs. Braunschweig FFC 0 : 26  
West 24.06. Bielefeld Bulldogs vs. Aachen Vampires 31 : 9 (8:6/0:0/16:3/7:0)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Blue Devilyns 6 : 2 134 : 33  
2 Spandau Bulldogs 6 : 2 99 : 50  
3 Braunschweig FFC 6 : 4 140 : 53  
4 Oldenburg Coyotes 2 : 6 22 : 134  
5 Emden Tigers 0 : 6 12 : 137  
Süd-Ost
1 Erlangen Sharks 6 : 0 130 : 24  
2 Allgäu Comets 4 : 2 82 : 77  
3 Regensburg Phoenix 2 : 4 45 : 66  
4 Nürnberg Rams 0 : 6 6 : 96  
Süd-West
1 Crailsheim Hurricanes 4 : 0 120 : 0  
2 Stuttgart Scorpions Sisters 4 : 0 115 : 6  
3 Saarland Hurricanes 0 : 2 0 : 52  
4 Mannheim Banditaz 0 : 6 6 : 183  
West
1 Cologne Ronin 8 : 0 97 : 23  
2 Bochum Miners 6 : 2 168 : 83  
3 Bielefeld Bulldogs 6 : 4 131 : 101  
4 Hannover Grizzlies 2 : 6 36 : 92  
5 Aachen Vampires 0 : 10 69 : 202  

Deutsche Flag Football Liga

IC 24.06. Braunschweig FFC vs. Dresden Monarchs 20 : 42 (0:21/0:13/7:8/13:0)
Ost 24.06. Leipzig Lions vs. Berlin Bears 0 : 14 (0:3/0:0/0:8/0:3)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Pioneers Snappers 4 : 0 97 : 0  
2 Kiel Baltic Hurricanes 2 : 0 48 : 6  
3 Hamburg Ravens 0 : 6 6 : 155  
Ost
1 Dresden Monarchs 6 : 2 111 : 80  
2 Berlin Bears 6 : 2 121 : 40  
3 Leipzig Lions 0 : 4 0 : 63  
West
1 Assindia Fire Birds 2 : 2 54 : 64  
2 Braunschweig FFC 2 : 4 92 : 83  
3 Hildesheim Invaders 0 : 2 7 : 45  

 

[metaslider id=20815]

2018-06-25
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-25 07:30:232018-06-24 21:54:03GFL Ergbenisse 24.Juni
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

Spielankündigung GFL 23.06

[metaslider id=10234]

 

Freundschaftsspiel Jugend

  30.06. Raiders Tirol vs. Mannheim Bandits   13:00h SA Wiesengasse, Innsbruck

German Football League

Nord 23.06. Berlin Rebels vs. Cologne Crocodiles   15:00h Mommsenstadion
Nord 23.06. Dresden Monarchs vs. New Yorker Lions Braunschweig   15:00h H.-Steyer-Stadion
Nord 23.06. Hildesheim Invaders vs. Hamburg Huskies   16:00h Philosophenweg
Nord 23.06. Potsdam Royals vs. Kiel Baltic Hurricanes   16:30h Luftschiffhafen
Süd 24.06. Allgäu Comets vs. Munich Cowboys   15:00h Illerstadion, Kempten
Süd 24.06. Stuttgart Scorpions vs. Schwäbisch Hall Unicorns   15:00h GAZI-Stadion
Süd 24.06. Marburg Mercenaries vs. Ingolstadt Dukes   16:00h Georg-Gassmann-Stadion
Süd 30.06. Kirchdorf Wildcats vs. Allgäu Comets   16:00h Inn-Energie-Arena
Süd 30.06. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Marburg Mercenaries   17:00h Optima-Sportpark
Nord 01.07. Cologne Crocodiles vs. Dresden Monarchs   15:00h Flughafenstadion
Nord 01.07. New Yorker Lions Braunschweig vs. Potsdam Royals   15:00h Eintrachtstadion

German Football League 2

Nord 23.06. Rostock Griffins vs. Langenfeld Longhorns   17:00h Leichtathletikstadion
Nord 23.06. Lübeck Cougars vs. Elmshorn Fighting Pirates   17:30h Buniamshof
Nord 23.06. Solingen Paladins vs. Berlin Adler   18:00h Walder Stadion
Süd 24.06. Ravensburg Razorbacks vs. Montabaur Fighting Farmers   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten
Süd 24.06. Gießen Golden Dragons vs. Wiesbaden Phantoms   16:00h Waldstadion
Süd 24.06. Saarland Hurricanes vs. Albershausen Crusaders   16:00h Ellenfeldstadion, Neunkirchen
Nord 30.06. Berlin Adler vs. Rostock Griffins   16:00h Poststadion
Nord 30.06. Düsseldorf Panther vs. Langenfeld Longhorns   17:00h VfL Benrath
Nord 01.07. Paderborn Dolphins vs. Elmshorn Fighting Pirates   15:00h H.-Löns-Stadion
Süd 01.07. Albershausen Crusaders vs. Straubing Spiders   15:00h Waldstadion
Süd 01.07. Ravensburg Razorbacks vs. Wiesbaden Phantoms   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten

German Football League Juniors

Mitte 23.06. Wiesbaden Phantoms vs. Gießen Golden Dragons 20 : 0 Wertung
Süd 23.06. Nürnberg Rams vs. Freiburg Sacristans   15:00h B.-Brecht-Schule
West 23.06. Troisdorf Jets vs. Paderborn Dolphins   15:00h Aggerstadion
Nord 23.06. Braunschweig FFC vs. Berlin Rebels   16:00h Rote Wiese
Süd 23.06. Fursty Razorbacks vs. Stuttgart Scorpions   16:00h Stadion auf der Lände
West 24.06. Cologne Crocodiles vs. Düsseldorf Typhoons   11:00h BSA Chorweiler
Mitte 24.06. Darmstadt Diamonds vs. Mainz Golden Eagles   14:00h Bürgerpark
Nord 24.06. Dresden Monarchs vs. Berlin Adler   15:00h Bärnsdorfer Straße
Nord 24.06. Hamburg Huskies vs. Hamburg Junior Devils   15:00h Tribünenweg
Mitte 30.06. Gießen Golden Dragons vs. Saarland Hurricanes 0 : 20 Wertung
Nord 30.06. Hamburg Junior Devils vs. Dresden Monarchs   15:00h Hemmingstedter Weg
West 30.06. Paderborn Dolphins vs. Düsseldorf Panther   15:00h H.-Löns-Stadion
West 30.06. Düsseldorf Typhoons vs. Troisdorf Jets   19:00h Rather Waldstadion
Mitte 01.07. Hanau Hornets vs. Darmstadt Diamonds   12:00h Herbert-Dröse-Stadion
Süd 01.07. Freiburg Sacristans vs. Fursty Razorbacks   12:00h Stadion auf der Lände, Fürstenfeldbruck
Mitte 01.07. Mainz Golden Eagles vs. Wiesbaden Phantoms   15:00h BSA Mombach
Nord 01.07. Berlin Adler vs. Braunschweig FFC   15:00h Stade Napoleon
Nord 01.07. Berlin Rebels vs. Hamburg Huskies   15:00h Forkenbeckstraße
Süd 01.07. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Nürnberg Rams   15:00h Hagenbachstadion

Damenbundesliga

Süd 23.06. Munich Cowboys vs. München Rangers   11:00h Dantestadion
Süd 24.06. Cologne Falconets vs. Mainz Golden Eagles   15:00h Ostkampfbahn
Süd 01.07. Mainz Golden Eagles vs. München Rangers   12:00h BSA Mombach

