(ots)Kassel-Mitte: Am Freitag führte die Kasseler Polizei größere Kontrollen zur brennpunktorientierten Kriminalitätsbekämpfung in der Kasseler Innenstadt durch.
Beginnend ab 16 Uhr suchten Einsatzkräfte der Polizei, die von Mitarbeitern des Ordnungsamtes der Stadt Kassel unterstützt wurden, gezielt verschiedene Örtlichkeiten und Lokalitäten im Bereich der Unteren Königsstraße, Jägerstraße, Gießbergstraße und Mauerstraße sowie am Holländischen Platz auf.
Diese wurden schlagartig abgesperrt und dort angetroffene Personen kontrolliert.
Insgesamt 142 Personenüberprüfungen führten die eingesetzten Beamten gestern zwischen 16 Uhr und 22 Uhr durch. Dabei gab es sieben Festnahmen und insgesamt neun Strafanzeigen wegen Rauschgiftdelikten sowie Verstößen gegen das Waffengesetz und Aufenthaltsgesetz. Die festgenommenen Personen, darunter ein 31-jähriger mutmaßlicher Drogenhändler, den Beamte im Besitz von rund 24 Gramm Marihuana in der Gießbergstraße festnahmen, wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Zudem leiteten die Mitarbeiter der Stadt Kassel bei den Razzien in acht Fällen Verfahren wegen der Nichteinhaltung von Corona-Vorschriften in Gaststätten ein.
Die gestrigen Kontrollen dienten der Bekämpfung von Kriminalität an bekannten Brennpunkten. Bereits in der Vergangenheit hatte die Kasseler Polizei verstärkt Razzien in diesem Bereich der Innenstadt durchgeführt, da dort neben Drogendelikten auch immer wieder Konflikte innerhalb des Milieus zutage traten. Durch zahlreiche Kontrollen und starke Polizeipräsenz wurde diesem konsequent entgegengewirkt.
Mehrere umfangreiche Rauschgiftverfahren durch die eigens bei der Kasseler Kripo eingerichtete „AG Stern“ führten zudem zur Festnahme von „Hintermännern“, größeren Drogenfunden und Verurteilungen mit langjährigen Haftstrafen. Bedingt durch die Einschränkungen bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie kam es im vergangenen Jahr im gesamten öffentlichen Raum – und so auch an den Brennpunkten in der Innenstadt – zu einem spürbaren Rückgang der Kriminalität.
Zuletzt verzeichnete die Kasseler Polizei, einhergehend mit den Lockerungen der Einschränkungen, nun jedoch wieder ein signifikantes Aufkommen an Rauschgiftdelikten sowie auch eine Zunahme an Körperverletzungsdelikten in der Öffentlichkeit. Insofern wird die Polizei, neben den ohnehin durchgeführten Maßnahmen an den Brennpunkten, dort auch weiterhin sichtbare Präsenz zeigen und größere Razzien durchführen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/Razzia1.jpg?fit=800%2C532&ssl=1532800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-31 12:00:492021-10-31 06:39:21Größere Kontrollen zur Kriminalitätsbekämpfung in der Innenstadt: Polizei überprüft 142 Personen; sieben Festnahmen
Jeder ist mit Glücksspielen wie Poker, Blackjack, Lotto oder Roulette vertraut. Im Vulkanbet Casino finden Sie alle ihre Arten in den neuesten Formaten, um online sowohl um Geld als auch umsonst zu spielen. Aber wie und wann sind sie entstanden und warum ist Casino Online Spielen so beliebt im Gegensatz zu Offline-Casinos?
Wie es begann
Atlantic City Kasino
Nur wenige Menschen wissen, dass das Glücksspiel mehr als tausend Jahre alt ist. Eines der häufigsten Glücksspiele in der Antike war das Würfeln. Sie waren meist aus Holz oder Tierknochen gefertigt. Die ältesten Würfel, die bei Ausgrabungen gefunden wurden, sind über 4.000 Jahre alt. WIKIPEDIA
Die ersten Lotterien wurden von den Römern erfunden, aber auch in China gab es sie. Karten sind eine weitere beliebte Requisite für Glücksspiele. Sie stammen ursprünglich aus Indien und hatten eine ganz andere Form und Anzahl als heute. Das Kartenspiel selbst war eher ein Schachspiel. In den europäischen Ländern begann die Entwicklung der Kartenspiele in Italien.
Kaum zu glauben, aber jeder weiß, dass das Spiel Tic-Tac-Toe im XI Jahrhundert als Glücksspiel galt. Es kann mit modernen Gewinnspielen verglichen werden. Übrigens gab es Tote-Wetten schon im alten Griechenland. Ihre Regeln wurden von den Griechen in Gladiatorenkämpfen aufgestellt.
