[metaslider id=10234]

 

Erstmals überhaupt vertraut ein chinesisches Rallye-Team im Renneinsatz auf die Qualitäten der SKODA Motorsportfahrzeuge. Bei der Präsentation des neugegründeten DA-Motorsport SKODA FABIA R5 Rally Teams in Peking war daher neben Chen De’an (Leiter von DA-Motorsport) und Zhang Tao (Generalsekretär des Chinesischen Automobil- und Motorrad-Sport-Verbandes CAMF), auch der Präsident von SKODA China, Dr. Ralf Hanschen, anwesend. Das Team erhält zwei SKODA FABIA R5, die von SKODA Motorsport mit den neuesten technischen Updates ausgestattet wurden. Das Fahrzeug feiert sein Debüt in der Chinesischen Rallye-Meisterschaft 2019 am 6. Dezember bei der Dongshan Bay Rim Rallye.

Dr. Ralf Hanschen, Präsident von SKODA China, betont: „SKODA hat in seiner Geschichte bereits zahlreiche Erfolge auf Rallye-Pisten weltweit gefeiert. Als eines der erfolgreichsten Modelle in der Historie von SKODA Motorsport verkörpert der SKODA FABIA R5 die DNA von SKODA Motorsport. Mit der Gründung des DA-Motorsport SKODA FABIA R5 Rally Team wird der SKODA FABIA R5 zum ersten Mal von einem chinesischen Rallye-Team eingesetzt. Wir sind davon überzeugt, dass der SKODA FABIA R5 seine Erfolgsgeschichte fortschreiben und das Markenimage von SKODA in China weiter stärken wird.“

Chen De’an, Leiter von DA Motorsport, ergänzt: „Der SKODA FABIA R5 ist in der FIA Rallye-Weltmeisterschaft das erfolgreichste Fahrzeug seiner Kategorie. Unser neues Team baut auf die exzellente Wettbewerbsfähigkeit des SKODA FABIA R5 in Kombination mit unseren ausgezeichneten Fahrern und der umfassenden Wettbewerbserfahrung von DA-Motorsport. Das DA-Motorsport SKODA FABIA R5 Rally Team hat das Potenzial, zu einem wahren ‚Dream-Team‘ in der Chinesischen Rallye-Meisterschaft zu werden und Siege auf den Wertungsprüfungen und bei Rallyes zu holen.“

Zhang Tao, Generalsekretär des Chinesischen Automobil- und Motorrad-Sport-Verbandes (CAMF), führt aus: „Das Interesse am Motorsport nimmt in China immer weiter zu. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Automobilherstellern wie SKODA, mit Industrieverbänden und Rallye-Teams sowie durch die Unterstützung der Fans ist hier eine dynamische Motorsportkultur entstanden. Die Gründung des DA-Motorsport SKODA FABIA R5 Rally Teams unterstreicht das eindrucksvoll. Wir wünschen dem Team viel Erfolg in der Zukunft.“

Der SKODA FABIA R5 wurde im Frühjahr 2015 vom Automobil-Weltverband FIA homologiert und damit für den Motorsport zugelassen. Er triumphierte auf Anhieb in zahlreichen Meisterschaften, allein die FIA Asien-Pazifik Rallye-Meisterschaft (APRC) gewann er von 2015 bis 2018 vier Mal in Folge. Die aktuelle Evo-Version des SKODA FABIA R5 ist mit einem optimierten 1,6-Liter-Turboaggregat ausgerüstet, die Basis des Triebwerks wird zusammen mit SAIC VOLKSWAGEN in Shanghai produziert. Der Wettbewerbsmotor verfügt über eine gesteigerte Leistung, die Leistungsabgabe sowie das Ansprechverhalten wurden optimiert. Der Motor besitzt eine neue Ölpumpe mit einer verbesserten hydraulischen Steuerung. Außerdem kommen im Rahmen des Updates eine elektrische Wasserpumpe und ein neues, effektiveres Kühlsystem zum Einsatz. Bislang hat SKODA mehr als 320 Exemplare des SKODA FABIA R5 und SKODA FABIA R5 evo an Kundenteams in aller Welt ausgeliefert.

Bereits seit 1901 ist SKODA im Motorsport erfolgreich und feierte weltweit Siege und Titel auf Renn- und Rallye-Pisten. Zu den Höhepunkten zählen zahlreiche Titel in der WRC 2-Kategorie der FIA Rallye-Weltmeisterschaft, der FIA Rallye-Europameisterschaft (ERC), der FIA Asien-Pazifik Rallye-Meisterschaft (APRC) und der Intercontinental Rally Challenge (IRC). 2019 gewann das Werksteam Kalle Rovanperä/Jonne Halttunen die Fahrer- und Beifahrerwertung der WRC 2 Pro-Kategorie in der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft, darüber hinaus sicherte sich SKODA AUTO den Titel in der WRC 2 Pro-Herstellerwertung.

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Lesedauer: 2 min

Aufbau des Angebots im Ausgaberaum

Deutschland, ein Land in dem wir gut und gerne leben“, sagte Frau Dr. Angela Merkel im Wahlkampf und meinte es wohl auch so. Nur können zunehmend immer weniger Menschen hier gut leben. Ob sie es dennoch gerne tun, könnte als fraglich bezeichnet werden.

Für viel zu viele bedeutet es jedenfalls, dass am Ende ihres Lebens oft nur noch der Weg in die Armut bleibt. Bleiben wird. Erste Rentenkassen kürzen aufgrund jahrelanger EZB-Null-Zinspolitik nun ihre Zahlungen. Lebensversicherer stehen vor dem Aus. So steht neben der bröckelnden Rente nun auch die private Altersvorsorge vor dem Kollaps. Und das in Zeiten, wo ohnehin vieles unsicherer wird. Eigentlich wird klar, dass der angenommene Wohlstand an reichlich vielen Prämissen hängt. Und viele dieser Voraussetzungen waren nie und sind nicht mehr gegeben. Und an der Stelle muss noch nicht mal Pech im Spiel gewesen sein.

Die Tafeln in Deutschland versorgen die, über die man ungern in den Medien berichtet. Diejenigen, deren Rente/Einkommen nicht reicht. Oder nach dem Tod eines Ehepartners nicht mehr reicht. Oder die Unfälle hatten. Oder alleinerziehende Mütter. Kurz die, die man gern übersieht. Wo man auch gar nicht so genau wissen will, wie die zurechtkommen. Zumal hunderttausende Rentner mit Minirenten aus Scham nicht aufstocken, sondern sich auch mal durchhungern. Von Monat zu Monat.

So öffnet auch einmal die Woche die Verteilerstelle Köln Porz ihre Pforten. 25 ehrenamtliche Helfer, deren Altersdurchschnitt 72(!) ist, schuften von sieben Uhr morgens beginnend bis zum Abend, um an bis zu hundert bedürftigen Gästen und ihren Familien Lebensmittel auszuhändigen, die Unternehmen, Discounter und Händler gespendet haben.

Hunderte Kilo Waren werden von älteren Menschen und teilweise zittrig und unter Mühen sortiert, aufbereitet, umgepackt und vorgehalten. Noch bevor der erste Gast kommt. Junge Menschen, Aktivisten, sieht man nicht. Darauf angesprochen lachte man. Das wäre doch Arbeit. Dafür findet sich niemand.

Ein IT-unterstütztes Erfassungssystem der Marke Selbsthilfe, basierend auf den Angaben der Sozialscheine der Stadt Köln als Grundlage, mit Bezugsausweisen und Ausgabeprocedere, garantiert eine faire und zügige Ausgabe an die Gäste. Der Erfinder dieses „(teil)digitalisierten Wunders“ ist 74, wiegt 148 Kilogramm und schafft keine 200 Meter gehend am Stück ohne Schmerzen. Dennoch ist er überall dort, wo eine Hand gebraucht wird.

