Im Rahmen des städtischen Veranstaltungsprogramms für Menschen ab 60 Jahren „Neugierig und aktiv bleiben“ findet am Donnerstag, 8. September, 14 Uhr, beim Feuerwehrverein Kassel e.V., Giesenallee 15, eine Informationsveranstaltung zum Thema „Feuerprävention und richtiges Verhalten im Brandfall“ statt.
Neben einem theoretischen Teil werden die Gefahren des Brandes auch anhand von praktischen Vorführungen demonstriert. Gemeinsam mit Feuerwehrmann Thomas Schmidt wird der richtige Umgang mit Feuerlöschern an einem Löschtrainer geübt. Realistische Brandszenarien können von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eigenständig gelöscht werden.
Um Anmeldung ab Montag, 15. August, beim Servicecenter der Stadt Kassel unter der Telefonnummer 0561/115 oder online unter www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel wird gebeten. Das Servicecenter ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr erreichbar.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/05/Feuer.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-10 13:00:502022-08-09 20:44:26Feuerprävention und richtiges Verhalten im Brandfall –Informationsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren
Landkreis Kassel. Die Kosten für Energie explodieren. Gerade Haushalte mit geringem Einkommen kann das in Bedrängnis bringen. Der Landkreis Kassel informiert daher interessierte Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, den 17. August von 11 bis 14 Uhr im Kreishaus über das Angebot zum kostenlosen „Stromspar-Check“.
Der kostenlose „Stromspar-Check“ ist eine umfassende, persönliche und unabhängige Energieberatung, die sich insbesondere an Menschen mit niedrigen Einkommen richtet. Wer möchte kann sich im Kreishaus aber nicht nur informieren, sondern auch direkt einen Termin für einen individuellen „Stromspar-Check“ zuhause vereinbaren. Dann analysieren speziell geschulte Berater die jeweiligen Verbrauchsdaten für Strom, Wasser und Heizung und erstellen einen individuellen Energiesparplan mit konkreten Energiespar-Möglichkeiten. Bei Bedarf erhalten die Teilnehmer zusätzlich Soforthilfen, wie etwa energiesparende LED-Lampen, wassersparende Duschköpfe oder schaltbare Steckerleisten kostenlos. Ein Zuschuss von 100 Euro für den Austausch eines alten Kühl- oder Gefriergeräts ist ebenfalls möglich.
Über 2.000 Haushalte im Landkreis Kassel haben den kostenlosen „Stromspar-Check“ bereits in Anspruch genommen. „Der durchschnittliche Haushalt spart dadurch jährlich bis zu 20 Prozent seiner Energiekosten und verringert damit nicht nur die Verbrauchsrechnung, sondern auch den CO2-Austoß“, erklärt Silvia Klaffer von „Energie 2000“, der Energieagentur im Landkreis Kassel. „Daher“, so Klaffer, „würden wir uns freuen, wenn sich möglichst viele Menschen im Kreishaus über dieses tolle Angebot informieren, Termine vereinbaren und davon profitieren.“
Wie fahrradfreundlich sind Deutschlands Städte und Gemeinden? Wie gut lässt es sich mit dem Rad in ländlichen Regionen leben? Wo fahren Bürger:innen gerne und an welchen Orten muss die Politik endlich ran? Diesen Fragen geht der ADFC mit dem großen Fahrradklima-Test 2022 nach und bittet alle Radbegeisterten ab dem 1. September abzustimmen.
Bereits zum zehnten Mal rufen der ADFC und das Bundeministerium für Digitales und Verkehr Bürger:innen dazu auf, das Radfahrklima vor Ort zu bewerten. Die Umfrage auf www.fahrradklima-test.de läuft vom 1. September bis 30. November. Bitte merken Sie sich den Termin schon jetzt vor und unterstützen uns dabei, möglichst viele Menschen zu erreichen. Denn umso mehr Teilnehmer abstimmen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse für die einzelnen Städte und Kommunen. Unsere Pressemitteilung zum offiziellen Start der Befragung erhalten Sie am 1. September
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 200.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/09/FahrradTechnik.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-10 09:00:222022-08-09 18:48:51ADFC Fahrradklima-Test startet am 1. September
Wegen der drohenden Gasknappheit stoßen elektrische Heizlüfter derzeit auf ein großes Verbraucher-Interesse in Deutschland. Wie das Marktforschungsunternehmen GfK Ende Juli auf Anfrage des Tagesspiegels mitteilte, wurden im ersten Halbjahr 600.000 Geräte verkauft – ein Anstieg von fast 35 Prozent. Wie der Vergleich des Strompreises mit den Preisen für andere Brennstoffe und Heizarten zeigt, ist das Heizen mit strombetriebenen Geräten besonders kostenintensiv. So kostet die Kilowattstunde Strom im Juli 2022 im Schnitt 37,7 Cent. Heizöl, Erdgas, Fernwärme, Wärmepumpen oder Pellets sind dagegen deutlich preiswerter.
Viele Heizlüftermodelle haben eine Leistung von 2.000 Watt. Wer ein solches Modell täglich fünf Stunden in Betrieb nimmt, muss dafür pro Monat mit zusätzlichen Stromkosten von über 100 Euro rechnen, wie die Grafik weiter zeigt. Aus Sorge vor kalten Heizungen und zum Schutz gegen die stark steigenden Gaspreise, könnten viele Bürger in Deutschland im Winter ihre neuen Stromheizungen anwerfen. Experten warnen deshalb davor, dass dadurch die Stromverteilnetze überlastet werden könnten. Diese Befürchtung haben auch der Verband der Energieunternehmen und die Bundesnetzagentur. Letztere rät stattdessen, die Temperatur in den Räumen etwas niedriger zu halten und so Gas zu sparen.
Wie diese Statista-Grafik zeigt, wird jede zweite Heizung in Deutschland mit Gas betrieben. Deren Nutzer sind dadurch direkt von steigenden Gaspreisen betroffen. Moderne Heizungssysteme wie Pelletheizungen, Wärmepumpen oder Brennstoffzellenheizungen in der Anschaffung zwar deutlich teurer als Gas-, Öl- oder Elektroheizungen. Allerdings haben diese Heizungen geringere Betriebskosten, produzieren teilweise neben Wärme auch Strom und werden staatlich gefördert.
Den Lieblingsklub im Stadion bejubeln, ein kaltes Bier dazu genießen und einen Biss von der leckeren (vegetarischen/veganen) Stadionwurst nehmen – für Fußballfans in Deutschland dürfte es kaum schöneres geben.
Allerdings wird der Stadiongenuss dem Publikum in einigen Arenen der Bundesrepublik angesichts der erhöhten Preise schwer im Magen liegen. Vor allem die Preise für das prickelnde Brauerzeugnis haben in dieser Saison vielerorts deutlich angezogen.
Als größtes Negativbeispiel wäre hier der FC Bayern München zu nennen; die Preise für einen halben Liter Bier haben in der Allianz Arena zur Saison 2022/23 um rund 80 Cent zugenommen und belaufen sich somit auf 5,50 Euro – kein anderer Bundesligist bietet den Gerstensaft so teuer an.
Rang zwei der teuersten Becher teilen sich Werder Bremen, der 1. FC Köln und der FSV Mainz 05 mit 4,90 Euro. Der Bierpreis in der Mainzer MEWA Arena wurde um rund 17 Prozent erhöht – der zweithöchste Anstieg nach dem FC Bayern.
Auch bei den Bratwurstpreisen hat sich zur neuen Saison einiges verändert. Hier hält der FC Bayern ebenfalls die Spitzenposition mit rund fünf Euro pro Grillwurst, wie eine weitere Statista-Grafik zeigt. Damit schnüren die Münchener deutschlandweit das teuerste Verpflegungspaket für ihre Fans.
Deutlich schonender für das Portemonnaie ist der Besuch in der Wolfsburger Volkswagen Arena oder dem Stadion an der Alten Försterei in Berlin. Hier ist ein Becher Bier mit 4,30 Euro noch vergleichsweise günstig.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2016/11/Bratwurst-Grillen.jpg?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-07 12:00:012022-08-07 07:48:44FC Bayern auch beim Bierpreis in einer anderen Liga
Der Besuch von US-Repräsentantenhaussprecherin Nancy Pelosi in Taiwan hat für eine Verschärfung der Spannungen zwischen China und dem offiziell als Republik China bezeichneten Inselstaat gesorgt. Neben Militärmanövern vor der Insel hat die Volksrepublik verkündet, den Handel mit Taiwan in Teilen auszusetzen. So soll laut Aussage des Handelsministeriums, auf die sich das Redaktionsnetzwerk Deutschland bezieht, kein Sand mehr in den Inselstaat exportiert werden, ein für die Herstellung von Halbleitern kritischer Rohstoff. Obwohl die USA nicht erst mit dem Besuch Pelosis Taiwan ihre Unterstützung zugesichert haben, unterhält das Land offiziell nur mit wenigen Staaten diplomatische Beziehungen.
Wie unsere Grafik auf Basis von Angaben des Außenministeriums der Republik China zeigt, betreibt Taiwan hauptsächlich in anderen Inselstaaten wie Tuvalu, Palau, St. Kitts und Nevis oder St. Lucia diplomatische Vertretungen. Der einzige Ankerpunkt in Europa ist Vatikanstadt, in Lateinamerika und der Karibik finden sich die meisten offiziellen Unterstützerstaaten wie Guatemala, Honduras oder Paraguay.
Obwohl Pelosi mit ihrem Besuch unterstreichen will, dass die USA ihre „Verpflichtung gegenüber Taiwan nicht aufgeben werden“, ist unklar, inwieweit diese Unterstützung mehr als Handelsbeziehungen umfassen wird. Diese hingegen sind für die USA ein relevanter Faktor: Vier der acht umsatzstärksten Halbleiter-Foundries, die unter anderem Chips für US-Unternehmen wie Apple, Qualcomm und Nvidia herstellen, haben ihren Sitz im Inselstaat.
Grundlage der Spannungen zwischen China und Taiwan ist die bis dato ungeklärte Unabhängigkeitsfrage. Nach dem Ende des chinesischen Bürgerkriegs 1949 zogen sich die verbliebenen Anhänger:innen der unterlegenen Kuomintang auf die Insel zurück und riefen dort die Republik China aus, während die Volksrepublik die heute demokratisch regierte Insel als eigene Provinz sieht. Größtenteils unbeachtet bleibt in dieser Gleichung die Rolle der indigenen Völker Taiwans, von denen 16 offiziell als ethnische Minderheiten anerkannt sind. Nach langer Kolonisierungsgeschichte durch die Niederlande, Spanien, China und Japan machten diese 2019 noch rund 2,4 Prozent der Bevölkerung aus.
(ots) Obst und Gemüse sind für eine gesunde Ernährung wichtig – doch kosten sie immer mehr. Mit kleinen Tricks lässt sich jedoch einiges sparen, zum Beispiel, indem manche Gemüsereste wie der Brokkoli-Strunk, die Blätter der roten Beete und der grünen Teil vom Lauch verwertet werden. „Aus Schalenresten kann man eine Brühe kochen, aus dem jungen frischen Grün von Möhren, Radieschen oder Kohlrabi Pesto machen“, empfiehlt Katrin Böttner, Ökotrophologin bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.
Erst mal einen Plan machen
Wer seinen Einkauf gut plant statt spontan zuzugreifen, kommt auf weitere Einsparungen. Das heißt: Besser zunächst überlegen, was man kochen möchte und es dann auf die Einkaufsliste setzen. In vielen Supermärkten oder Discountern gibt es außerdem sehr reifes Obst und Gemüse zum Sonderpreis. „Wer flexibel ist und das eine oder andere Gericht austauscht, kann durchaus sparen“, meint Böttner.
Auf regionales und saisonales Gemüse achten
Nicht nur Geld sparen, sondern auch dem Gaumen etwas Gutes tun, gelingt über den Einkauf von regionalem und saisonalem Gemüse. Denn die heimischen Sorten schmecken meist besser, weil sie reif geerntet werden. Reifes Gemüse und Obst enthält auch die meisten Vitamine und Mineralstoffe. Wer nicht auswendig weiß, welche Sorten wann Saison haben, kann in einem Saisonkalender nachschauen, den es im Internet zu finden gibt. Im Sommer und im frühen Herbst ist das Angebot besonders reichhaltig.
Weitere Tipps zum Sparen beim Einkauf von Obst und Gemüse erhalten Leserinnen und Leser in der aktuellen Ausgabe von Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.
Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ 8/2022 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter https://www.diabetes-ratgeber.net sowie auf Facebook und Instagram.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/12/VegetarischGemuesespiess.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-06 12:00:102022-08-04 09:40:32Teures Gemüse: So können Sie sparen
12,9 Millionen Erwerbspersonen erreichen in den nächsten 15 Jahren das gesetzliche Rentenalter
Mit dem Ausscheiden der Babyboomer geht dem Arbeitsmarkt eine große Zahl an Erwerbspersonen verloren.
Erwerbsbeteiligung der Frauen lag auch 2021 in allen Altersgruppen deutlich unter derjenigen der Männer.
WIESBADEN – Die Generation der Babyboomer spielt im Zusammenhang mit der Entwicklung des Arbeitskräfteangebots in Deutschland eine große Rolle. In den nächsten 15 Jahren werden die zahlenmäßig stärksten Jahrgänge, geboren zwischen 1957 und 1969, in den Ruhestand gehen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) aus dem Mikrozensus 2021 werden 12,9 Millionen Erwerbspersonen bis 2036 das Renteneintrittsalter überschritten haben. Dies entspricht knapp 30 % der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Erwerbspersonen, bezogen auf das Berichtsjahr 2021.
Jüngere Altersgruppen werden ältere zahlenmäßig nicht ersetzen
Betrachtet man die Bevölkerung zwischen 15 und 79 Jahren in 5-Jahres-Altersgruppen, so zeigt sich, dass die älteren Altersgruppen durchgehend mehr Erwerbspersonen umfassen als die jüngeren. Die Erwerbsbeteiligung von 63,6 % bei den 60- bis 64-Jährigen zeigt, dass sich diese Altersgruppe schon in der Übergangsphase in den Ruhestand befindet. Die 50- bis 59-Jährigen waren 2021 noch überwiegend am Arbeitsmarkt aktiv (mit 86 %), das sind 11,3 Millionen Erwerbspersonen. Die beiden Altersgruppen zwischen 40 und 49 Jahren, die 2021 mit je 89 % die höchsten Erwerbsquoten aller Altersgruppen aufwiesen, stellten hingegen 2021 zusammen nur 8,9 Millionen Erwerbspersonen. Auch die noch relativ große Gruppe der 30- bis 34-Jährigen reicht im Umfang der Erwerbspersonen nicht mehr an die älteren der Babyboomer heran.
Die beiden jüngsten Altersgruppen unter 25 Jahren befinden sich teilweise noch in ihrer Bildungsphase. Auszubildende im dualen System, aber auch Studierende, die nebenher arbeiten, werden hier zu den Erwerbstätigen gezählt. Im Jahr 2021 waren unter den 15- bis 19-Jährigen 29 % Erwerbspersonen und 67 % befanden sich ausschließlich in Bildung oder Ausbildung. Von den 20- bis 24-Jährigen standen bereits 71 % dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, während 21 % noch allein ihrer Ausbildung nachgingen. Selbst wenn diese beiden Altersgruppen nach Abschluss ihrer Ausbildung vollumfänglich für den Arbeitsmarkt aktiviert werden könnten, so machten sie 2021 gerade 8,4 Millionen Erwerbspersonen aus.
Erwerbsbeteiligung der Frauen noch immer deutlich niedriger als die der Männer
Die Erwerbsbeteiligung von Frauen war 2021 über alle Altersgruppen hinweg merklich geringer als die der Männer. Für die Bevölkerung zwischen 30 und 39 Jahren lag die Erwerbsquote der Frauen rund 11 Prozentpunkte niedriger als die der Männer. Für die Altersgruppen zwischen 40 und unter 65 Jahren lag die Differenz im Schnitt bei etwas über 8 Prozentpunkten. Eine größere Arbeitsmarktpartizipation von Frauen könnte somit zur Aktivierung eines insgesamt größeren Erwerbspersonenpotenzials beitragen.
Methodische Hinweise:
Erwerbspersonen setzen sich entsprechend der Definition der Internationalen Arbeitsorganisation aus Erwerbstätigen und Erwerbslosen zusammen. Die Erwerbslosenquote, die den Anteil der Erwerbslosen an den Erwerbspersonen zwischen 15 und 79 Jahren misst, lag 2021 bei 3,6 %.
Die Daten basieren auf den Erstergebnissen des Mikrozensus für das Jahr 2021. Der Mikrozensus wurde technisch und methodisch neugestaltet und in dieser Form Anfang 2020 eingeführt. Ausführliche Informationen sind auf einer Sonderseite im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar.
Weitere Informationen:
Daten zur Erwerbsbeteiligung nach Altersgruppen sind in der Datenbank GENESIS-Online (Tabelle 12211-0001) verfügbar.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/Rentenpfennig.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-06 11:00:092022-08-04 09:33:0812,9 Millionen Erwerbspersonen erreichen in den nächsten 15 Jahren das gesetzliche Rentenalter
IESBADEN – Rund 13,0 Millionen Menschen waren 2021 in Deutschland armutsgefährdet. Das entspricht 15,8 % der Bevölkerung Deutschlands. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Erstergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) 2021 mitteilt, lag damit der Anteil der armutsgefährdeten Personen in der Bevölkerung im Vergleich zum Vorjahr auf einem vergleichbaren Niveau. Im Jahr 2020 waren es mit 13,2 Millionen Menschen 16,1 % der Bevölkerung.
Eine Person gilt nach der EU-Definition für EU-SILC als armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 % des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt (Schwellenwert der Armutsgefährdung). 2021 lag dieser Schwellenwert für eine alleinlebende Person in Deutschland bei 15 009 Euro netto im Jahr (1 251 Euro im Monat), für zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren bei 31 520 Euro netto im Jahr (2 627 Euro im Monat).
Frauen sind eher armutsgefährdet als Männer
Insgesamt waren 16,5 % der Frauen, aber nur 15,1 % der Männer im Jahr 2021 von Armut bedroht. Für Personen zwischen 18 und 64 Jahren war die Armutsgefährdungsquote bei den Frauen mit 15,0 % zwar leicht niedriger als der Bundesdurchschnitt, jedoch leicht höher als die Armutsgefährdungsquote der Männer dieser Altersklasse. Bei den Frauen ab 65 Jahren fiel das Armutsgefährdungsrisiko im Jahr 2021 mit 21,0 % deutlich höher aus als bei den Männern derselben Altersklasse mit 17,4 %. Die geringeren Alterseinkommen von Frauen im Vergleich zu Männern sind beispielsweise auf unterbrochene Erwerbsbiografien und damit geringere Rentenansprüche zurückzuführen. Die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren lag bei 16,2 %.
Mehr als ein Viertel der Alleinlebenden sowie der Personen aus Alleinerziehendenhaushalten waren armutsgefährdet
Untergliedert nach Haushaltstypen sind erheblich mehr Personen aus Alleinerziehendenhaushalten sowie Alleinlebende von Armut bedroht als im Bundesdurchschnitt. Im Jahr 2021 war mehr als ein Viertel der Personen aus Alleinerziehendenhaushalten (26,6 %) armutsgefährdet. Bei den Alleinlebenden waren es 26,8 %. Für Personen in Haushalten mit zwei Erwachsenen und einem Kind (9,0 %) beziehungsweise mit zwei Kindern (11,4 %) sowie in Haushalten mit zwei Erwachsenen ohne Kind (11,5 %) lag die Armutsgefährdungsquote im Jahr 2021 unter dem Bundesdurchschnitt. Dagegen hatten Personen in Haushalten von zwei Erwachsenen mit drei und mehr Kindern mit 23,6 % eine deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegende Armutsgefährdungsquote.
Fast jede zweite arbeitslose Person war 2021 armutsgefährdet
Differenziert nach dem überwiegenden Erwerbsstatus von Personen ab 18 Jahren war im Jahr 2021 in der Gruppe der Arbeitslosen mit 47,0 % fast jede zweite Person armutsgefährdet. Bei den überwiegend Erwerbstätigen betrug der Anteil dagegen nur 8,6 %. Für Personen im Ruhestand lag die Armutsgefährdungsquote bei 19,3 %.
Methodische Hinweise:
Bei den Angaben handelt es sich um Ergebnisse der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions, EU-SILC). EU-SILC ist die amtliche Hauptdatenquelle für die Messung von Armutsgefährdung und Lebensbedingungen auf Bundesebene in Deutschland sowie in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Erhebung ist in Deutschland seit dem Erhebungsjahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Aufgrund der mit dieser Integration verbundenen umfangreichen methodischen Änderungen ist ein Vergleich der Ergebnisse ab Erhebungsjahr 2020 mit den Vorjahren nicht möglich.