Das erste Casino und Strategien
1863 wurde in Monte Carlo das erste Casino eröffnet. Jeder wusste, dass es beim Hasardspiel auf das Glück des Spielers ankam, zu gewinnen. Es gab jedoch einige, die versuchten, ein logisches Gewinnschema zu finden. So entdeckten Blaise Pascal und Pierre Fermat die Wahrscheinlichkeitsrechnung, die die Erfindung des Roulettes war. Nach vielen Verfeinerungen erhielt die Theorie schließlich einen Platz in der Mathematik.
Modernes Glücksspiel
Alle heute bekannten Geldspiele wurden zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts erfunden. Sie erfreuten sich großer Beliebtheit und entwickelten sich rasch weiter. Die Hauptaufgabe eines jeden Casino-Besitzers bestand nun darin, sein Geschäft zu legalisieren. Das erste Land, das dies tat, war Amerika. Dort wurde auch Las Vegas gebaut.
Und doch ist der größte Teil des Glücksspiels illegal. In vielen Ländern ist das Glücksspiel verboten und wird strafrechtlich verfolgt. Es ist jedoch immer möglich, online auf Websites zu spielen, die in Ländern registriert sind, in denen dies legal ist.
Online Spiele
Online-Glücksspiele gibt es seit 1994, aber die beliebtesten Casino-Seiten haben erst mit der Entwicklung des Internets an Popularität gewonnen. Fast jeder Benutzer, der zum ersten Mal ein Casino besucht, stellt sich eine Frage: Wie kann man Slots online um echtes Geld spielen? Es gibt nichts Kompliziertes daran. Der Spieler muss sich nur an einen bestimmten Algorithmus von Aktionen halten.
Zunächst müssen Sie sich registrieren, was nicht schwierig ist: Sie müssen lediglich Ihre Kontaktdaten und Informationen über sich selbst eingeben. Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wenn der Nutzer Demo-Spiele spielen will. Um ein Spiel auszuwählen, ist es notwendig, sich mit folgenden Themen vertraut zu machen
Regeln;
Umsatzbedingungen;
Handlung des Spiels.
Man kann sich nicht nur im Online Casino darüber informieren. Online-Spieler besuchen dazu thematische Foren und andere Ressourcen, von denen es im Internet viele gibt. Und schon nach dem Studium geht es weiter mit dem Spielverlauf.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/atlantic-city-casino.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-31 11:23:072021-10-31 22:12:21Evolution des Casinos
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/PETER.jpg?fit=800%2C532&ssl=1532800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-31 10:00:452021-11-05 13:44:46Tier der Woche
Nach genau zehn Tagen Wettkampfpause greift die MT Melsungen wieder ins Spielgeschehen ein. Der neunte Spieltag in der LIQUI MOLY Handball-Bundesliga sieht für die Nordhessen einen Auswärtseinsatz vor: Am Sonntag werden sie vom Aufsteiger Handball Sport Verein Hamburg erwartet. Das Spiel in der Sporthalle Hamburg wird um 16:00 Uhr angepfiffen. Sky berichtet live.
Fast sechs Jahre ist es her, dass sich Melsungen und Hamburg zum vorerst letzten Mal in einem Ligaspiel gegenüberstanden. Im Dezember 2015 mussten sich die Nordhessen in Kassel dem ehemaligen Champions League-Sieger mit 24:31 geschlagen geben. Nur 14 Tage später stellte dessen damaliger Geschäftsführer Christian Fitzek, der übrigens von 1997 bis 2000 die MT in der zweiten Liga trainierte, einen Insolvenzantrag. Ende Januar 2016 entzog dann die Liga den Hanseaten die Lizenz und erklärten sie zum ersten Absteiger der Saison 2015/16.
Beeindruckend kämpfte sich der Verein in den folgenden sechs Jahren von der Oberliga Hamburg zurück in die Beletage des deutschen Handballs. Im Juni feierte das Team von Erfolgscoach Torsten “Toto’” Jansen den Aufstieg. Seitdem sorgt der Neuling für mächtig Furore. Das Team, angeführt von Torwart Johannes Bitter, Jansens Mannschaftskamerad aus dem deutschen Weltmeisterteam von 2007, belegt nach neun Spielen und 11:7 Punkten sensationell Platz vier und führt damit das Verfolgerfeld hinter dem Führungstrio Magdeburg, Berlin und Kiel an. Heimsiegen gegen die Rhein-Neckar Löwen, Wetzlar und Minden stehen Auswärtspunkte aus Leipzig, Stuttgart und Balingen gegenüber. Geschlagen geben musste man sich bislang nur dem Bergischen HC, Göppingen und Flensburg.
Einer, der mit seinen Toren maßgeblich zur Erfolgskurve des HSV beiträgt ist Jan Forstbauer. Der Halbrechte, der von 2013 bis 2016 bei der MT unter Vertrag stand, mauserte sich im Norden zum Goalgetter. Der Linkshänder erzielte zusammen mit Olympiasieger und Weltmeister Casper Ulrich Mortensen (Linksaußen) und Niklas Weller (Kreisläufer), der übrigens schon seit der Oberliga beim HSV spielt, bislang ziemlich genau die Hälfte aller Hamburger Treffer. Keine Frage, dass “Forsti” gegen seinen Ex-Klub besonders motiviert ist.