Dass sich das Publikum stark verändert hat wird auch gesagt. Umständlich verklausuliert in pc-gemäßer Sprache und dem Schreckgespenst Essener-Tafeln im Hinterkopf (HIER der damalige Artikel des Autors dazu: https://www.bz-nachrichten.de/tischlein-deck-dich-oder-ist-es-doch-nicht-so-einfach-ein-kommentar-von-sascha-rauschenberger/ )

Der Beutezug läuft…

Verdrängung

Ja, vor ein paar Jahren waren da viel mehr deutsche Senioren. Doch dann kam die Phase der „jungen Männer“ und seitdem kämen mit Masse nur noch zugewanderte Gäste, deren Art von „zivilisiertem Verhalten“ oft nicht ausreichend ist.
So zeigte eine Frau während des Besuchs wenig Rücksicht oder gar Einsicht in das Verteilungsprocedere. Sanktioniert wird wie auf dem Fußballfeld. Gelbe und rote Karten. Andere Handhaben hat der zivile Verein nicht.
Dennoch war das die sichtbare Ausnahme. Wenn auch diese Dame schon reichlich via Bekannten/Familie/Freunde abgreifen konnte.

Andere sind Mitte der 90er nach Deutschland gekommen, arbeiteten zwanzig Jahre und jetzt, wo sie älter sind, reicht die Rente nicht. Vorhersehbar könnte man sagen. Das sind dann die Momente, wo man gern mal seine Notizen sortiert, damit die Menschen Zeit haben die Tränen unauffällig wegzublinzeln.

Ein anderer ist seit zwei Jahren arbeitslos. Natürlich älter als 30, was in Deutschland dann gemeinhin schwieriger ist einen Job zu finden. 47 Beitragsjahre sind angedacht, aber diese zu erreichen ist schwer. Das schafft natürlich Potential für das Gästekonzept der Tafeln. Und deren ehrenamtliche Mitarbeiter, die deutlich älter als 30 sind. Spätestens hier wird die eine oder andere Denkblase unserer Politiker sichtbar. Schwachsinn offensichtlich.

Es kommt eine junge Ärztin, die aber noch diverse Scheine neu machen muss, damit sie hier als Medizinerin anerkannt wird. Ja, selbst wirkliche Fachkräfte, die wir hier brauchen und wirklich haben wollen, benötigen die richtigen Zertifikate. Und bis sie diese haben, stehen sie dann bei den Tafeln. Wenn es nicht so traurig wäre, müsste man Lachkrämpfe bekommen.

Dann ist da die junge Afghanin mit Kind. Alleinstehend und unter widrigen Umständen den Taliban entkommen. Diese könnten theoretisch auch in der Schlange stehen, da Taliban in Deutschland Asyl bekommen. Besser nicht darüber nachdenken, sagt man sich in solchen Momenten.

Mit dem eigenen Wagen zur Ausgabestelle – da passt was nicht

Misstrauische Blicke Seiten derer, die man früher zum „Fahrenden Volk“ zählte. Die fahren auch wieder. Sobald sie fertig waren wurden zwei Damen mit dem Auto abgeholt. Den Kofferraum prall gefüllt. Natürlich ein Einzelfall. Schließlich sah man nur diesen einen Wagen bis zur Tür der Ausgabestelle vorfahren. Diese Einzelfallstatistik wird oft bemüht.

So stehen sie alle an. Es regnet. Temperatur ist eisig. Ältere Gäste haben Probleme mit den erkalteten Gelenken. Jeder hat seinen Rolleinkaufstasche oder große Packtaschen dabei. Wissen, dass es hier nur einmal pro Woche etwas gibt. Doch jeder weiß, dass hier keiner abgewiesen wird, solange er seine Bedürftigkeit nachweisen kann. Mit dem Sozialschein der Stadt. Nur werden registrierte Gäste anderen Besuchern vorgezogen, bis diese durch sind, Dann kann jeder Ware empfangen, gemäß der Wartenummer, die jeder bei Ankunft zugeteilt bekommt. Ausnahmen werden nur bei Leuten gemacht, die behindert oder krank sind und das oft stundenlange Ausharren nicht mehr schaffen.

Im Ausgaberaum ist es ruhig. Jeder Gast bekommt einen Begleiter, der mit herumgeht und gemäß der Familiengröße benötigte Waren austeilt. Schließlich muss das, was da ist für alle und bis zum Schluss reichen. Ein rhetorischer Balanceakt, der nicht immer gelingt und auch zu Ärger führen kann. Dennoch bleibt es heute, am St. Nikolaustag, ruhig.

Der Blumenstrauß für die Mama

Es wurden auch Blumensträuße gespendet. Ein kleines Mädchen fragt, ob sie einen haben dürfte. – Für ihre Mutter.

Armut kann schneller kommen als man denkt. Manchmal reicht es auch sich verplant zu haben. Oder die Spielregeln werden verändert, ohne dass man seinen Plan angepasst hat. Oder es passiert ein Unfall. Oder die EZB fährt die Zinsen so lange runter, bis Inflation und andere Nettigkeiten die Altersvorsorge aufgefressen haben. Still und heimlich. Dann steht man da. Bei den Tafeln. Die Folgen der Altersarmut sind hier beschrieben: https://conplore.com/stresstest-altersarmut-in-deutschland-wirtschaftliche-soziale-und-politische-folgen/

Den Helfern geht es auch nicht besser

Man sollte ruhig erwähnen, dass 23 der 25 ehrenamtlichen Helfer selbst auf Unterstützung angewiesen sind. Selbst Hilfe empfangen. Wie auch ein Marokkaner, der mit seiner Frau dort mithilft und das Management im Ausgaberaum führt. Die beiden Jüngsten im Team, die den Altersdurchschnitt deutlich gedrückt haben.

Ein Recht auf Ausgabe ? 

Einige der Gäste helfen mit, wenn ein neuer Transporter kommt. Aber die Masse der dort Wartenden könnte als „inaktive Empfängergestalten“ angesehen werden, die irgendwie meinen, es wäre ihr Recht dort etwas zu bekommen. Eine Mentalität, die vor ein paar Jahren auch anders war. Dennoch hört man vereinzelt ein schlichtes „Danke“. Mitunter auch herzliche Verabschiedungen. Man kennt sich. Das ist schön. Nur fragt man sich als normal denkender Mensch, ob man sich darüber wirklich freuen kann. In einem Land, das gern mal für ein Klima auf die Straße geht, das von hier und durch uns allein nicht zu retten ist, aber dann so viele bedürftige Menschen auf die Hilfe eines Vereins(!!!) angewiesen sein lässt.
Wo man mal eben Milliarden für weitere Flüchtlinge bereitstellt, und diese dann auch in die Schlange der Tafeln stellt, weil sie hier beruflich chancenlos sind. Andererseits aber diese Tafel-Vereine durch die Stadt in keinster Weise gefördert werden. Finanzämter sogar versuchten, Lebensmittelspenden beim Spender zu besteuern! (sic!)
Wäre doch mal nett, wenn man als Kommune diesen Menschen beispielsweise zu Weihnachten, mal ein wirklich gutes Essen spendiert. Wäre doch anständig so als Kommune einmal DANKE zu sagen. Zumal diese Leute selbst auch nicht gerade aus Langeweile wie der örtliche Rotary- oder Lions-Club gemeinnützig tätig sind. Selbst auch Not leiden. Andererseits ist das Talergrab Kölner Oper mit über 700.000.000 Euro noch unterfinanziert. Schwerpunkte machen Sinn. Armut ist gestaltbar.