Damit zwischen dem Ende des Erhebungsjahres und der Ergebnisbereitstellung möglichst wenig Zeit vergeht, werden seit dem Erhebungsjahr 2020 zunächst Erstergebnisse und mit einigem zeitlichen Abstand Endergebnisse veröffentlicht. Bei den hier erwähnten Ergebnissen für 2021 handelt es sich um Erstergebnisse. Die Ergebnisse für 2020 sind Endergebnisse.
Ausführliche Informationen zu den methodischen Änderungen sowie deren Auswirkungen auf EU-SILC sind auf einer Sonderseite verfügbar.
In der Erhebung EU-SILC ist die Grundlage für die Einkommensmessung in einem Erhebungsjahr das verfügbare Haushaltsnettoeinkommen (nach Steuern und Sozialabgaben) des Vorjahres. Die Fragen zum Einkommen beziehen sich also auf das Vorjahr der Erhebung (Einkommensreferenzjahr). Auch die Frage nach dem überwiegenden Erwerbsstatus bezieht sich auf das Vorjahr der Erhebung. Im Jahr 2021 wurden 34 387 Haushalte und 59 646 Personen ab 16 Jahren zu ihren Einkommen und Lebensbedingungen befragt.
Die amtliche Statistik liefert zum Themenbereich „Einkommen, Armutsgefährdung und soziale Lebensbedingungen“ Indikatoren auf Basis unterschiedlicher Datengrundlagen. Neben den hier vorgestellten Ergebnissen aus EU-SILC gibt es auch Daten aus dem Mikrozensus-Kernprogramm. Auf unserer Themenseite finden Sie Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen.
Weitere Informationen:
Diese und weitere Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 2021 sind im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes auf der Themenseite Lebensbedingungen und Armutsgefährdung veröffentlicht sowie in der Datenbank von Eurostat.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/TAFEL-KASSEL-.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-06 10:00:562023-02-12 20:28:41Relatives Armutsrisiko in Deutschland 2021 bei 15,8 %
Wir alle wissen – die Welt verändert sich in rasantem Tempo. Technische Neuerungen wie Smartphones und Tablets gehören längst zum Alltag und ständig kommen neue Trends hinzu. Vor allem aber reagiert das Bildungssystem extrem träge auf diese Neuerungen.
Hier greifen wir mit der Möglichkeit Online-Learning ein: Wir rütteln das traditionelle Bildungssystem auf und haben eine Vision: Jedes Kind auf der Welt soll durch zugänglichen und inspirierenden Unterricht von den besten Lehrern sein maximales Potenzial entfalten können! Unser Ziel: Wir wollen einen langfristigen Lernerfolg sicherstellen. Welche Trends und Innovationen prägen den Bildungssektor im Jahr 2022?
Es mag unkonventionell klingen, aber ja: Auch in diesem Bereich bietet die Technik viel Potenzial! Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teil unseres Alltags – viel mehr als man vielleicht denkt. Zum Beispiel, wenn man eine Suchmaschine wie Google verwendet. KI-Bildung kann messbar werden, wir können sie nutzen, um das Lernverhalten und den Lernprozess besser zu verstehen. Lerneinheiten und Übungen können individuell auf den bereits bekannten Wortschatz abgestimmt werden.
Die Schulen in Hessen sind bereits dabei, das Management zu planen und zu verbessern. Klassenzimmer-Lern-Apps bieten auch persönliche Empfehlungen. Aber das sind nur einfache Hilfsfunktionen. Nächster Schritt: Eine bessere KI sollte lernen können und eigene Entscheidungen treffen. Alles steht noch am Anfang und das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft. Immerhin 18% der Schulen nutzen bereits einfache KI-Tools im Unterricht.
Was bedeutet digitale Bildung? Ganz einfach: Die Online-Kurse sind flexibel, kostengünstig und individuell. Während Schulen mit langen bürokratischen Prozessen beschäftigt sind, um digitale Bildung in den Unterricht zu integrieren, sind Startups viel schneller. Denn Flexibilität ist für die Bildung von morgen besonders wichtig! Darüber hinaus entstehen immer neue Formen von Online-Schulen, wie zum Beispiel Epicode, eine Career Acceleration Platform, die die Bildung sofort mit direkter Rekrutierung verbindet und somit jungen Talenten mit dem Karrierestart in der Tech-Welt hilft.
Der digitale Lernvorteil: Es gibt keine Reisezeit und der Unterricht ist ortsunabhängig.
Darüber hinaus können multimediale und interaktive Lernmethoden für die digitale Lehre genutzt werden. Wir haben zum Beispiel ein virtuelles Klassenzimmer. Es gibt eine Zahlentafel zum gemeinsamen Lösen von Matheaufgaben oder einen geteilten Bildschirm für Schreibhilfen. Interaktive Lerntools stehen ebenfalls zur Verfügung – je nach Fach gibt es viele verschiedene Tools. Die Möglichkeiten sind endlos und es werden immer mehr kommen!
Irgendwann wird eine immersive 3D-Welt entstehen, in die wir eintauchen können. Wer weiß – vielleicht ersetzt es das zweidimensionale Internet. Es ist noch ein langer Weg, aber einige Tools sind bereits heute verfügbar. Alles in allem kann man auf jeden Fall festhalten, dass die Zukunft der Bildung im digitalen Lernen liegt.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/Klassenzimmer-frueher.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-05 11:00:062022-08-04 07:48:32Online Lernen im 2022: Möglichkeiten und Herausforderungen
(ots) Am Montag, den 8. August 2022 um 10 Uhr, verlässt das Segelschulschiff „Gorch Fock“ seinen Heimathafen Kiel, um zur ersten Auslandsausbildungsreise unter dem Kommando von Kapitän zur See Andreas-Peter Graf von Kielmansegg (55) aufzubrechen. Seit langer Zeit werden erstmals wieder über 100 Kadetten der Crew 2021 auf dem weißen Dreimaster zur See fahren. Vorgesehen ist die Teilnahme an der Hanse Sail in Rostock, sowie ein Hafenaufenthalt in Stettin (Polen) und Helsinki (Finnland). Ende September wird das Schiff wieder im Heimathafen Kiel zurückerwartet.
Rund 100 Offizieranwärter der Marine werden im Rahmen ihrer „Seemännischen Basisausbildung“ erste Erfahrungen an Bord des Großseglers sammeln. An Bord des Segelschulschiffes erlernen die Lehrgangsteilnehmenden das grundlegende seemännische Handwerk. Sie erfahren in der Praxis die Bedeutung von „Teamwork“ und „Kameradschaft“, bevor es für sie an die Universitäten der Bundeswehr in Hamburg und München in den akademischen Teil ihrer Ausbildung geht.
Hintergrundinformation
Seit der Indienststellung im Dezember 1958 wurden etwa 15.000 Offizier- und Unteroffizieranwärter/-innen auf den Planken der „Gorch Fock“ ausgebildet. Im Verlauf der Ausbildungsreisen besuchte sie bisher rund 390 Häfen in knapp 60 Ländern auf fünf Kontinenten und legte dabei mehr als 750.000 Seemeilen zurück, was umgerechnet 35 Erdumrundungen entspricht.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/230625_Kieler_Woche_Windjammerparade_Kroencke_004.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-04 10:00:192022-08-03 21:55:14Segelschulschiff „Gorch Fock“ nimmt Kurs Richtung Osten
Ein neuer oder gebrauchter Laptop ist ein ewiges Dilemma für diejenigen, die ein qualitativ hochwertiges Computergerät kaufen wollen, aber nicht mit dem allen Geld, das sie gespart haben. Die Angst, ein beschädigtes Produkt zu bekommen, und die Angst, nicht genug Geld für einen neuen Computer zu haben, bilden einen Teufelskreis des Zweifels.
Das Unternehmen, das sich von der kreativen Idee eines jungen Schulabgängers zu einem Großunternehmen mit Tausenden von zufriedenen Kunden entwickelt hat, schätzt jeden einzelnen seiner Kunden. Davon können Sie sich selbst überzeugen, indem Sie das Geschäft oder den Online Shop besuchen.
Welche Arten von Laptops können Sie bei LuxNote kaufen?
Egal, ob Sie einen Laptop für die Arbeit, das Studium, die Freizeit oder einfach nur für den täglichen Gebrauch benötigen, LuxNote bietet eine breite Palette von Geräten in jeder Kategorie. Da sie jeden Kunden individuell behandeln, finden ihre Mitarbeiter in den Geschäften je nach Ihren Bedürfnissen die besten Möglichkeiten für Sie.
Mobile
Können Sie sich einen Tag ohne Ihren Laptop nicht vorstellen? Haben Sie es immer dabei:
bei der Arbeit;
im Urlaub;
im Café;
bei Treffen mit Freunden.
Dann sind Sie vielleicht auf der Suche nach einem mobilen Notebook, das Ihre Anforderungen perfekt erfüllt. Durch sein geringes Gewicht von bis zu 2 kg und sein robustes Design können Sie dieses Gerät immer und überall dabei haben. Dies ist eine gute Option für Studenten oder Büroangestellte, die gängige Computerprogramme zur Erstellung von Präsentationen, Textdateien oder Tabellenkalkulationen verwenden. Mit dem Mobile Notebook wird auch der Büroalltag komfortabel und angenehm.
Allrounder
Dieser Notebooktyp ist bei den Büroarbeitern am beliebtesten, da er für den täglichen Gebrauch, für Bürozwecke, für die meisten Computerspiele und für einige Spezialprogramme geeignet ist. Wenn Sie nicht wissen, welches Notebook dieses vielseitigen Computertyps für Ihre Zwecke geeignet ist, können die Spezialisten von LuxNote Ihnen helfen und die besten Optionen empfehlen. Für die meisten Zwecke können Sie sich für die Versionen Lenovo ThinkPad oder Dell Latitude entscheiden. Mit einer großen Auswahl an Akkuleistung, Diagonale, Speicherkapazität und integrierten Anwendungen finden Sie das perfekte Notebook für sich.
Office
Wenn Sie einen Laptop brauchen, der auf Ihrem Schreibtisch steht, ist dieser Typ am besten für Sie geeignet. Der Hauptvorteil ist die Verfügbarkeit aller Anwendungen der Microsoft Office-Suite, die Ihre Arbeitsabläufe vereinfachen. Sie können einige Computerspiele zur Erholung herunterladen, aber beachten Sie, dass die Leistung dieser Geräte eher für den täglichen Gebrauch von Büroprogrammen ausgelegt ist. Mail, Internet und Surfen sind auf diesen Laptops möglich, so dass Komfort und Vielseitigkeit garantiert sind.
Workstation
Wenn Sie für Ihren Arbeitsplatz ein leistungsstarkes Notebook benötigen, das viele Aufgaben bewältigen kann, wählen Sie den Typ Workstation. Mit diesen Workstation-Laptops können Sie von überall aus arbeiten und alle Dateien mitnehmen, die Sie unterwegs benötigen. Bei LuxNote haben Sie die Wahl zwischen Laptops von Dell oder Lenovo mit der Tastatur, der Leistung und dem Speicher, die Sie benötigen. Mit fachkundiger Beratung treffen Sie die richtige Wahl für den Erfolg Ihrer Arbeit.
Im LuxNote-Shop findet jeder den Laptop, den er sucht. Professionelle Hilfe, eine große Auswahl an Computergeräten und ein angenehmer Preis sind ein angenehmer Bonus beim Kauf Ihres Traum-Laptops.
Der Kreisseniorenbeirat hat sich in der Zehntscheune in Grebenstein zu seiner zweiten öffentlichen Sitzung in dieser Wahlperiode getroffen. Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden Horst Heusner, ergriff Vizelandrätin Silke Engler das Wort. Sie bedankte sich zunächst für die Einladung und betonte, wie wichtig der „Input“ durch die Mitglieder des Seniorenbeirats für den Landkreis sei. Zwei aktuelle Themen lägen ihr derzeit besonders am Herzen, so die Vizelandrätin weiter. Zum einen die durch extreme Hitzeperioden verursachten Probleme für viele ältere Menschen. Hier wolle der Kreis nach den Bedarfen schauen, um gezielte Unterstützung anbieten zu können. Zum anderen habe die Pandemie die Einsamkeit unter älteren Menschen zusätzlich verstärkt. In diesem Zusammenhang appellierte Engler an die Seniorenbeiräte in den Kommunen, die Teilhabe älterer Menschen noch stärker zu fördern.
Thema der Sitzung war auch der Wunsch des Kreisseniorenbeirats den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu stärken. Hierzu wurde auf Vorschlag von Wilfried Apel aus Vellmar einstimmig beschlossen, dem Kreisausschuss die Gründung eines Fahrgastbeirats unter Beteiligung des Kreisseniorenbeirates vorzuschlagen. Weitere Tagesordnungspunkte waren die Vorstellung der Angebote für Seniorinnen und Senioren in Grebenstein durch den Ersten Stadtrat der Stadt Grebenstein, Horst Wolf, sowie ein informativer Vortrag von Christina Chennafi vom Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Hofgeismar, über Hausnotruf-Systeme.
Der Kreisseniorenbeirat trifft sich zu seiner nächsten Sitzung am 11. November 2022 ab 14 Uhr im Christopherushaus in Zierenberg. Bürgerinnen und Bürger sind als Gäste auch bei dieser Sitzung herzlich willkommen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/248577V.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-03 13:00:272022-08-02 21:15:40Kreisseniorenbeirat traf sich zur öffentlichen Sitzung in Grebenstein
Inflation, Krieg und Pandemie – die Weltwirtschaft musste in den vergangenen Monaten einiges ertragen. Das bekommen vor allem Otto-Normalbürger:innen zu spüren – steigende Lebenserhaltungskosten belasten die Einwohner:innen weltweit.
Laut einer Umfrage im Rahmen des Statista Global Consumer Survey, ist mehr als die Hälfte der in acht Ländern befragten Darlehensnehmer:innen besorgt, dass sie ihre Schulden nicht rechtzeitig oder sogar gar nicht abbezahlen können.
Die Umfragedaten aus dem Juli 2022 zeigen, dass vor allem bei den Australier:innen große Unsicherheit herrscht. 56 Prozent der Personen zwischen 18 und 85 Jahren, die momentan einen Kredit abbezahlen, wissen nicht, ob sie diesen auch tilgen können.
Auch in Deutschland und Frankreich machen sich etwa 47 Prozent der Befragten dahingehend Sorgen. Im internationalen Vergleich stehen die beiden europäischen Nationen damit allerdings noch vergleichsweise gut da.
Unter den Umfageteilnehmer:innen gibt es allerdings auch Personen, die schon mit definitiver Sicherheit wissen, dass sie den Gläubigern das Geld nicht zurückzahlen können. Besonders hoch war deren Anteil in den USA (zehn Prozent) und Kanada (neun Prozent), in Deutschland und Frankreich waren es etwa sechs Prozent.
WIESBADEN – Der Bierabsatz ist im 1. Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 3,8 % beziehungsweise 157,2 Millionen Liter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, haben die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager im 1. Halbjahr 2022 rund 4,3 Milliarden Liter Bier abgesetzt. In den Zahlen sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) eingeführte Bier nicht enthalten.
82,5 % des gesamten Bierabsatzes waren für den Inlandsverbrauch bestimmt und wurden versteuert. Der Inlandsabsatz stieg im Vergleich zum 1. Halbjahr 2021 um 6,4 % auf 3,6 Milliarden Liter. Die restlichen 17,5 % beziehungsweise 759,2 Millionen Liter wurden steuerfrei (als Exporte und als sogenannter Haustrunk) abgesetzt. Das waren 7,0 % weniger als im Vorjahr. Davon gingen 405,3 Millionen Liter (+6,6 %) in EU-Staaten, 348,5 Millionen Liter (-19,1 %) in Nicht-EU-Staaten und 5,3 Millionen Liter (-1,9 %) unentgeltlich als Haustrunk an die Beschäftigten der Brauereien.
Bei den Biermischungen – Bier gemischt mit Limonade, Cola, Fruchtsäften und anderen alkoholfreien Zusätzen – war im 1. Halbjahr hingegen ein Rückgang zu verzeichnen. Gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 wurden 3,3 % weniger Biermischungen abgesetzt. Sie machten mit 231,0 Millionen Litern allerdings nur 5,3 % des gesamten Bierabsatzes aus.
Bierabsatz noch nicht wieder auf Vorkrisenniveau
Auch wenn die Nachfrage nach Bier im 1. Halbjahr 2022 wieder gestiegen ist, blieb der Bierabsatz noch unter dem Niveau vor Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2019. Im 1. Halbjahr 2022 wurden 253,8 Millionen Liter Bier beziehungsweise 5,5 % weniger als vor der Krise im 1. Halbjahr 2019 abgesetzt.
Bierabsatz mit deutlichen saisonalen Schwankungen
In der neuen grafischen Darstellung der monatlichen Bierabsatzzahlen zeigt sich ein auffälliges saisonales Muster. Ebenso deutlich wie er in den Frühjahrs- und Sommermonaten ansteigt, geht der Bierabsatz im Herbst und Winter wieder zurück.
Erkennbar ist auch der langfristige Trend: Der jährliche Bierabsatz geht in Deutschland seit Längerem kontinuierlich zurück.
Weitere Ergebnisse und methodische Hinweise finden sich in der Fachserie 14, Reihe 9.2.1, „Absatz von Bier„. Basisdaten und lange Zeitreihen können über die Tabelle Absatz von Bier (73421-0001) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/02/Bier-Glas-Kneipe-k.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-02 13:00:512023-03-16 13:36:13Bierabsatz im 1. Halbjahr 2022 um 3,8 % höher als im Vorjahreszeitraum
Vorteilhafte und vor allem äußerst schreckliche Dinge über Bitcoin und digitale Währungen sind präzise, wie innovative Weiterentwicklung und ihre richtigen Implementierungen sind.
Obwohl es anfängliche Haken gibt, umfasst das biologische System im Allgemeinen Lernen, vor allem für diejenigen, die eifrig warten, um zu laufen.
Es handelt sich um eine enorme Chance, die nur eine Falle für die Leute darstellt, die nach außen hin prüfen.
Wir haben die besten Krypto-Geldwechselkurse sowohl für Amateure als auch für Spezialisten geprüft.
Unsere führenden Picks sind abhängig von der Fähigkeit Ebene, Kosten, Benutzerfreundlichkeit, und der Himmel ist die Grenze von dort.
Da sie von keiner Bank oder weltweitem Geld unterstützt werden, birgt der Umtausch bitcoins up erhebliche Gefahren für Täuschung und digitales Fehlverhalten.
Entire Cryptocurrency Investment Course
Udemy’s Complete Cryptocurrency Investment Course deckt die Grundlagen des Kryptogeldes ab und stellt Ressourcen in einer vernünftigen, selbstgeführten, dynamischen Anordnung zur Verfügung, was es zum besten und umfangreichsten digitalen Währungsumtauschseminar auf unserer Liste macht. Der Complete Cryptocurrency Investment Course führt den Anfänger durch die Grundlagen des digitalen Geldes und bewegt sich schnell zu Live-Instanzen des Kaufs, der Bewegung und der Einbeziehung von Geldbörsen ebenso wie die Methoden der Geschäftsführung für sowohl getrennte als auch dynamische Beiträge. Hassan kauft, verschiebt, erhält und baut ein Portfolio mit echtem Geld auf, damit die Teilnehmer genau sehen können, wie es gemacht wird.
Cryptocurrency Fundamentals
Die Cryptocurrency-Fundamentals sind, wo jeder zukünftige Kryptogeld-Händler beginnen muss. Dieser Kurs wird Ihnen helfen, Standard-Funktionssysteme im Kryptogeldhandel zu führen. Er beinhaltet, wie man digitale Währung kauft, kryptografisches Geld anbietet und digitales Geld verwendet, und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Es handelt sich um einen Kurs auf sehr einfachem Niveau, d.h. er ist kurz und außerordentlich unterstützend, und er beleuchtet so ziemlich jede der grundlegenden Komponenten digitaler Geldformen. Es ist eine gute Methode, um herauszufinden, ob kryptografischer Geldtausch für Sie das Richtige ist, und kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob Sie zu einer anderen Art von Geldtausch wechseln sollten.
Cryptocurrency Trading
Udemy’s Cryptocurrency Trading Technical Analysis Masterclass 2021 erwartet, dass die Schüler ein kostenloses Vorgespräch mit TradingView, einer sozialen Bühne für Broker und finanzielle Unterstützer, einrichten. Der Kurs vermittelt die beste Position als intuitiv, verbunden mit vielen Börsenmodellen. Specialized Analysis Masterclass 2021 beleuchtet die Denkweise des Austauschs und des Risikos ebenso wie das Erlernen von spezialisierten Zeigern. Er bewertet auch genau die Richtung der Devisenmärkte. Während der Kurs erklärt, offen zu sein, um Neulinge bis zum Ende zu führen, ist es mehr für diejenigen mit einem tiefgreifenden Interesse am Lernen der Komplexität der digitalen Währung und anderen Austausch Techniken qualifiziert.
