[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Die dritte Ausbildungsbörse Nordwaldeck fand am gestrigen Donnerstag, dem 22. Juni, im Berufsbildungswerk Nordhessen in Bad Arolsen, Mengeringhäuser Feld 3, unter dem Motto: „Zukunft für Nordwaldeck“ statt.

Twistetaler Bürgermeister Stefan Dittmann

Unter Beteiligung der Nordwaldecker Bürgermeister aus Twiste, Diemelstadt, Bad Arolsen und Volkmarsen standen vor allen Dingen die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt, die eine optimale Berufsorientierung und Vorbereitung für ihren späteren Beruf suchten. Diesen Jugendlichen sollte die heimische Wirtschaft und deren Ausbildungsmöglichkeiten durch die Börse näher gebracht werden.

Dazu präsentierten sich 38 Unternehmen aus dem regionalen Umfeld mit Informationsständen. Sie nutzten wiederum die gute Gelegenheit sich und ihre Leistungen zukünftigen Fachkräften zu präsentieren.

Jens Wehmeyer (Vorstand Bathildisheim e. V.), der Bad Arolser Bürgermeister Jürgen van der Horst und Gerhard Brühl (Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft) hoben die gewachsene Bedeutung der Ausbildungsbörse hervor. Es sei ein wesentliches Ziel Schulabgängern aus der Region eine Perspektive geben und gleichzeitig dem akuten Fachkräftemangel entgegenwirken. Wehmeyer betonte, dass das BBW selbst in 20 Berufen ausbilde und es dabei schwerpunktmäßig die Integration von Jugendlichen in Wirtschaft und Gesellschaft gehe. Van der Horst: „Wir brauchen verstärkt auch ortsnahe Angebote für Auszubildende. Die Wirtschaft hat erkannt, dass sie auf die Menschen zugehen muss!“ Er dankte den Organisatoren und wünschte allen Beteiligten viel Erfolg. (ws)

[metaslider id=9316]

[metaslider id=15023]

 

 

Verbraucher dürfen nicht unter Abgasmanipulationen leiden

Die Volkswagen AG will bis Ende 2017 alle von der Abgasmanipulation betroffenen Fahrzeuge umrüsten. Risiken durch die Umrüstung können jedoch laut ADAC-Technik nicht ausgeschlossen werden, auch wenn es derzeit dafür keine konkreten Hinweise gibt. „Deshalb muss jetzt sichergestellt werden, dass Verbraucher auch auf Dauer keine Nachteile durch die fehlerhafte Software erleiden“, erklärt ADAC-Generalsyndikus Christian Reinicke.

Für betroffene Kunden bleibt nach dem Software-Eingriff immer noch eine Unsicherheit, weil Langzeitschäden am Motor nicht komplett auszuschließen sind. In einer „vertrauensbildenden Maßnahme“ sagt VW derzeit zwar auf Kulanzbasis zu, dass „eventuelle Beschwerden, die im Zusammenhang mit der Umrüstung stehen und bestimmte Teile des Motor- und Abgasreinigungssystems betreffen, aufgegriffen werden“. Diese Zusage gilt grundsätzlich für einen Zeitraum von 24 Monaten nach Durchführung der Umrüstung und bis zu einer Gesamtlaufleistung des jeweiligen Fahrzeugs von maximal 250.000 Kilometern.

Nach Ansicht des ADAC reicht diese freiwillige Zusage nicht aus. Nur eine rechtsverbindliche Garantie von 24 Monaten nach der Umrüstung bringt nach Ansicht des Clubs dem Verbraucher eine echte Sicherheit. „Die Autobesitzer benötigen die Gewissheit, einen unmittelbaren und gerichtlich durchsetzbaren Anspruch direkt gegen den Hersteller zu haben“, sagt Reinicke.

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

 

[Archivbild]

Piercings können schick sein – aber auch gefährlich, zum Beispiel beim Sport. Vor allem bei Handball, Fußball und anderen Ballsportarten mit viel Körperkontakt können Mitspielerinnen und Mitspieler an ungeschützten Piercings und Ohrringen hängenbleiben, sie komplett herausreißen oder sich selbst daran verletzen.

Piercings sollten deshalb „beim Sport tabu sein“, sagt Dr. Susanne Woelk, Geschäftsführerin der Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH), Hamburg.

Piercings und Ohrringe, die nicht herausgenommen werden können, sollten zumindest abgeklebt werden.

 

 

Transdermale Implantate („Dermal-Anker“)

 

Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind zurzeit transdermale Implantate („Dermal-Anker“) als Schmuck angesagt, vor allem im Gesicht und auf dem Dekolleté.

Der Schmuckstein sieht aus, als sei er einfach auf die Haut geklebt. Tatsächlich aber hält ein „Anker“, der fest unter der Haut implementiert ist, den Schmuck. Das Verletzungsrisiko ist nicht geringer als bei Piercings, zumal transdermale Implantate nicht vorübergehend entfernt werden können.

Das von ihnen ausgehende Verletzungsrisiko kann also nur durch Abkleben gemindert werden.

 

Über die DSH:

Die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) informiert über Unfallgefahren in Heim und Freizeit. Mit ihrer Arbeit will die gemeinnützige DSH dazu beitragen, die hohen Unfallzahlen zu senken: Pro Jahr verunglücken in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen in den vermeintlich sicheren eigenen vier Wänden, bei der Gartenarbeit, beim Heimwerken, beim Sport oder bei anderen Freizeitaktivitäten.

 

Aktion DAS SICHERE HAUS

Deutsches Kuratorium für Sicherheit in Heim und Freizeit (DSH)

[metaslider id=15023]

[metaslider id=15023]

 

Stefan Backhaus und Karl-Heinz Röhle

Twiste. Die Freilichtbühne Twiste eröffnet am 24.06.2017 20.00 Uhr mit der Premiere „Für die Katz!“ die Saison 2017. Unter der Regie von Erich Müller wird August Henrichs literarische Vorlage mit Leben erfüllt. Ein handfester Nachbarschaftsstreit führt zur juristischen Auseinandersetzung. Ergebnis gleich Null, das heißt alles „Für die Katz!“ Nicht aber für das Publikum, dass sich darauf freuen darf.

Eine weitere Premiere gibt es am nachfolgenden 25.06.2017 um 14.00 Uhr mit dem Theaterstück „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler. Die Regie führt Jaqueline Wäscher. Die kleine Hexe ist mit 127 Jahren noch zu jung für das Walpurgisnachtfest der Hexen. Sie muss sich erst 1 Jahr lang beweisen, ehe die Hexen über die Zukunft der kleinen Hexe entscheiden. Besteht sie schließlich und endlich die 3 Prüfungen, das bleibt die Frage, deren Beantwortung sich die Kinder nicht entgehen lassen sollten.

Das Kultmusical „Die Heiße Ecke“ unter der Regie von Karl – Heinz Röhle darf mit großem Interesse erwartet werden. Zu erleben sind 24 Stunden auf der Reeperbahn. Im dortigen Imbiss „Heiße Ecke“ treffen sie aufeinander, die leichten Mädchen und die schweren Jungs! Gegenwärtig werde schon eifrig für diese Premiere am 08.07.2017 20.00 Uhr geübt, sagt Röhle.[metaslider id=5142]

Die Vorbereitungen für alle 3 Stücke hätten bereits im Januar begonnen. Der Saisonstart werde deshalb nicht nur vom Publikum, sondern auch von den vielen ehrenamtlichen Akteuren herbeigesehnt.

Vor fast 60 Jahren gab es den ersten Theaterauftritt in Twiste. Seit 1978 existiert die Freilichtbühne in der gegenwärtigen Form. Im vergangenen Jahr waren es 8.000 Zuschauer und Zuschauerinnen, die die Freiluftveranstaltungen besuchten. 350 Vereinsmitglieder stehen dafür, dass diese Tradition weitergeführt wird. Stefan Backhaus (2. Vorsitzender) betont, dass im Verein alle Generationen aktiv vertreten sein. Es habe sogar Auftritte von Kleinkindern gegeben. Alle seien begeistert und gestalteten hier ehrenamtlich einen wesentlichen Anteil ihrer Freizeit. Interessierte sind immer willkommen, neue Mitglieder sind gern gesehen. Gebraucht werde jeder. Schauspielerisches Talent allein, sei dafür nicht die Vorrausetzung. (ws) [metaslider id=9316]

 

[metaslider id=10234]

 

 

[Archivbild]

Köln, Juni 2017. Was als Dieselgate begann, wurde für VW schnell zum rechtlichen Fiasko mit zahlreichen Nebenschauplätzen. Teilweise herrscht immer noch Unklarheit, welche Fahrzeuge eigentlich konkret betroffen sind. Markus Mingers, Rechtsanwalt und Inhaber der Kanzlei Mingers & Kreuzer, fasst im Folgenden das Wichtigste zum Abgasskandal zusammen.

Betroffene Modelle

Vom Dieselgate betroffen sind alle Modelle von VW, die mit dem Motortyp EA-189-Turbodiesel ausgestattet sind. Das Triebwerk von Volkswagen in der Euro-Norm 5-Variante ist mit einer manipulierten Software verbaut. „Modelle mit dem EA-189-Motor erkennen, ob sich der Wagen auf dem Prüfstand oder im normalen Betrieb auf der Straße befindet – je nachdem passt das Fahrzeug seinen Stickoxid-Ausstoß an“, erläutert Mingers. „Dies betrifft nahezu alle 2.0 beziehungsweise 1.6 TDi-Modelle von 2008 bis 2013. Ferner zählen auch 1.2 TDi-Modelle dazu.“ Erfüllt ein Fahrzeug nach Händler- oder Herstelleraussage die Euro-5-Norm, ist es also mit hoher Wahrscheinlichkeit vom VW Abgasskandal betroffen. Mit der Fahr-gestellnummer, welche dem Fahrzeugschein der Zulassungsbescheini-gung 1 zu entnehmen ist, kann bei VW angefragt werden, ob das Fahr-zeug mit einer manipulierten Software ausgestattet ist oder nicht.

„Weltweit nehmen rund 11 Mio. Fahrzeuge mit der Schummelsoftware des EA-189-Typs am Verkehr teil – allein auf deutschen Straßen sind es etwa 2,5 Mio.“, so der Rechtsanwalt. „Neben der Stammmarke VW, sind auch Tochterkonzerne wie Audi, Seat oder Skoda betroffen.“ In folgender Über-sicht sind alle Modelle mit manipulierter Software aufgeführt:

Welche Seat-Modelle im Einzelnen vom Abgasskandal betroffen sind, ist unklar. Schätzungen zufolge handelt es sich in Deutschland um etwa 700.000 Fahrzeuge – rückgerufen wird derzeit der Seat Exeo. V6- sowie V8-TDI-Motoren sowohl mit EU-5 als auch EU-6-Zulassung sind nicht manipuliert.
Ebenso nicht 1.6 und 2.0 TDI-Motoren des Typs EA-189 mit Euro- 6-Norm.[metaslider id=15023]

Nachbesserungen in der Werkstatt

Bei VW-Fahrzeugen wird in der Werkstatt an den 1.6-Liter-EA-189-Motoren ein sogenannter Strömungstransformator befestigt. Durch dessen Einbau soll der sogenannte Luftmassenmesser des Fahrzeugs an Messgenauigkeit zunehmen. Außerdem wird ein Software-Update durchgeführt.
Nach Aussagen von Volkswagen belaufen sich die angekündigten Maßnahmen in der Werkstatt auf weniger als eine Stunde. Die 2.0-Liter- Aggregate sowie die betroffenen 1.2-Liter-Motoren (Diesel) erhalten ebenfalls ein Software-Update – auch hier geht man von maximal einer halben Stunde für Nachbesserung aus. Gleiches gilt für Audi, Seat und Skoda.

Gewährleistungsfrist endet Ende 2017

VW ist am Ende seiner Kulanzbereitschaft angekommen und kündigte das Auslaufen der Gewährleistungsfrist zum 31.12.2017 an. Damit setzt sich der Automobilkonzern neuem Ärger aus. Nicht nur betroffene Kunden, auch Anleger fordern jetzt noch Schadenersatz, unter anderem aufgrund von Wertverlust der Aktien.

Darüber hinaus laufen Ermittlungen wegen Betrugs gegen den Automobilkonzern.
„Vor dem Ende der Gewährleistungsfrist Ende 2017 gilt es, Ansprüche gegen VW zu sichern, bevor sie restlos verfallen“, rät Mingers. Klagen erweisen sich nach derzeitiger Rechtsprechung als äußerst aussichtsreich – diverse Landgerichte entschieden zugunsten von Käufern.[metaslider id=5142]

Gegenstand der Klagen waren zum Beispiel Sachmangel und arglistige Täuschung.

Volkswagen

  • VW Amarok (Baujahr bis 2012)
  • VW Beetle
  • VW Caddy(Baujahr bis 2012)
  • VW Jetta
  • VW Golf
  • VW Passat
  • VW Sharan
  • VW Tiguan

Audi

  •  Audi A1
  • Audi A3
  • Audi A4
  • Audi A5
  • Audi A6
  • Audi Q3
  • Audi Q5
  • Audi TT

 

Skoda (Baujahre 2009 bis 2013)

  • Skoda Fabia
  • Skoda Octavia
  • Skoda Roomster
  • Skoda Superb

Vielen Dank für die Beleuchtung dieses „Falles“  an die

Kanzlei www.mingers-kreuzer.de

 

[metaslider id=9316]

[metaslider id=15023]

 

 

Neustadt an der Weinstraße/Berlin (DAV). Wer nahe einer Schule wohnt, bekommt einigen Lärm mit. Lärm verursachen unter Umständen aber nicht nur die Schüler, sondern auch die Schulbusse – vor allem, wenn diese nachts vor der Schule parken und dann sehr früh morgens ihren Motor starten. Ein Grundstückseigentümer muss dies hinnehmen. Das entschied das Verwaltungsgericht in Neustadt an der Weinstraße am 15. Dezember 2016 (AZ: 3 K 778/16.NW), wie die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilt.

 

Vor der Schule befinden sich vier Haltebuchten für Schulbusse. Zwei Schüler-Buslinien bringen die Schüler morgens vor 8:00 Uhr zur Schule und holen sie bei Unterrichtsende zwischen etwa 12:00 und 13:00 Uhr oder gegen 15:50 Uhr ab. Nachts dienen die Bushaltebuchten in der Regel als Nachtstandort für ein bis zwei Busse. Ein Anwohner, dessen Anwesen nur rund 200 Meter entfernt liegt, beschwerte sich wiederholt über den Lärm, den die Busse verursachten, da sie häufig nachts gestartet würden. Der Mann, der sich in seiner Nachtruhe gestört fühlte, klagte.

 

Ohne Erfolg. Laut Straßenverkehrsordnung sei es zwar unzulässig, Kraftfahrzeuge mit einer Gesamtmasse über 7,5 Tonnen innerhalb geschlossener Ortschaften in reinen und allgemeinen Wohngebieten zu parken. Das gelte in der Zeit von 22:00 bis 06:00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen. Das Anwesen des Mannes gehöre jedoch nicht mehr zu diesem allgemeinen Wohngebiet. Entscheidend für diese Wertung sei die Entfernung von 200 Metern zwischen Haltebuchten und Grundstück sowie die Anordnung der Bebauung auf der nördlichen Straßenseite zwischen Haus und Schule. Das Anwesen liege damit außerhalb des Schutzbereichs.

 

Information: www.verkehrsrecht.de

Verkehrsrechtsanwälte im Deutschen Anwaltverein

 

[metaslider id=15023]

[metaslider id=15023]

 

 

ADAC-Unfallforschung zeigt Lösungsansätze auf

Bei den sehr häufigen Unfällen an Straßeneinmündungen und Kreuzungen ist bezüglich der Unfallzahlen in den vergangenen zehn Jahren keine Besserung zu verzeichnen. Das ergeben Analysen der ADAC-Unfallforschung. Die Spezialisten des Clubs untersuchten schwere Überlandunfälle, welche durch die ADAC-Luftrettung registriert sind. Werden Unfälle beim Abbiegen und Kreuzen aufgrund ihrer Ähnlichkeit zusammengezählt, stellen diese sogar knapp ein Viertel aller untersuchten Unfallarten dar. Der ADAC hat in den Jahren 2005 bis einschließlich 2015 rund 2.400 solcher Unfälle gezählt. Häufig handelt es sich dabei um Unfälle, bei denen der Verursacher nach links abbiegt (mehr als 23 Prozent). Eine weitere Erkenntnis: Motorradfahrer sind dabei besonders gefährdet. Unfallgegner der motorisierten Zweiräder sind nämlich in vier Fünftel der Fälle Pkw. Dadurch steigt die Unfallschwere für Biker deutlich an.

Anhand der Analysen lassen sich allerdings auch Lösungsansätze aufzeigen: Wichtig ist, zunächst die Rundumsicht der Fahrzeuge zu verbessern. Diese ist – laut ADAC-Autotest – in den vergangenen Jahren bei vielen Modellen immer schlechter geworden.

Fahrzeughersteller sollten bei der Entwicklung von Autos neben den gesetzlichen Anforderungen an die Sichtfelder auch darauf achten, Winkelwerte und Flächenverdeckungen stärker zu berücksichtigen. Untersuchungen der Unfallforscher des Clubs haben gezeigt, dass die eigene Bewegung des Fahrers das Sichtfeld, das so entscheidend beim Abbiegen und Kreuzen der Fahrbahn ist, deutlich erweitern kann. Eine leichte Kopf- oder Oberkörperdrehung reicht in der Regel schon aus, den in der normalen Sitzposition entstandenen Nachteil eines verdeckten Sichtfeldes auszugleichen.[metaslider id=5142]

Ein weiterer Schwerpunkt der Forscher ist die Unfallstellenbegehung und die genaue Untersuchung der Unglücksorte. Bis zu 100 einzelne Ortsparameter werden untersucht und in eine Datenbank des ADAC aufgenommen. Auch hieraus lassen sich Wege zur Verbesserung der Situation ablesen. Wichtig: Unfälle passieren oft an gut einsehbaren Verkehrsknotenpunkten. Es ist entscheidend, diese Knotenpunkte, zum Beispiel Kreuzungen, so zu gestalten, dass die Verkehrsteilnehmer nicht allzu komplexe Situationen erfassen und verarbeiten müssen. Hindernisse und Bewuchs an Straßen sollten so gestaltet werden, dass eine sichere Einschätzung der anderen Verkehrsteilnehmer möglich ist.

Ein weiterer wichtiger Faktor in der Unfallvermeidung ist die technische Weiterentwicklung von Fahrerassistenzsystemen. Dem Kreuzungsassistenten, über den noch nicht viele Fahrzeuge verfügen, kommt künftig eine besondere Bedeutung zu. Um diese Technologie aber vollends zur Geltung zu bringen und wirklich viele Todesfälle und Verletzungen zu verhindern, ist es zwingend notwendig, dass die Systeme in jeder Verkehrssituation und in jeder sich anbahnenden Unfallkonstellation fehlerfrei funktionieren.

