WIESBADEN – Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, werden zwischenmenschliche Kontakte zurzeit auf ein Minimum beschränkt.
Alleinlebende Menschen sind von der gegenwärtig geltenden Kontaktsperre besonders betroffen – insbesondere, wenn sie zu einer Risikogruppe gehören.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lebten im Jahr 2018 in Deutschland insgesamt 16,9 Millionen Menschen alleine in ihrer Wohnung, 35 % beziehungsweise 5,8 Millionen davon waren 65 Jahre und älter.
Alleinlebende in Deutschland im Jahr 2018
Die Wohnsituation von Menschen in Deutschland ist divers: alleine, zu zweit, in Wohn- und Lebensgemeinschaften oder als Familie. Dies trifft auch auf ältere Menschen zu, die laut Robert-Koch-Institut als besonders gefährdete Gruppe für das neue Coronavirus gelten. Hintergrund: Mit zunehmenden Alter wird das Immunsystem schwächer, das macht ältere Menschen anfälliger für schwere Verläufe der Erkrankung. 17,4 Millionen über 65-Jährige stellten 2018 einen Anteil von 21 % der Gesamtbevölkerung dar. Knapp 10,2 Millionen Menschen der Generation 65 plus lebten 2018 zu zweit mit ihrer Ehepartnerin beziehungsweise ihrem Ehepartner in einer Wohnung.
Im EU-Vergleich: Anteil der über 65-Jährigen in Italien mit 22,6 % am höchsten
In der Europäischen Union (EU) lag der Anteil der über 65-Jährigen im Jahr 2018 im Durchschnitt bei 19,7 % (EU 28; ohne Vereinigtes Königreich: 20 %). In den von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Nachbarstaaten zeigt sich folgendes Bild: Während Spanien mit 19,2 % im EU-Vergleich einen leicht unterdurchschnittlichen Anteil aufwies, entsprach Frankreich mit 19,7 % genau dem Durchschnitt. Italien wies 2018 mit 22,6 % den höchsten Anteil von über 65-Jährigen in der Gesamtbevölkerung auf.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/08/Zahnbürste-SingleAllein.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-29 08:00:002020-03-28 11:15:1716,9 Millionen Menschen lebten 2018 alleine / Jede dritte alleinlebende Person in Deutschland war 2018 über 65 Jahre alt.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Depression.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-28 13:30:202020-03-28 09:14:07Kontaktsperre: 6 Tipps gegen den Coronavirus-Blues
(ots) Grundsätzlich bleibt es dabei, dass die Steuererklärung auch in Corona-Zeiten fällig wird. Allerdings erleichtern die Bundesländer aktuell vieles rund um die steuerliche Situation von Arbeitnehmern sowie die Abgabe der Steuererklärungen 2018 und 2019. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) gibt einen Überblick.
Die Finanzministerien des Bundes und der Länder haben am 19. März 2020 gemeinsam ein steuerliches Hilfspaket in Kraft gesetzt, um von der Corona-Pandemie Betroffene zu unterstützen. Für Arbeitnehmer gelten demnach bis Ende des Jahres 2020 folgende Erleichterungen:
- Es gibt vereinfachte Anträge auf die Anpassung der
Vorauszahlungen sowie auf die Steuerstundung, die zinsfrei
ausgesprochen werden können.
- Von Vollstreckungsmaßnahmen soll abgesehen werden.
- Auf die Erhebung von Säumniszuschlägen soll verzichtet werden.
- Die Finanzämter werden bei der Nachprüfung der Voraussetzungen
keine strengen Anforderungen stellen.
Entsprechende Anträge sind auf den Internet-Seiten der Finanzämter oder der Finanzverwaltung der Bundesländer zu finden.
Fristverlängerung für die Steuererklärung 2018
Wer seine Steuererklärung durch einen Lohnsteuerhilfeverein oder Steuerberater bearbeiten lässt, dessen Berater hat jetzt länger Zeit: Die Finanzämter gewähren ab sofort Fristverlängerungsanträge wegen der Corona-Krise rückwirkend ab dem 1. März 2020 bis zum 31. Mai 2020 – und zwar ohne Nennung oder Prüfung von Gründen.
Regulär ist der 29. Februar 2020 Stichtag für die Abgabe der Einkommensteuererklärung 2018, wenn die Steuererklärung von einem Experten gemacht wird.
Wichtig: Auf Antrag werden bereits festgesetzte Verspätungszuschläge in den Fällen der rückwirkenden Fristverlängerung erlassen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/VLH_Corona_Steuererleichterungen-e1585338122491.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-28 12:30:532020-03-27 20:42:43Steuererklärung in der Corona-Krise: Kein Verspätungszuschlag, zinsfreie Steuerstundung, längere Abgabefrist
(ots) Veterinärmedizinische Labore könnten helfend einspringen und rund 70.000 zusätzliche Tests pro Woche durchführen. „Die Tiermedizin steht bereit, um die Kolleginnen und Kollegen aus der Humanmedizin mit allen Kräften zu unterstützen“, so Dr. Siegfried Moder, Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt).
„Unser aller Ziel muss es sein, das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren und damit Menschenleben zu retten. Ein Schulterschluss zwischen Human- und Tiermedizin wäre deshalb mehr als sinnvoll“, unterstreicht Moder. „Wenn die Corona-Pandemie schnell bekämpft werden soll, dann muss das Bundesgesundheitsministerium eine gangbare Regelung finden.“
Nach Aussage der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind neben den bereits verhängten Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung der Coronavirusübertragung vor allem zusätzliche Tests der Schlüssel zum Erfolg. In Südkorea hat sich diese Strategie als überaus erfolgreich erwiesen und dient jetzt als Blaupause für andere Länder. In Deutschland sind hingegen die derzeitigen Testzentren heillos überlastet. Veterinärmedizinische Labore könnten einspringen und vermutlich rund 70.000 zusätzliche Tests pro Woche durchführen.
Allein der Tiergesundheitsdienst Bayern und ein auf Veterinärdiagnostik spezialisiertes Unternehmen aus Niedersachsen hätten zusammen freie Kapazitäten für mindestens 1.200 zusätzliche Tests pro Tag. Hinzu kommt eine Reihe weiterer privater tierärztlicher Labore und Lebensmittellabore.
Obgleich der Präsident des Robert-Koch-Instituts schon mehrfach auf diese Erweiterungsmöglichkeit hingewiesen hat, bewegt sich bislang nichts. Ein Grund dafür scheint die fehlende Abrechnungsgrundlage für die Kassenärztlichen Vereinigungen zu sein.
ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros sind erreichbar
Das Coronavirus breitet sich in zahlreichen Ländern aus. Deutschland hat seine Grenzen geschlossen und eine weltweite Reisewarnung für nicht notwendige, touristische Reisen ausgesprochen.
Um die Ausweitung der Pandemie zu verhindern, werden weltweit weitere Maßnahmen getroffen, die auch den internationalen Reiseverkehr stark einschränken. Wer ins Ausland reist, muss sich daher unbedingt vor Reiseantritt beim Auswärtigen Amt über die Lage im Zielgebiet informieren. Zudem haben Bund und Länder beschlossen, dass Übernachtungen in Deutschland nur bei notwendigen und „ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken“ durchgeführt werden sollen. Die Reisewarnung wurde bis Ende April 2020 verlängert.
Auswirkungen auf geplante Urlaubsreisen
Was bedeuten diese Reiseeinschränkungen für Urlauber? Wie und ab wann können bereits gebuchte Urlaube storniert oder umgebucht werden? Die umfangreichen Maßnahmen der Bundesregierung führen zu Verunsicherung und vielen Fragen bei Reisenden.
Stand 25. März: Urlauber können mit der weltweiten Reisewarnung wegen des Coronavirus kurz bevorstehende Pauschalreisen kostenlos stornieren. Im Fall des Reiseverbots innerhalb Deutschlands dürfen Hoteliers und Vermittler von Ferienwohnungen keine Unterkünfte mehr zu touristischen Zwecken anbieten und daher auch keine Stornokosten verlangen.
Wie lange die Reisebeschränkungen andauern werden, ist zurzeit nicht absehbar – und damit auch nicht, ob bereits gebuchte Reisen in einigen Wochen oder Monaten angetreten werden können.
ADAC ist Ansprechpartner rund ums Thema Reise & Mobilität
Die ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros sind aufgrund der Krise zwar für den Publikumsverkehr geschlossen, aber telefonisch und digital montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr erreichbar, um möglichst alle Fragen rund ums Thema Reise, Versicherungen und Mobilität zu beantworten.
Die Kontaktdaten der ADAC Geschäftsstellen & Reisebüros in Hessen und Thüringen und aktuelle Informationen zum Coronoavirus gibt es hier: www.adac.de/hth
Hinweise zu Grenzkontrollen und Einreisebeschränkungen auf der Website des Bundesinnenministeriums: www.bmi.bund.de
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/URLAUB.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-28 10:00:072020-03-26 20:17:11Eingeschränktes Reisen in der Krise
(ots) Viele Verbraucher sind derzeit verunsichert: Darf ich überhaupt noch grillen? Im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes haben die Bundesländer Coronaschutzverordnungen erlassen, die vorerst bis zum 19. April 2020 gelten. Als Ordnungswidrigkeiten sind auch Grillen und Picknick im Freien ohne Ausnahme verboten. Bei Verstößen dagegen wird ein Bußgeld gegen jede angetroffene Person verhängt.
Jetzt herrscht aber Unsicherheit, ob Grillen grundsätzlich verboten ist. Den BIAG (Barbecue Industry Association Grill e.V.) haben dazu diverse Anfragen erreicht – sowohl von Verbrauchern als auch von Medien. Aus diesem Anlass hier eine Klarstellung.
Im häuslichen Bereich ist das Grillen erlaubt, wenn daran ausschließlich die zum Hausstand gehörenden Personen teilnehmen, es nicht in eine „wilde Party“ ausartet und auch keine anderen – z.B. Nachbarn – belästigt werden. Auch in diesen schwierigen Zeiten kann also das Grillvergnügen daheim im Familienkreis ein bischen Abwechslung in die heimische Küche und den Alltag bringen.
[metaslider id=20815]
Original-Content von: Barbecue Industry Association Grill (BIAG) e.V.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Ashampoo_Snap_Samstag-28.-März-2020_09h04m02s_002_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-28 08:49:152020-03-28 09:06:16Coronavirus-Krise: Mehr als 100.000 bestätigte Infektionen in den USA
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/OLYMPIA-JAPAN.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-28 07:30:572020-03-28 06:24:59Olympische Spiele 2020: Japan muss die Kosten der Verschiebung tragen
Die Suche nach qualifizierten Fachkräften wird für deutsche Unternehmen immer schwieriger. Gründe sind die geburtenschwachen Jahrgänge der heute Erwerbstätigen und der vermehrte Abschied erfahrener Mitarbeiter. Umso wichtiger ist es für die Firmen, erfahrene Mitarbeiter möglichst dauerhaft an sich zu binden.
Fachkräftemangel schadet der Konjunktur
Der Mangel an jungen, gut ausgebildeten Mitarbeitern trifft in erster Linie die sogenannten MINT-Fächer: Das sind Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Ingenieurs- und Naturwissenschaften sowie Technik. Besonders betroffen sind Industrie und Gesundheitswesen. Der Mangel an Fachkräften macht sich in den neuen Bundesländern und im Süden Deutschlands besonders bemerkbar.
Laut repräsentativer DIHK-Konjunkturumfrage vom Herbst 2019 sehen immer mehr Firmen im leer gefegten Personalmarkt die größte Gefahr für ihren Geschäftserfolg.
Unternehmen nutzen Tools zur Mitarbeiterbindung
Wer eine geringe Personalfluktuation hat, muss sich nicht auf die mühsame Suche nach Fachkräften begeben. Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung werden deshalb in immer mehr Branchen populär. So haben Firmen wie DHL, das Fraunhofer-Institut und jimdo sich Feelgood Manager ins Haus geholt. Die sorgen dafür, dass sich die Mitarbeiter im Unternehmen so wohl wie möglich fühlen. Dafür organisieren sie hausinterne Events, lassen Ruhezonen in Großraumbüros einrichten und haben vor allen Dingen ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Angestellten.
Für die junge Generation von High Potentials ist die Ausgewogenheit von Arbeits- und Freizeit wichtig – vorbei sind die Zeiten, als sich beruflicher Status aus Titel, Gehalt und vielen Überstunden zusammensetzte.
Die Work-Life-Balance soll stimmen, das Homeoffice und flexible Arbeitszeiten als Angebote vom Arbeitgeber sind für die junge Talente fast selbstverständlich. An nächster Stelle stehen Goodies, die Angestellte bei Laune halten: Ein von der Firma gestelltes Notebook oder ein Smartphone, das auch privat genutzt werden darf. Fast ebenso attraktiv sind vom Arbeitgeber gesponserte Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr und Gutscheine für das Mittagsessen.