Das dürfte auf Melsunger Seite mindestens auch auf den aktuellsten Neuzugang Gleb Kalarash zutreffen. Der Kreisläufer und Abwehrspezialist, erst Mitte dieser Woche vom HBW Balingen-Weilstetten zur MT gestoßen, steht in Hamburg vor seinem Debüt im rotweißen Dress und trifft dabei auf seinen russischen Nationalmannschaftskollegen Azat Valliulin. Valliulin spielt auf Halblinks und ist somit im Rückraum das Pendant zu Jan Forstbauer.
Gleb Kalarash erklärt unterdessen: “Ich kenne die Philosophie von Roberto Garcia Parrondo aus unserer gemeinsamen Zeit bei Vardar Skopje und denke deshalb, dass ich mich schnell in die MT-Abwehr einfügen kann. Auf jeden Fall will ich helfen, diese zu stabilisieren, wobei ich aber auch gern im Angriff spiele”. Kalarash als Abwehrchef und Parrondo als Trainer gewannen mit den Nordmazedoniern in 2019 die Champions League.
Mit dem Spiel am Sonntag in der Sporthalle Hamburg kehrt die MT Melsungen dorthin zurück, wo sie am 30. April 1996 zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte ins Rampenlicht der nationalen Handballbühne trat: Der damalige Zweitligist hatte sich für das Final Four im DHB-Pokal qualifiziert und spielte in der Alsterdorfer Sporthalle, wie die Spielstätte auch genannt wurde, gegen den TuSEM Essen. Die MT verlor seinerzeit mit 17:22.
Ein Negativergebnis wollen sich Häfner & Co. am Sonntag natürlich möglichst ersparen. Roberto Garcia Parrondo hat sein Team 10 Tage lang auf das Match gegen den Neuling vorbereitet. Der MT-Coach räumt ein: “Diese Mannschaft ist kein typischer Aufsteiger. Sie verfügt über sehr gute und teilweise sehr erfahrene Spieler. Die bisherigen Leistungen und der aktuelle Tabellenplatz sprechen für sich”.
Auch wenn derzeit einige Spieler im MT-Team angeschlagen sind, muss Roberto Garcia Parrondo am Sonntag in Hamburg wohl nur auf den noch rekonvaleszenten Finn Lemke verzichten. Seinen Platz im Abwehrzentrum soll Gleb Kalarash einnehmen und zusammen oder im Wechsel mit Arnar Arnarsson und Elvar Örn Jonsson den Mittelteil der Melsunger Defensive bilden.
Das Abschlusstraining samt Videoanalyse hat die Mannschaft übrigens am Samstagvormittag absolviert und ist unmittelbar danach gen Hamburg aufgebrochen. Das Ziel ist klar: Die MT will dort den Aufsteiger stoppen und gleichzeitig ihre eigene Serie von vier ungeschlagenen Pflichtspielen in Folge ausbauen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/Gleb-Kalarash_MT_DSC0305-002.jpg?fit=800%2C532&ssl=1532800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-31 09:00:352021-10-30 21:37:25MT Melsungen will den Aufsteiger stoppen
Die neue Infostelle „Fahrradparken am Bahnhof“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und der Deutschen Bahn startet eine Umfrage zur Radfreundlichkeit an Bahnhöfen. Ab heute können Radfahrende und Interessierte bundesweit ihre Eindrücke und Vorschläge für die Bahnhöfe vor Ort online unter radparken.info/mitmachen einreichen. Mithilfe der Ergebnisse der Community will die Infostelle Kommunen gezielt dabei unterstützen, Bahnhöfe den Bedürfnissen der Menschen vor Ort entsprechend fahrradgerecht umzurüsten.
Andreas Scheuer, Bundesverkehrsminister:
Mit dem Rad zum Bahnhof und dann weiter mit der Regional- oder S-Bahn – so sieht modernes, klimafreundliches Pendeln aus. Dafür müssen die Menschen ihr Fahrrad am Bahnhof sicher und einfach abstellen können. Doch das geht leider noch nicht überall. Deshalb soll unsere neue Infostelle Kommunen beim Aufbau der Fahrradparkplätze unterstützen. Damit genau dort zuerst angepackt wird, wo der Bedarf am größten ist, rufen wir die Radler-Community auf: Schickt uns eure Ideen und Eindrücke eurer Bahnhöfe vor Ort! Denn gute Infrastruktur muss von den Nutzern aus gedacht werden. Dann klappt auch der Umstieg auf den klimafreundlichen Sattel.
