Ursprünglich kommt Gabriela aus Spanien. Sie und ihr Bruder wurden von Juanis Mann gefunden. Er war mit dem Hund am Fluss spazieren und hörte es erbärmlich miauen. Aber es war schon dunkel und er konnte die Kätzchen nicht finden. So ging Juani am nächsten Morgen noch einmal dort hin und fand das Geschwisterpärchen. Mit Sicherheit wurden sie ausgesetzt. Sie waren sogleich total anhänglich und zutraulich – sie kannten also den Menschen.
Gabriela ist eine schwarze Schönheit. Sie ist für ihr Alter immer noch eine quirlige, verspielte Katze und ist sehr verschmust. Sie lässt sich – bei genügend Vertrauen – auch am Bäuchlein kraulen. So ein Wellnessaufenthalt nimmt schon mal 1h in Anspruch. Sie schnurrt dann ausgiebig und versucht sich am Hals anzukuscheln.
Gabriela ist sehr sozial zu Ihresgleichen und wird daher auf keinen Fall als Einzelkatze vermittelt. Gerne zu einer oder mehreren sozialen Katzen hinzu oder gerne auch im Doppelpack mit einer unserer Miezen. Mit Kindern kommt Gabriela auch super klar.n Zudem soll sie ungehinderten Freigang in verkehrsarmer Umgebung erhalten. Es sollte ein Haushalt sein, wo eine Katzenklappe vorhanden ist oder noch installiert wird.
Gabriela wird FIV und Leukose getestet, Tollwut, Schnupfen, Seuche und Leukose geimpft, gechipt, entwurmt und auch kastriert abgegeben.
(ots) Viele nehmen sich zum neuen Jahr vor, etwas Ballast abzuwerfen – sei es, um körperlich fitter zu werden, wieder in die Lieblingsjeans zu passen oder sich einfach wohler zu fühlen. Mit dem großen Schwerpunktthema „Abnehmen“ in der Januar-Ausgabe unterstützt die Apotheken Umschau ihre Leserinnen und Leser, ihre frischen Vorsätze gleich in die Tat umzusetzen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Veränderung
„Zum Jahresauftakt beginnen wir bewusst mit dem Top-Präventionsthema Abnehmen. Denn für die Gesundheit und ein gutes Lebensgefühl insgesamt ist es enorm wichtig, das eigene Gewicht mit einer ausgewogenen Ernährung im Griff zu behalten“, sagt Chefredakteur Dr. Hans Haltmeier. „Unsere Botschaft lautet: Nur wer seine Ernährung langfristig umstellt, kann die frustrierenden Jo-Jo-Effekte vermeiden.“ Und dabei geht es nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht um reines Kalorienzählen, sondern um eine clevere Zusammenstellung der Ernährung, die den Stoffwechsel ankurbelt und hilft, gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Fundiert, kompakt und vertrauenswürdig
Das große Apotheken Umschau-Schwerpunktthema beleuchtet – fundiert, kompakt und vertrauenswürdig – die wichtigsten Aspekte für eine langfristige Gewichtsreduktion: Der Beitrag „Gesundes Gewicht“ zeigt, wie man besser isst, ohne dick zu werden. In „Richtig messen“ erfährt man, wie man den Einfluss des Gewichts auf die Gesundheit berechnet und dass das Maßband dabei oft mehr aussagt als die Waage. Außerdem wird die aktuelle Trend-Diät „Intervallfasten“ unter die Lupe genommen, und es gibt jede Menge praktische Verhaltenstipps zum Beispiel zum Einkaufen, wie man bewusst genießt, mehr Bewegung in den Alltag bringt und Stressessen vermeidet. Damit die Motivation hoch bleibt, begleitet die Apotheken Umschau ihre Leserinnen und Leser auch in den kommenden Ausgaben mit der neuen Rubrik „Dranbleiben“ aktiv dabei, ihr persönliches Abnehm-Ziel zu erreichen – und zwar so, dass es ihnen Spaß macht. Ein ausführliches Video-Interview mit dem Ernährungsmediziner Professor Hans Hauner ergänzt den Schwerpunkt online (unter www.apotheken-umschau.de/video1A20) und auf Youtube (unter ApothekenUmschauTV).
Neues Apotheken Umschau-Buch „Gesund Abnehmen“
Wer sich noch intensiver mit dem Thema Abnehmen beschäftigen möchte, findet zuverlässige Unterstützung auch in dem neuen Apotheken Umschau-Buch „Gesund abnehmen“, das am 6. Janu-ar 2020 erscheint: Es gibt einen umfassenden Einblick in aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft und zeigt, dass Abnehmen nicht automatisch Weglassen und Genuss-Verzicht bedeutet. Mit einfach nachzukochenden Rezepten, die gesund sind und lecker schmecken, sorgt es für Abwechslung und schlanken Genuss. „Gesund abnehmen. Alles Wissenswerte und Genuss-Rezepte für jeden Tag.“ ISBN: 978-3-927216-53-2, PZN: 16228656, Wort & Bild Verlag, Preis: 19,99 EUR. Erhältlich in der Apotheke, im Buchhandel oder direkt unter E-Mail: bestellungen@herold-va.de.
Viele Menschen werden auch dieses Jahr den Jahreswechsel mit Böllern und Feuerwerk feiern. Durch unsachgemäßes Handeln und falsche Einschätzung der Gefahren ereignen sich jedes Jahr zahlreiche Unfälle und Brände. Damit sie einen guten Start ins neue Jahr haben, sollten folgende Hinweise der Feuerwehr Kassel beachtet werden:
Lesen Sie die Gebrauchsanweisungen der Hersteller genau durch und beachten Sie diese Anweisungen.
Verwenden Sie nur Feuerwerk mit einer Zulassung der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM).
Weisen Sie Ihre Kinder auf die Gefahren beim Hantieren mit Feuerwerkskörpern hin. Achten Sie auf die Einhaltung der Altersvorschriften.
Halten Sie Fenster und Türen zur Jahreswende geschlossen, damit keine Raketen in Ihre Wohnung fliegen können.
Feuerwerk nur im Freien mit ausreichendem Abstand zu Menschen, Tieren und Gebäuden abbrennen.
Beachten Sie: Das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände in unmittelbarer Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Altersheimen sowie Fachwerkhäusern ist verboten.
Pyrotechnische Gegenstände nicht in Türen und Fenstern oder auf Dächer werfen.
Starten Sie Raketen nur senkrecht aus standsicheren Flaschen, z.B. aus Getränkekisten, oder aus eingegrabenen Rohren.
Wenn Feuerwerkskörper nicht zünden oder versagen, nicht kontrollieren oder nachzünden. Übergießen Sie die nicht gezündeten Feuerwerkskörper mit Wasser, um unkontrolliertes Zünden zu verhindern.
Lassen Sie Wunderkerzen von ihren Kindern nur im Freien und unter Aufsicht abbrennen.
Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch einmal etwas passiert sein, sind die folgenden Ratschläge zu beherzigen:
Ruhe bewahren und überlegt handeln.
Rufen Sie die Feuerwehr, den Rettungsdienst oder den Notarzt über die Notrufnummer 112.
Unternehmen Sie nur eigene Löschversuche, wenn Sie sich selbst nicht in Gefahr bringen.
Verlassen Sie den Gefahrenbereich.
Schließen Sie Fenster und Türen.
Warnen Sie Ihre Nachbarn.
Erwarten Sie draußen die Feuerwehr. Und weisen Sie diese ein.
Feiern in und um Kassel Den Silvesterabend im Bergpark Wilhelmshöhe zu verbringen, gehört für viele Bürgerinnen und Bürger in und um Kassel zur Tradition. Damit alle Menschen den Jahreswechsel im Bergpark in vollen Zügen genießen können und die historischen Gebäude und kulturellen Schätze keinen Schaden nehmen, ist das Abbrennen von Feuerwerkskörpern grundsätzlich im gesamten Park und vor allem in der Nähe der Museen und Denkmäler nicht erlaubt. Die Polizei wird hier verstärkt kontrollieren.
Bei öffentlichen Silvesterpartys sind die jeweiligen Regelungen zum Hausrecht beachten, die ein Abbrennen von Feuerwerkskörpern zivilrechtlich verbieten können.
Übrigens: Den trockenen Weihnachtsbaum rechtzeitig entsorgen Während der Feiertage verbreitet er besinnliche Stimmung, im neuen Jahr ist der Weihnachtsbaum nur noch eine Brandgefahr: Die Feuerwehr Kassel appelliert, den Weihnachtsbaum aus der Wohnung zu entfernen, ehe dieser möglicherweise in Flammen aufgeht.
Die Nadelbäume trocknen mit der Zeit aus, auch wenn sie regelmäßig gewässert werden. Auch für das einst grüne Adventsgesteck ist die Zeit um! Denn vor allem mit beinahe niedergebrannten Kerzen ist dieses eine Gefahr.
Die Feuerwehr Kassel wünscht einen guten und sicheren Rutsch ins neue Jahr.
Stadtreiniger sammeln Weihnachtsbäume ein Im Stadtgebiet Kassel sammeln die Stadtreiniger ab dem 13. Januar 2020, Weihnachtsbäume aus Privathaushalten unentgeltlich ein. Die Bäume müssen auf etwa 1,50 Meter gekürzt sein und gut sichtbar am Straßenrand stehen. Die Abholung der vom Schmuck befreiten Weihnachtsbäume erfolgt ab 6.30 Uhr. Für jeden Stadtteil gibt es einen Termin, der kurz zuvor dann auf www.stadtreiniger.de veröffentlicht wird.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Weihnachtsbäume unentgeltlich an den Recyclinghöfen abzugeben. // Stadt Kassel
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Feuerwerk-1.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-31 12:00:452019-12-30 10:28:04Sicher ins neue Jahr: Tipps zum richtigen Umgang mit Feuerwerk an Silvester
(ots) Erste Frage: Gibt es heute überhaupt Heizsysteme am Markt, die zuverlässig und ausgereift sind und vollständig CO2-neutral betrieben werden können? Zweite Frage: wie sieht es mit den Anschaffungskosten und mit der Förderung aus? Und was kommt in Zusammenhang mit Heizsystemen, die mit fossilen Energien betrieben werden, an CO2-Steuern auf uns zu?
Klar ist: Speziell in Deutschland sind zwei Drittel aller Heizungen über 20 Jahre alt und müssen bald ausgetauscht werden. Die Heizsysteme verbrauchen viel zu viel klimaschädliches Öl oder Gas, sind aus heutiger Sicht hoffnungslos uneffizient und insgesamt zu teuer im Betrieb.
Hinzu kommen noch 1,6 Millionen Wohnungen allen in Deutschland, in denen noch mit alten, stromfressenden Nachtspeicheröfen geheizt wird. Dazu müssen sich auch 2020 wieder tausende von Bauherren entscheiden, welches Heizsystem sie in ihre Wohngebäude, Bürobauten und Ferienhäuser einbauen lassen.
Diese Fragen beantwortet jetzt ein Hersteller aus Nordrhein-Westfalen: BioHeatPlus.
Thema vollständig CO2-neutral und gleichzeitig äusserst sparsam Heizen:
Dem Herdecker (NRW) Startup BioHeatPlus um den Energiespezialisten Rainer Förster und den Unternehmer Hans-Jürgen Koch ist es gelungen, in dem komplexen Entwicklungsbereich „Dezentrale Alleinheizsysteme mit Strom“ einen alleinstellenden Technologiesprung zu erreichen. Die Erfindung und Alleinstellung basiert auf der entscheidenden Weiterentwicklung der Infrarot-Direktheiztechnik. Durch die international patentierte Kreuzwellentechnik arbeiten BioHeatPlus-Heizgeräte im Vergleich zu herkömmlichen Infrarot-Direktheizungen mit einer bisher bei weitem nicht erreichbaren Energieeffizienz.
Das bedeutet für unseren Geldbeutel und für das Klima: Heizen mit Strom ist heute sparsamer und energieeffizienter als jedes andere Heizsystem – einschließlich Wärmepumpen. Und wenn wir dieses Heizsystem mit Ökostrom betreiben (z.B. ganz einfach aus der Steckdose mit einem Naturstromtarif und/oder mit Strom aus einer Photovoltaikanlage) heizen wir einhundert Prozent CO2-neutral.
Thema Förderung:
Aussicht auf die maximale Förderung von 40 Prozent (BAFA – Austausch/Förderung von Heizsystemen, die annähernd oder vollständig mit Erneuerbare Energien heizen) haben wir, wenn wir uns beim Austausch alter Heizungen für ein Heizsystem entscheidest, das nicht nur sehr sparsam heizt sondern auch konsequent Erneuerbare Energien nutzt.
Hier ist das patentierte, ausgereifte Infrarot-Heizsystem BioHeatPlus derzeit das einzige System am Markt.
Wichtig für die Förderung: BioHeatPlus und seine Strompartner kümmern sich ebenfalls um günstige, langfristig garantierte und verlässliche Ökostrom-Lieferverträge.
Damit heizen die Nutzer dann nachweislich und dauerhaft CO2-neutral … mit sauberer Energie, die zu hundert Prozent aus Wind und Wasserkraft produziert wird. Mit diesem Nachweis haben wir dann dann alle Chancen auf bis zu vierzig Prozent staatliche Förderung auf die Gesamtmaßnahme.
Und die Ökosteuer ist dann für uns als Eigentümer, Mieter und Betreiber auch kein Thema mehr.
Wir alle wissen, dass wir auf der Schnittstelle zum post-fossilen Zeitalter stehen. Es ist absehbar, dass der Anteil dieser Energieträger mit wachsendem Tempo zurückgefahren wird.
Regierungen forcieren diese Entwicklung mit unterschiedlichem Tempo. Aber Investoren, Bauherren, Architekten und Bürgerinnen und Bürger wissen, dass die Zukunft des Heizens vor allem mit den Technologien realisiert wird, die Strom aus regenerativer Energie nutzen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/11/heizkörper_1574275987-e1574276048543.jpg?fit=800%2C531&ssl=1531800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-31 11:30:262019-12-30 17:54:49Eine Frage zum Neuen Jahr, die uns alle bewegt: 100% CO2-neutral heizen, gleichzeitig kräftig Heizkosten sparen – und bis zu 40% Bundesfördermittel kassieren! Geht das?
Preise für Wohnimmobilien im 3. Quartal 2019: +4,9 % gegenüber dem 3. Quartal 2018
3. Quartal 2019 (vorläufig): Preise für Wohnimmobilien
+4,9 % zum Vorjahresquartal
+1,6 % zum Vorquartal
WIESBADEN – Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland lagen im 3. Quartal 2019 durchschnittlich 4,9 % höher als im 3. Quartal 2018.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, verteuerten sich insbesondere Eigentumswohnungen (+9 %) und Ein- und Zweifamilienhäuser (+7,5 %) in den sieben größten Metropolen (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf).
In den anderen kreisfreien Großstädten ab 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern stiegen die Preise für Häuser um 7,8 %, die Preise für Eigentumswohnungen um 5,8 % an. In städtischen Kreisen außerhalb von kreisfreien Großstädten wurden Preissteigerungen von 5,1 % für Ein- und Zweifamilienhäuser und 4,5 % für Eigentumswohnungen beobachtet.