Mitarbeiterangebote als Benefit
Viele Unternehmen setzen auf den Kooperationspartner corporate benefits, um sich mit Mitarbeiterangeboten bei ihren Arbeitnehmern zu profilieren. Der Dienstleister betreibt ein Onlineportal mit attraktiven Vorteilsangeboten für Unternehmensmitarbeiter.
Eine Win-win-Situation: Die Angestellten freuen sich über die günstigen Goodies, der Arbeitgeber über den positiven Effekt der Mitarbeiterbindungsmaßnahme.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/05/Helfen-Team-Kraft-Gemeinsamkeit.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-27 13:00:562022-02-06 09:29:01Mitarbeiterbindung: Entscheidend in Zeiten des Fachkräftemangels
Mainzelmännchen bleiben in Corona-Zeiten zu Hause und arbeiten in angemessenem Abstand an Hochbeeten im Garten. Copyright: ZDF/NFP
Auch die Mainzelmännchen wollen in der aktuellen Lage ihren Beitrag leisten und setzen sich für körperliche Distanz ein. Ab sofort werben die sechs Figuren auf sympathische Art dafür, zu Hause zu bleiben, im Home-Office zu arbeiten und körperliche Distanz zu wahren.
Aus produktionstechnischen Gründen kommen die ersten neuen Inserts zunächst im Werbeblock zwischen der 19.00-Uhr-Ausgabe der „heute“-Sendung und dem ZDF-Wetter zum Einsatz. Nach und nach werden weitere Inserts produziert, die auch an anderer Stelle zum Einsatz kommen. Der Einsatz der neuen Mainzelmännchen-Inserts auf anderen Ausspielwegen ist geplant, befindet sich derzeit aber noch in der Umsetzung.
Geburtsstunde der Mainzelmännchen war der 2. April 1963, dem zweiten Sendetag des ZDF. Seit Dezember 2003 laufen sie in der aktuellen, vierten Generation über den TV-Bildschirm. Von Beginn an waren sie immer Zeitzeugen und haben aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen mit aufgenommen. In ihrer Anfangszeit warnten Sie noch vor der Brandgefahr beim Rauchen in geschlossenen Räumen und vor Unfällen im Haushalt.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/MASKEN-Drucken.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-27 09:30:332020-03-26 19:59:38Drucken gegen das Virus
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/profile-original-56.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-27 08:30:502020-03-27 06:07:03Im Ausnahmezustand steigen Waffenkäufe – Die Sendung vom 26. März
(ots) Die Corona-Krise trifft die Wirtschaft schwer. Wie stark die einzelnen Branchen betroffen sind, spiegelt sich auch im Rückgang der Zugriffszahlen auf Online-Portalen wider. Auf werkenntdenBESTEN.de, Deutschlands größtem Bewertungsportal mit über 90 Millionen Bewertungen aus über 52 Portalen, lassen sich die Veränderungen im Suchverhalten der Nutzer deutlich erkennen.
Ein Vergleich der Woche vom 9. bis 15. März, in der die Infizierten-Quote in Deutschland noch bei 5.800 lag, mit der Woche vom 16. bis 22. März mit einem rasanten Anstieg an Corona-Erkrankten um 329 Prozent zeigt, dass Verbraucher nahezu über alle Branchen hinweg weniger online gesucht haben. So ist beispielsweise auf werkenntdenBESTEN ein Rückgang an Seitenaufrufen zur Gastronomie-Branche von 63 Prozent zu verzeichnen, was durch die Maßnahmen von Bund und Ländern zur Verlangsamung der Corona-Pandemie begründet werden kann. Gleichzeitig gibt es eine deutliche Zunahme von 47 Prozent bei den Suchen nach Apotheken. Die Verunsicherung gepaart mit Erkältungssymptomen haben wohl viele Verbraucher auf werkenntdenBESTEN nach der besten Apotheke in ihrer Nähe suchen lassen. Interessanterweise lassen sich allerdings auch erhöhte Seitenaufrufe für Buchhandlungen, Baumärkte und Bäckereien verzeichnen.
Demnach ist bei Buchhandlungen ein Anstieg an Seitenaufrufen von 67 Prozent auf werkenntdenBESTEN.de zu verzeichnen. Mit der Suche nach der besten Buchhandlung verfolgen Verbraucher offenbar das Ziel, ihre Lesevorräte für die kommende, noch ungewisse Zeit zu füllen.
In den sozialen Netzwerken kursierten viele Aufrufe von Bäckereien, die ihre Kunden gebeten haben, weiterhin Backwaren in den Bäckereien zu kaufen. Ob diese Aktionen wirklich einen direkten Effekt auf das Suchverhalten haben, lässt sich nicht mit absoluter Sicherheit bestätigen. Fakt ist jedoch, dass auf werkenntdenBESTEN.de ein Anstieg von 16 Prozent bei Suchen nach Bäckereien festgestellt werden konnte.
Absoluter Spitzenreiter bei Seitenaufrufen sind Baumärkte. Wer in Kurzarbeit oder im Home Office ist und zudem nicht mehr pendeln muss, hat scheinbar mehr Zeit, das Haus und den Garten auf Vordermann zu bringen. Denn der deutliche Anstieg von 159 Prozent bei Suchen nach Baumärkten ist auffällig hoch.
Während Fitnessstudios und Eisdielen in der ersten Märzwoche auf werkenntdenBESTEN.de noch häufig gesucht worden sind, hat sich das Nutzerinteresse auch durch die Maßnahmen und Vorgaben der Bundesregierung deutlich verringert.
Eine Übersicht der Veränderungen im Suchverhalten der Verbraucher während der Corona-Krise:
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/werkenntdenBESTEN-Suchverhalten-1420x1004-1-e1585165351268.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-26 12:30:372020-03-25 20:42:40Corona-Krise: Deutsche suchen verstärkt nach Apotheken und Baumärkten
(ots) So verschönern Sie Ihren Arbeitsplatz zu Hause. Seit die Corona-Krise Deutschland erfasst hat, sind Hunderttausende von Büroangestellten ins Homeoffice gewechselt. Für die meisten eine ganz neue Erfahrung, denn die wenigsten Menschen verfügen zu Hause über Arbeitszimmer, die auch nur annähernd so gut ausgestattet sind wie ihr Büro in der Firma. Daher gilt es nun, das neue Domizil sowohl technisch bestmöglich auszustatten als auch zu einem Ort zu machen, an dem man mutterseelenallein – zumindest in Hinblick auf den Kollegenkreis – einen ganzen Tag gern verbringen mag.
Der aufgeklappte Laptop am Esstisch hat mit einer heimeligen Arbeitsumgebung wenig gemeinsam. Also ist jetzt der beste Zeitpunkt, um die Wohlfühlatmosphäre zu verbessern. Da der Arbeitsplatz zu Hause nur temporär ist, lassen sich die Accessoires hinterher auch ganz wunderbar anders verwenden. Ob Notizbücher als Mitbringsel für die beste Freundin oder Memoboards für Erinnerungen an schöne Momente statt To-do-Listen. Und die Schreibtischunterlage findet ihre Zweitverwertung, wenn mal Kinder zu Besuch kommen und darauf malen dürfen. Mit unseren drei Lieblingsideen für das Homeoffice wird das Arbeiten von zu Hause gleich viel schöner. Schauen Sie selbst, wie unkompliziert die drei tesa DIY-Ideen „Memoboard“, „Notizbücher“ und „Schreibtischunterlage“ nachzubasteln sind.
https://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpg00NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-26 11:30:092020-03-25 20:39:33DIY im Homeoffice
(ots) Das ZDF überträgt am Freitag, 27. März 2020, 18.00 Uhr, im Livestream in der ZDFheute-App und auf ZDFheute.de den außerordentlichen Segen „Urbi et Orbi“ von Papst Franziskus aus Anlass der Corona-Pandemie. Die Übertragung kommentiert der ZDF-Vatikanexperte Jürgen Erbacher.
Der Papst hatte am vergangenen Sonntag beim Mittagsgebet den außerordentlichen „Urbi et Orbi“-Segen angekündigt. Franziskus wird am Freitag auf dem leeren Petersplatz eine kurze Andacht halten und danach den Segen spenden. Der „Urbi et orbi“ ist die feierlichste Form des Segens in der katholischen Kirche und wird normalerweise an Weihnachten und Ostern sowie direkt nach dem Konklave beim ersten Auftritt des neu gewählten Papstes gespendet.
Ein Porträt von Papst Franziskus sendet das ZDF an Karfreitag, 10. April 2020, 22.50 Uhr. In der Dokumentation „Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes“ gehen die Filmemacher Wim Wenders und David Rosier unter anderem der Frage nach: Wohin führt Franziskus die katholische Kirche?
ZDFheute, das Online-Nachrichtenangebot des ZDF, wurde am 25. März 2020 neu gestartet – mit neuen Funktionen, einem neuen Design und neuen Inhalten. Neben Hochkant-Videos und interaktiven Storys können sich Nutzerinnen und Nutzer in der App und auf der Website unter anderem über aktuelle Entwicklungen in Livestreams informieren.
(ots) Gesetzesänderung: Hinzuverdienst im Kampf gegen Corona-Pandemie soll sich für BAföG-Geförderte lohnen
Wer sich im Kampf gegen die aktuelle Corona-Pandemie im Gesundheitswesen, in sozialen Einrichtungen oder in der Landwirtschaft engagiert, bekommt den Hinzuverdienst nur für die Zeit seiner Tätigkeit angerechnet. Eine entsprechende Gesetzesänderung hat der Deutsche Bundestag heute beschlossen. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:
„In der aktuellen Ausnahmesituation müssen wir zusammenstehen und alle Kräfte mobilisieren. Wenn sich zum Beispiel Studierende mit medizinischen Kenntnissen im Gesundheitswesen einbringen, ist das ein wertvoller Beitrag zur Bewältigung der Pandemie-Krise. Dazu wollen wir junge Menschen motivieren und sie dabei unterstützen. Dafür ändern wir das BAföG.
Damit sich ein Engagement im Gesundheitswesen, in sozialen Einrichtungen oder in der Landwirtschaft für BAföG-Geförderte lohnt, ändern wir die Anrechnungsregeln im BAföG. Ich werbe jetzt im Bundestag für breite Unterstützung für meinen Vorschlag. Die Bereitschaft vieler Studierender, sich für unser Gesundheitswesen einzusetzen, verdient Unterstützung und Anerkennung.
Wichtig ist mir außerdem, dass alle BAföG-Geförderten in der aktuellen Krise Klarheit und Planungssicherheit haben. Wenn Schulen und Hochschulen wegen der Pandemie geschlossen sind, wird das BAföG weitergezahlt. Das habe ich bereits vor anderthalb Wochen durch einen Erlass klarstellen lassen. Keiner soll sich wegen Corona um sein BAföG Sorgen machen.“
Hintergrund:
Nach bisher geltendem Recht wird die Gesamtsumme von Erwerbseinkommen auf alle Monate eines Bewilligungszeitraums auf das BAföG angerechnet. Die Anrechnung wirkt sich damit nicht nur auf Beschäftigungsmonate aus.
Für BAföG-Geförderte, die sich in der Pandemie-Bekämpfung engagieren und dabei für nur wenige Monate ein vergleichsweise hohes Einkommen erzielen, könnte dies zum Wegfall ihres BAföG-Anspruchs für den restlichen Bewilligungszeitraum nach der Krise führen. Dies wird mit den jetzt vom Parlament gebilligten Regelungen ausgeschlossen.
BAföG-Geförderte behalten ihren Anspruch vor und nach einem vergüteten Engagement in der Pandemiebekämpfung. Eine Anrechnung auf das BAföG erfolgt allein in den Monaten, in denen BAföG-Geförderte ein Einkommen erzielen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/06/Geld-Portemonnaie-e1553414575203.png?fit=797%2C533&ssl=1533797NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-26 09:00:542022-06-26 20:02:36BAföG-Anspruch bleibt bei Engagement gegen Corona-Pandemie erhalten
Übersicht der bestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 +++ Pflicht zur Quarantäne für Reiserückkehrer aus Risikogebieten +++ Erreichbarkeit Servicecenter – Aktuelles auf kassel.de/corona
Übersicht der bestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19, verursacht durch den Erreger SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren, im Bereich des Gesundheitsamts Region Kassel (Stand: Mittwoch, 25. März, 10 Uhr, Vergleich zum Vortag):
Stadt Kassel: 53 (+8) infizierte Personen
Landkreis Kassel: 51 (+5) infizierte Personen
Sechs infizierte Personen werden derzeit in Krankenhäusern behandelt, vier davon auf Intensivstationen. Alle anderen befinden sich ebenso wie die Kontaktpersonen in häuslicher Isolation.
Zum ersten Mal seit Beginn der Epidemie kann das Gesundheitsamt Region Kassel an COVID-19 erkrankte Personen aus der Isolation entlassen. Insgesamt fünf Personen, die positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, haben nach zwei Wochen in häuslicher Quarantäne keine Symptome mehr und gelten daher als genesen. Drei stammen aus der Stadt Kassel, zwei aus dem Landkreis.
