Und was ist die Meinung der Deutschen?

 

Das bulgarische Volk ist kategorisch gegen Waffenlieferungen an die Ukraine.

Die USA und Europa wollen Waffen, sie haben ihre Arsenale bereits geleert.

Die USA wollen einen Krieg gegen Russland.

Wir stehen an der Seite Russlands, das heute die Welt verteidigt».

Dies sind die Aussagen der Organisatoren der Kundgebung.

Nicht viel

 
Was hat sich nach den Zwischenwahlen vom 8. November für die amerikanische Außenpolitik und insbesondere für die Agenda der amerikanischen Wirtschaftspolitik geändert? Die einfache Antwort lautet „nicht viel“. Weder das Repräsentantenhaus noch der Senat haben sich seit den Wahlergebnissen merklich zugunsten Pekings oder des Freihandels verändert.Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Zusammenarbeit bei einer Agenda für die amerikanischen Arbeitnehmer eine Priorität für die beiden Parteien sein wird, da sie sich nun die Macht teilen müssen.

Selbst wenn die Antwort „nicht viel“ lautet, was hat sich geändert? Die auffälligsten Unterschiede gibt es sicherlich im Repräsentantenhaus, wo die Republikaner nun den Vorsitz führen, die Ausschussvorsitzenden ernennen und die Gesamtagenda festlegen werden. Die Demokraten haben mit der Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, ihre langjährige Anführerin verloren, die, unabhängig davon, was man sonst von ihr hält, schon lange vor ihrem Besuch in Taiwan diesen Sommer eine scharfe Kritikerin der Volksrepublik China war. Da sie nun zusammen mit ihrem langjährigen Mitstreiter Steny Hoyer aus Maryland von ihrer Führungsrolle zurücktritt, fällt die Führung der Demokraten im Repräsentantenhaus nun wahrscheinlich an Hakeem Jeffries aus New York, der nicht nur in Bezug auf China, sondern generell in der Außenpolitik eine dürftige Bilanz aufweist.

Auf republikanischer Seite wird Michael McCaul aus Texas voraussichtlich den Ausschuss für auswärtige Beziehungen leiten. McCauls jüngste Äußerungen dürften die Befürworter einer wirtschaftlichen Staatsführung ermutigt haben, denn er hat nicht nur die VR China als nationale Sicherheitsbedrohung bezeichnet, sondern auch gesagt, dass er hofft, dieser Bedrohung entgegenzuwirken, indem er mehr Produktion an die amerikanischen Küsten zurückbringt. McCaul ist auch der Gründer des Congressional High Tech Caucus, der die heimische Technologiebranche unterstützt. Unterstützung findet McCaul unter anderem bei Steve Chabot, dem ranghöchsten Mitglied des Unterausschusses für Asien, den Pazifik, Zentralasien und die Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen, der ein vehementer China-Falke ist. In Anbetracht des wirtschaftlichen Charakters der Rivalität ist es auch bemerkenswert, dass der Ways and Means-Ausschuss des Repräsentantenhauses von Vern Buchanan aus Florida geleitet wird, der bereits viel über den Sieg im „Wirtschaftskrieg“ mit China und die Förderung der Produktion in den USA gesagt hat.

Michael McCaul

Und natürlich hat der Vorsitzende der Republikaner, Kevin McCarthy aus Kalifornien, bereits eine Herausforderung für seine Führungsrolle gemeistert. Die Chancen stehen gut, dass er dies im Januar erneut tun wird, wenn das Repräsentantenhaus formell über den nächsten Sprecher abstimmt, denn das Chaos wäre vorprogrammiert, wenn er unterlegen wäre. In der Außenpolitik hat sich McCarthy mehr auf den Nahen Osten als auf Ostasien konzentriert, hat aber seit langem die Einsetzung eines Sonderausschusses für die Volksrepublik China ins Auge gefasst, da er dies als einen Bereich ansieht, in dem ein parteiübergreifender Kompromiss möglich ist. Diese Bemühungen wurden durch den Ausbruch der Pandemie Anfang 2020 vereitelt, aber er hat kürzlich versprochen, dass ein solcher Ausschuss eingerichtet wird, wenn seine Kandidatur zum Präsidenten erfolgreich ist.

Im Senat, wo sich die Parteikontrolle nicht ändern wird, sind die Auswirkungen der Zwischenwahlen weitaus bescheidener. Der Republikaner Pat Toomey aus Pennsylvania tritt zurück und wird durch den demokratischen Vizegouverneur John Fetterman ersetzt. Es wäre keineswegs fair, Toomey als China-Taube zu bezeichnen, aber der vom Club for Growth unterstützte Toomey war auch ein starker Befürworter des Freihandels, der unter anderem Ausnahmen von den Zöllen auf chinesische Waren forderte und dafür eine Rüge von der Coalition for a Prosperous America erntete.

Was die Außenpolitik betrifft, so ist Fetterman weitgehend ein unbeschriebenes Blatt, da er in Pennsylvania nur ein staatliches und ein lokales Amt bekleidet hat. Seine Aussagen lassen zumindest bisher nicht auf ein Entgegenkommen gegenüber Peking schließen, und seine engen Beziehungen zu den Gewerkschaften deuten auf eine arbeitnehmerfreundlichere Haltung hin, die sich in der Unterstützung von Reshoring-Bemühungen niederschlagen könnte. Fetterman wird jedoch als Senator in seiner ersten Amtszeit zumindest anfangs wenig Einfluss haben, und die Beibehaltung der demokratischen Kontrolle über den Senat bedeutet einen minimalen Wechsel an der Spitze der relevanten Ausschüsse. Der Ausschuss für auswärtige Beziehungen wird voraussichtlich weiterhin von Bob Menendez aus New Jersey geleitet, einem der allgemein aggressivsten Mitglieder der Demokraten im Senat, und der Finanzausschuss des Senats, der als Gegenstück zum Ways and Means-Ausschuss des Repräsentantenhauses fungiert, wird voraussichtlich weiterhin von Ron Wyden aus Oregon geleitet, der viel über den chinesischen „digitalen Autoritarismus“ und die Notwendigkeit seiner Bekämpfung gesagt hat.

Was bedeutet das alles? Zum einen sind die einzigen großen legislativen Erfolge der Biden-Regierung im Jahr 2022 – das CHIPS- und Wissenschaftsgesetz und das Inflationsbekämpfungsgesetz, die beide darauf abzielen, Hightech-Industrien neu anzusiedeln – nach wie vor sicher. Die VR China ist bei den gewählten Mitgliedern beider Parteien und ihren Wählern unbeliebt. Die geteilte Regierung wird jedoch die Bemühungen der Regierung Biden um die Verabschiedung wichtiger neuer Gesetze stark einschränken, es sei denn, sie wird von beiden Parteien unterstützt.

Die gute Nachricht ist, dass es weiterhin neue Möglichkeiten gibt, den Einfluss der VR China auf die US-Lieferketten zu verringern, die Produktion zu verlagern und Partnerschaften mit befreundeten Ländern einzugehen, die über komparative Vorteile verfügen, die die USA nicht haben. Die Frage ist nur, ob die Vertreter bereit sind, diese Möglichkeiten zu nutzen.

Das vielleicht deutlichste Beispiel für die sich abzeichnende parteiübergreifende Sicht auf die Herausforderung durch die VR China ist das Rennen um den Senat von Ohio. Wie auch in anderen Wahlkämpfen im Mittleren Westen versuchten der gewählte Senator J.D. Vance und sein überraschend starker Herausforderer Tim Ryan, sich gegenseitig mit ihrer ablehnenden Haltung gegenüber China zu übertrumpfen, was darauf hindeutet, dass das amerikanische Kernland den Aufstieg Pekings, insbesondere im Bereich der Industriepolitik, unterstützt. Am Ende fand die Botschaft des Hillbilly Elegy-Autors bei den Bürgern von Ohio den größten Widerhall und verschaffte ihm ein klares Mandat für das Amt eines Senators, der nicht wie seine Vorgänger Amerikas Mittagessen für die Chinesen servieren wird.

Die in der Republikanischen Partei verbliebenen Neoliberalen und Marktwirtschaftler mögen für Steuerkonservatismus und Handelsliberalisierung eintreten, aber sie werden im sich rasch wandelnden Elektrofahrzeuggürtel in Amerika keine Unterstützung finden. Populistische Republikaner in der Trump-Administration, darunter auch der ehemalige Präsident selbst, gehörten zu den ersten, die diese Verachtung für Freihandelsabkommen erkannt haben. Jetzt scheinen auch einige Demokraten zu kapieren. Die Demokraten in den Industrie- und Bergbaustaaten sind sich dieses Wandels durchaus bewusst. Die frisch wiedergewählte Senatorin von Nevada, Catherine Cortez Masto, ist ein gutes Beispiel für die Unterstützung des Bergbaus in ihrem Staat. Sie gehört neben Joe Manchin aus West Virginia zum Klub der Blue-Dog-Demokraten, die sich von der progressiven Riege der Demokratischen Partei mit utopischen Initiativen wie dem Green New Deal absetzen und sich für praktischere Maßnahmen einsetzen, die die Lieferketten stärken und die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern. Ihre abweichende Politik könnte genau das sein, was der Arzt für eine starke Lieferkette für wichtige Mineralien verordnet hat.