Algorithmic Cryptocurrency Trading
Der Kurs hilft den Schülern, fünf Methoden für den Austausch digitaler Währungen für Bitcoin und Ethereum physisch auszutauschen, wobei sie sich an Anleitungsübungen für die besten fünf Roboter im Jahr 2021 orientieren. Die Grundlage des Kurses sind fünf herunterladbare EAs, die es den Teilnehmern ermöglichen, den fortgeschrittenen algorithmischen Handel praktisch ohne Programmierkenntnisse auszuprobieren. Trotz seiner High-Level-Strategien ist Algorithmic Cryptocurrency Trading sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Broker tadellos geeignet. Der Kurs beinhaltet einen lebenslangen Zugang, ein 30-tägiges, unverbindliches Angebot und ein Zeugnis über das Endergebnis.
Cryptocurrency Foundations
Cryptocurrency Foundations ist ein Kryptowährungskurs für Einsteiger, der über eine monatliche oder jährliche Mitgliedschaft zugänglich ist und Zugang zu rund 16.000 verschiedenen Kursen bietet, was ihn zum besten Kurs in unserer Liste macht. Obwohl Cryptocurrency Foundations ein wirklich kurzer Kurs ist, der die Grundlagen des digitalen Geldes, des Minings und des Austauschs abdeckt, bietet er den Studenten Zugang zu acht anderen Kryptowährungskursen, die rund 50 Aufnahmen umfassen. Der Kurs umfasst ein Aufgabendokument und drei Tests, die Blockchain-Datensätze, Hashing, Kryptographie abdecken.
Die Quintessenz
Einige sagen, dass der Umtausch digitaler Währungen eher ein Handwerk als eine Wissenschaft ist, aber das Beste, was man tun kann, um sich von jemandem in den verschiedenen Stufen des Umtauschs coachen zu lassen, ist, einen anständigen Kurs zu finden. In Anbetracht dessen haben wir den Complete Cryptocurrency Investment Course von Udemy aufgrund seiner Bekanntheit, seiner Live-Modelle und seiner herunterladbaren Assets ausgewählt. Während seine Udemy’s Algorithmic Cryptocurrency Trading Kurs viele manuelle und programmierte Systeme und herunterladbare Geräte hervorhob, gewann er für das best Angebot
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/09/FRauBitcoin.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-02 11:00:232022-08-03 12:12:53Beste Kurse, um sich mit Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen vertraut zu machen
Sind Sie jemals auf den Samsung Fehlercode 107 gestoßen? Dieser Fehler verhindert, dass Sie TV-Inhalte erhalten. In diesem Artikel bietet Ihnen MiniTool 6 einfache Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Sie können sie einzeln ausprobieren.
Samsung TV Fehlercode 107
Seit 2019 ist Samsung Electronics Co., Ltd. gemessen am Umsatz das zweitgrößte Technologieunternehmen der Welt. Es ist ein bedeutender Hersteller von elektronischen Komponenten wie Lithium-Ionen-Batterien, Halbleitern, Bildsensoren, Kameramodulen und Displays mit Kunden wie Apple, Sony, HTC und Nokia.
Bei Fernsehern ist Samsung seit 2006 der weltgrößte Hersteller. 2007 brachte Samsung „Internet-TV“ auf den Markt. Später entwickelte das Unternehmen „Smart LED TV“ (jetzt umbenannt in „Samsung Smart TV“).
Die Smart TVs werden heutzutage in den meisten Haushalten verwendet, und Samsung hält immer noch den größten Marktanteil bei Smart-TVs. Einige Leute berichteten jedoch, dass sie auf den Samsung TV-Fehlercode 107 gestoßen sind.
Im Allgemeinen weist der Samsung Fehlercode 107 auf ein Problem mit der Internetverbindung oder OpenAPI des Smart TV hin.
OpenAPI steht für Application Programming Interface, eine Reihe von Regeln, die regeln, wie Computer oder Apps miteinander kommunizieren. Es ist ein Vermittler zwischen einer Anwendung und dem Internet und wickelt den Datentransfer zwischen beiden Systemen ab.
Wie behebt man den Fehlercode 107 auf Samsung TV? Sie können die folgenden Methoden ausprobieren.
Wenn der Samsung Fehlercode 107 angezeigt wird, sollten Sie die Komponente identifizieren, die den Fehler verursacht hat. Als erstes sollten Sie den Netzwerkstatus überprüfen. Hier ist die Anleitung:
Klicken Sie auf die HOME-Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung.
Navigieren Sie zu Einstellungen und wählen Sie es mit Ihrer Fernbedienung aus.
Wählen Sie Netzwerk im Menü Allgemein.
Wählen Sie Netzwerkstatus.
Auf diesem Bildschirm können Sie den Verbindungsstatus von Fernseher, Router und Internet sehen. Die blauen Punkte bedeuten eine Verbindung und ein rotes X bedeutet keine Verbindung.
Wenn sich zwischen dem Router und dem Internet ein rotes X befindet, müssen Sie eine Problembehandlung für den Router durchführen. Wenn sich zwischen dem Fernseher und dem Router ein rotes X befindet, sollten Sie den Schuldigen des Samsung TV-Fehlercodes 107 identifizieren, indem Sie ein anderes Gerät an den Router anschließen. Wenn es funktioniert, liegt es am Fernseher. Wenn es nicht der Fall ist, bedeutet dies, dass der Router der Übeltäter ist.
Dann können Sie die folgenden Methoden wählen, um Ihren Router oder Fernseher entsprechend Ihrer Situation zu reparieren.
Tipp: Wenn Sie den Fehlercode 107 Samsung TV nicht identifizieren können, können Sie auch die folgenden Methoden ausprobieren, um den Fehler nacheinander zu beheben.
Lösung 2. Problembehandlung bei der Verbindung zum Router
Wenn Sie eine drahtlose Verbindung verwenden, vergewissern Sie sich, dass sich das Modem oder der Router nicht weiter als 15,2 m vom Fernseher entfernt befindet und sich keine Hindernisse dazwischen befinden. Wenn sich in der Mitte ein Hindernis befindet oder die Entfernung mehr als 15,2 m beträgt, ist ein drahtloser Booster erforderlich.
Stellen Sie sicher, dass alle an den Router angeschlossenen Kabel richtig angeschlossen sind. Trennen Sie bei Bedarf alle an den Router angeschlossenen Kabel, einschließlich des Netzkabels, starten Sie den Router neu, warten Sie etwa 1 Minute und schließen Sie die Kabel dann wieder an.
Jeder Router hat eine kleine Webseite, auf die Sie zugreifen und die Sie konfigurieren können, aber seine Adresse besteht normalerweise aus Zahlen. Gängige IP-Adressen sind wie folgt:
168.0.1: Es ist typisch für D-Link, Netgear und andere.
168.1.1: Es ist typisch für Inksys, Belkin, TP-Link und andere
168.15.1: Es ist typisch für Clear/ClearWire.
168.100.1: Es ist typisch für Virgin Media Superhub.
168.1.254: Es ist typisch für TP-Link.
Tipp: Wenn die obige IP-Adresse nicht für Ihren Router geeignet ist, überprüfen Sie bitte die IP-Adresse auf dem Etikett des Routers oder suchen Sie online nach der richtigen IP-Adresse.
Führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um die Routerkonfiguration zu ändern:
Schalten Sie Ihren Computer oder Ihr Telefon ein und öffnen Sie dann Ihren Browser.
Geben Sie die IP-Adresse in die Adressleiste Ihres Browsers ein und drücken Sie die Eingabetaste. Sie gelangen auf die Konfigurationsseite des Routers.
Sie müssen sich mit einem Benutzernamen und einem Passwort beim Router anmelden. Der Standardbenutzername ist normalerweise admin. Das Standardkennwort ist normalerweise auf einem Aufkleber auf dem Router oder auf einem Papierhandbuch oder einer Verpackung aufgedruckt. Wenn Sie es nicht herausfinden können, suchen Sie nach der Modellnummer und dem Passwort Ihres Routers zusammen.
Gehen Sie zu den Drahtlosnetzwerkeinstellungen, um es wieder einzurichten. Der spezifische Standort kann je nach Modell des Routers variieren.
Wenn Sie das 2,4-GHz-Band verwenden, vergewissern Sie sich, dass Ihr Kanal 1, 6 oder 11 ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie WPA2 oder ein besseres Sicherheitsprotokoll verwenden.
Wenn Sie das 5,0-GHz-Band verwenden, vergewissern Sie sich, dass Ihr Kanal 36-48 oder 149-165 ist.
Wählen Sie Einstellungen speichern oder Übernehmen möchten.
Die oben genannten Methoden dienen zur Problembehandlungen bei Routern. Wenn sie nicht funktionieren, sollten Sie in Betracht ziehen, dass die Ursache für den Samsung TV Fehlercode 107 der Fernseher ist. Probieren Sie die folgenden 3 Methoden aus, um das Problem zu beheben.
Einige Benutzer berichteten, dass sie den Fehlercode 107 durch Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen behoben haben. Wenn keine der oben genannten Methoden funktioniert, können Sie versuchen, Ihre Netzwerkeinstellungen zurückzusetzen. Hier ist die Anleitung:
Klicken Sie auf der TV-Fernbedienung auf die Home/Source-Taste.
Navigieren Sie zu Einstellungen > Allgemein > Netzwerk.
Wählen Sie Netzwerk zurücksetzen und klicken Sie auf Ja. Dadurch werden die Netzwerkeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Netzwerkeinstellungen, um sie zurückzusetzen. Diesmal können Sie den Fernseher sogar mit einem anderen Netzwerk verbinden.
Tipp: Einige Leute berichteten, dass sie den Samsung TV Fehlercode 107 behoben haben, indem sie die Windows-Aktualisierungszeit auf 00:00 – 08:00 Uhr geändert haben. Ich weiß nicht, was das Prinzip ist, aber Sie können es versuchen. Der ursprüngliche Hilfebeitrag des Forums ist hier.
Einige Leute beschweren sich über den Samsung TV Fehlercode 107 nach der Installation der Firmware 1303, 1169 usw. Diese Situation erfordert die Installation einer neuen Version oder das Zurücksetzen auf die vorherige Version.
Wenn Ihr Fernsehgerät eine Verbindung zum Internet herstellen kann, können Sie die Firmware Ihres Samsung-Fernsehgeräts aktualisieren, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
Drücken Sie die Menü– oder Home-Taste auf der Samsung-Fernbedienung.
Gehen Sie zu Einstellungen > Support > Softwareaktualisierung.
Wählen Sie Jetzt aktualisieren und das neue Update wird heruntergeladen und auf Ihrem Samsung Smart TV installiert. Nachdem das Update abgeschlossen ist, wird Ihr Samsung Smart TV neu gestartet.
Bei Bedarf können Sie auch Automatische Updates aktivieren, wodurch Ihr Fernseher automatisch Updates erhält.
Allerdings, wenn Ihr Fernseher keine Verbindung zum Internet herstellen kann, müssen Sie die TV-Firmware über ein USB-Laufwerk aktualisieren. Hier ist die Anleitung:
Schritt 1: Finden Sie die Modellnummer Ihres Fernsehers. Sie finden es auf der Rückseite des Fernsehers oder verwenden Sie diese Schritte:
MiniTool® Software Ltd. ist ein professionelles Software-Entwicklungsunternehmen und stellt den Kunden komplette Business-Softwarelösungen zur Verfügung. Die Bereiche fassen Datenwiederherstellung, Datenträgerverwaltung, Datensicherheit und den bei den Leuten aus aller Welt immer beliebteren YouTube-Downloader sowie Videos-Bearbeiter. Bis heute haben unsere Anwendungen weltweit schon über 40 Millionen Downloads erreicht. Unsere Innovationstechnologie und ausgebildeten Mitarbeiter machen ihre Beiträge für Ihre Datensicherheit und -integrität.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/08/SAMSUNG-FERNSEHER.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-08-02 08:00:262022-08-01 20:19:076 Möglichkeiten: So kann man Samsung TV-Fehlercode 107 beheben
Im vergangenen Jahr übertraf der Zuhause-Umsatz erstmals den Außer-Haus-Umsatz. Das hat sich zwar mittlerweile wieder geändert, aber noch hat sich die Verteilung nicht vollständig normalisiert, wie die Grafik zeigt.
Der CMO ermöglicht es auch, darzustellen, wie die Lage in Europas übrigen vier Top-Volkswirtschaften ist. Dabei wird auch deutlich, dass „andere Länder, andere Sitten“ auch für den Bier-Konsum gilt.
In Spanien wird das Getränk beispielsweise fast ausschließlich unterwegs konsumiert.
Anders sieht es bei den Franzosen aus – dort wird Bier offenbar eher im privaten Raum getrunken.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/08/BIER-Bierabsatz.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-30 09:00:392022-07-29 11:58:07Bier hier oder Bier da?
Gesund leben und gesund essen sind jedem wichtig. So ist es kein Wunder, dass Heißluftfritteusen gern genutzt werden. Sie versprechen gesundes Essen und sollen leicht zu reinigen und sicher sein. Zudem passen sie in den Alltag bei schneller Zubereitung.
Dass Lebensmittel auf verschiedene Weisen zubereitet werden können, ist natürlich kein Geheimnis. Heißluft, Öl und Mikrowelle zeigen Schwächen und Stärken. Heißluft ist vielseitig und fettärmer als ölfrittiert, braucht aber länger. Pommes sind weniger saftig. Fettfritten schmecken klassischer nach Fett und sind schneller fertig bei mehreren Portionen. Hoher Fett und Ölverbrauch und Verbrennungsgefahr. Die Fettfritteuse kann nur frittieren.
Der Backofen bereitet verschiedene Speisen in Mengen zu und ist erste Wahl bei Kuchen und Braten. Er ist aber das teuerste Gerät und braucht viel Platz. Die Mikrowelle als Multigerät gart, grillt, backt und wärmt auf. Sie ist im kleineren Haushalt eine Alternative zum Backofen.
Die Gesundheit steht bei der Heißluft im Vordergrund. Zu Beginn dieses Jahrhunderts war Acrylamid in aller Munde. Es bildet sich beim Erhitzen von stärkereichen Lebensmitteln wie Getreide oder Kartoffeln bei Temperaturen über 120 Grad Celsius.
Heißluft arbeitet mit 120 bis 200 Grad. Die Fettfritteuse liegt erheblich darüber. Eine Einstellung von 180 Grad und längerer Garzeit vermindert die Acrylamidbildung. Es gibt keine Grenzwerte für krebserzeugende Stoffe. Für die Heißluft liegen die Werte aber erheblich unter den von der EU empfohlenen.
Die weiteren Vorteile der Heißluft liegen auf der Hand. Bei der fett- und kalorienarmen Zubereitung bleiben Vitamine und Aromen erhalten. Es bildet sich kaum Geruch. Die Aufheizzeit ist kurz und die Reinigung einfach.
Die Geräte lassen sich wie gesagt leicht handhaben. Moderne Heißluftfritteusen, die auf dem Markt heute gefunden werden können, haben oft große Displays und Menüs zur schnellen korrekten Einstellung. Die Geräte arbeiten mit Tasten oder Drehknöpfen und zum Teil mit Display. Dazu kommen Extras wie automatische Programme, regelbare Thermostate, Timer oder mehrere Garebenen. Eine automatische Temperaturkontrolle vermeidet das Austrocknen.
Die Teile wie Garplatte und Frittierkorb sind leicht zu entnehmen sein. Ohne Verwendung von großen Mengen von Öl gibt es kaum ein Verletzungsrisiko. Daher sind die Teile mit Wasser, etwas Spülmittel oder in der Spülmaschine zu reinigen.
Je nach Bedarf sind Geräte mit 1,5 bis zu neun Litern erhältlich. Kleine Haushalte kommen meist mit 2 – 4 Litern und Geräten unter 100 Euro aus. Bei häufigerem Verbrauch sind die Heißluftgeräte für bis zu 200 Euro zu empfehlen.
Zum Schluss noch ein kleiner Tipp: Bei der Zubereitung der Pommes empfiehlt sich nach der Hälfte der Zeit, zum Beispiel nach 15 Minuten, ein Stop und ein Schütteln. Das macht die Pommes rundum knuspriger. Die Devise bei der Temperatur ist: Vergolden, nicht Verkohlen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/Pommes-Frites.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-28 10:00:132022-07-28 13:08:37Heißluftfritteuse – die gesündere Alternative
Die Öl- und Gasheizungen in Wohngebäuden in Deutschland wurden mehrheitlich vor der Jahrtausendwende installiert. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Bundesverbands desSchornsteinfegerhandwerks. Sie entsprechend dann oft nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik, was Energieverbrauch und Schadstoffemissionen betrifft.
In Deutschland wird überwiegend mit den fossilen Energieträgern Erdgas und Erdöl geheizt. Die Hälfte der Bestandswohnungen ist mit Erdgasheizungen ausgestattet. Die Beheizungsstruktur in Neubauten zeigt jedoch einen neuen Trend: Während der Anteil der Erdgasheizungen zuletzt unter 40 Prozent lag, nahmen die Anteile von Wärmepumpen und Fernwärme zu.
Wer mit fossilen Energieträgern heizt, leidet derzeit unter stark schwankenden Preisen. Wie diese Statista-Grafik auf Basis von Daten des Deutschen Pelletinstitut und des Brennstoffspiegels zeigt, ist der Preis für Holzpellets zwar zuletzt auch gestiegen – allerdings nicht so stark wie die Preise für Heizöl, Erdgas, Flüssiggas, Fernwärme oder Wärmepumpen.
Medienberichten zufolge schreibt das Gebäudeenergiegesetz (GEG) eine Austauschpflicht für viele Öl- und Gasheizungen vor, die über 30 Jahre alt sind. Stand 2022 müssen also alte Gas- oder Ölheizung ausgetauscht werden, wenn das Baujahr 1992 und älter ist. Ausnahmen gibt es vor allem für langjährige Hauseigentümer, die dann von der Austauschpflicht ausgenommen sind.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/thermometer-5372016_960_720.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-28 07:00:002022-07-27 20:41:43Die meisten Heizungen stammen aus dem letzten Jahrtausend
8.700 Rubel (~150 €) kostet die Fahrt über die Brücke von Russland nach China im Durchschnitt.
Am Freitag, den 10. Juni, wurde in Blagoweschtschensk die erste Straßenbrücke über den Amur eröffnet, die die Hauptstadt Priamurje mit der Stadt Heihe in China verbindet.
Die Eröffnungszeremonie wurde per Videoschaltung nach Moskau, Wladiwostok, Peking und den Standorten Blagoweschtschensk und Heihe übertragen.
Der Gesandte des russischen Präsidenten für den russischen Fernen Osten, Yury Trutnev, und Hu Chunhua, stellvertretender Ministerpräsident des Staatsrats der Volksrepublik China, nahmen aus der Ferne daran teil.
Der Gouverneur von Heilongjiang, Hua Changsheng, kündigte die Aufnahme des Verkehrs auf der Brücke in russischer Sprache an.
Nach Angaben des Gouverneurs der Region Amur wird der durchschnittliche Fahrpreis für ein einzelnes Fahrzeug über die Blagoveshchensk-Heihe-Brücke 8.700 Rubel betragen.
Das Konzessionsmodell ist auf 20 Jahre ausgelegt. Während dieses Zeitraums wird die Brücke im Rahmen des Finanzmodells abbezahlt, dann wird der Fahrpreis niedriger.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/Russischer-LKW.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-26 11:30:532022-07-25 10:40:41Erste Straßenbrücke zwischen Russland und China eröffnet
Wie so oft, gilt auch in der Gastronomie der Spruch: „Qualität hat ihren Preis“. Egal, ob Tische und Stühle, Maschinen und Geräte oder Geschirr und Besteck: Jeder Gast soll einen hervorragenden Service vorfinden – und zwar immer und überall. Nur so kann ein guter Gastronom zeigen, wie beständig seine Arbeit ist. Das gilt auch für die Wahl der Gastronomiegeräte, die in der Küche sowie im Thekenbereich zum Einsatz kommen. Hier ist vor allem Zuverlässigkeit das A & O.
Was genau gehört zum Gastronomiebedarf?
In den Bereich Gastronomiebedarf fällt eigentlich alles an Geräten – vom Kassensystem bis hin zur Kühltheke und dem gesamten Inventar für einen gut laufenden Betrieb. Dabei ist es nicht entscheidend, ob es sich um ein Sterne-Restaurant, ein Bistro, eine gemütliche Bar oder einen Imbiss handelt: Eine qualitativ hochwertige Ausstattung ist von großer Bedeutung.
Gerade im Küchenbereich gehören Geräte für das Erwärmen von Speisen wie der Grill Küchen Salamander oder auch Kühlgeräte wie ein Getränke Kühlschrank zur Grundausstattung.