Pflicht zur Quarantäne für Reiserückkehrer aus Risikogebieten
Das Gesundheitsamt Region Kassel weist auf Regelungen hin, die für alle Menschen gelten, die nach einer Reise aus internationalen Risikogebieten nach Deutschland zurückkehren. Ab Ankunft in Deutschland besteht die Pflicht, sich zwei Wochen lang in Quarantäne zu begeben. Wenn Betroffene in dieser Zeit Symptome entwickeln oder aus dem Urlaub schon mitbringen, sollten sie sich bei ihrem Hausarzt melden.
Laut Robert-Koch-Institut gelten folgende Länder als internationale Risikogebiete: Ägypten (ganzes Land), China (Provinz Hubei inkl. Stadt Wuhan), Frankreich (Region Grand Est mit Elsass, Lothringen und Champagne-Ardenne, Iran (ganzes Land), Italien (ganzes Land), Österreich (Bundesland Tirol), Spanien (Madrid), Südkorea (Provinz Gyeongsangbuk-do/Nord-Gyeongsang, USA (Bundesstaaten Kalifornien, Washington und New York). Besonders betroffenes Gebiet in Deutschland ist der Landkreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Informationen dazu auf: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Sollten Arbeitgeber eine Bescheinigung verlangen, sollten Betroffene zunächst ihren Hausarzt kontaktieren. Für den Fall, dass die Hausarztpraxis eine Krankschreibung nicht ausstellt, weil noch keine Symptome vorhanden sind, rät das Gesundheitsamt Region Kassel folgendes: Der Arbeitgeber sollte auf die geltende Verordnung des Landes Hessen verwiesen werden: https://www.hessen.de/sites/default/files/media/anpassungsverordnung_20.3.pdf
Informationen zum Thema Corona gibt die Stadt Kassel über das Servicecenter. Wegen der besonderen Situation hat das Servicecenter seine Kapazitäten aufgestockt und ist nicht nur unter der üblichen Rufnummer 115, sondern auch unter 0561/787-1900 zu erreichen. Allerdings kann es auch dort aufgrund der Vielzahl von Anrufen zu Wartezeiten kommen. Das Servicecenter ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
Kassel ist mit über 205.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die größte Stadt in der Mitte Deutschlands. Rund 111.000 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte sind am Wirtschaftsstandort tätig. Gut 25.000 Menschen studieren an der Universität.
Kassel ist die Stadt der documenta, der weltweit bedeutendsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst, der Brüder Grimm und des UNESCO-Welterbes Bergpark Wilhelmshöhe mit dem Herkules, dem weithin sichtbaren Wahrzeichen der Stadt.
Rund 3.500 Menschen sind direkt bei der Stadtverwaltung beschäftigt. Zudem ist die Stadt an weiteren großen Unternehmen beteiligt, darunter die Gesundheit Nordhessen Holding sowie die Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH mit dem Verkehrsunternehmen KVG und dem Energieversorger Städtische Werke AG.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Covid-19-Corona.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-26 08:00:262023-08-06 11:51:52Corona-Pandemie: Fünf Personen in Stadt und Landkreis sind wieder genesen – Quarantänepflicht für Reiserückkehrer
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/profile-original-51.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-26 07:30:222020-03-25 20:09:11Corona-Fälle in Deutschland: Aktuelle Zahlen zu jedem Bundesland
Wiesbaden. Die Hessische Landesregierung hat mit ihrer letzten Verordnung vom 22. März 2020 zur Beschränkung sozialer Kontakte beschlossen, dass Trauerfeiern und Bestattungen unter Einhaltung der Infektionsschutzbestimmungen weiterhin möglich sind. Das Hessische Innenministerium hat die für das Friedhofswesen zuständigen Städte und Gemeinden nun darauf hingewiesen, dass trotz der aktuellen Situation aufgrund des Coronavirus Angehörige die Möglichkeit bekommen sollen, von Verstorbenen würdevoll Abschied nehmen zu können.
Die Vorgaben des Robert-Koch Institutes müssen jedoch beachtet werden. So soll beispielsweise in den Trauerhallen sichergestellt werden, dass zwischen den anwesenden Menschen der Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird. Falls die örtlichen Gegebenheiten dies nicht ermöglichen, können Trauerfeiern auch unter freiem Himmel auf dem Friedhof abgehalten werden. Ob eine Bestattung im Kreise der Angehörigen vor Ort stattfinden kann, entscheidet die jeweilige Kommune. Ferner können Städte und Gemeinden Urnenbestattungen zu einem späteren Zeitpunkt als gesetzlich vorgeschrieben durchführen. Die Frist beträgt ansonsten neun Wochen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/FriedhofTrauer-Beerdigung-tot.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-25 14:00:442020-03-24 21:07:29Bestattungen und Trauerfeiern sind weiterhin möglich
(ots) Wegen des sich ausbreitenden Coronavirus sind für mehrere Wochen die Schulen und Kindertageseinrichtungen geschlossen. Viele Arbeitnehmer wechseln ins Home-Office. Wer allerdings nicht von zuhause aus arbeiten kann und dessen Beruf auch nicht als systemrelevant gilt, muss eine alternative Betreuung organisieren und eventuell bezahlen. Immerhin: Bis zu 4.000 Euro pro Jahr und Kind können Sorgeberechtigte als Betreuungskosten von der Steuer absetzen. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) mit einem Überblick zum aktuell geltenden Steuerrecht in punkto Betreuungskosten.
Grundsätzlich: Diese Betreuungskosten sind absetzbar
Bis zum 14. Lebensjahres Ihres Kindes können Sie Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben von der Steuer absetzen, nämlich bis zu zwei Drittel der Kosten und maximal 4.000 Euro pro Kind und Jahr. Zu diesen Kosten zählen zum Beispiel der Platz in einem Kindergarten, einer Kindertagesstätte oder einem Kinderhort. Voraussetzung ist, dass das Kind im eigenen Haushalt lebt.
Wichtig ist: Die Kosten für beispielsweise Essensgeld oder Spielgeld dürfen Sie steuerlich nicht berücksichtigen. Die Konsequenz ist, dass Sie bei der Rechnung genau darauf achten müssen, dass die Kosten für die Betreuung extra ausgewiesen sind.
Aktuell: Wenn Babysitter Ihr Kind betreuen
Viele Kindergärten und Schulen bieten eine Notbetreuung an, doch Eltern sind angehalten, selbst für die Betreuung ihrer Kinder zu sorgen. Wer keine andere Möglichkeit hat, wird auf kostenpflichtige Babysitter zurückgreifen. Und auch diese Ausgaben können in der Steuererklärung angegeben werden.
Wichtig: Es muss eine Rechnung über die Kosten der Kinderbetreuung vorliegen und diese muss per Überweisung beglichen werden. Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an.
Oder: Wenn Familienmitglieder das Kind betreuen
Hüten Verwandte Ihr Kind, können Sie als Eltern die Fahrtkostenerstattung von der Steuer absetzen. Das funktioniert folgendermaßen: Sie als Eltern erstatten der Betreuungsperson die Fahrtkosten und geben die entsprechende Summe dann in der eigenen Steuererklärung an. Das gilt auch dann, wenn die Betreuung eine „Gefälligkeit“ darstellt, die betreuende Person also grundsätzlich nicht fürs Kinderhüten bezahlt wird. 30 Cent pro gefahrenem Kilometer sind dabei durchaus angemessen. Die Betreuungsperson selbst muss die Erstattung der Fahrtkosten nicht versteuern, da es sich um eine Aufwandsentschädigung handelt.
Unser Tipp: Auch wenn die betreuende Person kein Geld für die Kinderbetreuung nimmt, sollten Sie einen Vertrag für die Betreuung aufsetzen. Die Betreuungsperson schreibt ihren Name und ihre Adresse auf und bestätigt, dass sie Ihr Kind regelmäßig betreut und dafür eine Erstattung der Fahrtkosten erhält. Der Vertrag sollte so gestaltet sein, wie Sie ihn auch mit einem fremden Dritten aufsetzen würden.
Die betreuende Person sollten Ihnen dann eine Rechnung über die entstandenen Fahrtkosten stellen, die Sie per Überweisung bezahlen. Wichtig: Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an.
Und noch ein Tipp: Ihr Arbeitgeber kann für die Betreuung Ihrer Kinder zahlen, egal wie hoch die Kosten dafür sind. Für Sie ist das steuer- und abgabenfrei. Voraussetzungen:
- Ihr Kind geht noch nicht zur Schule und wird nicht zu Hause
betreut.
- Der Zuschuss muss zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden. Wenn Ihr
Arbeitgeber Ihnen mehr Gehalt zahlt, das Sie dann für die
Kinderbetreuung nutzen, erkennt das Finanzamt das nicht als
steuerfreien Zuschuss an.
- Als Doppelverdiener können Sie nicht von jedem Ihrer beiden
Arbeitgeber einen Zuschuss erhalten.
[metaslider id=20815]
Original-Content von: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/VLH_Corona_Kinderbetreuungskosten-e1585080915252.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-03-25 10:30:002020-03-24 21:15:40Kita geschlossen, Schule zu: Diese Kinderbetreuungskosten können Sie absetzen
Bürgermeisterwahlen in Hessen auf den 1. November 2020 verschoben
Wiesbaden. Angesichts der Corona-Pandemie verschieben sich in Hessen 36 Bürgermeisterwahlen die ursprünglich in der Zeit von April bis Oktober durchgeführt werden sollten auf frühestens 1. November 2020. Der Hessische Landtag hat in seiner heutigen Sitzung ein „Gesetz zur Sicherung der kommunalen Entscheidungsfähigkeit und zur Verschiebung der Bürgermeisterwahlen“ von CDU, Bündnis 90/Die Grünen, SPD und FDP angenommen.
„Angesichts der Corona-Pandemie gibt es keine Alternative, als die in den bevorstehenden Monaten geplanten Bürgermeisterwahlen und Bürgerentscheide in Hessen zu verschieben. Damit wird eine Mensch-zu-Mensch-Ansteckung durch das hochinfektiöse Corona-Virus in den Wahllokalen verhindert. Zudem bestünde das Risiko einer Ansteckung durch den direkten Kontakt mit den bei einer Wahl verwendeten Gegenständen, die für die Durchführung einer Wahl zwingend notwendig sind. Mit dem nunmehr beschlossenen landeseinheitlichen Vorgehen wird die Gesundheit aller Bürgerinnen und Bürger, der Wahlhelferinnen und -helfer sowie der kommunalen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet. Landesweit hoffen wir im November zudem auf eine deutlich höhere Wahlbeteiligung. Diese wäre in den kommenden Monaten aufgrund des Corona-Virus nicht zu erwarten“, betonte Innen- und Kommunalminister Peter Beuth.
Angesichts der terminlichen Nähe zu den Kommunalwahlen in Hessen können die zuständigen kommunalen Vertretungskörperschaften eigenständig beschließen, die Wahl des Bürgermeisters ausnahmsweise erst gemeinsam mit den Kommunalwahlen 2021 durchzuführen.
Mitgliederversammlungen nach den Sommerferien
Laut hessischem Kommunalwahlgesetz (KWG) muss die Einreichung von Wahlvorschlägen spätestens am 69. Tag vor dem Wahltag erfolgen. Bürgermeisterwahlen am 1. November 2020 haben den Vorteil, dass die Mitglieder- oder Vertreterversammlungen der Parteien oder Wählergruppen zur Wahl der Bewerberinnen und Bewerber noch bis kurz nach Ende der hessischen Sommerferien durchgeführt werden können. Das ist ein Zeitpunkt, der aus heutiger Sicht und unter Gesundheitsaspekten vertretbar erscheint. Die Wahlvorschläge mit den Bewerberinnen und Bewerbern können dann noch bis zum 24. August 2020 beim Wahlleiter eingereicht werden. Bereits aufgestellte und eingereichte Wahlvorschläge von Kandidatinnen und Kandidaten um das Bürgermeisteramt bleiben hiervon unberührt. Sie müssen beim Wahlleiter nicht noch einmal eingereicht werden.
Eilentscheidungsrecht
Die Hessische Landesregierung hat in den vergangenen zwei Wochen zahlreiche Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus beschlossen, unter anderem die Absage von öffentlichen und nichtöffentlichen Veranstaltungen. Da Kreistage, Stadtparlamente und Gemeindevertretungen derzeit nicht oder nur vereinzelt unter hohen Hygienestandards und hohem Aufwand beraten können, wurde mit dem neuen Gesetz ein Eilentscheidungsrecht beschlossen. Demnach kann die Kommune einen Ausschuss bestimmen, um unaufschiebbare Beschlüsse kurzfristig zu entscheiden. Voraussetzung ist, dass ein Aufschub der Entscheidung bis zur nächsten regulären Sitzung nicht ohne Schaden für den Kreis, die Stadt oder die Gemeinde möglich ist. Da Entscheidungen auch in kleinerem Kreis aus Gründen der Infektionsvermeidung problematisch sein können, wird die dringliche Entscheidung auch in nichtöffentlicher Sitzung und sofern notwendig sogar im Umlaufverfahren ermöglicht.