Als Bürger der Stadt Köln und als Mensch möchte ich mich hier an dieser Stelle bei den netten Mitmenschen der Tafeln in Köln Porz ausdrücklich für ihr Engagement bedanken. Für ihr aufopferungsvolles Tun, selbst im hohen Alter noch helfen zu wollen. Selbst mit schwindender Kraft, zitternden Händen und schmerzenden Gliedern. Dort zu stehen, wo keine Kamera ist, die Medien nicht auf den neuen Messias warten und junge Aktivisten lieber fern bleiben. Ich wünsche daher diesen lieben Menschen viel Kraft, ein gesegnetes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Leider ahne ich, dass sie nächstes Jahr noch viel mehr gebraucht werden.

LINKS:

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cHM6Ly93d3cuc3RhZHQta29lbG4uZGUvIiwiaW1hZ2VfaWQiOi0xLCJpbWFnZV91cmwiOiJodHRwczovL3d3dy5zdGFkdC1rb2Vsbi5kZS9pbWcvbGF5b3V0L2xvZ28tZmIuZ2lmIiwidGl0bGUiOiJTdGFkdCBLw7ZsbiIsInN1bW1hcnkiOiJEaWUgb2ZmaXppZWxsZSBJbnRlcm5ldHNlaXRlIGRlciBTdGFkdCBLw7ZsbiBtaXQgSW5mb3JtYXRpb25lbiB6dSBEaWVuc3RsZWlzdHVuZ2VuLCBSYXQgdW5kIFN0YWR0dmVyd2FsdHVuZy4iLCJ0ZW1wbGF0ZSI6InVzZV9kZWZhdWx0X2Zyb21fc2V0dGluZ3MifQ==“]

[visual-link-preview encoded=“eyJ0eXBlIjoiZXh0ZXJuYWwiLCJwb3N0IjowLCJwb3N0X2xhYmVsIjoiIiwidXJsIjoiaHR0cHM6Ly93d3cua29lbG5lci10YWZlbC5kZS9zdGFydC8iLCJpbWFnZV9pZCI6LTEsImltYWdlX3VybCI6Imh0dHBzOi8va29lbG5lci10YWZlbC5kZS9maWxlYWRtaW4vY29udGVudC9pbWFnZXMvYmZfaGFuZGljYXAucG5nIiwidGl0bGUiOiJTdGFydCIsInN1bW1hcnkiOiJLw7ZsbmVyIFRhZmVsIGUuVi4gLSBBbHMgbWlsZHTDpHRpZ2VyIFZlcmVpbiBzaW5kIHdpciBpbSBTdGFkdGdlYmlldCBLw7ZsbiBha3RpdiwgdW0gw7xiZXJzY2jDvHNzaWdlIHVuZCB2ZXJ3ZXJ0YmFyZSBMZWJlbnNtaXR0ZWwgYW4gYmVkw7xyZnRpZ2UgTWVuc2NoZW4genUgdmVydGVpbGVuLiIsInRlbXBsYXRlIjoidXNlX2RlZmF1bHRfZnJvbV9zZXR0aW5ncyJ9″]


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Die Trennung einer Beziehung ist keine Seltenheit.

Häufig wird in diesem Zusammenhang über das „Scheitern“ einer Beziehung gesprochen.

Wenn du mehrere Jahre eine Ehe und, oder eine Partnerschaft geführt hast, bei der möglicherweise sogar gemeinsame Kinder entstanden sind und es dann aus welchem Grund auch immer gemeinsam als Paar nicht mehr funktioniert, bist du nicht gescheitert.

Ich persönlich finde es ganz wichtig, den Blickwinkel darauf zu verändern.

Gemeinsam habt ihr in den Jahren eurer Beziehung so viel gemeistert, erschaffen und erlebt, diese Erfolge sind ja nicht weg, nur weil ihr euch getrennt habt.

Vielleicht hast du dich für eine Trennung entschieden, weil der Leidensdruck zu groß war, und du warst so mutig einen Neubeginn zu starten, ohne zu wissen, was jetzt auf dich zukommt, dass hat rein gar nichts mit scheitern zu tun. Im Gegenteil, das ist unglaublich mutig.

Was tun, wenn Kinder in die Trennung involviert sind?

Völlig egal, wie sehr du verletzt wurdest, oder wie schmerzhaft eure Trennung für dich ist, es zeigt wahre Größe, wenn du in der Lage bist, niemals vor euren Kindern schlecht über deine(n) Ex-Partner*in zu sprechen.

Das Gleiche gilt für Menschen, die nach der Trennung ein gemeinsames Business zu führen haben, oder den gleichen Arbeitgeber haben. Lass dich bei anderen nicht negativ über deine(n) Ex aus. Das wirft nur ein schlechtes Licht auf dich Selbst, du schadest tatsächlich nur dir damit.

Suche dir einen guten Freund, eine gute Freundin (ohne eure Freundschaft zu sehr damit zu belasten) die liebevoll ehrlich zu dir sind, dir nämlich auch sagen dürfen, wenn du zu sehr im Opfer hängst und dich gehen lässt. Auch die zusätzliche Inanspruchnahme von professioneller Unterstützung, um diese Trennung und all deine Verletzungen für dich aufzuarbeiten ist ein Zeichen von Stärke und kein Grund sich zu schämen. Im Gegenteil, damit dienst du dir und deinen Kindern, du nimmst die Situation Ernst und das Wichtigste, du übernimmst die Verantwortung für dein Leben und deine aktuelle Situation.

Durch eine Trennung wirst du mit deinen Schatten und all den dunklen Seiten deines Gegenübers konfrontiert

Wenn wir uns verlieben lernen wir unseren Gegenüber in seiner leuchtendsten und strahlendsten Version kennen. Bei Streit und Trennung, kann das absolute Gegenteil, der Fall sein. Das Ego ist möglicherweise verletzt und Kränkungen sitzen tief.

Ja, das darf erstmal so sein und ist absolut menschlich. Deswegen ist es so wichtig, dass sich jeder Einzelne gut darum kümmert, seine Verletzungen für sich aufzuarbeiten. Das kann durchaus ein Prozess von Jahren sein, bis beide dazu in der Lage sind freundschaftlich miteinander umzugehen, doch es muss nicht so lange dauern.

Vergesst nie, ihr habt euch einmal geliebt, das heißt euch verbindet vieles, das eine Freundschaft, oder zumindest einen vernünftigen Umgang miteinander möglich macht, du musst es nur wollen. Gemeinsame Kinder sind dafür wohl der beste Antrieb und Motivator, denn nur weil ihre Eltern geschieden sind, müssen eure Kinder nicht ihre Eltern verlieren, oder sich gar für einen Elternteil entscheiden. Stattdessen solltet ihr als Eltern einen Raum für neue Beziehungsgestaltungen erschaffen – Raum für Chancen eines neuen, sogar besseren Miteinander.

Suche dir Vorbilder

Du weißt nicht, wie das gehen soll?

Dein(e) Ex- Partner*in blockiert all deine Versuche des friedlichen Miteinanders.

Gib nicht auf, finde Lösungen!

Du hättest nicht diese Herausforderung, wenn du nicht in der Lage wärst eine Lösung zu finden.

Hol dir Unterstützung.

Recherchiere im Internet.

Suche dir eine Gruppe mit Gleichgesinnten – Menschen die es erfolgreich geschafft haben, sich liebevoll zu trennen.