Die VR China kontrolliert mehrere kritische Mineralien-Wertschöpfungsketten, und wenn sie sich auf die Seite der Umweltschützer stellt, um die Bergbauunternehmen in Nevada abzuwürgen, hilft das China nur. In den USA ist Nevada der führende Produzent von Gold, Silber und Baryt, der zweitgrößte Produzent von Kieselgur und Lithium und der einzige Produzent von Magnesit und Quecksilber. Um die Vorrangstellung der USA im verarbeitenden Gewerbe wiederherzustellen und die Wirtschaft in eine innovative Wirtschaft umzuwandeln, die Halbleiter und Batterien herstellt, ist eine ergänzende öffentliche Politik erforderlich. Den Betrieb der einzigen aktiven Lithiummine im Lande zu unterbinden, während China 80 Prozent des kritischen Minerals verarbeitet, wäre eine törichte Politik; zum Glück für Amerika wird der Bergbaustaat von einem Demokraten vertreten, der das versteht.

In der Außenpolitik und insbesondere in Bezug auf die VR China zeigt sich eine andere Art von Hufeisentheorie. Es handelt sich um eine Koalition aus zentristischen Demokraten (Blue Dogs) und Wirtschaftspopulisten der Rechten. Die Freiberufler und die Progressiven sind die Tauben, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Die Ergebnisse der Zwischenwahlen deuten darauf hin, dass die amerikanische Wählerschaft bei der Wahl der Führung zwischen der Mitte und der extremen Rechten schwankt, zumindest wenn China, Handel und Außenpolitik auf dem Stimmzettel stehen.

Was werden die Prioritäten der neuen republikanischen Mehrheit im Repräsentantenhaus sein? Betrachten sie die Volksrepublik China als eine größere Bedrohung als Joe Biden? Wenn ja, gibt es noch Möglichkeiten für eine überparteiliche Zusammenarbeit. Die ersten Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass man sich auf das Innenleben der amtierenden Regierung konzentriert; man könnte befürchten, dass die Konzentration auf die Fehltritte Bidens und seiner Familie von der Konzentration auf den Einfluss der VR China auf die amerikanischen Lieferketten ablenkt.

Damit soll nicht gesagt werden, dass Hunter Bidens Geschäfte, insbesondere mit ausländischen Akteuren, keine Überprüfung verdienen, und auch nicht, dass jeder Dollar, der für die Unterstützung der Ukraine bei der Abwehr Russlands ausgegeben wurde, richtig ausgegeben wurde. Unsere Empfehlung lautet keineswegs, die Aufsicht über die Regierung Biden aufzugeben. Wir empfehlen jedoch, ein Gleichgewicht zu wahren: Bleiben Sie auf Kurs und erkennen Sie an, dass die Reshoring-Agenda gut für die nationale Sicherheit der USA, gut für amerikanische Arbeitsplätze und – zumindest in diesem Fall – gar nicht so schlecht für die Wahlchancen der Republikaner ist.

Wirtschaftliche Staatskunst ist eine Agenda, die die Biden-Regierung überdauern wird, unabhängig davon, wer im Januar 2025 Präsident sein wird. Der frühere Präsident Trump hat angekündigt, dass er sich 2024 zur Wiederwahl stellen will, wird aber wahrscheinlich vor größere Herausforderungen gestellt als 2016 und sicherlich auch 2020. Sein stärkster potenzieller Gegner, Floridas G

ov. Ron DeSantis ist ein energischer Befürworter seines Bundesstaates als Tourismus- und Geschäftspartner für andere Länder, insbesondere für solche, die mit den USA befreundet sind. Er hat sich auch für Gesetze eingesetzt, um den Einfluss feindlicher Länder, einschließlich der VR China, in seinem Bundesstaat einzudämmen.

Trump wird in einem direkten Duell mit DeSantis viele Vorteile genießen: einen höheren Bekanntheitsgrad, eine weitaus bessere natürliche Redekunst und seine eigene Rolle als GOP-Königsmacher, von der DeSantis in seinem ersten Rennen um das Gouverneursamt profitiert hat. Aber der Preis, den der ehemalige Präsident für die Änderung der republikanischen Orthodoxie in Sachen Handel und Beziehungen zur Volksrepublik China zahlt, besteht darin, dass seine Gegner im Jahr 2024, anders als im Jahr 2016, wahrscheinlich keine unnahbaren Verfechter des alten Konsenses sein werden. Eine der Lehren aus den Zwischenwahlen 2022 ist, dass eine „America First“-Wirtschaftspolitik Biden und vielleicht auch Trump überdauern wird.

Robert York und Akhil Ramesh

Robert York ist Programmdirektor für regionale Angelegenheiten beim Pacific Forum. Akhil Ramesh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Pazifik-Forums mit Sitz auf Hawaii.

Dieser Text wurde aus dem ENglischen für sie übersetzt und fand sich zuerst hier : https://www.theamericanconservative.com/the-midterm-mandate-for-economic-statecraft/

 

 

 
 

 

 
 

 

 
 

 

 
 

Dafür holen wir sogar die Rentner zurück an die Werkbank

 

Aus dem Englischen übersetzt vom WALL-STREET-JOURNAL:

Die größten Waffenhersteller der Welt fahren ihre Produktion von Raketenwerfern, Panzern und Munition hoch, da sich die Branche auf eine anhaltende Nachfrage einstellt, die durch den Krieg in der Ukraine ausgelöst werden dürfte.

Der Hochlauf spielt sich größtenteils in Europa ab, wo eine Handvoll alteingesessener Waffenhersteller sich an eine bescheidenere Nachfrage nach ihren Produkten in Friedenszeiten gewöhnt haben und nun versuchen, ihre Kapazitäten zu erhöhen, um den erwarteten Auftragsansturm zu bewältigen.

Die Aktien vieler dieser weniger bekannten internationalen Rüstungsunternehmen, darunter die deutsche Rheinmetall AG RHM 0,61% und die schwedische Saab SAABF 0,86% AB, sind in der Hoffnung auf Großaufträge in die Höhe geschossen.

Rheinmetall, einer der größten europäischen Waffen- und Munitionshersteller, hat letzte Woche den Kauf eines spanischen Konkurrenten vereinbart, um seine Munitionsproduktionskapazitäten zu stärken. Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens sagte, er erwarte im nächsten Jahr neue Großaufträge.

„Man muss eine unternehmerische Entscheidung treffen“, sagte der Vorstandsvorsitzende Armin Papperger. „Die Kunden werden die Aufträge an die Unternehmen vergeben, die über die entsprechenden Kapazitäten verfügen.

Auch in den USA und in Asien wird die Produktion aufgestockt. Das Pentagon hat der Ukraine Waffen und Dienstleistungen im Wert von mehr als 17 Mrd. USD zugesagt, die größtenteils aus vorhandenen Beständen stammen. Darüber hinaus hat es neue Aufträge im Wert von etwa 3,4 Milliarden Dollar vergeben, um die eigenen und die Bestände der Verbündeten aufzufüllen.

Auf beiden Seiten des Atlantiks ist die steigende Nachfrage mit Engpässen in der Lieferkette und einem Mangel an Arbeitskräften und Teilen einhergegangen. Einige der gefragtesten Waffen des Krieges, wie z. B. die schultergestützten Stinger-Flugabwehrraketen, wurden praktisch nicht mehr produziert, so dass die Unternehmen schnell Ausweichmöglichkeiten finden mussten.

Raytheon Technologies Corp. hat alte Stinger-Raketen ausgeschlachtet und Ruheständler zurückgeholt, um die Produktion anzukurbeln, die auf ein Rinnsal geschrumpft war. Die USA hatten die Raketen seit 2008 nicht mehr bestellt. Das Unternehmen L3Harris Technologies Inc. mit Aufträgen im Wert von 200 Mio. USD für Geräte, die für die Ukraine bestimmt sind, hat nach eigenen Angaben Computerchips aus alten Funkgeräten entnommen, um neue Kommunikationsgeräte herzustellen und zu vermeiden, dass Lieferziele in der Ukraine verfehlt werden. Die Lockheed Martin Corp. verdoppelt die Produktion der Javelin-Panzerabwehrraketen, die sie gemeinsam mit Raytheon herstellt, und erhöht die Produktion von Himars-Raketenwerfern und GMLRS-Raketen um 60 %.

Und in Asien plant Südkorea den Verkauf von Artilleriegranaten für die ukrainischen Streitkräfte im Rahmen eines vertraulichen Waffengeschäfts zwischen Seoul und Washington, wie das Wall Street Journal zuvor berichtete.


Kommentar:

Natürlich sind solche Unternehmungen in keinster Weise durch eine Übergewinnsteuer zu belegen, da sie ja unseren Blutdurst direkt befriedigen. Im Übrigen sitzen da ja auch noch diverse Waffenlobbyisten im deutschen Bundestag die genug Geld bekommen dafür, dass sie dagegen stimmen.

Aber all solche Gedanken sind zersetzerisch und natürlich ausschließlich provokant. Schließlich und unendlich wollen wir den totalen Krieg ja alle – oder?

 

Besinnlichkeit schafft Zuversicht – zum Auftakt der Adventszeit erscheint die NVV-Weihnachtsmarktkarte Froh & munter!

 Insgesamt 52 Weihnachtsmärkte in Nordhessen und Umgebung sind in der neu aufgelegten Weihnachtsmarktkarte des Nordhessischen VerkehrsVerbunds aufgeführt.