Der Küchengrill – praktisch und schnell
Was die Mikrowelle im Heimgebrauch ist, ist der Küchengrill in der Gastronomie. Er erwärmt, taut auf, schmilzt, toastet und grillt. Außerdem lassen sich damit Gerichte überbacken und karamellisieren. Er vereint die Eigenschaften eines offenen Grills mit jenen eines starken offenen Ofens. Ein Küchengrill eignet sich aufgrund der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten optimal für die professionelle Küche. Dieser gibt eine gleichmäßige Wärme ab, weshalb es auf konstant niedriger Temperatur eingeschaltet bleiben kann.
Einen Küchengrill gibt es in zwei unterschiedlichen Varianten: offen und geschlossen. Geschlossene Modelle halten die Wärme deutlich besser und sind deshalb optimal für den Dauerbetrieb geeignet. Auch aus wirtschaftlicher Sicht. Offene Geräte bieten hingegen den Vorteil, dass die Gerichte nur darunter geschoben werden müssen, ohne sie zu verschieben oder umzulegen. Durch das Hoch- und Runterfahren der Heizelemente lässt sich die Intensität der Hitze regulieren. Bei beiden Varianten gibt es außerdem unterschiedliche Größen und Ausstattungen. Welche Variante gewählt wird, hängt von der Anzahl der Gerichte ab, die täglich zubereitet werden sollen.
Zudem existieren zwei unterschiedliche Anschluss-Arten: Elektro und Gas. Welcher Anschluss bevorzugt wird, ist vom persönlichen Geschmack abhängig. Bei einem Elektro-Anschluss muss aber darauf geachtet werden, dass es unterschiedliche Volt-Zahlen gibt und der richtige Anschluss vorhanden sein muss. Bei einem Gas-Grill muss ein geeigneter Gas-Anschluss vorliegen.
Der Getränkekühlschrank – für die perfekte Lagerung verschiedenster Getränke
Im Sommer schmecken leckere Drinks und andere Getränke am besten, wenn sie gut gekühlt sind. Mit einem Getränkekühlschrank wird dies möglich. Dieser sollte grundsätzlich nach den Bedürfnissen gewählt werden. Von Bedeutung sind dabei Kapazität, Kühlungsart, Design und Beleuchtung.
Vor allem in Bars, aber auch im Restaurant oder im Imbiss ist ein Getränkekühlschrank ein wesentlicher Einrichtungsbestandteil. Er hilft, Getränke auf einer perfekten Temperatur zu halten. Ein solcher Kühlschrank verfügt über Türen aus Glas, was den Kunden die Auswahl erleichtert.
Für die Kühlung von Getränken ist ein passender Kühlschrank unerlässlich. Es gibt ihn in unterschiedlichen Ausführungen. So sind Getränkekühlschränke mit Einzel-, Doppel- oder Dreifachtüren erhältlich, die widerstandsfähig sind und die Temperatur auch bei ständigem Öffnen der Türen konstant halten. Zudem gibt es Kühlschränke mit Schiebetüren, die vor allem bei wenig Platz hervorragend geeignet sind. Nützlich sind zudem Getränkekühlschränke mit automatisch schließenden Flügeltüren, wenn Gäste die Hände voll haben.
Auswahlkriterien für eine gute Gastro-Ausstattung
Wer für den Privatgebrauch eine Küche kauft, achtet in der Regel darauf, dass diese optisch zum Rest der Einrichtung passt und gut aussieht.
Im Gastrobereich muss die Küche vor allem einen Zweck erfüllen: Sie muss praktisch sein und im hektischen Alltag vielen Aktivitäten standhalten. Daher besteht vor allem die Kücheneinrichtung aus pflegeleichtem und robustem Edelstahl. Weiterhin spielt auch die Anordnung der einzelnen Küchenelemente eine Rolle. Sie trägt dazu bei, dass Arbeitsabläufe möglichst effizient und zeitsparend stattfinden können. Auch das Stichwort „Stauraum“ spielt dabei eine Rolle, von dem genügend vorhanden sein sollte. Und auch hier heißt es wieder: Qualität ist wichtig. Immerhin sollte man sich in einer professionellen Küche, in der für andere Menschen gekocht wird, jederzeit auf die Geräte verlassen können.
Konzept des Restaurants für die Ausstattung von Bedeutung
Ein paar Teile der Ausstattung hängen im Wesentlichen auch vom Konzept des Gastronomiebetriebes ab. Bei einem Fastfood-Restaurant wird vermutlich eine effiziente Fritteuse von großer Bedeutung sein, während eine Pizzeria eher einen Pizzaofen benötigt. Die Küchen- und Restaurantausstattung sollte also auch zum Konzept passen. Es ist aber auch nicht falsch, etwas über den Tellerrand zu schauen. Zwar denkt man in einer Pizzeria nicht unmittelbar an eine Espresso-Maschine. Aber es ist möglich, Desserts anzubieten, zu denen auch ein leckerer Espresso passen würde. Deshalb ist es bei der Planung der Ausstattung auch wichtig, sich in die Lage der potenziellen Kunden zu versetzen und sich zu fragen, was diese sich wünschen. Schließlich lässt sich der Umsatz mit einem professionellen Kaffeeautomaten, mit dem sich nicht nur klassischer Kaffee, sondern auch Cappuccino, Latte Macchiato oder Espresso zubereiten lässt, optimieren.
Geräte für die professionelle Gastronomie auch zu Hause nutzen
Zwar sind die meisten Geräte für professionelle Küchen wie Grills oder Getränkekühlschränke in der Anschaffung sehr teuer, sie eignen sich aber durchaus auch für den Privatgebrauch. Für jeden, der viel lagern oder die Truhe häufiger öffnen und schließen muss, ist die Anschaffung professioneller Geräte durchaus lohnenswert. Schließlich sind die Geräte sehr robust und das Material hochwertiger verarbeitet, weshalb sie auch besser einer erhöhten Belastung standhalten. Wer das nötige Budget und ausreichend Platz hat, sollte die Vorteile eines Gastrogeräts unbedingt nutzen.
Gastronomen arbeiten aus Leidenschaft
Wer Gastronom ist, ist dies meist aus Leidenschaft. Damit dies auch lange so bleibt, sollten Gastronomen bei der Anschaffung der Ausstattung und Geräte stets darauf achten, dass diese qualitativ hochwertig und lange nutzbar sind und auch für die Gäste eine hohe Bequemlichkeit bieten. Denn letztlich sind es die Gäste, die zum langen Bestehen eines Gastronomiebetriebes beitragen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/kitchen-1159532_1920-002.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-21 11:00:552022-07-20 13:21:26Ausstattung, die in keinem guten Restaurant fehlen darf
Wie fühlen sich die Menschen befähigt, für sich Finanzentscheidungen zu treffen? Dieser Frage ging der Versicherungs- und Finanzberatungskonzern Swiss Life Deutschland im Rahmen einer Studie nach, bei der im April 2022 mehr als 1.000 Personen bevölkerungsrepräsentativ von YouGov Deutschland befragt wurden. Eine Haupterkenntnis: mit 61 Prozent sagt die klare Mehrheit der Befragten in Deutschland, dass sie es zunehmend schwieriger finden, die richtigen Vorsorge- und Finanzentscheidungen zu treffen. Zudem sind mehr als die Hälfte finanziell nicht auf unerwartete Wendungen im Leben vorbereitet. 36 Prozent haben sich hingegen bewusst auf unvorhergesehene Risiken finanziell eingestellt. „Das eigene Leben selbstbestimmt und ohne finanzielle Abhängigkeiten oder Ängste zu gestalten, ist ein wichtiges Grundbedürfnis vieler Menschen“, betont Jörg Arnold, CEO von Swiss Life Deutschland. „Die Studienergebnisse bestätigen, wie hoch der Beratungsbedarf in Deutschland ist.“
Großer Mehrheit ist finanzielle Selbstbestimmung wichtig
Für 80 Prozent der Studienteilnehmenden ist es ein elementares Bedürfnis, bei Finanzfragen selbstbestimmt entscheiden zu können. 69 Prozent fühlen sich für den Erfolg oder Misserfolg ihrer finanziellen Vorsorge selbst verantwortlich und 63 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass finanzielle Selbstbestimmung und Unabhängigkeit für sie persönlich ein realistisches Ziel sind. Und dennoch fühlen sich derzeit 31 Prozent eher weniger selbstbestimmt, wenn es um Geld- und Finanzfragen geht. 45 Prozent der Umfrageteilnehmenden haben dabei in der Vergangenheit auch schon mindestens einmal eine wichtige finanzielle Entscheidung getroffen, die sie später gerne rückgängig gemacht hätten. Dabei hat rund ein Drittel sogar schon einmal eine größere Menge Geld verloren, weil er oder sie sich im Vorfeld nicht sorgfältig genug informiert hatte. 61 Prozent geben an, aus früheren (Fehl-) Entscheidungen gelernt zu haben und rund ein Viertel der Befragten würde sich nachträglich lieber beraten lassen. Vor allem die Generation der Babyboomer (Jahrgang 1946 bis 1964) und die Generation X (Jahrgang 1965 bis 1980) hätten sich bei Entscheidungen rund um den Ruhestand mit 24 bzw. 21 Prozent gewünscht, eine persönliche Finanzberatung in Anspruch genommen zu haben.
Sparen hat mit Coronapandemie an Bedeutung gewonnen
Geld zurückzulegen hat ein klares Ziel, so ein weiteres Ergebnis der Befragung: 59 Prozent der Menschen in Deutschland haben klare finanzielle Ziele und 37 Prozent planen in den kommenden zwölf Monaten eine Entscheidung mit größeren finanziellen Auswirkungen. Dabei hatte auch die Coronapandemie Einfluss: Seit Beginn der Pandemie vor mehr als zwei Jahren beschäftigen sich die Menschen in Deutschland immer mehr mit ihren Finanzen. So haben 36 Prozent die Pandemie zum Anlass genommen, sich auch mehr mit ihrer Vorsorgesituation auseinanderzusetzen und 37 Prozent haben mehr Geld zurückgelegt. Zudem plant etwas weniger als ein Drittel der Befragten in den kommenden Monaten Geld an der Börse anzulegen und fünf Prozent erwägen den Erwerb einer Immobilie.
Traditionell neigen die Menschen dazu, Entscheidungen über ihre Finanzen aufzuschieben. Gleichzeitig zeigen die Studienergebnisse aber auch, dass die Mehrheit der Befragten erkannt hat, wie wichtig es ist, frühzeitig finanzielle Entscheidungen zu treffen. Laut der Studie zögert nur noch ein Drittel der Menschen in Deutschland, wenn es um finanzielle Entscheidungen geht. „Die Welt verändert sich so schnell wie nie zuvor. Krieg, Klimawandel und Inflation beschäftigen uns alle. Dass die Menschen daraus die richtigen Schlüsse ziehen und eigenverantwortlich für ihr Alter vorsorgen, stimmt zuversichtlich“, so Arnold weiter.
Vermehrter Wunsch nach einer persönlichen Beratung
64 Prozent der Befragten finden, dass Beratung bei Finanz- und Vorsorgethemen wichtig ist. Für 52 Prozent wird die Unterstützung eines persönlichen Beraters oder einer Beraterin aufgrund irreführender Informationen im Internet sogar immer wichtiger. Vor allem bei einem wichtigen Vertragsabschluss ist die Interaktion in der persönlichen Finanzberatung für 67 Prozent der Befragten unabdingbar. Das Vertrauen in die Finanz- und Versicherungsberatung ist über alle Generationen mit insgesamt 79 Prozent hinweg groß, wobei über die Hälfte (58 Prozent) unserer Studienteilnehmenden über keinen festen Berater bzw. keine feste Beraterin bei ihrer Bank oder Versicherung verfügt. „Eine kompetente und empathische Beratung hat eine besondere Relevanz für die Altersversorgung, Absicherung und Vermögensaufbau in Deutschland. Mit unserer kundenorientierten Beratung möchten wir unsere Kundschaft befähigen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und mit leistungsstarken Produkten und einem individuellen Finanzplan helfen wir ihnen bei der Erreichung ihrer eigenen Ziele.“
Die verwendeten Daten beruhen auf einer durch Swiss Life beauftragten Online-Umfrage bei YouGov Deutschland GmbH, an der 1.019 Personen aus Deutschland im Alter von 18 bis 79 Jahren im April 2022 teilnahmen.
Weitere Beiträge und Studien von Swiss Life zum selbstbestimmten Leben
„Das selbstbestimmte Leben“ ist der Unternehmenszweck von Swiss Life. Regelmäßig präsentiert Swiss Life dazu Interviews mit Experten, inspirierende Beiträge und repräsentative Umfragen. Sämtliche Beiträge und Studien finden Sie online unter: https://www.swisslife.de/pk/magazin.html.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/Grafik_Swiss-Life-Deutschland_Finanzentscheidungen_2022.jpg?fit=2339%2C1654&ssl=116542339NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-21 08:30:242022-07-21 06:10:10UMFRAGE – Mehr als die Hälfte der Befragten in Deutschland fühlen sich finanziell nicht gut auf unerwartete Wendungen im Leben vorbereitet
Urlaub ist wieder möglich. Viele zieht es auch in diesem Sommer nicht in die Ferne, sie wollen ihren Urlaub in Deutschland genießen. Vor der Fahrt muss gepackt werden. Bei der Frage, was die Familie unbedingt im Urlaub braucht, scheiden sich oft die Geister. Aber egal, welche Dinge im Kofferraum landen, um sicher anzukommen, gilt es beim Verstauen des Gepäcks ein paar Dinge zu beherzigen. Schwere und sperrige Gegenstände gehören immer in den Kofferraum: Am besten vor oder direkt auf der Hinterachse. In Kombis dürfen Gepäckstücke nicht über die Höhe der Rückbank hinaus gestapelt werden. Nur mit einem Trenngitter oder Trennnetz im Auto ist höheres Beladen kein Problem.
Geregelt ist die Ladungssicherheit, wie die HUK-COBURG mitteilt, in der Straßenverkehrsordnung (StVO §22). Hier heißt es, „die Ladung (…) ist so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegungen nicht verrutschen, umfallen, hin und her rollen“ kann. Das betrifft nicht nur große Gepäckstücke, auch lose Kleinigkeiten – zum Beispiel Handtaschen oder Handys – können sich bei Vollbremsungen auf der Autobahn in Wurfgeschosse verwandeln, die die Insassen verletzen. Darum lagern selbst Kleinteile am besten im Handschuh- oder Seitentürfach.
Vielen Urlaubern genügt der Stauraum ihres Pkw nicht. Sie montieren deshalb zusätzlich eine Box auf ihr Autodach. Hier sollte man die zulässige Dachlast ebenso wie die Höchstgeschwindigkeit im Blick haben. In der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs lässt sich ablesen, wie schwer der zusätzliche Dachkoffer nach dem Beladen sein darf bzw. welche Höchstgeschwindigkeit erlaubt ist. Unabhängig davon hat nicht jede Dachbox dasselbe Volumen: Wieviel maximal hineinpasst, steht in der boxeigenen Betriebsanleitung.
Gewicht ist auch an anderer Stelle ein Thema: Immer öfter wird das eigene Rad mit in den Urlaub genommen. Die meisten Urlauber transportieren es auf einer Anhängerkupplung, auf der ein zusätzlicher Träger befestigt wird. Entscheidend ist hier neben der zulässigen Trägerlast auch die Stützlast der Anhängerkupplung. Über beides informiert wieder die zu jedem Einzelteil gehörende Betriebserlaubnis. Darin steht ebenfalls, wie schnell man fahren darf, wenn man seine Räder Huckepack nimmt.
Weil Sie im vergangenen Jahr vor der dänischen Küste eine Frau vor dem Ertrinken bewahrt hatten, sind Peter Kaiser und sein Sohn Andreas Dogukan mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet worden. „Vielen Dank, dass Sie zur Tat geschritten sind, als Menschen in Not waren“, sagte Stadtrat Dirk Stochla bei der Übergabe der selten verliehenen Auszeichnung am Mittwoch im Rathaus.
Rückblick: Wie die Kasseler Familie Kaiser verbrachte auch das Rentner-Ehepaar Wolfgang und Elisabeth Müller aus Bensheim den 10. August 2021 am Nordsee-Strand, als die 82-jährige Frau von der Strömung ins Meer gerissen wurde. Weder konnte sie aus eigener Kraft zurück ans Ufer kommen, noch war ihr gleichaltriger Ehemann in der Lage zu helfen.
Dieser beschrieb in einem Brief, was dann passierte: „Herr Kaiser sah die vergeblichen Bemühungen meiner Ehefrau und sprang sofort mit dem Schwimmring in das aufgewühlte Meer. In etwa 150 Meter Entfernung erreichte er sie, die bereits völlig entkräftet war. Zum Glück kam dann auch noch der ältere Sohn der Kaisers, Andreas Dogukan, dazu, so dass sie es alle drei vereint zum Strand schafften.“
Zwar hätten sich die Müllers schon vor Ort bei ihren Lebensrettern bedankt, sagte Stochla. Doch ein so vorbildliches Verhalten verdiene es, auch öffentlich herausgestellt zu werden, weil sich andere ein Beispiel daran nehmen könnten. „Niemand will selbst in eine solche Lage geraten, aber es kann jederzeit passieren. Gleichzeitig fragen wir uns jedoch auch, ob wir selbst den Mut und die Kraft aufbringen könnten, die eigene Gesundheit, das eigene Leben zu riskieren, um einen Mitmenschen in Not zu retten.“
Abschließend zitierte Stochla die Begründung zur Rettungsmedaille: „Rettet eine Bürgerin oder ein Bürger einer anderen Person das Leben oder wendet eine erhebliche, drohende Gefahr für die Allgemeinheit ab und bringt hierbei das eigene Leben in Gefahr, kann sie oder er dafür mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet werden.“ Dies hätten Peter und Andreas Dogukan Kaiser in vorbildlicher Weise getan, sagte der Stadtrat, und gratulierte zu der besonderen Auszeichnung.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/11/Hessenlöwe.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-18 11:00:062022-07-17 21:22:48Lebensretter-Auszeichnung für Vater und Sohn aus Kassel
Großhandelsverkaufspreise, Juni 2022
+21,2 % zum Vorjahresmonat
+0,1 % zum Vormonat
WIESBADEN – Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Juni 2022 um 21,2 % höher als im Juni 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich der Anstieg der Großhandelspreise im Vorjahresvergleich damit im zweiten Monat in Folge leicht abgeschwächt. Im Mai 2022 hatte die Veränderungsrate +22,9 % betragen, im April +23,8 %. Im Vormonatsvergleich stiegen die Großhandelspreise im Juni 2022 leicht um 0,1 %. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Großhandelspreise sind wie bereits in den beiden Vormonaten besonders im Großhandel mit Rohstoffen und Energieträgern, aber auch mit Lebensmitteln zu beobachten.
Großhandelspreise insgesamt und Großhandel mit Mineralölerzeugnissen
Hohe Vorjahresveränderung durch stark gestiegene Preise für Rohstoffe und Vorprodukte
Der hohe Anstieg der Großhandelspreise im Vorjahresvergleich ist im Juni 2022 weiterhin durch stark gestiegene Preise für viele Rohstoffe und Vorprodukte begründet. Den größten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat hatte im Juni 2022 der Preisanstieg im Großhandel mit Mineralölerzeugnissen (+62,0 %).
Besonders kräftige Preisanstiege gegenüber dem Vorjahr gab es auch im Großhandel mit festen Brennstoffen (+80,9 %) sowie mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln (+38,6 %). Erheblich höher waren auch die Preise im Großhandel mit chemischen Erzeugnissen (+42,0 %) sowie mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug (+25,4 %). Im Großhandel mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und Nahrungsfetten stiegen die Preise um 36,4 %, im Großhandel mit Altmaterial und Reststoffen um 16,9 %.
Im Vormonatsvergleich steigende Preise im Großhandel mit Milch, Eiern und Speisefetten sowie mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen, aber deutliche Preisrückgänge insbesondere bei Metallen
Gegenüber Mai 2022 stiegen im Juni 2022 die Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen (+4,9 %), mit Milch, Milcherzeugnissen, Eiern, Speiseölen und Nahrungsfetten (+1,7 %) sowie mit Mineralölerzeugnissen (+1,2 %).
Dagegen waren Altmaterial und Reststoffe auf Großhandelsebene mit -5,0 % aufgrund der Preisrückgänge bei den Altmetallen im Schnitt deutlich preiswerter als im Vormonat. Hier sanken insbesondere die Preise im Großhandel mit Eisen- und Stahlschrott (-15,5 %).
Hohe Preisrückgänge waren außerdem im Großhandel mit Erzen, Metallen und Metallerzeugnissen (-4,0 %) zu beobachten. Firmen hatten sich offenbar zu Beginn des Krieges mit ausreichend Ware eingedeckt, was bei derzeit sinkendem Bedarf zu Überbeständen und infolgedessen zu Preissenkungen führte.