Ronald Pofalla, DB-Vorstand für Infrastruktur:
Fahrrad und Bahn sind das perfekte Klima-Paar! Je enger sie miteinander verbunden sind, umso besser. Mit der Infostelle „Fahrradparken am Bahnhof“ wollen wir unsere Stationen passgenau auf die Bedürfnisse von Radfahrerinnen und Radfahrer ausrichten. Dabei arbeiten wir Hand in Hand mit den Kommunen – denn die Mobilitätswende gelingt nur gemeinsam.
So funktioniert es:
Bis zum Ende des Jahres können die Teilnehmenden online angeben, welche Verbesserungen sie sich für die Fahrradparksituation vor Ort wünschen. Zudem können sie auf Missstände hinweisen und Fotos hochladen. Aus allen Antworten wird nach Abschluss der Umfrage eine Bewertungsnote ermittelt, die anzeigt, wie fahrradfreundlich ein Bahnhof ist. Mithilfe des Crowdsourcings wird die Infostelle anschließend konkrete Ausbaupotenziale identifizieren und die Kommunen gezielt beim Aufbau neuer Fahrradabstellanlagen und -infrastruktur unterstützen. Ziel ist es, die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen vor Ort von vornherein mit aufzugreifen. Damit sollen auch neue Anreize für die Verknüpfung von Fahrrad und Bahnverkehr gesetzt werden.
Um Kommunen und Länder dabei zu unterstützen, die Radinfrastruktur zu verbessern, stehen aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ des BMVI Finanzhilfen von bis zu 660 Millionen Euro zur Verfügung. Davon können u.a. Fahrradparkhäuser, Abstellanlagen und neue, möglichst lückenlose Radwegenetze geschaffen werden. Mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 soll das Sonderprogramm zudem um weitere 301,5 Mio. Euro aufgestockt werden, u.a. für den Ausbau der Radinfrastruktur an Bahnhöfen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website radparken.info.
Informationen zur Infostelle „Fahrradparken an Bahnhöfen“:
Um die Einrichtung von bahnhofsnahen Radabstellanlagen und insbesondere Fahrradparkhäusern zu erleichtern, hat das BMVI die für die Bahnhöfe zuständige DB Station & Service AG nach Durchführung eines Ausschreibungsverfahrens mit dem Aufbau und Betrieb einer Informationsstelle „Fahrradparken am Bahnhof“ beauftragt.
Ziel ist es, mit modernen Radabstellanlagen die Attraktivität der Radverkehrsinfrastruktur zu steigern und damit mehr Menschen zum Umstieg auf das Rad zu bewegen. Außerdem sollen die zwei umweltfreundlichen Verkehrsmittel Rad und Bahn besser verknüpft werden. Das ist gerade für Menschen, die beruflich pendeln, ein großer Gewinn.
Was sind die Aufgaben der Informationsstelle?
Die Servicestelle bündelt Informationen, unterstützt Kommunen und gibt Know-how aus der Praxis weiter. Sie hat einen Internetauftritt und eine Hotline eingerichtet und informiert über alle wichtigen Aspekte rund um das Fahrradparken am Bahnhof, zum Beispiel:
bauliche und gestalterische Umsetzungsmöglichkeiten,
technische Lösungsmöglichkeiten v.a. mit Blick auf Schließanlagen,
Betreiberkonzepte,
eigentums- und genehmigungsrechtliche Fragestellungen,
Best-Practice-Beispiele,
die aus der Umsetzung resultierende Verkehrsverlagerung einschließlich des Klimanutzens
Finanzierungsmöglichkeiten.
Außerdem organisiert die Informationsstelle regelmäßige Informationsveranstaltungen, Vor-Ort-Besuche und eine Fachkonferenz zum Thema „Fahrradparken am Bahnhof“ im Jahr 2022. Darüber hinaus wird sie im nächsten Jahr eine Potenzialstudie mit Aussagen zu möglichen Standorten, Best-Practice-Lösungen sowie den sich daraus ergebenden Handlungshilfen veröffentlichen.
Weitere Informationen: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2021/062-scheuer-informationsstelle-fahrradparken-an-bahnhoefen.html
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/06/Fahrraeder.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-31 08:00:382023-06-26 08:29:26Fahrradparkhäuser gesucht: Infostelle „Fahrradparken am Bahnhof“ des BMVI und der DB startet Umfrage zur Radfreundlichkeit
Mit der Entlassung aus dem Amt und dem Ausscheiden aus dem Bundestag ist auch die Immunität der geschäftsführenden Regierungschefin Merkel aufgehoben worden.
Das war noch nie besonders gut, wie Erich Honecker aber auch Helmut Kohl erfahren mussten.
Während man bei Kohl noch von einem „System Kohl“ sprach und versuchte es in eine kriminelle – weil bestechliche – Ecke zu rücken, was unter dem Gesichtspunkt Spendenaffäre auch nicht abwegig war, war der Ansatz bei Honecker historisch und juristisch gesehen wirklich nur noch allzu folgerichtig. Seine ganze Verteidigung basierte damals auf dem Umstand, dass die BRD nun Rache üben wolle.