Gehe ganz neue Wege und gib niemals auf.

Glaube an dich und feiere dich, für jeden Schritt in ein neues Miteinander.

Hassen und sich als Opfer fühlen kann jeder. Du hältst dein Herz offen, stehst für dich und deine Kinder ein, gehst ganz neue Wege, auch wenn du manchmal nicht weiter weist, du gehst Schritt für Schritt und dafür feiere ich Dich.

Herzlichst Miriam Welteken (Beziehungscoach für Männer und Paare)


Mehr über Miriam Welteken und ihre Arbeit findest du unter: www.facebook.com/MiriamWelteken

Komm auch gerne in die kostenfreie facebook Gruppe, „Einfach Liebe – Führe die Beziehung, die Dich glücklich macht! https://www.facebook.com/groups/1459529854195546/

Kontakt per Mail: miriam.welteken@gmx.de


 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Bad Nenndorf (ots) – Wer in den vergangenen 40 Jahren in Deutschland das Schwimmen gelernt hat, kennt ihn: Den Deutschen Jugendschwimmpass, bzw. den Deutschen Schwimmpass. Seit 1977 standen diese Pässe für die Einheitlichkeit der Schwimmausbildung in den schwimmausbildenden Verbänden sowie den allgemeinbildenden Schulen. Wer die Leistungen des Schwimmabzeichens in Bronze für Jugendliche oder Erwachsene erfüllte, galt als bereit, sich im Wasser frei und sicher zu bewegen. Nun nimmt der BFS erstmals seit Einführung 1977 eine umfangreiche Aktualisierung dieses Systems vor. „In den vergangenen Jahrzehnten haben sich die Rahmenbedingungen für das Schwimmen lernen und lehren verändert. Zum einen gibt es neue Erkenntnisse zur Methodik und Didaktik, zum anderen sind die gesellschaftlichen Anforderungen komplexer geworden“, erläutert der BFS-Vorsitzende Helmut Stöhr. Ebenso sei deutlich geworden, dass die Ansprüche des außerschulischen und schulischen Schwimmunterrichtes in Teilen unterschiedlich seien.

Gemeinsame Standards festgelegt

Bei der Überarbeitung und in der Abstimmung mit der Kultusministerkonferenz der Länder stand daher eine einheitliche Definition des „Sicher Schwimmen Könnens“ als primäres Ziel der Schwimmausbildung im Fokus. „Dass dies gelungen ist, ist ein großer Erfolg für die Sicherheit der Schwimmer in Deutschland“, bilanziert Stöhr mit Blick auf die „Gemeinsame Erklärung der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) und des Bundesverbands zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) zum Ziel des Sicher Schwimmen Könnens in der schulischen und außerschulischen Schwimmausbildung.“ Aus Sicht des BFS sei besonders zu begrüßen, dass durch die vereinbarten Standards eine wechselseitige Anerkennung von beurkundeten Leistungen weiterhin möglich ist und dass Schwimmlehrer in der Schule weiterhin die beliebten Schwimmabzeichen abnehmen dürfen.

Prüfungsleistungen vereinheitlicht

Was dabei geprüft wird, ist in Zukunft deutlich übersichtlicher. Die neue Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen ist erheblich dünner als bisher, da es künftig nur einen Deutschen Schwimmpass mit identischen Prüfungsleistungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geben wird, auch die Schwimmabzeichen werden vereinheitlicht. „Die Prüfungsleistungen selbst wurden neu formuliert und in Teilen konkretisiert oder auch – im Vergleich zum alten Jugendschwimmpass – etwas verschärft. Trotzdem sind alle diese Leistungen gut zu schaffen, sofern bei der Schwimmausbildung auf die Vermittlung der richtigen Technik Wert gelegt worden ist. In den Mitgliedsverbänden des BFS ist dies selbstverständlich gegeben“, ist sich Stöhr sicher. Ein weiterer Vorteil für Schwimmer: Im Zuge der Überarbeitung wurden auch Vorgaben des Deutsche Olympischen Sportbundes (DOSB) für das Sportabzeichen berücksichtigt. Daher ist die erfolgreiche Prüfungsleistung für das Schwimmabzeichen Gold künftig auch durch den DOSB für das Sportabzeichen in der Disziplinengruppe Ausdauer anerkannt.

Vorstellung in Dresden

Die neue Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen wurde durch den BFS nun erstmals anlässlich der Fachtagung der KMK „Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule – Bewegungserlebnisse und Sicherheit am und im Wasser“ in Dresden am 4. und 5. Dezember 2019 präsentiert. Die dort vorgestellten neuen Lehr- und Lernmaterialien für den schulischen Schwimmunterricht sind aus Sicht des BFS ein weiterer Baustein für das Ziel des „Sicher Schwimmen Könnens“. „Sie ergänzen auf der schulischen Seite die bereits von KMK und BFS gemeinsam verabschiedeten Handlungsempfehlungen zum Schwimmunterricht, die in den Verbänden in die jeweiligen Ausbildungsvorschriften übertragen worden sind. Die Einführung der neuen DPO ist dann auf Seiten der Verbände der abschließende Schritt in diesem Gesamtprozess“, erläutert Stöhr.

Übergangsregelung bis Ende 2020

Die Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen wird in der neuen Fassung am 1.1.2020 in Kraft treten, alte Pässe und Urkunden werden dadurch aber nicht ungültig. Gleichzeitig gilt eine Übergangsfrist von einem Jahr, in dem auch die alten Pässe und Urkunden noch verwendet werden dürfen. Ebenso können die alten Schwimmabzeichen für Jugendliche und Erwachsene in dieser Zeit noch weiter ausgegeben werden. Ab dem 1.1.2021 wird dann nur noch das bisherige Jugendschwimmabzeichen als Deutsches Schwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold Verwendung finden.

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Schulradeln 2019: Gewinner aus dem Landkreis Kassel stehen fest

„Jede Schule, die mitgemacht hat, hat auch gewonnen“, so Landrat Uwe Schmidt, „denn es geht uns bei der Initiative darum, möglichst viele Menschen mit dem Fahrrad in Bewegung zu bringen.“

Landkreis Kassel. Die Sieger des Wettbewerbs „Schulradeln 2019“ im Landkreis Kassel stehen fest. Geehrt wurden Preisträger in drei Kategorien. „Eigentlich hat jede Schule, die mitgemacht hat, auch gewonnen“, betonte Landrat Uwe Schmidt bei der Begrüßung der Preisträger im Kreishaus, „denn es geht uns bei der Initiative darum, möglichst viele Menschen mit dem Fahrrad in Bewegung zu bringen.“ Und das sei in diesem Jahr besonders eindrucksvoll gelungen. Als erfreulich bezeichnete Schmidt, dass in diesem Jahr fünf Schulen aus dem Landkreis neu in den Wettbewerb eingestiegen sind und damit insgesamt elf Schulen am „Schulradeln 2019“ teilgenommen haben. Dadurch stieg auch die Teilnehmerzahl auf insgesamt 2.535 Teilnehmer. Die von allen gemeinsam zurück gelegte Gesamtstrecke entspricht mit 148.697 Kilometern einer Reise dreimal um die Welt.

Als „aktivstes Team“ wurde die Marie-Durand-Schule aus Bad Karlshafen mit insgesamt 39.442 geradelten Kilometern ausgezeichnet. Den 2. Platz belegt die Elisabeth-Selbert-Schule aus Zierenberg (24.026 km) vor der Gustav-Heinemann-Schule aus Hofgeismar (23.720 km), die auf dem 3. Platz landete.