Auch im Großhandel mit Getreide, Rohtabak, Saatgut und Futtermitteln waren die Preise rückläufig (-3,1 %). Lebende Tiere wurden auf Großhandelsebene ebenfalls zu niedrigeren Preisen verkauft (-1,8 %). Ebenso wurden Fleisch und Fleischwaren auf Großhandelsebene wieder etwas preiswerter (-0,2 %), nachdem sie im Mai gegenüber April deutlich teurer geworden waren.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/depotgrosshandelwarenhauslagerhaus.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-15 13:00:142022-07-15 05:33:03Großhandelspreise im Juni 2022: +21,2 % gegenüber Juni 2021
Es war einmal eine Industrienation, die von Bedeutung war. Warum das so nicht mehr ist, zeigt dieses Bild! Und das ohne 1000 Worte.
–
„Mama, ich muss da noch so einen Bittsteller abfertigen. Ein Momentchen…“
–
Bilder, die Geschichte machen. Ein deutscher Wirtschaftsminister küsst schon fast einem Typen die verbrecherischen Tatscherchen, weil er ideologisch, fachlich und persönlich gescheitert ist.
Und während er in Katar sein persönliches Canossa findet, sein diplomatischer Mitstreiter (links) daher auch wohl sauer dreinblickt, telefoniert der Oberdemokrat aus Katar – dort gern als Scheich verklärt und als Herrscher(!) bezeichnet – mit wem auch immer. Alles wichtiger, als diesen deutschen Deppen mit Achtung zu begegnen.
Der Lakai rechts im Bild genießt diese bewusste, vollumfänglich gestaltete und geplante Vorstellung sichtlich.
Und natürlich war das genau so gewollt, denn kein arabisches Land würde jemals einen Gast und Geschäftspartner so behandeln. Noch nicht einmal Kriegsgegner. Hier wurde bewusst und gewollt das Gastrecht zur Theaterkulisse für die gesamte arabische Welt.
Vermutlich um diesen hochnäsigen westlichen Gutmenschen, der selbst nichts ausgelassen hat, um Katar und dem Oberscheich auf die Füße zu treten. Mit Moralvorstellungen, grüner Hybris und talentiert gepflegter Ignoranz gegenüber allem, was nicht grünverblödet ist. Insofern: OK! Er hat tatsächlich nichts anderes verdient! Ich hätte ihn noch einen halben Tag lang warten lassen. So wie es Erdogan gern mit unliebsamen Botschaftern in seinem Vorzimmer macht.
Nur ist dieser Politdarsteller ein Repräsentant Deutschlands. Und er kam da nicht zum Kaffeetrinken vorbei. Etwas, was Scheich und Lakai besser nie vergessen sollten. Wie auch jeder, dem sein Land – wie aber bei Habeck der Fall – nicht scheißegal ist.
Er konnte dem eigenen Bekunden nach noch nie etwas mit dem Begriff „Deutschland“ anfangen. Das sieht man…
Nun gut, auch als Land müssen wir da durch. Denn wir haben durch NICHT-WÄHLEN-GEHEN und andere dümmlichen Spielarten dieser grünen Lichtgestalt viel zu viel Spielraum und Bedeutung zugeschustert.
WIR haben diese grünen Versager, Schulabbrecher und arbeitsscheue Gestalten in Positionen gebracht, wo sie uns nicht nur ruinieren sondern auch noch der weltweiten Lächerlichkeit preisgeben konnten.
Wollen wir uns wirklich daran gewöhnen, dass wir
– eine Bananenrepublik geworden sind, die noch nicht mal mehr die Wahl sauber hinbekommt, wie in Berlin passiert?
– wir auf Betteln im Ausland angewiesen sind? Egal ob es um Flüssiggas oder Turbinenlieferungen geht?
– wir auf den Klimawandel hoffen, damit der Winter nicht zum Kältetod führt?
– Montags in den Supermärkten Preissprünge von bis zu 30% erleben?
– sich Idioten auf Straßen festkleben während andere zur Arbeit müssen?‘
– sich fett-feiste Politdarsteller*innen erdreisten von Verzicht zu reden und in der Sansibar auf Sylt ihr Ego ausleben?
– eine Inflation von 8% und steigend normal und alternativlos wird?
– die Ersparnisse einer ganzen Generation via EZB entwertet werden?
– Altersarmut mehr als nur eine Gefahr ist und langsam zur Realität von Zigmillionen wird?
– wir alles abschaffen, was eine Industrienation braucht?
– wir 10 Milliarden für das Klima nach Indien schicken, und hier kein Geld für Rentner haben?
– wir immer mehr Idioten weltweit sponsorn, während hier die Steuern stetig steigen?
– dass wir fast viermal so viel für Energie zahlen wie Staaten, die den grünen Mist nicht mitmachen?
– wir eine Willkommenskultur haben, die komischerweise kaum Facharbeiter anzieht?
– wir zum Stromsparen aufgerufen aber eAutos gefördert werden?
– wir uns von solchen Lichtgestalten sagen lassen sollen, wie oft wir zu duschen haben?
– unsere Schulen junge Leute hervorbringen, die CO2 verbieten lassen wollen und nicht wissen, wieviel CO2 in der Atmosphäre ist?
– wir ständig Leute fördern, die glauben, dass die Kenntnis von zweien der drei binomischen Formeln reicht, um als intelligent durchzugehen?
– wir täglich neuen Schwachsinn via den „Qualitätsmedien“ hören, welcher der erkennbaren Realität zuwiderläuft?
– wir Korruption in Behörden und Parlamenten um uns herum als alternativlos betrachten sollen?
– wir uns als Rassisten ansehen sollen, wenn wir „jungen Männern“ Grenzen aufzeigen wollen?
– die Infrastruktur in diesem Land inzwischen das Niveau von Angola zum Vorbild hat?
– Wasser gepredigt bekommen und anderswo der Champagner ausgeht?
– dass Menschen, die 40 Jahre gearbeitet haben und gern bis 70 arbeiten sollen am Ende weniger haben als Sozialeinwanderer?
– dass wir bevormundet und als Nazi beschimpft werden, so wir es denn wagen laut Kritik zu äußern?
…
– dass wir weiterschlafen sollen?
Wäre es nicht mal an der Zeit gewissen Armleuchtern den Marsch zu blasen? Oder muss ein Liter Milch erst 5 Euro und die Kilowattstunde Strom 2 Euro kosten, bis man hier mal wach wird?
Könnte es sein, dass man gewissen Leuten einmal etwas von ihrer Gemütlichkeit nehmen sollte?
Könnte es sein, dass man mal ein paar Fragen face-to-face stellen sollte. Abstand 10cm?
Könnte es sein, dass wir hier mal ein paar Werte einfordern sollten, die früher einmal normal waren und irgendwie den Erfolg dieses Landes begründeten? MADE IN GERMAY groß gemacht haben?
Könnte es sein, dass uns solche Arschkriecherbilder aus Katar stören? Beschämen? Vielleicht auch wütend machen?
Könnte es sein, dass man hier auf einen Startschuss wartet?
Oder wollen wir weiter abwarten und hoffen, dass andere es mal wieder richten?
Wer das glaubt hat nicht verstanden warum das Ahrtal passieren konnte. Das war nicht der Klimawandel. Das war die mangelnde Vorbereitung und das mieseste Krisenmanagement, das man sich vorstellen kann. Wo Politdarsteller Geliebte besuchen, Minister in den Urlaub fahren und ansonsten auf das Gendern der Falschmeldungen Wert legen.
1962 ging Hamburg in einer biblischen Flut unter. Helmut Schmidt rettete, was zu retten war. Holte Hubschrauber der NATO ran, die komischerweise damals in der Nacht auch fliegen konnten. Holte die Leute von den Dächern. Ohne Genehmigung von wem auch immer.
Was ist der Unterschied zwischen Schmidt und einer Frau Spiegel und anderen inkompetenten Wirrköpfen? Drei Dinge:
Erfahrung! Wissen! Charakter!
Natürlich können wir uns daran gewöhnen Schmarotzer, Parasiten, Versager und Sozialvampire weiter zu fördern und machen zu lassen. Was da raus kommt sehen und hören wir gerade. Man lässt es uns weltweit fühlen.
An diesem neudeutschen, moralischen und nichtsnutzigen Wesen will niemand genesen.
Wir eigentlich auch nicht. Eigentlich wollen wir als Land nicht so behandelt werden, wie es dieser Mittelalterscheich bewusst und gewollt tat. Er führte UNS vor! Jeden von UNS!
Und nun genießt noch einmal das Bild der Schande.
–
Das grün-moralische Deutschland anno 2022!
–
Und wie es scheint war das sogar auch noch umsonst, da kein Gas aus Katar uns jemals rechtzeitig erreichen wird. Und das sagt dann wirklich ALLES! – SIC!
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/habeck-Katar.jpg?fit=799%2C474&ssl=1474799Sascha Rauschenbergerhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgSascha Rauschenberger2022-07-15 08:00:002022-07-14 20:39:06Gas und Grüne: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte
Aufgrund der gemeldeten hohen Temperaturen in den kommenden Tagen möchte das Gesundheitsamt Region Kassel dafür sensibilisieren, wie gefährlich Hitze für Babys und Kleinkinder gerade auch in Kraftfahrzeugen ist.
„Babys und Kleinkinder bitte niemals alleine im Auto zurücklassen, denn gerade im Innenraum von geparkten Autos können sich in kürzester Zeit sehr hohe Temperaturen entwickeln“, erläutern Gesundheitsdezernentin Nicole Maisch und Vize-Landrätin Silke Engler. „Schon bei einer Außentemperatur von 30 Grad steigt das Thermometer im geschlossenen Wagen nach nur zehn Minuten auf 37 Grad. Das Risiko einer Überhitzung ist gerade bei jüngeren Kindern und Babys sehr hoch.“
Grund für die erhöhte Gefahr für die Jüngsten ist ihre geringere Schweißproduktion. „Wenn der Körper dem Stressfaktor Hitze ausgesetzt ist, beginnt gerade der Stoffwechsel von Babys und Kleinkindern richtig zu arbeiten. Er kämpft quasi gegen die Hitze an. Allerdings kann er nicht die Schweißproduktion, die den Körper abkühlen würde, ankurbeln. Er heizt sich also durch seine gut gemeinte Abwehr weiter auf“, so Regine Bresler, Leiterin des Gesundheitsamtes Region Kassel. Zudem ist bei Kleinkindern und Babys das Körpergewicht viel größer als die Hautoberfläche. Die schon geringere Schweißproduktion benötigt also viel mehr Zeit um den Körper abzukühlen.
Sonnenstich droht
Ist die Hitze zu viel für den Körper reagiert er mit Erschöpfung, Fieber und Hitzepickeln. Im schlimmsten Fall können Sonnenstich und Dehydrierung die Folge sein.
Daher sollten auch bei kurzen Wegen Babys und Kinder immer mitgenommen werden, auch wenn das Auto im Schatten geparkt ist. Dies gilt ebenso für Haustiere. Das Gesundheitsamt rät im Notfall sofort den Notruf 112 zu alarmieren.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/thermometer-4294021_1920.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-14 11:00:352022-07-13 19:47:19Hitzefalle Auto
Sie schmecken nach Sommer, Sonne, Party und Strandfeeling und mit den richtigen Zutaten gemixt, legen sie auf der Zunge noch ein spritziges Tänzchen hin. Leichte Eistees sind im Sommer 2022 heiß begehrt. Auf der Basis von Schwarz-, Grün-, Kräuter- und Früchtetees lassen sich die Durstlöscher nach Stimmung und Anlass in den verschiedensten Farben und Geschmacksrichtungen zubereiten. Hauptsache mit viel Eis, viel Lust auf einen alkoholfreien Frischekick mit Freunden oder der Familie und mit einer Extraportion Fantasie.
Coole News aus der Küche
Kein Bubble Tea Shop in der Nähe? Kein Problem! Auch in der eigenen Küche lassen sich Bubble Teas einfach mixen und werden so schnell zu extra spritzigen Sommer-Erfrischungen. Einfach Tapioka-Perlen als eiskaltes Extra zugeben, um aus Eistees ein echtes Trend-Getränk des diesjährigen Sommers zu machen. „Der zusätzliche Frischekick, den eisgekühlte Tees durch die Bubbles bekommen, ist einfach nur wow“, kann Pressereferentin Kyra Schaper vom Deutschen Tee & Kräutertee Verband aus eigener Erfahrung berichten. „Wenn mit dem Eistee plötzlich auch noch eiskalte Bubbles über die Zunge rollen, kommt spontan Partylaune auf. Der Funfaktor ist erstaunlich und bringt einen direkt vom Schwitzen ins Schwärmen. So prickelnd kann der Sommer gerne weitergehen!“
Have-Fun-Teas gehen immer!
Eistees oder sogenannte Cold Brews haben bei uns inzwischen sogar ganzjährig eine große Fangemeinde, denn geschmackvoll und alkoholfrei gilt bei immer mehr Menschen mehr als cool. Mit ihren vielen knalligen und – ganz wichtig für ernährungsbewusste Trendsetter – natürlichen Farben, von z. B. Hibiskus, Kurkuma, Kamille, Blaubeere & Co. und ihren knackigen Geschmacksnoten, werden die Drinks nie langweilig. Mit Bubbles als trendiges und spaßiges Add-on wächst die Fangemeinde der spritzigen Sommerdrinks noch einmal spürbar. „Alle, die mehr über Eistees und generell alle Tees wissen möchten, sind übrigens immer herzlich zu einem Trip unter www.teeverband.de eingeladen. Hier stellen wir neben vielen Rezepte, Tipps und Video-Tutorials auch immer wieder neue Tee-Trends vor.“, hat Kyra Schaper noch eine Empfehlung für die wachsende Schar der Teefans.
Her mit den Bubbles. Hier kommt der Tee für Beginner.
Für alle, die den knalligen Bubble-Effekt jetzt möglichst schnell zuhause ausprobieren möchten, ist das folgende Rezept der perfekte Einsteiger-Tipp. Funktioniert natürlich auch mit anderen Tees, Kräuter- oder Früchtetees. Hauptsache eiskalt, selbstgemacht und mit extra viel Spaß im Glas.
REZEPT KURKUMA-BUBBLE-TEA
– für 2 Gläser à 300 ml –
ZUTATEN
4 Teebeutel (à 1,8 g) Kurkuma-Teemischung
250 ml Wasser
250 g Eiswürfel
2 Scheiben Limette
20 g Ingwer, in Scheiben
1 Passionsfrucht, Fruchtfleisch
50 g Tapioka Perlen (neutral – ohne Geschmack) oder alternativ 40 g Perl Sago
1 Prise Zucker
Süße nach Geschmack
AUSSERDEM
einige Eiswürfel zum Servieren (wer möchte)
Bubble Tea Strohhalm (extra groß)
ZUBEREITUNG
1. Den Tee mit 100°C heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Währenddessen die Eiswürfel in ein großes Gefäß geben.
2. Den Tee nun auf die Eiswürfel abseihen, so dass er sofort abkühlt und alle Eiswürfel schmelzen.
3. Limetten- und Ingwerscheiben zugeben und 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
4. Währenddessen die Tapioka Perlen oder Perl Sago nach Packungsanleitung in Wasser zubereiten. Anschließend im Sieb abtropfen lassen und in eine Schüssel geben. Mit einer Prise Zucker bestreuen -> so verkleben die Perlen nicht so stark.
5. Vor dem Servieren die Limetten- und Ingwerscheiben aus dem Teesud nehmen und beiseitestellen. Das frische Fruchtfleisch der Passionsfrucht zugeben und gut verrühren. Wer möchte kann nach eigenem Geschmack süßen.
6. Die Tapioka Perlen oder das Perl Sago in ein Glas geben, ggf. einige Eiswürfel dazugeben (wer es kalt mag). Mit Teesud aufgießen und mit den beiseite gestellten Limetten- und Ingwerscheiben garnieren.
7. Mit einem speziellen Bubble Tea Strohhalm gut verrühren und sofort genießen und dabei die Tapioka Perlen (oder Perl Sago) mit vernaschen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/07/eistee_1563253521.jpg?fit=1280%2C853&ssl=18531280K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2022-07-13 10:30:342022-07-13 05:52:53Sommer Tee-Trend 2022. Back to the Bubbles!
WIESBADEN – Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai
2022 um 17,6 % gegenüber Mai 2021 gestiegen. Dies ist der höchste Anstieg der Baupreise gegenüber einem Vorjahr seit Mai 1970 (+18,9 % gegenüber Mai 1969).
Im Februar 2022, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, waren die Preise im Vorjahresvergleich um 14,3 % gestiegen.
Im Vergleich zum Februar 2022 erhöhten sich die Baupreise im Mai 2022 um 6,6 %. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/06/BauplanBauenHausbau.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-11 09:00:402022-07-10 22:08:42Baupreise für Wohngebäude im Mai 2022: +17,6 % gegenüber Mai 2021
(ots)Am Mittwoch, den 13. Juli 2022 um 14 Uhr, wird die Deutsche Marine mit der Fregatte „Rheinland-Pfalz“, die letzte von vier Fregatten der Baden-Württemberg-Klasse F125 in Wilhelmshaven in Dienst stellen.
„Die vierte und letzte Indienststellung der Klasse F125 stellt eine weitere wichtige Wegmarke für unser Geschwader und die Marine dar“, erklärt der Kommandeur des 4. Fregattengeschwaders, Kapitän zur See Dirk Jacobus (53). „Damit befinden sich erstmalig alle vier Schiffe im Verantwortungsbereich der Marine. Mit der Übernahme der letzten F125 in die Marine gewinnen wir ein zusätzliches Mittel zur zielgerichteten Ausbildung all unserer Besatzungen“, so der Kommandeur.
Die Fregatte F225 Rheinland-Pfalz, der Klasse F125, in der Eckernfoerder Bucht.
Auf Befehl des Stellvertreter des Inspekteurs der Marine und Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte, Vizeadmiral Frank Lenski (60), wird Fregattenkapitän Stefan Rappelt (44), Kommandant der Besatzung F125 „Charlie“, die Fregatte in Dienst stellen. „Die Besatzung F125 „Charlie“ bringt mit der Indienststellung der Fregatte „Rheinland-Pfalz“ bereits das zweite von insgesamt vier Schiffen der Klasse 125 erfolgreich in den Dienst der Deutschen Marine und schließt damit gleichzeitig auch die Phase der Einführung und Erprobung dieser neuen Schiffsklasse ab“, erläutert Fregattenkapitän Rappelt. „Deshalb freut sich die Besatzung über diesen Erfolg für die Deutsche Marine und über die kommenden Aufgaben an Bord des neusten Schiffs der Marine“, so der Kommandant.
Die „Rheinland-Pfalz“ komplettiert nun neben der „Baden-Württemberg“, „Nordrhein- Westphalen“ und der „Sachsen-Anhalt“ das Geschwader der F125. Als hochmodernes und strapazierfähiges Schiff kann die Fregatte bis zu zweit Jahre durchgängig, unabhängig vom Heimathafen, im Einsatzgebiet stehen und so die Leistungsfähigkeit der Flotte steigern. Auch wird durch den hohen Automatisierungsgrad der Personalansatz fast um die Hälfte gegenüber den vorherigen Fregatten reduziert. Die Hauptaufgabe wird die Seeraumüberwachung in Krisenregionen und die Unterstützung von Spezialkräften von See her sein.
Schon bei der Fregattenklasse F122 gab es eine „Rheinland-Pfalz“, die das Bundesland auf den Weltmeeren bekannt machte. Die enge Verbundenheit und lebendige Patenschaft zwischen dem Bundesland Rheinland-Pfalz und den Besatzungen des Schiffes werden mit der Indienststellung der neuen „Rheinland-Pfalz“ wiederaufleben.
Hintergrundinformation
Mit den Fregatten der Baden-Württemberg-Klasse wird die Marine über insgesamt vier der technologisch führenden Kriegsschiffe der Welt verfügen. Der von Grund auf neu konzipierte Fregattentyp ist aus den deutschen Einsatzerfahrungen der vergangenen Jahrzehnte entstanden – und auf Gegenwart und Zukunft von Stabilisierungseinsätzen ausgelegt. Zum Aufgabenspektrum der Klasse F125 gehört so vor allem die Seeraumüberwachung in Krisenregionen weltweit, wie etwa bei Missionen für Embargokontrollen oder Anti-Piraterie-Operationen.