Was er vergaß war der Kniff ihn nicht nach sog. „Westrecht“ zu verurteilen sondern nach DDR-Recht an sich. Die SED trat auch dieses ohnehin schon angepasste und linksgedrechselte Recht mit Füßen…
Und dass sich über die Jahre da gewisse Dinge aufsummieren können, die bei kürzeren Amtszeiten eher vergessen werden, ist auch nur natürlich. Da bieten längere Amtszeiten dann auch mehr Indizien für Rechtsbeugungen, Fehlentscheidungen und/oder gar Verfassungsbrüche.
Zudem ist der Amtseid eines Regierungschefs in Deutschland recht eindeutig in der zumindest hörbaren Formulierung:
„Ich schwöre,
dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen,
seinen Nutzen mehren,
Schaden von ihm wenden,
das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen,
meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und
Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde.
(So wahr mir Gott helfe.)“
Natürlich haben wir Bürger gelernt, dass man da auch europäische und nicht lesbare Dinge mit verstanden wissen will, die bei Gründung der Republik so nicht bedacht worden sind. So muss wohl auch, wenn so auch nicht im Eid ausdrücklich und wörtlich geschworen(!!), die Mehrung des europäischen Wohlstands verpflichtend sein… wie die Rechtsprechung das (bürgerfern) Verfassungsgerichts gern auszulegen bereit war und ist.
Der Eid ist also wie ein Kaufvertrag zu sehen, wo man der Übersichtlichkeit halber 80% des Textes unterschlägt aber jederzeit einzufordern vermag.
Daher kann die u.a. Aufzählung unter dem europäisch zusätzlich zu unterstellenden Beweggründen juristisch gesehen durchaus fehlerhaft sein.
Nur führt das nicht unbedingt zum Ausschluss von Strafe in späteren Perioden des Rechts und der Rechtssprechung, wie gerade wir Deutschen wissen. Wer in der NS- oder SED-Zeit auch juristisch stramm auf richtigen Kurs lag konnte am Ende durchaus Schiffbruch erleiden. Krenz, Mielke und Honecker wissen das genau so gut wie Göring, Hess und Dönitz es unschön bemerkten.
Manchen gelang es ihr Handeln als Widerstand zu titulieren (Axmann und Speer), andere konnten auch nach dem Ende noch auf Deckung durch den Apparat bauen, wie gewisse Stasi-Verräter und NS-Verbrecher.
Es darf also angenommen werden, dass das Erbe von Merkel, ihre politischen Hinterlassenschaften und gewisse umstrittene Entscheidungen nicht ohne juristische Aufarbeitung bleiben werden. Besonders auch deshalb, weil gewisse allein beim BVG anhängige Verfahren bis nach der Wahl aufgespart worden sind. Das mag für die Wahl nett gewesen sein, doch jetzt könnte es sich rächen.
Betrachten wir also einmal die Liste dessen, was man so mit Merkel gern diskutieren wollen würde. Die Liste ist ein Zusammenschnitt von vielerlei Quellen im Internet und nicht „auf unserem Mist gewachsen“.
Es ist das Ergebnis einer Recherche, was an Unzufriedenheit allein im Netz schon artikuliert und eingestellt wurde.
Ab hier folgen nun Zitate dessen, wie es zu finden und zu lesen ist. Wir kommentieren und erläutern dazu nichts, haben aber (nach unserem Wissen und unseren Recherchen) die einzelnen Punkte mit (0) = vermutlich unwahr, (-) = halb/halb und (X) = vermutlich wahr gekennzeichnet. Hier muss sich jeder Bürger selbst ein Bild machen.