In der Kategorie „Größtes Team“ konnte sich die Wilhelm-Filchner-Schule aus Wolfhagen mit 522 Teilnehmern, vor der Elisabeth-Selbert-Schule (486) und der Marie-Durand-Schule (434) platzieren. Den „Kreativwettbewerb“ unter dem Motto „Radkraft schafft Denkkraft“ ging an den Schulverbund Wolfhager Land. Ausgezeichnet wurde eine gemeinsame Sternfahrt. Ebenfalls geehrt wurde die Ahnatal-Schule in Vellmar für das Projekt „Radelnde Musikbox“ sowie erneut die Wilhelm-Filchner-Schule für ihre Kunstprojekte zum Thema Radfahren.

Geehrt wurden auch die beiden Grundschulen aus Immenhausen und Ahnatal, die ebenfalls am „Schulradeln 2019“ teilnahmen.

Auch im kommenden Jahr wird es wieder ein „Schulradeln“ im Landkreis Kassel geben, kündigte der Radverkehrsbeauftragte Stefan Arend an. Ziel sei es, noch mehr Schulen für den Wettbewerb zu begeistern.

Hintergrund:

Der Landkreis unterstützt mit dem Wettbewerb Schulradeln eine landesweite Initiative zur Verbesserung des Schulischen Mobilitätsmanagements der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen in Kooperation mit dem Klimabündnis Hessen. In Hessen wird der Wettbewerb von der ivm (integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement) organisiert. Schulen, Schüler, Lehrer oder Eltern aus dem Landkreis Kassel, die sich für den Wettbewerb anmelden möchten, können sich direkt an Stefan Arend wenden (Mail: stefan-arend@landkreiskassel.de / Tel.: 05671/8001-2269). Weitere Informationen zum landesweiten Wettbewerb gibt auf der Internetseite www.schulradeln.de.   /LANDKREIS KASSEL


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Berlin, 6. Dezember 2019. Ein führendes staatliches Labor hat krebsverdächtige Mineralöle in Milch für Babys und Kleinkinder nachgewiesen. In 9 von 12 in Blechdosen verpackten Produkten fanden die Experten des in NRW ansässigen Veterinäruntersuchungsamtes Münsterland-Emscher-Lippe (CVUA Münster) die sogenannten aromatischen Mineralöle (MOAH), bei in Karton verpackten Produkten waren es 2 von 14 getesteten Produkten. Die Laborergebnisse hat die Verbraucherorganisation foodwatch über das Verbraucherinformationsgesetz erhalten und am Freitag veröffentlicht.

Bereits im Oktober wies foodwatch in einem eigenen Test die krebsverdächtigen Mineralöle in Babymilchprodukten unter anderem von Nestlé nach. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner hatte daraufhin versprochen, Babys zu schützen, sollte sich die Gesundheitsgefahr bestätigen. Mit den nun öffentlich gewordenen staatlichen Laborergebnissen sei das der Fall, so foodwatch. Die Verbraucherorganisation forderte von Frau Klöckner, strikte Grenzwerte für Mineralöle einzuführen. Sie müsse zudem einfordern, dass die Namen der belasteten Produkte veröffentlicht werden.

„Ministerin Klöckner muss ihr Versprechen halten und dafür sorgen, dass die belasteten Produkte umgehend aus den Regalen verschwinden und endlich strikte Grenzwerte einführen, um die Gesundheit der Kinder zu schützen“, erklärt Oliver Huizinga von der Verbraucherorganisation foodwatch. „Frau Klöckner darf nicht weiter tatenlos zusehen, wie potenziell krebserregende und erbgutschädigende Substanzen in der Babynahrung landen.“


Quellen und weiterführende Informationen:

– Aktuelle Laborergebnisse aus NRW: www.t1p.de/mox6
– Schreiben des NRW-Verbraucherministeriums an foodwatch: www.t1p.de/w4nrLINK
– foodwatch-Labortest vom 24. Oktober: www.t1p.de/0c9p
– Klöckners Versprechen zu Mineralöl in Babymilch (24. Oktober): www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2019/191024-Saeuglingsmilch.html

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Berlin (ots) Bis zu 1.000 Euro wird der Großteil der Deutschen (83 %)* in der Weihnachtszeit für Geschenke, Festessen, Reisen, Silvesterfeiern oder ähnliches ausgeben. (1) Das zeigt eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Kreditportals smava. 10,4 Millionen Deutsche (17 %) werden diese Ausgaben ganz oder teilweise per Dispo finanzieren. Das Problem ist: Dispokredite sind Teil des Girokontos. Es gibt in der Regel keinen Hinweis, wenn das Konto ins Minus gerät. Oftmals passiert das sogar unbemerkt. Das ist teuer und riskant. Im Schnitt fallen für den Dispo 9,68 Prozent Zinsen an. (2) Zudem ist beim Dispokredit keine regelmäßige Rückzahlung erforderlich. Das kann zu einer teuren Dauerverschuldung führen. Fast jedem zweiten Disponehmer (44 %) droht genau das: Er gibt an, dass sich die Rückzahlung verzögern kann und er den Dispo länger braucht als geplant.

Bei jedem zweiten Disponehmer kann es zu Verzögerungen bei der Rückzahlung kommen

Die meisten Disponehmer (80 %) rechnen zwar damit, dass sie den Dispokredit für die Weihnachtszeit innerhalb eines Vierteljahres zurückzahlen. Jeder zweite Disponehmer (44 %) hält jedoch eine Verzögerung aufgrund unvorhergesehener oder unregelmäßiger Kosten für möglich. Das passiert bereits durch fixe Kosten, die jährlich anfallen und deshalb leicht in Vergessenheit geraten, wie zum Beispiel die Versicherungsbeiträge im Januar. Auch die jährliche Auto-Inspektion oder gar eine unvorhergesehene Reparatur können dazu führen, dass der Dispo länger genutzt werden muss. „Für jeden zweiten Disponehmer ist der Dispo ein echtes Risiko. Er hat nicht genügend finanziellen Spielraum für ungeplante Ausgaben. Deshalb verzögert sich die Disporückzahlung. Die dadurch entstehenden hohen Kosten verzögern die Rückzahlung weiter. Das kann in einer teuren Dauerverschuldung enden“, sagt Alexander Artopé, Geschäftsführer von smava.

Ratenkredit: Niedrigere Zinsen und geregelte Rückzahlung

Der Dispo ist mit durchschnittlich 10 Prozent Zinsen unverhältnismäßig teuer. Er sollte deshalb nur kurze Zeit genutzt werden. „Jeder, der den Dispo länger als ein halbes Jahr nutzt oder nicht abschätzen kann, wie lange die Rückzahlung dauert, sollte den Dispokredit durch einen günstigeren Ratenkredit ablösen“, sagt Alexander Artopé. Ratenkredite sind in der Regel deutlich günstiger als ein Dispokredit. Besonders günstig sind Ratenkredite auf Kreditportalen im Internet. Über smava.de abgeschlossene Ratenkredite kosten zum Beispiel im Schnitt 3,48 Prozent effektiven Jahreszins. (3) Das sind durchschnittlich 64 Prozent weniger als beim Dispokredit. Neben günstigeren Zinsen haben Ratenkredite einen weiteren Vorteil: Sie sehen eine geregelte Tilgung vor. Kreditnehmer zahlen monatlich einen festgelegten Teil ihrer Schulden zurück. So sind sie zum Ende der Laufzeit schuldenfrei. Bis dahin haben sie im Schnitt einen weniger als halb so hohen Zinssatz gezahlt, als er bei einem Dispokredit fällig geworden wäre.