Der Anforderung, global und langandauernd im Einsatz bleiben zu können, löst die Baden-Württemberg-Klasse durch neue technische und organisatorische Konzepte: Für eine Intensivnutzung gedacht, kann sie mit 5.000 Betriebsstunden bis zu zwei Jahre durchgängig unabhängig vom Heimathafen operieren. Der Abstand zwischen den Inspektionen für die Kriegsschiffe liegt planmäßig bei fünf Jahren und acht Monaten. Das ist nahezu eine Verdopplung der Einsatzzeit und eine Vervierfachung der Wartungsintervalle gegenüber den bisherigen Fregatten der Marine. Die reduzierten Wartungsanforderungen, kombiniert mit Automatisierung und Digitalisierung an Bord der Schiffe, machen es möglich, die Besatzungsstärke von über 200 bei den anderen Fregatten auf 126 Soldatinnen und Soldaten auf denen der Baden-Württemberg-Klasse zu reduzieren. Mehrere 125er-Crews lösen sich dann während eines längeren Einsatzes alle vier Monate ab. In diesem Mehrbesatzungskonzept sind acht Besatzungen für die vier Schiffe der Baden-Württemberg-Klasse vorgesehen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/2110906_-F125_Back5.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-09 13:00:302022-07-08 21:25:52Verstärkung für die Flotte: Fregatte „Rheinland-Pfalz“ wird in Dienst gestellt
(ots) Kassel-Oberzwehren: Ein bislang unbekannter Mann hat am Donnerstagabend offenbar versucht, in eine Straßenbahn zu urinieren. Als ein anderer Fahrgast den Betrunkenen ansprach, wurde er von diesem angegriffen, geschlagen und dadurch leicht verletzt. Das Opfer war dann an einer der nächsten Haltestellen ausgestiegen. Der Täter ist bislang nicht bekannt. Die Kasseler Polizei bittet nun um Hinweise auf den Unbekannten.
Wie der 33-Jährige aus Kassel bei der Anzeigenerstattung auf dem Polizeirevier Süd-West am gestrigen Donnerstag schilderte, war er gegen 19:30 Uhr an der Haltestelle „Altenbaunaer Straße“ in eine Straßenbahn in Richtung Innenstadt gestiegen. Dort wurde er auf den sichtlich betrunkenen Mann aufmerksam, der plötzlich seine Hose öffnete und scheinbar in die Bahn urinieren wollte.
Er habe den Unbekannten daraufhin höflich angesprochen und ihm gesagt, dass er nicht in die Bahn „pinkeln“ dürfe. Daraufhin sei der Mann auf ihn losgegangen und habe ihn mehrere Male mit den Fäusten und der flachen Hand geschlagen.
Glücklicherweise war er dabei nicht schlimmer verletzt worden, hatte aber Schmerzen erlitten. Zudem wurde seine Brille verbogen. Er habe den Schläger dann von sich weggestoßen. Anschließend habe er die Bahn an der Haltestelle „Heinrich-Plett-Straße“ verlassen, so der 33-Jährige. Wo der Täter ausstieg, ist derzeit nicht bekannt.
Es soll sich um einen Mann mittleren Alter gehandelt haben, der dunkle Hautfarbe hatte und mit einer dunklen Jacke sowie Bluejeans bekleidet war.
Die weiteren Ermittlungen werden bei der EG 1 der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei geführt. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 – 9100 zu melden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/11/Straßenbahn.png?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-09 12:00:582022-07-08 21:23:22Unbekannter will in Straßenbahn urinieren und schlägt dann anderen Fahrgast: Polizei bittet um Hinweise
„Titelbild HausArzt Juli 2022“. Fotograf: m-imagephotography/iStock/Getty Images
Das HausArzt-PatientenMagazin erklärt, was ältere Menschen und chronisch Kranke bei hohen Temperaturen beachten müssen
(ots)Hohe Temperaturen sind anstrengend für die meisten, doch chronisch Kranke mit Herz-Kreislauf-, Atemwegs oder neurologischen Erkrankungen leiden noch mehr als Gesunde und ihre Beschwerden nehmen häufig zu. Was hilft: Bei Anzeichen von Hitzschlag wie Kopfschmerzen, Schwindel und Verwirrtheitszustände bis hin zum Delirium, Übelkeit und Erbrechen die Betroffenen sofort in den Schatten bringen und mit nassen Tüchern kühlen, rät Allgemeinmediziner Dr. Lothar Schmittdiel in der aktuellen Ausgabe des „HausArzt-PatientenMagazins“.
Bei Sonnenstich mit Kopfschmerzen, hochrotem Kopf, Fieber, Übelkeit und Nackensteifigkeit sofort den Kopf kühlen und Flüssigkeit zuführen. Doch selbst wer die direkte Sonne meidet, ist bei hohen Temperaturen gefährdet: Vielen Menschen setzen aufgeheizte Wohnungen und zu wenig Flüssigkeit zu. Warnzeichen sind Reizbarkeit und eine erhöhte Körpertemperatur.
Auch Blutdrucksenker machen anfälliger bei hohen Temperaturen, Schwächegefühl und Schwindel bis hin zum Kreislaufkollaps können die Folge sein. Deshalb rät Dr. Schmittdiel, die Dosis von Herz-Kreislauf-Mitteln bei hohen Temperaturen gegebenenfalls zu reduzieren. Ganz wichtig: nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt! Auch entwässernde sowie zentral wirksame Medikamente wie Opiate, Antidepressiva oder Psychopharmaka müssen bei Hitze besonders im Blick behalten werden.
Das „HausArzt-Patientenmagazin“ gibt der Deutsche Hausärzteverband in Kooperation mit dem Wort & Bild Verlag heraus. Die Ausgabe 3/2022 wird bundesweit in Hausarztpraxen an Patienten abgegeben. Das „HausArzt-PatientenMagazin“ finden Sie auch auf Facebook.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/06/thermometerHitzeTemperatur.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-07 11:00:082022-07-07 08:18:43Wenn Hitze zum Problem wird
(ots) Wilhelmshaven – Am Freitag, den 8. Juli 2022 um 9 Uhr, übergibt der Kommandeur des 2. Fregattengeschwaders, Kapitän zur See Torben Jürgensen (46), das Kommando über die Fregatte „Sachsen“ von Fregattenkapitän Phillipp Vögtle (43) an seinen Nachfolger Fregattenkapitän Thomas Liebert (44).
Der neue und der alte Kommandant der Fregatte „Sachsen“ am Bug der Fregatte. Links der neue Kommandant, Fregattenkapitän Thomas Liebert. Rechts der alte Kommandant, Fregattenkapitän Philipp Vögtle.
Fregattenkapitän Vögtle hatte das Kommando über die „Sachsen“ im Oktober 2019 übernommen und seither viel mit dem Schiff der Klasse F124 und seiner Besatzung erleben dürfen. „Die Zeit auf der Fregatte ‚Sachsen‘ hat mir einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, dass der Mensch auch in stürmischen materiellen oder politischen Zeiten im Mittelpunkt steht. Die Frauen und Männer des Schiffes haben in den letzten zweieinhalb Jahren unzähligen Widerständen und Hindernissen getrotzt, was mich besonders stolz macht sie geführt zu haben“, so der scheidende Kommandant. Künftig wird der Marineoffizier als Referent in der Abteilung Strategie und Einsatz des Bundesministeriums der Verteidigung, im Bereich des Militärischen Nachrichtenwesens seinen Dienst verrichten.
Seinem Nachfolger, Fregattenkapitän Liebert, ist die Einsatzflottille 2 nicht unbekannt. Er war bereits in verschiedenen Verwendungen auf den Fregatten der Klassen F122 und F123 eingesetzt, zuletzt 2019 als Erster Offizier auf der Fregatte „Bayern“. In seiner letzten Verwendung diente Liebert als stellvertretender Referatsleiter in der Abteilung Strategie und Einsatz im Bundesministerium der Verteidigung in Berlin. „Das Kommando über die Fregatte ‚Sachsen‘ führen zu dürfen, ist meine Traumverwendung“, so der 44-Jährige. „Schon als junger Kapitänleutnant hatte mich die Leistungsfähigkeit dieses Waffensystems nachhaltig beeindruckt, unter anderem als ich die ‚Sachsen‘ 2007 aktiv bei Übungsvorhaben mit einem US-Flugzeugträgerverband an der Ostküste der Vereinigten Staaten begleiten durfte“, so der zukünftige Kommandant weiter.
Der neue Kommandant der Fregatte hat seine neue Aufgabe wie folgt definiert: „Es liegt nun in meiner Verantwortung, den von meinem Vorgänger beschrittenen Weg mit Kontinuität und Beharrlichkeit weiter zu verfolgen. Obgleich sich die nächste planmäßige Werftliegezeit schon am Horizont abzuzeichnen droht, bleibt noch viel Raum für die Förderung der individuellen Einsatzfähigkeit einer jeden Soldatin und eines jeden Soldaten. Hauptaugenmerk meiner beginnenden Amtszeit ist allerdings die Verstärkung der deutschen Seestreitkräfte im Ostseeraum schon nach dem Sommerurlaub – und das ist natürlich wie immer eine Teamaufgabe. Ich freue mich daher auf die anstehenden Herausforderungen und ganz besonders auf die Frauen und Männer der ‚Sachsen‘.“
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/220516_Kommandaten-Fregatte-Sachsen_Rodewald03.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-06 13:00:342022-07-05 20:04:34Neuer Kommandant auf der Fregatte „Sachsen“
WIESBADEN – Seit Einführung der “Ehe für alle” im Jahr 2017 wurden 65 600 Ehen zwischen Menschen gleichen Geschlechts geschlossen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, gab es bis Ende 2021 gut 32 300 Eheschließungen zwischen zwei Männern und knapp 33 300 Ehen zwischen zwei Frauen. Vor fünf Jahren, am 30. Juni 2017, stimmte der Deutsche Bundestag einem Gesetzentwurf zur Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts zu. Das Gesetz trat dann am 1. Oktober 2017 in Kraft. Zuvor hatten gleichgeschlechtlichen Paare die Möglichkeit zur Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Ein Teil dieser eingetragenen Lebenspartnerschaften wurde seitdem in Ehen umgewandelt. Ohne Umwandlungen von eingetragenen Lebenspartnerschaften waren es bis Ende 2021 insgesamt 36 800 gleichgeschlechtliche Eheschließungen.
Zahl der gleichgeschlechtlichen Eheschließungen geht zurück
Allein im Jahr 2021 wurden in ganz Deutschland 8 700 Ehen zwischen Personen gleichen Geschlechts geschlossen – 12,4 % weniger als 2020, als es gut 9 900 gleichgeschlechtliche Eheschließungen gab. Ohne Umwandlungen von eingetragenen Lebenspartnerschaften in Ehen waren es knapp 7 800 gleichgeschlechtliche Eheschließungen im Jahr 2021, das waren 7,3 % weniger als 2020 (8 400). Der Rückgang fiel damit stärker aus als bei Eheschließungen zwischen Männern und Frauen: Deren Zahl ging um 3,9 % zurück von 363 400 im Jahr 2020 auf 349 100 im vergangenen Jahr.
Gleichgeschlechtliche Ehen werden häufiger von Frauen geschlossen
2021 wurden knapp 4 100 Ehen zwischen Männern geschlossen, 4 600 Ehen zwischen Frauen. Der Frauenanteil hat über die Jahre zugenommen: 2017 wurden 45 % der gleichgeschlechtlichen Ehen zwischen Frauen geschlossen, 2021 waren es 53 %.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/04/Eheringe-2.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-06 11:00:292022-07-05 19:58:09Seit Einführung der “Ehe für alle” wurden 65 600 gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen
Wetzlar– Mit dem Fahrrad reisen, sich frei und klimafreundlich fortbewegen, ohne Sorge, dass einem der Sprit ausgeht! Alle Jugendlichen ab 14 Jahren sind eingeladen mit der NAJU Hessen eine spannende Reise mit dem Drahtesel zu erleben. Los geht es am 27.08., bis zum 01. 09. ist die Gruppe unterwegs.
Von Bad Hersfeld nach Philippsthal und weiter den Werratal-Radweg entlang bis Witzenhausen erwarten die Teilnehmenden schöne Wälder und Auen, wo sicherlich das ein oder andere Tier erspäht werden kann. Burgen und Schlösser am Weg laden zu Erkundungstouren ein, aber auch der Badespaß wird nicht zu kurz kommen.
Die Tagesetappen liegen zwischen 35 und 50 km, so dass auch mal eine ausgedehnte Siesta möglich ist. Das Gepäck wird mit dem Auto transportiert, so dass die Tour auch für Radreise-Neulinge geeignet ist. Die Teilnehmenden schlafen in Gruppenzelten auf Wiesen von NABU Gruppen und essen abends am Lagerfeuer. Alles in allem verspricht die Tour eine spannende Woche in der Natur.
Der Teilnehmerbeitrag für die Freizeit inkl. Unterkunft und Verpflegung beläuft sich auf 140,00 €. Weitere Informationen gibt es bei der Naturschutzjugend (NAJU) Hessen e.V., Tel.: 06441-946903, E-Mail: Mail@NAJU-Hessen.de. Anmeldungen können auch über die Homepage der NAJU vorgenommen werden: www.NAJU-Hessen.de
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/10/Fahrrad-Lenker-Griff.png?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-05 14:00:382022-07-04 22:03:17Abenteuer mit dem Fahrrad im Werratal
Zu einem Sonntagsspaziergang mit Bernd Waltenberg und Silke Weißenfeld am Sonntag, 17. Juli, lädt das Referat für Altenhilfe alle Interessierten ein.
Treffpunk ist um 11 Uhr an der Haltestelle Brüder-Grimm-Straße (Straßenbahnlinie 5).
Der Spaziergang führt den Weg hinauf auf das Lange Feld, das nördlich auf dem Panoramaweg überquert wird.
Nach dem Abstieg zur Fulda ist die Einkehr im Gasthof Neue Mühle geplant.
Der Rückweg von dort ist mit dem Bus möglich. Die Wegstrecke beträgt zirka 4,2 Kilometer und dauert etwa 90 Minuten.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie kann ab sofort online über www.terminland.de/seniorenprogramm.kassel oder telefonisch über das Servicecenter der Stadt Kassel unter 0561 115, von montags bis freitags 7 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr, erfolgen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/Wanderschuhe.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-05 12:00:072022-07-04 22:03:23Sonntagsspaziergang für Menschen ab 60 Jahren
Wenn jemand zur Finanzierung einer vermieteten Immobilie ein Fremdwährungsdarlehen aufnimmt, das er wegen der ungünstigen Kursentwicklung später in einen Euro-Kredit umschuldet, dann kann er nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS die Wechselkursverluste nicht als Werbungskosten von den Mieteinnahmen abziehen.
(Bundesfinanzhof, Aktenzeichen IX R 36/17)
Der Fall: Grundsätzlich kann ein Umschuldungsdarlehen steuerlich berücksichtigt werden, da der Veranlassungszusammenhang zur Vermietung fortbesteht. Allerdings sollten die Valuta des neuen Darlehens nicht über den abzulösenden Darlehensrestbetrag hinausgehen und die Umschuldung sich im Rahmen einer marktüblichen Finanzierung bewegen.
Das Urteil: Sei schon der Fremdwährungskursverlust nicht durch die Vermietung und Verpachtung veranlasst, so gelte dies erst recht für die Schuldzinsen zur Finanzierung dieses Verlusts, entschieden die höchsten Finanzrichter. Mit der Umschuldung des Fremdwährungsdarlehens habe der Kläger den Kursverlust realisiert und bezahlt. Zur Finanzierung des erhöhten Rückzahlungsaufwands habe er Darlehensmittel in Anspruch genommen. Weder die erhöhten Rückzahlungsbeträge noch die auf deren Finanzierung entfallenden Schuldzinsen könnten jedoch bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung als Werbungskosten abgezogen werden.
Endlich wieder ohne Beschränkungen reisen: Viele nutzen die Chance, im Urlaub wieder fremde Länder oder Kontinente kennenzulernen. Die vermeintlich schönste Zeit im Jahr birgt trotzdem immer noch Tücken. Gerade in diesem Jahr heben viele Flugzeuge verspätet ab. Was ist zu tun, woran müssen Betroffene denken?
Mit welchen Ausgleichs- und Unterstützungsleistungen betroffene Passagiere rechnen können, regelt die EU-Fluggastrechteverordnung. Sie greift, wenn die Airline für die Verspätung verantwortlich ist. Erreicht das Flugzeug mit mehr als dreistündiger Verspätung den Zielflughafen, haben Passagiere in der EU einen Anspruch auf Ausgleichszahlungen. Die Entschädigungssummen bewegen sich in einem Rahmen von 250 bis 600 Euro. Wie hoch die Entschädigung ausfällt, hängt allein von der Länge der Flugstrecke ab. Der Ticketpreis spielt keine Rolle.
Die Fluggastrechteverordnung ist, wie die HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung mitteilt, bei Flügen anwendbar, die in der EU landen oder starten. Für ankommende Flüge gilt, dass die Airline ihren Firmensitz in der EU haben muss. Liegt er in einem Drittland, beispielsweise in den USA, gilt die Regelung nicht. Hin- und Rückflug sowie jede Teilstrecke sind gesondert zu betrachten.
Ab einer dreistündigen Verspätung können Passagiere also mit einer Ausgleichszahlung rechnen, wenn nicht außergewöhnliche Umstände, wie beispielsweise extreme Wetterbedingungen oder Streik, den Start unmöglich gemacht haben. Doch selbst, wenn die Ausgleichszahlungen entfallen, sieht die Fluggastrechteverordnung vor, dass die Airline den Passagier mit Mahlzeiten, Getränken und kostenlosen Telefonaten unterstützt bzw. ihm eine Kontaktaufnahme über andere Kommunikationskanäle ermöglicht. Die Unterstützung durch die Fluggastrechteverordnung schließt notfalls auch eine kostenlose Hotelunterbringung mit ein.
Um seine Rechte im Nachhinein durchsetzen zu können, muss ein Passagier Fakten auf den Tisch legen. Darum rät die HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung, Mängel detailliert zu dokumentieren. Neben dem Festhalten von Datum und Uhrzeiten gehört dazu die Begründung der Airlines für die Verspätung des Fluges. Zudem sind die Adressen von Zeugen hilfreich. Wer keine Fakten vergessen will, kann auf ein EU-Beschwerdeformular für Fluggastrechte ( http://europa.eu/youreurope/citizens/travel/passenger-rights/air/index_de.htm) zurückgreifen.
Auch Pauschalreisenden stehen die Ansprüche nach der EU-Fluggastrechteverordnung zu. Zusätzlich steht es Passagieren offen, vom Reiseveranstalter noch eine Entschädigung für entgangene Urlaubsfreuden zu verlangen. Bei der Durchsetzung beider Ansprüche hilft die Rechtsschutzversicherung. Gerade Letzteres lässt sich oft nur mit Hilfe eines Anwalts durchsetzen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/10/Flugzeuge_1538502669-e1588320397204.jpg?fit=800%2C449&ssl=1449800K.Schulzehttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgK.Schulze2022-07-05 09:30:562022-07-05 06:02:28Fluggastrechte: Wenn der Flieger zu spät abhebt
Der Urlaub steht vor der Tür. Je nach Reiseziel stellt sich damit Hundebesitzern auch die Frage, ob sie ihren vierbeinigen Hausgenossen mit auf die Reise nehmen sollen. Besonders südliche Länder können kritisch sein und unbekannte Gefahren bergen, denn dort gibt es Krankheiten, die in unseren Breitengraden noch weitgehend unbekannt sind.
Zu den gefährlichen „Reisekrankheiten“ zählt die Leishmaniose, die über den Stich von Sandmücken auf den Hund übertragen wird. Für den Namen der Krankheit standen deren Erreger Pate. Hervorgerufen wird sie von einzelligen Parasiten, den Leishmania infantum. Nach der Übertragung vermehrt sich der Erreger im Hund, der als Hauptwirt gilt, und verbreitet sich in dessen gesamten Körper. Nicht selten bleibt die Infektion unbemerkt, denn die Inkubationszeit kann bis zu acht Jahre dauern.
Auch die Symptome sind zunächst oftmals nur schwach ausgeprägt. Veränderte Hautareale wie Haarausfall, Geschwüre oder Ekzeme an den Rändern der Ohren, der Nase sowie am Unterbauch können erste Anzeichen für eine Infektion sein. Im weiteren Verlauf kommt es häufig zu Lymphknotenschwellung, Schwäche, mangelndem Appetit und Gewichtsverlust. Selbst bei kleinen Auffälligkeiten ist aber ein Tierarztbesuch angeraten. Je schneller ein infiziertes Tier behandelt wird, desto größer ist die Chance, dass keine weiteren Organe wie die Nieren sowie Gefäße, Augen, Muskeln und Gelenke etc. in Mitleidenschaft gezogen werden. Eine medikamentöse Behandlung ist zwar möglich, in der Regel aber langandauernd, kostenintensiv und der Erreger wird durch die Therapie zumeist nicht vollständig beseitigt. Rückfälle sind daher häufig.