Mit der aktuellen Veröffentlichung wurde das 2. Quartal 2019 für den bundesweiten Häuserpreisindex um 0,2 Prozentpunkte bezogen auf die Veränderungsrate zum Vorjahresquartal revidiert (vorläufiger Wert: +5,2 %, revidierter Wert: +5,4 %).
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/03/Wohnung.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-31 09:00:312019-12-30 09:04:49Preise für Eigentumswohnungen verteuern sich
„Die Maschen der Trickbetrüger und wie Sie sich schützen können!“ ist der Titel einer Vortragsveranstaltung mit Stefanie Burmester vom 1. Mädchenhaus Kassel e. V. im Rahmen des städtischen Seniorenprogramms.
Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 29. Januar, 14.30 Uhr, im Lesezimmer des Kasseler Rathauses.
Die häufigsten Vorgehensweisen der Trickbetrüger werden vorgestellt und einige Möglichkeiten gezeigt, wie man diesen vorbeugen kann.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung ab Montag, 6. Januar, beim Servicecenter unter der Telefonnummer (0561) 115 oder online unter www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel gebeten.
Das Servicecenter ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/04/Oma-Telefon-Senioren-betrug110Hilfe.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-31 08:00:482019-12-30 09:07:38Vortragsveranstaltung für Senioren
2018 wurden 47 400 Tonnen Feuerwerkskörper im Wert von 121 Millionen Euro nach Deutschland importiert, fast 11 % mehr als 2017 und 48 % mehr als 1999
Preise für Sekt, Prosecco und Champagner sind in den vergangenen fünf Jahren unterdurchschnittlich gestiegen
Überdurchschnittlich viele Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss in der Silvesternacht
WIESBADEN – Die Debatten rund um Klimaschutz und Klimawandel machen auch vor dem traditionellen Silvesterfeuerwerk nicht halt. In den vergangenen Jahren ließen die Mengen an eingeführten Feuerwerkskörpern allerdings nicht auf ein verändertes Verhalten hierzulande schließen. Im Gegenteil: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2018 rund 47 400 Tonnen Feuerwerkskörper im Wert von 121 Millionen Euro nach Deutschland importiert, so viele wie noch nie. Gegenüber dem Vorjahr stieg die importierte Menge um fast 11 % und gegenüber 1999 sogar um 48 %. Das Abfeuern von Silvesterraketen, Böllern und Co. sorgt dabei laut Umweltbundesamt für enorme Müllmengen sowie den Eintrag von Plastik und Feinstaub in die Umwelt.
Fast alle im Jahr 2018 nach Deutschland eingeführten Feuerwerkskörper kamen aus der Volksrepublik China (98 %). Hieran hat sich in den vergangenen 20 Jahren nichts geändert, die chinesischen Feuerwerkskörper machten durchgängig über 90 % an den insgesamt eingeführten Feuerwerkskörpern aus.
Sekt und Katerfrühstück teurer
In den Innenstädten einiger Großstädte wie Köln, München oder Hamburg ist dieses Jahr jedoch das Zünden von Feuerwerk aus Sicherheitsbedenken untersagt, dort dürfen die Feiernden um Mitternacht bloß die Sektkorken knallen lassen. Für den Schaumwein (Sekt, Prosecco und Champagner) müssen die Verbraucherinnen und Verbraucher allerdings kaum mehr zahlen als beim vorherigen Silvesterfest (Preise im November 2019: +1,7 % gegenüber November 2018). Auch im Vierjahresvergleich (November 2019 gegenüber November 2015) sind die Preise für Sekt, Prosecco und Champagner mit 3,4 % nicht so stark gestiegen wie die Verbraucherpreise insgesamt (5,6 %).
Merklich teurer wird allerdings das Katerfrühstück: Rollmops, der in der amtlichen Statistik unter dem Begriff „Fischmarinaden“ firmiert, kostete dieses Jahr im November 9,6 % mehr als noch im November 2015. Noch teurer wird das Neujahrsfrühstück mit geräuchertem Fisch: Der Preis für Räucherfisch ist im gleichen Zeitraum um 12 % gestiegen.
Überdurchschnittlich viele Verkehrsunfälle mit Alkoholeinfluss am 1. Januar
Ein wichtiger Fakt zum Schluss: Am 1. Januar 2018 wurden 200 Verkehrsunfälle mit Alkoholeinfluss gezählt, so viele wie an keinem anderen Tag dieses Jahres und mehr als doppelt so viele als im Jahresdurchschnitt (98). Und auch am 1. Januar 2019 verzeichnete die amtliche Statistik überdurchschnittlich viele Unfälle, bei denen Alkohol im Spiel war (206; vorläufiges Ergebnis). Wer also auf alkoholhaltige Getränke in der Silvesternacht nicht verzichten möchte, sollte sich nicht hinter das Lenkrad begeben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Statistischen Bundesamtes würden sich sehr freuen, wenn sie für den 1. Januar 2020 eine Trendwende in der Unfallstatistik verkünden dürften. In diesem Sinne: Einen guten und unfallfreien Start ins neue Jahr!
Neckarsulm (ots) Der Lieferant Jermi Käsewerk GmbH ruft aktuell das Produkt „Meine Käserei Brie de Nangis, französischer Weichkäse mit Rohmilch hergestellt, ca. 100 g“ mit dem Identitätskennzeichen DE BW 331 EG und folgenden Mindesthaltbarkeitsdaten und Losnummern zurück:
In einer Eigenuntersuchung wurden in dem betroffenen Produkt Vero Toxin bildende E.coli nachgewiesen. Vero-Toxin bildende E.coli können Auslöser von Durchfallerkrankungen sein. Bei bestimmten Personengruppen (Säuglinge, Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Abwehrsystem) können schwere Krankheitsverläufe auftreten. Aufgrund dieses Gesundheitsrisikos sollten Kunden den Rückruf unbedingt beachten und das betroffene Produkt keinesfalls verzehren.
Das betroffene Produkt „Meine Käserei Brie de Nangis, französischer Weichkäse mit Rohmilch hergestellt, ca. 100 g“ des Lieferanten Jermi Käsewerk GmbH mit den oben genannten Daten wurde bei Lidl Deutschland in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz verkauft. Aus Gründen des konsequenten und vorbeugenden Verbraucherschutzes hat Lidl Deutschland sofort reagiert und das betroffene Produkt aus dem Verkauf genommen. Das Produkt kann in allen Lidl-Filialen zurückgegeben werden. Der Kaufpreis wird selbstverständlich erstattet, auch ohne Vorlage des Kassenbons.
Von dem Rückruf ist ausschließlich das Produkt „Meine Käserei Brie de Nangis, französischer Weichkäse mit Rohmilch hergestellt, ca. 100 g“ des Lieferanten Jermi Käsewerk GmbH mit den oben genannten Daten betroffen. Andere bei Lidl Deutschland verkaufte Produkte des Lieferanten Jermi Käsewerk GmbH sowie Brie-Käse anderer Lieferanten sind von dem Rückruf nicht betroffen.
Der Lieferant Jermi Käsewerk GmbH entschuldigt sich bei allen Betroffenen für die entstandenen Unannehmlichkeiten.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/191228_Brie-de-Nangis-scaled-e1577636897971.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-30 10:00:122019-12-29 17:28:24Der Lieferant Jermi Käsewerk GmbH informiert über einen Warenrückruf des Produktes „Meine Käserei Brie de Nangis, französischer Weichkäse mit Rohmilch hergestellt, ca. 100 g“
Osnabrück (ots) Andreas Hoppe wütend und enttäuscht über erleichterten Wolfsabschuss
Schauspieler und Autor: Ich gehe mit Nervosität und Bauchgrummeln in meine Lesungen – Von Greta Thunberg am nachhaltigsten beeindruckt
Osnabrück. Der ehemalige Tatort-Kommissar Andreas Hoppe („Kopper“) kritisiert heftig das am 19. Dezember im Bundestag verabschiedete Gesetz zum erleichterten Abschuss von Wölfen. Er sei „sehr wütend und enttäuscht“, sagte der 59-Jährige in einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). „Das ist eine Entscheidung aus Ignoranz, Unwissenheit und Bequemlichkeit. Eine Entscheidung bei Nacht und Nebel im Vorweihnachtstrubel. Bleibt abzuwarten, wie das novellierte Gesetz umgesetzt wird. Aber da der größere Teil der Politik mehr mit sich selbst und dem Verhindern von Entwicklung beschäftigt ist, habe ich wenig Hoffnung. Ich wünsche satte Strafen für das Ignorieren des letzten EuGH-Urteils, das deutlich auf den Artenschutz und die Koexistenz von Mensch und Natur abzielt.“
Der Schauspieler und Autor hatte im Oktober 2019 sein neues Buch „Die Hoffnung und der Wolf. Wollen wir mit unserem neuen Nachbarn leben?“ veröffentlicht, in dem er für einen gesellschaftlichen Konsens in der aufgeheizten Debatte plädiert. „Beim Wolf haben wir in Deutschland glücklicherweise eine zweite Chance bekommen“, sagte Hoppe. „Es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie wir das gemeinsam hinkriegen. Viele Leute spenden, damit Elefanten oder Nashörner in Afrika geschützt werden, aber vor unserer eigenen Haustür sollten wir es womöglich nicht schaffen, eine Art zu schützen? Das wäre schon ein Armutszeugnis.“
Eine sachliche Auseinandersetzung mit dem sensiblen Thema kranke nach Hoppes Ansicht „an fehlendem Fachwissen und mangelnder Bereitschaft des Zuhörens auf allen Seiten“. „Mittlerweile schreien sich die Leute auf Veranstaltungen zum Thema Wolf regelrecht an“, sagte Hoppe weiter. „Ich gehe da schon mit etwas Nervosität und Bauchgrummeln in meine Lesungen. Man weiß ja nie, wer im Publikum sitzt. Ich wollte aber einfach auch mutig sein, man muss in diesen Zeiten zu seinen Überzeugungen stehen.“ Er habe seit der Buchpräsentation mit vielen Schäfern und Jägern diskutiert, so Hoppe. „Mich erstaunt, dass sie eigentlich auch eine große Empathie gegenüber dem Wolf haben, nur nicht wissen, wie sie das mit ihrem Job vereinbaren sollen.“
Im zu Ende gehenden Jahr 2019 hätten ihn vor allem Greta Thunberg und Fridays for Future am nachhaltigsten beeindruckt, sagte der Schauspieler im NOZ-Interview weiter. „Es freut mich von Herzen, wieder engagierte Jugendliche zu sehen. Ich dachte schon, dass die Jugend ausgestorben ist und sich nur noch in belanglosen Serien und schlechter Musik verliert. Endlich ist mal wieder was los auf den Plätzen dieser Republik, obwohl sich die Zahlen noch steigern könnten, wenn ich so an die Demonstrationen meiner Jugend denke. Aber mich freut, dass diese Bewegung weltweit agiert und sich diese Greta so eloquent äußern kann und den Politikern ordentlich den Marsch bläst.“
Seiner Tatort-Figur „Kopper“ trauert Hoppe nicht hinterher: „Ich sitze nicht an jedem Sonntagabend traurig vor der Glotze. Nach meiner erfolgreichen Zeit beim Tatort Ludwigshafen hatte der SWR mir zwar versprochen, eine neue Rolle oder ein neues Format anzubieten. Davon habe ich aber nichts mehr gehört. Nach 22 Jahren mit einer Rolle, die sehr beliebt war und ist, bin ich froh, dass ich zu tun habe. Ich springe als Gast von einem zum anderen Set, mal kleiner, mal größer.“
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/03/Wolf.jpg?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-29 11:30:022019-12-28 18:32:31Andreas Hoppe wütend und enttäuscht über erleichterten Wolfsabschuss
D-Talk mit Dr. Stephanie Robben-Beyer: Frauen 50Plus – mutlos und grau?
„Nölen“ Frauen 50Plus nur oder gibt es wirklich Grund, über das Frauen-Bild 50Plus zu klagen? Dr. Stephanie Robben-Beyer im D-Talk in DNEWS24TV.
Wie ist das Frauen-Bild – in der Öffentlichkeit, bei den Frauen selbst? Insbesondere Frauen 50Plus klagen und haben wohl auch oft Grund dazu. Was können Frauen selbst dazu beitragen, ihr Bild und ihre Wahrnehmung zu verbessern, den Einfluss zu gewinnen, der ihnen gebührt? Dazu im D-Talk in DNEWS24TV Frau Dr. Stephanie Robben-Beyer.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Ashampoo_Snap_Freitag-27.-Dezember-2019_10h09m43s_016_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-27 13:00:362019-12-27 10:11:30„Nölen“ Frauen 50Plus nur oder gibt es wirklich Grund, über das Frauen-Bild 50Plus zu klagen?
Im Jahr 2020 treten im Prüfwesen wieder zahlreiche Neuerungen in Kraft. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher ändert:
Neue Medizinprodukte-Verordnung
Ab 26. Mai 2020 ist die neue Medizinprodukte-Verordnung gültig. Ziel der Verordnung ist es, die Sicherheit für Patientinnen und Patienten beim Einsatz von Medizinprodukten zu verbessern und das Schutzniveau innerhalb der EU zu vereinheitlichen. Alle neuen und viele bereits auf dem Markt befindliche Medizinprodukte müssen die neuen Regelungen einhalten. Die Verordnung verschärft die Anforderungen an Hersteller, Behörden und Benannte Stellen. Letztere sind im staatlichen Auftrag für die Prüfung von Medizinprodukten zuständig. Die Hersteller müssen beispielsweise mehr klinische Studien vorweisen und die Benannten Stellen können unangekündigte Audits in der Produktion durchführen. Mit Hilfe von Identifikationsnummern können Medizinprodukte besser zurückverfolgt werden und eine umfassende Datenbank verbessert die Transparenz des Systems. Der TÜV-Verband rechnet allerdings mit Schwierigkeiten beim Start, da die Einhaltung aller Anforderungen zum Stichtag kaum noch umzusetzen ist.
Höherer Umweltbonus für E-Fahrzeuge
Interessenten von Elektroautos können sich auf höhere Förderprämien freuen. Der Umweltbonus genannte Zuschuss bei E-Fahrzeugen bis zu einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro soll von 4.000 auf 6.000 Euro steigen. Bei Fahrzeugen mit einem Kaufpreis bis 65.000 Euro wird der Zuschuss auf 5.000 Euro erhöht. Bei Plug-in-Hybriden soll der Zuschuss auf 4.500 (Neupreis bis 40.000 Euro) bzw. 3.750 Euro (Neupreis 40.000 bis 65.000 Euro) steigen. Die angepasste Förderrichtlinie soll nach einer beihilferechtlichen Prüfung durch die EU-Kommission „so bald wie möglich in Kraft treten“.
Abbiegeassistent für Lkw
Endlich mehr Sicherheit für Radfahrer und andere Verkehrsteilnehmer: Für neue Lang-Lkw (18,75 m bis 25,25 m) wird die Ausstattung mit einem Abbiegeassistenten und mitblinkenden Seitenmarkierungsleuchten auf deutschen Straßen ab dem 1. Juli 2020 Pflicht. Abbiegeassistenten können dazu beitragen, schwere Unfälle an Kreuzungen mit Radfahrern zu verhindern. Für Bestandsfahrzeuge gilt eine Nachrüstpflicht ab 1. Juli 2022.