„Mit dem verabschiedeten Gesetz wird auch in äußerst schwierigen kommunalpolitischen Zeiten die Handlungsfähigkeit in den Landkreisen, Städten und Gemeinden sichergestellt. Den Kommunen sei empfohlen ihre Mandatsträger, die zu den Coronavirus-Risikogruppen gehören, freizustellen, ob sie an Sitzungen teilnehmen möchten. Sofern Bedenken bestehen, sollten sie sich vertreten lassen. Die Beschlussfähigkeit der kommunalen Entscheidungsgremien und die Mehrheitsverhältnisse sollen dabei stets gewahrt bleiben. Ich bin überzeugt davon, dass die kommunale Familie in den Kreisen, Städten und auf dem Land die aktuelle Situation gemeinsam meistern wird. All diese Maßnahmen haben das übergeordnete Ziel, soziale Kontakte zu minimieren, um die Verbreitung des Virus einzudämmen und die Handlungs- und Arbeitsfähigkeit der Organe kommunaler Selbstverwaltung aufrechtzuerhalten“, so Peter Beuth.
Übersicht über die in Hessen per Gesetz verschobenen 36 Direktwahlen im Zeitraum April bis Oktober 2020:
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/05/Wahlbenachrichtigung.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-25 10:00:532020-03-24 19:42:58„Verhindern Ansteckungen in den Wahllokalen“
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/HANDY-reinigen.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-25 08:45:382020-03-25 04:38:13Handy desinfizieren: Vorsicht vor diesem Fehler
(ots) Bund und Länder haben sich in Deutschland angesichts der Corona-Krise auf drastische Maßnahmen geeinigt, um zwischenmenschliche Kontakte auf das Nötigste zu reduzieren. Nicht zuletzt Menschen, die zur Risikogruppe für eine Corona-Infektion gehören, sollen zu Hause bleiben. Doch welche Möglichkeit haben Patientinnen und Patienten, wenn sie ein Hilfsmittel und damit ein Rezept benötigen? Wie lässt sich Kontakt vermeiden, wenn ein Hilfsmittel im Sanitätshaus abgeholt werden muss, wenn eine Beratung oder die Unterschrift unter ein Formular gebraucht werden? Kann ich von meinem Orthopädie-(Schuh)Techniker noch versorgt werden? Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) hat Empfehlungen an alle gesetzlichen Krankenkassen formuliert, um die Hilfsmittelversorgung in dieser außerordentlichen Situation zu erleichtern und aufrechtzuerhalten. Diese Empfehlungen für vereinfachte Regeln für die Versorgung und Beantragung von Hilfsmitteln gelten zunächst bis zum 31. Mai 2020.
Die wichtigsten Änderungen für Patientinnen und Patienten im Überblick:
Jeder soll möglichst zu Hause bleiben. Doch Hilfsmittelversorgungen, zum Beispiel nach einem Unfall oder infolge einer Erkrankung, lassen sich oft nicht aufschieben. Kann man zumindest mit der Einreichung eines Rezepts bis zum Ende der Epidemie warten?
Patienten können das Rezept für eine Erstversorgung nachreichen: Nach wie vor muss ein Arzt darüber entscheiden, ob eine Versorgung mit Hilfsmitteln notwendig ist. Nur dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Allerdings können Patientinnen und Patienten das Rezept für eine nicht aufschiebbare (Erst-)Versorgung bis zum 31. Mai 2020 nachreichen. So können Sanitätshaus und Orthopädie-(Schuh)Techniker die Versorgung schon beginnen – auch wenn das Rezept noch nicht ausgestellt wurde.
Kontakte sollen reduziert werden – in welcher Frist müssen Patientinnen und Patienten ihr Rezept für orthopädische Einlagen oder andere Hilfsmittel einlösen?
Patienten können das Rezept für eine Hilfsmittelversorgung länger nutzen: Die Frist von 28 Tagen wurde ausgesetzt. Damit bleiben Rezepte für Versorgungen länger gültig, die wegen der Corona-Krise verschoben und auf spätere Termine gelegt werden müssen. Dies betrifft Verordnungen, die bis zum 31. Mai 2020 ausgestellt werden.
Es besteht bereits eine Versorgung mit Hilfsmitteln wie Inkontinenz- oder Stomaversorgung, die von der Krankenkasse bewilligt wurde. Ist bei einer Folgeversorgung zwingend ein neues Rezept nötig?
Patienten brauchen bei einer Folgeversorgung gar kein Rezept mehr: Bei zum Verbrauch bestimmten Hilfsmitteln wie Inkontinenzhilfen oder Stoma-Artikeln wird auf eine Folgeverordnung gänzlich verzichtet. Wichtig ist, dass die Erstversorgung von der Krankenkasse genehmigt wurde.
Wie lassen sich die persönlichen Kontakte zum Sanitätshaus bzw. Orthopädie-(Schuh)Techniker bei der Hilfsmittelversorgung so gering wie möglich halten?
Patienten müssen ihre Hilfsmittel nicht im Sanitätshaus oder dem orthopädie(schuh)technischen Betrieb persönlich abholen: Ist die Anpassung des Hilfsmittels vor Ort nicht zwingend nötig, sollten bis zum Ende der Corona-Epidemie Hilfsmittel per Post versendet werden.
Patienten können sich telefonisch oder per Video beraten lassen: Alle notwendigen Beratungen sowie Einweisungen in den Gebrauch der Hilfsmittel sollten bis zum 31. Mai 2020 möglichst telefonisch, per E-Mail, Video oder durch ähnliche digitale Medien erfolgen – natürlich nur soweit dies aufgrund der Art des Hilfsmittels vertretbar ist (so sind lebenserhaltende Systeme davon ausgenommen; diese sind weiterhin vor Ort zu erläutern und einzustellen).
Patienten müssen nicht mehr persönlich vor Ort unterschreiben: Auf Unterschriften durch den Versicherten zum Beispiel auf die Empfangsbestätigung, Beratungsdokumentation oder den Lieferschein kann bei Versorgungen bis zum 31. Mai 2020 verzichtet werden. Hinweis: Die Empfehlungen des GKV-Spitzenverbands gelten für Hilfsmittel und zusätzliche Leistungen wie Reparaturen.
Quelle: „Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes zur Sicherung der Hilfsmittelversorgung während der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV2 http://ots.de/tr7gnh
Über die Task-Force COVID-19:
In der Task-Force COVID-19 haben sich folgende Verbände zusammengeschlossen: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, EGROH eG, Nowecor, RSR Reha-Service-Ring, rehaVital Gesundheitsservice GmbH, Verband Versorgungsqualität Homecare e.V., Sanitätshaus Aktuell AG und der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik. Gemeinsam vertreten sie Leistungserbringer in Deutschland, die mehr als 30 Millionen Patientenversorgungen jährlich verantworten und mehr als 4.500 Hauptbetriebe vertreten, die für eine wohnortnahe und qualitätsgesicherte Versorgung stehen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Ashampoo_Snap_Dienstag-24.-März-2020_06h10m37s_001_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-24 15:00:102020-04-02 07:31:03Sanitätshäuser sichern beste Versorgung unter schwierigen Bedingungen! Was ändert sich für Patientinnen und Patienten?
Einfach ein paar Runden nach Feierabend an den Slots drehen oder im Live Casino spielen – was technisch heute überhaupt kein Problem mehr darstellt, ist rein rechtlich gesehen schwierig. In Deutschland ist Online Glücksspiel offiziell verboten. Allerdings scheint sich niemand an dieses Verbot zu halten. Casinofans melden sich in Internetspielbanken aus Malta oder Gibraltar an. Und die Veranstalter machen teils sogar Werbung.
Das Problem: Die Länder haben sich durch ihr Festhalten an strikten Verboten und einem Streit zwischen der Liberalisierungsbewegung sowie den Befürwortern restriktiver Regeln ein Bein gestellt. Der EuGH hat 2016 entschieden, dass die Konzessionsvergabe gegen Unionsrecht verstößt – und damit vom Tisch war. Auch in der Folge kam es zu keiner Einigung – es entwickelte sich eine rechtliche Grauzone. Jetzt scheint allerdings Bewegung in die Sache zu kommen.
Neueste Änderungen: Bundesländer einigen sich auf Legalisierung
Online Glücksspiel wie Poker oder Casino Spiele sind in Deutschland seit Jahren ein heißes Eisen. Deren Regulierung ist Ländersache. Und die Bundesländer haben sich in der letzten Dekade nicht geschafft, sich auf eine praxistaugliche Lösung zu einigen. Eigentlich sollte mit dem Glücksspielstaatsvertrag eine Lösung geschaffen werden – die allerdings diverse Schwachstellen enthielt.
Im Zuge von Neuverhandlungen gab es immer wieder „Mitspieler“, die ihre eigene Lösung favorisierten. Besonders Schleswig-Holstein wehrte sich gegen radikale Verbotslösungen. Und ging seinen eigenen Weg. Nach mehreren Gerichtsurteilen und sogar Kritik aus Brüssel scheinen sich die Bundesländer im Anlauf auf den neuen Glücksspielneuregulierungsstaatsvertrags (GlüNeuRStV) endlich zu einer gemeinsamen Linie durchgerungen haben. Und diese hat es in sich.
Zum ersten Mal scheinen sich Befürworter einer liberalen Haltung zu:
Sportwetten
Online Casinos
Online Poker
durchgesetzt zu haben. Presseberichten nach deutet sich an, dass die bisher kategorisch verbotenen Onlineangebote die Chance auf eine Legalisierung haben.
Dass die bisherige Haltung fallengelassen wird, dürfte nicht nur an der unrühmlichen Hängepartie liegen, welche seit Jahren Spielern und Veranstaltern jede Rechtssicherheit nimmt. In einem viel beachteten Urteil hat der EuGH 2016 festgelegt, dass ohne ein gültiges und funktionierendes Lizenzverfahren Online Casinos nicht einfach sanktioniert werden können.
Was sagt der Glücksspielstaatsvertrag grundsätzlich aus?
Grundsätzlich ist der Entwurf für den neuen Glücksspielstaatsvertrag eine Abkehr von der bisherigen Haltung. Dominierten in der Vergangenheit strikte Verbote, haben sich jetzt Liberalisierungen durchgesetzt. Damit könnte das Glücksspielrecht in Deutschland endlich anfangen, neuen Realitäten gerecht zu werden.
Bisher haben die technischen Möglichkeiten des Internets und das Unionsrecht die Regelungen in Deutschland schlicht untergraben. Was besagt der Entwurf? In erster Linie geht es darum:
Online Glücksspiel
Werbung für Glücksspiel
zuzulassen. Letzteres soll in begrenztem Umfang möglich sein. Zu den grundlegenden Ideen gehört, dass dem Spieler- und Jugendschutz sehr viel Aufmerksamkeit gewidmet wird. Anbieter sollen dahingehend in die Pflicht genommen werden, Spielsucht früh zu erkennen und zu handeln.
Möglich soll dies unter anderem durch eine Sperrdatei werden. Wer hier landet, dürfte es dann schwer haben, wieder zu spielen. Zu den Eckpfeilern des neuen Staatsvertrags gehört auch eine Limitierung der Einsätze. Casinos müssen – so zumindest der Plan – dafür Sorge tragen, dass Spieler nicht mehr als 1.000 Euro im Monat einzahlen können. Flankiert wird das Ganze durch die Gründung einer eigenen Behörde, welche die Branche eingehend überwacht. Vorbilder anderer Länder können:
die Malta Gaming Authority
der Gibraltar Gambling Commissioner
sein. Das Frühwarnsystem, Einzahlungslimits und eine behördliche Kontrolle sind Eckpfeiler der geplanten Regelungen. Die Betonung muss hier auf „geplant“ liegen. Denn bisher handelt es sich um einen Entwurf, dem die Länder erst noch abschließend zustimmen müssen. Und es gibt noch eine wichtige Hürde, bevor Online Casinos legal sind: Der neue Staatsvertrag würde erst ab Sommer 2021 gelten. Bis dahin gelten die Regeln des noch laufenden Staatsvertrags.
Was sollten Spieler in Bezug auf Anbieter beachten?
Wie sich die Szene verändert, wenn das Arbeitspapier der Länder tatsächlich abgesegnet wird, bleibt abzuwarten. Eines dürfte allerdings absehbar sein: Sofern sich das Verfahren zur Lizenzvergabe als praxistauglich erweist, dürfte aktuelle „Wildwuchs“ in der Casinoszene es sehr viel schwerer haben. Sobald die Regeln für Deutschland gelten, kann sich kein Anbieter auf die eingangs genannte Entscheidung des EuGH berufen.
Für die Regulierungsbehörden bedeutet dies mehr Kontrolle. Auf der anderen Seite haben Spieler in Zukunft eventuell weniger Auswahl. In Bezug auf die neuen Regeln lohnt es sich also, am Ball zu bleiben, um schnell reagieren zu können.