Datenquellen:

   1) Forsa: Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage 
der forsa marplan Markt- und Mediaforschungsgesellschaft mbH, an der 
1.009 Personen zwischen dem 15. und 20.11.2019 teilnahmen. Die 
Ergebnisse wurden nach Region, Alter und Geschlecht gewichtet und 
sind repräsentativ für die deutschsprachige Bevölkerung ab 18 Jahren.
Hochrechnungen wurden auf Basis der Statistik "Fortschreibung des 
Bevölkerungsstandes" des statistischen Bundesamtes zum Stichtag 
31.12.2018 erstellt. 
   * 31 % geben bis zu 300 Euro aus, 39 % geben zwischen 300 und 700 
Euro aus, 13 % geben zwischen 700 und 1.000 Euro.
   2) Stiftung Warentest: Dispozinsen - Alle Banken im Test (Stand: 
      16.07.2019)
   3) smava GmbH: alle durch das Kreditportal smava.de im ersten 
      Halbjahr 2019 vermittelten Ratenkredite (Stand: 15.08.2019)

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Köln. Nach einem erfolgreichen Jahr kehrt Toyota Gazoo Racing nach Bahrain zurück: Beim vierten Lauf der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) 2019/20 peilt der amtierende Weltmeister und aktuell Führende den nächsten Sieg an. Erst zum zweiten Mal in der WEC-Geschichte läuft das Rennen über acht Stunden und endet somit in der Nacht – Hochspannung garantiert.

Während Toyota Gazoo Racing die Herstellerwertung mit 27 Punkten anführt, gibt es in der Fahrerwertung ein Kopf-an-Kopf-Rennen: Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima und Brendon Hartley im Toyota TS050 Hybrid #8 liegen momentan drei Punkte vor den Teamkollegen Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López im Fahrzeug mit der Startnummer sieben.

Dieser Tabellenstand hat jedoch auch seine Tücken, wie zuletzt der dritte WEC-Lauf in Schanghai zeigte: Durch das regelbedingte Handicap landeten die beiden Toyota „nur“ auf dem zweiten und dritten Platz. Auch dieses Wochenende ist das Team mit Nachteilen unterwegs: Im Vergleich zum letzten Bahrain-Rennen 2017 dürfen die Toyota TS050 Hybrid weniger Hybrid-Power und weniger Kraftstoff pro Runde nutzen, gleichzeitig ist das Gewicht gestiegen. Als WM-Führender hat der Rennwagen #8 ein Handicap von 2,72 Sekunden pro Runde, der Toyota #7 ist 2,51 Sekunden langsamer.

Trotzdem peilt das Team den nächsten Sieg und damit einen gelungenen Jahresabschluss an: Auf dem 5,412 Kilometer langen Bahrain International Circuit, der insgesamt 15 Kurven umfasst, konnte Toyota Gazoo Racing bereits drei WEC-Siege einfahren. Das Rennen startet am Samstag (14. Dezember) um 15 Uhr, die schwarzweiß-karierte Flagge wird um 23 Uhr geschwenkt – damit läuft der Wettbewerb erst zum zweiten Mal nach Sebring über acht Stunden. Während es bei Temperaturen um die 25 Grad Celsius losgeht, fällt das Thermometer in den Abendstunden, was eine besondere Herausforderung für die Teams und das Reifenmanagement darstellt. Zur Vorbereitung findet das Freie Training sowohl am Tag als auch in der Nacht statt.

„Wir sind bereit für Bahrain und freuen uns auf einen weiteren spannenden Kampf. Realistisch gesehen haben wir in Schanghai das für uns bestmögliche Ergebnis erzielt, aber trotzdem schmerzt die Niederlage. Deshalb sind wir umso motivierter, in Bahrain auf die oberste Stufe des Podiums zurückzukehren“, erklärt Teampräsident Hisatake Murata. „Für den Sieg müssen wir als Team zusammenarbeiten, um die unglaubliche Effizienz des TS050 Hybrid auszunutzen. Obwohl wir uns erst in der Mitte unserer Saison befinden, ist dies das letzte Rennen des Jahres: Jeder wünscht sich ein frühes Weihnachtsgeschenk in Bahrain.“

Nach dem Rennen steht sonntags noch der WEC-Rookie-Test an, wo Neulinge ihr Können in den Langstrecken-Boliden beweisen können: Thomas Laurent, Kenta Yamashita und Nyck de Vries starten für Toyota Gazoo Racing. Doch damit nicht genug: Am Sonntagabend folgt die offizielle WEC-Zeremonie für die abgelaufene Saison 2018/19, die im Juni in Le Mans endete: Toyota Gazoo Racing und die Fahrer-Weltmeister Buemi, Nakajima und Fernando Alonso erhalten endlich ihre langersehnten WM-Pokale.

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


Fritzlar ist ein hübsches und schmuckes Städtchen. Das wissen die Menschen zum Teil schon viele Jahrhunderte. 

Wir hatten bereits gestern Gelegenheit schon mal um die noch geschlossenen Buden herumzuschleichen. 

Gerade das wunderbare Fachwerkensemble der alten Dom- und Kaiserstadt macht den abendlichen Besuch des Weihnachtsmarktes bestimmt zu einem Erlebnis. 

Die Stimmung verspricht nicht nur festlich sondern bestimmt auch besinnlich zu werden. 

Viele Stände, die Töpferhandwerk, Holzkunst oder Weihnachtsschmuck anbieten werden .

Wenn man die Bunden betrachtet, so dürfte feststehen, dass für das leibliche Wohl der Besucher selbstverständlich auch bestens gesorgt sein wird. 

06.12.2019 bis 08.12.2019


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Berlin (ots) Außergewöhnlich starker Regen nach einer langen Dürreperiode hat in Kenia zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Oktober wurden dadurch tausende Kinder in die Flucht getrieben. Mindestens 120 Menschen kamen bereits ums Leben. Die Situation könnte sich weiter verschärfen, denn in der kommenden Woche wird mit neuen Niederschlägen gerechnet. Save the Children warnt eindringlich vor den humanitären Folgen derartiger Wetterextreme, darunter die Ausbreitung von Krankheiten, und fordert die Teilnehmer der UN-Klimakonferenz in Madrid zu Maßnahmen gegen den Klimawandel auf.

Mindestens 120 Menschen kamen durch die Überschwemmungen bereits ums Leben, 72 von ihnen starben bei Erdrutschen im Bezirk West Pokot an der Grenze zu Uganda. Durch Stürme wurden Wohnhäuser, Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Infrastruktur zerstört. Die Basisversorgung der Bevölkerung ist in mindestens 32 der 47 kenianischen Bezirke unterbrochen. Save the Children unterstützt Familien in den Bezirken Turkana, Mandera, Garissa und Wajir, die zunächst von anhaltender Dürre und nun von den verheerenden Überschwemmungen betroffen sind.

„Der aktuelle Starkregen folgte auf zwei ausgebliebene Regenzeiten, die zu starker Dürre führten“, sagt Moses Emalu, Koordinator für humanitäre Hilfe von Save the Children Kenia. „Er ist nur eines von vielen Beispielen dafür, wie die Klimakrise Kinder in Kenia trifft. Kinder sind hier multiplen Risiken ausgesetzt, nicht zuletzt ihrem Tod oder schweren Verletzungen durch die ansteigenden Fluten. Da weitere Regenfälle vorhergesagt sind, besteht die Gefahr des Ausbruchs von über Wasser übertragbaren Infektionskrankheiten. Die vertriebenen Kinder benötigen dringend Zugang zu Nahrung, sauberem Wasser und Unterkünften.“

„Die Staats- und Regierungschefs, die diese Woche auf der UN-Klimakonferenz in Madrid zusammenkommen, müssen zusammenarbeiten und sich zu weitreichenden Maßnahmen verpflichten, um die Auswirkungen der Klimakrise auf Kinder zu verringern und ihre Zukunft zu sichern“, fordert Emalu.