2. Damenbundesliga

Süd-Ost 23.06. Regensburg Phoenix vs. Erlangen Sharks   12:00h Weinweg
Nord 24.06. Oldenburg Coyotes vs. Braunschweig FFC   13:00h GVO Sportpark
West 24.06. Bielefeld Bulldogs vs. Aachen Vampires   15:00h Radrennbahn
Süd-West 30.06. Saarland Hurricanes vs. Mannheim Banditaz   12:00h Matzenberg
Süd-West 30.06. Crailsheim Hurricanes vs. Stuttgart Scorpions Sisters   13:00h Onolzheim
Nord 30.06. Spandau Bulldogs vs. Emden Tigers   15:00h H.-Schleusener-Stadion
Nord 01.07. Hamburg Blue Devilyns vs. Oldenburg Coyotes   12:00h Hemmingstedter Weg
West 01.07. Bochum Miners vs. Bielefeld Bulldogs   15:00h Schultenhof
West 01.07. Cologne Ronin vs. Hannover Grizzlies   15:00h BSA Sürther Feld

Deutsche Flag Football Liga

IC 24.06. Braunschweig FFC vs. Dresden Monarchs   15:00h Rote Wiese
Ost 24.06. Leipzig Lions vs. Berlin Bears   15:00h Ratzelstadion
IC 30.06. Hamburg Ravens vs. Assindia Fire Birds   15:00h Vahrenwinkelweg
West 30.06. Braunschweig FFC vs. Hildesheim Invaders   15:00h Rote Wiese
Nord 01.07. Hamburg Pioneers Snappers vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Jahnring

 

[metaslider id=20815]

2018-06-21
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-21 13:30:552018-06-20 22:54:10Spielankündigung GFL 23.06
American Football

Kassel Titans U19 siegt in Hanau 52:0

[metaslider id=10234]

 

Die U19 der Kassel Titans behauptete am Sonntag, 17.06.2019 mit einem 52:0 gegen die Hanau Ravens die Tabellenführung in der U19 Landesliga Mitte.

Von Beginn an waren die Titans die überlegene Mannschaft und gingen mit einer 6:0 Führung in das 2. Viertel. 2 Touchdowns, ein Safety und ein Pick 6 (Interception mit Touchdown) vor der Halbzeit brachten die Juniors endgültig auf die Siegerstraße. Höhepunkt des sehr fairen Spiels aber war ein gelungener 45 Yard Pass, der vom Kasseler Wide Receiver gefangen und zum zwischenzeitlichen 42:0 in die Hanauer Endzone getragen wurde.

Nun kommt es am Samstag, 23.06.2019 um 12:00 Uhr in der Kasseler Hessenkampfbahn zum Nordhessenduell um die Meisterschaft zwischen der Kassel Titans U19 und der U19 der SG Eschwege Legionäre/Schwalmstadt Warriors. Der Eintritt ist frei.

 

[metaslider id=20815]

2018-06-19
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/06/123-e1529360295463.jpg?fit=800%2C532&ssl=1 532 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-19 12:30:552018-06-19 00:18:40Kassel Titans U19 siegt in Hanau 52:0
Ergebnisse/Spielpaarungen

Ergebnisse GFL vom 17. Jun

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Nord 16.06. Hildesheim Invaders vs. Cologne Crocodiles 14 : 34 (0:3/7:14/0:7/7:10)
Nord 16.06. Kiel Baltic Hurricanes vs. Dresden Monarchs 31 : 34 (13:10/10:3/0:7/8:14)
Nord 16.06. Hamburg Huskies vs. Potsdam Royals 24 : 42 (7:14/0:14/3:7/14:7)
Süd 16.06. Munich Cowboys vs. Schwäbisch Hall Unicorns 14 : 44 (7:7/0:10/7:13/0:14)
Süd 16.06. Stuttgart Scorpions vs. Marburg Mercenaries 27 : 30 (3:3/14:13/0:7/10:7)
Süd 16.06. Samsung Frankfurt Universe vs. Ingolstadt Dukes 24 : 14 (14:0/0:7/2:7/8:0)
Nord 17.06. New Yorker Lions Braunschweig vs. Berlin Rebels 21 : 26 (6:21/0:3/0:0/15:2)
Süd 17.06. Allgäu Comets vs. Kirchdorf Wildcats 35 : 23 (6:0/15:16/7:7/7:0)

Tabellen:

Nord
1 Dresden Monarchs 12 : 2 261 : 146  
2 Cologne Crocodiles 11 : 1 204 : 126  
3 Berlin Rebels 10 : 4 172 : 110  
4 New Yorker Lions Braunschweig 8 : 2 198 : 35  
5 Kiel Baltic Hurricanes 7 : 11 197 : 254  
6 Potsdam Royals 6 : 6 228 : 173  
7 Hildesheim Invaders 0 : 12 44 : 238  
8 Hamburg Huskies 0 : 16 85 : 307  
Süd
1 Schwäbisch Hall Unicorns 14 : 0 287 : 68  
2 Samsung Frankfurt Universe 10 : 2 193 : 64  
3 Marburg Mercenaries 8 : 4 155 : 170  
4 Allgäu Comets 8 : 4 213 : 184  
5 Kirchdorf Wildcats 5 : 7 94 : 148  
6 Ingolstadt Dukes 5 : 9 190 : 212  
7 Munich Cowboys 0 : 10 72 : 186  
8 Stuttgart Scorpions 0 : 14 99 : 271  

German Football League 2

Nord 16.06. Elmshorn Fighting Pirates vs. Paderborn Dolphins 57 : 34 (22:7/21:7/7:14/7:6)
Süd 16.06. Straubing Spiders vs. Nürnberg Rams 70 : 28 (14:7/21:14/14:7/21:0)
Nord 16.06. Langenfeld Longhorns vs. Solingen Paladins 17 : 71 (7:7/3:28/0:7/7:29)
Süd 16.06. Gießen Golden Dragons vs. Saarland Hurricanes 6 : 6 (0:0/0:3/0:3/6:0)
Nord 16.06. Düsseldorf Panther vs. Lübeck Cougars 13 : 0 (7:0/3:0/0:0/3:0)

Tabellen:

Nord
1 Düsseldorf Panther 14 : 0 170 : 41  
2 Elmshorn Fighting Pirates 10 : 4 320 : 230  
3 Rostock Griffins 8 : 4 195 : 152  
4 Solingen Paladins 8 : 6 247 : 158  
5 Lübeck Cougars 6 : 8 125 : 176  
6 Langenfeld Longhorns 4 : 8 130 : 193  
7 Berlin Adler 2 : 10 91 : 209  
8 Paderborn Dolphins 2 : 14 159 : 278  
Süd
1 Ravensburg Razorbacks 12 : 0 310 : 204  
2 Saarland Hurricanes 11 : 5 259 : 119  
3 Straubing Spiders 10 : 6 294 : 201  
4 Nürnberg Rams 8 : 6 270 : 275  
5 Wiesbaden Phantoms 6 : 6 164 : 189  
6 Albershausen Crusaders 3 : 9 176 : 237  
7 Gießen Golden Dragons 2 : 10 110 : 156  
8 Montabaur Fighting Farmers 0 : 10 49 : 251  