Die ausführlichen Ergebnisse finden sich unter www.adac.de/Unfallforschung

 

[metaslider id=9316]

[metaslider id=15023]

 

Stuttgart,  – Tiere und Senioren tun einander gut und sollten die Chance haben, bis ins hohe Alter miteinander zusammenzuleben: Dieser Meinung ist die Mehrheit der Personen, die im Rahmen einer aktuellen Studie zum Verhältnis von Tieren und Senioren befragt wurden. Die Teilnehmer der Umfrage – ein demografischer Querschnitt durch die Bevölkerung – sind sich überwiegend einig: Weder der Umzug in ein Pflegeheim noch eine finanziell eingeschränkte Lebenssituation dürfen gewachsene Beziehungen zwischen Tier und Mensch zerstören. Denn für viele Senioren ist das Zusammensein mit ihrem vierbeinigen Freund ein essenzieller Teil ihres Lebens und auch die Tiere leiden erheblich unter einer plötzlichen Trennung. Wichtig ist, dass alle Tierfreunde daran denken, eine Vorsorge für ihre tierischen Begleiter zu treffen, falls ihnen etwas passieren sollte.

Die Untersuchung wurde von PETA50Plus und dem Bundesverband Initiative 50Plus (BVI50Plus) gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut INSA-Meinungstrend durchgeführt. Die Tierrechtsorganisation und der größte Interessensverband für Menschen 50Plus in Deutschland fordern, dass das Zusammenleben von Tieren und älteren Menschen vermehrt von Gesellschaft und Politik gefördert wird. In deutschen Tierheimen warten derzeit über 300.000 Vierbeiner – darunter auch sehr viele Tiersenioren – auf ein liebevolles Zuhause. Wer sich nach reiflicher Überlegung und der Absicherung durch einen Tierpaten dazu entschlossen hat, ein Tier bei sich aufzunehmen, der wird dort den passenden Freund finden.

 

„Freundschaften zwischen Tier und Mensch dürfen nicht abrupt an der Tür vom Altersheim oder aufgrund von körperlichen oder finanziellen Einschränkungen enden. Gefragt ist hier das Engagement des jeweiligen persönlichen Umfelds, damit dem Vierbeiner zu jedem Zeitpunkt ein artgerechtes Leben und liebevolle Betreuung ermöglicht werden können“, so Sylvie Bunz, Leiterin der Kampagne PETA50Plus.

„Es ist die Verantwortung der Gesellschaft und auch der Politik, die Rechte und Möglichkeiten von Senioren und Tieren zu stärken. Dass Altersarmut, Engpässe in der Fürsorge oder der Umzug in ein Pflegeheim zumeist das Aus einer tierischen Freundschaft bedeuten, ist nicht länger tragbar. Das zeigen auch die Ergebnisse unserer Meinungsforschung“, erläutert Uwe-Matthias Müller, Vorstand des Bundesverbandes Initiative 50Plus.[metaslider id=5142]

 

Drei von vier Befragten (73 Prozent) glauben, dass es besonders älteren Menschen guttut, ein Tier um sich zu haben. Umfrageteilnehmer, die selbst aktuell Tiere halten, stimmen dieser Aussage zu 87 Prozent zu. Zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) finden es wichtig, dass ein Tierhalter Vorkehrungen trifft, wer sich im Krankheits- oder Todesfall um das Tier kümmert. 72 Prozent der Personen, die selbst einen tierischen Mitbewohner haben, unterstützen diese Aussage. Darüber hinaus meinen knapp zwei Drittel der Umfrageteilnehmer (65 Prozent), dass Tierhalter mit ihrem Tier in Senioreneinrichtungen zusammenleben dürfen sollten. Von den Tierhaltern sprechen sich sogar 77 Prozent dafür aus. Auch Altersarmut darf kein Grund dafür sein, dass Menschen und ihre tierischen Freunde getrennt werden. Das empfinden 62 Prozent der Befragten so. Von den Menschen, die mit Tieren leben, würden es 72 Prozent begrüßen, wenn Senioren mit wenig Einkommen von einer Tiersteuer befreit würden [1].

 

PETA50Plus ist eine Kampagne von PETA Deutschland e.V. und betreibt das bundesweit größte Onlinemagazin für Tierrechte und veganes Leben: Das Portal beschäftigt sich kritisch, hintergründig, informativ und humorvoll mit facettenreichen Aspekten rund um das Thema Tierrechte. Ohne Tabus und aus spannenden Perspektiven können Menschen der „Generation 50Plus“ hier viel Wissenswertes über ein gesundes, bewusstes und tierfreundliches Leben erfahren.

Der Bundesverband Initiative 50Plus ist die Lobby der Menschen der Generation 50Plus in Deutschland. Der Verband sieht es als seine Aufgabe an, für einen positiven Wandel des Altersbildes in Deutschland zu sorgen. Der Deutsche Bundestag hat den BVI50Plus als Interessenvertretung akkreditiert. Mehr als 60 Verbände und Institutionen mit über acht Millionen privaten Mitgliedern und mehr als 350.000 Unternehmen in Deutschland und Europa kooperieren mit dem Bundesverband.

[1] Quelle © INSA-CONSULERE GmbH im Auftrag von PETA50Plus und BVI50Plus.

 

[metaslider id=9316]

[metaslider id=15023]

 

 

 

ANHÄNGER KOMPLETTRAD 195/50 R 13C 104/102N BOKA Trailer Line Reifen montiert auf 5½Jx13 und 6Jx13 MEFRO Stahlfelgen von STARCO NV
Defekt durch Montage kann zum Druckverlust / Platzen des Reifens führen.

 

 

Flensburg, 20.06 2017. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) warnt vor der Benutzung von Anhänger Kompletträdern 195/50 R 13C 104/102N BOKA Trailer Line Reifen montiert auf 5½Jx13 und 6Jx13 MEFRO Stahlfelgen von STARCO NV.

Eine Beschädigung des Reifens bei der Montage kann zum Platzen des Reifens führen.

Aus diesem Grund soll von der weiteren Verwendung abgesehen werden.

Diese ANHÄNGER KOMPLETTRÄDER wurden als Serienbereifung durch mehrere Anhänger-hersteller verbaut sowie auch als Ersatzteile vertrieben.

Betroffen sind alle nach dem 1. Juli 2016 verkauften Anhänger mit Kompletträdern 195/50 R 13C 104/102N BOKA Trailer Line Reifen montiert auf 5½Jx13 und 6Jx13 MEFRO Stahlfelgen sowie separat erworbene Kompletträder dieses Typs.

Betroffene Räder wurden zurückgerufen, jedoch konnten insbesondere die als Ersatzteile verkauften Räder teilweise nicht aufgefunden werden.

Der Hersteller der Kompletträder wird den Austausch und die Montage kostenlos durchführen.

Bitte wenden Sie sich an den Kundenservice der Firma STERICYCLE:

  • Telefon:   – aus Deutschland 0800-181-2233 (Gebührenfrei)

                   – Rest der Welt +44-2086101609 (eventuell Gebührenpflichtig)

Der Hauptlieferant der Räder ist STARCO NV.

 

KBA Flensburg

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=15023]

 

 

Das Rollerfahren wird immer beliebter.

Zahlreiche Hersteller von Zweirädern basteln mehr oder minder erfolgreich neue Roller zusammen.

Da gibt es die Scooter für die Jugend und die Retroroller für die etwas Älteren.

Natürlich wollen wir auch die sehr bequemen Roller über 125 ccm bis hin zu 600 ccm nicht vergessen.

„Wo gehts denn nun lang?“ , eine Frage die jeder Zweiradfahrer kennt. 

Autobesitzer haben es da ziemlich einfach, Ortskundige sowieso.

Was aber macht der Rollerfahrer? Wie findet der seinen Weg? 

 

Zufällig sind wir auf die Firma TomTom gestossen.

Ja die gibts noch, die machen nach wie vor gute und preiswerte Produkte.

Die Firma TomTom hat ein Herz für Rollerfahrer und hat ein Navi für den Aussenspiegel entworfen. 

Diese Navivariante läuft über die Handynavigation. Man startet das verbundene Programm auf dem Handy und kann auf dem kleinen Monitor den Weg sehen.

Natürlich kann man auch die Sprachansage einschalten, die hört nur niemand.

Da der kleine Monitor mit dem Handy verbunden ist, sieht man übrigens auch, wenn man einen Anrufer verpasst.

Man kann ja dann – je nach Wichtigkeit- mal anhalten.[metaslider id=10234]

 

Zumeist dürfte diese Variante für die Retroroller in Frage kommen, denn das Gerät wird direkt an einer der Spiegelstangen montiert.

Während der Fahrt wird die Route sehr gut angezeigt. Auch beim Fahren eines Zweirades ist der Monitor gut ablesbar.

Sofern man sich für einen Retroroller entschieden hat, möchte man natürlich auch die Stylinglinie nicht gänzlich verlassen.

Für dieses Navi gibt es einige farbige Hüllen, die sich dann zur Rollerfarbe anpassen.

Hält man mal an und stellt den Roller ab, lässt sich das Gerät schnell und einfach von der Halterung drehen und kann daher nicht geklaut werden.

Selbstredent ist das Ganze natürlich wasserfest. (Laut Hersteller: (IPX7) – Schutz gegen Nässe bei allen Wetterbedingungen (30 Minuten unter Wasser bei einer Tiefe von 1 Meter))

Die Laufzeit des Akkus beträgt rund 5 Stunden. Das Gerät kann über einen USB Stecker geladen werden.[metaslider id=9316]

 

 

Für Motorroller entwickelt, über Ihr Smartphone gesteuert.
  • Lassen Sie Ihr Smartphone einfach in der Tasche
  • Ansage von Richtungsänderungen
  • Lebenslang Radarkameras
  • Anruferanzeige
  • Lebenslang TomTom Traffic
  • Alternative Routen über TomTom Traffic: Finden Sie ganz einfach alternative Routen und vermeiden Sie so dichten Verkehr.
  • Ansage von Richtungsänderungen: Dank der Ansage von Richtungsänderungen müssen Sie jetzt nicht mehr anhalten, um auf Ihrem Smartphone nach dem richtigen Weg zu sehen.
  • Warnungen vor Radarkameras: Frühzeitige Warnungen informieren Sie über Radarkameras auf Ihrer Route.

 

Das Gerät wird hier mit 169 € angegeben. Der Preis variert aber mächtig, denn man kann es durchaus für 135 €erhalten.

Unser Fazit: 

(+) Ein gutes Gerät, was leicht abzulesen ist.  Bislang nutzte ich zum Beispiel die Navigation mit dem Handy und dem Ohrstecker im Helm, der mir die Route ansagte. Nun habe ich das ganze auch visualisiert.

(+) Die Montage des Gerätes ist kinderleicht.

(+) Der Diebstahlsschutz durch einfach abnehmen ist sehr gut…wenn man es nicht vergisst.

(+) Durch die verschiedenen farblichen Kappen, ist das Gerät durchaus stylisch

(+) Die Wasserdichte wurde (unfreiwillig) im Starkregen bereits getestet und funktioniert gut.

(+) Das Aufladen des Gerätes ist problemlos

(+) Die lebenslangen Updates sind durchaus erwähnenswert.

( – ) Der Preis ist etwas hoch. Selbst 135 € sind nicht gerade wenig.

https://www.tomtom.com/de_de/drive/scooter/

[metaslider id=4308]

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

[metaslider id=10234]

 

 

Endlich. Nach jahrelangen hohen, teilweise sogar exorbitant hohen Gebühren werden die Mobilfunkanrufe, SMS und das Checken von Mails auf dem Smartphone im Ausland deutlich billiger.

Mit Wirkung zum 15. Juni, sind die Extragebühren weggefallen, die die Netzbetreiber bislang erhoben haben.

Ab sofort fallen im Eu-Ausland plus Island, Norwegen und Liechtenstein nur noch jene Kosten an, die die Nutzer auch mit ihrem Vertrag im jeweiligen Heimatland bezahlen.

Die überwigende Zahl der Menschen werden durch diese neue Regelungen profitieren. Allerdings geben wir ihnen trotzdm den Hinweis, dass es sich empfielt, bei ihrem Vertragspartner nachzufragen und oder sich den Vertrag nochmals genau durchzulesen. 

Es kann daher trotzdem durchaus sein, dass ihr Anbieter Begrenzungen beim Datenvolumen macht.

Ausserdem gelten diese Regelungen ausdrücklich nur in der EU und damit weder in Ägypten noch Marroko noch Türkei.

 

 

[metaslider id=15023]

 

[metaslider id=10234]

 

 

WIESBADEN – Im Jahr 2015 lebten in Deutschland rund 2,8 Millionen Paare als nichteheliche Lebensgemeinschaft zusammen in einem Haushalt.

Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis von Ergebnissen des Mikrozensus mit,
der größten jährlichen Haushaltsbefragung in Deutschland.

Bei einem Drittel (33 %) der nichtehelichen Lebensgemeinschaften wohnten Kinder im Haushalt.
Seit 1996 ist die Anzahl der nichtehelichen Lebensgemeinschaften um gut eine Million gestiegen.

Damals lebten und wirtschafteten 1,8 Millionen gemischtgeschlechtliche Paare ohne Trauschein gemeinsam in einem Haushalt.

Auch der Anteil der nichtehelichen Lebensgemeinschaften mit Kindern war damals mit 28 % geringer als heute.

 

Statistisches Bundesamt

 

[metaslider id=15023]

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Eine bewährte Mischung aus Kunst und Kommerz wird den Besuchern zum Abschluss der Barockfestspiele am 18. Juni geboten. Ob Interesse an Mode, Schmuck, Wohnen, Elektro oder Haushalt besteht, alle Geschäfte sind am Sonntag ab 13:00 Uhr geöffnet. Bad Arolser und Gäste können nach Herzenslust mit der ganzen Familie, ohne Alltagsstress, Bummeln und Shoppen. Die Bad Arolser Innenstadt wird dazu zur lückenlosen Fußgängerzone. Ein sehr abwechslungsreiches Programm sorgt dabei in der Innenstadt für viel Kurzweil.

Schloßstraße – Im Schloßhof präsentieren Porsche-911-Fahrer ihre Fahrzeuge. Die Schloßstraße selbst präsentiert sich ab 11:00 als Künstlermeile mit Malerei, Fotokunst, Keramik, Skulpturen, Literatur, Schmuck-Stoffdesign und einem anspruchsvollem Rahmenprogramm. In der Kaulbachstraße findet ab 11:00 der beliebte Flohmarkt statt.[metaslider id=5142]

Kirchplatz – Das musikalische Nachmittagsprogramm wird von der BARock-AG um 13:00 Uhr auf der Kirchplatzbühne eröffnet. Mit Auftritten der 11-jährigen Bad Arolser Nachwuchssängerin Serena Mallia, sowie dem ehemaligen DSDS-Kandidaten und Kasseler Pop-Rock-Interpreten Al Crespo, wird beste Live-Musik-Unterhaltung auf dem Kirchplatz garantiert.

Ab 14:15 werden verschiedene Tanzgruppen der Musikschule Bad Arolsen ihr Können zeigen und ab 15:00 Uhr unterhält der Musikverein Mengeringhausen im Rahmen eines Kurkonzertes die Gäste. Der Abschluss wird von 17:30 bis 18:00 Uhr von der Line-Dance-Gruppe „Lucky Heels“ gestaltet.

Kulinarisch bietet der Kirchplatz weiterhin eine große Auswahl an Spezialitäten und Gaumenfreuden. Regionale Köstlichkeiten vom örtlichen Caterer. Bayrische- und Fischspezialitäten, italienische Pizza, Crepes und diverse Süßigkeiten, Baumstriezl, Kaffee und Waffeln sind nur ein kleiner Vorgeschmack auf das wesentlich breitere Angebot an Leckereien. Die kleinen Besucher dürfen sich zusätzlich auf ein Kinderkarussell, Kinderschminken und die Herstellung von Sandbildern freuen.

Der Bad Arolser Tourist-Service bietet Informationen zur „Kulturhauptstadt“ Bad Arolsen und verkauft Lose der diesjährigen Lotterie zum Viehmarkt. Vorgestellt wird das Auto als Hauptgewinn der Lotterie.

Innenstadt – Neu ist, dass in der gesamten Innenstadt von Bad Arolsen in diesem Jahr ausgewählte Künstler und Interpreten ein reichhaltiges Straßenprogramm bieten.

Dabei sind der Samba-Express Volkmarsen, Fanfarenzug Mengeringhausen, die Tanzinitiative Bad Arolsen mit der Tanzfitness-Gruppe „Dance Chicas“, und dem Tanzprojekt „veXatio“ aus dem Sportzentrum Hochsauerland, Ed Wood – der Stelzenmann und die Wandelnde Blumenwiese. (ws)[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Ludwigshafen. Wie erst in den Nachmittagsstunden bekannt wurde ist der Altkanzler Dr. Helmut Kohl heute in den Morgenstunden im Alter von 87 Jahren verstorben. Die offizielle Politik traf diese Nachricht unvorbereitet und zeigte sich erschüttert. Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigte Kohl als großen Staatsmann, dem Deutschland und Europa sehr viel zu verdanken habe.

Der auch als Einheitskanzler in die Geschichte eingegangene CDU Vorsitzende regierte als Bundeskanzler Deutschland von 1982 bis 1998. Durch die Spenden -Affäre geriet Kohl nach seiner Wahlniederlage 1998 auch in seiner eigenen Partei, der CDU, ins Abseits. Seine Ehefrau Hannelore stand ihm immer treu zur Seite. Am Ende scheiterte sie, an einer Lichtallergie schwer erkrankt, durch Suizid an sich selbst. Für Kohl war das ein sehr harter Schlag.

Helmut Kohl ist und bleibt uns als langjähriger CDU Vorsitzender und Kanzler, dem Kanzler der Einheit, in guter Erinnerung. Er war es, der die Gunst der Stunde nutzte und die Einheit Deutschlands erst möglich machte. Er setzte seine kommunikativen Fähigkeiten und guten internationalen Kontakte zu Bush, Gorbatschow, Mitterrand und Thatcher ein, um das Ziel die deutsche Einheit wieder herzustellen, zu erreichen. Ihm gelang es die berechtigten Ängste der Franzosen und Briten vor einem noch mächtigeren Deutschland zu zerstreuen.

Die Einbettung der deutschen Einheit in eine europäische Einigung war seine Vorgabe, ein erklärtes Ziel. So gilt Kohl nicht nur als Vater der deutschen Wiedervereinigung und Einheit, sondern eben auch als einer der Väter des europäischen Einigungsprozesses und des Euro. (ws)[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Ölpreis sinkt leicht um einen US-Dollar

Wie bereits in den beiden Vorwochen ist auch in dieser Woche ein weiterer Rückgang bei den Kraftstoffpreisen spürbar. Wie die aktuelle ADAC-Auswertung zeigt, kostet ein Liter Super E10 1,3 Cent weniger als in der Vorwoche und damit 1,328 Euro. Beim Diesel ist der Rückgang deutlicher: Für einen Liter mussten Autofahrer im bundesweiten Durchschnitt 1,113 Euro bezahlen, das sind 2 Cent weniger als in der Vorwoche. Den weiter sinkenden Preisen an den Zapfsäulen geht der weiter leicht gesunkene Rohölpreis voran. Mit knapp 49 US-Dollar ist das Barrel einen Dollar günstiger als in der vergangenen Woche.

Der ADAC empfiehlt, Kraftstoffpreise zu vergleichen und Preisunterschiede zu nutzen. Auskunft über die Spritpreise an den deutschen Tankstellen bietet zum Beispiel die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“. Ausführliche Informationen gibt es unter www.adac.de/tanken.