Die praktische, in direkter Abstimmung mit den Gemeinden erstellte Faltkarte liefert kurze Beschreibungen zu den einzelnen Märkten und informiert über Öffnungszeiten sowie die nächstgelegenen Bus- und Bahn-Haltestellen.

Mit der großen Übersichtskarte sind Besucher*innen für die Planung Ihrer Anreise bestens ausgerüstet.

Vom gemütlichen Nikolausmarkt auf dem Dorfplatz bis hin zum großen Märchenweihnachtsmarkt vor urbaner Kulisse, wie beispielsweise in Kassel, finden sich auch in diesem Jahr wieder etliche Möglichkeiten, um in besinnlicher Atmosphäre zusammenzukommen und die Weihnachtszeit gemeinsam zu feiern.

Das scheint in diesen Zeiten nötiger denn je.

Die letzten Jahre haben allen viel abverlangt.

Umso mehr sehnen sich die Menschen nach Zusammenhalt und Gemeinschaft. Die vielen Weihnachtsmärkte in Nordhessen können dabei vielleicht einen kleinen Beitrag leisten.

Die NVV-Weihnachtsmarktkarte wird im Zeitraum vom 25. November bis 18. Dezember in ausgewählten Innenstädten der Region, zum Beispiel in Melsungen, Kassel und Hofgeismar, zusammen mit einer süßen Überraschung verteilt.

Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, findet die Karte in allen NVV-Kundenzentren und NVV-InfoPoints, in der NVV-Mobilitätszentrale in Eschwege, in vielen Rathäusern, Tourist-Informationen und Gasthäusern im gesamten NVV-Gebiet.

Außerdem kann sie unter www.nvv.de heruntergeladen werden.

Darüber hinaus sind die Weihnachtsmärkte auch in diesem Jahr wieder über die interaktive Fahrplanauskunft des NVV zu finden.

Weitere Informationen

Die interaktive Fahrplanauskunft und Antworten auf alle weiteren Fragen rund um Bus & Bahn in Nordhessen gibt es unter www.nvv.de oder beim NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800 (gebührenfrei).

co Caravan senkt Treibstoffverbrauch und Emissionen und ist damit Wegbereiter einer Nachhaltigkeitsrevolution

Eco Caravan von Ampaire, ein neunsitziges Regionalflugzeug mit einem vollständig integrierten Hybrid-Elektroantriebssystem, absolvierte heute seinen Jungfernflug. Ampaire geht davon aus, dass es das erste elektrifizierte Regionalflugzeug ist, das (mit Zertifizierung im Jahr 2024) in den kommerziellen Betrieb gehen wird, und das erste in einer Reihe größerer hybrid-elektrischer Flugzeuge von Ampaire, die den Übergang zu einer nachhaltigen Luftfahrt anführen werden.

„Die Luftfahrt ist der am schwersten zu dekarbonisierende Industriezweig“, sagte Kevin Noertker, der CEO von Ampaire. „Vollelektrische Flugzeuge haben aufgrund des Gewichts und der Energiekapazität der Batterien der gegenwärtigen Generation eine begrenzte Reichweite. Hybrid-elektrische Flugzeuge hingegen können es bei der Reichweite und Einsatzfähigkeit mit den heutigen Flugzeugen aufnehmen. Deshalb konzentrieren wir uns auf hybrid-elektrische Antriebe für eine Reihe von immer leistungsfähiger werdenden Regionalflugzeugen. Dies ist eine Möglichkeit für die Luftfahrtindustrie, die Dekarbonisierung schneller voranzutreiben und gleichzeitig von niedrigeren Betriebskosten zu profitieren.“

Die Erreichung des heutigen Meilensteins verleiht dem Programm, das in den letzten Monaten die Aufmerksamkeit wichtiger Kunden und Programmteilnehmer auf sich gezogen hat, zusätzlichen Schwung. Im Oktober gab das Unternehmen eine Zusammenarbeit mit Air France Industries KLM Engineering and Maintenance (AFI KLM E&M) für eine Reihe weltweiter Wartungs- und Unterstützungsaktivitäten bekannt. Ebenfalls im letzten Monat erhielt Ampaire von MONTE, einem Finanzierer von nachhaltiger regionaler Luftfahrttechnologien, eine Bestellung für bis zu 50 Eco Caravans. „Diese Art von Beziehungen stellt sicher, dass die Kunden von Ampaire weltweit eine überzeugende Finanzierungs- und Leasingunterstützung sowie einen erstklassigen Support für Wartung, Reparatur und Instandsetzung erhalten“, sagte Noertker.

Ein „sanfter und ruhiger“ erster Flug

Eco Caravan ist eine Weiterentwicklung der serienmäßigen Cessna Grand Caravan durch das integrierte Antriebssystem von Ampaire mit einem Selbstzünder und einem Elektromotor. Dank eines Batteriepakets in der Rumpfverkleidung bleibt die Passagier- und Frachtkapazität des Flugzeugs erhalten.

Der erste Flug dauerte 33 Minuten, um erste Überprüfungen des Antriebssystems vorzunehmen. Mit Testpilot Elliot Seguin am Steuer hob Eco Caravan um 7:49 Uhr PST vom Flughafen Camarillo nördlich von Los Angeles ab. Das Flugzeug stieg mit voller Leistung auf 3.500 Fuß (über 1.000 Meter), wobei die Kräfte des Verbrennungsmotors und des Elektromotors kombiniert wurden. Seguin drosselte die Motoren dann auf ein Reiseflugniveau zurück und reduzierte die Last auf beide Energiequellen. Er verbrachte etwa 20 Minuten damit, verschiedene Leistungseinstellungen zu testen, während er Temperaturen und andere Messwerte studierte, bevor er einen Sinkflug und den Endanflug auf Camarillo mit einer niedrigen Leistungseinstellung durchführte. „Das Eco-Caravan-Antriebssystem funktionierte genau wie erwartet“, sagte Seguin. „Es ging reibungslos und leise. Alle Temperatur- und Leistungsmesswerte waren normal.“

Netto-Null-Emissionen mit SAF

Eco Caravan reduziert den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen um bis zu 70 Prozent. Bei Verwendung von nachhaltigem Flugbenzin sind die Emissionen nahezu null. Die Betriebskosten werden je nach der Streckenstruktur der Fluggesellschaft um 25 bis 40 Prozent gesenkt. Die Kosten pro Meile, gemessen pro verfügbarem Sitzplatz, sind ähnlich denen beim Autofahren.

Das Hybrid-Elektroflugzeug behält die Reichweite und Nutzlast des Grand Caravan bei und kann mit acht Passagieren sogar weiter fliegen als das Grand Caravan. Die maximale Reichweite des Flugzeugs liegt bei über 1.000 Meilen. Die Reichweite des Eco Caravan und seine Fähigkeit, Lasten zu transportieren, stehen in deutlichem Gegensatz zu vorgeschlagenen vollelektrischen, wasserstoff-elektrischen und sogar anderen hybrid-elektrischen Designs.

Eco Caravan kann seine Batterien während des Fluges oder an einer Ladestation am Boden aufladen. Da die Ladeinfrastruktur noch einige Jahre lang begrenzt sein wird, ist die Fähigkeit, unabhängig von der Aufladung am Boden zu arbeiten, entscheidend für den Erhalt des vollen Nutzens des Eco Caravan.

Erstes Exemplar einer neuen Generation nachhaltiger elektrifizierter Flugzeuge

Die Antriebstechnologie des Eco Caravan lässt sich auf größere Regionalflugzeuge und schließlich auf Flugzeuge mit nur einem Mittelgang übertragen. Ampaire plant die rasche Einführung leistungsfähigerer Antriebssysteme für größere Flugzeuge und verfolgt dabei einen Bausteinansatz, der die Nachhaltigkeit des Flugbetriebs drastisch verbessern wird.

„So stolz wir auch auf Eco Caravan sind, sehen wir es doch nur als einen ersten Schritt zu größeren hybrid-elektrischen Antriebssystemen und schließlich zu emissionsfreien Systemen, wenn die Energiespeichertechnologie weit genug fortschreitet“, sagte Noertker.

Erstes Exemplar auf dem Markt

Ampaire arbeitet bereits mit der FAA zusammen, um Eco Caravan im Jahr 2024 im Rahmen einer ergänzenden Musterzulassung (STC) zu zertifizieren. Der Ansatz von Ampaire unterscheidet sich von anderen dadurch, dass er kein komplettes Flugzeugzertifizierungsprogramm erfordert, das zeitaufwendig und sehr teuer sein kann. Grand Caravan ist bereits von der FAA zugelassen. Ampaire wird einfach Grand Caravan mit einer Erweiterung für den Flug mit einem neuen Antriebssystem zertifizieren lassen.

„Die Einführung der hybrid-elektrischen Luftfahrt ist keine einfache Aufgabe, aber wir haben sie durch die Nachrüstung eines bereits zertifizierten Flugzeugs erleichtert“, sagte Noertker. „Wir werden dieses Flugzeug schneller auf den Markt bringen können und es den Fluggesellschaften weltweit ermöglichen, erste Betriebserfahrungen mit dieser neuen Antriebsart zu sammeln. Und wir werden mit ihnen an Nachfolgemodellen arbeiten, um ihre Netzanforderungen zu erfüllen.“

Informationen zu Ampaire

Ampaire mit Sitz in Los Angeles wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, der weltweit vertrauenswürdigste Entwickler von praktischen, überzeugenden Elektroflugzeugen zu werden. Das Unternehmen rüstet bestehende Passagierflugzeuge auf hybrid-elektrischen Antrieb um – dies ist der schnellste und kostengünstigste Ansatz, um den kommerziellen elektrischen Flugverkehr mit der verfügbaren Technologie Realität werden zu lassen. Seit dem Jungfernflug seines Testflugzeugs mit elektrischer EEL-Technologie im Jahr 2019 hat Ampaire eine Reihe von Branchenpremieren erzielt, darunter den längsten Flug eines hybrid-elektrischen Flugzeugs – über eine Entfernung von 1.135 Meilen auf dem Weg von Los Angeles nach Oshkosh, Wisconsin. Weitere Informationen über Ampaire erhalten Sie auf https://www.ampaire.com/.