Strengere Verbrauchsmessung
Für die Typgenehmigung neuer Fahrzeugmodelle gilt ab dem 1. Januar 2020 die Pflicht zum Fuel Consumption Monitoring (FCM). Das heißt, bestimmte Verbrauchsdaten wie der Durchschnittsverbrauch oder die Häufigkeit elektrisch gefahrener Strecken wie beim Plug-in-Hybridauto müssen lebenslang gespeichert werden. Damit soll eine Abweichung des Typgenehmigungswertes und des realen Verbrauchs besser kontrolliert werden können.
Mindestalter für Moped-Führerschein sinkt
Der Bundestag hat Ende Oktober 2019 beschlossen, das Mindestalter zum Moped-Fahren dauerhaft zu senken. Mopeds sind motorisierte Zweiräder, die bis zu 45 km/h schnell sein dürfen. Jugendliche können in Zukunft bereits mit 15 Jahren den Moped-Führerschein machen. Allerdings darf jedes Bundesland selbst entscheiden, ob es die Neuregelung auch tatsächlich umsetzt. In den östlichen Flächenländern laufen bereits seit 2013 entsprechende Modellprojekte unter dem Stichwort „Moped mit 15“.
Zahlreiche neue Verkehrsregeln
Im Laufe des Jahres 2020 treten eine Reihe neuer Verkehrsregeln in Kraft. Zuvor muss sich aber der Bundesrat noch abschließend mit der StVO-Novelle befassen. Einen Schwerpunkt bildet der Radverkehr. So wird das für Radler gefährliche Parken in zweiter Reihe sowie auf Geh- und Radwegen härter bestraft. Auch die bestehende Grünpfeilregelung soll erweitert werden. Vorgesehen ist, dass das Blechschild an Ampeln auch für Fahrradfahrer gelten soll, wenn sie von einem Radfahrstreifen oder Radweg aus rechts abbiegen wollen. Darüber hinaus ist ein eigenes Grünpfeilschild nur für Radler geplant. Kommunen können künftig Fahrradzonen einrichten, in denen nur Radfahrer erlaubt sind. Diese und alle weiteren geplanten Änderungen sind auf der Webseite des Bundesverkehrsministeriums abrufbar: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/stvo-novelle.html
Ermäßigte Mehrwertsteuer auf Bahntickets
Die Bundesregierung hat im Rahmen ihres Klimapakets eine Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes bei Bahntickets im Fernverkehr auf 7 Prozent beschlossen. Die Deutsche Bahn hat angekündigt, den Steuervorteil 1:1 an ihre Kunden weiterzugeben. Zudem verzichtet sie auf eine Preiserhöhung im Fernverkehr. Eine Fahrt im ICE könnte so schon mit Bahncard ab 13,40 Euro im Supersparpreis zu haben sein, ohne Bahncard kostet das günstigste Ticket künftig 17,90 Euro. Die neuen Preise sind ab 1. Januar 2020 gültig.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/tüÜÜv-300x300-1.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-27 10:30:152020-02-22 10:48:58Neuerungen im Jahr 2020
Straubing (ots) Wenn die SPD das Thema Tempolimit im neuen Jahr wieder auf die Tagesordnung hebt, dann werden all die sattsam bekannten Positionen pro und contra wieder aufgefahren werden. Geändert hat sich an ihnen nichts. Nur der Bundestag würde durch das Hü und Hott an Glaubwürdigkeit einbüßen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/06/Crash.jpg?fit=800%2C450&ssl=1450800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-27 09:15:562019-12-26 18:09:50Tempolimit-Debatte – Ein Bärendienst am Bundestag
Deutschland importiert mehr Weihnachtsartikel und exportiert weniger Christbäume Bücherpreise steigen, Rasierer und Kaffeemaschinen werden günstiger Mehr Menschen finden zur Weihnachtszeit in Deutschland eine Herberge
WIESBADEN – Kaum etwas steht so sehr für Weihnachten wie der Christbaum. Erkenntlich als solcher wird er neben seiner eher ungewöhnlichen Position im Wohnungsinneren vor allem durch Baumschmuck. Christbaumkugeln, Lametta und andere Weihnachtsartikel erfreuen sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen 2018 etwa 17 720 Tonnen Weihnachtsartikel im Wert von rund 143 Millionen Euro in das Land. Im Vergleich zum Vorjahr nahm der Wert dieser Importe um 12 % zu.
China lieferte davon mit 12 740 Tonnen (72 %) den Löwenanteil und steigerte das Vorjahresergebnis um 6 %.
Im Jahr 2018 exportierte Deutschland 742 000 Weihnachtsbäume ins Ausland. Im Vorjahr waren es noch etwa 897 000 Stück – das entspricht einem Rückgang von 17 %. Hauptabnehmer sind die Niederlande (209 000). Die meisten deutschen Weihnachtsbäume stammten im Jahr 2018 aus Nordrhein-Westfalen. Auf 5 100 Hektar zeigten sich 450 Betriebe für ihre Aufzucht verantwortlich.
Weihnachtssaison: Geschenk für den Einzelhandel
Kostspieliger für die Verbraucherinnen und Verbraucher sind jedoch in der Regel die Weihnachtsgeschenke. Davon profitiert besonders der Einzelhandel. Rund 19 % ihres Umsatzes entfielen 2018 auf die Weihnachtssaison, also die Monate November und Dezember. Besonders wichtig ist das Weihnachtsgeschäft für den Einzelhandel mit Spielwaren (26 %), Büchern, Unterhaltungselektronik (jeweils 24 %) sowie Uhren und Schmuck (23 %).
Im November 2019 konnten sich auch die Verbraucherinnen und Verbraucher freuen – und zwar über Preise für Waren, die trotz einer durchschnittlichen Steigerung der Verbraucherpreise um 1,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat günstiger wurden.
Das gilt etwa für elektrische Geräte zur Körperpflege wie Rasierer, deren Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,8 % sanken. Um 2,0 % verringerten sich im selben Vergleichszeitraum die Preise für motorbetriebene Werkzeuge wie Schlagbohrer oder Akkuschrauber. Die Preise für Kaffee- und Teemaschinen sowie ähnliche Kleingeräte wurden um 1,0 % erschwinglicher. Gestiegen sind dagegen die Preise für Unterhaltungsliteratur (+1,4 %).
Auch um all die Geschenke zu finanzieren, ist das Weihnachtsgeld für viele Verbraucherinnen und Verbraucher eine willkommene Zulage. 2019 erhalten zumindest 87 % der Tarifbeschäftigten in Deutschland Weihnachtsgeld – 1,9 % mehr als 2018. Die durchschnittliche Höhe beträgt 2019 genau 2 632 Euro brutto. Vermutlich kommt auch ein Teil davon einem guten Zweck zugute, denn in der Weihnachtszeit spenden die Menschen hierzulande am meisten. Laut dem Deutschen Spendenrat entfallen auf den Dezember 20 % des jährlichen Spendenaufkommens.
Deutschland im Dezember ein zunehmend attraktives Reiseziel
Fast 30 Millionen Übernachtungen verzeichneten deutsche Hotels, Pensionen und sonstige Beherbergungsbetriebe allein im Dezember 2018 – im Vergleich zum Dezember 2013 ist das ein Anstieg von 21 %. Für den Großteil der Übernachtungen (rund 24 Millionen) sind traditionell Gäste aus Deutschland verantwortlich.
Der Zuwachs bei Gästen aus dem Ausland fällt überdurchschnittlich aus: Im Vergleich zum Dezember 2013 erhöhte sich die Anzahl der Übernachtungen um 29 %, die der inländischen Gäste immerhin um 19 %. Deutsche Weihnachtsmärkte und andere Ziele lockten im Dezember 2018 vor allem Touristinnen und Touristen aus den Niederlanden (691 000 Übernachtungen), den Vereinigten Staaten (485 000) und dem Vereinigten Königreich (483 000) nach Deutschland.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/weihnachten_1577093276-e1577093568552.jpg?fit=800%2C510&ssl=1510800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-24 10:00:512019-12-23 10:33:42Fakten zu Weihnachten
(ots) Den nordrhein-westfälischen Behörden ist ein bislang beispielloser Schlag gegen Kindergeldbetrüger gelungen.
Nach Informationen der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ (Dienstag) aus Sicherheitskreisen erhielten Familien aus Südosteuropa in Krefeld für rund 90 Kinder Kindergeld, die gar nicht in der Stadt lebten – und das möglicherweise jahrelang. Entstanden sein soll ein Schaden in Millionenhöhe.
Die Durchsuchungen fanden bereits vor einem halben Jahr statt, werden aber nach wie vor nicht öffentlich gemacht. Die Gründe dafür sind unbekannt. Spekuliert wird darüber, dass die Auswertung der Daten sehr lange gedauert haben könnte.
Ob Krefeld eine Blaupause für andere Städte ist, muss die Zukunft zeigen, heißt es aus informierten Kreisen.
Eine Sprecherin der Stadt Krefeld sagte, dass der Einsatz vom nordrhein-westfälischen Landeskriminalamt durchgeführt worden sei und die statistische Erhebung bei der Polizei Krefeld liege. „Die Stadt kann dazu keine Informationen geben.“
Die Polizei Krefeld verwies auf das Innenministerium. Dort bestätigte man die Durchsuchungen. „Es gab eine gemeinsame Aktion von Polizei und Stadt Krefeld im Zusammenhang mit Kindergeldzahlungen. Dabei wurden Kinder, die eigentlich dort sein sollten, nicht angetroffen“, sagte eine Sprecherin des Innenministeriums.
Auf die Spur gekommen waren die Ermittler den Sozialleistungsbetrügern, die vornehmlich aus Rumänen und Bulgarien stammen, durch eine umfassende Auswertung von Daten, die verschiedene städtische Krefelder Ämter wie das Jugend- und Schulamt sowie das örtliche Jobcenter zusammengetragen haben.
Auch Krefelds Oberbürgermeister, Familienkasse und Staatsanwaltschaft sollen unmittelbar in die Ermittlungen eingebunden gewesen sein.
Aufgrund dieser Datenbasis führte die Polizei Kontrollen durch, bei denen festgestellt worden sein soll, dass die gemeldeten Kinder gar nicht mehr vor Ort waren, wie Recherchen der „Rheinischen Post“ ergaben. //Rheinische Post www.rp-online.de
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/08/EUro-Tausende-Geld-Banknoten-SUmme-Vermögen.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-24 09:00:382022-04-01 09:13:52Behörden decken massenhaften Kindergeldbetrug in Krefeld auf
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Ashampoo_Snap_Montag-23.-Dezember-2019_09h04m29s_008_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-24 08:30:432019-12-23 09:07:43Weihnachtseinkauf: So spart man Zeit an der Kasse
Zahl der Verletzten gegenüber Oktober 2018 um 8,0 % niedriger
WIESBADEN – Im Oktober 2019 sind in Deutschland 290 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen ums Leben gekommen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 25 Personen weniger als im Oktober 2018. Die Zahl der Verletzten ist im Oktober 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,8 % auf rund 34 000 zurückgegangen.
In den ersten zehn Monaten 2019 erfasste die Polizei insgesamt rund 2,2 Millionen Straßenverkehrsunfälle. Das waren 0,5 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Darunter waren rund 252 100 Unfälle mit Personenschaden (-4,2 %), bei denen 2 593 Menschen getötet wurden. Damit ging die Zahl der Verkehrstoten im Vergleich zu den ersten zehn Monaten des Jahres 2018 um 7,1 % beziehungsweise 197 Personen zurück. Die Zahl der Verletzten im Straßenverkehr sank um 4,5 % auf 321 800.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/11/Straße-Geschwindigkeit-Kreuz-Tod.png?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-24 08:00:412019-12-23 07:59:44Oktober: 25 Tote weniger als im Vorjahresmonat
(ots) Am 23.12.2019, um 16.35 Uhr, wurde ein 54jähriger aus Kassel Opfer eines versuchten Raubüberfalles.
Der Geschädigte hatte ein Auto zum Verkauf inseriert.
Mit offensichtlich vorgetäuschtem Kaufinteresse erschien eine männliche Person und fuhr mit dem Geschädigten zu einem Parkplatz in der Horst-Dieter-Jordan-Straße. Dort erschien dann eine zweite männliche Person. Von den beiden Tätern wurde der Geschädigte unter Vorhalt einer Schusswaffe zur Übergabe der Fahrzeugschlüssel aufgefordert. Das Opfer konnte die Übergabe verhindern, woraufhin die Täter in Richtung An der Kurhessenhalle flüchteten. Die Täter konnte wie folgt beschrieben werden:
1.Person ca. 19 – 22 Jahre alt, etwa 1,60 m groß, schmales Gesicht, Bartansatz, dunkler Hauttyp, dunkle Kleidung, sprach deutsch mit Akzent.
2. Person ca. 22 Jahre alt, etwa 1,70 m groß, schmales Gesicht, dunkler Hauttyp, schwarze Jacke, darunter dunkler Kapuzenpulli, maskiert mit Tuch und bewaffnet mit Schusswaffe.
Hinweise werden an das Polizeipräsidium Nordhessen unter 0561/9100 erbeten.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/02/Hand-Pistole-Bedrohung-Raub-Schusswaffe.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-24 07:45:002019-12-24 07:41:20Kassel – Versuchter Raub mit Schusswaffe in Niederzwehren
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Ashampoo_Snap_Montag-23.-Dezember-2019_09h26m53s_011_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-23 14:30:442019-12-23 09:36:35Selbstgemacht: 7 tolle Geschenk-Ideen zu Weihnachten
Einen freundlichen Gruß aus der Küche des Nordhessen Journals. Weihnachten steht ja vor der Tür und da ist die Hatz immer groß und die Schlacht um die Weihnachtsgänse entbrennt. Doch mit nur einer Gans ist es ja meist nicht getan und man braucht eine kreative Vorspeise. Da haben wir doch genau das richtige für euch, denn wir haben ein einfaches Rezept für euch, was man Ruck Zuck in 20 Minuten zaubern kann.
Wir machen heute Käsenocken mit Mandeln an Roter Bete mit hausgemachtem Pesto. Da man ja nicht weiß, wer und wieviel Leute zu Besuch kommen, haben wir alles auf eine Person berechnet, denn auch als Single soll Weihnachten lecker sein. So könnt Ihr dann ganz einfach Hochrechnen, wenn mehr Leute da sein sollten.
Zutaten:
1 EL Mandelsplitter oder Blättchen
1 Tl. Pinienkerne
1oo Gr. Rote Bete
2 El Olivenöl
15 gr. Parmesan
40 gr. Frischkäse
25 ml. Balsamico Essig
1 Tl. Brauner Zucker
Salz, Pfeffer, Basilikum und Knoblauch nach Geschmack
Jetzt braucht Ihr noch eine Pfanne und schon kanns losgehen mit der Vorspeise
Nehmt die Mandelsplitter und röstet diese in euerer Pfanne an bis sie eine Goldgelbe Farbe haben. Lasst aber das Fett weg, denn dann verbrennen die Mandeln gern und geben Bitterstoffe ab, was am Ende alles verdirbt. Schwenkt die Pfanne dabei gut, damit die Mandelstücke nicht verbrennen. Lasst Sie danach auskühlen.