[metaslider id=10234]

 

[metaslider id=10234]

 

 

Einbürgerungen im Jahr 2016 um 2,9 % gestiegen – vor allem Briten sorgen für Zuwachs

Archivbild

WIESBADEN – Im Jahr 2016 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) knapp 110 400 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert. Das sind gut 3 000 Einbürgerungen oder 2,9 % mehr als im letzten Jahr. In den vergangenen beiden Jahren war die Zahl der Einbürgerungen noch zurückgegangen. 

Insbesondere Staatsbürger aus dem Vereinigten Königreich ließen sich deutlich häufiger einbürgern; ein Zusammenhang mit dem Brexit liegt nahe.

Die registrierten 2 865 Einbürgerungen bedeuten einen Zuwachs von über 2 200 Einbürgerungen gegenüber 2015 (+ 361 %). Es handelt sich gleichzeitig um den höchsten jemals registrierten Wert für britische Staatsbürger.

Demgegenüber ging die Zahl der Einbürgerungen türkischer Staatsbürger wie bereits in den Vorjahren deutlich zurück; gleichwohl stellen sie weiterhin die größte Gruppe der Eingebürgerten in Deutschland. 

Wie schon in den Jahren zuvor verlief die Entwicklung der Einbürgerungen gegenüber dem Vorjahr innerhalb Deutschlands uneinheitlich. In 10 Bundesländern gab es 2016 mehr Einbürgerungen als 2015. Den höchsten prozentualen Anstieg verzeichnete Mecklenburg-Vorpommern (+ 19,0 %), den größten prozentualen Rückgang Bremen (– 20,4 %). 

Die Eingebürgerten waren im Durchschnitt 33 Jahre alt und hielten sich seit 17 Jahren in Deutschland auf. Wie schon in den vergangenen Jahren gab es unter den Eingebürgerten anteilig mehr Frauen (53,9 %) als Männer. Die Mehrheit der eingebürgerten Personen stammt aus Europa (59,4 %), allein 29,0 % kommen aus den Staaten der Europäischen Union. 

Das ausgeschöpfte Einbürgerungspotenzial bezieht die Zahl der Einbürgerungen auf die Zahl der Ausländer, die zehn Jahre oder länger in Deutschland leben und damit in der Regel alle Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllen. Es ist damit besser geeignet, das Interesse von Ausländern an einer Einbürgerung abzubilden, als die Zahl der Einbürgerungen selbst.

Das ausgeschöpfte Einbürgerungspotenzial lag im Jahr 2016 im Schnitt bei 2,2 %. EU-Bürger weisen dabei traditionell unterdurchschnittliche Werte auf (1,6 %).

Ihr Interesse an einer Einbürgerung ist eher gering.

Bulgarien (6,3 %) undRumänien (7,8 %) –und in diesem Jahr auch das Vereinigte Königreich (3,9 %) – sind dabei jedoch Ausnahmen.

Die höchsten Werte entfielen durchweg auf außereuropäische Länder:

Es führt Kamerun (18,5 % bei rund 900 Einbürgerungen), gefolgt von Syrien (12,5 % bei gut 2 200 Einbürgerungen) und Ägypten (12,4 % bei 600 Einbürgerungen).

DESTATIS | Statistisches Bundesamt

 

[metaslider id=15023]

 

[metaslider id=15023]

 

London. In der vergangenen Nacht kam es in einem 27 stöckigen Hochhaus mit 120 Wohnungen, in Mitten in der Londoner City, zu einem Großbrand.

Nach ersten Angaben soll es zahlreiche Tote und mindestens 50 Verletzte geben. Eigentlich verbietet sich eine derartige Spekulation derzeit.

Das Feuer soll sich von der 4. Etage des Gebäudes in rasender Geschwindigkeit nach oben ausgebreitet haben. Starke Rauchentwicklung und die Flammen hätten für viele Bewohner der oberen Etagen letztendlich eine unüberwindliche Todesfalle dargestellt. In ihrer Verzweiflung sprangen deshalb einige von ihnen in den sicheren Tod. Andere versuchten sich über die Außenfassade mittels Bettlaken abzuseilen und so zu retten.

Bekannt ist, dass die Brandschutzeinrichtungen des Gebäudes sich auf einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand befunden hätten. Erste Vermutungen sprechen bei der Ursachenforschung von einem primären Fassadenbrand. Die Fassade war erst im Rahmen der Sanierung des rund 40jährigen Hochhauses mit Wärmedämmmaterialien versehen worden.

 

Sollte sich die Wärmedämmung und das dazu verwendete brennbare Wärmedämmmaterial als die tatsächliche Ursache der verheerenden Feuerkatastrophe herausstellen, so wäre das von mir bei der Bewertung der Wärmedämmung von Gebäuden gesetzte Fragezeichen mehr als unterstrichen.  (ws)[metaslider id=9316]

Lesen Sie dazu mehr unter: www.baubetreuungnordhessen.de

 

[metaslider id=15023]

 

 

 

Heizspiegel: Hessen leicht unterdurchschnittlich

Neuer Heizkessel senkt Verbrauch und schont die Umwelt – und muss nicht teuer sein

 

Kassel, 9. Juni 2017. 80 Prozent des Energieverbrauchs eines Haushalts verursachen die Heizung und die Warmwasserbereitung. Knapp 50 Kilogramm CO2-Emissionen sind im Bundesschnitt pro Quadratmeter fällig. In Hessen sogar noch mehr. Laut aktuellem Heizspiegel produzieren die privaten Haushalte im Bundesland 2,2 Prozent mehr schädliche Klimagase als der durchschnittliche Haushalt in der Republik. Sparpotenzial bieten sowohl die Dämmung der Gebäudehülle als auch ein neuer effizienter Heizkessel. Ersteres ist teuer und steht im Verhältnis zum Nutzen schlecht da. Letzteres ist vergleichsweise günstig und bietet ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis. Doch auch ein neuer Kessel geht ins Geld – und das hat nicht jeder. Außerdem muss man sich intensiv mit den verschiedenen Herstellern und ihren Produkten beschäftigen. Das möchte nicht jeder. In Nordhessen bietet sich da der „KasselerWärmeService kompakt“ der Städtischen Werke an. Kurz KWS.

Der KWS richtet sich an Besitzer von Ein- oder Zweifamilienhäusern, die eine neue Heizung benötigen, sich aber möglichst wenig mit dem Thema Heizungstausch beschäftigen möchten. Das übernehmen die Heizungsbauer der Innung im Auftrag der Städtischen Werke. Sie bauen die alte Heizung ab und die neue ein, sie beraten bei der Auswahl des konkreten Modells und auch des ausführenden Handwerkers. Sie sorgen sich um die Inbetriebnahme

Das KasselerWärmeService kompakt eignet sich vor allem für Haushalte, die keine hohe Einmalinvestition stemmen möchten, rät Stefan Welsch, Vorstand der Städtischen Werke. (Bild Städtische Werke AG)

und später, wenn die Heizung läuft, um Wartung, Reinigung, Störungsdienst, Ersatzteile und Reparaturen. Stefan Welsch, Vorstand der Städtischen Werke, zu den Vorteilen für die Kunden: „Er kann sich sicher sein, dass er genau das erhält, was er benötigt. Die Handwerker der Innung und die Energieexperten der Städtischen Werke erstellen und prüfen die Angebote sehr genau im Sinne der Kunden.“

Der Auftraggeber zahlt lediglich 14 Euro pro 1.000 Euro Investitionskosten im Monat sowie die von ihm verbrauchte Wärme. Der sogenannte Kleinanlagen-Contracting-Vertrag läuft über zehn Jahre, bei Interesse kann der Kunde den Vertrag auch um fünf Jahre verlängern. Die verbrauchte Wärme wird nach Tarif abgerechnet. Voraussetzung: Im Haus des Auftraggebers befindet sich ein Erdgasanschluss. Weiteres Plus: Das Versicherungspaket Hausengel24 ist kostenfrei enthalten. Es bietet praktische Leistungen für den Alltag wie eine Handwerker-Soforthilfe, einen Türöffnungsservice oder Hilfe bei einem Einbruch.

Wer also ein altes Heizungsschätzchen im Keller hat, das vielleicht noch läuft, aber unzeitgemäß viel Energie frisst und damit Umwelt und Klima schädigt, sollte den KWS der Städtischen Werke ins Auge fassen: garantierte Wärme, 100 Prozent absehbare Kosten und keinerlei Probleme.

 

 KasselerWärmeService

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

200 Jahre Fahrrad: Von der Draisine zum Pedelec

 

WIESBADEN – Am 12. Juni 1817 unternahm Karl Freiherr von Drais die Jungfernfahrt mit der von ihm erfundenen Laufmaschine – dem Vorläufer des Fahrrads – von Mannheim nach Schwetzingen und erzielte dabei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von rund 15 Stundenkilometern.

Heute gehört das Fahrrad weltweit zu den am stärksten genutzten Verkehrsmitteln, das vielen Haushalten zur Verfügung steht.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des 200. Jahrestages weiter mitteilt, waren in Deutschland rund 81 % der privaten Haushalte 2016 mit mindestens einem Fahrrad ausgestattet. 

2016 befanden sich in 5,1 % der Haushalte Pedelecs oder E-Bikes.

Im Vorjahr hatte der Ausstattungsgrad an Elektrofahrrädern noch 4,2 % betragen.

Der Ausstattungsbestand je 100 Haushalte lag 2016 bei 184 Fahrrädern, darunter 7 Pedelecs oder E-Bikes. 

Nach Angaben des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur belief sich zum Jahresanfang 2016 die Länge der mit Radwegen versehenen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen auf rund 53 700 Kilometer. 

Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) entfiel im Jahr 2014 jede zehnte Fahrt auf das Fahrrad.

Dessen Anteil an den dabei zurückgelegten Personenkilometern am gesamten Verkehr (einschließlich Eisenbahn- und Luftverkehr) lag bei rund 3 %.

Dabei kam das Fahrrad am häufigsten für Freizeitzwecke zum Einsatz. [metaslider id=15023]

 

2016 wurden bei Verkehrsunfällen nach vorläufigen Ergebnissen 392 Fahrradfahrer und -mitfahrer getötet und 80 848 verletzt, darunter waren 61 getötete und 3 836 verletzte Pedelecnutzer.

Somit war jedes achte Todesopfer und jeder fünfte Verletzte im Straßenverkehr ein Radfahrer. 

1,3 Millionen Fahrräder wurden in Deutschland im Jahr 2016 produziert.

Deutschland hat im gleichen Jahr 2,7 Millionen  Fahrräder und 554 000 Pedelecs importiert sowie rund 965 000 Fahrräder und 235 000 Pedelecs exportiert.

Gegenüber dem Vorjahr ist der Außenhandel mit Fahrrädern um 12 % zurückgegangen. Dagegen ist der Außenhandel mit Pedelecs um 53 % angestiegen.

Methodischer Hinweis:

Verkehrsrechtlich den Fahrrädern gleichgestellt sind die Pedelecs (Pedal Electric Cycles):

Das sind Elektrofahrräder mit elektrischer Unterstützung beim Treten bis 25 Stundenkilometer und einer maximalen Leistung von 250 Watt, für die keine Versicherungs- und Helmpflicht besteht.

Die leistungsstärkeren E-Bikes (S-Pedelecs) werden dagegen den Kleinkrafträdern zugeordnet.

Davon abweichend sind in diesem Artikel bei den Angaben zur Ausstattung der privaten Haushalte die E-Bikes den Fahrrädern zugerechnet.

 

DESTATIS | Statistisches Bundesamt

 

[metaslider id=4308]

 

[metaslider id=10234]

 

 

Unternehmensinsolvenzen

Gerade Autowerkstätten sind sehr hoch von den Unternehmensinsolvenzen betroffen laut Statistik

WIESBADEN – Im ersten Quartal 2017 meldeten die deutschen Amtsgerichte 5 177 Unternehmensinsolvenzen.

Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 4,3 % weniger als im ersten Quartal 2016. Damit setzte sich der Trend abnehmender Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal 2017 fort.

Zuletzt hatte es im ersten Quartal 2010 einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegeben (+ 6,7 % gegenüber dem ersten Quartal 2009).

Seitdem war die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stets niedriger als in den entsprechenden Vorjahresquartalen. 

Im Wirtschaftsbereich Handel (einschließlich Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen) gab es im ersten Quartal 2017 mit 940 Fällen die meisten Unternehmensinsolvenzen.

855 Insolvenzanträge stellten Unternehmen des Baugewerbes.

Im Gastgewerbe wurden 551 und im Wirtschaftsbereich Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen 547 Insolvenzanträge gemeldet. 

Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus beantragten Unternehmensinsolvenzen beliefen sich nach Angaben der Amtsgerichte im ersten Quartal 2017 auf rund 5,1 Milliarden Euro.

Im ersten Quartal 2016 hatten sie bei knapp 4,7 Milliarden Euro gelegen.

Dieser Anstieg der Forderungen bei gleichzeitigem Rückgang der Zahl der

Unternehmensinsolvenzen ist darauf zurückzuführen, dass die Gerichte im ersten Quartal 2017 mehr Insolvenzen von wirtschaftlich

bedeutenden Unternehmen registrierten als im ersten Quartal 2016. 

Zusätzlich zu den Unternehmensinsolvenzen meldeten 24 359 übrige Schuldner im ersten Quartal 2017 Insolvenz an (– 2,9 % gegenüber dem Vorjahresquartal).

Darunter waren 18 135 Insolvenzanträge von Verbrauchern und 5 252 Insolvenzanträge von ehemals selbstständig Tätigen, die ein Regel- beziehungsweise ein Verbraucherinsolvenzverfahren durchlaufen.

 

DESTATIS | Statistisches Bundesamt

 

[metaslider id=15023]

[metaslider id=15023]

 

Wie wir bereits in unserem Mai Artikel am 12.05. angekündigt haben, folgt nun hier in unserem Juniartikel ein Bericht über Demenz und wie man diese mit Hilfe von Ergotherapie behandeln kann.

Die häufigsten Demenzerkrankungen sind die Alzheimer und die vaskuläre Demenz!

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab, wodurch die Kommunikation der Hirnzellen gestört wird und sie schließlich absterben.Die Krankheitssymptome treten meist nach dem 65. Lebensjahr auf und zeigen sich in drei Stadien:

1. Frühes Stadium

Die Betroffenen haben Schwierigkeiten mit dem Kurzzeitgedächtnis. Einige Beispiele dafür sind, sie verlegen Gegenstände, vergessen, was sie einkaufen wollten, können sich räumlich und zeitlich nicht mehr so gut orientieren oder verlieren bei einem Gespräch den Faden. Die Menschen merken, dass mit ihnen etwas nicht stimmt und ziehen sich oft aus ihren sozialen Kontakten zurück, weil sie verunsichert sind und es ihnen peinlich vor anderen Leuten ist, dass sie so vergesslich sind.

Gerade ihn diesem Stadium ist es aber so wichtig, dass die Betroffenen sich Hilfe holen, um den Krankheitsverlauf so lange wie möglich hinauszuzögern.

Die Ergotherapeuten können den Erkrankten helfen, ihre Alltagskompetenz zu erhalten, in dem mit den Patienten Tricks und Hilfsmittel zur zeitlichen und räumlichen Orientierung erarbeiten, die Gedächtnisleistung aktiv halten durch Stimulierung des Langzeitgedächtnisses, durch Förderung der Kommunikation, sie in der Ausübung der Alltagstätigkeiten, wie z.B. Einkaufen, Kochen und Ausübung ihrer Hobbys unterstützen. Oft ist es den Menschen auch sehr hilfreich, neben der eigentlichen Therapie mit einem Außenstehenden über ihre Ängste und Probleme zu sprechen. [metaslider id=9316]

2.Mittleres Stadium

In diesem Stadium wird die Krankheit offensichtlich und es ist nicht nur das Kurzzeitgedächtnis betroffenen sondern auch das Langzeitgedächtnis. Die Betroffenen wissen z. B. dann nicht mehr, ob sie verheiratet sind und erkennen auch ihre nächsten Angehörigen nicht mehr, sie können sich nicht mehr in ihrer eigenen Wohnung orientieren und glauben sich manchmal in einer anderen Zeit und glauben beispielsweise, sie müssen ihre Kinder vom Kindergarten abholen.

Diese Hilflosigkeit und Desorientierung verursacht oft Angst, Aggressionen und Unruhe. Die Betroffenen sind dann auf ständige Betreuung angewiesen.

In diesem Stadium sollten die Ergotherapeuten den Patienten eine sichere und beruhigende Atmosphäre schaffen, ihnen zu Erfolgserlebnissen verhelfen, z. B. durch einfache Alltags- oder gestalterische Tätigkeiten und viel Erinnerungsarbeit mit ihnen machen, damit die Persönlichkeit möglichst lange erhalten bleibt.

 

 

 

Besonders wichtig sind auch die Gespräche mit den Angehörigen, die meist sehr unter dem Betreuungsaufwand, dem Verlust der Persönlichkeit eines nahestehenden Menschen und der Entscheidung „Unterbringung in einem Seniorenheim ja oder nein“ leiden. Die Therapie findet in diesem Stadium meist schon als Hausbesuch statt. [metaslider id=5142]

3. Spätes Stadium

In diesem Endstadium verschlechtert sich auch der körperliche Zustand sehr, meist werden die Betroffenen immobil, verlernen das Sprechen, können nicht mehr selbständig essen oder die Toilette benutzen.

Die Ergotherapeuten können bei den Patienten dafür sorgen, dass diese über Musik, Duft- und Geschmacksaromen und Hautreize noch viele positive Erfahrungen machen.

Die vaskuläre Demenz wird durch Durchblutungsstörungen verursacht. Sie kann plötzlich z. B. durch einen Schlaganfall ausgelöst werden, wird aber weitaus häufiger durch eine langsame Schädigung der Blutbahnen hervorgerufen.

Das Fortschreiten der Krankheit ist sehr unterschiedlich. Bei einigen Betroffenen stellen sich nur leichte Störungen ein und sie bleiben selbständig, bei anderen sind die Symptome schwerwiegender und die Krankheit schreitet schneller voran.

Die Symptome sind denen bei der Alzheimer-Erkrankung ähnlich, aber im Gegensatz zur Alzheimer-Demenz bleiben die Gedächtnisleistungen länger erhalten.

Die Aufgabe der Ergotherapeuten ist auch hier den Patienten zu helfen, solange wie möglich selbständig zu bleiben, die Persönlichkeit zu erhalten und die Lebensqualität zu steigern. [metaslider id=10234]

Die Verordnungen für Ergotherapie werden meist vom Hausarzt oder dem Neurologen, der die Erkrankung feststellt, ausgeschrieben. Es kann aber auch jeder andere Arzt eine Verordnung ausstellen.

Nach einem langen Leben, in dem man sein Bestes getan und vielen Menschen geholfen hat, sollte man auch für sich das Beste verlangen und Hilfe annehmen.

In der nächsten Ausgabe geht es um Wahrnehmungsverarbeitungsstörungen/ sensomotorische Integrationsstörungen.

 

 

[metaslider id=15023]

 

Das zumindest scheinen 46.755 Käufer von SUV  im Mai zu glauben.