Auf der anderen Seite gelten bis Juli 2021 die aktuellen Regeln. Das heißt für Spieler, dass nach wie vor einige wichtige Grundregeln bei der Wahl des Online Casinos gelten. Portale wie Casino24 zeigen diese in übersichtlichen Vergleichstabellen auf:
Lizenz: Die Lizenz ist ein wichtiger Hinweis bezüglich der Seriosität des Online Casinos. Die Infos finden sich am Ende der Website und umfassen im Normalfall die lizenzierende Behörde sowie die Lizenznummer. Damit kann jeder Spieler die Regulierung prüfen. Hier sollte auf jeden Fall eine Lizenz aus einem EU-Land stehen, die ein gewisses Maß an Regulierung mit sich bringt.
Bonuspakete: Zu den wesentlichen Aspekten gehört der Blick Richtung Boni. Hier ist nicht allein entscheidend, wie gut die Bonusvorteile wirken. Sehr viel wichtiger ist, dass die Bonusbedingungen schaffbar sind. Letzteres ist leider nicht überall der Fall. Deshalb gilt: Die Bonusbedingungen vorher genau prüfen!
Spielauswahl: Slots und Tischspiele sind Standardkategorien. Im Vergleich muss es immer darum gehen, wie abwechslungsreich das Angebot in den Kategorien ist – und wie viele Klassiker neben neuen Spielen angeboten werden.
Fazit: Online Casinos schon bald legal
Bisher hat Schleswig-Holstein mit seinen Lizenzen für Online Casinos einen Sonderweg eingeschlagen, dem kein Bundesland folgte. Mit den geplanten Regeln zum nächsten Staatsvertrag könnte sich dies ändern. Bisher ist der Rahmen noch nicht abgesegnet. Allerdings deutet sich an, dass Online Casinos in Deutschland bald legal sein könnten. Zwar haben es die Regelungen in sich, ein Riesenschritt wären sie trotzdem. Bis es soweit ist, gelten aber nach wie vor die bekannten Hinweise in Bezug auf den Besuch im Online Casino. Schließlich ist noch nicht ganz klar, wann und in welcher Form der neue Glücksspielstaatsvertrag Gültigkeit erlangt.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Glücksspiel-RouletteJetons.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800WERBUNGhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgWERBUNG2020-03-24 14:00:332023-04-12 10:38:17Neuer Glücksspielvertrag: Wissenswertes rund um die Änderungen
Die Schulen wurden geschlossen und Kinder und Jugendliche sollen das Haus möglichst nicht verlassen. Viele Eltern und Kinder stellen sich die Frage, wie sie sinnvoll die Zeit verbringen können. Der WWF Deutschland hält einige Tipps bereit: Von spannenden Rätseln über Bastelanleitungen und Hörgeschichten bis zu Videos und Online-Kursen reicht das Beschäftigungs- und Lernangebot.
„Auch für die Kinder ist die Situation verwirrend und teils sogar beängstigend. Die Ungewissheit und Bedrohung durch Covid-19 verlangen, dass auch die Kinder und Jugendlichen zu Hause bleiben. Deshalb wollen wir ihnen Möglichkeiten geben sich mit Tieren und schönen Naturthemen zu beschäftigen und gleichzeitig die Vorsichtsmaßnahmen der Regierung einzuhalten.“, so Sabine Krüger, Leiterin Kinder- und Jugendarbeit beim WWF Deutschland.
Um den Schulschließungen und dem damit verbundenen Unterrichtsausfall abzumildern, bietet der WWF zudem Unterrichtsmaterialien und Online-Tools an. So können sich Jugendliche und Erwachsene trotz geschlossener Schulen und Universitäten weiterbilden.
„Diese Krise ist derart gesellschaftsumfassend, sodass wir viele Dinge in der derzeitigen Situation neu denken müssen. Genau hier kann Umweltbildung ansetzen, neue Wege und Perspektiven aufzeigen. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, werden auch nach Covid-19 noch da sein. Wenn wir jetzt leider gezwungen sind, innezuhalten und gesellschaftlich herunterzufahren, ist es vielleicht der Moment, um sich genau damit zu beschäftigen. Ich persönlich verhindere so übrigens auch, dass mir zuhause die Decke auf den Kopf fällt“, so Bettina Münch-Epple, Leiterin Umweltbildung beim WWF Deutschland.
Kita- und Grundschulkinder
Für Kita- und Grundschulkinder gibt es leicht verständliche Hörgeschichten über seltene Tiere, aber auch aktuelle Umweltthemen. Zum Beispiel können die Kinder gemeinsam mit Anna und Luis herausfinden wieso es soviel Plastik auf der Welt gibt. https://www.wwf-junior.de/juniors/plastik-hoergeschichte/
Zudem gibt es Bastel-Tipps. Kinder können beispielsweise lernen, bunte Knete selbst herstellen können. https://www.wwf-junior.de/umwelt/basteltipp-fuer-bunte-knete/
Auf Grundschulkinder warten außerdem Tierrätsel, bei denen sie spielerisch wissenswertes über Tiger, Wolf und Affen lernen. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/Tiger-Raetsel.pdf
Neben den Rätseln gibt es auch ein Spurenspiel zum Ausdrucken, hier müssen Pfotenabdrucke den Tieren zugeordnet werden. https://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF-Tierspuren-Spiel.pdf
Für die Jugendlichen, und Erwachsenen, gibt es zusätzlich zum WWF Youtube Channel auch verschiedene Wissenschaftler-Videos zum Thema „Klimawandel – keine Zeit zu zögern“. Dort erklären Wissenschaftler was genau die Klimakrise ist, was sie bedeutet und was jeder einzelne dagegen tun kann. https://www.youtube.com/watch?v=cC_xJMBVTno&feature=youtu.be
Zudem haben der WWF Deutschland und das Deutsche Klimakonsortium Online-Kurse erstellt, an denen jeder über die Online Universität teilnehmen kann. Hier erklären Wissenschaftler die naturwissenschaftlichen Grundlagen bis hin zur politischen Dimension der Klimakrise. Der Kurs ist kostenlos, offen und kann jederzeit begonnen werden. https://www.wwf.de/aktiv-werden/bildungsarbeit-lehrerservice/mooc-online-vorlesung/
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/09/207363P.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2020-03-24 12:30:382022-03-06 19:18:29Damit keinem die Decke auf den Kopf fällt
(ots) TikTok, die führende Plattform für mobile Kurzvideos, hat bekannt gegeben, das Abspielen von High Definition(HD)-Inhalten in der App für die nächsten 30 Tage einzuschränken, um die Infrastruktur in Europa zu entlasten. Die Maßnahme ist ab sofort in Kraft. In der aktuellen, herausfordernden Zeit konzentriert sich das Unternehmen darauf, Nutzer*innen mit verlässlichen Informationen und Hilfsangeboten von seriösen Quellen zu unterstützen und unterhaltsame Inhalte bereitzustellen, die den Menschen Freude bereiten.
TikTok ist ein Ort, an dem die Community Videos erstellen, teilen und genießen kann. Das Unternehmen möchte jedoch vermeiden, dass eine verstärkte Nutzung den Druck auf die gesamte Netzwerkinfrastruktur und -kapazität noch weiter erhöht. Vor diesem Hintergrund wurde die Entscheidung getroffen, Nutzer*innen in Europa für die nächsten 30 Tage daran zu hindern, Inhalte in HD anzusehen.
Die Nutzer*innen können wie gewohnt Videos erstellen und teilen, für die Community ändert sich am TikTok-Erlebnis kaum etwas. Diese Anpassung ermöglicht es TikTok, einen Beitrag zu leisten, um den Druck auf die Infrastruktur etwas zu verringern, die für das tägliche Leben der Menschen so wichtig ist. Im Einvernehmen mit Partnern in der Industrie ist dies eine freiwillige Entscheidung mit sofortiger Wirkung. Auch künftig wird TikTok bei allen damit verbundenen Entscheidungen eng mit den Netzbetreibern zusammenarbeiten.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/TIK.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-24 10:00:532020-03-23 15:39:20TikTok Europa entlastet Netz: HD-Streaming für 30 Tage ausgesetzt
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/profile-original-47.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-24 09:30:352020-03-23 20:39:45Nachschub im Akkord: Atemschutzmasken für Bulgarien de
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/TablettenMedizin.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-24 08:15:092020-03-24 21:11:41Wachsende Internetkriminalität im Zuge der Coronakrise
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/profile-original2.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-24 07:30:212020-03-24 06:05:29Trauriger Rekord in Spanien: 462 Tote – Frankreich verschärft Ausgangssperre
(ots) Unser Leben findet in Corona-Zeiten hauptsächlich zu Hause statt: Home-Office, Streaming und Gaming sorgen für eine Belastungsprobe im Festnetz. Doch den deutlichsten Anstieg gibt es bei der Telefonie, wie die aktuelle Verivox-Analyse zeigt.
Telefonnutzung steigt stärker als Datennutzung
Der Netzbetreiber Vodafone verzeichnet zum Ende dieser Woche 17 Prozent mehr Datennutzung im Festnetz – am Donnerstag waren es sogar 30 Prozent. Die mobile Datennutzung nahm um 7 Prozent ab. Die Sprachnutzung im Festnetz hingegen stieg bei Vodafone um 45 Prozent, bei Mobilfunkgesprächen waren es 38 Prozent mehr als üblich.
„Erstmals seit 13 Jahren wird im Festnetz wieder deutlich mehr telefoniert“, sagt Verivox-Telekommunikationsexperte Eugen Ensinger. „Seit 2007 war die Telefonnutzung im Jahresvergleich stetig zurückgegangen.“
Auch der Netzbetreiber Telefonica sieht derzeit den größten Anstieg bei der Telefonie, nicht bei den Daten. Teilweise sei es zu neuen temporären Spitzenwerten gekommen. Die Telekom benennt auf Verivox-Anfrage keine Steigerungswerte und betont lediglich, es gebe aktuell keine Einschränkungen, die auf eine verstärkte Nutzung durch Corona zurückzuführen seien.
Weltrekord am Frankfurter Netzknotenpunkt
Doch in der Netzinfrastruktur ist gleichwohl ein Anstieg spürbar: Am größten deutschen Internetknoten De-Cix in Frankfurt am Main wurde nun ein neuer Weltrekordwert gemessen – ein Datendurchsatz von über 9,1 Terabyte pro Sekunde. Allerdings seien dem Betreiber zufolge alle deutschen Internetknotenpunkte in der Lage, sowohl den jetzigen als auch den erwarteten Datenverkehr „ohne irgendwelche Probleme“ zu bewältigen. Die Unternehmen überwachen die Performance aktuell verstärkt, zeigen sich bislang jedoch gut gerüstet.
Tipps für reduzierten Datenverbrauch
„Die Netzbetreiber verzeichnen derzeit an Werktagen eine Nutzung wie sonst nur an Wochenenden. Die Datennutzung verteilt sich auf den ganzen Tag, sonst steigt sie erst abends durch Streaming und Co. an“, sagt Ensinger. „Private und berufliche Nutzung finden gleichzeitig statt: Die Kinder spielen online, während die Eltern im Home-Office Videokonferenzen abhalten.“
Inzwischen hat nach dem Streaming-Anbieter Netflix auch YouTube angekündigt, die Bildqualität seines Dienstes zunächst für 30 Tage herunterzuschrauben, um so das Netz zu entlasten.
Mit diesen vier Tipps können Verbraucher selbst dazu beitragen, das Netz zu schonen und ihren Datenverbrauch deutlich zu senken:
Auflösung beim Streaming reduzieren: Umschalten von High Definition (HD) auf die niedrigere Stufe Standard Definition (SD) spart 90 Prozent der Daten. Ein HD-Videostream von einer Stunde Länge verbraucht etwa 3 Gigabyte pro Gerät (in Ultra-HD-Auflösung sogar bis zu 7 GB). Die niedrigere SD-Auflösung benötigt lediglich 0,3 GB pro Stunde.
Filme und Serien offline oder linear schauen: Damit das Netz nicht zur Primetime ruckelt, können Nutzer ihre Lieblingsfilme und -serien schon vorher herunterladen - am besten spät abends, nachts oder am frühen Morgen. Dann ist im Netz weniger los. Wer stattdessen lineares Fernsehen übers Kabelnetz schaut, verbraucht generell weniger Bandbreite.
Spiele-Updates und Downloads passend timen: Auch Spiele-Updates oder größere Downloads sind Datenfresser und sollten in den genannten Randzeiten durchgeführt werden.
VPN-Zugang optimieren: Kämpfen Arbeitnehmer im Home-Office mit der Bandbreite, kann das auch am VPN-Zugang ins Firmennetzwerk liegen. Hier können die Firmen nachsteuern und Kapazitäten erhöhen.