Jetzt geht es an die Rote Bete. Zieht euch am besten Handschuhe an, denn sonst habt ihr sehr rote Finger. Hebt euch de Rote Bete Saft, wenn Ihr welche aus dem Glas nehmt auf, denn nach der genialen Vorspeise gibt es noch einen Tipp, was man damit machen kann.
Würfelt nun die Rote Beete in schöne gleichmäßige Stücke und nehmt euch wieder eure Pfanne zur Hand. Dort gebt Ihr etwas von eurem Olivenöl hinein und bratet die Rote Bete etwa 3 Minuten. Kurz bevor Ihr damit fertig seid, nehmt Ihr euch euren Zucker und karamellisiert die Rote Bete noch etwas. Löscht das ganze mit dem Balsamico Essig ab und lasst alles noch etwa 4 Minuten aufkochen und schmeckt das ganze mit Salz und Pfeffer ab.
Während alles so vor sich hin köchelt könnt Ihr schonmal den Stabmixer oder euren Mörser herausnehmen, denn wir müssen nun unser Pesto vorbereiten. Dafür nehmt Ihr Basilikum, Knoblauch, Pinienkerne und den Parmesan. Nach und nach etwas Öl hinzugeben und zerstoßt das ganze in eurem Mörser. Wenn Ihr den Stabmixer nehmt, könnt Ihr zwar alles gleichzeitig reingeben, doch durch die Hitze des Stabmixers gehen euch Aromen verloren.
Aus eurem Frischkäse formt Ihr euch mit zwei Esslöffeln oder wenn Ihr Sie kleiner haben wollt mit Teelöffeln schöne Nocken und wendet diese in euren gerösteten Mandeln. Wenn Ihr Kresse oder Petersilie im Haus haben solltet, dann könnt Ihr die Nocken auch darin noch wenden, denn das gibt am Ende dann noch den Extra Kick. Jetzt nehmt Ihr euch einen schönen Teller, legt die Nocken darauf, gebt eure Rote Bete hinzu, bestreut alles mit eurem selbst gemachten Pesto und garniert mit Zerstoßenem Basilikum, Petersilie und Kresse euren Teller und fertig ist euere vegetarische Vorspeise für euer Weihnachtsessen
Der Tipp:
Ihr habt ja den Rote Bete Saft aufgehoben und wie Ihr ja vielleicht wißt, kann man sehr schön damit färben. Daher haben wir mal etwas rausgesucht was man damit färben kann, denn es geht fast alles zu färben wenn es um Textilien geht. Probiert es einfach mal aus und viel Spaß damit 😉
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/salad-1786327_1280-e1577028064554.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2019-12-23 11:30:002019-12-22 16:21:33Kulinarisches – Vegetarische Vorspeise für das Weihnachtsmenü
Neue Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur gegründet / Eckpunkte für Finanzierung von Schnellladeinfrastruktur steht
Bundesminister Andreas Scheuer:
Versprochen. Gehalten! Gestern habe ich die NOW GmbH mit der Errichtung und dem Betrieb der neuen Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur beauftragt. Damit setzen wir konsequent den Masterplan Ladeinfrastruktur um. Die Nationale Leitstelle wird den zügigen und koordinierten Aufbau von flächendeckenden Lademöglichkeiten in Deutschland sicherstellen. Die Automobilindustrie und die Energiewirtschaft haben mir zugesagt, die Leitstelle dabei aktiv zu unterstützen. Außerdem haben wir jetzt die Eckpunkte für die Förderung von Schnellladeinfrastruktur festgezurrt. Neben der Förderung wie bisher, soll es Ausschreibungen von größeren Losen geben, bei denen die Top-Standorte mit den weniger lukrativen für ein Gesamtnetz gemischt werden. Das Laden muss so unkompliziert und selbstverständlich wie beim Handy werden. Wir legen auch einheitliche Regeln für die Freischaltung des Ladepunkts und die Bezahlung fest. Unser erstes Ziel sind 1.000 Schnellladestandorte.
Sachinformationen:
Die NOW GmbH wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit dem Aufbau und Betrieb einer Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur beauftragt.
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur ist langfristig bei der NOW GmbH angesiedelt, die bisher schon die Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur des BMVI koordiniert und steuert. Rund um den bereits bestehenden Bereich „Infrastruktur Elektromobilität“ wird die Leitstelle in den kommenden Monaten für den vollen Betrieb ausgebaut.
Kernaufgaben der Leitstelle sind die Bedarfsberechnung, Planung und koordinierter Aufbau eines deutschlandweiten Schnellladenetzes, Koordinierung der Bundes- und Landesaktivitäten und Unterstützung der Kommunen bei der Planung und Umsetzung des Ladeinfrastrukturaufbaus.
Die Automobilindustrie und die Energiewirtschaft werden der Nationalen Leitstelle z.B. notwendige Informationen für den passgenauen Aufbau von Ladeinfrastruktur zur Verfügung stellen. Dazu gehören die erwarteten Neuzulassungen, die zukünftigen Batteriegrößen, die Ladeleistung der BEVs und PHEVs und deren Verhältnis zueinander. Diese Daten hat uns die Automobilindustrie zugesagt.
Im Fokus steht der Ausbau eines Netzes für das ultraschnelle Laden in Deutschland: Erstes Ziel ist die Errichtung von 1.000 neuen Schnellladestandorten, die ausreichend viele Ladepunkte je Standort aufweisen und schnell ausbaufähig sind.
Mit dem StandortTOOL (www.standorttool.de) hat die NOW GmbH im Auftrag des BMVI bereits ein Planungswerkzeug entwickelt, mit dem die deutschlandweite Ladeinfrastruktur bis 2030 für Pkw und Nutzfahrzeuge geplant und der weitere Ausbaubedarf berechnet werden kann. Das StandortTOOL weist den künftigen Bedarf an zusätzlichen Ladepunkten aus und bezieht dabei Verkehrsströme, sozioökonomische Daten sowie bereits existierende Infrastrukturen ein.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Bestimmung geeigneter Flächen sollen in enger Kooperation von Bund, Ländern und Kommunen geschehen. Zusätzlich werden neue Finanzierungsinstrumente entwickelt, die einen schnellen, verlässlichen und nutzerfreundlichen Ausbau sicherstellen.
Das ausreichende Vorhandensein von Ladeinfrastruktur ist entscheidend für die Kaufentscheidung der Verbraucher und damit für den Hochlauf der Elektromobilität. Daher ist es notwendig, dass die Bundesregierung einen zunächst überproportionalen, den Markt vorbereitenden Aufbau von Ladeinfrastruktur ermöglicht (einen vorausschauenden Aufbau).
Aktuell sind Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur noch wenig gewinnbringend und es existieren kaum tragfähige Geschäftsmodelle. Neben Standorten, die wegen ihrer günstigen Lage in naher Zukunft wirtschaftlich sein werden, gibt es Standorte, die auch zukünftig wenig angefahren werden. Diese sind aber für ein flächendeckendes Netz und für die Akzeptanz der Nutzer von größter Bedeutung. Wir werden größere Lose ausschreiben, in denen wir diese Standorttypen bündeln.
Deshalb wird der Bund mit einem neuen Finanzierungsmodell die Anschubfinanzierung übernehmen. So sorgen wir für Planungssicherheit für die Betreiber der Ladeinfrastruktur.
In diesem Rahmen werden wir auch festlegen, bis wann die Ladesäulen errichtet sein müssen und wie Anmeldung und Bezahlung erfolgen sollen. Auch werden wir auf eine Vereinheitlichung der Preise hinwirken und einen durchgängigen verlässlichen Betrieb einfordern. So sorgen wir für Planungssicherheit für die Nutzer und auch für die Hersteller von Elektrofahrzeugen
Knaller-Bauernhof-Komödie mit Musik!
Auf einem idyllischen, norddeutschen Bauernhof wohnt die resolute Käthe.
Aus Geldnot bietet sie ihren Hof als Erholungsort für gestresste Großstädter an.
Und so prallen die Welten vom verlorenen Mittzwanziger Rascal, der überdrehten Erzieherin Leonie und dem Möchtegern-Casanova Jürgen auf das einfache Landleben. Als sie von der Insolvenz des Hofes erfahren, raufen sich die drei zusammen und beschließen, der mittellosen Bäuerin zu helfen. Doch dann platzt die Insolvenz-Verwalterin Dr. Vogelbrecht rein und droht, den ohnehin fragwürdigen Schlachtplan zu gefährden.
Mit Musikhits von Heino bis Robbie Williams – diese Knaller Bauernhof Komödie lässt kein Auge trocken.
https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpg00NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-22 14:00:452019-12-22 09:40:38Januar Programm der Komödie Kassel
Warum wird die Adventszeit und das Weihnachtsfest eigentlich als die stressigste Zeit im Jahr betrachtet und wahrgenommen?
Zum einen sind es wohl die übertriebenen Erwartungen.
Da sind die besonderen Kindheitserinnerungen, die Bilder aus Werbung und Filmen, wie Weihnachten zu
sein hat, gepaart mit dem Bedürfnis all seinen Liebsten gerecht zu werden.
Und bitte ganz viel Harmonie!
Das macht jede Menge Druck und verstärkt den Zwang zum Perfektionismus.
Dann passiert häufig das Gegenteil von dem, was wir uns wünschen und mit Weihnachten verbinden.
Der Überdruck löst sich und es kommt zur Explosion – Wut und Frust entladen sich, wird an den Menschen
ausgelassen, die wir als unsere Lieblingsmenschen bezeichnen.
Das muss nicht sein!
Stell dir doch mal folgende Fragen:
Feierst du Weihnachten wie es dir gefällt?
Oder würdest du gerne etwas anders machen?
Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um ernsthaft über diese Frage nachzudenken, auch wenn der Verstand
vielleicht rebelliert.
Wie sehe dein perfektes Weihnachten aus?
Was müsstest du tun, umsetzen, um es so feiern zu können?
Trau dich ruhig etwas zu verändern, nur weil etwas schon immer so war, muss es nicht das Beste sein.
Vielleicht wird es dir deine Familie sogar danken.
Ein offenes Gespräch über die Erwartungen aller Beteiligten, wird dich womöglich positiv überraschen.
Wollt ihr wirklich jedes Jahr zusammen sein, oder braucht Jemand mal eine Auszeit, will gar über
Weihnachten in den Urlaub fahren? Das wäre doch möglich.
Möchte mal jemand anderer der Gastgeber sein?
Oder, kann man den Gastgeber entlasten, indem die Aufgaben delegiert werden?
Sprich, die Gänge des Essens untereinander aufteilen, genauso die Dekoration und andere Aufgaben.
Macht das Schenken untereinander wirklich noch Freude, oder ist es für alle ein großer Stressfaktor in der
Vorweihnachtszeit?
Es bestünde die Möglichkeit Geschenke zu reduzieren und stattdessen lieber zu Wichteln, so hat jeder etwas
zum Auspacken und der Spaß kommt nicht zu kurz, aber jeder muss eben nur ein Geschenk besorgen.
Es gibt so viele Wege und Möglichkeiten, wie es Menschen gibt.
Sei dir Selbst so wichtig, dass du deine Selbstfürsorge auch an den Feiertagen nicht vernachlässigst.
Solltest du jedes Jahr Schlafgäste haben, was dir mittlerweile eventuell viel zu viel ist, sprich es an, dann gibt
es Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, oder die Person möchte vielleicht auch lieber daheim bleiben und
an den Feiertagen mal nicht herum reisen.
Spring über deinen Schatten, sei ehrlich zu dir und deinen Mitmenschen, jeder darf das Leben führen, das er
oder sie möchte auch an den Feiertagen.
Wenn du die Fragen für dich beantwortet hast, komm mit deinem Partner, deiner Partnerin darüber ins
Gespräch.
Was möchtet ihr als Paar, als Familie an Weihnachten leben?
Habt ihr Menschen zu Gast, die sich dir gegenüber immer wieder schlecht verhalten, lässt du dich in deinen
eigenen vier Wänden, wie Schxxxx!!! behandeln?
Das ist nicht der Geist von Weihnacht, niemand sollte dich, an keinem Tag des Jahres, mies behandeln
dürfen.
Stehe schon im Vorfeld für dich ein und lebe das Leben, das du dir wünscht, mit den Menschen, mit denen
du glücklich bist. Auch und im Besonderen an Weihnachten.
Ich wünsche Dir, Deiner Partnerschaft und deiner Familie ein wunderschönes und gesegnetes Weihnachtsfest
und einen wunderbaren Übergang in das neue Jahrzehnt.
Ich freue mich, wenn du auch in 2020 Freude daran hast meine Artikel zu lesen, ab dem 12. Januar bin ich
mit neuen Artikeln über Beziehungsthemen wieder für dich da.
Herzlichst Miriam Welteken (Beziehungscoach für Männer und Paare)
Mehr über Miriam Welteken und ihre Arbeit findest du unter: www.facebook.com/MiriamWelteken
Komm auch gerne in die kostenfreie facebook Gruppe: „Einfach Liebe – Führe die Beziehung, die Dich
glücklich macht!“ https://www.facebook.com/groups/1459529854195546/
Kontakt per Mail, unter: miriam.welteken@gmx.de
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Artikel-Nr.-31.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-22 11:00:202019-12-22 10:12:11Entlaste Dich und Deine Beziehung – Weihnachtsstress das muss nicht sein!
Fritzlar wird den Hessentag im Jahr 2024 ausrichten. Diese Entscheidung des Kabinetts gab Ministerpräsident Volker Bouffier gemeinsam mit dem Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, bekannt. „Fritzlar bedeutet in der ursprünglichen Bezeichnung: Ort des Friedens. Einen passenderen Namen zum einenden Charakter des Hessentags kann es nicht geben. Die Dom- und Kaiserstadt verfügt über ein reichhaltiges kulturelles Erbe und ist allein schon deshalb spannend als Austragungsort“, erklärte Bouffier. „Ein Satz stimmt immer: Der Hessentag dauert zehn Tage, wirkt aber für Jahrzehnte. Fritzlar hat hervorragende Voraussetzungen, der Hessentag wird sicherlich starke Impulse zugunsten der traditionsreichen Stadt und seiner Menschen setzen.“ Fritzlar wird den Hessentag im Jahr 2024 nach 1974 zum zweiten Mal ausrichten. Für die Ausrichtung und die Investitionsprojekte zum Hessentag stellt das Land Fritzlar bis zu 8,5 Millionen Euro zur Verfügung, davon können bis zu zwei Millionen Euro für die Umsetzung des Landesfestes verwendet werden. Im kommenden Jahr findet der Hessentag in Bad Vilbel statt. Es folgen Fulda (2021), Haiger (2022) und Pfungstadt (2023). // Land Hessen
Wo immer sie singen, feiert sie das begeisterte Publikum mit stehenden Ovationen. Im unnachahmlichen Zusammenwirken ihrer kraftvollen, herrlich timbrierten Stimmen entfaltet der Don Kosaken Chor Serge Jaroff® unter der Leitung von Wanja Hlibka den ganzen Zauber der russischen Musik. Ihr Repertoire reicht von den festlichen Gesängen der russisch-orthodoxen Kirche über Volksweisen bis hin zu großen, klassischen Komponisten. Alle Mitglieder des Ensembles stammen aus großen russischen Opernhäusern und verfügen über akademische Stimmbildung. Hlibka selbst sang als Jüngster über zwölf Jahre im Original Don Kosaken Chor und ist legitimer Nachfolger von Serge Jaroff.