Nein so drastisch wird es sicher nicht – die Überschrift war bewußt etwas provokant.

Diese Art von Kraftfahrzeuge haben durchaus ihre Vorteile, wie zum Beispiel die höhere Sitzposition oder die Wintertauglichkeit.

Erstaunlich sind diese Zahlen dennoch.

 

Das Kraftfahrtbundesamt hat nochmals nachgelegt und eine Aufschlüsselung der Zulassungszahlen nach Fahrzeugarten und Fahrzeugtypen veröffentlicht.

Wer hätte es gedacht, die Kleinwagen und Kompaktklasse überwiegt bei den Zulassungszahlen.

Flensburg, 7. Juni 2017. Im Berichtsmonat Mai 2017 gab es zwei Führungswechsel.

In der Mittelklasse steht jetzt der VW Passat, bei den SUVs der Opel Mokka an erster Stelle.

In allen weiteren Segmenten zeigten sich die zulassungsstärksten Modelle des Vormonats.

Quelle : KBA

[metaslider id=10234]

 

[metaslider id=10234]

 

 

Mehr als 20 000 neue Wohnungen in Hessen — Höchster Wert seit dem Jahr 2000

 

  • 12,5 Prozent mehr Fertigstellungen als 2015
  • Investitionsvolumen ebenfalls deutlich größer als im Vorjahr

In Hessen wurden 2016 erstmals seit dem Jahr 2000 wieder mehr als 20 000 Wohnungen fertiggestellt. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, wurde damit der Vorjahreswert um etwa 2230 Wohnungen bzw. 12,5 Prozent gesteigert. Zuwachs an Wohnungen gab es sowohl in neu errichteten Gebäuden (plus 1350 Wohnungen bzw. 8,8 Prozent) als auch durch Um- und Ausbauten an bestehenden Gebäuden (plus 880 Wohnungen bzw. 35,2 Prozent).

Die Zahl der Wohnräume in den fertiggestellten Wohnungen nahm weiter ab: Wurden 2011 noch durchschnittlich 5,3 Wohnräume pro Wohnung geplant, so waren es 2016 noch 4,2. Der in den letzten Jahren erkennbare Trend zu geringeren Wohnflächen setzte sich 2016 nicht fort. Im Schnitt wiesen die 2016 fertiggestellten Wohnungen eine Wohnfläche von 103,2 m2 auf. 2015 waren die bezugsfertigen Wohnungen mit 100,2 m2 etwas kleiner, 2012 plante man mit durchschnittlich 113,2 m2 dagegen noch deutlich größer.

Die veranschlagten Baukosten für die 2016 fertiggestellten Wohnungen beliefen sich auf etwa 5,8 Milliarden Euro. Im Vorjahresvergleich ist dies eine Steigerung um 12,8 Prozent. Erneut entfielen mehr als die Hälfte aller Investitionen (52,0 Prozent) auf Unternehmen. Private Haushalte stemmten etwa ein Drittel der gesamten Baukosten (33,8 Prozent). Die übrigen Investitionen wurden von öffentlichen Bauherren (9,1 Prozent) sowie Organisationen ohne Erwerbszweck (5,1 Prozent) finanziert.

 

Hessisches Statistisches Landesamt

 

[metaslider id=15023]

[metaslider id=15023]

 

 

HESSENMETALL ist mit Exponat „Marsrover inklusive Marslandschaft“ des Schülerforschungszentrums dabei

 

HESSENMETALL

Dank der finanziellen Unterstützung des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL konnten die Jugendlichen des SFN (v. l.) Lukas Klinger, Aaron Schlitt und Marcel Krippner mit ihrem Betreuer Jörg Steiper einen modularen Marsrover inklusive authentischer Marslandschaft entwickeln und konstruieren. Auf dem Foto erklären die Kasseler Jungforscher dem Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL Nordhessen, Jürgen Kümpel (rechts), wie der Marsrover über Sensoren mit der Umgebung interagieren kann.

Hannover/Kassel/Frankfurt. Die IdeenExpo 2017 auf dem Messegelände Hannover geht dieses Jahr in die sechste Runde – und der Arbeitgeberverband HESSENMETALL ist mit dabei: Vom 10. bis 18. Juni 2017 stellen sich rund 250 Unternehmen und Wirtschaftsverbände, Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen und Schulen unter dem Motto „Mach doch einfach“ auf dem bundesweit größten Jugendevent für Naturwissenschaften und Technik vor.

 

Jürgen Kümpel, Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL Nordhessen, freut sich über das gelungene Exponat „Marsrover“, das die Jugendlichen des Schülerforschungszentrums Nordhessen (SFN) dank der finanziellen Unterstützung des Arbeitgeberverbandes HESSENMETALL entwickelt und konstruiert haben. Das Exponat wird mit einer eigens gebauten authentischen Marslandschaft auf dem Messestand von NiedersachsenMetall ausgestellt: „Es ist ein tolles interaktives Exponat geworden. Auf der IdeenExpo kann der Marsrover nicht nur von den Besuchern unter Anleitung selbst gesteuert werden, die Messeteilnehmer können sich auch die Funktionen der einzelnen Module sowie das Steuerprogramm erklären lassen. So kann der Marsrover über Sensoren die Marslandschaft scannen, Hindernisse erkennen und umfahren. Insbesondere können die Messeteilnehmer erfahren, wie die Kasseler Jungforscher die Herausforderungen bei dem modularen Aufbau sowie bei der Software-Entwicklung gemeistert haben“, betonte Kümpel.

 

Auf dem Messegelände der IdeenExpo gibt es auf insgesamt 100.000 Quadratmetern vieles zu erleben und auszuprobieren. Das Herzstück der IdeenExpo bilden die mehr als 650 interaktiven Mitmach-Exponate. Die Besucher können außerdem 700 Workshops, das Hochschulcamp und die Kinder-Uni entdecken. Auf der Open Air Bühne sind täglich Wissensshows und live-Experimente zu sehen.

 

Der Marsrover ist eine Dauerleihgabe von HESSENMETALL und kann beim SFN für Veranstaltungen geliehen werden.

 

[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

 

(Beispielbild)

WIESBADEN – Es ist wieder Zeit für Rasenpflege im heimischen Garten.

Insgesamt 3,2 Millionen Rasenmäher importierte Deutschland im Jahr 2016 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis).

Das waren 1,5 % mehr als im Jahr 2015.

Die meisten nach Deutschland eingeführten Rasenmäher, von handbetriebenen Modellen bis hin zu Aufsitzrasenmäher,

kamen im vergangenen Jahr mit 1,7 Millionen Stück aus der Volksrepublik China, gefolgt von rund 550 000 aus dem Vereinigten Königreich.

 

DESTATIS | Statistisches Bundesamt

[metaslider id=15023]

[metaslider id=15023]

 

 

Tochdown für Kassel! Kevin Ekhorutomwen schüttelt die Gegner ab. Bild: Thomas Wirth

Mit 16:14 konnten sich die Titans im Hinspiel gegen die Kaiserslautern Pikes behaupten. Diesen Vorsprung galt es am Samstag auf der Hessenkampfbahn auszubauen. Die Pikes fanden erstaunlich schnell ins Spiel, zeigten gute Kombinationen und eine starke Defense, an der sich die Titans diesmal die Zähne ausbissen.
Nach Eröffnungskick der Pikes trägt Cornerback Mark Möbus den Ball bis an die 30-Yard-Linie zurück.

Die folgenden Angriffsversuche der Titans-Offense kann die starke Defense der Gäste vereiteln, nur wenig Raumgewinn ist möglich.

Die Titans stehen an der eigenen 35-Yard-Linie. Es folgt ein Punt, nach dem die Gäste an der eigenen 45-Yard-Linie starten. Es gelingt ihnen, die Defense abzuschütteln: First Down an der 30-Yard-Linie der Titans. Die Pikes wollen punkten und entscheiden sich für einen Field-Goal-Versuch, der aber fehlschlägt. Die Kasseler Offense startet an der eigenen 30-Yard-Linie. Auch diesmal vereiteln die Rheinland-Pfälzer jeden Versuch. Der abschließende Punt führt an die 45-Yard-Linie der Pikes. [metaslider id=5142]
Im folgenden Drive erhöhen die Roten den Druck und gelangen in die Endzone der Titans. Nun geht es schnell. Ein Pass der Pikes findet sein Ziel. Ein Kurzer Run. Touchdown. Der PAT (Point after Touchdown) ist gültig. Es steht 0:7. Der Kickoff geht an die 35-Yard-Linie der Titans, 5 Yards Raumgewinn beim anschließenden Run. Im folgenden Drive wird der Ball von den Titans per Punt weit in die Zone der Pikes gekickt, dort von einem Roten berührt, der aber den erhofften Return
nicht mehr durchführen kann. Der Ball wird von den Kasselern an der gegnerischen 20-Yard-Linie gesichert. Die Blauen machen Druck, gewinnen Raum um Raum und stehen schließlich an der 10- Yard-Linie der Pikes.

Nochmal tief durchatmen vor dem nächsten Versuch und dann heißt es kämpfen. Quarterback Kevin Ekhorutomwen hat den Ball und rennt unaufhaltsam durch die Mitte.
Touchdown!

Die Kasseler versuchen eine Two-Point Conversion zu erzielen, scheitern aber an der Defense der Rheinland-Pfälzer. 6:7 ist der Zwischenstand. Nach Kickoff starten die Pikes an der eigenen 25-Yard-Linie. Einen Fumble können die Kasseler übernehmen, doch leider gelingt den Gästen eine Interception. Der folgende gute Drive der Pikes führt sie bis an die 7-Yard-Linie der Titans. Diese Position können die Gäste erneut ausnutzen: Touchdown nach gutem Pass. Der PAT ist auch dieses Mal gültig. Der Zwischenstand erhöht sich auf 6:14. Der Return der Titans führt kurz vor der Halbzeit bis an die eigene 49-Yard-Linie.
Ob sich die Gemüter durch das einsetzende Unwetter aufheizten oder eine Meinungsverschiedenheit die Ursache war, lässt sich wohl nicht mehr gänzlich aufklären. Durch eine Rangelei am Spielfeldrand werden ein Pikes-Spieler und ein Coach der Kasseler disqualifiziert und müssen den Spielbereich verlassen. Die drohenden Yard-Strafen heben sich gegeneinander auf. Wie dem auch sei – Emotionen werden im Football oftmals anders beigelegt als im Volleyball, so die treffende Formulierung des Kommentators. Mehr als Raumgewinn ist innerhalb der folgenden Spielzüge nicht zu verzeichnen.[metaslider id=9316]
Das letzte Viertel gehört wieder den Pikes. Nach First Down an der 30-Yard-Linie der Titans führt der Drive der Gäste bis in die Endzone. Mehrere gegnerische Versuche kann die Kasseler Defense vereiteln. Schließlich gelingt es den Rheinland-Pfälzern aber doch noch einmal zu punkten. Den Endstand von 6:20 gilt es nun zu verkraften. „Es war letztendlich ein knappes Spiel, am Ende haben die Turnovers und die Fehler entschieden“, resümiert Titans-Coach Sefa Okumus.
Foto: Tochdown für Kassel! Kevin Ekhorutomwen schüttelt die Gegner ab. Bild: Thomas Wirth

PM KS Titans

 

 

[metaslider id=10234]

 

 

Marburg/Berlin (DAV). Arztpraxen sollen wirtschaftlich handeln. Ihnen ist es untersagt, das Budget um mehr als 25 Prozent zu überziehen. In solchen Fällen haftet der Arzt, sofern keine Praxisbesonderheiten vorliegen. Allerdings darf der Arzt darauf vertrauen, wenn ihm für die Behandlung eines Patienten eine Krankenkasse die Übernahme der Kosten über den Regelbedarf hinaus zusagt. Diese Kosten dürfen dann nicht in die Berechnung der Budgetüberschreitung einbezogen werden. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über eine Entscheidung des Sozialgerichts Marburg vom 4. Mai 2016 (AZ: S 16 KA 658/13).

 

Die Klägerin ist Internistin in einer Einzelpraxis.

Bei einer Prüfung kam die Prüfungsstelle der Ärzte und Krankenkassen zu dem Ergebnis, dass die Ärztin ihr Budget um 35,85 Prozent überschritten habe.

Nach einer Überprüfung und einer Stellungnahme der Frau blieb noch eine Richtgrößenüberschreitung im Umfang von 26,48 Prozent übrig.

Damit hätte die Internistin ihr Budget aber immer noch um mehr als 25 Prozent überschritten, wogegen sie klagte.

 

Mit Erfolg. Nach Auffassung des Gerichts habe sich die Ärztin auf die Zusage einer Krankenkasse berufen können, bei der Behandlung eines Patienten außerhalb des Regelbedarfs die Behandlungskosten zu übernehmen.

Und zwar ohne sie hierfür bei einer eventuell stattfindenden „Wirtschaftlichkeitsprüfung“ in Regress zu nehmen.

So sei ein Vertrauenstatbestand geschaffen worden.

Sie dürfe sich daher auf die Aussage der Krankenkasse berufen.

Würden diese Kosten aus den gesamten Kosten herausgerechnet, überschreite die Ärztin das Budget lediglich um 23,39 Prozent und bliebe innerhalb des Rahmens.

 

Information: www.dav-medizinrecht.de

„Medizinrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins”

[metaslider id=15023]


[metaslider id=15023]

 

Wetterburg. Seit vielen Jahren hat sich der Wasserskisport am Twistesee einen Namen gemacht und zieht in der sommerlichen Hauptsaison neben vielen Aktiven Sportlern, Freizeitsportler, aber auch tausende begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer an.

 

Stillgelegte Wasserskianlage

Das direkt an der Wassersportskianlage befindliche Café profitierte bislang davon. In diesem Jahr ist das leider anders. Der Grund, infolge zu trockenen Winters und der zu geringer Niederschlagsmengen in den vergangenen Wochen wurde die gesetzlich vorgeschriebene Mindestwassertiefe (TÜV -Zulassung) für den Wasserskibetrieb nicht erreicht. Gegenwärtig fehlen da noch um die 70 cm. Die Verantwortlichen gehen deshalb davon aus, dass die nötigen Niederschlagsmengen im restlichen Zeitfenster nicht mehr erreicht werden können. Das ist besonders tragisch!

Ende August sollten am Twistesee die Deutschen Meisterschaften im Wasserski stattfinden. Dieser Termin wackelt! Die seit einem halben Jahr getroffenen Vorbereitungen scheinen ins Leere zu laufen. Die bereits abgeschlossenen Sponsorenverträge bereiten starkes Kopfzerbrechen, sie müssen ggf. abgewickelt werden. Werner Hartmann (Wasserskibetreiber) befürchtet eine wirtschaftliche Katastrophe. Der Pächter, der an der Wasserskianlage angesiedelten gastronomischen Einrichtung, rechnet mit einem existenzbedrohenden Umsatzeinbruch. Alle verbindet jetzt die Hoffnung, dass in den kommenden Tagen doch noch ein Wunder geschieht. Erforderlich sind massive Niederschläge um damit das Ansteigen des Pegelstandes im Twistesee zu erreichen. (ws)

[metaslider id=10234]

   

 

[metaslider id=15023]

 

Bad Arolsen. Wenige Tage, dann werden die Arolser Barockfestspiele zum 32. Mal hunderte Gäste und Einheimische in ihren musikalischen Bann ziehen. Unter dem Motto „Saitenspiele“ sollen in der Zeit vom 14. bis 18. Juni bekannte und fast in Vergessenheit geratene Saiteninstrumente der Barockzeit zum Klingen gebracht werden.

Im Jubiläumsjahr von Monteverdi und Telemann feiern die Festspiele besonders diese beiden bedeutenden Komponisten der Barockmusik.

Als wesentlichen Meilenstein der Musikgeschichte sieht Frau Prof. Dorothee Oberlinger (Leiterin der Arolser Barockfestspiele) Monteverdis berühmte Marienvesper mit Ensemble, Chor und Gesangsolisten. Dieses Werk wird vom Ensemble I’arte del mondo unter der Leitung des Countertenors Benno Schachtner interpretiert. Das Ensemble II Suonar Parlante wiederum lässt im Telemannprogramm Muttersprachler osteuropäischer Volksmusik zu Wort kommen.[metaslider id=5142]

 

Mit der Vorstellung des druckfrischen Programmbuches eröffnete der Magistrat der Stadt Bad Arolsen am 17.05.2017 die „heiße Phase“ der unmittelbaren Vorbereitungen zum barocken Festival in der Bad Arolser Barockstadt. Der Bad Arolser Bürgermeister Jürgen van der Horst: „ Die Festspielleitung von Frau Prof. Dorothee Oberlinger verspricht 2017 mit ihrem Projekt ganz neue überraschende Akzente!“ Die Schirmherrschaft der Festspiele habe der Hessische Wissenschaftsminister Boris Rhein übernommen.

„Die diesjährigen Festspiele betreten mit einem Videowettbewerb für musik- und filmbegeisterte Jugendliche Neuland!“, betonte Rainer W. Böttcher. Die Bad Arolser Barockfestspiele laden in diesem Jahr Jugendliche zwischen 13 und 21 Jahren zur Teilnahme an genanntem Videowettbewerb ein. Das Ergebnis wird mit großem Interesse erwartet. Die von einer hochkarätig besetzten Jury ermittelten Preisträger werden im Rahmen des Eröffnungskonzerts bekanntgegeben.

Das obligatorische Rahmenprogramm besitze als Begleiter der Festspiele eine sehr gute Tradition, sagt Wilhelm Müller (Touristik – Service Stadt Bad Arolsen). Als ein Highlight der Festspiele hebt er die Nachtschwärmerveranstaltung „Sekt, Frack und Rock’n‘Roll“ hervor. Im Übrigen seien einige Konzerte ausverkauft. Restkarten gäbe es noch für die Matinee junger Künstler, das Konzert Sergej Malov und Florian Birsak in der Schlosskapelle sowie für das Abschlusskonzert. (Telefonische Bestellung der Karten bzw. des Programmbuches können unter 05691-801-233 beim Touristikservice der Stadt Bad Arolsen erfolgen).

Die Chance, für bereits ausverkaufte Veranstaltungen doch noch Karten an der Abendkasse zu erhalten, bestünde, sagte Wilhelm Müller abschließend. (ws)[metaslider id=9316]

 

[metaslider id=10234]

 

Flensburg, 2. Juni 2017. Mit 323.952 Personenkraftwagen (Pkw) lag das Neuzulassungsergebnis im Mai 2017 um +12,9 Prozent über dem Vorjahresergebnis. Der Anteil der gewerblichen Zulassungen (64,0 %) stieg gegenüber dem Vergleichsmonat um +15,5 Prozent, die der Privaten (36,0 %) um +8,5 Prozent.

Die Kompaktklasse war mit 22,7 Prozent, trotz eines leichten Rückgangs zum Vergleichsmonat (-0,4 %), anteilsstärkstes Segment. Kleinwagen folgten mit einem Anteil von 14,8 Prozent (+11,8 %) und die SUVs mit 14,4 Prozent (+31,0 %). Alle anderen Segmente lagen ebenfalls im Plus.