Verivox ist das Vergleichsportal für Tarife in den Märkten Energie, Telekommunikation, Versicherungen und Finanzen sowie Fahrzeuge und Immobilien. Der kostenfreie und mehrfach ausgezeichnete Vergleichs- und Wechselservice, umfassende Expertise und die transparente Darstellung von über 29.000 Tarifen sind die Markenzeichen von Verivox.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/home-office.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-23 13:00:172020-03-22 10:42:14„Corona-Effekt“: Deutschland telefoniert wieder
Als beliebteste Plattform für die gemeinsame Nutzung von Videos hat YouTube jetzt fast 2 Milliarden monatlich angemeldete Nutzer. Nach Bericht von Fortune hat YouTube ein großes Potenzial zum Geldverdienen und erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
Aufgrund der Möglichkeit, auf YouTube Geld zu verdienen, entscheiden sich viele Menschen dafür, ein YouTuber zu sein. Als ein Mitglied von YouTubern können bei der Verwaltung Ihres Kanals viele Probleme auftreten. Wenn Sie einige Videos auf YouTube löschen möchten, löschen Sie aber versehentlich ein sehr wichtiges YouTube-Video.
Eine andere Situation ist, dass alle Ihre YouTube-Videos plötzlich verschwinden. Noch schlimmer ist, dass Sie keine YouTube-Videosicherung haben.
Wie findet man gelöschte YouTube-Videos? Gibt es eine Möglichkeit, YouTube-Videos wiederherzustellen? In diesem Fall bietet Ihnen dieser Beitrag zwei Lösungen für verschiedene Situationen. Zum einen werden gelöschte YouTube-Videos online gefunden, zum anderen werden Original-YouTube-Videos auf dem Computer wiederhergestellt.
Lösung 1: Finden Sie gelöschte YouTube-Videos online
Möchten Sie gelöschte YouTube-Videos wiederherstellen, ohne Software zu installieren? Sie können einen YouTube- Videofinder verwenden namens Internet Archive WayBack Machine. Es handelt sich um eine gemeinnützige digitale Bibliothek mit zahlreichen Musik-, Film- und Büchern, auf die Forscher, Historiker, Wissenschaftler und die breite Öffentlichkeit kostenlos zugreifen können.
Damit können Sie gelöschte Videos finden und auf Ihrem Computer speichern. Nicht nur das, es bietet Ihnen 20 Millionen Bücher, 4,5 Audioaufnahmen und 4 Millionen Videos, was definitiv einer Verwendung wert ist.
Wenn Sie das gelöschte YouTube-Video ansehen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:
Öffnen Sie die offizielle Website und eröffnen Sie ein Konto, wenn Sie kein WayBack Machine-Konto haben.
Melden Sie dann in Ihrem mit YouTube verbundenen E-Mail-Konto an und finden die E-Mail, die Sie über Ihre zuvor hochgeladenen Videos erhalten haben.
Nachdem Sie das gelöschte Video gefunden haben, kopieren Sie den Link und fügen Sie ihn in das WayBack-Suchfeld des Internetarchivs ein. Klicken Sie auf Go, um gelöschte Videos zu suchen.
Es zeigt Ihnen die relevanten Informationen zu den gelöschten YouTube-Videos. Anschließend können Sie die Videos herunterladen und erneut auf YouTube hochladen.
Tipp: Um Ihre YouTube-Videos sicherzustellen, sollten Sie sie besser sichern. Interessieren Sie sich vielleicht für das Sichern von Dateien unter Windows 10? Probieren Sie die Top 4 Möglichkeiten für Dateisicherung aus.
Lösung 2: Stellen Sie die ursprünglichen YouTube-Videos auf dem Computer wieder her
Wenn Sie diese Videos nicht auf Ihrem Computer finden, können Sie eine leistungsstarke Datenwiederherstellungssoftware verwenden, um Ihre YouTube-Videos wiederherzustellen. Hier empfehlen wir Ihnen MiniTool Power Data Recovery.
Mit diesem Tool können Sie verschiedene Dateitypen wie Video, Word, PDF und Präsentation wiederherstellen. Außerdem können Sie vor der Wiederherstellung eine Vorschau von 70 Dateitypen anzeigen. Es kann Ihnen helfen, die gelöschten YouTube-Videos wiederherzustellen. Auf der kostenlosen Version steht Ihnen 1 GB Wiederherstellungsmenge zur Verfügung.
Hier sind die Schritte:
Starten Sie die Software und greifen Sie auf die Hauptoberfläche zu.
Wählen Sie die Festplatte aus, auf der Sie YouTube-Videos speichern.
Scannen Sie die Festplatte und überprüfen Sie die YouTube-Videos, die Sie wiederherstellen möchten.
MiniTool® Software Ltd. ist ein professionelles Software-Entwicklungsunternehmen und stellt den Kunden komplette Business-Softwarelösungen zur Verfügung. Die Bereiche fassen Datenwiederherstellung, Datenträgerverwaltung, Datensicherheit und den bei den Leuten aus aller Welt immer beliebteren YouTube-Downloader sowie Videos-Bearbeiter. Bis heute haben unsere Anwendungen weltweit schon über 40 Millionen Downloads erreicht. Unsere Innovationstechnologie und ausgebildeten Mitarbeiter machen ihre Beiträge für Ihre Datensicherheit und -integrität.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Ashampoo_Snap_Samstag-21.-März-2020_09h24m54s_016_.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-23 12:00:162020-03-21 09:26:08So finden Sie gelöschte YouTube Videos [2 Möglichkeiten]
(ots) Mit der richtigen Ernährung lässt sich ein Eisenmangel in der Regel leicht vermeiden. Zwar finden sich mit Eiern, Leber und rotem Fleisch in Ernährungstabellen Lebensmittel an der Spitze, die in puncto Gesundheit einen eher schlechten Ruf haben. Aber „auch weißes Fleisch wie Huhn enthält Eisen“, erläutert Professor Peter Nielsen, ehemaliger Leiter der Eisenstoffwechselambulanz am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“. Viel Eisen steckt zudem in Vollkorn, Nüssen, Hülsenfrüchten, Gemüse, Blattsalaten, Wildkräutern und Sojaprodukten wie Tofu.
Tee und Kaffee hemmen die Aufnahme von Eisen
„Eisen ist in der Natur sehr häufig“, sagt Nielsen. Etwa 10 bis 20 Milligramm nimmt jeder Deutsche täglich über die Nahrung zu sich. Das Problem: Der Körper kann nur Bruchteile davon verwerten. Vor allem bei pflanzlichen Lebensmitteln tut er sich schwer. Zudem gibt es Substanzen, die die Aufnahme zusätzlich hemmen. „Dazu gehören Kalzium sowie Tannine im Tee und Kaffee“, sagt Professorin Martina Muckenthaler, die am Uniklinikum Heidelberg eine Forschungsgruppe zu Eisenstoffwechsel-Erkrankungen leitet. Ebenso Phytinsäure, die in vielen Getreidesorten steckt. Einfacher ist es für den Körper, Eisen aus Fleisch und Fisch aufzunehmen.
Vielfältige Beschwerden bei Eisenmangel möglich
Eisen ist für uns überlebenswichtig. Ohne den Mineralstoff geht dem Körper sozusagen die Luft aus. Er ist nötig, um Sauerstoff an rote Blutkörperchen zu binden. „Das Spurenelement wird aber in jeder Zelle benötigt“, sagt Muckenthaler. Fehlt dem Körper Eisen, kann es zu einer Blutarmut (Anämie) kommen. Beschwerden wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Schwindel, Haarausfall, manchmal auch ein Unruhegefühl in den Beinen treten aber bereits auf, wenn der Eisenspeicher nicht ausreichend gefüllt ist.
Hat ein Arzt einen schweren Eisenmangel festgestellt, sollte dieser durch Präparate aus der Apotheke ausgeglichen werden.
Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ 3/2020 B liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unterwww.apotheken-umschau.de .
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/05/Spinat_1525703794-e1584941028843.jpg?fit=800%2C531&ssl=1531800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-23 10:30:312020-04-02 07:31:03Den Eisenspeicher mit der richtigen Ernährung füllen
(ots) Die Anzeigen auf Kurzarbeit, die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) aufgrund der aktuellen Lage eingehen, sind rasant angestiegen. Das ist das Ergebnis eines Monitorings, bei dem alle Arbeitsagenturen bundesweit befragt wurden.
Danach sind in dieser Woche bundesweit bisher rund 76.700 Anzeigen auf Kurzarbeit bei den Arbeitsagenturen eingegangen, bei denen Betriebe nach eigenen Angaben die Kurzarbeit infolge der Ausbreitung des Coronavirus angezeigt hat. Im Vergleich dazu: Im Jahr 2019 zeigten durchschnittlich rund 600 Betriebe innerhalb einer Woche Kurzarbeit an. Ende 2019 zeigten bei konjunktureller Schwächephase rund 1.000 Betriebe wöchentlich Kurzarbeit an. Die Nachfrage ist in allen Bundesländern hoch – besonders auffällig sind hier Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Anzeigen kommen aus nahezu allen Branchen, überwiegend aus Transport/Logistik, Hotel- und Gaststättengewerbe, Messebau und Tourismus.
„Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind verunsichert und stehen vor erheblichen finanziellen, teils existenziellen Herausforderungen. Wir wollen alle Betroffenen in dieser besonderen Situation unterstützen und damit Entlassungen von Beschäftigten möglichst vermeiden“, sagte Detlef Scheele, Vorstandsvorsitzender der BA, am Freitag in Nürnberg.
Unabhängig vom aktuellen Haushaltsansatz für Kurzarbeitergeld stehen in der Rücklage der BA aktuell rund 26 Milliarden Euro zur Verfügung.
„Kurzarbeitergeld ist eine Pflichtleistung, die wir jedem auszahlen, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Wir arbeiten aktuell an weiteren Vereinfachungen des Verfahrens, damit die Arbeitgeber schnell und möglichst unbürokratisch Kurzarbeit anzeigen und Kurzarbeitergeld beantragen können“, so BA-Chef Scheele weiter. Viele betroffene Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, seien das erste Mal überhaupt mit Kurzarbeit konfrontiert und hätten entsprechend viele Fragen. „Unsere Kolleginnen und Kollegen in den Kurzarbeit-Teams der Arbeitsagenturen setzen in dieser schwierigen Zeit alles daran, Antragstellung und Antragsbearbeitung so zügig wie möglich abzuwickeln. Dafür verstärken wir unser Personal in diesen Teams zurzeit massiv.“
In allen Regionen Deutschlands werden aktuell Arbeitgeber zum Thema Kurzarbeit beraten – aufgrund der schwierigen Lage auch über Webinare und Telefonkonferenzen, oft in Zusammenarbeit mit den Kammern.
Die BA bittet Arbeitgeber, verstärkt ihre Online-Angebote zu nutzen. Sowohl die Anzeige als auch die Beantragung von Kurzarbeitergeld können schnell, sicher und jederzeit online erfolgen.
Informationen zum Thema Kurzarbeit und zu den neuen Regelungen finden Arbeitgeber auch auf den Internetseiten der BA: www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit
Folgen Sie der Bundesagentur für Arbeit auf Twitter.
(ots) „Bei der Ausbreitung des Corona-Virus können, anders als bisher vermutet, Kontakte über Oberflächen, sprich Anhaftung von Virenclustern an Gegenständen, eine große, wenn nicht spielentscheidende Rolle spielen. „In bisherigen öffentlichen Verlautbarungen“, so Matthias Dräger, der Sprecher des DHI, „ging man davon aus, daß man eine Ansteckung durch sog. „behüllte Viren“, wie es das Coronavirus ist, z. B. über Geldstücke, „weitgehend vergessen kann“, so der Virologe Christian Drosten, Direktor des Institutes für Virologie. Sie seien, so Drosten, „gegen Eintrocknen extrem empfindlich“.
Diese bisherigen Fehleinschätzungen, auch seitens der WHO zur verharmlosenden Ansteckungsgefahr über Banknoten, bedürfen einer Revision, wenn wir die Coronavirus-Pandemie im Westen in den Griff bekommen wollen. Belegt ist, daß der Corona-Virus, Auslöser der aktuellen Covid-19-Pandemie, viral nachweisbar bleibt für:
- Aerosole (Tröpfchen): bis zu 3 Stunden;
- auf Kupferoberflächen (also z. B. Münzen) bis zu 4 Stunden;
- auf Karton/ (also: Papier, Banknoten!): bis zu 24 Stunden
- auf Plastik und Edelstahl: 2 bis 3 Tage.
Zitat Studie vom 17. 3. 2020:
„SARS-CoV-2 Stability Similar to Original SARS Virus The virus that causes coronavirus disease 2019 (COVID-19) is stable for several hours to days in aerosols and on surfaces, according to a new study from National Institutes of Health, CDC, UCLA and Princeton University scientists in The New England Journal of Medicine. The scientists found that severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) was detectable in aerosols for up to three hours, up to four hours on copper, up to 24 hours on cardboard and up to two to three days on plastic and stainless steel. The results provide key information about the stability of SARS-CoV-2, which causes COVID-19 disease, and suggests that people may acquire the virus through the air and after touching contaminated objects.“ Link: http://ots.de/1r4a1x
Ein Kontakt mit einer kontaminierten Oberfläche von nur 5 Sekunden Dauer überträgt etwa 1/3 der Virencluster. Und: Man faßt sich offensichtlich häufiger mit den Händen ins Gesicht, als man gemeinhin annimmt – in der Regel wohl um die 20 Mal, pro Stunde:
Persistence of coronaviruses on inanimate surfaces and their inactivation with biocidal agents Zitat: „Contamination of frequent touch surfaces in healthcare settings are therefore a potential source of viral transmission. Data on the transmissibility of coronaviruses from contaminated surfaces to hands were not found. However, it could be shown with influenza A virus that a contact of 5 s can transfer 31.6% of the viral load to the hands. […] In an observational study, it was described that students touch their face with their own hands on average 23 times per h, with contact mostly to the skin (56%), followed by mouth (36%), nose (31%) and eyes (31%) [11].“ http://ots.de/6Fbh8E
Das Deutsche Hygiene-Institut wird Ihnen in den nächsten Stunden Grafiken und weiteres Material zur Verfügung stellen.