Der beste Leishmaniose-Schutz ist, den Hund erst gar nicht mit auf Reisen in die Verbreitungsgebiete von Sandmücken zu nehmen. Das hört natürlich kein Hundefreund gerne. Hinzu kommt, dass Sandmücken ausgerechnet in den beliebten Mittelmeer-Reisezielen im südlichen Europa zu Hause sind. Die Kombination aus Impfung und geeigneten Präparaten, die Sandmücken abwehren, bietet einen sehr guten Schutz. Diese gibt es in der Tierarztpraxis. Vor der Impfung muss ein Bluttest durchgeführt werden, denn nur gesunde Hunde dürfen geimpft werden. In den Abendstunden und in der Dämmerung sollte das Tier sich trotzdem möglichst nicht im Freien aufhalten. Feinmaschige Mückennetze an Fenstern und Türen helfen, die nachtaktiven Mücken fernzuhalten.
Ein erhöhtes Risiko besteht zwischen April und November. In dieser Zeit sind die Sandmücken besonders aktiv. Der entspannte Winterurlaub im Süden könnte also eine gute Alternative sein.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/06/HundUrlaubStrandFreudeGemeinsamkeit.jpg?fit=800%2C553&ssl=1553800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-04 10:30:532022-07-04 06:00:54Mit dem Hund in den Süden reisen
Auch 2021 weniger angemeldete Prostituierte als vor der Corona-Pandemie
WIESBADEN – Ende 2021 waren bei den Behörden in Deutschland rund 23 700 Prostituierte nach dem Prostituiertenschutzgesetz (ProstSchG) gültig angemeldet.
Das waren 5 % weniger als im Vorjahr.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten Ende 2021 außerdem wie im Vorjahr 2 290 Prostitutionsgewerbe eine erteilte oder vorläufige Erlaubnis nach dem seit 1. Juli 2017 geltenden Gesetz.
Die Statistik beinhaltet die Anmeldungen und Erlaubnisse auf Basis des ProstSchG. Nicht angemeldete Gewerbe und Prostituierte werden in der Statistik nicht erfasst.
Aufgrund der Corona-Pandemie waren die Ausübung der Prostitutionstätigkeit und der Betrieb eines Prostitutionsgewerbes in den Jahren 2020 und 2021 teilweise erschwert oder untersagt. Auch die Anmeldeprozesse waren zum Teil beeinträchtigt. Diese Gründe dürften für den Rückgang der Anzahl der angemeldeten Prostituierten von rund 40 400 im Vor-Corona-Jahr 2019 auf 23 700 Ende 2021 verantwortlich sein. Die Zahl der erlaubten Prostitutionsgewerbe blieb 2021 im Vergleich zum Vorjahr konstant bei 2 290. Erstmals liegt bei den erlaubten Gewerben kein Anstieg vor. Ende 2019 waren es 2 170 Gewerbe. Bei 93 % der Ende 2021 gemeldeten Prostitutionsgewerbe handelte es sich um Prostitutionsstätten (zum Beispiel Bordelle). Auf Prostitutionsvermittlungen, -fahrzeuge und -veranstaltungen entfielen zusammen 7 % der Erlaubnisse.
Ein Fünftel der angemeldeten Prostituierten besitzt die deutsche Staatsangehörigkeit
Von den 23 700 angemeldeten Prostituierten waren die meisten, nämlich 18 100 beziehungsweise 76 % zwischen 21 und 44 Jahre alt. 4 900 oder 21 % waren 45 Jahre oder älter und 700 (3 %) waren zwischen 18 und 20 Jahren alt. 4 500 Prostituierte hatten die deutsche Staatsangehörigkeit. Das entspricht einem Anteil von 19 %. Die drei häufigsten ausländischen Staatsangehörigkeiten der Prostituierten waren die rumänische mit 8 600 (36 % aller angemeldeten Prostituierten), die bulgarische mit 2 600 (11 %) und die ungarische mit 1 500 (6 %).
Methodische Hinweise:
Die Ergebnisse der Statistik nach dem ProstSchG basieren auf den Angaben der zuständigen Behörden und den zugehörigen Verwaltungsvorgängen. Für Prostituierte besteht laut Gesetz eine Anmeldepflicht und für Prostitutionsgewerbe eine Erlaubnispflicht. Die Statistik wurde im Berichtsjahr 2017 zum ersten Mal durchgeführt.
Die Statistik über die Prostitutionstätigkeit beruht auf den Angaben bei der Anmeldung. Die Angabe des Geschlechts ist bei der Anmeldung nicht vorgesehen. Das Geschlecht der Prostituierten wird daher entsprechend der Rechtsgrundlage der Statistik nicht erhoben. Die Statistik umfasst geschlechtsunabhängig alle gemeldeten Prostituierten.
Da die Statistik nur die Verwaltungsvorgänge auf Basis des ProstSchG abbildet, können keine Angaben zu nicht genehmigten Gewerben und nicht angemeldeten Prostituierten gemacht werden.
Wie kann Kassel klimaneutral werden? Der Klimaschutzrat hat dazu jetzt eine erarbeitete Strategie mit Handlungsempfehlungen vorgelegt und an Umweltdezernent Christof Nolda übergeben. Das Gesamtwerk zeigt Wege und Chancen auf, wie die Stadt bis zum Jahr 2030 etwa 98 % ihrer Emissionen senken könne und die Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas weitgehend beendet.
Der Leiter des Klimaschutzrats, Professor Dr. Martin Hein, erklärte: „Die Klimaschutzstrategie ist der erste Fahrplan überhaupt in Richtung klimaneutraler und damit lebenswerter Zukunft in der Stadt Kassel. Mein außerordentlicher Dank gilt den ehrenamtlichen Mitgliedern des Klimaschutzrats und der Themenwerkstätten sowie der Geschäftsstelle des Klimaschutzrats. Ihr großartiger Einsatz, ihre fachkundige Arbeit und das Ringen um Lösungsansätze, die gesamtgesellschaftlich funktionieren können, sprechen aus jeder Zeile der Strategie. Der Ball liegt nun bei Politik und Verwaltung, die Strategie zu diskutieren und weitere Schritte möglichst zügig umzusetzen. Als Klimaschutzrat werden wir diesen weiteren Weg so konstruktiv wie kritisch begleiten!“
Umweltdezernent Christof Nolda schloss sich diesen Worten an: „Ich danke Professor Hein stellvertretend für alle Mitwirkenden, die sich dieser größten Herausforderung unserer Generation angenommen haben. Mit dem Klimaschutzrat ist es gelungen, wie nie zuvor die Expertise der Stadtgesellschaft in einem Prozess zu bündeln. Diese Strategie sollte Politik und Verwaltung Verpflichtung sein, unser Handeln zu beschleunigen und teilweise neu auszurichten. Es liegt viel Arbeit vor uns – im Leitbild zeigt sich aber bereits, wie sehr sich der Einsatz lohnen kann!“
Inhalte der erarbeiteten Strategie
Die knapp 100-seitige Strategie zeichnet ein Bild einer möglichen nahen Zukunft: Kassel könnte zu einer noch lebenswerteren Stadt werden. Quartiere sind durchmischter und lebendiger, Stadtteilzentren wiederbelebt. Menschen flanieren, Kinder spielen wieder sicherer in verkehrsberuhigten Quartieren. Es gibt mehr Platz für Grünflächen, Cafés und Restaurants, für Begegnung und Erholung. Menschen können alle wichtigen Orte des Alltags zu Fuß oder mit dem Fahrrad in 15 Minuten erreichen. Straßen, Plätze und Parks sind aufgeräumter und sauberer: das Abfallaufkommen und das achtlose Entsorgen von Abfällen im öffentlichen Raum konnte deutlich reduziert werden. Pfand- und Mehrwegsysteme haben die alte Wegwerfmentalität abgelöst.
Im Weiteren definiert der Klimaschutzrat u.a. Klimaneutralität und Methoden zur Erfassung. Insgesamt sollen innerhalb von Kassel bis Ende 2030 nicht mehr Treibhausgase ausgestoßen werden als im Stadtgebiet gebunden werden können. Dafür müsse insbesondere die Energieversorgung von fossilen Energieträgern befreit werden. Sie solle auf 100% erneuerbare, möglichst regionale Energie umgestellt werden. Gleichzeitig solle der Energieverbrauch insgesamt stark gesenkt werden. In Kassel werde am meisten Energie für Wärme genutzt, gefolgt von Strom und Verkehr.
Solar- und Windenergie sollen massiv ausgebaut werden, neue Gebäude grundsätzlich mit Photovoltaik ausgestattet sein. 60% des Kasseler Heizwärmebedarfs solle 2030 über klimaneutrale Fernwärme erfolgen. Gleichzeitig solle der Energieverbrauch der Gebäude um 40% sinken. Angesichts der steigenden fossilen Energiepreise betont Umweltdezernent Nolda hier auch die sozialpolitische Bedeutung für entschlossenes Handeln. Der Strategie zufolge dürften Restemissionen 2030 vor allem noch durch den fossil betriebenen Autoverkehr verbleiben. Dieser Anteil solle aber minimiert werden, in dem Kassel eine Stadt der noch kürzeren Wege wird und ÖPNV, Radverkehr und Fußverkehr Vorrang bekomme.
Weitere Kapitel der Strategie widmen sich Maßnahmen in den Bereichen Industrie und Gewerbe, Artenvielfalt, Landwirtschaft und Ernährung sowie Konsum und Abfall. Der Klimaschutzrat empfiehlt zudem die zielgerichtete Kommunikation und Einbeziehung der Stadtbevölkerung in den Prozess – Veränderung könne nur im Zusammenspiel mit der Bevölkerung funktionieren.
Die Berechnung der möglichen Emissionseinsparung bis 2030 setze dabei eine Umsetzung aller Maßnahmen, entsprechende Steuerung und Finanzierung voraus. Dafür müsse die Geschwindigkeit der Umsetzung stark beschleunigt werden, so der Klimaschutzrat.
In die Strategie flossen Expertisen und Empfehlungen aus über zwei Jahren Arbeit von rund 140 Ehrenamtlichen aus Klimaschutzrat und Themenwerkstatt ein. Die Strategie wird nun dem Magistrat zur Kenntnisnahme vorgelegt. Einige Maßnahmen befinden sich bereits in Umsetzung, für andere sind weitere politische Beschlüsse nötig.
Die Stadt Kassel hat sich 2019 per Stadtverordnetenbeschluss zum Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Der Klimaschutzrat der Stadt Kassel wurde im März 2020 gegründet, um Magistrat und Stadtverwaltung auf dem Weg zur Klimaneutralität 2030 zu beraten. Er hat bis dato über 40 Empfehlungen verabschiedet. Dem Gremium gehören 35 Mitglieder an aus Wissenschaft und Forschung, Umwelt‐, Klima‐ und Naturschutz, Bauen und Wohnen, Wirtschaft, Gewerkschaften sowie Betriebsräten, Kultur und Bildung, Jugend, Wohlfahrt und Soziales sowie Religion.
Aussagen einiger Mitglieder des Klimaschutzrates
Alexander Basse, Scientists for Future Regionalgruppe Kassel:
„Jeder einzelnen Kommune kommt beim Klimaschutz eine Schlüsselrolle zu, denn dies sind die Orte, an denen die Menschen leben, an denen Unternehmen und Betriebe sich niedergelassen haben und an denen die Netze der Verkehrs- und Energieversorgung ausgestaltet werden. Mit den Empfehlungen des Klimaschutzrates für eine Klimaschutzstrategie der Stadt Kassel wird jetzt eine wirksame Grundlage dafür geschaffen, wie unsere Stadt sich ihrer Verantwortung stellen und sogar Vorbild werden kann. Die Klimaschutzstrategie ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität Kassels – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Jetzt ist die Politik am Zug – die S4F Kassel empfehlen, die Klimaschutzstrategie zur Maßgabe politischen Handelns in Kassel zu machen und bei allen politischen Beschlüssen zu berücksichtigen.“
Jenny Huschke, DGB Region Nordhessen:
„Zwei Jahre intensiver Arbeit haben sich gelohnt, denn nun liegt sie auf dem Tisch: unsere Empfehlung für eine Klimaschutzstrategie der Stadt Kassel. Das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, ist politisch klar bekannt. Einen ambitionierten, aber möglichen Weg dahin zeigt die Strategie auf. Wir fordern die Protagonistinnen und Protagonisten der Stadt in Politik und Verwaltung auf, sich dieser anzunehmen. Es gilt, den Weg entschlossen und gemeinsam anzutreten. Wir im Klimaschutzrat werden dies kritisch-konstruktiv und vor allem hartnäckig begleiten.“
Arvid Jasper, Klimagerechtigkeit Kassel:
„Wer will nicht die Klimakatastrophe mit immer tödlicheren Dürren, Überschwemmungen und Stürmen vermeiden. Doch wir stehen im Klimaschutz vor riesigen Herausforderungen. Im letzten Jahrzehnt haben die bisherigen Bemühungen die Kasseler Treibhausgas-Emissionen in Höhe von zuletzt jährlich 1,5 Millionen Tonnen kaum sinken lassen. Für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze bleibt uns in Kassel aber ein Budget von insgesamt nur noch 10,7 Millionen Tonnen CO2. Mit dieser Klimaschutzstrategie können wir nun anfangen umzusteuern. Daher sieht sie auch weitreichende Maßnahmen wie den Gasausstieg und 100% Erneuerbare Energien in der Fernwärme 2030, die energetische Sanierung vieler Quartiere, fünf neue Tramlinien und weniger tierische Lebensmittel vor. Insgesamt rund 40 Maßnahmenbündel liegen der Stadt nun zur Umsetzung vor. Jedes Jahr wird der Klimaschutzrat und die Expertinnen und Experten in den Themenwerkstätten prüfen und mit neuen Maßnahmen nachschärfen, wenn einzelne Bereiche ihren Reduktionspfad nicht erreichen. Denn die Ziele zu erreichen wird keineswegs einfach. Daher heißt es jetzt: mutig alle gemeinsam anpacken und endlich richtig loslegen mit dem Klimaschutz!“
Wiebke Kirchhof, BUND Kassel:
„Mit der Verabschiedung der Strategie wurde ein theoretisches Grundgerüst erstellt. Nun liegt es daran in allen künftigen politischen Entscheidungen zu verdeutlichen, dass diese Theorie auch in die Praxis überführt wird und damit der Beschluss der CO2-Neutralität auch ernst gemeint ist. Verpasste Jahre müssen nun mit deutlich höherem Tempo aufgeholt werden.“
Kerstin Lopau, Bündnis kassel kohlefrei:
„Mithilfe der nun vom Klimaschutzrat beschlossenen Klimaschutzstrategie wurde der Kasseler Kohleausstieg bis 2025 nach dem StaVo-Beschluss nun auch als Teil einer großen Energiewendestrategie für die Stadt festgeschrieben. Den 7.500 Unterzeichner des Bürgerbegehrens von kassel kohlefrei wird damit ihr Anliegen bestätigt. Besonders freut uns, dass darüber hinaus auch ein Gas-Ausstieg bis 2030 beschlossen wurde, sodass die Chancen auf ein klimaneutrales Kassel in 2030 deutlich steigen. Klimagerechtigkeit muss ab jetzt die Leitschnur aller stadtpolitischen Entscheidungen sein, damit wir unserer Verantwortung im globalen Norden gerecht werden.“
Helga Weber, Bürger Energie Kassel & Söhre eG:
„Mit der Klimaschutzstrategie übergibt der Klimaschutzrat der Stadt ein anspruchsvolles Maßnahmenpaket, mit dem sie in der Lage ist, ernsthaft und glaubwürdig die selbstgesetzten Klimaziele zu erreichen. Dass der Rat nun bereit ist, über die vorgeschlagenen Empfehlungen hinaus den Prozess der Umsetzung zu begleiten, unterstreicht das große Engagement der Beteiligten, die gern und rein ehrenamtlich ihre Expertise zum Wohl der Menschen in dieser Stadt einbringen.“
Die Be-und Entladearbeiten im industriellen und landwirtschaftlichen Sektor sowie im Bau- und Kommunalbereich erfordern den Einsatz von Spezialgeräten, zu denen auch Baggerlader gehören. Sie sind vielseitige selbstfahrende Maschinen, die die Funktionen eines pneumatischen Baggers und eines Frontladers in sich vereinen.
Konstruktionsmerkmale von Baggerladern
Baggerlader sind kompakte, wendige und produktive Spezialmaschinen, die mit einem Bagger und einer Schaufel ausgestattet sind.
Ein typischer Maschinenentwurf besteht aus drei Grundelementen:
Sockel mit Fahrgestell;
Frontlader mit Schaufel;
das Baggeranbaugerät, das auf der Rückseite der Maschine montiert ist.
Baggerlader mit einer Schaufel haben Ausleger (zusätzliche Stützen). Die klassische Version hat ein Schild oder eine breite Schaufel an der Vorderseite. Am Heck befindet sich ein Ausleger mit einer Schaufel (gerade oder rückwärts).
Die Baggerlader sind nicht nur mit der Standardausstattung, sondern auch mit abnehmbaren, optionalen Anbaugeräten ausgestattet. Dazu gehören:
Palettengabeln und -greifer;
Rohrleger und Hydraulikhammer;
Geräte für den Transport von Massengütern;
Schneepflüge und Kehrbürsten.
Eine einzige Maschine kann viele Aufgaben erfüllen, zum Beispiel:
Rohrleitungen verlegen;
Eisenbahnschwellen in der Böschung verlegen;
Betonblöcke zerkleinern, Müll und Schneeverwehungen beseitigen;
Gräben ausheben und verfüllen;
das Land von den Sträuchern befreien;
Schüttgut be- und entladen;
die Marmorblöcke schneiden.
Baggerlader werden je nach ihren technischen Merkmalen, Einsatzmöglichkeiten und Parametern in verschiedene Typen eingeteilt.
Unter den verschiedenen Modellen dieses Maschinentyps gibt es eine Reihe von gemeinsamen Konstruktionsmerkmalen, nach denen die Maschinen klassifiziert werden:
Fahrgestell: Pneumatische Räder (für Aushub- und allgemeine Bauarbeiten) und Raupen (für weiche Böden und wo Räder nicht verwendet werden können).
Lenkbare Achsen: Standardmodell mit vorderer Lenkachse; wenn Vorder- und Hinterräder der gleichen Spur folgen (Spur zu Spur); wenn alle Achsen parallel und lenkbar sind (Hundegang).
Massendimensionen: leichte, mittelschwere, schwere und schwergewichtige Maschinen.
Leistung des Antriebsstrangs (durchschnittlich 100 PS).
Sonderausstattung (Verfügbarkeit und schneller Austausch).
Kapazität.
Baggerlader werden auch nach der Bauart des Rahmens in starr oder gelenkig, nach der Entladerichtung (vorne, seitlich, hinten) und nach der Anzahl der Werkstücke (Ein- oder Mehrschaufelmaschinen) unterschieden.
Vorteile und Nachteile sowie Auswahlkriterien für Baggerlader
Die Hauptvorteile dieser Maschinen sind Vielseitigkeit, Wendigkeit und Mobilität. Dank des ergonomischen Arbeitsplatzes ist die Maschine leicht zu bedienen und einfach in der Handhabung. Die Geschwindigkeit des modernen Baggerladers beträgt bis zu 40 km/h, so, dass er aus eigener Kraft zu einer anderen Baustelle fahren kann.
Einer der Nachteile von Baggerladern ist die Hebelsteuerung der Maschine. Der Fahrer braucht viele Bewegungen und muss seinen Rücken belasten, was die Produktivität verringert. Mit dem Joystick kann man die Aufgaben mit einer Hand erledigen, ohne seinen Körper zu belasten.
Beim Kauf einer Maschine müssen Sie genau wissen, wo und wie sie eingesetzt werden soll. Wenn die Maschine häufig von einem Ort zum anderen gefahren wird, sind Modelle mit Motoren mit hohem Drehmoment zu empfehlen.
Die Nutzlast und die Hubkraft werden abhängig von der Art der zu hebenden Güter gewählt. Der Typ des Baggerarms hängt von der geplanten Grabtiefe ab. Auch die Ausrüstung des Baggerladers sollte in Betracht gezogen werden. Wenn eine einfache (Grund-)Ausrüstung für eine bestimmte Aufgabe ausreicht, ist es nicht notwendig, weitere Optionen zu wählen.