Mit einem festlichen Neujahrskonzert gastiert der „Don Kosaken Chor Serge Jaroff“®“ am Freitag, 3. Januar, im Schauspielhaus Kassel.
Beginn ist um 19.30 Uhr, Karten für das Gastspiel im Schauspielhaus sind zum Preis von 15 Euro bis 28 Euro erhältlich an der Theaterkasse, Tel. (0561) 1094-222, und online unter www.staatstheater-kassel.de.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Wanja-Chor-und-Orgel-4-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-21 08:00:422019-12-20 19:25:32Festliches Neujahrskonzert mit dem Don Kosaken Chor Serge Jaroff®
(ots)Kassel: Die Kasseler Polizei sucht die vermisste zwölfjährige Seraphine D. aus Kassel und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Das Mädchen hatte bereits in der Vergangenheit einige Male ihr gewohntes Umfeld verlassen, war aber meistens nach kurzer Zeit zurückgekehrt.
Nun kam sie am Mittwoch nicht wie verabredet nach Hause, woraufhin ihre Mutter Vermisstenanzeige bei der Polizei erstattete.
Wie sich bei den weiteren Ermittlungen durch die Beamten des für Vermisstenfälle zuständigen Kommissariats 11 der Kasseler Kripo herausstellte, war die Zwölfjährige nach ihrem Verschwinden noch in der Kasseler Innenstadt gesehen worden.
Die Suche nach Seraphine D. führte bislang allerdings nicht zu ihrem Auffinden. Nach Einschätzung der Ermittler dürfte sich die Zwölfjährige weiterhin im Bereich der Kasseler Innenstadt aufhalten.
Seraphine D. ist ca. 1,60 m groß, hat eine schlanke Figur, braune schulterlange Haare und trug zuletzt eine schwarze Jacke mit Fellkragen an der Kapuze, schwarze Turnschuhe und eine graue Leggins.
Wer Hinweise auf den Aufenthaltsort von Seraphine D. geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. 0561 – 9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/03/VERMISST.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-20 19:17:292019-12-23 08:24:48Polizei sucht vermisste zwölfjährige Seraphine D. aus Kassel und bittet um Hinweise
Kälte und schlechte Witterung sind Hauptgründe / ADAC macht Umfrage
Radfahren im Winter: Für 61 Prozent der Deutschen ist Radeln in der kalten Jahreszeit kein Thema, wie eine Umfrage des ADAC unter 4000 Personen zeigt. Als Hauptgründe für den Verzicht nennen die Befragten Schnee, Matsch und niedrige Temperaturen. Diejenigen, die trotzdem in die Pedale treten, sind hauptsächlich von schlecht geräumten und gestreuten Radwegen genervt.
Jeder zweite dieser Abgehärteten fürchtet demzufolge einen Sturz wegen Glätte. Ein besserer Winterdienst könnte helfen, denn bisher radeln nur acht Prozent der Bevölkerung an mindestens drei Tagen pro Woche. Von Kälte fühlt sich nur jeder Zehnte beeinträchtigt.
Was noch auffällt: Je nach Wohnumfeld variieren die Ergebnisse der Befragung. So fahren im Winter in Städten mehr Menschen regelmäßig mit dem Rad als am Stadtrand – und dort mehr als auf dem Land. Wer im Winter das Radfahren einstellt, benutzt als Städter ersatzweise öffentliche Verkehrsmittel. Landbewohner weichen in der kalten Jahreszeit eher auf das Auto aus.
„Unsere Umfrage zeigt ein großes Potenzial für mehr Radverkehr im Winter“, sagt Stefan Gerwens, Leiter des Ressorts Verkehr im ADAC, „Voraussetzung dafür ist allerdings ein verstärkter Winterdienst.“
Winterdienst ist eine Aufgabe der Kommunen. Eine Schneeräumpflicht besteht auf innerörtlichen Radwegen, allerdings nur nachrangig und nach Bedarf. Eine Streupflicht dagegen besteht nur auf verkehrswichtigen und gefährlichen Abschnitten. Hierzu zählen i.d.R. das städtische Hauptradwegenetz, Radschnellwege und Fahrradstraßen. Die Empfehlungen des Verkehrsexperten:
Den Winterdienst für das Hauptradwegenetz lückenlos durchführen
• Die Radwege möglichst gut räumen, damit minimale Streumengen ausreichen, um Glätte zu bekämpfen
• Restglätte mit Salzlösung bekämpfen
Worauf Radfahrer im Winter achten sollten, ist in diesen Tipps zusammengestellt. /ADAC
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Fahrrad-WInter-Schnee.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-20 13:00:272019-12-19 23:00:00Radfahren im Winter: Über 60 Prozent verzichten
Von Erwerbstätigkeit bis Steuern, von Landwirtschaft bis Geburten: Die heute erschienene Ausgabe 2019 der „Hessischen Gemeindestatistik“ enthält statistische Daten für alle 423 hessischen Gemeinden, so das Hessische Statistische Landesamt.
Die Publikation liefert 270 Merkmale aus den Bereichen „Bevölkerung“, „Beschäftigung“, „Landwirtschaft“, „Produzierendes Gewerbe“, „Bauen und Wohnen“, „Tourismus“, „Straßenverkehrsunfälle“ sowie „Finanzen und Steuern“. Mit diesen Daten lassen sich die hessischen Gemeinden umfassend porträtieren und vergleichen.
Ab sofort steht die „Hessische Gemeindestatistik 2019“ auf der Internetseite des Hessischen Statistischen Landesamts als Excel-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/11/Hessenlöwe.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-20 11:00:002022-12-31 11:36:47Statistische Daten zu jeder Gemeinde in Hessen — Hessische Gemeindestatistik 2019 veröffentlicht
Berlin: Am Donnerstag legt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die im Koalitionsvertrag vereinbarte nationale Ackerbaustrategie vor. „Eine nachhaltigere Bewirtschaftung von Äckern in Deutschland kann und muss einen wichtigen Beitrag für die Biologische Vielfalt, die Bodenfruchtbarkeit und den Klimaschutz leisten. Dieser Zielstellung muss die Ackerbaustrategie des BMEL Rechnung tragen und zugleich Landwirten auf dem Weg in einen nachhaltigeren Ackerbau wirtschaftliche Perspektiven bieten“, so Christoph Heinrich, Vorstand Naturschutz beim WWF Deutschland.
Um mehr Biologische Vielfalt, Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz zu erreichen, fordert der WWF klare Vorgaben für die Reduktion von Düngemitteln und Pestiziden sowie kulturartenreichere Fruchtfolgen unter Einbezug von stickstoffbindenden, heimischen Leguminosen. Mehr Vielfalt auf dem Acker ist notwendig, um den Humusaufbau zu fördern und somit Bodenfruchtbarkeit sicherzustellen. „Den Einstieg in einen Systemwechsel auf Deutschlands Äckern gibt es nicht zum Nulltarif, statt weiterer Lippenbekenntnisse zur deutschen Landwirtschaft muss die BMEL-Ackerbaustrategie daher Landwirten mehr finanzielle Unterstützung beim Klima- und Umweltschutz liefern“, unterstreicht Heinrich vom WWF.
Landwirtschafts- und Industrieverbände, das Bundesumweltministerium, Bundesbehörden, Bundesforschungsanstalten sowie Umweltverbände haben in den letzten Monaten Vorschläge für eine nachhaltigeren Ackerbau erarbeitet, darunter der WWF. Bereits mit einer Kulturart mehr in der Fruchtfolge zusammen mit 25 Prozent weniger Pflanzenschutzmittel und 15 Prozent weniger Stickstoffdünger lässt sich der Humusgehalt des Bodens um bis zu 300 Kilogramm Kohlenstoff pro Hektar und Jahr erhöhen, so ein Ergebnis der im Herbst veröffentlichten WWF-Ackerbaustudie. Auf die gesamte ackerbaulich genutzte Fläche Deutschlands hochgerechnet ergäbe sich ein CO2-Einsparungspotential von 12,7 Millionen Tonnen. Das entspricht fast einem Fünftel der momentanen Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft. Gleichzeitig lassen sich die Stickstoffüberschüsse jährlich um bis zu 25 Kilogramm pro Hektar senken. Perspektivisch müsste im Ackerbau der Pestizid- und Stickstoffeinsatz weiter deutlich reduziert werden, so der WWF. Außerdem sollten stickstoffbindende Kulturen wie Klee- oder Luzernegras sowie der Anbau von Zwischenfrüchten fester Bestandteil der Fruchtfolge werden. Das geht allerdings mit wirtschaftlichen Einbußen für die Landwirte einher, die es zu kompensieren gilt.
Von der Ackerbaustrategie aus dem Bundeslandwirtschaftsministerium erwartet der WWF den „nötigen politischen Willen, nachhaltigeren Ackerbau für Landwirte wirtschaftlich attraktiver zu machen“. „Ökologisch liegen heimische Futtermittel eindeutig vorn, ökonomisch nicht. Der Anbau von Klee- und Luzernegras, Ackerbohne, Lupine und Co. muss gefördert werden“, meint Heinrich. Bis zu 15 Prozent der derzeit bestehenden flächengebundenen EU-Subventionen könnten zum Beispiel zur Förderung umweltfreundlicher Maßnahmen auf dem Acker umgeleitet werden, Deutschland plant derzeit nur mit sechs Prozent. „Das muss mehr werden.“
Rund 11,7 Millionen Hektar und damit 32 Prozent der Fläche Deutschlands sind Ackerland. Davon werden rund 90 Prozent konventionell bewirtschaftet. In Deutschland sank die Masse von Fluginsekten wie Hummeln, Bienen oder Faltern in den letzten 30 Jahren um durchschnittlich 76 Prozent. 30 Prozent aller Ackerwildkräuter stehen auf der Roten Liste des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). „Der intensive Düngemittel- und Pestizideinsatz verdrängt artenreiche Wiesen und Weiden sowie Äcker mit vielfältigen Fruchtfolgen. Mit ihnen verschwinden Wiesenvögel, Schmetterlinge und Ackerwildkräuter“, warnt Christoph Heinrich.
[metaslider id=20815]
Original Content von WWF Deutschland, präsentiert durch das Nordhessen Journal
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/12/Blumenwiese_1544116681-e1576704813915.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-19 12:30:442019-12-18 22:33:55Die Zeit ist reif
(ots) Eigentlich sollten es mittlerweile alle besser wissen: Passwörter sind der digitale Schlüssel zu unseren Daten und sollten vor dem Zugriff Krimineller bestmöglich geschützt werden. Und dennoch: Immer noch verlassen sich zu viele Internetnutzer auf simple Zahlenreihen wie „123456“, die keinen wirksamen Schutz darstellen.
„Viele Internetnutzer verwalten bereits mehr als hundert Online-Konten“, sagt Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). „Denn egal ob wir eine Reise buchen, einkaufen oder einen Kurs belegen – für alle Online-Dienste benötigen wir derzeit ein Passwort. Es ist lästig, sich für jeden Dienst ein anderes Passwort zu merken, und überfordert viele Nutzer“, ergänzt Meinel. Daher fiele die Wahl dann auch viel zu oft auf Passwörter, die man sich leicht merken könne. Ein zusätzliches Risiko sei die weit verbreitete Mehrfachnutzung von Passwörtern für unterschiedliche Dienste. Denn sie gestatte Kriminellen im Ernstfall gleich den Zugriff auf mehrere Konten. Jeder benötige heutzutage eine Passwortstrategie oder einen Passwortmanager.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) veröffentlicht jedes Jahr die meistgenutzten Passwörter der Deutschen – Datengrundlage sind dieses Jahr 67 Millionen Zugangsdaten aus dem Datenbestand des HPI Identity Leak Checkers, die auf E-Mail-Adressen mit .de-Domäne registriert sind und 2019 geleakt wurden. Insgesamt wurden dieses Jahr 178 Datenlecks in den Identity Leak Checker eingepflegt, 96 davon wurden von den Diensteanbietern bestätigt.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) weist seit vielen Jahren auf die Notwendigkeit sicherer Passwörter hin. Der Blick auf die Top Twenty der in Deutschland meistgenutzten Passwörter 2019 zeigt jedoch, dass schwache und unsichere Zahlenreihen weiterhin Spitzenplätze belegen.
Bei der Passwortwahl empfiehlt das Hasso-Plattner-Institut daher:
- Lange Passwörter (> 15 Zeichen)
- Alle Zeichenklassen verwenden (Groß-, Kleinbuchstaben, Zahlen,
Sonderzeichen)
- Keine Wörter aus dem Wörterbuch
- Keine Wiederverwendung von gleichen oder ähnlichen Passwörtern
bei unterschiedlichen Diensten
- Verwendung von Passwortmanagern
- Passwortwechsel bei Sicherheitsvorfällen und bei Passwörtern,
die die obigen Regeln nicht erfüllen
- Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren wenn möglich
Der Identity Leak Checker
Ob man selbst Opfer eines Datendiebstahls geworden ist, lässt sich mit dem Identity Leak Checker, einem Online-Sicherheitscheck des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), sehr leicht überprüfen. Seit 2014 kann dort jeder Internetnutzer unter https://sec.hpi.de/ilc kostenlos durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse prüfen lassen, ob Identitätsdaten von ihm frei im Internet kursieren und missbraucht werden könnten. Die Sicherheitsforscher ermöglichen den Abgleich mit mittlerweile mehr als 10 Milliarden gestohlener und im Internet verfügbarer Identitätsdaten. Dabei liegt der Fokus auf Leaks bei denen deutsche Nutzer betroffen sind. Das Angebot ist in Deutschland einzigartig.
Insgesamt haben mehr als 14 Millionen Nutzer mithilfe des Identity Leak Checkers die Sicherheit ihrer Daten in den letzten fünf Jahren überprüfen lassen. In mehr als 3 Millionen Fällen mussten Nutzer darüber informiert werden, dass ihre E-Mail-Adresse in Verbindung mit anderen persönlichen Daten im Internet offen zugänglich war.
Der Identity Leak Checker Client:
Der Identity Leak Checker Client ist ein kostenpflichtiges Angebot für größere Unternehmen und Organisationen. Sie können im Client ihre E-Mail-Domäne(n) registrieren lassen und erhalten dann regelmäßig Listen mit allen E-Mail-Adressen, die in der/den Domäne/n von einem Leak betroffen sind. // Hasso-Plattner-Institut
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Ashampoo_Snap_Mittwoch-18.-Dezember-2019_06h01m59s_001_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-18 12:30:532019-12-18 06:03:23„Schönster Tag meines Lebens“: Jens Söring nach 33 Jahren Haft frei
Am Samstag, den 21.12.2019 um 19.30 Uhr, präsentiert die Stadt Hofgeismar „Klingende Bergweihnacht“ in der Stadthalle Hofgeismar.
Alle Jahre wieder lädt die „Klingende Bergweihnacht“ die großen Stars der Schlager und Volksmusik ein.