German Football League Juniors

Mitte 16.06. Darmstadt Diamonds vs. Gießen Golden Dragons   12:00h abgesagt
Süd 16.06. Fursty Razorbacks vs. Nürnberg Rams 59 : 19 (14:7/12:0/20:6/13:6)
West 17.06. Paderborn Dolphins vs. Düsseldorf Typhoons 23 : 0 (3:0/0:0/7:0/13:0)
Mitte 17.06. Mainz Golden Eagles vs. Hanau Hornets 48 : 12 (20:6/13:6/0:0/15:0)
Mitte 17.06. Saarland Hurricanes vs. Wiesbaden Phantoms 14 : 44 (0:21/6:13/0:0/8:10)
Nord 17.06. Berlin Adler vs. Hamburg Junior Devils 21 : 27 (6:7/8:7/0:6/7:7)
Nord 17.06. Berlin Rebels vs. Dresden Monarchs 17 : 21 (6:0/11:7/0:0/0:14)
Nord 17.06. Hamburg Huskies vs. Braunschweig FFC 49 : 0 (26:0/7:0/7:0/9:0)
Süd 17.06. Freiburg Sacristans vs. Mannheim Bandits 35 : 12 (0:0/13:6/7:6/15:0)
Süd 17.06. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Stuttgart Scorpions 27 : 35 (14:7/6:0/0:7/7:21)
West 17.06. Cologne Crocodiles vs. Düsseldorf Panther 15 : 20 (3:0/3:6/9:7/0:7)

Tabellen:

Mitte
1 Wiesbaden Phantoms 15 : 1 224 : 81  
2 Darmstadt Diamonds 10 : 4 206 : 105  
3 Saarland Hurricanes 10 : 8 212 : 257  
4 Mainz Golden Eagles 8 : 8 190 : 206  
5 Hanau Hornets 3 : 15 119 : 209  
6 Gießen Golden Dragons 2 : 12 91 : 184  
Nord
1 Hamburg Huskies 14 : 2 262 : 83  
2 Dresden Monarchs 11 : 5 198 : 122  
3 Berlin Rebels 10 : 6 207 : 200  
4 Hamburg Junior Devils 9 : 7 249 : 197  
5 Berlin Adler 4 : 12 153 : 204  
6 Braunschweig FFC 0 : 16 91 : 354  
Süd
1 Stuttgart Scorpions 15 : 3 265 : 132  
2 Schwäbisch Hall Unicorns 14 : 4 320 : 114  
3 Fursty Razorbacks 10 : 6 303 : 175  
4 Mannheim Bandits 6 : 14 162 : 403  
5 Nürnberg Rams 4 : 12 226 : 349  
6 Freiburg Sacristans 3 : 13 128 : 231  
West
1 Düsseldorf Panther 13 : 1 216 : 68  
2 Paderborn Dolphins 9 : 3 197 : 83  
3 Cologne Crocodiles 8 : 6 180 : 101  
4 Düsseldorf Typhoons 2 : 10 76 : 156  
5 Troisdorf Jets 0 : 12 38 : 299  

Damenbundesliga

Nord 17.06. Kiel Baltic Hurricanes vs. Hamburg Amazons 0 : 34 (0:0/0:15/0:6/0:13)

Tabellen:

Nord
1 Berlin Kobras 4 : 0 62 : 9  
2 Hamburg Amazons 2 : 2 43 : 32  
3 Kiel Baltic Hurricanes 0 : 4 0 : 64  
Süd
1 Cologne Falconets 2 : 0 8 : 0  
2 Mainz Golden Eagles 2 : 0 13 : 6  
3 Munich Cowboys 0 : 2 6 : 13  
4 München Rangers 0 : 2 0 : 8  

2. Damenbundesliga

Nord 16.06. Emden Tigers vs. Oldenburg Coyotes 12 : 22 (6:16/6:0/0:0/0:6)
Süd-West 16.06. Crailsheim Hurricanes vs. Mannheim Banditaz 58 : 0 (22:0/14:0/6:0/16:0)
Süd-Ost 16.06. Nürnberg Rams vs. Allgäu Comets 6 : 48  
West 17.06. Aachen Vampires vs. Cologne Ronin 7 : 38 (7:8/0:16/0:6/0:8)
Nord 17.06. Spandau Bulldogs vs. Braunschweig FFC 21 : 14 (7:6/14:0/0:8/0:0)

Tabellen:

Nord
1 Hamburg Blue Devilyns 6 : 2 134 : 33  
2 Spandau Bulldogs 6 : 2 99 : 50  
3 Braunschweig FFC 4 : 4 114 : 53  
4 Oldenburg Coyotes 2 : 4 22 : 108  
5 Emden Tigers 0 : 6 12 : 137  
Süd-Ost
1 Erlangen Sharks 4 : 0 86 : 12  
2 Allgäu Comets 4 : 2 82 : 77  
3 Regensburg Phoenix 2 : 2 33 : 22  
4 Nürnberg Rams 0 : 6 6 : 96  
Süd-West
1 Crailsheim Hurricanes 4 : 0 120 : 0  
2 Stuttgart Scorpions Sisters 4 : 0 115 : 6  
3 Saarland Hurricanes 0 : 2 0 : 52  
4 Mannheim Banditaz 0 : 6 6 : 183  
West
1 Cologne Ronin 8 : 0 97 : 23  
2 Bochum Miners 6 : 2 168 : 83  
3 Bielefeld Bulldogs 4 : 4 100 : 92  
4 Hannover Grizzlies 2 : 6 36 : 92  
5 Aachen Vampires 0 : 8 60 : 171  

 

[metaslider id=20815]

2018-06-18
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-18 12:30:122018-06-17 20:00:22Ergebnisse GFL vom 17. Jun
American Football, Ergebnisse/Spielpaarungen

Ergebnisse GFL vom 13. Juni

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Nord 16.06. Hildesheim Invaders vs. Cologne Crocodiles   16:00h Philosophenweg
Nord 16.06. Kiel Baltic Hurricanes vs. Dresden Monarchs   16:00h FC Kilia
Nord 16.06. Hamburg Huskies vs. Potsdam Royals   16:00h Hammer Park
Süd 16.06. Munich Cowboys vs. Schwäbisch Hall Unicorns   16:00h Dante-Stadion
Süd 16.06. Stuttgart Scorpions vs. Marburg Mercenaries   18:00h GAZI-Stadion
Süd 16.06. Samsung Frankfurt Universe vs. Ingolstadt Dukes   21:00h PSD-Bank-Stadion
Nord 17.06. New Yorker Lions Braunschweig vs. Berlin Rebels   13:00h Eintrachtstadion
Süd 17.06. Allgäu Comets vs. Kirchdorf Wildcats   14:00h Illerstadion, Kempten
Nord 23.06. Dresden Monarchs vs. New Yorker Lions Braunschweig   15:00h H.-Steyer-Stadion
Nord 23.06. Berlin Rebels vs. Cologne Crocodiles   15:00h Mommsenstadion
Nord 23.06. Hildesheim Invaders vs. Hamburg Huskies   16:00h Philosophenweg
Nord 23.06. Potsdam Royals vs. Kiel Baltic Hurricanes   16:30h Luftschiffhafen
Süd 24.06. Stuttgart Scorpions vs. Schwäbisch Hall Unicorns   15:00h GAZI-Stadion
Süd 24.06. Allgäu Comets vs. Munich Cowboys   15:00h Illerstadion, Kempten
Süd 24.06. Marburg Mercenaries vs. Ingolstadt Dukes   16:00h Georg-Gassmann-Stadion