Sie sollten auch die klimatischen Bedingungen in der Region berücksichtigen, die sich auf die Eigenschaften der Fahrerkabine (Verfügbarkeit einer Heizung, Klimaanlage) auswirken. Und natürlich sind die Kosten der Maschine und die Marke des Herstellers wichtige Faktoren. Kümmern Sie sich auch um die Reparatur und Wartung der eingekauften Geräte. Es ist besser, Marken zu bevorzugen, deren Händler sich nicht weit entfernt befinden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/Baggerlader.jpg?fit=800%2C534&ssl=1534800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-02 13:00:502022-07-01 21:37:50Baggerlader sind vielseitige Maschinen, die mit einem Bagger und einem Schaufelmechanismus ausgestattet sind
Wer einen Partner finden möchte, kann aus zahlreichen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Suche auswählen. Online-Dating zählt im 21. Jahrhundert definitiv dazu. Die Partnersuche im Internet ist schnell, bequem und so beliebt wie nie. Das sind vielversprechende Voraussetzungen für das Liebesglück aus dem World Wide Web dar. Werden zudem die nachfolgenden Tipps beachtet, schlagen schon bald noch mehr Herzen abseits der Tastatur höher.
Das ist bei der Partnersuche online zu beachten
Um die Partnersuche online erfolgreich zu meistern, muss zunächst die Frage nach einer passenden Singlebörse geklärt werden. Hier lohnt es sich, Zeit in die Auswahl zu investieren. Das Angebot ist schließlich groß. Dabei bietet es sich an, neben klassischen Börsen auch auf Dating-Apps zurückzugreifen. Wer möchte, kombiniert die Nutzung beider Dating-Optionen. An dieser Stelle bietet es sich an, kostenlose und kostenpflichtige Angebote miteinander zu verbinden. So lässt sich der Kreis an potenziell passenden Partnern einfach erweitern.
Ein weiterer Tipp für mehr Dating-Erfolg ist, sich auf spezielle Plattformen mit Fokus auf die persönlichen Interessen und Lebensschwerpunkte zu konzentrieren. Dating-Seiten für gläubige Menschen oder vegan lebende Personen sollen hierfür als Beispiel dienen. Auch kann es sich bei einer empfehlenswerten Liebes-Plattform um ein lokales Angebot für eine bestimmte Stadt handeln.
Authentisch zum Erfolg in Liebesdingen
Ist eine passende Dating-Plattform ausgewählt, geht es an das Ausfüllen des Profils. Hier sollten wahrheitsgemäße Angaben eingetragen werden. Schließlich lohnt es sich nicht, bei der eigenen Größe, dem aktuellen Körpergewicht oder dem Alter zu schummeln. Über kurz oder lang werden solche Unwahrheiten ans Licht kommen. Das stellt im Worst Case die erste Belastungsprobe für ein junges Liebesglück dar. Zugleich bringen wahrheitsgemäß ausgefüllte Profile den Vorteil mit sich, dass unpassende potenzielle Partner vorab ausgeschlossen werden können. Wer also beispielsweise darauf setzt, seine Sprösslinge frühzeitig zu erwähnen, kann einfacher kinderfreundliche Kontakte knüpfen.
Dabei lohnt es sich beim Ausfüllen des Profils auch, auf einen aussagekräftigen Nutzernamen zu setzen. Aus Datenschutzgründen sollte dieser jedoch nicht aus dem vollständigen Namen bestehen. Ein früherer Spitzname oder ein Hinweis auf die eigenen Interessen können als Inspiration für die Namensfindung dienen. Wichtig ist, dass der eigene Nickname nicht mit einem negativen Gefühl in Verbindung gebracht wird.
Ein wichtiger Tipp für den gelungenen ersten Eindruck bei der Partnersuche online sind außerdem gut gemachte Profilbilder. Diese sollten nicht verschwommen und möglichst aktuell sein. Wer seine Erfolgschancen zusätzlich steigern möchte, kann diese Bilder durch professionelle Fotografen erstellen lassen. Diese wissen, worauf es bei einem überzeugenden Foto ankommt. Selbstverständlich sind nicht alle Bilder auf sämtlichen Plattformen sofort einsehbar. Wem eine gewisse Anonymität wichtig ist, sollte sich eine entsprechende Dating-Möglichkeit auswählen. Eine empfehlenswerte Entscheidungshilfe finden Interessierte zum Beispiel auf Kontaktboersen.de.
Die richtige Einstellung für die Partnersuche online
Die Vorteile der Partnersuche online sprechen für sich. Dennoch sollte jedem bewusst sein, dass sie viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Ein Erfolg über Nacht ist zwar möglich, aber unwahrscheinlich. Daher lohnt es sich, entspannt an das Online-Dating heranzugehen. Das erhöht in der Regel auch die Chancen, ein passendes Gegenstück zu finden. Ein weiterer Grund für die offene Herangehensweise ist zudem das sogenannte Ghosting. Dieses Phänomen ist zwar nicht schön, doch machen die meisten Online-Dater damit früher oder später Bekanntschaft. Hierbei geht es darum, dass ein potenzieller Datepartner den Kontakt wortlos abbricht.
Auch, wenn dieses Kommunikationsverhalten zu Recht kritisiert werden darf – wer geghostet wurde, sollte das nicht auf sich beziehen. Dieses Wissen macht den Umgang mit dem wortlosen Verschwinden leichter. Entspannt auf Partnersuche zu sein ist also eine Empfehlung, die sich online bewährt. Zugleich trifft das auch aufs Dating abseits des Smartphone- oder Computerbildschirms zu.
Jedem Topf ein passender Deckel
Das Internet bietet Singles zahlreiche Möglichkeiten, ein passendes Gegenstück zu finden. Jedoch ist Geduld in Herzensangelegenheiten gefragt. Außerdem steht und fällt der Erfolg einer erfolgreichen Partnersuche mit der richtigen Dating-Plattform. Wer hier sorgsam auswählt, kann die Chancen auf gute Dates deutlich erhöhen. Zu Beginn sollte also die Auswahl einer passenden Plattform stehen. Anschließend kann das eigene Profil mit aussagekräftigen Informationen gefüllt werden. Nun ist es an der Zeit, die ersten Kontakte anzuschreiben. Und wer weiß? Vielleicht landet schon bald eine Nachricht des zukünftigen Partners im eigenen Postfach. Amor schläft in Zeiten des Online-Datings schließlich nicht.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/02/PaerchenPaarLiebeZweisamkeitSexIntimitaet.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-02 11:00:512022-07-01 21:31:37Die besten Tipps für die Partnersuche online
Der InspM hielt die Grundsatzrede auf dem Tender Rhein. Tender Rhein liegt im Päckchen mit der Korvette Oldenburg in See. InspM wurde dafür eingeflogen.
(ots)Der Inspekteur der Deutschen Marine, Vizeadmiral Jan Christian Kaack (59), hielt am Montag, den 27. Juni 2022, seine Grundsatzrede als ranghöchster Soldat der Marine auf dem Tender „Rhein“ vor den Kreidefelsen der Insel Rügen.
In seiner Rede setzte er den Kurs der Marine für das Jahr 2022.
Nach 100 Tagen im Amt ging Vizeadmiral Kaack bei seiner Rede unter anderem auf den Krieg in der Ukraine, das Sondervermögen und dem „Regional Maritime Headquarters for the Baltic“ ein, das der Generalinspekteur der Bundeswehr letzthin der NATO zur Verstetigung der gemeinsamen Aktivitäten angeboten hat.
„Für unsere Heimatregion sind wir bereit, diese Koordinierungs- und Führungsrolle zu übernehmen“, so Kaack in seiner Rede.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/220627_Grundsatzrede-InspM_Kolodin2_6.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-01 13:30:072022-07-01 06:07:48Inspekteur der Marine: „Wir sind bereit für eine Führungsrolle in der Ostsee“
Casinos haben endlich wieder geöffnet. Immer mehr Spieler entscheiden sich am Freitagabend direkt vor Ort am Tisch zu spielen und bei Black Jack, Roulette und anderen Casino-Spielen ein hübsches Sümmchen Geld zu gewinnen. Nordhessen hat ebenfalls einige tolle Spielbanken zu bieten. Hier kommen Fans von Roulette & Co voll auf ihre Kosten!
Passionierte Gambler kennen mit Sicherheit bereist die schönsten Spielbanken in ihrer Region. Zusätzlich zu diesen spielen sie mit Sicherheit inzwischen auch online, denn viele gute Online Casinos haben auch einen virtuellen Roulette-Tisch im Angebot. Sucht man nach einem solchen Roulette Casino, wird man mit Sicherheit auf Seiten, wie z.B. https://www.besteonlinecasinos.co/roulette/, fündig, wo ein detaillierter Anbietervergleich vorgenommen werden kann. Das Gambling im Internet ist eine gute Möglichkeit für Zeiten, in denen das stationäre Casino geschlossen hat oder wenn man keine Lust hat, extra für ein paar Runden Roulette aus dem Haus zu gehen.
Zu regulären Öffnungszeiten ist die lokale Spielbank aber immer noch einen Besuch wert. Gamblern ist daher ein Besuch in den nordhessischen Städten Kassel und Fulda zu empfehlen. Kassel ist nicht nur ein wichtiges Zentrum für Reisende, sondern bietet auch für Zocker ein spannendes Umfeld. Fulda kann hier auch durchaus mithalten.
Spielbank in Kassel – mehr als nur ein Casino
Die in der Kurfürstengalerie in Kassel befindliche Spielbank bringt das typische Casino-Ambiente mit. Für Fans von Automaten ist hier garantiert die passende Maschine dabei. Auf einer Gesamtfläche von 1200 m² stehen unzählige Spielmöglichkeiten bereit. Gambler haben die Wahl zwischen hunderten Slots jeglicher Art und attraktiven Tischspielen.
Abgesehen vom klassischen Casino mit stilvoller Gestaltung hat Kassel auch außerhalb der Spielhalle zahlreiche Möglichkeiten zur Tages- und Abendgestaltung zu bieten. Die aktuellen News aus Kassel zeigen, dass hier immer etwas los ist. Von Kunst und Kultur bis hin zur besten Unterhaltung: Eine Fahrt nach Kassel lohnt sich.
Das haben auch die Spielbank-Betreiber erkannt. Der Sitz inmitten des Shopping-Zentrums lohnt sich das ganze Jahr über. Hier sind alle namhaften Anbieter vertreten. Neben Mode und Technik können Gambler vor dem Casino-Besuch hier eine Stärkung zu sich nehmen und sich auf das Spiel vorbereiten.
Damit glänzt das Casino inmitten von Kassel:
250 Automaten für unbegrenzten Spielspaß
3 Roulette Tische
2 Poker Tische
1 Black Jack Tisch
Die Automaten stammen von namhaften Entwicklern. Hier wurde die beste Software integriert. Spiele sind somit nicht nur fair. Sie sind auch sicher, funktionieren kontinuierlich und bringen tolle Motive mit. Unweit von den Automaten rufen Croupier und Croupière zu den Tischspielen auf.
Für noch mehr Spaß im Casino gibt es immer wieder interessante Events. Zum Beispiel lädt das Casino einmal wöchentlich zum Goldenen Sonntag ein. An diesem Tag bereitet der Dreh am Glücksrad in vertrauter Gesellschaft besonders viel Freude. Für Touristen gibt es auch in der Woche tolle Veranstaltungen.
MERKUR Spielothek in Kassel
Viele Gambler suchen nach einem vertrauten Casino, wenn sie sich in eine andere Stadt begeben. So können sie auf den ihnen bekannten Service zählen. Auch in Hinblick auf das Spieleangebot sind bekannte Automaten zu erwarten.
Die MERKUR Spielothek bietet Gamblern in ganz Deutschland Casinos mit Wiedererkennungswert. Das im Jahr 1974 gegründete Unternehmen zählt mittlerweile zu den Marktführern in Deutschland. Aktuell zählt MERKUR deutschlandweit etwa 400 Spielstätten. Eine befindet sich in Kassel.
Mit MERKUR ist somit ein weiterer erfahrener Casino Betreiber nach Kassel gekommen. Gambler erfreuen sich an seinem üppigen Spielangebot und dem adäquaten Kundensupport. Mitarbeiter der MERKUR Spielothek kümmern sich liebevoll um das Wohlergehen der Gäste.
Übrigens gibt es neben dem Casino in Kassel noch weitere Möglichkeiten mit MERKUR zu spielen. MERKUR stattet Gastronomen mit hauseigenen Automaten aus. Gambler können also auch in die Gaststätte oder Kneipe gehen und sich dort den Abend am MERKUR Automat vertreiben.
Echter Geheimtipp – das SPIEL-IN Casino
Das SPIEL-IN Casino sticht bereits beim ersten Anblick ins Auge. Im Innenbereich erwartet Gambler ein buntes Design von Wänden und eine großzügige Ausgestaltung der Räume. Anders als in gewöhnlichen Spielhallen haben Gäste hier genügend Bewegungsfreiheit und können sich bequem für einen der Automaten entscheiden.
Viele Gambler favorisieren große Spielhallen, weil das ihnen Ruhe gibt. Auf diese Weise können sie den inneren Stress minimieren und inneren Ausgleich schaffen. Das eher anonyme Spiel in liebevoll eingerichteten Spielbereichen setzt Glückshormone frei und lädt zum erneuten Besuch des SPIEL-IN Casinos im Spielbereich oder der Lounge-Ecke ein.
Natürlich gibt es im Casino auch Getränke und kleine Speisen, die für die richtige Power beim Spielen sorgen. Nette Service-Mitarbeiter stehen für die Versorgung bereit. Das Personal ist familiär eingestellt, sodass Gambler gerne wiederkommen.
Ultimativer Spielgenuss im Storm Casino in Fulda
Wer möchte sich beim Casinobesuch nicht wie ein König fühlen? Das Storm Casino in Fulda macht das möglich. Das Raum-Design ist nur von exklusiven Casinos der Crème de la Crème zu toppen. Edle Teppiche, verspiegelte Decken und äußerst bequeme Leder-Lounge-Sessel machen den Casino Besuch in Fulda zum Highlight des Tages.
Im Storm Casino wird das Wort Spielhalle großgeschrieben. Der Anbieter hat seine Spielhalle gänzlich auf die Bedürfnisse von Automatenliebhabern ausgerichtet. Zum Spielen gibt es viele unterschiedliche Slotmaschinen. Sie stehen mittig im Zentrum des Raumes. Wer für sich etwas mehr Ruhe sucht, kann sich zum Spielen an den Rand begeben.
Jede Spielsession ist von leckeren Getränken begleitet. So kann der Abend nur zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Viele besuchen die Spielhalle gemeinsam mit ihren Freunden. Ein Besuch bietet sich jedoch nicht nur zu Geburtstagen, Jahresfeiern und ähnlichen Anlässen an. Die Automaten sind so ausgerichtet, dass Gambler auch allein ein paar Stunden in der Halle zubringen können.
Fazit zum Casinobesuch in Nordhessen
In Nordhessen ist mehr geboten als die meisten Menschen denken. Viele Touristen wissen nicht einmal, dass Städte wie Kassel und Fulda auch tolle Casinos führen. Dabei können sich einige Casinos wirklich sehen lassen.
Auf jeden Fall sollten Besucher der Stadt Kassel die örtliche Spielbank aufsuchen. Das in der Kurfürsten Galerie zu findende Spielangebot ist die optimale Ergänzung zum Shopping-Tag im Einkaufszentrum. Ein unglaubliches Angebot bunter Spiele, Tische und Events macht den Besuch noch schöner.
Mit der SPIEL-IN Spielhalle in Kassel sind Gambler gut versorgt, die sich ausschließlich für Automaten interessieren. Das Flair der Räume ist ansprechend, da verschiedene Farben und Designs zum Einsatz kommen. Daneben steht hier Anonymität im Fokus, wobei der kundenfreundliche Support das Angebot des Casinos komplettiert. Auch das Storm Casino in Fulda ist ein Must-see in Nordhessen. Allein die Architektur und die Mühe in der Ausgestaltung der stilvollen Spielräume fühlt sich an wie der Besuch in Las Vegas.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/06/Roulette.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-01 13:00:152022-06-30 21:38:48Die besten Roulette Casinos in Nordhessen & weitere Spielotheken in der Umgebung
Die Mehrheit der Menschen in Deutschland spricht sich für eine Helmpflicht für Fahrradfahrinnen und Fahrradfahrer aus. Das ist das Ergebnis einer aktuellen bundesweiten Umfrage des Instituts forsa im Auftrag der Prüf- und Expertenorganisation DEKRA. Sechs von zehn (59 Prozent) aller Befragten befürworten, dass Personen, die mit dem Fahrrad fahren – egal mit welcher Art von Fahrrad – verpflichtet sein sollten, einen Helm zu tragen.
Geht es um Radler, die mit einem E-Bike, also Pedelec oder S-Pedelec, unterwegs sind, ist das Ergebnis noch deutlicher: Dort sind drei Viertel der Befragten (77 Prozent) für eine Helmpflicht. Grund: Bei elektrisch unterstützen Rädern wird das Risiko eines folgenschweren Unfalls von Fachleuten höher eingeschätzt als bei konventionellen Rädern.
Dass Kinder unter 14 Jahren generell verpflichtend beim Radfahren einen Helm tragen sollten, befürwortet neun von zehn der Befragten (90 Prozent).
Laut den Umfrageergebnissen trägt allerdings weniger als die Hälfte der Fahrradfahrer regelmäßig beim Radeln einen Helm. Rund 40 Prozent geben an „(fast) immer“ einen Helm zu tragen. 20 Prozent tragen nach eigenen Angaben „meistens“ oder „ab und zu“ einen Helm, 10 Prozent „selten“. Immerhin mehr als ein Viertel (28 Prozent) ist Helmmuffel und gibt an, beim Radeln nie einen Helm zu tragen.
Der Nutzen eines Fahrradhelms wird von den wenigsten der Befragten bezweifelt: Neun von zehn (90 Prozent) denken („voll und ganz“ oder „eher“), dass ein Helm beim Fahrradfahren der beste Schutz vor Kopfverletzungen ist. Nur 8 Prozent glauben weniger oder gar nicht an die Schutzwirkung des Helms.
E-Scooter nur mit Helm?
Im Hinblick auf E-Scooter, also elektrisch angetriebene Roller, ist ebenfalls eine große Mehrheit (72 Prozent) der Ansicht, dass E-Scooter-Fahrer verpflichtend einen Helm tragen sollten. Aktuelle Ergebnisse der DEKRA Unfallforschung unterstreichen diese Haltung: Diese hatte in Crashversuchen bereits festgestellt, dass ein Helm auch bei einem Sturz vom E-Scooter das Risiko für schwere Kopfverletzungen deutlich reduziert (DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2020).
Das Institut forsa hat im Mai 2022 im Auftrag von DEKRA im Vorfeld der Leitmesse Eurobike (Frankfurt/M. vom 13. bis 17. Juli 2022) bundesweit 1.513 Personen über 18 Jahre befragt. Davon gaben mehr als drei Viertel (77 Prozent) an, zumindest gelegentlich Fahrrad zu fahren.
Vom 1. bis 3. Juli findet auf dem Norisring das dritte von insgesamt sieben Rennwochenenden der DTM Trophy 2022 statt. Tim Heinemann, der den GR Supra GT4 pilotiert, geht dabei punktgleich mit dem Gesamtführenden als Zweiter der Meisterschaft an den Start.
Auf dem einzigartigen Straßenkurs in Nürnberg will Toyota Gazoo Racing Germany powered by Ring Racing an die Erfolge vom Premierenwochenende der Saison anknüpfen und die durchwachsenen Rennen in Imola so schnell wie möglich hinter sich lassen. Hier hatte das Team zuletzt mit den hohen Temperaturen in der Emilia-Romagna und einem großen Handicap bei der Balance of Performance (BoP) zu kämpfen.
In der zweiten Saison von Toyota Gazoo Racing Germany denkt man im Team gerne an das Saisonfinale 2021 zurück, das am Norisring ausgetragen wurde. Damals landete der GR Supra GT4 in den beiden Rennen auf Platz eins und Platz drei, wodurch sich die Mannschaft den dritten Platz in der Fahrer-, Team- und Hersteller-Wertung der DTM Trophy sicherte.
Die Nachwuchs-Rennserie findet im Rahmenprogramm der DTM statt. Jeweils Samstag und Sonntag startet das Fahrerfeld mit Piloten aus elf Nationen in ein Sprintrennen à 30 Minuten. Start ist immer um 15:15 Uhr, Zuschauer können das Event live unter https://grid.dtm.com/ verfolgen.
Auch abseits der Strecke gibt es für die Zuschauer eine Menge zu erleben. Toyota Deutschland stellt auf dem TGR Come Together Stand an der Rennstrecke seine GR Serienmodelle sowie die Rennversion GR Supra GT4 aus. Darüber hinaus können Besucher sich an der Sony PlayStation selbst ins Renngeschehen stürzen und an einem Zeitfahr-Wettbewerb teilnehmen. Die drei schnellsten Teilnehmer werden ausgezeichnet.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2022/07/77362-08-10-2021-dtm-norisring-1647-scaled.jpg?fit=2560%2C1706&ssl=117062560NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2022-07-01 09:30:152023-03-03 16:45:14TOYOTA GAZOO RACING GERMANY WILL AM NORISRING ZURÜCK IN DIE ERFOLGSSPUR