(ots) Task-Force COVID-19 mahnt zentrale Versorgung von Sanitätshäusern und orthopädie(schuh)technischen Werkstätten mit Schutzkleidung und Desinfektionsmitteln durch Bundesinnen- (BMI) und Bundesgesundheitsministerium (BMG) an. Zudem muss der Zugang zu Patientinnen und Patienten in stationären Einrichtungen wie Kliniken und Pflegeheimen garantiert sein – zum Beispiel durch Erteilung entsprechender Berechtigungen. Als systemrelevante Institutionen werden Sanitätshäuser und Orthopädie-(Schuh)Techniker bereits flächendeckend von Betriebsstilllegungen ausgenommen werden. Allerdings sind bundeseinheitliche und unbürokratische Regelungen zur Kindernotfallbetreuung für Mitarbeiter in Sanitätshäusern und orthopädietechnischen Betrieben dringend erforderlich.
Genau wie Arztpraxen, Kliniken und Apotheken sind Sanitätshäuser und orthopädie(schuh)technische Betriebe zur Aufrechterhaltung einer grundlegenden medizinischen Versorgung der Bevölkerung zwingend erforderlich. Als systemrelevante Einrichtungen sind sie gerade auch unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie darauf angewiesen, mit medizinischer Infektionsschutzausrüstung sowie Desinfektionsmitteln ausgestattet zu werden. Zurzeit ist die Beschaffung der entsprechenden Materialien auf dem freien Markt unmöglich und die Vorräte der Gesundheitsbetriebe sind großteils aufgebraucht. Die Task-Force COVID-19 fordert deshalb, Sanitätshäuser und orthopädie(schuh)technische Betriebe in die zentrale Versorgung von medizinischen Einrichtungen einzubeziehen, die über den Krisenstab des BMI und des BMG abgewickelt wird.
Bereits jetzt kann in vielen Häusern eine Versorgung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst mit elementarer Schutzausrüstung wie Mund- und Nasenschutz nicht mehr sichergestellt werden. Außerdem findet ein großer Teil der Versorgung mit Hilfsmitteln wie Beatmungsgeräten, Pflegebetten, Rollstühlen, Stomaversorgung, orthopädie(schuh)technische Interimsversorgungen nach einer Operation etc. im häuslichen Umfeld statt, ebenso in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen – zum Beispiel auch nach Unfällen, Operationen und bei dringend behandlungsbedürftigen Krankheitsbildern. Ohne Schutzausrüstung zu arbeiten, gefährdet nicht zuletzt die Sicherheit der Patientinnen und Patienten.
Des Weiteren muss gewährleistet sein, dass orthopädie(schuh)technische Werkstätten und Sanitätshäuser von geplanten Betriebsstilllegungen nicht betroffen sind. Sie sind demzufolge Apotheken gleichzustellen und auf die Liste der Betriebe und Institutionen zu setzen, die zur medizinischen Betreuung der Bevölkerung zwingend erforderlich sind. Darüber hinaus muss gesichert werden, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sanitätshäuser bzw. des Gesundheitshandwerks auch weiterhin Zugang zu Krankenhäusern und Senioreneinrichtungen erhalten.
Schlussendlich braucht es bundeseinheitlich klare Regelungen zur Kindernotbetreuung für die Mitarbeiter in Sanitätshäusern und orthopädie(schuh)technischen Betrieben. Angehörige, die ihre Arbeit in Betrieben des Gesundheitshandwerks ausüben zählen zur kritischen Infrastruktur und benötigen Zugang zu unbürokratischer Beantragung.
Über die Task-Force COVID-19:
In der Task-Force COVID-19 haben sich folgende Verbände zusammengeschlossen: Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik, EGROH eG, Nowecor, RSR Reha-Service-Ring, rehaVital Gesundheitsservice GmbH, Verband Versorgungsqualität Homecare e.V., Sanitätshaus Aktuell AG und der Zentralverband Orthopädieschuhtechnik. Gemeinsam vertreten sie Leistungserbringer in Deutschland, die mehr als 30 Millionen Patientenversorgungen jährlich verantworten und mehr als 4.500 Hauptbetriebe vertreten, die für eine wohnortnahe und qualitätsgesicherte Versorgung stehen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/hand-desinfektionMaske-Handschuhe-Flasche-k.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-23 09:00:212020-03-22 10:23:10#systemrelevant: Sanitätshäuser brauchen Schutzausrüstung sowie Zugang zu Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/OLYMPIA-2.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-23 07:30:252020-03-23 06:19:24Was wird mit Olympia? Das IOC gibt sich vier Wochen
Gültig ab 22.03.2020, 21:06. Gilt bis 27.03.2020, 23:55.
Bund und Länder haben sich heute auf weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus verständigt.
Die Hessische Landesregierung hat die Maßnahmen am heutigen Abend in einer Sonderkabinettssitzung beschlossen.
– Kernpunkt ist eine weitere Verschärfung des bereits bestehenden Kontaktverbots im öffentlichen Raum.
Auch in Hessen dürfen sich ab sofort nur noch Gruppen von maximal zwei Personen gemeinsam in der Öffentlichkeit aufhalten.
Ausnahmen sind nur dann erlaubt, wenn die Personen zu einem gemeinsamen Hausstand zählen.
Ausgenommen von der 2-Personen-Begrenzung in der Öffentlichkeit sind zudem Personengruppen, die geschäftlich und dienstlich notwendigerweise gemeinsam unterwegs sein müssen.
Auch Busse und Bahnen sind naturgemäß von der Regelung ausgenommen.
Sie können also weiter genutzt werden.
Auch die Abiturprüfungen in Hessen können weiterlaufen.
Dabei sind die Hygienevorschriften zu beachten.
– Dienstleistungsbetriebe im Bereich der Körperpflege wie beispielsweise Friseure, Kosmetikstudios, Massagepraxen, Tattoo-Studios und ähnliche Betriebe werden geschlossen, weil hier körperliche Nähe unabdingbar ist.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/10/Krankenhaus-Aufnahme.png?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-22 13:00:592020-03-22 07:52:48Fünfter positiver Fall einer Infektion mit dem Covid 19 Virus im Werra-Meißner-Kreis bestätigt
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/profile-original-45.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-22 12:30:302020-03-22 12:25:22In ganz Deutschland Ausgangssperre wegen des Coronavirus?
Ja, das ist einer dieser Fragen, die man nicht so gern mit anderen diskutieren möchte.
Es ist ja irgendwie ja auch was sehr persönliches.
Hinzu kommen ja auch durchaus pikante Gesichtspunkte hinzu, zum Beispiel wieviel Blatt ich nehme oder auch ob ich das lustige Klopapier bevorzuge mit dem Delphin in Blau drauf oder sogar Einhornklopapier?
Ja auch die Frage wie oft ich am Tag aufs Klo gehe ist entscheidend.
Großes Geschäfte oder viele kleine Geschäfte?
Man kann also keine pauschalen Antworten finden.
Eine Firma die es sich zur Aufgabe gemacht hat Klopapier zu produzieren ohne einen einzigen Baum abzuholzen, ist die Firma Goldeimer.
Deren Papier wird aus 100 %Recyclingpapier hergestellt und ist echt für den Arsch.
Äh – pardon. Da sollte jetzt was anderes stehen. Egal. Jedenfalls ist das eine gute Sache die keineswegs für den Arsch ist …
oder doch – oder wie jetzt?
Auf jeden Fall hat sich die Firma echt Gedanken gemacht um die Hochnotpein der Menschen und ihre Befürchtungen eine lange, lange Quarantänezeit überstehen zu müssen ohne Klopapier.
Was ist denn nun, wenn die Auszeit nun 1 Monat dauert oder gar 2 Monate? Reicht mein Papier dann aus?
Die Firma Goldeimer hat nun endlich den ultimativen Rechner herausgebracht, der das genau kalkuliert und ihnen sagt, wieviel sie noch dazu kaufen müssen oder ob sie für das ganze nächste Jahr ausreichend entsprechende Vorräte da haben.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Toilettenpapier-Klopapier.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800C. Bueltemannhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgC. Bueltemann2020-03-22 12:00:182020-03-21 14:19:36Wieviel Klopapier brauche ich denn nun wirklich?
Warum es wichtig sein kann seine Daten zu sichern, dürfte den meisten klar sein. Klar ist ebenfalls, wer einen totalen Datenverlust zum Beispiel hervorrufen kann. Mangelnde Disziplin in Sachen Viren, werden ja aktuell gerade überall vorgelebt. Also besser ist es alles von vornherein zu spiegeln.
Warum müssen Ordner unter Windows 10 synchronisiert werden?
Auf Ihrem Computer können sich einige wichtige Daten in verschiedenen Ordnern befinden, darunter Finanzunterlagen, Dokumente, Videos, Bilder, Musikdateien usw. Es wäre ein großer Verlust, wenn diese Dateien oder Ordner verloren gehen.
Um Datenverlust zu vermeiden, können Sie ein Backup erstellen, indem Sie wichtige Ordner an einen anderen Ort kopieren und einfügen. Das traditionelle Kopieren und Einfügen ist jedoch ein zeitaufwändiger Vorgang, insbesondere bei einigen Ordnern mit großer Kapazität. Außerdem können einige spezielle Ordner nicht korrekt kopiert werden.
In diesem Fall können Sie sich dafür entscheiden, Dateien oder Ordner an verschiedenen Orten zu synchronisieren. Eine der häufigsten Situationen ist die Synchronisierung von Daten mit einer externen Festplatte. Natürlich können Sie auch Dateien oder Ordner mit einem Cloud-Laufwerk oder einem Netzlaufwerk synchronisieren. Kurz gesagt, der Zweck besteht darin, Daten sicher zu behalten, egal welchen Speicherort Sie wählen.
Wie synchronisiert man zwei Ordner auf demselben Computer? In den folgenden Teilen zeigen wir Ihnen drei Methoden zur Synchronisierung von Windows 10-Ordnern.
Windows 10 Ordner mit MiniTool ShadowMaker in ein externes Laufwerk synchronisieren
Wenn Sie in Google nach „Windows Ordnern synchronisieren“ suchen, werden Sie einige von Ihnen finden, die sich für Windows 10 Synchronisierung der Ordner auf einem externen Laufwerk interessieren. Eigentlich ist es ziemlich einfach, Ordner unter Windows 10 mit einem externen Laufwerk zu synchronisieren, solange Sie eine professionelle Software von Drittanbietern verwenden.
Hier empfehlen wir sehr die Verwendung von MiniTool ShadowMaker, das als PC-Sicherungssoftware und auch als Dateisynchronisationssoftware bekannt ist. Um genau zu sein, ermöglicht es die Erstellung einer Abbildatei für das Windows-Betriebssystem, Dateien und Ordner, Festplatten und Partitionen. Zusätzlich ermöglicht diese Freeware mit ihrer Funktion Synchronisieren in Windows 10/8/7 das Synchronisieren von Dateien und Ordnern mit anderen Orten wie einer externen Festplatte, einem USB-Laufwerk usw.
Jetzt können Sie die Testversion von MiniTool ShadowMaker kostenlos erhalten, indem Sie auf die folgende Schaltfläche klicken und die Datei- und Ordnersynchronisierung starten. Beachten Sie, dass diese Edition nur 30 Tage lang verwendet werden kann. Um dieses kostenlose Synchronisierungstool ständig zu verwenden, aktualisieren Sie bitte es auf die Pro Edition oder eine erweiterte Version.
Sie können fragen. Wie kann ich Ordner unter Windows 10 mit dieser Software auf demselben Computer synchronisieren? In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen, wie Sie die Synchronisierung von Windows-Ordner einfach ausführen können.
Schritt 1: Wählen Sie einen Computer zum Verwalten
Öffnen Sie die Testversion von MiniTool ShadowMaker, indem Sie doppelt auf das Tool auf Ihrem Desktop klicken.
Wählen Sie Testversion beibehalten, um sie 30 Tage lang kostenlos zu nutzen.
Um Dateien oder Ordner auf dem lokalen Computer zu synchronisieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden auf der linken Seite.
Tipp: Wenn Sie Ordner des Laufwerks auf einem anderen Computer im gleichen LAN synchronisieren möchten, geben Sie bitte die entsprechende IP ein und klicken Sie auf Verbinden, um fortzufahren.