Dieses Jahr sind mit dabei:
Anita & Alexandra Hofmann – die erfolgreichsten Schwestern im deutschen Schlager
Die Feldberger – Sieger des ARD-Grand Prix der guten Laune
Robin Leon – Sieger von ARD – Immer wieder sonntags
Hansy Vogt – der TV-Moderator, Entertainer und Schwarzwald Botschafter
Die exklusiven Fernsehstars überzeugen mit erstklassigen, klangvollen und stimmungsvollen Liedern. Sie entführen ihre Gäste aus dem Trubel der Vorweihnachtszeit in die Welt der Klingenden Bergweihnacht und versprechen ein stimmungsvolles Konzert mit viel Zeit zum Abschalten und Träumen.
Erleben Sie dieses stimmungsvolle Konzert und lassen Sie sich von der Klingenden Bergweihnacht und ihren Stars verzaubern.
Sichern Sie sich schon jetzt die besten Plätze!
Karten gibt es im Vorverkauf – PK I 36 € und PK II 32 € – beim Ticketshop der Stadt Hofgeismar unter www.hofgeismar.de, in der Tourist-Information „Naturpark Reinhardswald“ -Tel.05671-999222 – und in Stadtbücherei Hofgeismar.
Ob in der Sonne entspannen, fremde Städte erkunden oder neue Ziele entdecken – mit dem Jahr 2020 vor der Tür träumen viele Deutsche schon von ihrem nächsten Urlaub. Eine aktuelle Umfrage von Wyndham Rewards, durchgeführt vom Forschungsinstitut INNOFACT* unter 1.000 Bundesbürgern, zeigt: Etwa zwei Drittel der Deutschen (72 Prozent) haben bereits ihre Reisen für das kommende Jahr geplant. Nur 15 Prozent haben bisher noch keine Urlaubspläne und schauen spontan, wohin es gehen wird.
Auszeit in nahegelegenen Destinationen
Traumurlaub muss nicht immer eine Fernreise bedeuten, wie die Umfrage zeigt. Insgesamt wollen 2020 nur 14 Prozent der Deutschen eine Langstreckenreise antreten. Schließlich muss man für Entspannung nicht unbedingt weite Wege auf sich nehmen: 28 Prozent der Befragten planen, ihren Urlaub im nächsten Jahr in Europa zu verbringen. Vor allem Familien mit Kindern (36 Prozent) bevorzugen die deutschen Nachbarländer als Urlaubsziele. Für manche darf die Destination sogar gern noch näher liegen: Knapp ein Viertel (23 Prozent) werden Urlaub im eigenen Land machen. Besonders ältere Reisende (50 – 69 Jahre) schätzen den Komfort, ihren Urlaub in Deutschland zu verbringen und planen daher, im Heimatland zu bleiben (28 Prozent). Immerhin 13 Prozent bevorzugen es, Zuhause zu entspannen und fahren gar nicht weg. Ganz anders sieht es hingegen bei den jüngeren Reisenden (18 – 29 Jahre) aus: 27 Prozent möchten die Welt erkunden und im nächsten Jahr möglichst viele Länder entdecken, 24 Prozent haben für 2020 mindestens eine Fernreise geplant.
Urlaub zwischen Stadt und Strand
Wenn es um die detaillierte Urlaubsplanung für das nächste Jahr geht, entscheiden sich jeweils 27 Prozent der Deutschen für Städtereisen, um verschiedene Orte und Kulturen zu erkunden oder zum Entspannen für einen Urlaub im warmen Süden. Eine Auszeit am Meer, gutes Essen und Zeit zum Erholen ist besonders für Familien mit Kindern der Traumurlaub: 39 Prozent planen mit der ganzen Familie im nächsten Jahr eine Reise an den Strand. Nur wenige Urlauber entscheiden sich hingegen für das Kontrastprogramm und planen einen Abenteuertrip in die Natur (neun Prozent).
Dimitris Manikis, President & Managing Director EMEA, Wyndham Hotels & Resorts, erklärt: „Mit dem Urlaub lassen viele den stressigen Alltag für ein paar Wochen oder Tage hinter sich und verbringen wertvolle Zeit mit Freunden und der Familie – sei es weit weg von Zuhause oder gleich um die Ecke. Von kostenlosen Übernachtungen bis hin zu tausenden Unterkünften weltweit – unser Treueprogramm Wyndham Rewards vereinfacht es jedem Reisenden, seinen Traumurlaub zu planen. Dank des großen Hotelportfolio findet jeder die passende Unterkunft – in Deutschland, Europa und weltweit.“
Die Umfrage wurde im Auftrag von Wyndham Hotels & Resorts‘ Treueprogramm Wyndham Rewards® durchgeführt. Das preisgekrönte Programm ermöglicht mehr als 79 Millionen Mitgliedern weltweit auf einfache Weise Prämienpunkte zu sammeln und einzulösen. Mitglieder erhalten mindestens 1.000 Punkte für jeden Aufenthalt in einem teilnehmenden Hotel und können diese für eine Vielzahl von Prämien einlösen, darunter kostenlose Übernachtungen in Tausenden von Hotels, Ferienclub-Resorts und Ferienunterkünften weltweit. Darüber hinaus können Punkte auch außerhalb eines Hotelaufenthalts bei zahlreichen Partnern gesammelt und eingelöst werden. Ob beim Online-Shopping oder dem Buchen von Stadtführungen, mit Wyndham Rewards® können Mitglieder das Beste aus ihrem Urlaub rausholen.
Wyndham Hotels & Resorts ist der weltweit größte Hotel-Franchisegeber mit mehr als 9.200 Hotels in über 80 Ländern weltweit, darunter über 100 Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz, von preiswertenUnterkünften in pulsierenden Städten bis hin zu entspannenden Resorts am Strand und gehobenen Hotels. Weitere Informationen über das Portfolio von Wyndham Hotels & Resorts und das Treueporgramm Wyndham Rewards finden Sie unter https://www.wyndhamhotels.com/de-de.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2016/12/Strand-Urlaub.jpg?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-18 10:00:212019-12-17 20:49:54Traumurlaub 2020: Deutsche planen Urlaub in Deutschland und Nachbarländern
Auch bei gemeinsamem Sorgerecht kann ein Elternteil die Kinder gegenüber dem anderen Elternteil vertreten – zum Beispiel, wenn Kindesunterhalt beansprucht wird. Das alleinige Vertretungsrecht steht dabei dem betreuenden Elternteil zu, so das Oberlandesgericht Frankfurt am Main.
Lebt das Kind bei der Mutter, kann diese also gegenüber dem Vater die gemeinsamen Kinder vertreten und Kindesunterhalt beanspruchen. Dies kann sie auch gerichtlich tun, wenn das gemeinsame Sorgerecht vorliegt.
Alleinvertretungsrecht der Kinder bei gemeinsamem Sorgerecht
Dies gilt auch im Zusammenhang mit dem Unterhalt und damit zusammenhängenden Ansprüchen, etwa bei Bezug von Hartz IV. Fragen des Kindesunterhalts schon bei der Betreuung regeln
Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Fragen rund um den Kindesunterhalt schon bei der Frage zu klären, bei wem die Kinder leben. Dies verhindert spätere Rechtsstreitigkeiten.
Oberlandesgericht Frankfurt/Main am 24. Oktober 2018 (AZ: 4 UF 137/17)
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/05/Paragraphen-Trennung-Ehe-Scheidung-Zugewinn.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-18 08:00:552019-12-17 20:45:32Gemeinsames Sorgerecht: Wer vertritt die Kinder bei Unterhaltsanspruch?
(ots) Ganzjähriges Grillen liegt im Trend. Auch in der Wintersaison und zu den Festtagen lässt sich qualitativ Hochwertiges auf dem Grill zubereiten. Damit das Grillen auch in Kälte und Schnee zum Genuss wird, haben die Experten von TÜV SÜD die wichtigsten Hinweise zusammengestellt.
Die Zeiten, in denen der Grill im Winter eingelagert wurde, sind in immer mehr Haushalten vorbei. Wintergrillen ist ein Trend, der in den letzten Jahren viele Freunde gefunden hat. Manche Verbraucher geben an Weihnachten oder Silvester auch bewusst mehr Geld für Fisch, Fleisch und Vegetarisches aus. „Grillen ist wegen der Röst- und Aromastoffe so beliebt und gleichzeitig ermöglicht es eine fettarme und nährstoffreiche Ernährung“, sagt Dr. Andreas Daxenberger von TÜV SÜD. Damit das winterliche Grillen auch ein kulinarischer Genuss wird, sollte man folgendes beachten:
Hochwertiges Grillgut: Verbraucher sollten zu hochqualitativen Zutaten greifen, denn schließlich soll sich der Aufwand des Wintergrillens ja auch lohnen. Lebensmittel aus der Region sind immer ein Gewinn. Auch im Winter gibt es ein regionales Angebot an Gemüse: Kartoffeln, Zwiebeln, Karotten, Kürbis oder andere saisonale Gemüsesorten lassen sich auch auf dem Grill zubereiten.
Temperaturen richtig einschätzen: Trotz eisiger Außentemperaturen hilft „viel Feuer“ nicht. Die Temperaturen, die die Oberfläche des Grillguts erreichen, sollen die Zutaten nicht verkohlen, sondern bräunen (ca. 250 Grad Celsius). Beim klassischen Holzkohlegrill gart das Grillgut schneller als beim Gas- oder Elektrogrill. Aber es kann auch leichter austrocknen oder anbrennen. Wenn das Fleisch beginnt, eine erste leichte Kruste zu bilden, sollte man besonders aufmerksam sein und das Grillgut rechtzeitig aus der heißen Zone nehmen.
Geeignete Fleischsorten: Manche Grillgeräte erreichen über 800 Grad Celsius. Diese können das Fleisch im Inneren fast roh belassen, während die Oberfläche schnell eine knusprige Kruste erreicht. Für solche Grills ist vor allem Rindfleisch geeignet. Geflügel, Schwein, Fisch und Wild sollten vor dem Verzehr immer durcherhitzt werden. Reinigung und Temperatur: Fleisch und Fisch erst auf den Grill legen, wenn der Grill die optimale Temperatur erreicht hat. Beim Holzkohlegrill ist die Kohle dann bereits von einer leichten Ascheschicht bedeckt. Bei zu hoher Temperatur verbrennt das Grillgut, und bei zu niedriger trocknet es aus. Dass der Rost vor dem Grillen gereinigt wird, versteht sich von selbst.
Kein Fett in die Glut: Beim Grillen über offener Glut (Holzkohlegrill) bilden sich unter bestimmten Bedingungen (große Hitze, Verbrennen von Grillgut) gesundheitlich bedenkliche Stoffe (z.B. Benzpyren). Dies ist vermeidbar, wenn möglichst wenig Fett in die Glut tropft und weniger von diesem Dampf mit der Oberfläche des Grillgutes in Kontakt kommt. Dazu sollte das Grillgut nicht vor Marinade oder Öl triefen und der Abstand zwischen Rost und Glut möglichst groß sein.
Aluminium beim Grillen: Aluminiumschalen können bei salzigen oder sauren Lebensmitteln Aluminium an der Kontaktfläche zum Lebensmittel freisetzen. Wenn man sie verwendet, sollte man das Grillgut zum Schluss würzen und nicht in den Schalen aufbewahren. Heute gibt es auch wiederverwendbares Geschirr wie Grillschalen aus Edelstahl.
Ungeeignete Grillmethoden: Wegen des Risikos, dass Schadstoffe auf das Fleisch übergehen, ist das Grillen mit Hilfe ungeeigneter Hilfsmittel wie z.B. Bierdosen oder Blumentöpfen nicht zu empfehlen (z.B. Rezepte für „Bier-Grillhähnchen“). Bei Dosen verbrennen die Farben und Lacke und die dabei entstehenden Schadstoffe können gehen direkt auf das Grillgut übergehen / TÜV SÜD AG
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/07/gemüse_grill_1563863217-e1576396487242.jpg?fit=800%2C450&ssl=1450800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-17 12:00:522019-12-15 08:56:11TÜV SÜD: So wird Wintergrillen zum Genuss
Am Mittwoch, den 18. Dezember 2019 ist wieder Zeit für „Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar. Mit großer Leinwand, Popcorn und zwei tollen Filmen ist wie immer echte Kino-Atmosphäre in der Stadthalle Hofgeismar garantiert.
Die erste Vorstellung startet um 16.00 Uhr. Gezeigt wird der Animationsfilm „Bayala – Das magische Elfenabenteuer“.
Ein rätselhaftes Pflanzensterben überschattet die Krönungszeremonie der Sonnenelfenprinzessin Eyela. Der Fund eines Dracheneis bringt neue Hoffnung: Mit ihrer Magie könnten die fast ausgestorbenen Drachen die Elfenwelt „bayala“ vielleicht noch retten. Begleitet vom Schattenelfenjungen Jaro machen sich Eyelas Schwestern Surah (Sprecherin: Josefine Preuß) und Sera deshalb auf eine abenteuerliche Reise, um die letzten Drachen zu finden, während Königin Eyela im Sonnenelfenland ein großes Drachenfest organisiert, das die verfeindeten Elfenvölker von „bayala“ wieder versöhnen soll. Doch die böse Schattenkönigin Ophira setzt alles daran, um die Pläne der Sonnenelfen zu durchkreuzen …
Der herzallerliebste und detailreiche Animationsfilm beschert einen magischen und unterhaltsamen Kinonachmittag.
Karten sind für 5,00 Euro an der Tageskasse erhältlich.
Die Abendvorstellung beginnt um 19.30 Uhr mit dem beschwingten Musical „Ich war noch niemals in New York“.
„Ich war noch niemals in New York“ ist einer der größten Hits von Udo Jürgens. Auch das gleichnamige Musical mit 22 seiner Lieder lockte rund sechs Millionen Zuschauer ins Theater. Damit ist es das erfolgreichste Musical aus dem deutschsprachigen Raum. Seit Oktober läuft die Verfilmung mit prominenter Besetzung, unter anderem mit Heike Makatsch, Moritz Bleibtreu, Katharina Thalbach und Uwe Ochsenknecht, in den Kinos.
Freuen Sie sich auf eine quietschfidele und herrlich bunte Adaption des Bühnenstücks, die für reichlich gute Laune sorgt.
Karten erhalten Sie für 7,00 Euro an der Abendkasse.
Ausführliche Beschreibungen der Filme können Sie auf der Homepage der Stadt Hofgeismar www.hofgeismar.de nachlesen.
Die EssBar Hofgeismar versorgt alle Besucher wie gewohnt mit Getränken und kinotypischen Snacks.
Die Kino-Karten können im Vorfeld bereits reserviert oder es können Gutscheine für „Kino vor Ort“ in der Tourist-Information Naturpark Reinhardswald (Tel.: 05671- 999-222) erworben werden. Die Abholung der Karten erfolgt am Veranstaltungstag an der Kinokasse. Die Stadt Hofgeismar wünscht allen Besuchern eine schöne Zeit und viel Spaß beim Kino vor Ort am 18. Dezember 2019.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Ashampoo_Snap_Sonntag-15.-Dezember-2019_08h41m05s_005_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-17 11:00:422019-12-15 08:42:22Kino vor Ort“ in der Stadthalle Hofgeismar
Mainz (ots) Als Pflegebedürftiger oder pflegender Angehöriger stehen Ihnen zahlreiche Zuschüsse zu. Da der bürokratische Dschungel für viele undurchdringbar scheint und auch die Krankenkassen dazu eher dürftig beraten, bleiben oftmals viele Fragen unbeantwortet. Der Verband Pflegehilfe klärt auf, welche Zuschüsse Ihnen wirklich zustehen.