Benziner bildeten mit einem Anteil von 56,8 Prozent (+22,6 %) die häufigste Kraftstoffart, gefolgt von Dieselaggregaten, die mit einem Anteil von 40,4 Prozent um -1,4 Prozent zurückgingen. Die alternativen Antriebe zeigten auch im Mai eine überwiegend positive Entwicklung. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (6.843) legten um +134,0 Prozent zu, darunter Plug-in-Hybride (2.323) gar um +193,3 Prozent. Elektrisch betriebene Pkw (1.520) wiesen ein Plus von +158,5 Prozent auf. Die Neuzulassungen mit Flüssiggas (LPG) angetriebene Fahrzeuge nahmen gegenüber dem Vorjahresmonat um +79,3 Prozent zu, erdgasbetriebene (CNG) Pkw hingegen verloren -46,6 Prozent.[metaslider id=5142]

Der durchschnittliche CO2-Ausstoß lag mit 128,5 g/km um +0,8 Prozent über dem Vergleichsmonat.

Die deutschen Marken schlossen den Neuzulassungsmonat Mai 2017 – bis auf eine Ausnahme – mit positivem Vorzeichen ab. Mercedes wies mit einem Plus von +25,2 Prozent den stärksten Zuwachs zum Vorjahresmonat aus, Smart hingegen lag mit -10,0 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Auch bei den Importmarken zeigten sich überwiegend positive Entwicklungen, die mit einer dreistelligen Zuwachsrate bei Lexus (+129,2 %) und einem zweistelligen Rückgang bei DS (-27,9 %) am deutlichsten ausfiel. Anteilsstärkste deutsche Marke war VW (18,6 %). Bei den Importmarken dominierten erneut Skoda (5,7 %) und Renault (3,6 %).

Für den Nutzfahrzeugbereich weist die Statistik ebenfalls ausschließlich positive Ergebnisse aus (siehe Tabelle). Die Kraftomnibusse erreichten mit +28,4 Prozent die größte Steigerung gegenüber dem Vorjahresmonat. Die Anzahl neu zugelassener Krafträder hingegen sank gegenüber Mai 2016 um -5,0 Prozent. Insgesamt wurden 377.758 (+11,9 %) Kraftfahrzeuge (Kfz) und 33.385 Kfz-Anhänger (+12,4 %) neu zugelassen.

639.262 Pkw-Umschreibungen bedeuteten eine Zunahme um +4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Insgesamt wechselten 742.256 Kfz (+3,9 %) und 37.362 Kfz-Anhänger (+9,3 %) im Berichtsmonat den Besitzer.

 

 

Kraftfahrt-Bundesamt
[metaslider id=15023]

[metaslider id=10234]

 

CableViele  haben recht lange darauf gewartet. Auf der CEBIT konnte man sie bereits bestaunen. Bei Vorträgen und Veranstaltungen wurde man schon heiss drauf gemacht.

Viele neue Gimmicks, eine neue Oberfläche und eben die absolute Geschwindigkeit – das alles bietet die neue FRITZ!Box Generation.

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Neues Topmodell: FRITZ!Box 7590 für DSL inkl. Supervectoring 35b     

– Der Turbo am Kabelanschluss: FRITZ!Box 6590 Cable      

– Intelligentes und schnelles WLAN mit hoher Reichweite      

– Ab nächster Woche für 269 Euro (UVP) erhältlich     

  

CableBerlin | Mit der FRITZ!Box 7590 und FRITZ!Box 6590 Cable bringt AVM  zwei Spitzenmodelle für DSL und Kabel auf den Markt. Die FRITZ!Box 7590  unterstützt Supervectoring 35b und erreicht bis zu 300 MBit/s für hohe  Geschwindigkeiten am DSL-Anschluss. Die FRITZ!Box 6590 Cable bringt  dank der 32×8 DOCSIS 3.0-Kanalbündelung Highspeed-Internet mit bis zu  1,7 GBit/s an den Kabelanschluss. Beide Modelle bieten ultraschnelles  Dualband WLAN AC+N mit 4×4 Multi-User MIMO (2,4 GHz + 5 GHz) für die  Einbindung von vielen mobilen Geräten und eine hohe Reichweite.  

Modernste Hardware-Architektur, blitzschnelles Gigabit-LAN sowie eine  komplette Telefonanlage und DECT-Basis für Telefonie und  Smart-Home-Anwendungen runden die Top-Ausstattung ab. Die   FRITZ!Box 7590 im komplett neuen Design ist an aktuellen und   künftigen Anschlüssen einsetzbar: All-IP, ISDN, analog. Anwender können  unabhängig vom Anschluss alle vorhandenen analogen oder ISDN-Endgeräte  weiter einsetzen und bleiben für die Zukunft vorbereitet. Deutlich  gesteigerte Transferraten an den beiden USB-Ports machen das  High-Speed-Netzwerk perfekt. Die FRITZ!Box 6590 Cable verfügt neben dem  intelligenten WLAN und der Telefonanlage über eine optimale Ausstattung  mit vier Gigabit-LAN-Anschlüssen, zwei USB 2.0-Ports sowie  DVB-C-Streaming des freien Kabelfernsehens auf Smartphone und Tablet.  

Das FRITZ!OS bietet viele Komfortfunktionen wie Firewall,  WLAN-Gastzugang, MyFRITZ! und hält alle FRITZ!Box-Modelle kostenlos auf  einem aktuellen und sicheren Stand. AVM liefert die FRITZ!Box 7590 für  DSL und die FRITZ!Box 6590 Cable ab sofort aus und sie sind ab nächster  Woche für 269 Euro (UVP) im Handel erhältlich.  

 

[metaslider id=15023]

[metaslider id=15023]

 

 

Bad Arolsen. Am 04.05.2017 überreichte Joachim Beumler (Regionaldirektor der Evangelischen Kirche in Kassel) Pfarrer Oswald Beuthert (Vorstand des Waldeckschen Diakonissenhauses) eine zweckbezogene Spende in Höhe von 2.000 €.

Das übergebene Geld stamme zum größten Teil aus dem Zweckvertrag „Gewinnsparen“, sagte Beumler bei der symbolischen Übergabe in der neu eingerichteten Kapelle des Helenenheimes. Joachim Beumler weiter: „ Wir freuen uns mit dieser Spende das Helenenheim unterstützen zu können.“ Oswald Beuthert bedankte sich im Namen des Waldeckschen Diakonissenhauses Sophienheim Bad Arolsen (WDS) für die Spende.

 

 

Das Spendengeld diene einem guten Zweck. Es fließe unter anderen in die künstlerische Ausgestaltung der neuen Kapelle. So käme das Geld Menschen, unabhängig von ihrer Konfessions- oder Religionszugehörigkeit, zu gute. Die Kapelle stehe den ganzen Tag über den Bewohnern des Helenenheimes und auch Gästen zur Verfügung. Täglich finde hier ein morgendlicher Gottesdienst statt, der Dank TV-Technik 1:1 direkt in die Zimmer übertragen werde. Damit hätten alle Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit am Gottesdienst teilzunehmen.

 

Der Raum, der als Mehrzweckraum konzipiert ist, kann sowohl als Kapelle, als auch als Festraum genutzt werden. Die künstlerische Gestaltung und Funktionalität käme bei den betagten Menschen des Hauses sehr gut an. Sie sehen die modernen Kunstelemente als ihre Kunst an, die nur für sie erschaffen wurde. (ws)

Titelfoto: Oswald Beuthert, Joachim Beumler und Wilfried Höhle in der neuen Kapelle des Helenenheimes[metaslider id=10234]

[metaslider id=10234]

 

Dieselkraftstoff war im Mai so günstig wie in keinem anderen Monat des Jahres / Auch Benzin günstiger

Für Dieselfahrer ist der Mai seinem Ruf als Wonnemonat gerecht geworden – zumindest an den Tankstellen.

Wie die monatliche ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, kostete ein Liter Diesel im Monatsmittel 1,144 Euro (April: 1,171 Euro) und damit so wenig wie in keinem anderen Monat des laufenden Jahres.

Der Preis für einen Liter Super E10 lag im Schnitt bei 1,344 Euro (April: 1,367 Euro).

Billigster Monat des Jahres bleibt bei E10 der März mit einem Preis von 1,342 Euro.

Bei beiden Sorten war der teuerste Tag zum Tanken der 1. Mai.

Ein Liter Super E10 kostete am Maifeiertag 1,358 Euro, ein Liter Diesel 1,161 Euro.

Am günstigsten war Tanken am 10. Mai: Der Tagesdurchschnittspreis für Super E10 lag bei 1,332 Euro, der für Diesel bei 1,133 Euro.

Informationen zum deutschen Kraftstoffmarkt gibt es unter www.adac.de/tanken.

Auskunft über die Spritpreise an den deutschen Tankstellen bietet die auch die Smartphone-App „ADAC Spritpreise“.

 

[metaslider id=15023]

Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen [metaslider id=15023]

Am Donnerstagnachmittag wurden in Korbach aus zwei unverschlossenen Fahrzeugen Gegenstände gestohlen.

Zunächst schlugen der oder die Diebe in der Zeit von 14 -15 Uhr in der Medebacher Landstraße Ecke Nordwall zu. Aus einem unverschlossenen Klein-LKW eines Lichtenfelser Handwerkers stahlen sie ein Smartphone der Marke Sony und Bargeld. Der Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro.

[metaslider id=5142]

 

In der Zeit von 15.45 -16.40 Uhr schlugen die Diebe im Parkhaus in der Flechtdorfer Straße zu und stahlen aus einem unverschlossenen silbernen Mercedes C 280 Bekleidungsgegenstände im Wert von etwa 350 Euro. In beiden Fällen ist die Polizei auf der Suche nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation in Korbach, Tel.: 05631-971-0; oder bei jeder anderen Polizeidienststelle. (ots/NH-J) [metaslider id=9316]

 

[metaslider id=15023]

 

Das Hessische Statistische Landesamt gibt die Inflationsrate bekannt. Das hat zur Folge, dass einige Preise fallen.

Wollen sie also eine Heimkinoanlage kaufen, so tun sie das jetzt. Beim Fernseher zum Beispiel lohnt es sich noch nicht.

 

  • PreisePreise für Heizöl und Kraftstoffe steigen gegenüber Mai 2016
  • Verbraucherpreise im Mai 2017 gegenüber Vormonat unverändert
  • Gemüse 5,0 Prozent günstiger als noch im April

Im Mai 2017 lag das Niveau der Verbraucherpreise in Hessen um 1,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, hatte die Inflationsrate im April bei 2,1 Prozent und im März bei 1,7 Prozent gelegen. Die Preissteigerung gegenüber Mai 2016 wurde – wie in den letzten Monaten – wesentlich durch die im Jahresvergleich gestiegenen Mietpreise sowie höhere Preise für Kraftstoffe und Heizöl bestimmt. Im Vergleich zum April 2017 blieb das Niveau der Verbraucherpreise im Mai unverändert.

Preise für Energie

Die Preise für Energie stiegen im Mai 2017 um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

  • Insbesondere verteuerten sich binnen Jahresfrist Mineralölprodukte (plus 6,1 Prozent),
  • darunter Heizöl (plus 12,3 Prozent),
  • Diesel (plus 5,7 Prozent)
  • und Benzin (plus 4,0 Prozent).
  • Der Preis für Autogas stieg um 9,6 Prozent.

Während Verbraucherinnen und Verbraucher für Strom (plus 1,9 Prozent) mehr zahlen mussten, wurden Gas (minus 4,1 Prozent) und die Umlage für den Betrieb einer Zentralheizung (minus 1,4 Prozent) günstiger.

Ohne Berücksichtigung der gesamten Energie hätte die Inflationsrate im Mai 2017 in Hessen bei 1,6 Prozent gelegen, ohne Berücksichtigung der Mineralölprodukte (Heizöl und Kraftstoffe) bei 1,5 Prozent.

Gegenüber April 2017 mussten im Mai für Energie um 1,3 Prozent niedrigere Preise bezahlt werden. Günstiger gegenüber dem Vormonat wurden insbesondere Heizöl (minus 5,8 Prozent), Diesel (minus 2,8 Prozent) und Benzin (minus 2,3 Prozent). Auch für Autogas (minus 0,6 Prozent) und Gas (minus 0,1 Prozent) musste weniger gezahlt werden. Die Umlage für den Betrieb einer Zentralheizung (plus 0,3 Prozent) wurde gegenüber dem Vormonat teurer. Unverändert blieb der Preis für Strom.[metaslider id=5142]

Preise für Nahrungsmittel

Die Preise für Nahrungsmittel stiegen im Mai 2017 um 2,1 Prozent gegenüber Mai 2016.

Teurer als ein Jahr zuvor waren vor allem

  • Speisefette und -öle (plus 15,3 Prozent,
  • darunter Butter: plus 34,9 Prozent),
  • Fisch und Fischwaren (plus 3,9 Prozent),
  • Fleisch und Fleischwaren (plus 2,8 Prozent)
  • sowie Brot und Getreideerzeugnisse (plus 0,5 Prozent).
  • Molkereiprodukte und Eier verteuerten sich um 8,2 Prozent,
  • darunter stiegen die Preise für H-Milch (plus 23,7 Prozent),
  • Sahne (plus 19,4 Prozent)
  • und Quark (plus 16,5 Prozent);
  • Eier wurden 1,1 Prozent teurer.

Für Gemüse (minus 3,4 Prozent) und Obst (minus 0,1 Prozent) mussten geringere Preise gezahlt werden.

Im Mai lag das Niveau der Nahrungsmittelpreise um 0,3 Prozent über dem Niveau von April 2017. Für Speisefette und -öle (plus 4,4 Prozent, darunter Butter: plus 8,8 Prozent), Obst (plus 2,9 Prozent), Fleisch und Fleischwaren (plus 0,7 Prozent), Molkereiprodukte und Eier (plus 0,6 Prozent) sowie Brot und Getreideerzeugnisse (plus 0,5 Prozent) mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im Mai tiefer in die Tasche greifen. Gemüse (minus 5,0 Prozent) sowie Fisch und Fischwaren (minus 0,2 Prozent) wurden günstiger.[metaslider id=9316]

Preise für langlebige Gebrauchsgüter

Die Preise für langlebige Gebrauchsgüter erhöhten sich im Mai 2017 gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozent und gegenüber Mai 2016 um 1,1 Prozent.

Günstiger gegenüber dem Vorjahresmonat wurden in dieser Gütergruppe unter anderen verschiedene Haushaltsgroßgeräte,

  • wie Kühl- und Gefrierkombinationen (minus 4,9 Prozent)
  • sowie Waschmaschinen (minus 4,6 Prozent).

Günstiger wurden auch Geräte der Unterhaltungselektronik:

  • DVD-Rekorder (minus 12,4 Prozent),
  • Hi-Fi-Anlagen (minus 9,4 Prozent),
  • Heimkino- (minus 4,1 Prozent),
  • SAT-Anlagen (minus 3,8 Prozent)
  • und Fernsehgeräte (minus 0,4 Prozent).

Teurer wurden in dieser Kategorie beispielsweise Digitalkameras (plus 6,1 Prozent)

  • und MP3-Player (plus 4,1 Prozent).
  • Ebenso mussten gegenüber dem Vorjahr für Kraftwagen 1,5 Prozent höhere Preise bezahlt werden.

Preise für Dienstleistungen

Das Niveau der Preise für Dienstleistungen (ohne Wohnungsmieten) lag im Mai 2017 auf dem gleichen Niveau wie im Vormonat und um 0,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahres.

Im Vergleich zum Mai 2016 verteuerten sich insbesondere die

  • Wartung und Reparatur von Fahrzeugen (plus 3,4 Prozent),
  • Versicherungsdienstleistungen (plus 2,7 Prozent),
  • Speisen und Getränke, die von Gaststätten und anderen Verpflegungsdienstleistern angeboten wurden (plus 2,1 Prozent)
  • sowie Sport- und Erholungsdienstleistungen (plus 1,7 Prozent).
  • Preisrückgänge gab es binnen Jahresfrist bei Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (minus 4,4 Prozent),
  • Pauschalreisen (minus 2,4 Prozent) und
  • Telekommunikationsdienstleistungen (minus 0,9 Prozent).

Die Wohnungsmieten lagen im Mai um 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Vergleich zum April 2017 mussten Mieterinnen und Mieter 0,1 Prozent mehr bezahlen.

Hessisches Statistisches Landesamt.

[metaslider id=10234]

[metaslider id=15023]

 

Ampera

Von M 93, CC BY-SA 3.0 de, Link

Elektroauto Opel Ampera-e überzeugt im ADAC-Test

Der Ampera-e von Opel ist ein alltagstaugliches Elektroauto. Es setzt sowohl bei der Reichweite als auch in puncto Sicherheit einen neuen Maßstab – so das Fazit der Testingenieure des ADAC. Mit fünf Sternen im ADAC EcoTest bekommt der Stromer auch die bestmögliche Umweltvisitenkarte ausgestellt. Eine volle Batterie bringt im strengen, realitätsnahen Testverfahren des Clubs 340 Kilometer Reichweite. Bei ruhiger und vorausschauender Fahrweise, möglichst unter 120 km/h, sind um die 400 Kilometer möglich. Mehr Strecke bewältigt nur ein deutlich teureres Modell von Tesla.

Der Elektro-Opel erzielt gute Fahrleistungen und hat für seine Fahrzeuggröße ein großzügiges Platzangebot. Die Serienausstattung ist umfangreich. Opel will den Ampera-e zwar erschwinglich machen, trotzdem kostet er noch mehr als 44.000 Euro – immerhin ist davon die staatliche Elektroprämie abzuziehen. Detailergebnisse berichtet die ADAC Motorwelt in ihrer aktuellen Ausgabe.[metaslider id=5142]

Der Ampera-e hat einen 60 kWh großen Lithium-Ionen Akku. Damit wird die sogenannte Reichweitenangst vieler Verbraucher, die bei 300 Kilometer liegt, überwunden. Positiv auch, dass die Ladetechnik für Wechsel- und Gleichstrom und damit auch für Schnellladung serienmäßig an Bord ist.

Durch die Abstands- und Kollisionswarner, Verkehrszeichenerkennung, Totwinkelwarnung, Fußgängernotbremssystem, Spurhalter und Querverkehrerkennung beim Rückwärtsfahren ist das Opel-Elektroauto in Hinblick auf aktive Sicherheit und Assistenzsysteme vorbildlich ausgestattet. Auch die Platzverhältnisse überraschen positiv: Vier Erwachsene haben ausreichend Kopf- und Beinfreiheit. Der Kofferraum: 310 Liter Raumvolumen, bei Bedarf mit Zwischenboden. Das sichere Fahrwerk vermittelt dem Fahrer das Gefühl, Herr der Lage zu sein.

Problematisch ist die Lieferzeit für deutsche Kunden. Wer den Ampera-e heute bestellt, erhält den Wagen Mitte 2018, womöglich erst 2019.
Die ADAC Motorwelt berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über den Ampera-e. Weitere ausführlichen Ergebnisse unter https://www.adac.de/infotestrat/tests/auto-test/ sowie unter www.adac.de/ecotest

[metaslider id=9316]

[metaslider id=15023]

 

WillingenNach FIS Kalenderkonferenz in Portoroz/Slowenien
Willinger Weltcup-Wochenende vom 2. bis 4. Februar 2018 offiziell bestätigt
Nach dem erfolgreichen FIS Skisprung Weltcup auf der Willinger Mühlenkopfschanze in diesem Jahr schaut der Ski-Club Willingen nach vorn.