Schritt 2: Geben Sie den zu synchronisierenden Ordner an
Um Ordner unter Windows 10 zu synchronisieren, gehen Sie auf die Seite Synchronisieren, indem Sie auf die Funktion in der Symbolleiste klicken.
Geben Sie die Quelle und das Ziel für die Ordnersynchronisierung an.
Was soll synchronisiert werden?
Gehen Sie zum Abschnitt Quelle.
Öffnen Sie Ihr Computerlaufwerk, den Benutzerkontoordner oder die Bibliotheken und wählen Sie die Ordner aus, die Sie synchronisieren möchten.
Wo synchronisierte Ordner gespeichert werden sollen
MiniTool ShadowMaker hat Ihnen einen Standardordner gegeben. Sie können diesen Schritt überspringen und zum nächsten Schritt übergehen. Wenn Sie diesen Standardpfad nicht wünschen, können Sie ihn manuell auswählen.
Um Windows 10-Ordner mit einem externen Laufwerk zu synchronisieren, gehen Sie zum Abschnitt Ziel und wählen Sie ein Laufwerk als Speicherpfad, indem Sie in das Fenster von Computer
Tipp: 1. Sicherlich können Sie nach des Öffnens Ihres externen Laufwerks mit der rechten Maustaste auf die leere Stelle klicken, Neuen Ordner wählen, um ein neues Verzeichnis zu erstellen, und es umbenennen, damit Sie Ihre beiden ausgewählten Ordner mit einem anderen Ordner synchronisieren können. 2. Außerdem können Sie auch Ordner in Windows 10 mit einem USB-Flash-Laufwerk, NAS usw. synchronisieren.
Schritt 3: Beginnen Sie mit der Synchronisierung von Ordnern Windows 10
Wenn Sie zur Seite Synchronisieren zurückkehren, klicken Sie auf Jetzt synchronisieren, um die Synchronisieren von Windows-Ordner zu starten.
Der Fortschritt der Ordnersynchronisationsaufgabe kann auf der Seite Verwalten von MiniTool ShadowMaker angezeigt werden.
Erweiterte Einstellungen vornehmen
Auf der Seite von Synchronisieren können Sie feststellen, dass diese kostenlose Dateisynchronisationssoftware Ihnen zwei Funktionen bietet: Zeitplan und Optionen. Vor Schritt 3 können Sie einige erweiterte Einstellungen für die von Ihnen durchgeführte Ordnersynchronisationsaufgabe vornehmen, z. B. automatische Ordnersynchronisationsaufgaben erstellen, Einstellungen von Dateivergleichen und Dateifilter vornehmen.
①Automatisches Synchronisieren von Ordnern Windows 10
Wenn Sie nach „zwei Ordner in Windows 10 synchronisieren“ suchen, werden Sie feststellen, dass es eine verwandte Frage von Benutzern gibt: Wie kann ich Ordner in Windows 10 automatisch synchronisieren? Eigentlich ist es ganz einfach, wenn Sie die Funktion Zeitplan verwenden.
Klicken Sie auf diese Funktion und schalten Sie den Schalter von Aus auf Ein.
Dann werden Sie feststellen, dass diese Funktion Ihnen vier Zeitplaneinstellungen anbietet, darunter Täglich, Wöchentlich, Monatlich und Beim Ereignis. Wählen Sie einfach eine Einstellung und geben Sie einen Zeitpunkt für die automatische Datei- und Ordnersynchronisierung an.
Tipp: Zusätzlich zur automatischen Synchronisierung von Ordnern unter Windows 10 mit der Funktion Zeitplan im Fenster von Sichern können Sie dies auch mit der Funktion Zeitplan bearbeiten auf der Seite Verwalten tun.
②Optionen
Nachdem Sie auf diese Funktion geklickt haben, sehen Sie, dass MiniTool ShadowMaker Ihnen zwei Optionen bietet: Vergleichen und Filtern.
Mit der ersten Option vergleicht diese Software die Quell- und Zieldateien entsprechend der Dateizeit, der Dateigröße oder des Dateiinhalts (Zeit und Größe sind standardmäßig angekreuzt), wenn Sie Dateien oder Ordner in Windows 10 das nächste Mal synchronisieren, so dass Sie die Synchronisierungsaufgabe gut durchführen können, um die Daten sicher zu halten.
Mit der Funktion Filtern können Sie einige Dateien wie .sys, .tib, .tmp usw. ausschließen. Das heißt, diese Dateien werden nicht synchronisiert.
Warnung: Derzeit unterstützt MiniTool ShadowMaker nur die One-Way-Synchronisierung. Das heißt, es kann nur Dateien von Ordner A nach Ordner B synchronisieren.
Zwei Ordner unter Windows 10 (zwischen Laufwerken) mit SyncToy synchronisieren
Wenn Sie ein solches Bedürfnis haben: die Synchronisierung von Windows-Ordner zwischen Laufwerken, was sollten Sie tun? Es gibt ein Tool von Microsoft, und zwar SyncToy, mit dem Sie Dateien und Ordner zwischen den Standorten synchronisieren können.
Um SyncToy zu verwenden, müssen Sie es von der Microsoft-Website herunterladen, indem Sie die entsprechende Windows-Version auswählen und dann unter Windows 10 installieren. Beginnen Sie dann mit der Synchronisierung von zwei Ordnern zwischen den Laufwerken.
Wie synchronisiert man zwei Ordner in Windows 10 auf demselben Computer? Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Schritt 1: Führen Sie SyncToy aus, um Ordner unter Windows 10 zu synchronisieren
Klicken Sie in Windows 10 doppelt auf dieses kostenlose Dateisynchronisierungstool, um es in der Hauptoberfläche zu starten.
Klicken Sie auf Create New Folder Pair, um diese Aufgabe zu starten: Windows Ordner zwischen Laufwerken synchronisieren.
Schritt 2: Wählen Sie zwei Ordner, die Sie synchronisieren möchten
Um Ordner zwischen Laufwerken auf demselben Computer zu synchronisieren, müssen Sie Left Folder und Right Folder durch Klicken auf die Schaltfläche Browse angeben.
Der linke Ordner kann der Ordner sein, der wichtige Dateien wie Dokumente, Fotos, Musikdateien usw. enthält.
Der rechte Ordner kann der Ordner sein, den Sie auf Ihrer externen Festplatte neu erstellen.
Schritt 3: Wählen Sie eine Methode zum Synchronisieren von zwei Ordnern in Windows 10
Synchronize: Diese Option kann Ihnen bei dieser Arbeit helfen: Die Synchronisierung von Windows-Ordner zwischen Laufwerken. Das heißt, sie kann alle neuen und aktualisierten Dateien synchronisieren, indem sie der Regel – Two-Way-Synchronisation – folgt. Um genau zu sein, wenn sich der linke Ordner ändert, dann ändert sich auch der rechte Ordner. Wenn der rechte Ordner aktualisiert wird, dann wird auch der linke Ordner aktualisiert.
Echo: Diese Option wird nur vom linken Ordner auf den rechten Ordner angewendet. Wenn eine Änderung, einschließlich Modifikation, Hinzufügen, Umbenennen und Löschen, im rechten Ordner vorgenommen wird, ändert sich der linke Ordner nicht.
Contribute: Es ist ähnlich wie bei der zweiten Option. Aber es gibt nur einen Unterschied: Das Löschen von Dateien im linken Ordner führt nicht zur Änderung im rechten Ordner.
Schritt 4: Führen Sie die Synchronisierung von Ordnern in Windows 10 aus
Geben Sie einen Namen für die Synchronisierungsaufgabe ein.
Zeigen Sie eine Vorschau dieser Aufgabe an.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Run, um die Synchronisierung von Windows-Dateien zwischen Ordnern zu starten.
Danach wird dieses Synchronisierungsprogramm den Prozess der Ordnersynchronisierung zwischen den Laufwerken starten. Dann wird dieses Tool Ihnen mitteilen, ob die Aufgabe erfolgreich ist oder nicht.
Verwenden Sie das Synchronisierungscenter zum Synchronisieren von Ordnern unter Windows 10
Bei der Suche nach „Windows 10 Ordner synchronisieren“ finden Sie das zugehörige Suchergebnis – Netzlaufwerk offline Windows 10.
Was dieses Ergebnis betrifft, bedeutet es, dass Sie das in Windows integrierte Synchronisierungstool, Synchronisierungscenter, wählen sollten, um Ordner zu synchronisieren. Mit diesem Tool können Sie Dateien zwischen Ihrem PC und Offlinedateien, die in den Ordnern der Netzwerkserver gespeichert sind, synchronisieren. Und die Offlinedateien sind nur eine Kopie Ihrer auf dem Computer gespeicherten Netzwerkdateien und -ordner.
Wie kann man dieses Synchronisierungscenter zum Synchronisieren von Ordnern in Windows 10 verwenden?
Schritt 1: Erstellen eines freigegebenen Ordners
Öffnen Sie die Einstellung Netzwerk und Internet und klicken Sie auf Freigabeoptionen.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Netzwerkerkennung einschalten, Datei- und Druckerfreigabe aktivieren und kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten.
Speichern Sie alle Änderungen.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner mit den zu synchronisierenden Dateien, klicken Sie auf Eigenschaften > Freigabe > Freigabe.
Wählen Sie Guest zum Freigeben und legen Sie die Berechtigung zum Lesen/Schreiben
Nachdem der Ordner freigegeben ist, klicken Sie auf Erweiterte Freigabe in der Registerkarte Eigenschaften und markieren Sie Diesen Ordner freigeben.
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung und geben Sie ipconfig ein, um die IPv4-Adresse zu erhalten.
Schritt 2: Offlinedateien in Windows 10 aktivieren
Gehen Sie zur Systemsteuerung und öffnen Sie das Synchronisierungscenter.
Klicken Sie auf Offlinedateien verwalten.
Klicken Sie auf Offlinedateien aktivieren.
Schritt 3: Synchronisieren von Ordnern Windows 10
1. Geben Sie die IP ein, die Sie im Fenster Ausführen erhalten haben, das Sie durch Drücken der Tasten Win + R geöffnet wurde.
2. Öffnen Sie im Popup-Fenster den freigegebenen Ordner.
3. Wählen Sie die Dateien, die Sie synchronisieren müssen, und stellen Sie ein, dass sie immer offline verfügbar sind.
4. Gehen Sie zum Synchronisierungscenter und Sie können diese Offlinedateien anzeigen.
Die Verwendung des Synchronisierungscenters zum Synchronisieren von Ordnern in Windows 10 ist wirklich kompliziert, deshalb empfehlen wir die Verwendung der professionellen Dateisynchronisationssoftware MiniTool ShadowMaker (oben erwähnt), um Ordner einfach mit einem externen Laufwerk, USB-Flash-Laufwerk, Netzlaufwerk usw. zu synchronisieren.
Fazit
Jetzt haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie Ordner unter Windows 10 mit drei verschiedenen Tools synchronisieren können, um Ihren verschiedenen Anforderungen zu erfüllen. Wählen Sie einfach ein Tool aus und starten Sie eine Synchronisierungsaufgabe auf der Grundlage der tatsächlichen Situationen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MiniTool ShadowMaker einfach zu bedienen, flexibel und zuverlässig ist.
Vergessen Sie nicht, uns mitzuteilen, wenn Sie einen Vorschlag oder eine Frage haben. Das Hinterlassen eines Kommentars und die Kontaktaufnahme mit support@minitool.com sind beide in Ordnung.
MiniTool® Software Ltd. ist ein professionelles Software-Entwicklungsunternehmen und stellt den Kunden komplette Business-Softwarelösungen zur Verfügung. Die Bereiche fassen Datenwiederherstellung, Datenträgerverwaltung, Datensicherheit und den bei den Leuten aus aller Welt immer beliebteren YouTube-Downloader sowie Videos-Bearbeiter. Bis heute haben unsere Anwendungen weltweit schon über 40 Millionen Downloads erreicht. Unsere Innovationstechnologie und ausgebildeten Mitarbeiter machen ihre Beiträge für Ihre Datensicherheit und -integrität.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Synchron.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-22 11:00:032021-01-30 08:53:52Top 3 Tools! So synchronisiert man Windows 10 Ordner mit einem externen Laufwerk
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Einsamkeit.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-22 10:30:192020-03-21 12:11:4710 Tipps gegen Einsamkeit: Was tun, wenn ich mich einsam fühle?
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/profile-original-44.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-22 08:30:262020-03-22 08:03:45793 Tote in 24 Stunden: Wieder erheblicher Anstieg der Covid-19-Opferzahlen in Italien
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Bio-Hazard.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-21 12:30:072020-03-21 12:09:52Virusgefahr wird unterschätzt: Immer mehr Jüngere mit Coronavirus infiziert
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Krankheit-CoronaRollstuhlPfleger.jpg?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2020-03-21 10:30:002020-03-21 10:47:18Corona-Infektionen: Warum „Flatten the Curve“ so wichtig ist