German Football League 2

Nord 16.06. Elmshorn Fighting Pirates vs. Paderborn Dolphins   15:00h Krückaustadion
Süd 16.06. Straubing Spiders vs. Nürnberg Rams   15:00h FTSV-Stadion
Nord 16.06. Langenfeld Longhorns vs. Solingen Paladins   16:00h Jahnstadion
Süd 16.06. Gießen Golden Dragons vs. Saarland Hurricanes   16:00h Waldstadion
Nord 16.06. Düsseldorf Panther vs. Lübeck Cougars   17:00h VfL Benrath
Nord 23.06. Rostock Griffins vs. Langenfeld Longhorns   17:00h Leichtathletikstadion
Nord 23.06. Lübeck Cougars vs. Elmshorn Fighting Pirates   17:30h Buniamshof
Nord 23.06. Solingen Paladins vs. Berlin Adler   18:00h Walder Stadion
Süd 24.06. Ravensburg Razorbacks vs. Montabaur Fighting Farmers   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten
Süd 24.06. Gießen Golden Dragons vs. Wiesbaden Phantoms   16:00h Waldstadion
Süd 24.06. Saarland Hurricanes vs. Albershausen Crusaders   16:00h Ellenfeldstadion, Neunkirchen

German Football League Juniors

Mitte 16.06. Darmstadt Diamonds vs. Gießen Golden Dragons   12:00h TSG 1846
Süd 16.06. Fursty Razorbacks vs. Nürnberg Rams   16:00h Stadion auf der Lände
West 17.06. Paderborn Dolphins vs. Düsseldorf Typhoons   11:00h H.-Löns-Stadion
Mitte 17.06. Mainz Golden Eagles vs. Hanau Hornets   12:00h BSA Mombach
Mitte 17.06. Saarland Hurricanes vs. Wiesbaden Phantoms   14:00h Matzenberg
Nord 17.06. Berlin Adler vs. Hamburg Junior Devils   15:00h Stade Napoleon
Nord 17.06. Berlin Rebels vs. Dresden Monarchs   15:00h Stadion Wilmersdorf
Nord 17.06. Hamburg Huskies vs. Braunschweig FFC   15:00h Tribünenweg
Süd 17.06. Freiburg Sacristans vs. Mannheim Bandits   15:00h FT Sportpark
Süd 17.06. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Stuttgart Scorpions   15:00h Hagenbachstadion
West 17.06. Cologne Crocodiles vs. Düsseldorf Panther   15:00h BSA Chorweiler
Mitte 23.06. Wiesbaden Phantoms vs. Gießen Golden Dragons   15:00h Europaviertel
Süd 23.06. Nürnberg Rams vs. Freiburg Sacristans   15:00h B.-Brecht-Schule
West 23.06. Troisdorf Jets vs. Paderborn Dolphins   15:00h Aggerstadion
Nord 23.06. Braunschweig FFC vs. Berlin Rebels   16:00h Rote Wiese
Süd 23.06. Fursty Razorbacks vs. Stuttgart Scorpions   16:00h Stadion auf der Lände
West 24.06. Cologne Crocodiles vs. Düsseldorf Typhoons   11:00h BSA Chorweiler
Mitte 24.06. Darmstadt Diamonds vs. Mainz Golden Eagles   14:00h Bürgerpark
Nord 24.06. Dresden Monarchs vs. Berlin Adler   15:00h Bärnsdorfer Straße
Nord 24.06. Hamburg Huskies vs. Hamburg Junior Devils   15:00h Tribünenweg

Damenbundesliga

Nord 17.06. Kiel Baltic Hurricanes vs. Hamburg Amazons   11:00h Moorteichwiese
Süd 23.06. Munich Cowboys vs. München Rangers   11:00h Dantestadion
Süd 24.06. Cologne Falconets vs. Mainz Golden Eagles   15:00h Ostkampfbahn

2. Damenbundesliga

Nord 16.06. Emden Tigers vs. Oldenburg Coyotes   15:00h Nordseestadion
Süd-West 16.06. Crailsheim Hurricanes vs. Mannheim Banditaz   15:00h Onolzheim
Süd-Ost 16.06. Nürnberg Rams vs. Allgäu Comets   17:00h B.-Brecht-Schule
West 17.06. Aachen Vampires vs. Cologne Ronin   11:00h L.-Kuhnen-Stadion
Nord 17.06. Spandau Bulldogs vs. Braunschweig FFC   15:00h H.-Schleusener-Stadion
Süd-Ost 23.06. Regensburg Phoenix vs. Erlangen Sharks   12:00h Weinweg
Nord 24.06. Oldenburg Coyotes vs. Braunschweig FFC   13:00h GVO Sportpark
West 24.06. Bielefeld Bulldogs vs. Aachen Vampires   15:00h Radrennbahn

Deutsche Flag Football Liga

IC 24.06. Braunschweig FFC vs. Dresden Monarchs   15:00h Rote Wiese
Ost 24.06. Leipzig Lions vs. Berlin Bears   15:00h Ratzelstadion

 

[metaslider id=20815]

2018-06-14
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-14 13:30:052018-06-14 13:30:04Ergebnisse GFL vom 13. Juni
American Football

New Yorker Lions gewinnen 20:19 gegen die Samsung Frankfurt Universe.

[metaslider id=10234]

 

Es war ein Finale, in dem nichts fehlte. Taktisch geprägte Offense, spektakuläre Defense, zahlreiche Strafen, und vor allem knisternde Spannung bis zum Ende. Im EUROBOWL XXXII in der Frankfurter PSD Bank Arena schenkten sich die beiden Kontrahenten Samsung Frankfurt Universe und New Yorker Lions aber auch rein gar nichts. Und diesmal kamen nicht nur die Fans im Stadion sonders alle Football Fans in ganz Deutschland durch die Live-Übertragung von SPORT1 voll auf ihre Kosten.

Und wie es oft so ist, wenn zwei Teams auf absoluter Augenhöhe im Football aufeinander treffen, entscheiden Nuancen – und die Special Teams. So auch beim denkbar knappen 20:19-Sieg der Lions.

Aber der Reihe nach. Der Titelverteidiger aus Braunschweig erwischte den besseren Start. Zuerst konnte die Defense der Gäste durch einen erkämpften Fumble die erste Angriffssequenz der Frankfurter stoppen. Aus dem gewonnen Ballbesitz resultierte dann auch der erste Touchdown nach eine Pass von Lions-Quarterback Jadrian Clark auf Niklas Römer. Inklusive Extrapunkt führten die Niedersachsen mit 7:0.

Doch dann entlud sich die Spannung erst einmal über dem Himmel von Frankfurt. Blitz, Donner und starker Regen führten noch im ersten Viertel zu einer Spielunterbrechung, die Referees schickten beide Teams in die Kaminen. Knapp 100 Minuten mussten die 3.122 Fans im Stadion ausharren, bis das heftige Gewitter weiterzog und das Finale fortgesetzt wurde.

Universe nach der Unterbrechung dominant

Dabei schien der Blitz in die Kabine der Hausherren eingeschlagen zu sein, wie elektrisiert kamen die Spieler der Samsung Frankfurt Universe wieder auf das Feld. Gleich im zweiten Spielzug wurde Clark so hart getackelt, dass er das Ei verlor und die Universe in Ballbesitz kam. In der Offense der Frankfurter zog jetzt Andrew Elffers statt Sonny Weishaupt als Quarterback die Fäden. Und der Neuzugang aus Übersee zeigte, was man von ihm erwartete. Eigene Läufe und gezielte Pässe. Und wenn sich die gegnerische Defense darauf neu einstellen muss, bleiben Räume für die anderen. Und so sorgte Running Back Justin Rodney mit einem spektakulären Lauf über 55 Yards für den ersten Touchdown der Hessen. Allerdings misslang der Extrapunkt-Versuch und so hieß es nur 6:7 aus Sicht der Gastgeber. Ein Fehler, der sich bis zum Ende noch rächen sollte.