Pflegesachleistungen
Wenn Sie zu Hause von einem ambulanten Pflegedienst gepflegt werden und mindestens Pflegegrad 2 besitzen, haben Sie Anspruch auf Pflegesachleistungen. Das sind z. B. grundpflegerische Tätigkeiten wie Hilfe bei der Körperpflege oder der hauswirtschaftlichen Versorgung. Die Höhe richtet sich nach dem vorhandenen Pflegegrad. Gut zu wissen: „Wenn Sie die Pflegesachleistungen nicht aufbrauchen, können Sie bis zu 40 % davon für Angebote zur Unterstützung im Alltag nutzen“, so Sabrina Cali, Leiterin der Pflegeberatung beim Verband Pflegehilfe.
Pflegegeld
Wird die Pflege zu Hause selbst sichergestellt, z. B. durch Angehörige oder eine 24-Stunden-Pflege, steht Ihnen ab Pflegegrad 2 Pflegegeld zu. Die Höhe richtet sich auch hier nach dem vorhandenen Pflegegrad. Dieses wird direkt an den zu Pflegenden überwiesen, der das Geld meist als finanzielle Anerkennung an die Pflegeperson weitergibt. Empfänger von Pflegegeld sind verpflichtet, sich regelmäßig von einem Pflegeberater persönlich beraten zu lassen.
Kombinationsleistung
„Erfolgt die Pflege zu Hause durch Angehörige und wird gleichzeitig durch einen ambulanten Pflegedienst unterstützt, macht es Sinn, bei der Pflegekasse einen Antrag auf Kombinationsleistung zu stellen“, so Frau Cali. Dabei wird das Pflegegeld anteilig berechnet: „Wenn Sie 75 % der Pflegesachleistungen verbraucht haben, stehen Ihnen noch 25 % des Pflegegelds zu.“ Nach einer Bewilligung des Antrags sind Sie für 6 Monate an diese Kombination gebunden.
Betreuungs- und Entlastungsleistungen
Für Betreuungs- und Entlastungsleistungen (z.B. Arztbesuche, Einkaufen gehen) stehen Ihnen bei vorhandenem Pflegegrad pro Monat 125 EUR zu. Diese werden erst gewährt, wenn tatsächlich Leistungen in Anspruch genommen wurden. Reichen Sie dazu die Rechnungen und Quittungen bei der Pflegekasse ein. Pflegedienste mit Kassenzulassung können direkt mit der Kasse abrechnen, wenn Sie eine Abtretungserklärung unterzeichnen. Sollten Sie bis Jahresende nicht den vollen Betrag genutzt haben, können Sie das bis zum 30. Juni des Folgejahres nachholen.
Verhinderungspflege
Bei einem Ausfall der Pflegeperson können Sie einen Antrag auf Verhinderungspflege stellen. Voraussetzungen dafür: Der zu Pflegende muss seit mind. 6 Monaten zu Hause gepflegt werden und Pflegegrad 2 oder höher besitzen. Sie können die Verhinderungspflege max. 6 Wochen bzw. bis zu einem Kostenaufwand von 1.612 EUR pro Jahr in Anspruch nehmen. Der Antrag muss nicht zwingend vor der Verhinderung gestellt werden, sondern wird gegen Vorlage der Belege auch rückwirkend erstattet. Diese Leistungen können Sie mit der Kurzzeitpflege kombinieren, wenn diese nicht vollständig genutzt wurde.
Kurzzeitpflege
In manchen Situationen ist es zeitweise nicht möglich, die Pflege zu Hause durchzuführen. In diesem Fall haben Sie ab Pflegegrad 2 Anspruch auf eine vollstationäre Kurzzeitpflege. Diese darf eine Dauer von 56 Tagen pro Jahr nicht überschreiten und wird mit maximal 1.612 EUR bezuschusst. Wenn Sie die 56 Tage nicht vollständig nutzen, können Sie die restliche Zeit auf die Verhinderungspflege umlagern.
Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
Damit es mit dem Treppensteigen und Duschen auch mit abnehmender Mobilität noch klappt, stehen Ihnen bei Pflegegrad einmalig bis zu 4.000 EUR für die Wohnumfeldverbesserung (z B. der Einbau eines Treppenlifts oder der barrierefreie Badumbau) zu. Ausnahme: Wenn Sie einen höheren Pflegegrad erhalten, haben Sie erneut Anspruch auf bis zu 4.000 EUR. Leben bis zu vier Pflegebedürftige unter einem Dach, erhält jeder Bewohner mit Pflegegrad diesen Zuschuss. Ein Tipp von Frau Cali: „Auch die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gewährt einen Zuschuss für die Reduzierung von Barrieren von bis zu 6.250 EUR.“
Hilfsmittel auf Rezept
Bei einigen Hilfsmitteln besteht die Möglichkeit, diese vom Arzt per Rezept verordnen und von der Krankenkasse finanzieren zu lassen. Dazu zählen z. B. die 6 km/h-Varianten von E-Mobilen und -Rollstühlen oder ein Badewannenlifter. Besorgen Sie sich einen Vorkostenanschlag und reichen Sie diesen mit dem Rezept und einem Anschreiben bei Ihrer Krankenkasse ein. Sollte diese den Antrag ablehnen, besteht ein Widerrufsrecht.
Hausnotruf
Wenn der zu Pflegende oft allein zu Hause ist, steigt auch das Unfallrisiko. Daher wird bei Pflegegrad auch ein Hausnotruf in der Basisvariante finanziert. Die Pflegekasse zahlt für die Einrichtung des Systems einmalig 10,49 EUR und monatlich 23 EUR für den laufenden Betrieb. Sollten Sie Zusatzleistungen wie z. B. eine Schlüsselhinterlegung oder Fallsensoren wünschen, müssen Sie dafür selbst aufkommen.
Pflegehilfsmittel zum Verbrauch
Zu guter Letzt erhalten Sie bei Pflegegrad für die häusliche Pflege Pflegehilfsmittel zum Verbrauch im Wert von 40 EUR pro Monat kostenfrei. Dazu zählen u. a. Einmalhandschuhe, Mundschutze oder Hände- und Flächendesinfektionsmittel. Beantragen Sie diese Leistung einfach direkt bei der Pflegekasse, ein Rezept wird nicht benötigt.
Weitere Informationen zu Zuschüssen und Förderungen erhalten Sie an sieben Tagen die Woche von 8 – 20 Uhr unter der Nummer 06131 / 83 82 160 beim Verband Pflegehilfe oder während der Öffnungszeiten bei Ihrem regionalen Pflegestützpunkt.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Verhinderungspflege-Zuschsse-kombinieren-1-e1576526586607.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-17 09:30:032019-12-16 21:03:28Pflege: Nutzen Sie alle Zuschüsse? Diese Förderungen stehen Ihnen zu
„The Blade“ gelingt der Hattrick. – Vergangenen Samstag gegen 23 Uhr in Hamburg – Wandsbek. Gerardo Atti (Team Day of Destruction) krönt sein Jahr und darf sich nun zweifacher Internationaler Deutscher Meister im Thaiboxen (Muay Thai) nennen.
In der Gewichtsklasse bis 86,18 kg, dem Cruisergewicht, entschied er den Kampf gegen Youness „Gorilla“ Benmalek (Belgien) einstimmig nach Punkten für sich.
„Das war anstrengend“, sagt Atti kurz darauf hustend in der Kabine.
Diesmal lief die Vorbereitung nicht optimal. Wie fast Jeden derzeit hat auch ihn eine Erkältung erwischt. 2019 war The Blade nicht zu stoppen: Abschluss der kaufmännischen Ausbildung, Führerschein, Aufstieg in die Profiklasse, Internationaler Deutscher Meister (WFCA), kurz darauf der Weltmeistertitel (WFCA) und nun der dritte Gürtel, den der IMC (International Muay Thai Council).
Atti wird jetzt über Weihnachten mit Familie und Freunden Kraft schöpfen: für ein neues Kampfjahr zusammen mit Coach und Mentor Ralf Stege.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Gerardo-Atti-14.12.2019-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-17 09:00:212019-12-16 19:02:40Gerardo Atti – Neuer Internationaler Deutscher Meister Thaiboxen im Cruisergewicht
Köln. Mit einem hart umkämpften Doppelsieg in Bahrain beendet Toyota Gazoo Racing das Jahr auf der Langstrecke: Beim vierten Lauf der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) fuhr das Team den dritten Sieg in der Doppelsaison 2019/20 ein.
Der amtierende Weltmeister startete aufgrund der vergangenen Erfolge mit einem Handicap in die Acht Stunden von Bahrain. Die Folge: weniger Hybridpower und ein reduzierter Kraftstoffverbrauch pro Runde. Dank einer starken Strategie mit schnellen Boxenstopps, konstanter Leistung sowie einer beeindruckenden Zuverlässigkeit über insgesamt 1.390 Kilometer meisterte das Team jedoch auch diese Herausforderung.
Mike Conway, Kamui Kobayashi und José María López im #7 Toyota TS050 Hybrid gewannen zum zweiten Mal in dieser Saison und übernahmen damit die Führung in der Fahrer-Weltmeisterschaft. Der zweite Toyota #8, den sich Sébastien Buemi, Kazuki Nakajima und Brendon Hartley teilten, war aufgrund seines Handicaps 0,21 Sekunden pro Runde langsamer als sein Schwesterauto. Im Ziel hatte die Crew einen Rückstand von einer Runde auf den Sieger, dennoch reichte es für den dritten Doppelsieg im vierten Rennen.
Buemi hatte bereits Pech beim Start: Bei einer Kollision zwischen dem Polesetter und dem zweitplatzierten Starter bekam auch sein Toyota #8 einen Schlag ab. Buemi fiel dadurch von Startplatz drei auf Rang zehn zurück. Conway hielt sich dagegen aus dem Getümmel heraus und eroberte vom vierten Platz aus die Führung, die er sukzessive ausbaute. Trotz einer Safety-Car-Phase kam er mit einem Vorsprung zum ersten Boxenstopp. Auch Buemi kämpfte sich wieder bis auf Platz drei vor.
Kurz nach der 90-Minuten-Marke übergab Conway an Kobayashi, während Hartley von Buemi übernahm. Durch ein technisches Problem beim zweitplatzierten Rebellion #1, das einen längeren Boxenstopp erforderte, konnte der Toyota TS050 Hybrid #8 vorbeiziehen. Da sich die Konkurrenz anschließend nacheinander verabschiedete – ins Ziel kamen gerade einmal drei LMP1-Fahrzeuge –, fuhr Toyota Gazoo Racing nach Einbruch der Dunkelheit auf dem Bahrain International Circuit auf Sicherheit.
Nach 257 Runden sah López am Steuer des Toyota TS050 Hybrid #7 als Erster die schwarzweiß-karierte Zielflagge und übernahm mit acht Punkten Vorsprung die WM-Führung vor der #8-Crew um Nakajima. Bei den Teams hat Toyota einen satten 41-Punkte-Vorteil gegenüber Rebellion.
Die WEC wird im neuen Jahr fortgesetzt: Nach zweijähriger Abwesenheit geht es am 23. Februar zurück auf den Circuit of the Americas in Austin/Texas. Es ist der Auftakt zu einem US-Doppel: Am 20. März folgen die 1000 Meilen von Sebring.
„Ich bin mit diesem Ergebnis sehr zufrieden, da der Sieg in Bahrain eine große Herausforderung war. Das Team hat hart und konzentriert gearbeitet, um in jedem Bereich die maximale Leistung zu erbringen“, erklärt Teampräsident Hisatake Murata. „Der erste Teil des Rennens war spannend und versprach einen engen Kampf bis zum Ende. Schade, dass unsere Gegner Probleme hatten. Jetzt sind wir am Ende eines Jahres, in dem wir Weltmeister wurden, zum zweiten Mal Le Mans gewannen und die Meisterschaft anführen. Ich möchte dem Team ebenso für seine Bemühungen danken wie den Fans und der WEC-Organisation für ihren Beitrag zu diesem Jahr des Langstreckensports. Jetzt freuen wir uns auf ein weiteres unvergessliches Jahr 2020.“
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/64625-wec-2019-2020-lightbox-e1576525700491.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-17 07:30:212023-03-26 09:21:25Toyota Gazoo Racing feiert Doppelsieg in Bahrain
Der Weihnachtsmarkt neigt sich dem Ende zu. Lassen Sie sich ein letztes Mal für dieses Jahr verzaubern und inspirieren vom Hofgeismarer Weihnachtsmarkt!
Bereits in den vorherigen Wochen luden viele geschmückte Verkaufsstände in die Marktstraße, über den Töpfermarkt und der Mühlenstraße zum Bummeln und Stöbern von Weihnachtsartikeln und Leckereien ein.
Genießen Sie im liebevoll hergerichteten Weihnachtswald auf dem Marktplatz sowie in unserer festlich geschmückten Fußgängerzone die Vorweihnachtszeit und verbringen Sie mit Ihren Liebsten und Freunden ein paar besinnliche Stunden.
Für die Kids wird es musikalisch. Am 21.12. um 16 Uhr lädt der erfolgreiche Kinderliedermacher Heiner Rusche mit seiner Gitarre und seinem Lieblingsinstrument der Ukulele, alle Kinder auf der Bühne am Marktplatz zum Mitsingen ein. In dieser Zeit könnt ihr außerdem auf den Weihnachtsmann und seinen mit Süßigkeiten gefüllten Sack treffen! Von 15.30 bis 17.30 Uhr wird er in der Fußgängerzone unterwegs sein.
Einen Tag später am 22.12. werden die „Salzsieders“ (Niko und seine Läuse) in der Fußgängerzone von 13.30 bis 15.30 Uhr mit flotten Jazzmelodien unterwegs sein. Am selben Tag präsentiert Christian Durstewitz mit seiner Band eine wunderschöne Weihnachtsshow aus modernen und schwungvollen Neuauflagen von bekannten Weihnachtsliedern. Die Show beginnt um 15 Uhr auf der Bühne am Marktplatz.
Am 22.12. findet außerdem wieder das traditionelle Abschlussblasen auf dem Balkon des Rathauses statt. Für ca. eine Stunde kann man ab 17 Uhr den Instrumenten der Blasmusikkapelle aus Hofgeismar lauschen.
Der Weihnachtsmarkt ist an allen Adventswochenenden geöffnet – freitags von 15.00 bis 19.00 Uhr, samstags von 12.00 bis 19.00 Uhr und sonntags von 12.00 bis 18.00 Uhr.
Heiner Rusche der Musiker für Kinder mit „Wir tanzen im Winter“
Bühne Marktplatz
21.12.2019, 16.00 Uhr
Heiner Rusche gehört zu den erfolgreichen Kinderliedermachern in Deutschland. Mal kommt seine Kindermusik im satten Rock & Pop Sound daher oder einfach unplugged. Nur mit Gitarre oder seinem Lieblingsinstrument Ukulele begleitet, lädt Heiner Rusche alle Kinder zum Mitsingen ein. Mit Schwung und ganz viel Bewegung geht es durchs gute Laune-Programm mit Winter- und Weihnachtsliedern. Bühne frei für alle Kinder und Heiner ist immer mitten drin! Viel Spaß auf der Bühne am Marktplatz.