Save the Children leistet Soforthilfe in folgenden Bereichen:

   - Transport von Trinkwasser in die betroffenen Gebiete
   - Psychosoziale Unterstützung für die betroffenen Kinder sowie 
     entsprechende Schulung von Lehrern und Freiwilligen
   - Impfung und Behandlung von Nutztieren gegen durch Wasser 
     übertragene Krankheiten
   - Verteilung von Hygienekits mit Seife, Decken, Küchenmaterial, 
     einem Eimer und einem Kanister
   - Kampagnen zur Förderung der Hygiene in Gebieten mit 
     Choleraausbrüchen 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]


(ots) Um das deutlich gestiegene Informationsbedürfnis zum hochaktuellen Thema Pflege zu erfüllen, hatte der Senioren Ratgeber im Oktober ein neues Heft-im-Heft Konzept gestartet: 18 Extra-Seiten zum Thema Pflege! Und das mit postwendendem Erfolg: Der „Pflege-Ratgeber“ kam bei den Leserinnen und Lesern, die jeden Monat ihren Senioren Ratgeber in ihrer Stamm-Apotheke erhalten, gleich so gut an, dass der Verlag das Heft-in-Heft-Konzept im neuen Jahr fortsetzen wird.

Optimale Unterstützung für die Beratung in der Apotheke

„Die enorme Resonanz vonseiten der Leser und der Apotheker zeigt, welchen wichtigen Stellenwert das Thema Pflege hat. Wir sehen, wie viele Fragen die Menschen haben und wie froh sie über fundierte und hilfreiche Informationen sind, auf die sie sich verlassen können“, sagt Dr. Dennis Ballwieser, Geschäftsführer des Wort & Bild Verlags: „Deshalb halten wir auch 2020 am ,Pflege-Ratgeber‘ als eigenem Magazin-Teil des Senioren Ratgeber fest.“

Jan Wagner, Leiter Gesamtvertrieb des Wort & Bild Verlags, berichtet von dem großen Zuspruch seitens der Apothekerschaft: „Unsere Redaktion gibt den Apotheken vor Ort mit dem ´Pflege-Ratgeber´ offensichtlich genau die Informationen an die Hand, die sie zur Beratung ihrer Kunden tagtäglich benötigen. Deshalb kommen wir dem vielfachen Wunsch gerne nach: Wir geben dem Thema Pflege weiterhin einen zentralen Stellenwert und unterstützen die Apotheker so mit bestmöglichem Gesundheitsjournalismus und pharmazeutischem sowie medizinischem Know-how.“

Pflege ist die große Herausforderung unserer Zeit

Im Dezember-Heft finden Leserinnen und Leser auf 18 Seiten konkrete Tipps und Hilfestellungen für ihren Alltag. In dem neuen Pflege-Ratgeber erfährt man zum Beispiel in dem Artikel „Pflege-WG statt Heim?“, für wen Wohngemeinschaften für Pflegebedürftige infrage kommen. Pflegende und ihre Angehörigen erfahren, was sie über Geld und Recht wissen müssen. Ursula Funke, Apothekerin und Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, erläutert, welchen speziellen Service Apotheker im Nacht- und Notdienst bieten. Pflegende kommen außerdem selbst zu Wort und bekommen Antworten auf häufige Fragen. Auf alle Inhalte ist 100-prozentig Verlass, sie sind pharmazeutisch und medizinisch geprüft.

Über den Senioren Ratgeber

Der Senioren Ratgeber erscheint im Wort & Bild Verlag und erreicht bei einer monatlichen Auflage von 1.675.017 verkauften Exemplaren (IVW III/2019) 4,71 Millionen Leser (AWA 2019). Das Monatsmagazin aus der Apotheke ist seinen Lesern ein zuverlässiger Partner und Begleiter im Alltag: Themenschwerpunkte sind Rat und Hilfe bei Gesundheitsfragen, praktische Tipps zu Bewegung und Ernährung, Ratschläge zum sicheren Wohnen, zu rechtlichen Aspekten sowie der allgemeinen Lebensqualität. Er wird von 17,7 Prozent aller ab 60-Jährigen in Deutschland gelesen, verfügt über eine außergewöhnlich hohe Leser-Blatt-Bindung und ist damit der erfolgreichste Titel im 60-plus-Segment. Von der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.) wurde er für seine Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Menschen zertifiziert. Auch online unter www.senioren-ratgeber.de und in den sozialen Medien ist der Senioren Ratgeber für die Plus-60-Jährigen und pflegende Angehörige aktiv. Die Facebook-Seite www.facebook.com/seniorenratgeberDE/ zählt bereits über 10.000 Abonnenten. / Wort & Bild Verlag


[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Berlin (ots) Superstar Robbie Williams ist großer Deutschlandfan. Auf seinem neuen Weihnachtsalbum „The Christmas Present“ singt er neben Rod Stewart und Jamie Cullum auch ein Duett mit Helene Fischer: „Ich verehre Helene als sehr talentierte Sängerin – und ich liebe Deutschland! Somit war sie einfach die perfekte Wahl. Aber ich mag Helene auch privat. In ihrer Gesellschaft fühle ich mich immer extrem wohl“, verriet der Sänger in einem Interview mit Coca-Cola Journey, dem Online-Magazin von Coca-Cola. Aber auch einen anderen prominenten Deutschen würde er gerne mal persönlich treffen: „Jürgen Klopp! Weil er für mich nicht nur der beste Fußballtrainer aller Zeiten, sondern auch generell ein verdammt cooler Kerl ist.“

Seit fast drei Jahrzehnten zählt Robbie Williams zu den erfolgreichsten Popstars der Welt, reist um den Globus, gibt Konzerte und Interviews und trifft die unterschiedlichsten Menschen. Die Weihnachtstage verbringt Robbie aber traditionell im Kreis von Familie und Freunden. Und muss sich dabei um nichts kümmern. Die Organisation der Feiertage liegt ganz in den Händen seiner Frau Ayda: „Sie kauft alle Geschenke für die Kids, die Familie und sehr enge Freunde. Im Grunde schmeißt sie die Weihnachtstage ganz alleine. (…) Mir ist das nur Recht, denn so kann ich den Macho in mir raushängen lassen und mich von vorne bis hinten bedienen lassen“ freut sich Robbie. Einen heißen Tipp, wie Weihnachten ganz harmonisch werden kann, hat er dabei auch parat: „Ganz einfach: Lade dir keine Idioten nach Hause ein!“

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]


Innenministerkonferenz in Lübeck: Peter Beuth fordert intensivierte Anstrengungen gegen Rechtsextremismus

Wiesbaden/Lübeck. Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat auf der Innenministerkonferenz in Lübeck zu bundesweit verstärkten Anstrengungen im Kampf gegen Rechtsextremismus aufgerufen. Zugleich forderte Hessens Innenminister einen intensiveren Austausch zwischen den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder über rechtsextremistische Personen.