Doch erst einmal ging es gut weiter für den Gastgeber. Nach einem Pass von Lions Quarterback Clark in die Arme von Frankfurts Kweishi Brown sprintete dieser über 60 Yards zum nächsten Touchdown der Universe. Um den fehlerhaften Extrapunkt-Versuch auszugleichen, ging man jetzt auf die Two-Point-Conversion. Doch auch diese war nicht von Erfolg gekrönt, womit es beim 12:7 für Frankfurt blieb.

Im dritten Viertel war es erneut die starke Frankfurter Verteidigung, die den Ball durch einen weiteren Fumble nach einem harten Tackle an der 15 Yard Line der Lions eroberte. Kurz darauf fand Elffers seinen Passempfänger David Geron in der Endzone – Universe führte mit 19:7.
Titelverteidiger dreht das Spiel

Doch dann zeigten die Braunschweiger ihre Comeback-Qualitäten. David McCants mit einem 4-Yard-Lauf und Clark mit einem 1-Yard-Lauf drehten das Spiel mit ihren Touchdowns, die Lions führten plötzlich mit 20:10. Dabei hatten die Gastgeber die Löwen bereits gestoppt, begingen beim Fieldgoal-Versuch allerdings ein persönliches Foul, das zum automatischen neuen Versuch der Braunschweiger führte und dem anschließenden Lauf in die Endzone führte. Um den Vorsprung auf drei Punkte auszubauen, versuchten die Gäste nach dem zweiten Touchdown eine Two-Point-Conversion, die allerdings misslang. Und so blieb den Frankfurtern immer noch die große Möglichkeit, zum ersten Mal den EUROBOWL zu gewinnen.

Yard um Yard ging es Richtung Endzone der Lions. Die die Verteidigung der Braunschweiger stoppente die Gastgeber letztlich doch an der 25-Yard-Line, so dass sich die Coaches entschieden, ein Fieldgoal zu schießen. Der Versuch von Max Siemssen aus 43 Yards ging 53 Sekunden vor Ende des Finals jedoch an den Torstangen vorbei und zerstörte die Hoffnung der Gastgeber, die New Yorker Lions zum ersten Mal zu schlagen.

Braunschweig, das mit Quarterback Jadrion Clark auch den MVP stellte, gewann damit zum vierten Mal hintereinander den EUROBOWL, zum sechsten Mal insgesamt – Rekord!

Ein denkwürdiges Endspiel, das am Samstag begann und erst am Sonntag beendet werden konnte. Den Besuch im Stadion oder die Live-Übertragung auf SPORT1 werden die Fans so schnell nicht wieder vergessen.
EUROBOWL XXXII

Samsung Frankfurt Universe – New Yorker Lions 19:20 (0:7/12:0/7:7/0:6)

Bilder zum Spiel unter: EUROBOWL XXXII

 

[metaslider id=20815]

2018-06-12
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/06/IMG_4229.jpg?fit=800%2C533&ssl=1 533 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-12 10:30:002018-06-11 21:15:36New Yorker Lions gewinnen 20:19 gegen die Samsung Frankfurt Universe.
American Football

EUROBOWL XXXII Heute Abend 20:00 auf Sport-1

[metaslider id=10234]

 

Frankfurt – Es ist ein Kampf der europäischen Schwergewichte. Es ist die Revanche für die letzte Saison. Es geht um die Krone im europäischen Football für Vereine.

Wenn am heutigen Abend, ab 20.05 Uhr (live auf SPORT1 ab 20.00 Uhr) die Samsung Frankfurt Universe die New Yorker Lions aus Braunschweig in der PSD Bank Arena in Frankfurt im EUROBOWL XXXII empfangen, dann treffen im wichtigsten europäischen Finale für Vereinsmannschaften auch zwei der besten kontinentalen Teams dieses Jahres aufeinander.

Und gleichzeitig ist das Duell der beiden deutschen Teams eine Revanche für das Endspiel des vergangenen Jahres. 2017 konnten die Lions aus Niedersachsen im EUROBOWL noch gegen die Gastgeber mit 55:14 triumphieren.

Dass ein engeres Spiel mit ungewissem Ausgang zu erwarten ist, zeigt allein die Statistik der aktuellen Saison.

Beide Teams qualifizierten sich mit zwei Siegen in der Vorrunde für den EUROBOWL, wobei die New Yorker Lions in der ersten Begegnung bei Flash La Courneuve deutliche Schwierigkeiten hatten, das Spiel für sich zu entscheiden.

Geschuldet war das Resultat auch der neuen Zusammenstellung des Teams. Nach der Niederlage im letztjährigen German Bowl, dem Endspiel der GFL, gab es im Kader der Lions einen deutlichen Umbruch. Allein 20 neue Akteure galt es zu integrieren, darunter auch auf der Schlüsselposition des Spielmachers. Auf den langjährigen Quarterback Casey Therriault folgte mit Jadrian Clark ein etwas anderer Spielertyp.

Doch der Lauf der bisherigen Saison zeigt deutlich, dass sich die Offense der Löwen gefunden hat und souverän von Sieg zu Sieg eilt – und dabei auch noch über eine bärenstarke Verteidigung verfügt. In der GFL gewannen die Braunschweiger bisher alle vier Spiele mit einer Punktebilanz von 117:9. Dazu das 60:0 gegen Amsterdam und der 10:6-Auswärtserfolg im EUROBOWL Tournament.

Doch Samsung Frankfurt Universe will diese Serie brechen. Und scheint in der Lage dazu. Die Saison der Hessen mit dem neuen Headcoach Brian Caler, der den zurückgetretenen Markus Grahn auf der Kommandobrücke der Frankfurter ablöste, verlief ähnlich erfolgreich: Zwei deutliche Siege auf internationaler Ebene, dazu vier Siege in Serie in der GFL. Doch am vergangenen Wochenende gab es die erste Niederlage: 7:17 beim amtierenden deutschen Meister Schwäbisch Hall Unicorns. Gegen denselben Gegner also, der die New Yorker Lions im letzten German Bowl geschlagen hatte.

Graphic: Igor Lazarevic

Allerdings macht den Frankfurtern derzeit nicht nur die die finanzielle Schieflage der letzten Jahre zu schaffen. Vielmehr schmerzt der verletzungsbedingte Verlust von Quarterback Steve Cluley. Zwar haben die Hessen mit dem deutschen Nationalspieler Sonny Weishaupt einen guten Ersatz, sicherten sich aber durch die Verpflichtung von Andrew Elffers noch einmal ab. Wie schnell der 23-jährige US-Amerikaner das Angriffssystem der Universe verinnerlich hat, bleibt abzuwarten. Dies könnte ein Schlüssel für die Entscheidung des Finales sein.