-Anfang-
„Noch nie in der Geschichte der Republik nach dem Zweiten Weltkrieg gab
es ein Staatsoberhaupt, das dem eigenen Gemeinwesen, dem eigenen Volk so
nachhaltigen, so Schaden zugefügt hat wie Dr. Angela Merkel (CDU) Deutschland (Zitat Ende):
➨ das geringste private Haushaltsvermögen aller Euro-Länder (X)
➨ die geringsten Rentenansprüche EU-weit (X)
➨ mit die höchsten Steuerlasten weltweit (X)
➨ die höchsten Mieten, die wenigsten Eigenheime (O) und (-)
➨ die höchsten Strom- und Gaspreise der Welt (X)
➨ zuwanderungsbedingte zusätzliche und daher vermeidbare Ausländerkriminalität (X)
➨ ökonomisch hirnrissige ideologiebasierte Energie- und Wirtschaftspolitik (X)
➨ Aufgabe der Kontrolle über die Landesgrenzen (X)
➨ Zerstörung der energetischen und industriellen Basis des Landes (-)
➨ Vernichtung der Sicherheit im Land (0)
➨ Milliarden Entschädigungszahlungen an Energiekonzerne wegen vorzeitigen
Ausstiegs aus Atomkraft (X)
➨ 60 Milliarden Euro pro Jahr Alimentierung von knapp zwei Millionen zum großen Teil illegalen aber geduldeten Einwanderern (X)
➨ Duldung von Ausländer-/Migranten-Kriminalität (0)
➨ Außerkraftsetzung vom gängigen Asylrecht und Artikel 16a GG für unkontrollierte
Zuwanderung (X)
➨ Einwanderung und Allimentierung von nicht genau identifizierbaren Personen, Islamisten,
Terroristen, Dschihadisten (X)
➨ Verrottung von Schulen, Universitäten, Straßen, Brücken, Kitas, und anderer
Infrastruktur (-/X)
➨ Schließen von Hallen-/Freibädern, Theatern, Jugendtreffs (angeblich durch Geldmangel) (-)
➨ Vernachlässigung von Alten, Kindern, Jugendlichen, Obdachlosen, sozial
Schwachen (-)
➨ höchste Rentner- und Kinderarmut seit Bestehen der BRD (-)
➨ höchste Anzahl von Tafeln und Obdachlosen im angeblich reichsten Land der Welt seit Bestehen der BRD (-)
➨ höchste Anzahl von Bundestagsabgeordneten, höchste Diätenzahlungen (X)
➨ höchste Anzahl deutscher Opfer von „Kriminalität im Kontext von Zuwanderung“
(BKA Lagebild) (X)
➨ Exorbitanter Asylbetrug mit Vielfach-Identitäten (X)
➨ Nichtabschiebung kriminellster Asylanten (X/-)
➨ Justizskandale (Kuschelurteile für Clan- und Bandenkriminalität, Vergewaltiger…) (0)
➨ Höchste Gewalt gegen Polizei, Rettungskräfte, Ärzte, Feuerwehr… (X)
➨ fast alltägliche Messerangriffe (X)
➨ Hunderte Millionen Euro Kindergeld für nichtexistierende Kinder im Ausland (X)
➨ seit 2015 zunehmende Terroranschäge (Breitscheidplatz, Bahnhofschubser, Messer- und Axtmörder…) (X)
➨ Internetzensur, Maulkorberlass, Diffamierung, Beschimpfung und Arbeitsverbot für
Kritiker ihrer Politik (0)
➨ Indoktrination, Manipulation, Verbote, Gleichschaltung der Medien (-)
➨ Spaltung der Gesellschaft und Europas (-) und (X/-)
➨ Verantwortlich für Brexit (Migrations-Diktatur) (-)
➨ Schleichende Enteignung deutscher Sparer durch die verheerende Nullzinspolitik
der EZB und der nicht bekämpften Inflation (X)
➨ Prekäre Arbeitsverhältnisse (Zeit-/Leiharbeit), Spitzenplatz bei Niedriglohn (X/-)
➨Verschleudern von Milliarden Steuergeldern in alle Welt (-/0)
➨ höchster Anteil von Sozialabgaben (20,6 Prozent des Bruttoeinkommens) seit Bestehen der BRD bei gleichzeitiger Kürzung der Sozialleistungen (X/-)
➨ Nach Abkehr von Kohle-/Atomverstromung keine sinnvollen und ökonomischen
Alternativen (X)
➨ Bewusste Inkaufnahme kollabierender Stromversorgung aus ideologischen Gründen (X)
➨ „Klimapaket“-Abzocke (u.a. Verteuerung von Diesel, Benzin, Gas, Flügen),
anstehendes Verbot von Ölheizungen (X)
➨ Vernichtung hunderttausender Arbeitsplätze (-)
➨ Höchste Abwanderung von Fachkräften (Auswanderung) (X)
➨ Islamisierung des Landes/Islam-Appeasement (-)
➨ Duldung und Alimentierung von Linksextremismus/linker Gewalt (X)
➨ Milliardendefizit bei gesetzlich finanzierten Krankenkassen wegen Zurechnung der asylbedingten Krankenkosten nach 18 Monaten (X)
➨ Zwang der Finanzierung von „Regierungspropaganda“ (GEZ) (X)
➨ Einführung sozialistischer Planwirtschaft/Renaissance der SED/DDR (0)
➨ Förderung einer mehrheitlich abgelehnten Genderisierung der Sprache (X)
➨ Einschränkungen der Verfassung ohne verifizierbaren Grund (Lockdown) (-)
➨ Einführung der europäischen Sozialunion ohne Volksbefragung/-entscheidung via Wahl (X/-)
➨ Nichtbeteiligung der Bürger zur europäischen Verfassung durch Wahl (-)
➨ Förderung der Wahlmanipulation (0)
➨ Aushebelung der Verfassungsorgane und des Rechtsweges via Bundesgesetzen (X/-)
➨ Vertuschung durch Bereinigung und/oder Umdefinition von statistischen Berichten/Reports/Aufstellungen (-)
➨ Pandemieförderung durch Verschleppung von relevanten Entscheidungen und falschen Grundlagen (-) und (X/-)
➨ Bildung von Schattenhaushalten und Bürgschaften am Parlament vorbei (X/-)
➨ Einschränkung der Meinungs- und Versammlungsfreiheit (0) und (-)
➨ …
-ENDE-
Das soll mal reichen. Natürlich ist die von uns eingefügte „Wertung“ nicht wissenschaftlich verifizierbar oder auch nur als umfassend analytisch determiniert anzusehen. Auch ist es opportun dass JEDER sich selbst zu den einzelnen Punkten einmal Gedanken machen sollte.