Auf der Kalenderkonferenz des Internationalen Skiverbandes (FIS) in Portoroz/Slowenien wurde der Termin für das kommende internationale Skispringen auf der größten Großschanze der Welt vom 2. bis 4. Februar 2018 bestätigt.

Als Vertreter des SC Willingen war Sportwart und Weltcup-Rennleiter Volkmar Hirsch bei der Tagung dabei.

Demnach wird es in Willingen 2018 zwei Einzel-Weltcups geben.

Zunächst aber findet am Freitag, 2. Februar nach dem offiziellen Training die Qualifikation und die anschließende beliebte Eröffnungszeremonie mit Vorstellung der Springer, Show-Act und Höhenfeuerwerk statt.

Am Samstag, 3. Februar wartet auf die Skisprungfans ein Einzel-Weltcup mit den besten „Adlern“ der Welt.

Der Ski-Club Willingen geht davon aus, dass das Weltcup-Stadion wie schon in diesem Jahr mit 21.000 Besuchern bis auf den letzten Platz gefüllt sein wird.

Willingen

[metaslider id=5142]

 

Die einzigartige Stimmung dieses Skisprung-Highlights im Sauerland ist schon seit vielen Jahren garantiert und gerade deshalb bei den Sportlern so beliebt.

Am Sonntag, 4. Februar gibt es einen weiteren Einzel-Weltcup im waldeckischen Upland. Start in die lange Weltcup- und Olympia-Saison ist am 18./19. November im polnischen Wisla.

Der Willinger Termin ist eingebettet in den Weltcup in Zakopane/Polen (27./28. Januar) sowie die Olympischen Winterspiele im koreanischen PyeongChang, die vom 9. bis 25. Februar andauern.

Das Finale der mit Spannung erwarteten Saison findet traditionell beim Skifliegen im slowenischen Planica statt (23.-25. März). Insgesamt stehen 20 Veranstaltungsorte im FIS-Kalender.
Der SC Willingen freut sich darauf, dass beim „Heimspiel“ vom 2. bis 4. Februar 2018 auch die deutschen Skispringer aus dem Team von Erfolgs-Bundestrainer Werner Schuster wieder munter in der Spitze mitmischen.

Alle wünschen dem Ausnahmeathleten Severin Freund nach seinem Kreuzbandriss alles Gute für sein Comeback und drücken auch den anderen Zugpferden des Deutschen Skiverbandes (DSV) fest die Daumen.

Dazu zählen nach starken Leistungen Andreas Wellinger und Markus Eisenbichler.

Stephan Leyhe vom SC Willingen, der zwei erfolgreiche Winter im DSV-Nationalteam hinter sich hat und dabei wertvolle Erfahrungen sammelte, will auch in der Saison 2017/18 wieder voll angreifen.

Der 25-jährige Schwalefelder möchte gerne seine erste Olympiateilnahme in Angriff nehmen.

Dazu ist der Auftritt in der Heimat beim FIS Skisprung Doppel-Weltcup in Willingen die hervorragende Generalprobe und sozusagen das „olympische Einfliegen.“
Schütz – Weltcup-Pressechef

[metaslider id=9316]

Nissan Kombi Quelle ADAC

Ein familienfreundliches Auto mit alternativem Antrieb unter 35.000 Euro ist trotz der Modellvielfalt nicht leicht zu finden. Nur 15 Autos erfüllen im ADAC Autotest diese Kriterien.

Auffallend: Nur zwei Elektroautos schafften es in die Bestenliste. Der Nissan e-NV200 Kombi sticht dabei heraus: Er bietet ausreichend Platz für zwei Kindersitze, ermöglicht durch die Schiebetüren einfaches Aus-und Einsteigen und ist mit rund 25.000 Euro ein eher günstiges E-Auto. Doch wer mit der Familie nicht nur in Stadt und Umland unterwegs ist, sondern auch in den Jahresurlaub fahren will, stößt mit 125 Kilometer Reichweite (gemessen im ADAC EcoTest) schnell an Grenzen. [metaslider id=5142]

Für den zweiten Stromer, den VW e-Golf mit 145 Kilometer Reichweite, müssen Familien knapp 10.000 Euro mehr ausgeben. Das Kofferraumvolumen von 305 Litern gehört zu den Kleinsten in der ADAC-Auswahl.

Praktischer und günstiger sind Erdgasfahrzeuge. Will eine Familie mit drei Kindern umweltschonend unterwegs sein, haben diese drei Erdgas-Hochdachkombis die Nase vorn:

  • Fiat Doblò Kombi,
  • VW Caddy 2.0 EcoFuel und
  • Opel Combo Combi.

Mit Anschaffungspreisen von unter 25.000 Euro gehören sie zu den günstigsten im ADAC-Vergleich. Praktische Schiebetüren erleichtern das Ein- und Aussteigen der Kleinen, ein großzügiges Platzangebot im Kofferraum mit niedriger Ladekante macht das Beladen mit Kinderwagen und Co. einfacher.

Wer drei Kinder hat und sich ein Hybrid-Auto zulegen will, ist beim Toyota Prius+ richtig. Der Van mit bis zu sieben Sitzen und gutem Platzangebot bietet einen Kofferraum, bei dem bis zu zwölf handelsübliche Getränkekisten Platz finden. Weniger familienfreundlich ist der hohe Anschaffungspreis von mehr als 31.000 Euro. Die restlichen Hybrid-Autos in der ADAC-Auswahl bieten Platz für lediglich zwei Kindersitze auf der Rückbank.

Generell sollten Familien beim Autokauf zur Besichtigung oder Probefahrt vorhandene Kindersitze mitbringen. Denn nicht jeder Kindersitz lässt sich in jedem Fahrzeug gleichgut anbringen. Weitere Kriterien für Familienfreundlichkeit sind ein sensibler Einklemmschutz bei elektrischen Fensterhebern, Kindersicherungen an den Hintertüren und ein abschaltbarer Beifahrerairbag, wenn ein Kleinkind gegen die Fahrtrichtung gesichert werden muss.

 

Quelle ADAC

[metaslider id=9316]

Am gestrigen Sonntagabend waren die Ravensburger Towerstars zu Gast in der Kassler Eishalle bei den Kassel Huskies.

Ravensburgstand derzeit auf dem Tabellenplatz acht mit 73 Punkten und Kassel auf dem Tabellenplatz drei mit 87 Punkten.

Bei den Ravensburgern sahen wir nun Philip Schlager (62) spielen, der mit Adriano Carciola (29) die Mannschaften tauschte.

Letzte Saison spielten bei den Huskies auch Soeren Sturm (21) und Jimmy Hertel die nun auch fuer Ravensburg spielten.
Die Partie des gestrigen Abends ging gleich mit viel Druck beider Mannschaften los, sowohl die Kassel Huskies als auch die Ravensburger Towerstars wollten die ersten Minuten gleich fuer einen Treffer nutzen. Das schafften die Kassel Huskies und trafen nach sieben Spielminuten zum 1:0 und setzten damit ihre MArke mit dem ersten Tor des Abends. Getroffen wurde dieses Tor von der Nummer 39, Derek DeBlois, der den Huskies bisher schon viele Tore erspielt hatte. Doch nur zwei Spielminuten später dann der Ausgleichstreffer von Ravensburg.

Es stand also nun 1:1. Nach 12 Spielminuten dann der Fuehrungstreffer von den Ravensburgern, die Nummer 4 erhöhte zum 2:1, jedoch wurde dieses Tor erst durch einen längeren Videobeweis gegeben. Eine knappe Spielminute später durfte dann der Spieler mit der Nummer 76 von Ravensburg wegen Stockschlag zwei Spielminuten auf der Strafbank Platz nehmen. Das erste Powerplay des Abends, doch dies ging leider für die Huskies torlos vorbei.

Die letzten beiden Spielminuten bekam dann erneut ein Spieler der Ravensburger Towerstars eine zweiminuetige Strafe. Der Spieler mit der Nummer 27 durfte wegen Beinstellen gegen Phil Hungerecker (94) fuer zwei Minuten auf die Strafbank. Doch die Huskies nutzten auch dieses Powerplay nicht, denn Ravensburg war wieder komplett und Braden Pimm (64) durfte fuer zwei Spielminuten auf die Strafbank wegen Stockschlag. 20 Sekunden Strafe blieben im ersten Drittel, die restliche Zeit galt dem zweiten Drittel. Also ging es in die erste Drittelpause mit einem Spielstand von 2:1 fuer die Ravensburger Towerstars. [metaslider id=5142]
Das zweite Drittel begann in Überzahl fuer die Ravensburger Towerstars, doch dieses Powerplay nutzte Ravensburg nicht und es blieb bei einem Spielstand von 2:1 fuer die Towerstars. Weitere vier Spielminuten im zweiten Drittel vergingen und Thomas Merl (23) legte mit einem 2:2, auf Zuspiel von Braden Pimm (64) und Manuel Klinge (9) nach. Nur wenige Minuten später erhöhte Ravensburg wieder und es stand 3:2. Doch Jens Meilleur (70) glich mit einem 3:3, auf Zuspiel von Phil Hungerecker (94) und Kevin Maginot (6), aus. Die letzten beiden Spielminuten im zweiten Drittel bekam die Nummer 24 von Ravensburg zwei Strafminuten und die Huskies nutzten ihr Powerplay. Jens Meilleur (70) traf auf Zuspiel von Braden Pimm (64) und Thomas Merl (23) erneut zum 4:3 und brachten die Huskies somit in die zweiten Drittelpause in Führung.  [metaslider id=9316]
Das dritte und damit letzte Drittel begann mit viel Druck der Kassel Huskies, denn diese wollten ihre neu gewonnene Führung ausbauen. Nach fünf Spielminuten musste dann Soeren Sturm (21), der Goldhelmtraeger, auf die Strafbank wegen Beinstellen. Ravensburg blieben 20 Strafsekunden als Phil Hungerecker (94) von den Kassel Huskies zwei Strafminuten wegen Behinderung bekam. Doch Hungerecker (94) musste nicht lang auf der Strafbank sitzen, denn Soeren Sturm glich fuer die Ravensburger Towerstars aus und der Spielstand lautete 4:4. Nach elf Spielminuten im letzten Drittel bekam die Nummer 50 von Ravensburg eine zwei Minuten Strafe und die Huskies nutzten das Powerplay. Phil Hungerecker (94) erhöhte auf Zuspiel von Jack Downing (21) und Derek DeBlois (39) auf 5:4. Die letzten zwei Spielminuten bekam Phil Hungerecker (94) eine zehn Minuten Strafe und Marco Mueller (22) wegen Bandencheck zwei Spielminuten. Die letzten vier Sekunden bekam auch noch Manuel Klinge (9) eine zwei Minuten Strafe wegen Beinstellen. Dann blieb noch eine Sekunde Spielzeit als Ravensburg eine Auszeit nahm. Als das Spiel dann wieder begann standen allerdings 2 Spielsekunden auf der Anzeigetafel. Doch auch das Alles störte die Huskies nicht mehr und sie ließen sich ihren Heimsieg und damit die drei Punkte nicht nehmen.
Die Huskies haben nun ein Punktekontingent von 90 Punkten und bleiben weiterhin auf Platz Drei der Tabelle.

[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“25″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_thumbnails“ override_thumbnail_settings=“0″ thumbnail_width=“240″ thumbnail_height=“160″ thumbnail_crop=“1″ images_per_page=“20″ number_of_columns=“0″ ajax_pagination=“0″ show_all_in_lightbox=“0″ use_imagebrowser_effect=“0″ show_slideshow_link=“1″ slideshow_link_text=“[Zeige eine Slideshow]“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″] 

Eine GALERIE mit grösseren Bildern gibts hier: 

Wenns ihnen gefällt klicken sie Gefällt mir  auf der Seite, wenn nicht behalten sie es bitte für sich.

Kassel. Der KSV Hessen Kassel hat die Siegesserie des SV Waldhof Mannheim in der Regionalliga Südwest gestoppt! Sebastian Schmeer erzielte in der 35. Minute das Tor des Tages und fügte damit den Mannheimern nach zehn gewonnenen Spielen in Folge wieder die erste Niederlage zu. 2.272 Zuschauer sahen im Auestadion eine tolle Leistung der Löwen, die sich mit diesem Erfolg vorerst bis Samstagnachmittag auf Platz sechs verbessert haben.

Bei den Löwen fehlte der gesperrte Sergej Evljuskin, dafür rückte Henrik Giese nach seiner Verletzung wieder zurück in die Innenverteidigung. Zum ersten Mal seit langer Zeit stand Verteidiger Nikas Künzel im Kader, dafür fehlte Marco Dawid wegen muskulären Problemen.

Der KSV startete mit viel Herz und Leidenschaft in diese Partie: Bereits nach 17 Sekunden gab es den ersten Torschuss von Sebastian Schmeer. „Wir mussen durch eine hohe Laufbereitschaft derart starke Gegner bearbeiten“, forderte Tobias Cramer. Und genau das machte seine Mannschaft, die dem siegesgewohnten Spitzenreiter nur wenig Raum ließ. „Kassel hat uns das Leben sehr schwer gemacht“, erkannte Mannheims Trainer Gerd Dais an.

In der 35. Minute belohnte sich der KSV, als Sebastian Schmeer eine Flanke von Sascha Korb mit dem Kopf zum 1:0 einnickte. Der Tabellenführer verzeichnete bis dahin nicht eine einzige Chance. Anders die Löwen: Tobias Damm hatte noch vor der Pause die Gelegenheit, auf 2:0 zu erhöhen, doch sein Kopfball mit dem Hinterkopf verfehlte knapp das Ziel.

Nach der Pause sahen die Zuschauer eine tolle Partie, die spannend, schnell und rassig war. Mannheim wurde mutiger, doch der KSV hatte weiter die besseren Möglichkeiten. So in der 55. Minute, als Basti Schmeer frei vor Torwart Markus Scholz scheiterte. Fünf Minuten später kam Schmeer wieder zum Kopfball – nach einer Flanke von Lucas Albrecht strich das Spielgerät nur knapp am Kasten vorbei.

Und auch der eingewechselte Rolf Sattorov hatte in der Schlußphase die Entscheidung auf dem Fuß, zielte aber deutlich am Tor vorbei. „Wir haben Waldhof so bekämpft, das sie von uns beeindruckt waren“, lobte Tobias Cramer.

Am kommenden Samstag (14 Uhr) gastiert der KSV bei der SV Elversberg, das nächste Heimspiel findet am 11.März gegen den 1. FC Kaiserslautern II (14.00 Uhr, Auestadion) statt. (OZ/WS)[metaslider id=5142]

 

Am heutigen 49. Spieltag sind die Ravensburg Towerstars zu Gast in Kassel.

Das Spiel wird um 17:00 Uhr beginnen.

Die Towerstars rangieren aktuell auf Rang 7 und müssten in den letzten drei Spielen,

noch was zulegen um auf einen

Play-Off-Rang zu kommen. 

Also sind wir gespannt, was das heutige Duell zu bieten hat.

 

[metaslider id=5142]

Aufgrund der großen Nachfrage: 0 €-Herkules-Souvenirschein zum 300ten Geburtstag wieder ab Samstag erhältlich

Bereits kurz nach dem Verkaufsstart war der 0 €-Herkules-Souvenirschein aufgrund der großen Nachfrage vergriffen. Die Enttäuschung vieler Herkules- Freunde, die zu spät kamen, aber unbedingt eine Erinnerung an dieses Jubiläum haben möchten, veranlasste die Museumslandschaft Hessen Kassel dazu, eine zweite und letzte Auflage drucken zu lassen.

So haben Liebhaber und Sammler ab Samstag, dem 25. Februar 2017 die Möglichkeit, doch noch einen Schein zu erwerben.
Auch diese Auflage umfasst 5000 Stück und wurde exklusiv für die Museumslandschaft Hessen Kassel in einer offiziellen Druckerei der Euro- Banknoten auf echtem Banknotenpapier gedruckt. Die Scheine weisen die bekannten Sicherheitsmerkmale (z.B. Seriennummer, Mikroschrift, Wasserzeichen, Hologramm, Sicherheitsfaden und fluoreszierende Farben) der echten Euro-Banknoten auf. Die Seriennummern wurden von 5001 fortlaufend
gedruckt.

  • Es gibt keine Doppelungen.
  • Jeder Schein ist ein Unikat.[metaslider id=5142]

Ab dem 25.02.2017 ist der Schein für 3 Euro in unseren Museumsshops am Besucherzentrum Herkules, im Schloss Wilhelmshöhe und im Hessischen Landesmuseum sowie in den Tourist Informationen der Kassel Marketing
GmbH in der Wilhelmsstraße und im Bahnhof Wilhelmshöhe erhältlich.
Darüber hinaus können Sie den Schein über den Onlineshop der Museumslandschaft Hessen Kassel unter http://www.mybestshirt.de/mhk bestellen. Der Versand in die EU ist gegen Gebühr über den Onlineshop möglich.
Bestimmte Seriennummern der Scheine können nicht gesondert ausgeben werden.
Damit möglichst vielen Interessenten Scheine erwerben können, ist der Kauf auf 10 Scheine pro Person limitiert. Wir bitten diesbezüglich um Ihr Verständnis.
www.museum-kassel.de

[metaslider id=9316]

Die MT Melsungen unterlag am Mittwochabend dem THW Kiel in der wie immer mit 10.285 Zuschauern ausverkauften Sparkassen Arena zwar mit 28:30, kaufte aber dem Favoriten noch die zweite Halbzeit ab. Zur Pause hatten die Hausherren bereits klar mit 19:12 geführt. Die Prognose zu diesem Zeitpunkt: Das Spiel ist eigentlich gelaufen. Aber die MT bewies große Moral und kämpfte sich auch nach Rückständen von bis zu neuen Toren noch einmal zurück. Beste Schützen waren Momir Rnic (9/2) für die MT und Christian Zeitz (6) für den THW.

Es war ein wahrer Kraftakt, den die MT auf das Parkett der Sparkassen Arena hinlegte. Im fünften Pflichtspiel in 15 ereignisreichen Tagen und nach direkter Anreise vom Europapokaleinsatz in Finnland holten die Schützlinge von Trainer Michael Roth noch einmal alles aus sich heraus. Dass der gastgebende THW die Favoritenrolle inne hatte, wurde nach rund 5 Minuten des Spiels sichtbar. War die MT beim Eröffnungsschlagabtausch bis zum 2:2 noch gleichauf – getroffen hatten bis dahin Wiencek, Bilyk und die Müller-Zwillinge – zogen die Zebras mit einem Dreier durch Zeitz, Ekberg und Dahmke auf 5:2 davon.

Bis zum 7:4 (10.) konnten die Nordhessen diesen Abstand halten, ehe die Hausherren erneut ein Zwischenspurt einlegten und binnen fünf Minuten auf 10:4 erhöhten. Bis dahin hatte MT-Keeper Sjöstrand kaum eine Hand an den Ball bekommen, die 5:1-Abwehrvariante mit Allendorf auf der Spitze zeigte nur bedingt Wirkung und auch im Angriff brachte der Personalwechsel zunächst nicht die gewünschte Durchschlagskraft. Michael Roth hatte nach einem Timeout beim Stand von 8:4 Rnic für Philipp Müller auf Halblinks und Schneider für Fahlgren auf die Mitte beordert.