So recht darauf hoffen will Braunschweigs langjähriger Erfolgs-Coach Troy Tomlin jedoch nicht: „Es wird ein schweres und hart umkämpftes Spiel werden. Es geht um die Krone Europas. Nur wenn wir unser Bestes geben, diszipliniert und fehlerfrei bleiben, sowie die notwendigen Tackles und Blocks einwandfrei ausführen, können wir das Spiel zu unseren Gunsten entscheiden.“

Wer es nicht persönlich ins Stadion schafft, kann auf die erstmalige Liveübertragung von SPORT1 in Kooperation mit der German Football League und dem American Football Verband Deutschland zurückgreifen. Eine tolle Möglichkeit, diesen wunderbaren Sport mit einer herausragenden Einschaltquote zu belohnen.

 

[metaslider id=20815]

2018-06-09
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-09 09:30:442018-06-09 08:22:47EUROBOWL XXXII Heute Abend 20:00 auf Sport-1
American Football

Spielankündigungen GFL

[metaslider id=10234]

 

German Football League

Nord 09.06. Dresden Monarchs vs. Hildesheim Invaders   15:00h H.-Steyer-Stadion
Nord 09.06. Berlin Rebels vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Mommsenstadion
Nord 09.06. Hamburg Huskies vs. Cologne Crocodiles   16:00h Hammer Park
Süd 09.06. Ingolstadt Dukes vs. Munich Cowboys   18:30h ESV-Stadion
Süd 10.06. Marburg Mercenaries vs. Allgäu Comets   16:00h Georg-Gassmann-Stadion
Nord 16.06. Hildesheim Invaders vs. Cologne Crocodiles   16:00h Philosophenweg
Nord 16.06. Kiel Baltic Hurricanes vs. Dresden Monarchs   16:00h FC Kilia
Nord 16.06. Hamburg Huskies vs. Potsdam Royals   16:00h Hammer Park
Süd 16.06. Munich Cowboys vs. Schwäbisch Hall Unicorns   16:00h Dante-Stadion
Süd 16.06. Stuttgart Scorpions vs. Marburg Mercenaries   18:00h GAZI-Stadion
Süd 16.06. Samsung Frankfurt Universe vs. Ingolstadt Dukes   19:00h PSD-Bank-Stadion
Nord 17.06. New Yorker Lions Braunschweig vs. Berlin Rebels   13:00h Eintrachtstadion
Süd 17.06. Allgäu Comets vs. Kirchdorf Wildcats   14:00h Illerstadion, Kempten

German Football League 2

Süd 09.06. Saarland Hurricanes vs. Straubing Spiders   17:00h Ellenfeldstadion, Neunkirchen
Nord 09.06. Lübeck Cougars vs. Langenfeld Longhorns   17:30h Buniamshof
Nord 09.06. Solingen Paladins vs. Elmshorn Fighting Pirates   18:00h Walder Stadion
Nord 10.06. Berlin Adler vs. Düsseldorf Panther   15:00h Poststadion
Nord 10.06. Paderborn Dolphins vs. Rostock Griffins   15:00h H.-Löns-Stadion
Süd 10.06. Albershausen Crusaders vs. Gießen Golden Dragons   15:00h Waldstadion
Süd 10.06. Ravensburg Razorbacks vs. Nürnberg Rams   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten
Nord 16.06. Elmshorn Fighting Pirates vs. Paderborn Dolphins   15:00h Krückaustadion
Süd 16.06. Straubing Spiders vs. Nürnberg Rams   15:00h FTSV-Stadion
Nord 16.06. Langenfeld Longhorns vs. Solingen Paladins   16:00h Jahnstadion
Süd 16.06. Gießen Golden Dragons vs. Saarland Hurricanes   16:00h Waldstadion
Nord 16.06. Düsseldorf Panther vs. Lübeck Cougars   17:00h VfL Benrath

German Football League Juniors

West 09.06. Düsseldorf Typhoons vs. Düsseldorf Panther   11:00h Rather Waldstadion
Süd 09.06. Mannheim Bandits vs. Schwäbisch Hall Unicorns   15:00h MTG
Mitte 16.06. Darmstadt Diamonds vs. Gießen Golden Dragons   12:00h TSG 1846
Süd 16.06. Fursty Razorbacks vs. Nürnberg Rams   16:00h Stadion auf der Lände
West 17.06. Paderborn Dolphins vs. Düsseldorf Typhoons   11:00h H.-Löns-Stadion
Mitte 17.06. Mainz Golden Eagles vs. Hanau Hornets   12:00h BSA Mombach
Mitte 17.06. Saarland Hurricanes vs. Wiesbaden Phantoms   15:00h Matzenberg
Nord 17.06. Berlin Adler vs. Hamburg Junior Devils   15:00h Stade Napoleon
Nord 17.06. Berlin Rebels vs. Dresden Monarchs   15:00h Stadion Wilmersdorf
Nord 17.06. Hamburg Huskies vs. Braunschweig FFC   15:00h Tribünenweg
Süd 17.06. Freiburg Sacristans vs. Mannheim Bandits   15:00h FT Sportpark
Süd 17.06. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Stuttgart Scorpions   15:00h Hagenbachstadion
West 17.06. Cologne Crocodiles vs. Düsseldorf Panther   15:00h BSA Chorweiler

Damenbundesliga

Süd 10.06. Mainz Golden Eagles vs. Munich Cowboys   16:00h BSA Mombach
Nord 17.06. Kiel Baltic Hurricanes vs. Hamburg Amazons   11:00h Moorteichwiese

2. Damenbundesliga

Nord 09.06. Emden Tigers vs. Hamburg Blue Devilyns   15:00h Nordseestadion
West 10.06. Bielefeld Bulldogs vs. Hannover Grizzlies   15:00h Radrennbahn
Süd-West 16.06. Crailsheim Hurricanes vs. Mannheim Banditaz   13:00h Onolzheim
Nord 16.06. Emden Tigers vs. Oldenburg Coyotes   15:00h Nordseestadion
Süd-Ost 16.06. Nürnberg Rams vs. Allgäu Comets   17:00h B.-Brecht-Schule
West 17.06. Aachen Vampires vs. Cologne Ronin   11:00h L.-Kuhnen-Stadion
Nord 17.06. Spandau Bulldogs vs. Braunschweig FFC   15:00h H.-Schleusener-Stadion

Deutsche Flag Football Liga

Ost 10.06. Berlin Bears vs. Dresden Monarchs   15:00h DeGeWo-Stadion
West 10.06. Assindia Fire Birds vs. Braunschweig FFC   15:00h Bäuminghausstraße

Eurobowl

Euro Bowl 09.06. Samsung Frankfurt Universe vs. New Yorker Lions Braunschweig   20:00h PSD-Bank-Arena

 

[metaslider id=20815]

2018-06-08
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-08 13:30:492018-06-07 17:47:31Spielankündigungen GFL
American Football

Eurobowl XXXII live im Free-TV auf Sport-1

[metaslider id=10234]

 

Zwei deutsche Klubs kämpfen um Europas Football-Krone: SPORT1 überträgt Eurobowl XXXII am 9. Juni ab 20:00 Uhr live im Free-TV

Ismaning, 4. Juni 2018 – Showdown um Europas Football-Thron zur besten Sendezeit am Samstagabend: Das Finale um Eurobowl XXXII zwischen Samsung Frankfurt Universe und Titelverteidiger New Yorker Lions Braunschweig wird am Samstag, 9. Juni ab 20:00 Uhr live auf SPORT1 im Free-TV übertragen. Zum fünften Mal in der Geschichte des Eurobowls wird in der PSD Bank Arena in Frankfurt am Main ein rein-deutsches Endspiel angepfiffen. Deutschlands führende 360°-Sportplattform und die German Football League (GFL) bauen mit dieser Free-TV-Liveübertragung ihre im Frühjahr begonnene Kooperation noch weiter aus.