Doch auch so ist schnell ersichtlich, dass einiges barer Unsinn ist. Aber leider auch recht viele Punkte auf der Kippe stehen oder sogar tatsächlich wahr sind! – Und Einigkeit sollte darüber bestehen, dass KEIN EINZIGER der o. g. Punkte wahr sein sollte!
Wenn das hier und heute das „beste Deutschland“ aller Zeiten sein soll, dann dürfen diese Punkte auch nicht wahr sein. Dann kann es nicht sein, dass verfassungsmäßige Rechtsstaatlichkeit gebeugt oder gar verhindert worden ist. Dass wesentliche Teile des Eides wohl nicht so richtig zur Anwendung kamen und/oder Schaden bewusst in Kauf genommen wurde. Vielleicht sogar vorsätzlich begangen wurde zur Wahrung „höherer Interessen“, die so aber nicht vom Eid und der Funktion des Regierungschefs gedeckt wurden. Am letzteren scheiterte dann schließlich auch Honecker.
Was auch immer beim Menschen deutlich wird, ist das Macht korrumpiert. Und Macht über die Zeitachse nicht gerade charakterförderlich war und ist. Auch Adenauer und Kohl zeigten am Ende eine gewisse Arroganz, die sie am Anfang ihrer Amtszeit (noch) nicht hatten. Bei Merkel ist das auch sichtbar geworden. Man muss sich nur das letzte Jahr ansehen.
Natürlich wird es zuerst eine parteipolitische Abrechnung geben, die gerade erst bei der Union begonnen hat. Je nachdrücklicher die Ära Merkel aufgearbeitet wird, und je mehr ihrer Gegner Fuß in Gremien und Versammlungen finden werden, desto weniger Rückhalt wird sie nach dem Ausscheiden im System haben. Das hat sie sehr eindrücklich bei Helmut Kohl selbst vorgemacht; darf also kaum auf Milde hoffen.
Auch Gefälligkeiten haben Verfallgrenzen. Gerade bei Politikern, die nicht mehr in Amt und Würden sind. Wo Gefälligkeitszirkel unterbrochen wurden…
Die unverhohlene Hoffnung, dass Merkel bald schon von Gerichtstermin zu Gerichtstermin eilt ist natürlich schlicht nicht anzunehmen.
Aber es wird zur Abrechnung kommen. Und die Vehemenz wird stark von dem abhängig sein, was uns das alles noch als Erbe kosten wird.
Unsere sogenannte Toleranz war stets die Summe aus Sicherheit und Wohlstand einer breiten Mittelschicht, die aber gerupft wurde und weiter ausgeplündert wird. Wenn hier Wohlstand und Sicherheit schwindet, wird sich zeigen, dass diese stets als belastbar angesehene Toleranz nur Gleichgültigkeit war, die schnell in Wut und Zorn umschlagen kann. Weil Gleichgültigkeit niemals belastbar war, ist und seien wird.
Kohl hat das erfahren. Honecker hat das festgestellt. Selbst Kaiser Wilhelm II. war sich am Ende recht sicher, wie überflüssig er war.
Kohl rutschte einfach nur in die Bedeutungslosigkeit. Honecker wanderte aus; oder besser: man ließ ihn auswandern. Das war eine Gunst von einem Volk, das glücklich, weil wieder zusammen war!
Persönlich habe ich das Gefühl, und das wird immer stärker, dass Merkel eben nicht darauf bauen kann so billig wegzukommen. Zumal alle ihre politischen Nachfolger stets alles und jedes mit IHREN Fehlleistungen (siehe oben) erklären werden. „Merkel hat das verbockt. Sie sah es als alternativlos an!“
Die Bedeutungslosigkeit wird sie somit niemals gnädig erreichen. Und daher wird man sie auch nicht ziehen lassen, denn das Glück der Deutschen hat an Glanz verloren und wird als Nationalhymne fast schon zum spöttischen Abgesang dessen, was als Vaterland ohnehin an Wert(en) verloren hat. – SIC!
„Wir schaffen das“ ist in der CDU schon jetzt ein unwortartiges Tabu.
In der Nacht vom 30. zum 31. Oktober werden die Uhren auf Winterzeit umgestellt. Es wird morgens wieder früher hell und abends eine Stunde früher dunkel. Damit fällt die Dämmerungszeit, in der sich die heimischen Wildtiere auf Nahrungssuche begeben, wieder in die Hauptverkehrszeit. Deshalb ist auf den Straßen besondere Vorsicht geboten.