55″ 60″ 65″ immer grösser

 

Sport-Großereignisse wie die Fußball-WM in Katar kurbeln laut GfK den Verkauf großformatiger TV-Geräte an, den größten Effekt der letzten Jahre hatte allerdings die Pandemie.

So lag der Absatz von Fernsehgeräten in Deutschland 2020 bei rund 7,2 Millionen und übertraf das Vorjahr um ganze 700.000 Stück.

Ein Jahr später sind die Verkäufe wieder auf 5,8 Millionen Stück gesunken, wie eine weitere Infografik zeigt. Der Großteil der verkauften Neuware sind Smart TVs.

Bereits jetzt steht laut Statista Global Consumer Survey in 68 Prozent der deutschen Haushalte so ein internetfähiger Fernseher.

Damit sind die hiesigen Haushalte ganz gut ausgerüstet, wie beispielsweise der Vergleich mit dem Vereinigten Königreich oder den USA zeigt.

Mit einem Anteil von 82 Prozent ist Brasilien besonders gut mit Smart TVs ausgestattet.

Dagegen scheinen die Französ:innen noch nicht so begeistert vom „neuen“ Fernsehen zu sein – der Smart TV-Anteil beläuft sich bei unseren Nachbarn auf nur 47 Prozent, ist aber im Vergleich zum Vorjahr um etwa neun Prozentpunkte angestiegen.

von René Bocksch,21.11.2022

 
 

Was ist nur aus diesem Land geworden?

Wir sind empört über Deutschlands Entscheidung, der Delegation des Nationalen Paralympischen Komitees Russlands (NPC) Einreisevisa zu verweigern, die auf Einladung des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) am 16. November in Berlin an der Generalversammlung des IPC teilnehmen wollte.

Seit vielen Jahren werden vom russischen NPC ein beachtenswerter Beitrag zur Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit im Sport geleistet, Ideen und Prinzipien der paralympischen Bewegung konsequent vorangebracht und Interessen unserer Athletinnen und Athleten gebührend vertreten. Das wird offenkundig nicht allen gefallen.

Die Nichtzulassung der NPC-Vertreter zur IPC-Generalversammlung bewerten wir als Ausdruck einer parteiischen Politik und unfairen Wettbewerbs. Dass die die von einer internationalen Nichtregierungsorganisation organisierte Veranstaltung in Deutschland ausgetragen wird, wurde von Deutschland skrupellos missbraucht, indem es sich willkürlich in die Angelegenheiten dieser Organisation einmischte. Es sieht danach aus, als wollte man mit dieser Demarche verhindern, dass die NPC-Delegation an der Generalversammlung in Präsenz teilnimmt und die haltlosen Anschuldigungen gegen Russlands paralympische Bewegung entkräftet.

Damit wurde von Berlin ein weiterer unfreundlicher Schritt gegen Russland gesetzt. In ihrer antirussischen Hysterie überschritten die Deutschen jedoch alle Grenzen des Anstands und machten Paralympioniken zum Ziel ihrer Übergriffe. Es ist bedauernswert, dass Vertreter der «zivilisierten Welt», die sich so eifrig für flächendeckenden Schutz der Menschenrechte und -freiheiten einsetzen, ohne den Schatten eines Zweifels zu zynischen diskriminierenden Handlungen gegenüber Menschen mit Behinderungen aufgrund ihrer nationalen Zugehörigkeit greifen.

Wir drücken unseren entschiedenen Protest gegen diesen erneuten Versuch des «kollektiven Westens» aus, mit Russland politisch abzurechnen, unser Land zu isolieren und dabei einen delikaten Bereich wie die internationale Paralympische Bewegung zu missbrauchen.

Anmerkung der Redaktion:

Man fragt sich wirklich wie das alles passieren konnte. Wie es eine „Trümmertruppe“ binnen eines Jahres geschafft hat, ein ganzes Land sittlich und moralisch kaputt zu machen. Wir wollen dabei noch gar nicht von der kompletten Wirtschaft oder gar Armut sprechen.

Комментарий редактора:

Остается только удивляться, как все это могло произойти. Как „отряду развалин“ удалось морально и этически уничтожить целую страну в течение одного года. Мы даже не хотим говорить об экономике в целом или о бедности.

Die deutschen Behörden rechnen in diesem Winter mit Stromausfällen, versprechen aber, dass sie nur von kurzer Dauer sein werden

Dies liegt nicht nur an Energiemangel, sondern auch an der periodischen Trennung von Netzen durch die Betreiber, um deren stabilen Betrieb aufrechtzuerhalten.

Den Bewohnern wird empfohlen, für solche Fälle Wasser in Flaschen und Konserven aufzubewahren.

„Seien Sie auf mögliche Krisen vorbereitet, glauben Sie nicht, dass immer alles leicht zugänglich sein wird“, sagte der Leiter des Katastrophenschutzes.

 

Scholz beruhigt

Deutschland habe sich auf die Schwierigkeiten durch die fehlenden russischen Gaslieferungen eingestellt und sei bereit, ohne Stromausfälle durch den Winter zu kommen, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei einer Veranstaltung der SPD in Friedrichshafen.

Er erinnerte daran, dass die Führung des Landes unter den gegenwärtigen Bedingungen beschlossen habe, die Lebensdauer von Kohle- und Kernkraftwerken zu verlängern, Gasspeicher zu füllen und Terminals für den Empfang von verflüssigtem Erdgas zu bauen.

Aktion der BG BAU gegen schwere Unfälle mit umstürzenden Baumaschinen

(ots)

Anschnallen rettet Leben! – Aktion der BG BAU gegen schwere Unfälle mit umstürzenden Baumaschinen

Wenn Baumaschinen umstürzen, wird der Beckengurt zum entscheidenden Sicherheitsfaktor. Allein im vergangenen Jahr verzeichnete die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) fünf Todesfälle durch umstürzende Baumaschinen und auch in diesem Jahr gab es erneut zwei tödlich Verunglückte – keiner war angeschnallt. „Wann schnallst du’s? Anschnallen rettet Leben!“ heißt deshalb eine aktuelle Aktion der BG BAU, die dafür wirbt, jederzeit den Gurt anzulegen.

Immer wieder stürzen Baumaschinen wie Radlader oder Bagger im Einsatz um, zum Beispiel durch ungeeignete Bodenverhältnisse oder unterschätzte Geländeneigungen. Besonders Bagger oder Radlader sind oft an Absturzkanten und Böschungen im Einsatz, somit ist die Gefahr eines Umsturzes hoch. Beckengurte sind dabei eine Lebensversicherung für Fahrerinnen und Fahrer – wenn sie genutzt werden. Denn wer angeschnallt ist, bleibt beim Kippen der Baumaschine in der Kabine und ist durch den Überrollschutz vor schweren und tödlichen Verletzungen geschützt. Ein angelegter Anschnallgurt verhindert nicht nur, dass Menschen aus der Kabine herausgeschleudert werden, sondern auch den gefährlichen reflexhaften Absprung. Beides kann fatale Folgen haben, da die Person unter der umstürzenden Maschine begraben werden kann. Insgesamt starben in den vergangenen sechs Jahren bei 113 Umstürzen von Radladern und Baggern zehn Baumaschinenführer.

„Bei unseren Kontrollen auf Baustellen stellen wir fest, dass viele Führerinnen und Führer von Baumaschinen nicht angeschnallt sind“, sagt Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU. „Dabei sind die Regeln eindeutig. Auch in Baumaschinen herrscht Gurtpflicht. Mit unserer Aktion wollen wir alle Beteiligten dafür sensibilisieren, dass das Anschnallen Leben retten kann.“ Die Verantwortlichen im Unternehmen sollten in der Betriebsanweisung deutlich machen, dass die Benutzung eines Baggers oder Radladers nur mit angelegtem Gurt gestattet ist und die Gurtpflicht in der Unterweisung explizit ansprechen. Aufsichtführende müssen darauf achten, dass diese auf der Baustelle umgesetzt wird. Der kostenlos bei der BG BAU erhältliche Aufkleber für die Fahrerkabine erinnert auch im Alltag an die Gurtpflicht.

Mit der seit Sommer laufenden Aktion „Wann schnallst Du´s? Anschnallen rettet Leben“ stellt die BG BAU den Unternehmen vielfältiges kostenloses Material zur Verfügung: Aufkleber für Baumaschinen fordern zum Anschnallen auf, Poster und Flyer klären auf, ein Video-Spot rüttelt wach. Eine Webseite zur Aktion fordert zum Mitmachen auf.