Salzsieders (Niko und seine Läuse)
Fußgängerzone
22.12.2019, 13.30 – 15.30 Uhr
Jazzmusiker Walk-Act
Die „Salzsieders“ sind in der Fußgängerzone unterwegs und unterhalten uns ein zweites Mal von 13.30 bis 15.30 Uhr mit flotten Jazzmelodien.
Weihnachtsshow mit Christian Durstewitz und Band
Bühne Marktplatz
22.12.2019, 15.00 Uhr
Christian Durstewitz, bekannt aus der TV-Show „Unser Star für Oslo“, präsentiert am letzten Adventssonntag und Weihnachtsmarkttag mit seiner vierköpfigen Rock-Band eine wunderschöne Show aus modernen und schwungvollen Neuauflagen von bekannten Weihnachtsliedern. Los geht’s um 15 Uhr auf der Bühne am Marktplatz.
Mit einem blauen Fleck ist der EU-Rat bei der Präsentation seiner neuesten Klimaschutzstrategie am frühen Freitagmorgen davongekommen. So gab er in Brüssel grünes Licht für das Ziel der Klimaneutralität. Allerdings wurde ein Mitgliedsstaat ausgeklammert – Polen wurde aus dem Beschluss ausgenommen und bekommt länger Zeit, sich auf das Ziel einzustellen. Michael Schäfer, Leiter Klimaschutz und Energiepolitik des WWF Deutschland kommentiert wie folgt:
„Aufatmen in Madrid nach einer langen Nacht in Brüssel. Die EU-Regierungschefs haben eine industrielle Revolution ausgerufen: Europa soll bis 2050 unabhängig werden von fossilen Energien. Die EU hat sich auf den Weg gemacht, ihre Wirtschaft durch mehr Klimaschutz nachhaltig zu stärken und sich dazu auf das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 verständigt. Jetzt allerdings heißt es Ärmel hochkrempeln und anpacken: Die eigentliche Arbeit, die Umsetzung dieses Ziels durch konkrete Zwischenschritte und konsequente Klimaschutzmaßnahmen steht in den nächsten sechs Monaten an. Die schwierige Einigung mit einer Sonderregelung für Polen hat gezeigt, wie viel Kraft dies brauchen wird. Ursula von der Leyens Klimapolitik verdient endlich eine eindeutige und kraftvolle Unterstützung der Bundesregierung, die sich bisher nicht zu einem klaren Bekenntnis für eine deutliche Anhebung des Klimabeitrags der EU bis 2030 durchringen konnte. Die EU muss dabei aus Sicht des WWF ihr Klimaziel für 2030 auf 65% erhöhen.
Die Vorbereitung des Superklimajahrs 2020 ist das Topthema in Madrid, weil im nächsten Jahr alle Staaten aufgefordert sind ihre Klima-Langfriststrategien einzureichen und ihren Klimaschutzbeitrag bis 2030 zu erhöhen. Aus Sicht der internationalen Klimapolitik ist zentral, dass die EU ihren Klimabeitrag schon in der ersten Jahreshälfte erhöht, damit sie andere große Klimaverschmutzer wie China und Indien auf diesem Weg mitnehmen kann. Der Ratsbeschluss hat eine solche Dynamik zumindest ermöglicht, wenn auch nicht sicherstellen können.“
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/10/Herbst-Wald.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-16 11:30:022019-12-15 07:49:36Treibhausgasneutralität im Visier
Gründerin Uschi Glas nimmt Spendencheck für benachteiligte Kinder entgegen
Scheckuebergabe C&A in Muenchen mit Uschi Glas, Hans-Peter Ennemoser. „obs/C&A Europe (cunda.de)/Dennis Ahorn“
(ots) Seit seiner Gründung 1841 setzt sich C&A für wohltätige Zwecke ein. So auch in München: Der Verein brotZeit e.V. erhielt am 12. Dezember 2019 eine Spende in Höhe von 200.000 Euro von der C&A Foundation und C&A. Uschi Glas, Schauspielerin sowie Gründerin und Schirmherrin des Vereins, nahm den Scheck im Prisco Haus persönlich entgegen. Glas setzt sich seit Vereinsgründung im Jahr 2009 mit ihrem Team dafür ein, dass weniger Kinder hungrig die Grundschule besuchen müssen. In mehr als zehn deutschen Großstädten und Ballungsgebieten bietet der Verein mit Hilfe von engagierten Ehrenamtlichen sowie Großspendern jeden Morgen ausgewogene Frühstücksbuffets für Grundschüler an. Insgesamt versorgt brotZeit e.V. so täglich über 10.600 Kinder.
Mit Unterstützung der C&A Foundation und dem Programm „C&A together“ fiel die Wahl der diesjährigen Weihnachtsspende auf den in München gegründeten Verein. „Laut UN kommt jeder vierte deutsche Grundschüler ohne Frühstück in die Schule. Die Kinder können sich in Folge kaum konzentrieren, sind aggressiv oder erbringen schlechte Schulleistungen. Dank brotZeit erhalten die Kinder ein ausgewogenes Frühstück, starten motiviert in den Tag und bekommen gleichzeitig noch wertvolle Betreuungszeit durch dessen Ehrenamtliche“, sagt Hans-Peter Ennemoser, Leiter Marketing C&A Deutschland, bei der Scheckübergabe in München.
Die Spendenaktion ist Teil des C&A-Programms „C&A together“, mit dem das Unternehmen lokale und nationale Initiativen unterstützt, die sich um das Wohl von Kindern und Jugendlichen kümmern. Finanziell gefördert wird „C&A together“ von der C&A Foundation, die dafür in diesem Jahr insgesamt drei Millionen Euro zur Verfügung stellt. C&A Deutschland entschied sich unter den vielen förderungswürdigen und engagierten Projekten für brotZeit e.V. Der zehn Jahre alte Verein konnte seit Gründung schon über 8,6 Millionen Essen an über 225 Schulen ausgeben. Bei dem Projekt werden die Grundschüler nicht nur mit einer Mahlzeit versorgt, sondern von engagierten Helfern – zumeist Rentnern, die sich im Ruhestand sinnvoll engagieren wollen – betreut. So fungieren sie oftmals nicht nur als Ersatz-Oma und -Opa, sondern auch als Schlichter und Integratoren, die die Schulen dahingehend entlasten.
C&A Foundation ist eine Unternehmensstiftung, die sich für einen Wandel in der Modewelt einsetzt. Sie bietet ihren Partnern finanzielle Unterstützung, Fachwissen und Vernetzung, um die Textilindustrie für die Menschen zu verbessern.
Über C&A Europa
Mit mehr als 1.400 Filialen in 18 europäischen Ländern und rund 31.000 Mitarbeitern ist C&A eines der führenden Modehandelsunternehmen Europas. C&A begrüßt jeden Tag mehr als zwei Millionen Besucher in seinen Filialen und bietet Mode in guter Qualität zu günstigen Preisen für die ganze Familie. Zusätzlich zu den europäischen Filialen ist C&A auch in Brasilien, Mexiko und China präsent.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website: www.c-a.com
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Bild1_Scheckuebergabe_CA_Muenchen_Uschi_Glas_Hans-Peter_Ennemoser.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-15 12:00:172019-12-13 14:28:55Die C&A Foundation und C&A spenden 200.000 EUR an brotZeit e.V.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Ashampoo_Snap_Samstag-14.-Dezember-2019_19h28m52s_005_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-15 11:30:032019-12-14 19:30:47Manipulieren Hunde uns etwa wirklich mit ihrem „Dackelblick“?
Alles was in unserer Gesellschaft nicht der Norm entspricht, wird von Außen erst mal kritisch beäugt und häufig negativ kommentiert oder bewertet.
Warum, kann man sich denn schließlich nicht normal verhalten?
Die Norm, sprich normal ist der Durchschnitt, das was die Mehrheit tut.
Die Mehrheit der Paare hat einen Altersunterschied von vier Jahren, dabei ist häufig der Mann, der Ältere.
15 Jahre Altersunterschied und mehr weichen da also schon deutlich von der Norm ab.
Am unüblichsten ist es dann auch noch, wenn die Frau die Rolle der viel älteren Partnerin übernimmt.
Wo die Liebe hinfällt.
Doch was ist denn wirklich falsch, schlimm, oder verwerflich an einem großen Altersunterschied?
Richtig, rein gar nichts, so lange beide Partner nach dem Gesetz volljährig sind.
Ich höre schon die Frage: „Aber, was ist denn dann bitte mit dem Wunsch danach, gemeinsam alt zu werden?“
Wer sagt denn, das man nicht trotzdem gemeinsam alt werden kann, wer von uns, weiß denn schon wie alt, er oder sie wird?
Genau, niemand!
Morgen, oder in 10 Jahren kann schon alles vorbei sein.
Sollten wir dann nicht mit Jemandem zusammen sein, den wir von ganzem Herzen lieben und darauf pfeifen, was die Anderen denken, oder sagen?
Ja, lass dir deine Beziehung nicht durch Gedankengefängnisse der Gesellschaft vergiften.
Lasst uns alle jeden Tag ein bisschen offener und noch toleranter sein, als am Tag zuvor.
Diese Beispiele beweisen, jeder ist so alt, wie er sich fühlt
Jeder von uns hat sicherlich auch schon mal die Erfahrung gemacht, jemanden im gleichen Alter neben sich sitzen zu haben, damals in der Schulklasse oder heute auf einem Geburtstag, der „altbacken“ wirkte, also von der Art und dem Verhalten, oder auch vom Kleidungsstil her, eine Person die um einiges älter wirkte, als sie wirklich war.
Und natürlich kennt auch jeder das umgekehrte Phänomen.
Berühmte Beispiele sind Nena (59 Jahre) und Madonna (61 Jahre).
Liebe, oder Angst? Was wählst Du?
Dein Herz will lieben, es schert sich nicht darum, was Andere sagen.
Die Angst sucht Gründe dagegen.
Immer!
Wie willst du leben?
Willst du dich von deinen Ängsten leiten lassen, oder wahrhaftig leben und lieben?
Denn, Hand aufs Herz, wie oft hast du dir schon unnötig Sorgen gemacht und nichts davon ist wirklich eingetroffen.
Einfach leben und lieben, das ist es wofür jeder Einzelne von uns hier ist.
Herzlichst Miriam Welteken
(Beziehungscoach für Männer und Paare)
Mehr über Miriam Welteken und ihre Arbeit findest du unter:
www.facebook.com/MiriamWelteken
Komm auch gerne in die kostenfreie facebook Gruppe: „Einfach Liebe – Führe die Beziehung, die Dich
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/love-3953404_960_720.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-15 11:00:012020-11-21 14:23:47Hat ein großer Altersunterschied wirklich eine Bedeutung für meine Beziehung?
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/12/Ashampoo_Snap_Samstag-14.-Dezember-2019_09h24m58s_003_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2019-12-15 10:30:332019-12-14 09:26:02Wie dekorieren wir Deutschen zu Weihnachten?
Weihnachtsgeschenke, vor allem Spielsachen, werden zunehmend online und grenzüberschreitend bestellt. Unter die Lieferungen mischen sich vermehrt riskante Produkte, an denen Kinder sich verletzen können oder die mit Schadstoffen belastet sind. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und die Aktion Das sichere Haus (DSH) haben deshalb in der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Sicher zuhause & unterwegs“ eine „Checkliste für den Online-Kauf“ zusammengestellt. Diese Angaben sollten Online-Käufer vor dem letzten Klick prüfen:
Welche Angaben über den Händler gibt es auf der Website?
Wo hat der Händler bzw. Hersteller seinen Firmensitz?
Woher und von wem wird das Produkt verschickt?
Welche Angaben macht die Website zum Widerrufsrecht?
Welche Art der Bezahlung ist möglich?
Wurden Produktwarnungen von den Marktüberwachungsbehörden für das Produkt veröffentlicht?
Welche Preisspanne kann bei der Internetrecherche für das Produkt festgestellt werden?
Wie wurde das Produkt durch andere Käufer bewertet?
Ist eine ordnungsgemäße CE-Kennzeichnung vorhanden?
Ist im Angebotstext eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache erwähnt?
Über die DSH: Pro Jahr sterben mehr als 11.000 Menschen in Deutschland nach einem Haushaltsunfall. Mehr als 7,1 Millionen Bundesbürger verletzen sich pro Jahr in den vermeintlich sicheren eigenen vier Wänden, bei der Gartenarbeit, beim Heimwerken, beim Sport oder bei anderen Freizeitaktivitäten. Die gemeinnützige Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) will mit ihrer Arbeit dazu beitragen, diese hohen Unfallzahlen zu senken. Mehr Infos auf www.das-sichere-haus.de.
UNESCO-AG präsentiert Projekt am Gustav-Stresemann-Gymnasium
„Menschenrechte – mit Füßen getreten“
Zum diesjährigen Internationalen Tag der Menschenrechte hatte sich die UNESCO-AG des Gustav-Stresemann-Gymnasiums eine ganz besondere Aktion ausgedacht.
Um auf die in vielen Regionen der Welt zu beklagenden Rückschritte in der Menschenrechtspolitik aufmerksam zu machen, planten und realisierten die 28 Schülerinnen und Schüler unter der Leitung ihres Lehrers Herrn Dr. Salzig das Projekt „Menschenrechte – mit Füßen getreten“: sie schnitten aus buntem Papier zahlreiche übergroße Fußabdrücke aus, die sie anschließend mit Schlagworten zum Thema Menschenrechte versahen.
Dazu hatten die Jugendlichen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zurate gezogen, aus der sie Begriffe wie „Freiheit“, „Solidarität“, „Folterverbot“, „Asylrecht“ oder „Recht auf Bildung“ herausarbeiteten.
Die beschrifteten Fußabdrücke befestigten die AG-Teilnehmer anschließend auf dem Boden des Eingangsbereichs und auf den Stufen des Treppenhauses der Schule, also in einem Bereich, der tagtäglich von besonders vielen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern durchschritten wird.
Die Fußspuren führten zu verschiedenen Informationstafeln mit vielfältigem Material zum Thema Menschenrechte. So hatten z. B. die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c im PoWi-Unterricht auf kreisrunden Karten ihnen besonders wichtige Menschenrechte notiert und dazu individuell Stellung bezogen; weiterhin waren die komplette Allgemeine Erklärung der Menschenrechte auf einem großen Plakat abgebildet und Leporellos mit Argumenten gegen Folter und für eine humane Flüchtlingspolitik zu sehen.
Schon am nächsten Tag zeigte sich, dass die Aufmerksamkeit, die die UNESCO-AG mit der Aktion bei der Schulgemeinde für das wichtige Thema Menschenrechte wecken wollte, tatsächlich erzielt wurde: Die Fußabdrücke mit den Schlagworten waren bei vielen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern Gesprächsthema, das auch Eingang in den Unterricht unterschiedlicher Fächer fand und als Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Menschenrechten diente.
Das Projekt am Internationalen Tag der Menschenrechte war der vorläufige Höhepunkt weiterer Aktivitäten zu dem Thema am Gustav-Stresemann-Gymnasium. So werden sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe an dem Briefmarathon von Amnesty International beteiligen, in dessen Rahmen sie sich für die Freilassung von zu Unrecht verfolgten, verhafteten oder bedrohten Menschen einsetzen.