„Die Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke sowie der Anschlag von Halle haben uns nach den schrecklichen Morden des sogenannten NSU erneut die Menschenfeindlichkeit und Gewaltbereitschaft von Rechtsextremisten vor Augen geführt. Wir müssen im Kampf gegen Rechtsextremismus konsequent alle Mittel des Rechtsstaats aufbieten und den Informationsaustausch über Rechtsextremisten weiter intensivieren. Wenn Rechtsextremisten umziehen oder sich an Ländergrenzen niederlassen, muss ein schneller Informationsaustausch zwischen den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern erfolgen. Was bei Gefährdern schon alltäglich ist, muss künftig bei allen rechtsmotivierten Straftätern automatisch erfolgen. In Hessen haben wir den Druck auf die rechtsextremistische Szene mit der BAO Hessen R spürbar erhöht. Hunderte von Kontrollen und über 20 Festnahmen im letzten halben Jahr sind messbare Erfolgsbelege. Diesen Druck wollen wir weiter erhöhen. Dafür müssen wir alle, Bund und Länder, Sicherheitsbehörden und Gesellschaft im Kampf gegen Rechtsextremismus an einem Strang ziehen“, sagte Hessens Innenminister Peter Beuth.

Mit BAO Druck auf Rechtsextremisten erhöht

Die hessischen Sicherheitsbehörden arbeiten jeden Tag mit Hochdruck daran, der wachsenden Anzahl gewaltbereiter Rechtsextremisten schlagkräftig entgegenzutreten. Hessen hat mit der im Juli dieses Jahres gebildeten Besonderen Aufbauorganisation (BAO) Hessen R den Druck auf die rechtsextremistische Szene und rechte Straftäter erhöht. Die BAO Hessen R besteht hessenweit aus 140 Ermittlern. Neben der Leitung dieser BAO im Hessischen Landeskriminalamt (HLKA), ist in jedem der sieben hessischen Polizeipräsidien ein eigener Regionalabschnitt mit weiteren Unterabschnitten gebildet worden. Damit wird erreicht, dass die BAO flächendeckend in Hessen ihre Wirkung entfaltet.

Hunderte Kontrollen und über 20 Haftbefehle vollstreckt

Die BAO Hessen R prüft das gesamte rechte Personenpotenzial in Hessen, klärt Szenen-Treffpunkte auf und überwacht diese. Hessenweit sind im vergangenen halben Jahr 15 Szene-Veranstaltungen durch Regionalabschnitte der BAO Hessen R begleitet und dabei insgesamt 352 Personen und 112 Fahrzeuge kontrolliert worden. Zusätzlich wurden durch die BAO Hessen R inzwischen 22 offene Haftbefehle gegen 21 Personen vollstreckt.

Alle Rechtsextremisten fest im Blick behalten

Die BAO Hessen R sorgt dafür, dass sämtliche rechtsmotivierten Straftäter fest im Blick der Polizei sind. „Wenn rechte Straftäter innerhalb Hessens umziehen, bleiben sie ohne Zeit- und Wissensverlust auf dem Radar der hessischen Polizei. Dafür haben wir auch durch unsere Analysesoftware hessenDATA gesorgt. Ebenso schnell müssen sich die Polizeibehörden von Bund und Ländern untereinander über Wohnortwechsel von rechten Straftätern austauschen. Wir wollen wissen wer nach Hessen umzieht oder aber an der Landesgrenze wohnt. Unsere Polizei braucht den Gesamtüberblick und den blitzschnellen Austausch untereinander“, so Hessens Innenminister Peter Beuth. Aktuell erfolgt eine länderübergreifende Befassung der Polizeibehörden nur bei Extremisten, die als „Gefährder“ oder „relevante Personen“ eingestuft wurden. Hessen will diese länderübergreifende standardisierte Bearbeitung auf sämtliche Personen ausweiten, die als „politisch motivierte Straftäter“ polizeilich bekannt sind.

 HETAZ sichert enge Zusammenarbeit im Bereich Extremismus- und Terror-abwehr

Auch durch das Anfang des Jahres eröffnete Hessische Extremismus- und Terrorismus-Abwehrzentrum (HETAZ) haben die hessischen Sicherheitsbehörden den Informationsaustausch untereinander intensiviert. Dort tauschen sich Verfassungsschutz, Landeskriminalamt und die Justiz über extremistische und terroristische Bedrohungen sowie strategische Maßnahmen der Sicherheitsorgane aus.


[metaslider id=20815]

 

[metaslider id=10234]

 

Berlin (ots) Ein neuer Online-Rechner zeigt es schwarz auf weiß: VegetarierInnen und VeganerInnen leben weniger klimaschädlich als Fleischesser. Doch in welchem Umfang genau? Das lässt sich mit dem neuen Online-Rechner der Plattform blitzrechner.de individuell für jede(n) VegetarierIn bzw. VeganerIn berechnen.

Direkt zum Rechner: https://www.blitzrechner.de/veggie/

Tierleben retten, Ressourcen schonen, Antibiotika reduzieren: All das leisten VegetarierInnen und VeganerInnen täglich

Der Rechner ermittelt dabei auf Basis des Fleischverzehrs eines durchschnittlichen deutschen Verbrauchers, wie viel Fleisch der bzw. die jeweilige VegetarierIn oder VeganerIn seit seiner bzw. ihrer Ernährungsumstellung eingespart hat.

Dies wird auf Tierleben, CO2- und Antibiotika-Verbrauch umgerechnet. So sehen VegetarierInnen und VeganerInnen direkt auf einen Blick, wie viele Tierleben sie bereits geschont und wie viel CO2 sie eingespart haben. Außerdem, wie viel weniger Antibiotika dadurch zum Einsatz kamen.

Das Ergebnis überrascht: Zwar sind sich viele VegetarierInnen und VeganerInnen durchaus dessen bewusst, wie schädlich Fleischkonsum für das Weltklima sein kann. Doch nun können sie auch schwarz auf weiß sehen, wie klimaschonend ihr eigener Konsum ist.

„An der karnivoren Lebensweise hängt ja ein ganzer Rattenschwanz. Massentierhaltung ist nur mit einem hohen Energieeinsatz und unter der massiven Gabe von Antibiotika möglich. Viele VegetarierInnen sind sich zwar sicher, dass ihre Lebensweise in irgendeiner Weise einen positiven Einfluss auf ihre Umwelt haben muss. Aber was genau das bedeutet, auf welche Summen eingesparten CO2s oder Antibiotika sich das im Laufe der Zeit summiert, das ist oft auch für die VegetarierInnen/ VeganerInnen selbst überraschend – insbesondere, durch die anschauliche Visualisierung der Ergebnisse.“, so Tim Lilling, Projektleiter bei blitzrechner.de.

Auch ein Vergleich der vegetarischen und veganen Lebensweisen findet auf der Seite statt, zudem finden VegetarierInnen und VeganerInnen hier hieb- und stichfeste Argumente gegen die drei schlimmsten Stammtischparolen sowie Tipps, wie sie hartgesottene FleischliebhaberInnen in ihrem Umfeld zu ein wenig Fleischverzicht bewegen können, ohne missionierend zu wirken.

 

[metaslider id=20815]

[metaslider id=10234]

 

Hamburg (ots) Eine aufregende Woche liegt hinter den Geissens. Für einen Termin mit der renommierten Modelagentur MGM Models reisten die Geissens am Freitag extra von Monaco an die Elbe. Hier fanden die ersten Shootings mit Shania für die Agentur statt. Modelagentur Chef Marco Sinervo zeigte sich begeistert: „Shania hat tatsächlich gutes Potential als Model zu arbeiten. Sie kommt zwar aufgrund ihrer Größe nicht für Laufsteg in Frage, aber für Werbeshootings kann ich sie mir gut vorstellen.“

Die Fotos lassen sich sehen. Nur Unterwäsche kommt noch nicht für die hübsche 15 jährige in Frage. Mama Carmen: „Dazu ist sie noch zu jung.“

 

[metaslider id=20815]