Mit einer neuen Arbeitsschutzprämie fördert die BG BAU jetzt auch innovative Rückhaltesysteme für Erd- und Straßenbaumaschinen, die sowohl auf Neugeräten installiert als auch in Bestandsmaschinen nachgerüstet werden können. Die Systeme entsprechen den Wünschen der Maschinenführerinnen und -führer: Eine einfache Handhabung sowie eine Warnung und eine eingeschränkte Funktionalität der Maschine, wenn der Gurt nicht angelegt ist. Die BG BAU erstattet Mitgliedsbetrieben, die die neue Arbeitsschutzprämie beantragen, bis zu 50 Prozent (max. 1.200 Euro) vom Kaufpreis des erworbenen Systems.

Weitere Informationen:

Aktionsseite Anschnallen rettet Leben!

Neue Arbeitsschutzprämie „Innovatives Rückhaltesystem“

Fachartikel im BG BAU-Magazin BauPortal

Fachartikel in der „BG BAU aktuell“

Hintergrund – die BG BAU

Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als 3 Millionen Versicherte in rund 567.000 Betrieben und ca. 58.000 privaten Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de.

Social Media und Newsletter

Folgen Sie uns auch via Social Media bei Twitter, Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und Xing. Mit dem Newsletter der BG BAU erhalten Sie alle wichtigen Meldungen und aktuelle Informationen zum Thema Arbeitsschutz per E-Mail: Jetzt abonnieren!

BG BAU – Pressestelle

 

 

 
 

 

 
 

 

 
 

 

 
 

Ausgewählte Social Media programme im Test

 

Tesla-CEO Elon Musk hat die Belegschaft seiner Social-Media-Plattform Twitter seit der Übernahme am 28. Oktober Medienberichten zufolge von knapp 7.400 auf unter 1.000 Festangestellte reduziert. Die Massenentlassungen und -kündigungen sind unter anderem das Ergebnis einer neuen Arbeitskultur, die von den zukünftigen Beschäftigten eine, laut Musk, „Extrem hardcore“-Einstellung hinsichtlich Leistung und Überstundenbereitschaft erfordere. Dieser Strukturwandel könnte allerdings von Ausfällen bis hin zu einem totalen Zusammenbruch der Seite führen, da zahlreiche Teams, die Kernelemente der Plattform betreut haben, stark dezimiert oder nicht mehr existent seien. Trotz des Exodus der Mitarbeitenden bleibt Twitter hinsichtlich der Nutzer:innenzahlen allerdings noch weit vor der direkten Konkurrenz, wie unsere Grafik zeigt.

Wie unsere Grafik auf Basis von Unternehmensangaben zeigt, hatte Twitter im Juli 2022 beispielsweise 238 Millionen täglich aktive User:innen. Der 2007 gegründete Blogging-Dienst Tumblr, der 2013 für 1,1 Milliarden US-Dollar von Yahoo gekauft und 2019 für drei Millionen US-Dollar an den Blog-Hoster WordPress verkauft wurde, hat in den vergangenen zwei Jahren einen deutlich Beliebtheitsschub erfahren. Obwohl der Dienst mit 135 Millionen aktiven Accounts nicht an Twitter heranreicht, ist er derzeit die am stärksten genutzte direkte Alternative.

Kaum relevant sind die explizit als Twitter-Alternativen aufgefassten Dienste Mastodon und Cohost. Obwohl es bei ersterem am Tag nach der Übernahmeankündigung Musks laut Medienberichten 70.000 neue Account-Registrierungen gab und sich die Zahl der aktiven Accounts innerhalb der vergangenen zwei Wochen verdreifacht hat, beteiligen sich Angaben von fediverse.party zufolge dennoch nur 3,6 Millionen Menschen aktiv an dem 2016 gegründeten Dienst. Eine genaue Zahl abzubilden ist allerdings schwierig. Mastodon besitzt keine globale Homepage, sondern ist in sogenannten dezentralen Instanzen organisiert, die von Einzelpersonen oder Teams betrieben werden und oft keine detaillierten Statistiken erheben. Mitglieder unterschiedlicher Instanzen können zwar untereinander kommunizieren, aber die jeweiligen Administrator:innen haben beispielsweise die Möglichkeit, bestimmte Instanzen auf Blacklists zu setzen, was die Darstellung von Inhalten und Kommunikation mit Nutzenden aus den entsprechenden Instanzen unmöglich macht.

Der Twitter-Tumblr-Mix Cohost, der sich seit 2020 in Entwicklung befindet und im Februar 2022 einem kleinen Kreis an User:innen zugänglich gemacht wurde, weist laut eigenen Angaben derzeit etwa 9.000 aktive User:innen auf. Der Dienst will eine werbe- und trackingfreie Alternative zu gängigen Social-Media-Portalen und chronologische statt algorithmisch bestimmte Timelines bieten. Ob Portale wie Cohost, Mastodon oder Tumblr auf Dauer eine Alternative zu Twitter darstellen können, bleibt weiter fraglich.

von florian.zandt

 

Viel Theater um 1-2 % des Weltmarktanteils

Am 18. November lief der vierseitige «Deal» (Russland-Türkei-Ukraine-UNO) aus, der am 22. Juli in Istanbul unterzeichnet wurde. Das Abkommen verlängert sich automatisch um weitere 120 Tage, sofern keine der Vertragsparteien etwas dagegen einzuwenden hat.

Diese Einwände sind nicht vorgebracht worden.

Auch die russische Seite lässt eine technische Verlängerung der «Schwarzmeer-Getreide-Initiative» ohne Abstriche an ihren Fristen und Umfang zu. In Moskau wurde und wird klar und deutlich betont, dass die Vereinbarungen über ukrainische Nahrungsmittel und eine effektive Umsetzung des Russland-UN-Memorandums über die Normalisierung der russischen Agrarexporte einen zusammenhängenden «Paket»-Charakter haben. Wir haben es zur Kenntnis genommen, dass das UN-Sekretariat die Umsetzung seiner diesbezüglichen Verpflichtungen in Angriff genommen und uns Informationen zum Zwischenstand seiner Bemühungen um den Abbau der Hindernisse für russische Düngemittel- und Agrarlieferungen übermittelt hat. Alle diese Fragen müssen innerhalb von 120 Tagen gelöst werden, um die der «Paketdeal» verlängert wird.

Wir stellen fest, dass man sich nach unseren mehrmaligen Hinweisen nun um eine Freigabe von ca. 300 Tausend Tonnen russischer Düngemittel bemüht, die in den EU-Häfen festgehalten werden und Russland an bedürftige Entwicklungsländer unentgeltlich weitergeben will. Das weitere Hinauszögern dieser dort akut gebrauchten Lieferungen ist nicht vertretbar.

Zudem muss es völlig klar sein, dass jedem Versuch, den humanitären Korridor im Schwarzen Meer zu provokativen Militärzwecken zu missbrauchen, entschlossen Paroli geboten wird.

Wir gehen davon aus, dass den Überlegungen und Besorgnissen der russischen Seite im anstehenden Zeitraum vollkommen Rechnung getragen wird, was eine kohärente Zusammenarbeit ohne Verwerfungen und eine angemessene Wertschöpfung aus der vollständigen Umsetzung der beiden Istanbuler Vereinbarungen im Sinne der globalen Ernährungssicherheit ermöglichen wird.

Pressemeldung der Russischen Botschaft in Deutschland

 

Niemand gibt der Ukraine die Schuld, und sie lügen ganz offen. Das ist noch zerstörerischer als die Rakete

 

Das wird langsam lächerlich“, soll ein ungenannter NATO-Diplomat gesagt haben, „die Ukrainer zerstören [unser] Vertrauen in sie. Niemand gibt der Ukraine die Schuld, und sie lügen ganz offen. Das ist noch zerstörerischer als die Rakete“.

Der Ausbruch erfolgte, nachdem die ukrainische Regierung die übereinstimmende Meinung der NATO und der USA bestritten hatte, dass sie einen Fehler gemacht und eine Rakete auf das Gebiet eines ihrer größten Unterstützer abgefeuert hatte, wobei zwei Menschen getötet wurden. Es wäre nobel gewesen, den Fehler offen zuzugeben und Reue zu zeigen, und es wäre unwahrscheinlich, dass der Ukraine der Vorfall angelastet wird. Schließlich ist sie diejenige, die mit einer Invasion konfrontiert ist, und Zwischenfälle mit Beschuss durch eigene Truppen kommen in einem gesättigten Gebiet selbst bei den besten Streitkräften vor, selbst wenn es erstklassige Dekonfizierungsverfahren gibt.

Gerade die Polen zeigten sich erstaunlich verantwortungsvoll

Przewodów [pʂɛˈvɔduf] (ukrainisch Переводів Perevodiv) ist ein Dorf mit 413 Einwohnern im Südwesten der Gmina Dołhobyczów im Powiat Hrubieszowski in der polnischen Woiwodschaft Lublin. Der südöstliche Ortsrand liegt weniger als sieben Kilometer westlich der Grenze zur Ukraine.

Das verantwortungsvollste Verhalten bei diesem Vorfall kam aus Polen, dem Land, das von der Rakete getroffen wurde. Warschau erklärte, dass eine Untersuchung im Gange sei, und rief dann die NATO an, um den offensichtlichen „Angriff“ zu besprechen. Nachdem zweifelsfrei feststand, dass der Angriff nicht von Russland ausging, zog Polen sein Ersuchen nach Artikel 4 zurück.