Daniel von Busse, COO TV und Mitglied der Geschäftsleitung von SPORT1: „Der Eurobowl ist das nächste Highlight im Rahmen unserer Partnerschaft mit der GFL, nachdem wir bereits die Ausstrahlung des German Bowl im Oktober und ein wöchentliches GFL-Magazin ab August vereinbart hatten. Mit der Übertragung des rein-deutschen Finales in der Primetime am Samstagabend untermauern wir unser großes Engagement für American Football und wollen mit diesem prominenten Sendeplatz noch mehr Fans für diese faszinierende Sportart begeistern.“

„Dass zwei der stärksten und zugkräftigsten GFL-Teams auch in diesem Jahr wieder gegeneinander im Finale um den Eurobowl spielen können, unterstreicht die Spitzenstellung unserer Liga in Europa“, freut sich Robert Huber, Präsident des American Football Verbandes Deutschland (AFVD). „Die Partnerschaft mit SPORT1 ermöglicht es uns, nun bereits vor dem German Bowl mit dem Eurobowl in Frankfurt die hohe sportliche Qualität des German American Football einem größeren TV-Publikum noch näher bringen zu können.“

Der German Bowl XL am 13. Oktober wird ebenfalls live und exklusiv auf SPORT1 zu sehen sein – nun können sich die Football-Fans in Deutschland bereits am 9. Juni auf drei Stunden hochklassigen GFL-Football im Free-TV freuen: Die beiden Teams aus Frankfurt und Braunschweig sind erwartet stark in die Saison gestartet und wurden auch in der Vorrunde des Eurobowls ihrer Favoritenrolle gerecht. In den entscheidenden Spielen hatten sich Ende April sowohl Frankfurt (48:6 gegen Paris) und Braunschweig (60:0 gegen Amsterdam) mit klaren Heimsiegen für Eurobowl XXXII qualifiziert.

Beide Mannschaften gelten in diesem Jahr sowohl in der Verteidigung als auch im Angriff als bärenstark. Einerseits bürgen die herausragenden Defense-Leistungen beider Teams so für ein spannendes Match bis zum Schluss, andererseits bieten beide aber auch im Angriff starke US-amerikanische und europäische Spieler auf, die jederzeit für spektakuläre Touchdowns gut sind. Nach den ersten fünf Spielwochen der GFL-Saison 2018 war der Braunschweiger Angriff nach Punkten, der Frankfurter Angriff nach Yards Raumgewinn Nummer eins der Liga. Da aber in allen wichtigen Kategorien auch die Verteidigungen jeweils zu den Top drei der GFL gehörten, wird sich erst auf dem Rasen der Frankfurter PSD Bank Arena am Bornheimer Hang zeigen, was die beeindruckenden Statistiken tatsächlich wert sind.

Als Lohn winkt die höchste Trophäe des europäischen Klub-Footballs. Um den Eurobowl wurde erstmals 1986 gespielt, seit 1988 gibt es den Wettbewerb jährlich. Die New Yorker Lions aus Braunschweig gehen als Titelverteidiger in die Partie in der Main-Metropole, wo sie 2017 im Finale mit 55:14 gewannen. Für die Braunschweiger war dies der fünfte Eurobowl-Gewinn und der dritte in Folge. Mit einem weiteren Sieg wären die Braunschweiger alleiniger Rekord-Titelträger des Wettbewerbs vor den Vienna Vikings, die bisher ebenfalls fünfmal gewannen. Deutsche Vereine haben bisher insgesamt elf Eurobowls gewonnen.

 

[metaslider id=20815]


Weiterer Ausbau der Kooperation zwischen SPORT1 und der GFL:

Die Kooperation von SPORT1 und der GFL umfasst neben den Liveübertragungen von Eurobowl und German Bowl im Free-TV das wöchentliche TV-Format „Kick Off – Das GFL-Magazin“ ab August sowie einen News-Channel zur deutschen Bundesliga im American Football auf den digitalen Plattformen von SPORT1. In diesem auf SPORT1.de und in den SPORT1 Apps abrufbaren Kanal erhalten Football-Fans regelmäßige Updates zur Lage in der GFL und im deutschen Football allgemein.

Traditionsreichste Liga Europas im American Football:

Die German Football League (GFL) – die deutsche Bundesliga im American Football – ist die traditionsreichste Liga im American Football in Europa. Gegründet von sechs Teams im Jahre 1979, umfasst sie 16 Teams – je acht in der GFL Nord und der GFL Süd. Die vier bestplatzierten Teams jeder Staffel spielen in den Playoffs um den Einzug in den German Bowl. Der German Bowl ist regelmäßig das am besten besuchte Spiel im europäischen Verbands-Football. Die GFL ist die Spitze eines in Europa einzigartigen Ligasystems, das bis in alle ländlichen Regionen Deutschlands hinein verästelt ist. Insgesamt stellen Deutschlands Football-Vereine mit 63.000 Einzelmitgliedern die Hälfte aller Footballer Europas, gewannen die meisten Titel in Europas Top-Klubwettbewerb Eurobowl, stellen mit der Nationalmannschaft den amtierenden Europameister und verfügen über ein weltweit anerkanntes Ausbildungssystem für Jugend-Footballer – dem einzigen in Europa, aus dem bereits mehrere aktuelle und ehemalige NFL-Profis rekrutiert werden konnten. Dutzende deutscher Footballer sind in den Mannschaften US-amerikanischer Universitäten aktiv.

American Football auf SPORT1:

SPORT1 überträgt seit Jahren American Football auf seinen Plattformen – wie zum Beispiel bei den World Games 2017 auch live im Free-TV. Der Pay-TV-Sender SPORT1 US hat American Football seit Senderstart 2013 im Programm – aktuell insbesondere College Football aus der NCAA. Im vergangenen Jahr hat SPORT1 zudem die Live-Premiere für College Football aus den USA im deutschen Free-TV präsentiert und in der Folge die weltweit größten Football-Talente mit einem festen Sendeplatz am Samstagabend regelmäßig in Szene gesetzt. Auch auf seinen digitalen Plattformen berichtet SPORT1 umfangreich über American Football – unter anderem im US-Sport-Channel auf SPORT1.de oder auf seinen Social-Media-Kanälen.

Link EUROBOWL XXXII – Homepage
Link Sport1 GFL News-Channel

 

[metaslider id=10234]

2018-06-05
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-06-05 13:30:152022-12-31 11:35:38Eurobowl XXXII live im Free-TV auf Sport-1
Ergebnisse/Spielpaarungen

Spielpaarungen der GFL

[metaslider id=10234]

 

German Football League Spielplan

Nord 02.06. Berlin Rebels vs. Dresden Monarchs   15:00h Mommsenstadion
Nord 02.06. Kiel Baltic Hurricanes vs. Hamburg Huskies   16:00h FC Kilia
Süd 02.06. Kirchdorf Wildcats vs. Marburg Mercenaries   16:00h Inn-Energie-Arena
Nord 02.06. Cologne Crocodiles vs. Hildesheim Invaders   18:00h Flughafenstadion
Süd 02.06. Stuttgart Scorpions vs. Allgäu Comets   18:00h GAZI-Stadion
Süd 03.06. Schwäbisch Hall Unicorns vs. Samsung Frankfurt Universe   15:00h Optima-Sportpark
Nord 09.06. Dresden Monarchs vs. Hildesheim Invaders   15:00h H.-Steyer-Stadion
Nord 09.06. Berlin Rebels vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Mommsenstadion
Nord 09.06. Hamburg Huskies vs. Cologne Crocodiles   16:00h Hammer Park
Süd 09.06. Ingolstadt Dukes vs. Munich Cowboys   18:30h ESV-Stadion
Süd 10.06. Marburg Mercenaries vs. Allgäu Comets   16:00h Georg-Gassmann-Stadion