Nach Wiederaufnahme des Spiels ließ Allendorf eine Großchance verstreichen, sein Versuch von linksaußen wurde vom stark haltenden Wolff entschärft. Kurz darauf markierte Zeitz mit einem kraftvollen Wurf das 9:4 folgen, woraufhin Bilyk mit einer sehenswerten 1:1-Finte gar auf 10:4 stellte (15.). Schneider verschaffte dann der MT mit einem Doppelschlag und ebenfalls lehrbuchreifen Durchbrüchen etwas Luft (10:6, 16.). Dazwischen war Danner für Golla an den Kreis gekommen. Spektakulär agierte nun auch Sjöstrand, als er Ekbergs Tempogegenstoß seelenruhig zunichte machte. [metaslider id=5142]

Den Vier-, bzw. Fünf-Tore-Abstand hätte die MT bei etwas weniger eigenem Wurfpech sogar halten können. Als jedoch Allendorf einen Strafwurf nur an den Pfosten setzte und sich Schneider eine Zeitstrafe einfing, nutzen Ekberg und Dahmke die Überzahlsituationen, um ihren THW weiter nach vorne zu bringen (16:9, 27.).  Die Tatsache, dass in den verbleibenden dreieinhalb Minuten bis zur Pause auf beiden Seiten noch jeweils drei Tore fielen, zeigt, dass die Begegnung in dieser Phase als offener Schlagabtausch geführt wurde und beinahe jeder Wurf ein Treffer war. So ging es beim 19:12 in die Kabinen.

Zu Beginn der zweiten Spielhälfte sah es zunächst so aus, als würde der THW weiterhin seine Kreise ziehen und dabei der MT eine Lehrstunde erteilen. Und das obwohl beiderseitige Angriffsversuche zunächst scheiterten – u.a. traf Boomhouwer von außen nur die Latte. Besser machte es in der 33. Minute der für Zeitz auf Halbrechts eingewechselte Vujin, als er zum 20:12 traf und auch gleich zum 21:12 (35.) nachlegte.

Neun Tore Rückstand: Würde die MT jetzt die weisse Fahne hissen? – Erste Antworten darauf gaben der unermüdlich rackernde Rnic mit seinem Tor zum 21:13 und der zunehmend sicherer werdende Sjöstrand indem er einen Ekberg-Strafwurf vereitelte. Nach dem 22:14 durch Duvnjak machten sich die Gäste wieder deutlicher bemerkbar. Rnic – einmal aus dem Feld heraus, einmal von der Siebenmeterlinie – und dazwischen Schneider beim Ausnutzen einer Überzahl sorgten für die Reduzierung des Rückstandes auf 22:16.

Wirklich bange musste den Zebras aber noch nicht werden. Dafür waren sie bislang einfach zu dominant durch das Spiel gegangen. Wolff war ein sicherer Rückhalt, die Abwehr stand ziemlich fest und im Angriff wurden immer wieder Torgelegenheiten nicht nur herausgespielt, sondern auch verwertet. So war es nur konsequent vom THW-Coach, dass er den klaren Zwischenstand zu diversen Personalwechseln nutzte.

Für MT-Trainer Rothhingegen  waren andere Gründe maßgebend, Umbesetzungen vorzunehmen. Zum Beispiel hatte er auf Außen Allendorf und Sellin für Boomhouwer und Jaanimaa geatuscht, da die Erstbesetzung in Durchgang eins einfach glücklos agierte. Die beiden “Neuen” benötigten dann zwar eine gewisse Eingewöhnungsphase, machten dann aber ihre Sache sehr ordentlich und steuerte noch diverse Treffer bei.
Man könnte nun behaupten, dass der THW angesichts des sicheren Vorsprungs in der Endphase des Spiels einen Gang zurückgeschaltet hat und nur deshalb die MT die Gelegenheit erhielt, das Resultat freundlicher zu gestalten. Wenn dem tatsächlich so gewesen sollte, war dies bestimmt nicht beabsichtigt. Andererseits verbessert ein deutlich im Minus befindlicher Gegner in dieser Situation nur dann seine Bilanz, wenn er den absoluten Willen dazu hat und obendrein auch noch die nötigen Kraftreserven mobilisieren kannund  konzentriert genug ist.

Für die MT traf all das zu, als sie beim Stand von 29:23, sechs Minuten vor Schluss, noch einmal zur Attacke überging. Der THW hatte gerade eine Auszeit genommen, Gislason wollte offenbar das Zurückschalten seiner Mannen verhindern. Was aber nicht gelang. Denn jedes mal, wenn die Zebras vorne einen Ball vertändelten, nutzen die Gäste die Gelegenheit zum Torerfolg. Während auf Seiten der Hausherren jetzt nur noch Zeitz einmal traf, rollte die MT mit Boomhouwer und Golla das Feld von hinten auf. Wie ihn die Nachlässigkeiten seiner Schützlinge erzürnten, zeigte Gislason dann unter vernehmbaren Raunen des Publikums, als er beim 30:28, 15 Sekunden vor dem Abpfiff noch einmal die Grüne Karte legte. Denn das Endergebnis stand ja da schon fest.

Stimmen zum Spiel

Michael Roth: Wenn ich ein junger Trainer wäre, würde ich sagen: Wir haben die zweite Halbzeit gewonnen – alles toll! Aber so ist es natürlich nicht. Wir haben in der ersten Hälfte kaum Zugriff auf die Kieler Offensive bekommen, haben eigentlich recht schwach verteidigt. Andererseits haben wir im Angriff viel zu wenig Druck auf die gegnerische Abwehr entfacht. Hinzu kam, dass Wolff sehr stark gehalten und uns einige Male den Schneid abgekauft hat. Angesichts des Halbzeitstandes war das Spiel hier praktisch schon entschieden. Aber wir haben dann in der zweiten Hälfte eine große Moral gezeigt, und konnten damit noch effektiv Ergebniskosmetik betreiben. Der Sieg des THW geht absolut in Ordnung – Glückwunsch an Alfred Gislason und seine Mannschaft.

Alfred Gislason: Ich bin sehr zufrieden mit meiner Mannschaft, besonders in der ersten Halbzeit. Hier haben wir in der Abwehr einschließlich Torhüter Wolff  gut gestanden, haben lediglich mit Michael Müller ein paar Probleme gehabt. In der zweiten Halbzeit haben wir gut angefangen, dann aber zu viele Fehler gemacht. Hier hat man gesehen, dass wir eine gute Erstbesetzung haben, aber wenn wir rotieren wollen, noch nicht eingespielt genug sind. Kompliment an meine Jungs , die jederzeit die Ruhe bewahrt und dieses Spiel völlig verdient gewonnen haben.[metaslider id=9316]

THW Kiel – MT Melsungen (30:28 (19:12)

THW Kiel: Wolff (1.-60., 13/1 Paraden, 28 Gegentore), Landgraf (n.e.) – Duvnjak 3, Toft Hansen, Lackovic (n.e.), Sprenger 1, Dissinger, Wiencek 5, Ekberg 4/2, Zeitz 6, Dahmke 4, Brozovic, Vujin 3, Bilyk 4, Nilsson – Trainer: Gislason

MT Melsungen: Sjöstrand (12/2 Paraden /  30 Gegentore), Verkic (n.e.), Villadsen (n.e.) – Sellin 1, Golla 3, Fahlgren, Danner, P. Müller 1, Boomhouwer 3, Rnic 9/2, Schneider 3, Allendorf, Vuckovic 1, Jaanimaa 3, M. Müller 4, Haenen (n.e.) – Trainer: Roth

Schiedsrichter: Simon Reich / Hanspeter Brodbeck (Metzingen).

Zeitstrafen: 6 – 8 Minuten (Sprenger, Zeitz, Brozovic – P. Müller, 2x Schneider, M. Müller).

Strafwürfe:  4/2 – 4/2 (Ekberg scheitert an Sjöstrand, 36. Min.; Vujin scheitert an Sjöstrand, 48. Min. – Sellin scheitert an Wolff, 9. Min.; Allendorf trifft nur den Pfosten, 25. Min.)

Zuschauer: 10.285, Sparkassen Arena Kiel (ausverkauft)

Spielfilm: 1:0 (1.), 4:2 (5.), 7:4 (10.), 10:5 (15.), 12:7 (20.), 14:9 (24.), 17:10 (29.), 19:12 (HZ), 19:12 (32.), 22:13 (38.), 23:18 (43.), 26:20 (49.), 29:22 (53.), 30:25 (58.), 30:26 (59.), 30:27 (59.), 30:28 (EN).

Die nächsten Spiele:
Mi., 01.03.17, 20:15 Uhr: TVB 1898 Stuttgart – MT (SCHARRena, Stuttgart)
Sa., 04.03.17, 20.00 Uhr: EHF-Cup: Helvetia Anaitasuna (ESP) – MT (Pamplona, ESP)
Mi., 08.03.2017, 20.15 Uhr: MT – SC Magdeburg (Rothenbach-Halle, Kassel)


Erleben Sie MT Bundesliga-Handball – live in Kassel!

MT Melsungen Bundesliga-Handball

  • [Archivbild]

    Umsatzsteigerung um 11,7 Prozent gegenüber Dezember 2015
  • Auftragseingänge und Beschäftigung mit 14,7 bzw. 10,8 Prozent im Plus
  • Alle Konjunkturindikatoren legen auch im Gesamtjahr zu

Im hessischen Bauhauptgewerbe brachte der Dezember 2016 gute Nachrichten: Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, legten wie schon im November die Konjunkturindikatoren Umsatz, Auftragseingänge und Beschäftigung zu.

Die baugewerblichen Umsätze beliefen sich im Dezember auf knapp 406 Millionen Euro und lagen damit 11,7 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Besonders der öffentliche und Verkehrsbau (plus 25,2 Prozent) und der Wohnungsbau (plus 19,9 Prozent) trugen zu diesem Anstieg bei. Etwas schwächer zeigten sich die Umsätze im gewerblichen und industriellen Bau (minus 2,9 Prozent).

Nach einem moderaten Anstieg im November 2016 konnten die Auftragseingänge im Dezember wieder kräftig gegenüber Dezember 2015 gesteigert werden (plus 14,7 Prozent). Mit einem Volumen von knapp 350 Millionen Euro erreichten die Neuaufträge annähernd das Niveau im Dezember 2014. Vor allem der Hochbau erfreute sich einer vitalen Nachfrage (plus 25,4 Prozent). Im Tiefbau fiel der Anstieg mit 5,4 Prozent geringer aus.[metaslider id=5142]

Die Beschäftigung im hessischen Bauhauptgewerbe ging im Dezember saisonbedingt auf etwa 26 800 Personen zurück, lag jedoch deutlich über dem Wert des Vorjahresmonats (plus 10,8 Prozent).

Auch auf das gesamte Jahr 2016 gesehen entwickelten sich die 3 Konjunkturindikatoren positiv. Die Umsätze des hessischen Bauhauptgewerbes stiegen im Vergleich zu 2015 um 9,6 Prozent, die Auftragseingänge um 18,9 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten war mit 8,6 Prozent ebenfalls deutlich im Plus.

Hinweis

Alle Zahlen beziehen sich auf Betriebe mit 20 oder mehr Beschäftigten.

STATISTIK HESSEN

[metaslider id=9316]

[metaslider id=9316]

 

Bad Arolsen

Liebe Leserinnen und Leser, unser Partner, SP-Reitsport in Bad Arolsen, hat uns gebeten Ihren Jubiläumsverkauf, welcher am 01.03.2017 beginnt, bekannt zu geben. 15 Jahre SP-Reitsport: das muß gefeiert werden!

Dieser Bitte kommen wir selbstverständlich sehr gerne nach.

Alle wichtigen Informationen dazu erhalten Sie auf:

http://www.sp-reitsport.com .

Außerdem können Sie sich hier Jubiläum 15 Jahre SP-Reitsport einen Gutschein ausdrucken und bei Ihrem nächsten Einkauf bei SP-Reitsport einlösen.

Herzlichen Glückwunsch auch vom Team von NH-J!

[metaslider id=5142]

Warnung vor irreführender M+S-Markierung auf SUV-Reifen

Rubrikbild ohne Textbezug

Beim aktuellen Sommerreifentest des ADAC schneidet knapp ein Viertel der getesteten Reifen mit dem Urteil „gut“ ab. Hauptverantwortlich dafür ist die durchweg gute Leistung beim Bremsen auf nasser Fahrbahn. Weil er genau in dieser Kategorie komplett versagt, wurde der Yokohama Geolandar SUV als einziger Reifen aus dem gesamten Testfeld mit der Note „mangelhaft“ bewertet. Getestet wurden 31 Modelle aus den beiden Reifengrößen für Mittelklassewagen (195/65 R15) und SUV (215/65 R16).

Spitzenreiter bei den Geländewagenreifen ist der Goodyear EfficientGrip SUV, der in den Kategorien Verschleiß, Kraftstoffverbrauch und Verhalten auf trockener und nasser Fahrbahn durchweg gute Noten erhält, dicht gefolgt vom Cooper Zeon 4XS Sport. Am unteren Ende des Testfeldes findet sich der Michelin Latitude Tour HP: Seine Schwächen insbesondere in der Seitenführung auf Nässe lassen nur ein „ausreichend“ zu.

Vorsicht ist laut den ADAC-Testern bei der M+S-Markierung auf vielen Sommerreifen-Modellen für SUVs geboten: Sie erweckt den Eindruck, als seien diese Sommerreifen nicht nur geländegängig, sondern auch besonders wintertauglich. Tatsächlich verliert die Gummimischung dieser Pneus bei niedrigen Temperaturen ihre Elastizität und damit an Fahreignung bei Matsch und Schnee. Außerdem täuscht die robustere Lamellenoptik mehr Grip vor – das Gegenteil ist der Fall. [metaslider id=5142]

 

„Auch wenn die M+S-Markierung der gesetzlichen Winterreifenpflicht genügt: Wer aus Sparsamkeit auf einen echten Winterreifen bei SUVs verzichtet, nimmt große Sicherheitseinbußen in Kauf“, betont Reinhard Kolke, Leiter des ADAC-Technikzentrums.

In der besonders häufig verkauften Reifengröße für Mittelklassewagen schneiden alle namhaften Marken mit einem „gut“ ab: neben den Premium-Marken Pirelli, Bridgestone, Continental und Goodyear auch das preiswerte Modell von Esa-Tecar. Keiner dieser fünf Reifen leistet sich eine gravierende Schwäche, wobei Continental mit einer Spitzenwertung bei Nässe heraussticht. Das Schlusslicht GT Radial Champiro FE1 mit dem Urteil „ausreichend“ verliert vor allem wegen Schwächen auf nasser Fahrbahn.
ADAC

[metaslider id=5142]

 

Airbus SE mit deutlichem Wachstumspotential

Frankfurt. Obwohl der Militärtransporter, der Airbus A 400 M, nicht aus den Negativ-Schlagzeilen, kommt scheint das den Airbusaktionären nichts auszumachen. Die Zeichen stehen nach einem Zwischentief steil nach oben. Hintergrund dürfte die internationale Lage, die Politik der USA und der Trend zu deutlich mehr Aufrüstung sein. (ws)[metaslider id=5142]

Der 20. Spieltag der DKB Handball Bundesliga steht an und beschert der MT Melsungen ein Auswärtsspiel beim deutschen Rekordmeister THW Kiel. Diese Begegnung ist für die Nordhessen der Abschluss einer Serie von fünf Pflichtspielen innerhalb von nur 15 Tagen. Das Team von Trainer Michael Roth reiste am Montag direkt vom EHF Cup-Trip in Finnland nach Kiel. Anwurf in der dortigen Sparkassen-Arena ist am Mittwoch um 20:15 Uhr. Das Spiel wird live übertragen, zunächst die erste Halbzeit als Internetstream auf Sport1.de und dann die zweite Halbzeit im Free-TV auf Sport1.

Das Bundesligaspiel der MT Melsungen ist Höhepunkt und Abschluss zugleich eines 15-tägigen Mammutprogramms, welches die Nordhessen seit dem 8. Februar absolvieren. Dabei waren sie bislang mehrheitlich erfolgreich. Nach der Niederlage zum Start ins neue Jahr in Wetzlar wurde in den drei nachfolgenden Matches jeweils voll gepunktet.

Zweimal im EHF-Cup – gegen Benfica Lissabon und in Finnland gegen die Cocks – und zwischendrin zuhause in der Partie der DKB Handball-Bundesliga gegen Balingen-Weilstetten. “Das waren unterm Strich drei Siege, die uns positiv stimmen. Dieses gute Gefühl wollen wir natürlich mit ins Spiel gegen Kiel nehmen, wohlwissend, dass dies eine sehr schwere Aufgabe für uns wird”, so Michael Roth. “Hier geht es in erster Linie darum, eine optimale kämpferische Leistung abzurufen und Moral zu zeigen. Natürlich haben wir derzeit eine hohe Belastung. Wir wollten stets europäisch spielen und wussten vorher was auf uns zukommt. Deshalb jammern wir ja auch nicht. Eine Mannschaft wie Kiel hat dies schließlich ständig und muss auch damit klarkommen”, zeigt der MT-Coach eine Gemeinsamkeit auf.[metaslider id=5142]

Das ist aber auch schon weitgehend alles, was den Tabellendritten und den Zehnten eint. Denn ansonsten sind die Positionen äußerst verschieden und deutlich verteilt: Der THW ist in diesem Aufeinandertreffen der unumstrittene Favorit, die MT der klare Außenseiter. Was das letzte Ergebnis der Zebras nur noch unterstreicht: Am Sonntag wurde der Tabellenachte HSG Wetzlar mit 34:25 förmlich aus der Sparkassen Arena “geschossen”. Dabei präsentierten sich vor allem der zu Saisonbeginn aus Ungarn zurück gekehrte Christian Zeitz (6) und Niclas Ekberg (7/2) in Torlaune. Der schwedische Rechtsaußen war es übrigens auch, der der MT im Hinspiel die meisten Probleme bereitete. Ekberg war beim glatten 30:23-Sieg Ende November in der Kasseler Rothenbach-Halle gleich 9 mal erfolgreich, davon 4 mal von der Siebenmeterlinie.

Kiels Tanz auf drei Hochzeiten

In Sachen Meisterschaft ist für den 20-fachen deutschen Titelträger – obwohl derzeit hinter den Flensburgern und den Rhein-Neckar Löwen “nur” auf Platz 3 liegend – noch alles drin. Bislang fingen sich die Zebras durch die Niederlagen in Wetzlar und Flensburg sowie zuhause gegen die Löwen 6 “Miese” ein und haben damit drei Zähler Abstand zu Tabellenführer Flensburg/Handewitt. Daneben sind die Kieler im FinalFour des DHB-Pokals am Start. Eng hingegen geht es für die Nordlichter in der Königsklasse zu. Nach der Heimniederlage gegen Veszprem steht die Mannschaft von Trainer Alfred Gislason in der Champions League Gruppe A auf Platz 5. Die ersten vier kommen ins Achtelfinale. Das Problem der Zebras zeigte sich in diesem Wettbewerb bislang deutlicher als in der Liga: Man ist offensichtlich noch nicht ganz eingespielt. Das muss sich eine Mannschaft trotz Starbesetzung (u.a. Landin und Wolff im Tor, auf dem Feld Duvnjak, Toft Hansen, Ekberg, Dissinger, Wiencek, Bilyk) auch erst hat erarbeiten.