Doch etwa vierzehn Stunden lang schwebte die Gefahr eines Atomkriegs über dem Euro-Atlantik. Die Behauptung, dass eine russische Rakete nach Polen geflogen sei, beruhte auf den Worten eines einzelnen anonymen „hochrangigen Geheimdienstmitarbeiters“, die zunächst von der Associated Press und dann von Lobbyisten, die sich als nationale Sicherheitsexperten ausgaben, weiterverbreitet wurden. Die Verbreitung wurde von den baltischen Staaten und der Ukraine rücksichtslos angeheizt.

Die Ukraine versuchte doch noch irgendwie die NATO mit in diesen Krieg zu ziehen.

Der ukrainische Präsident sagte, es sei Zeit für eine ernsthafte Gegenmaßnahme der NATO. Der ukrainische Außenminister kanalisierte seinen inneren Schweinehund und bezeichnete die Behauptung, Polen sei von der ukrainischen Luftabwehr getroffen worden, als „Verschwörungstheorie“. Die ukrainische Abgeordnete Lesia Vasylenko twitterte: „2 #russische Raketen fliegen über die #Ukrainische #Polnische Grenze. Treffer auf polnischem Gebiet und bisher 2 mögliche zivile Opfer. Das ruft nach @NATO Artikel 5 Reaktion. Right?“ Dann, als das Narrativ in Echtzeit zusammenbrach, twitterte er erneut: „Das ist #Russlands Schuld! Wenn #putin gestern nicht mit einem Raketenregen über der #Ukraine durchgedreht wäre, gäbe es keine Treffer. In #Kyiv, #Kharkiv oder #Przewodow“.

Auch die Balten riefen zum sofortigen Krieg auf

Die BBC berichtete: „Die baltischen Staaten, die an der Frontlinie mit Russland liegen, riefen schnell die kollektive Verteidigung der Nato auf. Der Präsident von Litauen, Gitanas Nauseda, erklärte auf Twitter: „Jeder Zentimeter des Nato-Gebietes muss verteidigt werden!“ Andere meinten, der Vorfall spreche für eine noch stärkere militärische Unterstützung der Ukraine. Der lettische Verteidigungsminister Artis Pabriks schlug vor, dass die NATO mehr Luftabwehr für Polen und „einen Teil des ukrainischen Territoriums“ bereitstellen könnte. Kaja Kallas, Estlands Premierministerin, sagte, der Westen solle der Ukraine mehr militärische, humanitäre und finanzielle Unterstützung zukommen lassen.

Einfach ausgedrückt: Eine ganze Reihe von Leuten rief zum direkten Krieg zwischen den beiden größten Atommächten auf, und das alles wegen ihrer kleinlichen, lokal begrenzten Interessen.

Nun, da man sich einig ist, dass es sich bei dem Vorfall um eine verirrte ukrainische Rakete handelte, erscheint es höchst unwahrscheinlich, dass die ukrainische Regierung und einige ihrer Lobbyisten in Washington dies nicht wussten. Es ist kaum vorstellbar, dass der Führer eines Landes, das sich im Krieg befindet, die Informationen über die Flugbahn der fehlgeleiteten Luftabwehrrakete an der Grenze von seinem Kommando an der Frontlinie nicht erhalten hat, und zwar zu dem Zeitpunkt, als er und seine Regierung Erklärungen über die Dringlichkeit einer kollektiven Verteidigung durch die NATO abgegeben haben.

Absichtliche Desinformation

Im Jargon von D.C. scheint es sich um einen klaren Fall von absichtlicher „Desinformation“ zu handeln. Es ist, offen gesagt, unwahrscheinlich, dass die ukrainische Regierung und das ukrainische Militär nicht wussten, dass sie zu etwas aufriefen, was faktisch auf einen Weltkrieg hinausgelaufen wäre. Jeder vernünftige Militärstratege kennt die Bedeutung von Artikel 5. Die NATO-Staaten wissen das. Die baltischen Staaten sollten das wissen. Frustrierte amerikanische Geheimdienst- und Regierungsbeamte, die in ihrer früheren kirchlichen Rhetorik gefangen sind, wissen das, zumindest jetzt. Und dennoch.

Ein immer noch umstrittenes Rätsel in den internationalen Beziehungen ist die Frage, ob Großmächte ihre Satelliten beeinflussen oder ob ideologische Kleinstaaten ihre geistlosen und kurzsichtigen Wohltäter an der Nase herumführen (oder „in Ketten legen“). Wie Schumpeter schrieb, „gab es keinen Winkel der bekannten Welt, in dem nicht irgendein Interesse angeblich in Gefahr war oder tatsächlich angegriffen wurde. Wenn es sich nicht um römische Interessen handelte, dann waren es die Interessen der römischen Verbündeten…“.

Aus machiavellistischer Sicht kann man verstehen, warum die ukrainische Führung die Welt anlügt, um alle anderen dazu zu bringen, ihren Krieg zu führen, selbst auf die Gefahr hin, nuklear vernichtet zu werden. Täuschung ist oft wirksamer als Gewalt. Auch Fidel Castro versuchte, die Sowjets in seinen Krieg hineinzuziehen, aber die Sowjets waren umsichtig genug, ihre Hunde anzuleinen.

Man würde erwarten, dass vernünftige kleine Staaten den geringen Einfluss, den sie haben, eifrig verteidigen, anstatt die Kerninteressen der Gruppe zu untergraben, die ihre Existenz schützt. Wie erklärt sich also der baltische Fanatismus in Bezug auf die NATO-Erweiterung oder die Brinkmanship mit Russland? Wie erklärt sich der ukrainische Widerstand gegen jede große Übereinkunft, der so weit geht, dass sie ihre Verbündeten verärgert? Was auch immer das Ergebnis eines totalen Krieges wäre, den sie so sehnlichst herbeisehnen, sie würden ihn als intakte politische Einheit ohnehin nicht überleben. Was also ist der Grund? Möglicherweise gibt es zwei Ursachen, die sich keineswegs ausschließen und möglicherweise miteinander verflochten sind.

Erstens ist dies ideologisch bedingt. Historisch gesehen ist eine einfache Hypothese oft richtig. Aber zweitens – und hier wird es komplizierter – je größer das Bündnis, desto eingeschränkter die Wahlmöglichkeiten des Hegemons. Die Ausweitung der NATO festigt die liberal-internationalistische Orthodoxie und vervielfacht eine imperiale, sich selbst erhaltende und expandierende Bürokratie, die es einem Hegemon wie den USA erschwert, im eigenen Interesse und nicht im Interesse der Gruppe zu handeln. Keine Großmacht und kein Imperium in der Geschichte war so sehr in der Falle ihrer eigenen ideologischen Überforderung gefangen. Fenrir ist in diesem Fall nicht nur gefesselt, sondern hat sich auch selbst kastriert.

Die NATO hat nichts getan und würde auch nichts tun ohne die Erlaubnis aus Washington, D.C., aber diese Episode bietet die Gelegenheit, über einige periphere Bündnisverpflichtungen und das Risiko der daraus resultierenden Eskalationsspiralen nachzudenken und sie zu überdenken. Das nächste Mal hat die Welt vielleicht nicht so viel Glück.

 

Dieser Artikel erschien zuerst im Amercian Conservative Magazine und wurde extra für sie übersetzt

Wann findet Brooke endlich ihr Für-Immer-Zuhause?

 

 

[ngg src=“galleries“ ids=“690″ display=“basic_thumbnail“ thumbnail_crop=“0″]

Skulpturen, insbesondere wenn sie aus Stein oder Bronze gearbeitet sind, sind etwas für das ganze Leben. Von welchem Objekt kann man das sonst schon sagen? Mit einer Skulptur schaffen Sie sich einen Begleiter für Jahrzehnte. Eine Skulptur drückt zudem Kunstgeschmack, Charakter und Individualität aus.

Worauf sollten Sie beim Kauf einer Skulptur achten?

Wenn Sie eine Skulptur kaufen und auswählen, gilt es einige Dinge zu bedenken und zu beachten. Wir möchten Ihnen dabei helfen, die beste Skulptur für sich zu finden.

Das Design

Eine Skulptur ist im besten Falle ein handwerklich hergestelltes Kunstwerk. Beim Design haben Sie die Qual der Wahl zwischen

  • gegenständlichen und abstrakten Figuren,
  • Tiermotiven, religiösen Motiven, Torwächtern, Menschen, Natur oder formlosen Motiven,
  • kleinen und großen Skulpturen,
  • modernen und klassischen Themen und vielem mehr.

Das Design besteht aber nicht nur aus der Form und dem Motiv, sondern auch dem Material.

Das Material

Das Material spricht Bände. Sie drücken mit einer Skulptur aus Kunststoff etwas vollkommen anderes aus, als mit einer aus Bronze. Demnach sagt auch die Wahl des Materials etwas über Sie, Ihren Stil und Ihren Charakter aus – das sollte man sich immer bewusst machen. Hierbei haben Sie die Wahl zwischen

  • Stein, Marmor und Beton,
  • Kunststoff,
  • Bronze und anderen Metallen,
  • Keramik,
  • Holz etc.

Beim Material kommt es aber nicht nur auf die Oberfläche als solche an, sondern auch auf die Eigenschaften des Materials. Wenn Sie etwas fürs Leben haben möchten, sollte es schon eine Skulptur aus Stein oder Metall sein, alle anderen Materialien werden im Vergleich dazu nicht so lange halten können.

Ein Wort zu Bronze

Zu den beliebtesten und klassischsten Materialien für Skulpturen gehört die Bronze. Dieses wunderbar warme und edle Metall verleiht einer Statue die notwendige Klasse. Eine Besonderheit ist auch der Alterungsprozess. Im Laufe der Zeit entwickelt sich nämlich bei Bronze eine Patina.