German Football League 2

Nord 02.06. Berlin Adler vs. Lübeck Cougars   16:00h Poststadion
Nord 02.06. Langenfeld Longhorns vs. Paderborn Dolphins   16:00h Jahnstadion
Süd 02.06. Montabaur Fighting Farmers vs. Ravensburg Razorbacks   16:00h Mons-Tabor-Stadion
Nord 02.06. Düsseldorf Panther vs. Solingen Paladins   17:00h VfL Benrath
Süd 02.06. Wiesbaden Phantoms vs. Nürnberg Rams   17:00h Europaviertel
Süd 09.06. Saarland Hurricanes vs. Straubing Spiders   17:00h Ellenfeldstadion, Neunkirchen
Nord 09.06. Lübeck Cougars vs. Langenfeld Longhorns   17:30h Buniamshof
Nord 09.06. Solingen Paladins vs. Elmshorn Fighting Pirates   18:00h Walder Stadion
Nord 10.06. Berlin Adler vs. Düsseldorf Panther   15:00h Poststadion
Nord 10.06. Paderborn Dolphins vs. Rostock Griffins   15:00h H.-Löns-Stadion
Süd 10.06. Albershausen Crusaders vs. Gießen Golden Dragons   15:00h Waldstadion
Süd 10.06. Ravensburg Razorbacks vs. Nürnberg Rams   15:00h Lindenhofstadion, Weingarten

German Football League Juniors

Mitte 02.06. Gießen Golden Dragons vs. Mainz Golden Eagles   12:30h Heegstrauchweg
Mitte 02.06. Wiesbaden Phantoms vs. Hanau Hornets   14:00h Europaviertel
Mitte 02.06. Saarland Hurricanes vs. Darmstadt Diamonds   15:00h Matzenberg
Nord 02.06. Hamburg Junior Devils vs. Braunschweig FFC   15:00h Hemmingstedter Weg
Süd 02.06. Mannheim Bandits vs. Fursty Razorbacks   15:00h MTG
Nord 03.06. Dresden Monarchs vs. Hamburg Huskies   12:00h Bärnsdorfer Straße
Süd 03.06. Freiburg Sacristans vs. Schwäbisch Hall Unicorns   13:00h FT Sportpark
Nord 03.06. Berlin Adler vs. Berlin Rebels   15:00h Stade Napoleon
Süd 03.06. Stuttgart Scorpions vs. Nürnberg Rams   15:00h TuS1-Platz
West 09.06. Düsseldorf Typhoons vs. Düsseldorf Panther   11:00h Rather Waldstadion
Süd 09.06. Mannheim Bandits vs. Schwäbisch Hall Unicorns   15:00h MTG

Damenbundesliga

Nord 02.06. Berlin Kobras vs. Kiel Baltic Hurricanes   15:00h Wilmersdorf
Süd 03.06. München Rangers vs. Cologne Falconets   11:00h Dantestadion
Süd 10.06. Mainz Golden Eagles vs. Munich Cowboys   16:00h BSA Mombach

2. Damenbundesliga

Nord 02.06. Spandau Bulldogs vs. Hamburg Blue Devilyns   15:00h H.-Schleusener-Stadion
Süd-Ost 02.06. Erlangen Sharks vs. Allgäu Comets   15:00h SpVgg Erlangen
Süd-Ost 02.06. Regensburg Phoenix vs. Nürnberg Rams   16:00h Weinweg
West 03.06. Aachen Vampires vs. Bochum Miners   15:00h L.-Kuhnen-Stadion
West 03.06. Cologne Ronin vs. Bielefeld Bulldogs   15:00h BSA Sürther Feld
Süd-West 03.06. Saarland Hurricanes vs. Stuttgart Scorpions Sisters   17:00h Matzenberg
West 10.06. Bielefeld Bulldogs vs. Hannover Grizzlies   15:00h Radrennbahn

Deutsche Flag Football Liga

IC 03.06. Berlin Bears vs. Hamburg Ravens   14:00h DeGeWo-Stadion
Ost 10.06. Berlin Bears vs. Dresden Monarchs   15:00h DeGeWo-Stadion
West 10.06. Assindia Fire Birds vs. Braunschweig FFC   15:00h Bäuminghausstraße

 

[metaslider id=20815]

2018-05-31
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/1200px-GFL-logo-1.jpg?fit=800%2C450&ssl=1 450 800 K.Schulze https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/cropped-Rabenspiegel-Media-400-1.png K.Schulze2018-05-31 07:30:032018-05-31 01:25:28Spielpaarungen der GFL
Seite 1 von 212

Seiten

  • Alle Events im Überblick
  • Calendar
  • Home
  • Impressum
  • Login/Register
  • Login/Register – week_pro
  • Mediadaten
  • Mega Menu
  • My Account – week_pro
  • Nachrichten
  • Plans
  • Regionale Nachrichten
  • Rezensionen
  • Wir über uns

Kategorien

  • 50plus
  • Alles was Recht ist
  • Allgemeines
  • Älter werden
  • American Football
  • Aus aller Welt
  • Aussaat
  • Auto
  • Auto der Woche
  • Basketball
  • Bildung
  • Blaulicht
  • Blumen und Sträucher
  • Bücher
  • CD Vorstellungen
  • CEBIT
  • Coaching
  • CORONA
  • d15
  • E-Mobilität
  • Eishockey
  • Ergebnisse/Spielpaarungen
  • Essen und Trinken
  • Fahrzeug-/Gebrauchtwagen Markt
  • Festivals
  • Filmbericht
  • Filme
  • Filmtipp
  • Fitness
  • Frauen
  • Fußball
  • Fußball-Kolumne
  • GamesCom
  • Geschichte
  • Gesundheit
  • Glosse
  • Golf
  • Grendel
  • Handball
  • Hessentag 2018
  • Hessentag 2019
  • Hochzeitsmesse
  • IAA
  • Inline-Hockey
  • Interview
  • IT-NEWS
  • Kampfsport
  • Kampfsport
  • Kommentare
  • Konzerte
  • Krankheiten
  • Kräuter
  • Kultur
  • Kunst
  • Leichtathletik
  • Männer
  • Menschen
  • Messe
  • Motorrad
  • Motorsport
  • Nachrichten
  • Open-Flair 18
  • Open-Flair 19
  • Photokina
  • Podcast
  • Politik
  • Regionale Nachrichten
  • Reiseberichte
  • Rezensionen
  • Rezepte
  • Rund um den Garten
  • Skispringen
  • Stars und Sternchen
  • SummerBreeze 2019
  • Testberichte
  • Tierschutz
  • Tischtennis
  • Ukraine-Konflikt
  • Umwelt
  • Ungeziefer
  • Urlaub
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen in Nordhessen
  • Video
  • Volkmarsen
  • Volleyball
  • WACKEN
  • Wacken 2018
  • Wacken2019
  • Wahlen
  • Wetter
  • Wirtschaft
  • Wirtschaft in Nordhessen
  • Wissenschaft

Archiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Februar 2017
Nach oben scrollen
 

Lade Kommentare …