Wie kann die MT den THW ärgern?

Ist dieses vermeintliche Manko eine Chance für die MT, den Favoriten am Mittwoch zu ärgern? Dener Jaanimaa, der zu Saisonbeginn noch kurzfristig für den verletzten Gabor Langhans verpflichtet wurde, spielte zuvor beim THW Kiel, und schätzt die Chancen so ein: “Wir brauchen eine sehr gute Torhüterleistung und müssen es schaffen, schnell nach vorne zu spielen und möglichst die so genannten einfachen Tore zu machen. Wobei beim THW nicht alles klappen darf. Denn vom Potential her ist uns diese Mannschaft überlegen.” Es wird also auch auf Johan Sjöstrand ankommen. Der MT-Keeper zeigte übrigens beim EHF-Cup-Spiel am Wochenende in Finnland 15 Paraden – was einerseits keine schlechte Quote war, andererseits aber noch Steigerungen zulässt. Auf jedem Fall hat der Ex-Kieler Lust auf das Wiedersheen mit seinem ehemaligen Club: “Mir macht es immer riesigen Spaß, in der Sparkassen-Arena zu spielen. Ich mag die Stimmung” sagte er gegenüber einer Zeitung.

Sjöstrand steht im Hinblick auf das Kiel-Match ganz sicher nicht auf der Streichliste von Trainer Michael Roth, der gegenüber den Spielen im Europapokal, in denen 16 Akteure eingesetzt werden können, in der Bundesliga auf 14 reduzieren muss. Es wird also einen der beiden anderen Torhüter, Svetislav Verkic und René Villadsen, treffen. Ansonsten will Roth nach dem Abschlusstraining, welches er mit seinem Team am Dienstag in der Sparkassen Arena absolviert, entscheiden. Denn Fragezeichen stehen erneut bei Johannes Sellin und Felix Danner, die sich jeweils mit Blessuren oder deren Nachwirkungen plagen.[metaslider id=9316]

Roth: Eine Frage des Charakters

Insgesamt wird es im Kräftemessen gegen den THW Kiel einer Leistungssteigerung gegenüber dem Auftritt in Finnland bedürfen. Das Spiel beim finnischen Tabellenführer und tonangebenden Team in der Baltic League, Riihimäki Cocks, haben die Nordhessen durchaus mit etwas Glück mit 29:28 gewonnen. Das Manko dabei: Durch liegen gelassene Chancen wurden der Gegner immer wieder aufgebaut. Wenn der MT das gegen den THW Kiel passiert, dürfte es sehr schwer werden, ihm während der 60 Minuten zu folgen. “Es wird uns sicher keiner den Kopf abreissen, wenn man gegen diese Mannschaft verliert, noch dazu auswärts”, so Michael Roth, “auf der anderen Seite sollten wir aber immer an unsere Chance glauben, sei sie auch relativ gering. Wir werden uns jedenfalls etwas einfallen lassen, um Kiel zu ärgern. Letztlich ist es auch eine Frage des Charakters, wie man als Aussenseiter in einem solchen Spiel auftritt. Ich erwarte, dass sich jeder einzelne nochmal voll reinhängt, nicht zuletzt auch deshalb, weil wir nach dem Spiel erst einmal ein kleine Verschnaufpause haben, bevor wir am 1. März wieder ranmüssen”.

Schiedsrichter in Kiel:
Simon Reich / Hanspeter Brodbeck (Metzingen); DHB-Spielaufsicht: Wolfgang Gremmel.

Bisherige Vergleiche:
23 Spiele; 20 Siege THW, 3 Siege MT.
Letzte drei Spiele:
30.11.2016, MT Melsungen – THW Kiel 23:30
22.05.2016, MT Melsungen – THW Kiel 30:29
25.11.2015, THW Kiel – MT Melsungen 32:27

Live-Berichterstattung:
Sport1.de (1. Halbzeit) und Sport 1 TV (2. Halbzeit, Ab 20:45 Uhr); Patrick Schuhmacher auf Radio HNA und Antje Langhorst als Twitter-Fanreporterin.
Gegner-Infos: Homepage THW Kiel

________________________________________

Erleben Sie MT Bundesliga-Handball – live in Kassel!

Die MT Melsungen bleibt international weiterhin auf Erfolgskurs. Nach dem überzeugenden 32:22-Sieg zum Start in die Gruppenphase gegen Benfica Lissabon vor einer Woche in Kassel, setzte sich der nordhessische Handball-Bundesligist am Sonntag äußerst knapp beim finnischen Vertreter Riihimäen Cocks durch. Nach einer 15:14-Halbzeitführung schaffte es das Team von Trainer Michael Roth mit 29:28 über die Ziellinie. 12 Sekunden vor Schluss markierte Momir Rnic den 29. Treffer für die MT. Der Gegenangriff der Hausherren endete mit einem direkt abzuschließenden Freiwurf, der in der MT-Abwehr hängen blieb. Beste Torschützen vor 579 Zuschauern in der Elenia Areena in Hämeenlinna waren Nico Rönnberg (8/2) für die Cocks und Patrik Fahlgren, Momir Rnic und Timm Schneider mit jeweils vier Treffern  für die MT.
Riihimäen Cocks, Tabellenführer sowohl in der “SM Liiga”, der höchsten finnischen Spielklasse, wie auch in der supranationalen Baltic League, zeigte wenig Respekt vor dem deutschen Erstligisten. Gleich den ersten Angriff nutzte der Halblinke Nico Rönnberg zum 1:0, ehe Arjan Haenen, toll freigespielt von Patrik Fahlgren, eine Minute später ausgleichen konnte. Dieser auf Augenhöhe stattfindende Auftakt sollte symbolhaft für das gesamte Spiel stehen.[metaslider id=5142]

Doch der Reihe nach: Beim Stand von 3:3 verließ Kreisläufer Johannes Golla mit schmerzverzerrte Gesicht das Feld. Sein Gegner hatte ihm einen tüchtigen Schlag verpasst. Seinen Platz nahm fortan Timm Schneider ein. Danach  tankte sich Momir Rnic zum 3:4 durch (7. Min.). Statt des möglichen Ausgleichs durch Yury Lukyanchuk, der von der Siebenmeterlinie an Johan Sjöstrand scheiterte, musste Cocks den nächsten Gegentreffer hinnehmen: Patrik Fahlgren hatte sich zum 3:5 durch die Abwehr der Gastgeber gemogelt.

Das war die erste Gelegenheit für die MT, den Vorsprung auszubauen. Ebenso beim 4:6 durch abermals Fahlgren. Nach 13 Minuten war beim 7:7 wieder alles offen. Die zwei-Tore-Führung hatten Rönnberg und Bachko per Gegenstoß egalisiert. Danach kehrte Golla für Schneider zurück an den Kreis. Das Spiel lief weiter auf der engen Spur. Der Youngster holte beim 8:9 die Führung für die MT zurück. (15.).

Dann stockte den knapp 600 Zuschauern kurzzeitig der Atem: Angriff Cocks, Lukyanchuk geht mit Volldampf auf die MT Abwehr zu, prallt dabei mit Arjan Haenen zusammen, erzielt das 9:9. Beide bleiben zunächst liegen. Doch während der Weißrusse nach einer Minute wieder auf den Beinen steht, bleibt der MT-Rechtsaußen hustend und mit kaltem Schweiß angeschlagen auf dem Boden. Nach einer kurzen Untersuchung durch MT-Mannschaftsarzt Bernd Sostmann wird er vom Feld geführt, sitzt auch noch auf der Bank einigermaßen benommen. Seinen Platz auf Aussen nimmt Johannes Sellin ein.
 
Der vermeintliche Aussenseiter indes ließ sich auch in der Folge nicht abschütteln, sondern bot der MT immer wieder gekonnt Paroli. Zum Beispiel in Person von Andrej Novoselov, der von Linksaußen Johan Sjöstrand mit einem perfekten “Dreher” zum 10:10 (17.) überlistete. Kurz darauf holte Bachko, der ins verwaiste MT-Tor warf, sogar die erste Führung für die Finnen. Beim Stand von 12:12 setzte  Michael Allendorf einen Strafwurf über die Latte. Cocks Trainer Gintaras Savukynas wechselte dann gleich dreifach: Sjöman besetzte den Kreis statt Tsitou, Kovalenko kam für Bachko auf die Regieposition und da Silva löste Nenita auf Halbrechts ab. Und diese Frischekur machte sich sofort bemerkbar, als nämlich der Portugiese seinen ersten Ballkontakt zum 13:12 nutzte (23.).

Das war für Michael Roth das Signal für ein Timeout. Im Gegensatz zu seinem Trainerkollegen auf der anderen Seite nahm er aber keine Umbesetzungen vor, sondern justierte die bestehende Formation neu. Dazu gehörte auch die Änderung der Abwehr von einer 6:0- auf eine 5:1-Formation, bei der Allendorf den Part des Vorgezogenen einnahm. Das schien die Gastgeber kurzzeitig wie geplant aus dem Konzept zu bringen, sodass auch deren Coach ein Timeout nahmen. [metaslider id=5142]

Vier Minuten vergingen, ehe der nächste Treffer fiel. Es war der 13:13-Ausgleich durch Schneider, nachdem zuvor Sellin einen Strafwurf übers Tor beförderte. Dass die MT danach den 13:14-Rückstand bis zum Pausenpfiff noch in eine 15:14-Führung umwandeln konnte, lag an zwei beherzten Aktionen von Michael Müller und Timm Schneider, die beide Male von Erfolg gekrönt waren.

Zu Beginn des zweiten Durchgangs nahm die MT das Heft entschiedener in die Hand. Und legte durch Boomhouwer, Fahlgren und einen verwandelten Strafwurf von Allendorf binnen vier Minuten auf 15:18 vor. Es schien sich bei den Nordhessen ein Lauf anzubahnen. Doch ausgerechnet jetzt unterbrachen die Referees, weil sich die Mittellinie zu lösen begann und es mehrere Minuten lang dauerte, bis der Techniker das Malheur behoben hatte. Offenbar brachte diese künstliche Pause die Gäste aus dem Konzept. Denn Cocks legte nun seinerseits einen Dreier hin und war beim 18:18 wiederum auf Augenhöhe (38.).

Doch das Blatt wendete sich erneut, wiederum gelangen Müller & Co drei Treffer in Folge. Nun schien ein weiteres Mal das  Absetzen vom hartnäckigen Kontrahenten möglich. Aber wieder standen sich die Gäste danach einige Male selber im Weg. Etwa als Schneider und Golla unmittelbar hintereinander freistehend von dem immer stärker werdenden Vitali Shitsko im Cocks-Gehäuse ausgebremst wurden. Wie gut, dass nach der Verkürzung von Nenita auf 20:22 (43.) Boomhouwer zur Stelle war und den Verfolger zunächst auf geringer Distanz hielt.

Nach einer Dreiviertelstunde, gerade hatten die Gastgeber zum 22:23 verkürzt, nahm Michael Roth ein Timeout, beorderte  Rnic für Philipp Müller auf Halblinks, Golla für Schneider an den Kreis und den wiederum für Fahlgren auf die Mitte. Die erhoffte Wirkung bleib zunächst aus. Denn in drei aufeinanderfolgenden Angriffen leistete sich die MT jeweils Fehler und ermöglichte so dem Gegner den 23:23 Ausgleich. Dabei hatte Rönnberg Sjöstrand mit einem mächtigen, von unten nach oben gezogenen Ball, verdeckt auf Halblinks abgefeuert, überrascht. Dadurch angestachelt, legte Bachko mit einem Wurf nach, sodass Cocks plötzlich wieder in der Vorhand war (24:23, 49.).

So blieb das Spiel auch im weiteren Verlauf äußerst spannend. Es war längst ein offener Zweikampf, bei dem auf beiden Seiten die Tore in schönem Wechsel fielen. Nach einem Timeout der Gastgeber holte Bachko mit einem starken 1 gegen 1 eine Zweiminutenstrafe (gegen Philipp Müller) und einen Strafwurf heraus, den Rönnberg 76 Sekunden vor dem Ende zum Ausgleich einnetzte (28:28). Michael Roth legte daraufhin die Grüne Karte auf den Tisch des Kampfgerichts.

Nach Wiederaufnahme des längst zum Krimi mutierten Spiels fasste sich Momir Rnic ein Herz und rackerte sich unwiderstehlich sich zum 28:29 durch. Cocks kam noch einmal in den Angriff. Den unterbrach Fahlgren auf Kosten eines Fouls, kassierte dafür eine Zeitstrafe. Weil aber auch noch Philipp Müller draußen saß, sah sich die MT in den verbleibenden 12 Sekunden bis zum Abpfiff dem Gegner in doppelter Unterzahl gegenüber. Die Finnen  hatten nun noch eine Chance, die die Referees vielleicht etwas zu früh mit einem Pfiff beendeten. Der anschließende Freiwurf musste dann bei bereits abgelaufener Uhr direkt ausgeführt werden, fand aber keinen Weg durch die MT-Mauer, und so bejubelten ,die Nordhessen kurz darauf samt ihren 25 mitgereisten Fans, den glücklichen Sieg.

(Stimmen zum Spiel folgen)

Statistik

Riihimäen Cocks:  – MT Melsungen 28:29 (14:15)

Riihimäen Cocks: Shitsko  (15 Paraden /  29 Gegentore), Morozov (n.e.)  – Tuominen, Valo (C), Bachko 5, Safronii, Tamminen 2, Lukyanchuk 3, Syrjälä, Novoselov 4, Sjöman, Rönnberg 8/2, Nenita 4, Kovalenko, Tsitou, da Silva 2 – Trainer: Savukynas.

MT Melsungen: Sjöstrand (14 Paraden /  28 Gegentore), Svetkic (n.e.), Villadsen (n.e.) – Sellin 3, Golla 3, Fahlgren 4, Danner, P. Müller 2, Boomhouwer 3, Rnic 4, Schneider 4, Allendorf 2/1, Vuckovic, Jaanimaa, M. Müller (C) 1, Haenen 1 – Trainer: Roth

Die nächsten Spiele

Mi., 22.02.17, 20:15 Uhr: THW Kiel – MT Melsungen (Sparkassen-Arena, Kiel)
Mi., 01.03.2017, 20:15 Uhr: TVB 1898 Stuttgart – MT Melsungen (SCHARRena, Stuttgart)
Sa., 04.03.2017, 20.00 Uhr: EHF-Cup: Helvetia Anaitasuna (ESP) – MT Melsungen (Pamplona, ESP)
Mi., 08.03.2017, 20.15 Uhr: MT Melsungen – SC Magdeburg ( Rothenbach-Halle, Kassel)

 
Erleben Sie MT Bundesliga-Handball – live in Kassel!

 

[metaslider id=5142]

Archivbild

Am heutigen Sonntag Abend war der EC Bad Nauheim in der Eishalle der Kassel Huskies zu Gast. Ein spannendes Hessenderby erwartete uns.

Bei den Huskies fehlten Esa Lehikoinen, Manuel Klinge, Toni Ritter und Dorian Saeftel.

Zudem gratulieren wir am heutigen Spieltag Derek DeBlois (39) zu seinem 26. Geburtstag.

Happy Birthday & best wishes.

Nach sechs Spielminuten dann die erste Strafe des Abends für Bad Nauheim, der Spieler mit der Nummer 6 dürfte für zwei Spielminuten wegen Bandencheck auf der Strafbank Platz nehmen. Das Powerplay ging für die Huskies torlos vorbei, kurze Zeit später aber traf Carter Proft (15) auf Zuspiel von Drew MacKenzie (7) und der Spielstand lautete nun 1:0 für die Huskies.

Nach 9 Spielminuten durfte dann Derek DeBlois (39) wegen Harken auf die Strafbank. Doch auch dieses Powerplay des Abends ging torlos vorbei. Der EC Bad Nauheim konnte aber nicht ausgleichen und die Kassel Huskies erhöhten ihr 1:0 auch nicht.

Es vergingen weitere fünf Spielminuten und Jens Meilleur (70) durfte zwei Spielminuten wegen Halten auf die Strafbank.

Meilleur blieben ein paar Sekunden als Kevin Maginot (6) wegen Puck zuspielen (?!) auf die Strafbank musste. Eine knappe Minute später durfte dann die Nummer 87 von Bad Nauheim auf die Strafbank wegen Beinstellen. Mit einem Spielstand von 1:0 endete dann auch das erste Drittel und es ging in die Pause.

[metaslider id=5142]

 

Das zweite Drittel begann und Marco Müller (22) durfte schon nach 21 Sekunden auf die Strafbank wegen Beinstellen. Es vergingen 15 Sekunden von Müllers Strafe als Braden Pimm (64) wegen Spielverzögerung dazu kam. Doch auch dieses Doppelte Powerplay der Bad Nauheimer überstanden die Kassel Huskies.

In der 24 Spielminute dann der Ausgleich von Bad Nauheim, der Spieler mit der Nummer 18 traf, der neue Spielstand lautete also ab diesem Zeitpunkt 1:1.

Sechs Minuten vor der zweiten Drittelpause bekommt Markus Keller (35) den Helm von Patrick Klein (42), da sein eigener wohl zu Bruch ging. So endete dann auch das zweite Drittel mit einem 1:1.

[metaslider id=5142]

 

Nach drei Spielminuten im letzten Drittel durfte dann die Nummer 22 von Bad Nauheim auf die Strafbank wegen Haken. In diesem Powerplay trafen die Kassel Huskies dann zum 2:1.

Das Tor macht Braden Pimm (64) auf Zuspiel von Thomas Merl (23) und Derek DeBlois (39).

Es blieben den Huskies noch acht Spielminuten als Thomas Merl (23) erneut traf und das 3:1 für die Huskies fiel. 30 Sekunden später durfte Jack Downing (21) wegen Stockcheck zwei Spielminuten auf der Strafbank Platz. Downing hatte noch eine Strafminute als Michi Christ (13) wegen Bandencheck dazu kam.

Doch Downing durfte die Strafbank frühzeitig verlassen, da Bad Nauheim zum 3:2 traf und somit den Vorsprung verringerte.

Michi Christ (13) blieben noch 2 Sekunden auf der Strafbank als die Nummer 57 von Bad Nauheim hinzu kam. Doch diese Strafen gingen ohne Tore vorbei.

Bad Nauheim bekam nach dem das Powerplay für die Huskies beendet war erneut eine Strafe, der Spieler mit der Nummer 66 durfte auf der Strafbank für zwei Spielminuten Platz nehmen. Dieses Powerplay ging auch torlos vorbei und es blieben den Huskies noch 30 Sekunden. Bad Nauheim nahm Auszeit und spielte danach 6:5, mit Empty Net.
Die Huskies gewannen am heutigen Abend das Hessenderby und gewannen mit 3:2 in heimischer Kulisse.

Sie nehmen dafür 3 Punkte mit aufs Konto vor 4369 Zuschauern.

Die Huskies besetzen weiterhin Platz 3 mit 2 Punkten Abstand nach oben und 3 Punkten nach unten.

Bad Nauheim sitzt auf dem 11 Platz und damit auf dem Play-Down Platz

Leider fiel unser Fotograf am heutigen Abend aus – deshalb hier nur die Text-Berichterstattung.

 

[metaslider id=5142]