Diese grünlich-grau anmutende Schicht entsteht durch Oxidationsvorgänge und schützt die Skulptur vor weiteren Umwelteinflüssen. Wenn Sie also eine Skulptur fürs Leben aus Bronze haben möchten, sollten Sie diese nicht polieren, sondern die Patina als natürlichen Schutzmantel nutzen.

Die Kunst

Im besten Falle ist eine Skulptur ein künstlerisches Unikat. Dabei geht es nicht darum, dass die Form nicht mehrfach verkauft wird, sondern vielmehr um die handwerkliche Arbeit jeder einzelnen Statue. Durch das Nachbearbeiten der Form nach dem Guss entsteht ein einzigartiges Werk.

Was man bei der Aufstellung einer Skulptur beachten sollte

Auch der Standort spielt eine ganz entscheidende Rolle bei der Wirkung einer Skulptur. Sie können sie im Garten oder im Innenbereich aufstellen. Wichtig dabei ist, dass Sie sich genaue Gedanken über den besten Aufstellungsort machen. Eine Skulptur benötigt Raum um sich herum. Sie sollte allein wirken können oder sogar durch weitere Gestaltungselemente unterstrichen werden.

Im Garten könnte man beispielsweise die Skulptur eines tanzenden Mädchens mit einem Blumenbeet voller bunter Blumen umranden. Die Skulptur eines Tieres könnte an einem Teich stehen und eine kleine Skulptur eines lesenden, in sich gekehrten Mannes könnte einen Platz in einer ruhigen Ecke des Gartens finden.

Fazit

Suchen Sie eine Skulptur mit Bedacht aus. Gehen Sie in Museen und Galerien und lassen Sie sich inspirieren. Versuchen Sie, herauszufinden, welche Art von Skulptur am besten zu Ihnen passt, damit Sie die Figur Ihr Leben lang begleiten kann und stets freudige Erinnerungen hervorruft.


Schröpfen gegen Cellulite: Lohnt sich die Behandlung?

Mit Cellulite, oder auch wenig liebevoll “Orangenhaut” genannt, hat fast jede Frau zu kämpfen. Für die Dellen in der Haut können die meisten nichts und das macht den Ärger darüber nur noch größer. Um die Cellulite an Po und Beinen loszuwerden, gibt es viele verschiedene Methoden – die einen sind effektiv, die anderen eher kreativ. Und was zunächst verrückt klingt, erweist sich oft als hilfreich. So auch das Schröpfen gegen Cellulite. Wie genau diese Technik funktioniert und welchen Vorher-Nachher-Effekt man damit Cellulite erzielen kann, lesen Sie hier.

Wie entsteht Cellulite?

Viele Frauen fühlen sich mit ihren Problemzonen oft alleine. Dazu gehören auch die Dellen in der Haut. Doch gerade bei Cellulite ist genau das Gegenteil der Fall: Der vermeintliche Makel ist keine Seltenheit und betrifft nahezu alle Frauen früher oder später.

Cellulite wird fälschlicherweise häufig mit einer ungesunden Lebensweise in Verbindung gebracht: Betroffene bekommen ungefragt den Rat, mehr Sport zu treiben. Sport hilft aber nur bedingt. Das Problem liegt viel tiefer, nämlich in der Genetik. Der Grund dafür, dass vor allem Frauen Cellulite bekommen, ist die weibliche Bindegewebsstruktur.

Damit das Gewebe elastisch und straff bleibt, werden die Strukturproteine Kollagen und Elastin benötigt. Das Kollagen ist in Strängen angeordnet, die parallel zueinander verlaufen. In den breiten Zwischenräumen befindet sich das Fettgewebe. Bei einem Mann bilden die Kollagenstränge ein engmaschiges, kreuzförmiges Gerüst mit kleinen Zwischenräumen. Sobald das Kollagen allmählich abgebaut wird, lockern sich die Kollagenstränge. Die Anordnung im Bindegewebe einer Frau sorgt dafür, dass das Fettgewebe nach oben gedrückt wird bzw. nicht an Ort und Stelle gehalten werden kann, wie beim Mann. Das Fett drückt also von innen gegen die Hautoberfläche und es entstehen Dellen, die als Cellulite bezeichnet werden.

Faktoren wie:

  • Übergewicht und Fettleibigkeit
  • Bewegungsmangel
  • Bindegewebsschwäche
  • zucker- und fetthaltige Ernährung
  • regelmäßiger Zigaretten- und Alkoholkonsum

sind keine primäre Ursache von Cellulite, können die Orangenhaut aber deutlich verschlimmern. Umso schwächer die Haut und umso mehr Fettzellen vorhanden sind, desto stärker sind die Dellen meist ausgeprägt.

Was ist Schröpfen?

Um Cellulite zu behandeln, sind Anti-Cellulite-Cremes wie die Aktiv Senfsalbe und Massagetechniken sehr beliebt. Eine besondere Massagetechnik ist dabei das Schröpfen.

Schröpfen wird bereits seit vielen tausend Jahren praktiziert und ist ein fester Bestandteil der Volksmedizin bzw. der naturheilkundlichen Medizin. Bereits im alten Griechenland gehörte das Schröpfen zu den ärztlichen Behandlungsmethoden und wurde sogar zum Symbol des Ärztetums.

Beim Schröpfen handelt es sich um ein sogenanntes Ausleitungsverfahren. Die Bezeichnung entstammt der Annahme, dass dadurch Gifte und schlechte Körpersäfte aus dem Körper geleitet werden. Für das Schröpfen werden gläserne Saugglocken (Schröpfgläser bzw. Schröpfglocken) verwendet, die auf die Haut z.B. am Rücken oder auf den Beinen aufgebracht werden. Die Saugwirkung auf der Haut entsteht durch ein Vakuum, das durch Erwärmen der Glocken erzeugt wird. Hierfür wird ein in Alkohol getränkter Wattebausch angezündet und in das Glas gehalten. Es gibt aber auch moderne Saugglocken mit Pumpvorrichtungen.

Beim Schröpfen wird zwischen drei Arten unterschieden:

  • Trockenes Schröpfen: Das Aufbringen der Schröpfgläser auf den Reflexzonen, wie oben beschrieben, ist als trockenes Schröpfen bekannt. Die Gläser bleiben an Ort und Stelle und werden nach 10-15 Minuten entfernt.
  • Blutiges Schröpfen: Diese Technik kommt bei akuten Beschwerden bzw. chronischen Schmerzen zum Einsatz. Dabei werden die Hautbereiche vor dem Anbringen der Schröpfgläser angeritzt, sodass sie leicht bluten. Die Saugwirkung leitet Gewebeflüssigkeit und Blut nach außen. Nach ca. 10-20 Minuten werden die Gläser abgenommen. Steriles Arbeiten hat bei diesem Verfahren oberste Priorität.
  • Schröpfmassage: Bei der Schröpfmassage wird ebenfalls mit den Glocken gearbeitet, allerdings werden diese über die Körperbereiche bewegt. Dafür wird die Haut vorher mit Öl oder Salbe eingerieben. Durch den Unterdruck und die Bewegung wird eine stärkere Massagewirkung als bei einer herkömmlichen Massage erzeugt. Diese Methode ist auch als Saugwellenmassage bekannt.

Wie funktioniert Schröpfen gegen Cellulite?

Das Schröpfen hat sich als Behandlungsmethode gegen Cellulite lange bewährt. Dabei kommt entweder das trockene Schröpfen oder die Schröpfmassage zum Einsatz. Sowohl die Oberschenkel, als auch das Gesäß können mit der Schröpfmethode bearbeitet werden.

Das Schröpfen hat verschiedene positive Wirkungen bei Cellulite. Zum einen regt diese “ausleitende” Massagetechnik den Lymphfluss an. Angesammelte Flüssigkeit im Gewebe, die die Erscheinung der Dellen auf der Haut verstärkt, wird so besser abtransportiert. Wassereinlagerungen werden vorgebeugt und das Gewebe wird gefestigt.

Schröpfen hat einen durchblutungsanregenden Effekt. Der Unterdruck fördert die Mikrozirkulation in den Blutgefäßen. Das verbessert die Versorgung des Bindegewebes mit Sauerstoff, Vitaminen und Mineralstoffen, die für ein gesundes und straffes Bindegewebe benötigt werden. Das ist auch die Voraussetzung dafür, dass der Körper Kollagen bilden kann. Ein stabiles Kollagenkonstrukt wiederum beugt der Entstehung von Cellulite vor.

Wie ist der Vorher-Nachher-Effekt bei Cellulite?

Viele Frauen schwören auf regelmäßiges Schröpfen im Kampf gegen die Orangenhaut. Ganz verschwinden werden die Dellen nicht, aber durch die spezielle Massagetechnik kann das Bindegewebe gefestigt und der Entstehung neuer Dellen vorgebeugt werden.

Ein sichtbarer Vorher-Nachher-Effekt kann allerdings nicht sofort erzielt werden und es dauert einige Zeit, bis ein Unterschied erkennbar ist.

Um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen, reicht Schröpfen allein nicht aus. Wichtig ist es, die Haut auch von innen heraus zu straffen und überschüssiges Fett durch eine gesunde Ernährung und Sport loszuwerden. Große Fettdepots erzeugen tiefe Dellen in der Haut und belasten das Bindegewebe. Daher ist die Kombination aus hautstraffenden und pflegenden Produkten wie der Senfsalbe, einem gesunden Lebensstil, Sport und Massagetechniken der beste Weg, um die hügelige Haut an Po und Beinen loszuwerden.

Fazit

Das Schröpfen ist eine einfache Möglichkeit, Cellulite vorzubeugen und gleichzeitig zu reduzieren. Mit dieser Methode werden sowohl der Lymphfluss als auch die Durchblutung angeregt. Das beugt der Erschlaffung der Haut vor und unterstützt die hauteigene Kollagenbildung. Allerdings ist Schröpfen allein kein Allheilmittel bei Cellulite. Insbesondere wenn die Dellen aufgrund von Übergewicht sehr präsent sind, sollten neben der Schröpfmassage vor allem regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung im Vordergrund stehen.

 

 

 

 

 

 

 

Die 6 besten Tipps für straffe Oberschenkel

Zur Traumfigur vieler Frauen gehört nicht nur ein schlanker Bauch und ein knackiger Po, sondern auch straffe und definierte Oberschenkel. Für die Frauenwelt sind die Oberschenkel eine der häufigsten Problemzonen, nicht zuletzt wegen der weit verbreiteten Cellulite. Statt straff und schlank zeigt sich die Haut in der Realität eher schlaff und unebenmäßig. So vergeht vielen die Lust an kurzen Kleidern und Röcken. Lesen Sie hier, mit welchen Tipps die Schenkel gestrafft werden können und so im nächsten Sommer nicht zur Sorge werden.

Warum sind Oberschenkel eine typische Problemzone bei Frauen?

Abgesehen von Pölsterchen am Bauch sind es vor allem die Oberschenkel, die von den meisten Frauen als Problemzone angesehen werden. Schuld daran ist nicht nur das ein oder andere überschüssige Gramm zu viel, sondern vor allem schlaffe Haut und Cellulite.

Fettverteilung

Das Fettverteilungsmuster unterscheidet sich bei Männern und Frauen deutlich. Grund dafür sind die Geschlechtshormone. Bei einer Frau werden Fettreserven vor allem in der unteren Körperhälfte im Bereich von Hüfte, Po und Oberschenkeln eingelagert. Das verleiht einerseits die typisch weibliche Figur, andererseits geht das auch zu Lasten des Oberschenkelumfangs. Trotz schlanker Statur haben viele Frauen kräftige Oberschenkel und das entspricht häufig nicht ihrer Idealvorstellung.

Cellulite

Rund 90 Prozent der Frauen haben Cellulite, unabhängig vom Gewicht. Trotz schlanker und sportlicher Statur bilden sich die Dellen bevorzugt an den Oberschenkeln und am Po. Auch das ist ein typisches Frauenproblem und hängt mit dem Aufbau des weiblichen Bindegewebes zusammen.

Die Kollagenstränge, die in der Haut für Straffheit und Elastizität sorgen, sind in der Haut einer Frau parallel zueinander angeordnet. Das ist kein Zufall, sondern genetisch bedingt. Beim Mann hingegen verlaufen die Stränge kreuzförmig. Nachteil der parallelen Kollagenstränge: Sie bilden Zwischenräume. Sobald das Kollagen altersbedingt abbaut, werden diese Lücken immer größer und das Unterhautfett bahnt sich seinen Weg nach oben. So entsteht die ungeliebte Orangenhaut, die Dellen auf den Oberschenkeln hinterlässt.

Lipödem

Einen Sonderfall stellen Erkrankungen wie das Lipödem dar. Dabei handelt es sich um eine Krankheit, die ebenfalls fast ausschließlich Frauen betrifft. Hierbei kommt es zu einer krankhaften Vermehrung und gestörten Verteilung von Fettgewebe. Besonders betroffen sind dabei die Oberschenkel und Unterschenkel, Po und Hüfte sowie die Arme. Lipödeme verursachen bei den Betroffenen starke Schmerzen und Spannungsgefühle. Die Fettverteilungsstörung sorgt für ausgeglichene Proportionen – die Beine und Hüften sind häufig deutlich dicker im Vergleich zum Oberkörper. Durch das krankhaft eingelagerte Fett sind Lipödem-Patienten außerdem stark von Cellulite und schlaffer Haut betroffen.

Jeder Körper ist auf seine Art und Weise schön, dessen sollte man sich immer bewusst sein. Und wenn man sich mit einer Problemzone wie z.B. den Oberschenkeln einfach nicht zufriedengeben möchte, dann muss man etwas dafür tun. Denn nicht jeder ist mit den Genen eines Supermodels gesegnet und hat von Natur aus straffe und schlanke Oberschenkel. Mit den folgenden Tipps kann man das aber ändern:

1.Salben/Cremes

Anti-Cellulite-Cremes sind wohl jedem bekannt. Sie enthalten durchblutungsanregende Wirkstoffe, die die Haut straffen und so die Dellen auf den Oberschenkeln reduzieren sollen. Immer öfter berichten Frauen dabei von der Senfsalbe. Diese Salbe fördert nicht nur die Durchblutung in der Haut, sondern kann dazu beitragen, weißes Fett in braunes Fett umzuwandeln. Weißes Fett ist das ungesunde Fett, welches bei starker Cellulite in großen Mengen vorhanden ist, Energie speichert und so zu Übergewicht führt. Braunes Fett hingegen ist gesundes, stoffwechselaktives Fett und verbrennt sogar Kalorien. In Kombination mit Sport und Massagen kann die Anti-Cellulite-Salbe mit Senf-Extrakt so zu strafferen Oberschenkeln beitragen.

2.Hausmittel

Viele vertrauen auf die Kraft von Hausmitteln als Schönheitsbehandlung. Hausmittel sind eine Alternative für den kleinen Geldbeutel und auch für feste Oberschenkel kann man hierfür in die Trickkiste greifen.

Ein bekannter Hausmittel-Tipp ist das “Wrapping”. Dabei werden die Oberschenkel eng in mehrere Lagen Frischhaltefolie gewickelt. So entsteht ein Kompressionseffekt, der durchblutungsanregend und entwässernd wirkt. Auf diese Weise sollen die Beine gestrafft und Cellulite gemindert werden.

Viele nutzen Chilipaste als Alternative zu Anti-Cellulite-Cremes. Chili fördert in der Tat die Durchblutung und den Stoffwechsel, doch Vorsicht: Die Haut kann mit Rötungen und Schwellungen reagieren, vor allem wenn das Hausmittel großflächig aufgetragen wird. Eine schonendere Möglichkeit ist z.B. ein regelmäßiges Kaffeesatz-Peeling.

3.Massagen

Intensive Beinmassagen sind der Klassiker unter den Behandlungen für straffere Beine. Dafür werden Zupf- und Klopftechniken angewandt und auch Massagen mit Hilfe von Bürsten sind hervorragend geeignet. Diese Techniken werden bereits seit Jahrtausenden in der asiatischen Kultur eingesetzt.

Massagen regen den Stoffwechsel und die Durchblutung an. Damit wird der Aufbau von hauteigenem Kollagen unterstützt, insbesondere in Kombination mit reichhaltigen Ölen oder einer Cellulite-Creme. Zusätzlich haben Massagen eine Drainage-Funktion und sorgen dafür, dass gestaute Lymphflüssigkeit besser abtransportiert wird. So können die Oberschenkel gestrafft und Cellulite reduziert werden.

4.Wechselduschen

Auch Wechselduschen sind eine wirksame Methode, um die Beine bzw. die Haut zu festigen und Hautdellen vorzubeugen. Der Wechsel zwischen kalt und warm bewirkt, dass sich die Gefäße weiten und zusammenziehen. Das stärkt sowohl die Gefäße als auch das gesamte Herz-Kreislauf-System. Wechselduschen aktivieren den Stoffwechsel und damit auch die Kollagenproduktion sowie den Abtransport von Abbauprodukten. Sie sind eine effektive Ergänzung zu Cremes, Massagen und Sport.

5.Training

Sport ist für viele ein rotes Tuch. Doch es gibt kaum eine nachhaltigere Methode, um die Oberschenkel zu festigen und zu straffen. Kraft- und Ausdauertraining verbrennen überschüssiges Fett, wodurch Cellulite an den Oberschenkeln reduziert werden kann. Intensives Krafttraining baut zudem die Muskulatur auf. Der Volumenzuwachs strafft und polstert das Gewebe von innen heraus auf. Sport regt die Mikrozirkulation in den Gefäßen an und fördert den Fettstoffwechsel. So werden Fettreserven abgebaut und die Oberschenkel definiert.

6.Wasser trinken & salzarm ernähren

Wenn die Oberschenkel dick, dellig und weich erscheinen, spielen auch Wassereinlagerungen häufig eine Rolle. Um das zu verhindern, sollte selbstverständlich auch auf eine gesunde Ernährung geachtet werden. Gesunde Essgewohnheiten und eine ausreichende Nährstoffaufnahme tragen zu einem straffen Gewebe bei. Eine salzarme Ernährung beugt Wassereinlagerungen und einem teigigen Hautgefühl an den Oberschenkeln vor. Auch Cellulite lässt sich dadurch reduzieren. Für einen gesunden Stoffwechsel und Abtransport von Giftstoffen aus dem Körper sollte man außerdem genug Wasser trinken. Wasser polstert die Haut von innen heraus auf und festigt die Haut auf natürliche Art und Weise.