„Tiere kennen weder Verkehrsregeln noch die Uhr. Daher sollten Verkehrsteilnehmer in den Wochen nach der Zeitumstellung besondere Vorsicht walten lassen“, rät Wolfgang Herda, Verkehrsexperte des ADAC Hessen-Thüringen. „Nur mit ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug behalten Autofahrerinnen und Autofahrer den Überblick und kommen bei einer Gefahrenbremsung rechtzeitig zum Stehen“, so Herda.
Die Dämmerungszeit ist die Zeit, in der Wildtiere aktiv werden. Reh, Wildschwein oder Hirsch orientieren sich allerdings am Tageslicht und kennen die Zeitumstellung nicht. Während sie am Vortag die Fahrbahn noch gefahrenlos überqueren konnten, braust einen Tag später plötzlich der Berufsverkehr über die Straße. Insbesondere die Morgenstunden werden so zur Falle für Tier und Mensch. Zwischen sechs Uhr und acht Uhr morgens ist das Risiko für einen Zusammenstoß besonders hoch. Am Abend wird es eine Stunde früher dunkel. Die Dämmerungsphase beginnt bereits gegen 17 Uhr und fällt damit ebenfalls in die Rush-Hour.
Wenn ein Tier am Straßenrand steht, sollte der Fahrer kontrolliert bremsen, abblenden und hupen. Die Augen der Wildtiere sind deutlich lichtempfindlicher als die des Menschen, das Fernlicht blendet und macht orientierungslos. Der Hupton hilft Wildtieren, sich akustisch zu orientieren und zu flüchten. Falls eine Kollision unvermeidbar ist, sollte der Autofahrer nicht riskant ausweichen, sondern das Lenkrad gut festhalten und bremsen. Ein unkontrolliertes Ausweichmanöver erhöht das Unfallrisiko, besonders wenn das Auto in den Gegenverkehr gerät oder die Fahrt am Baum endet.
Nach einer Kollision muss die Unfallstelle unverzüglich gesichert werden: Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anlegen und Warndreieck aufstellen. Tote Tiere sollten nicht angefasst oder mitgenommen werden. Das Mitnehmen von getötetem Wild kann darüber hinaus als Wilderei bewertet werden.
Im Interesse des Tierschutzes ist es nach einem Wildunfall Pflicht, die Polizei anzurufen, selbst wenn das Tier geflüchtet ist. Diese kontaktiert den zuständigen Jäger buw. die Jägerin, der bzw. die das verletzte Tier suchen und erlösen kann. Die Polizei oder der Jäger bzw. die Jägerin stellt vor Ort eine Wildunfallbescheinigung aus, die dann als Nachweis bei der Versicherung dient.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/TIEREWILDWECHSEL.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-30 14:00:122021-10-29 21:03:22ADAC: Tiere kennen weder Uhr noch Zeit
Wiesbaden. Mit der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit an diesem Sonntag verstärkt die hessische Polizei ihre Kontroll- und Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls (WED). In den kommenden Wochen und Monaten wird sie mit verstärkten Polizeikontrollen und offene und verdeckte Fahndungsaktionen gegen Einbrecher vorgehen und die Bürgerinnen und Bürger über Präventionsangebote verstärkt informieren. Im vergangenen Pandemie-Jahr verzeichnete die hessische Polizei im Bereich Wohnungseinbruchsdiebstahl einen deutlichen Rückgang von rund 19 Prozent. Unabhängig von Pandemie-Effekten waren die Einbruchszahlen in den Jahren zuvor bereits erheblich zurückgegangen.
„Wir werden in unserem Kampf gegen Wohnungseinbrecher nicht nachlassen und wollen die Bürgerinnen und Bürger in Hessen weiterhin bestmöglich schützen. Daher wird die hessische Polizei den Verfolgungsdruck auch in der bevorstehenden Winterzeit konsequent hochhalten. Wohnungseinbrecher verursachen schließlich nicht nur Sachschäden. Sie hinterlassen auch verängstigte Menschen, die sich in ihren eigenen vier Wänden nicht mehr sicher fühlen. Um solche Taten noch häufiger verhindern zu können, wird die hessische Polizei weiter präventiv informieren und mit intelligenten IT-Lösungen und länderübergreifenden Kooperationen weiter konsequent gegen Einbruchsdiebstahl vorgehen“ so Innenminister Peter Beuth.
Im vergangenen Jahr befanden sich eine Vielzahl der Bürgerinnen und Bürger im Homeoffice oder konnten Urlaubsreisen aufgrund des Pandemiegeschehens nicht wahrnehmen. Traditionell nutzen Täter die Urlaubszeit häufig verstärkt, da runtergezogene Rollläden, überfüllte Briefkästen oder länger parkende Autos Rückschlüsse auf die An- und Abwesenheit der Bewohner geben. Im Bereich des Wohnungseinbruchsdiebstahls (WED) war 2020 ein Rückgang der Fallzahlen von 6.768 auf 5.165 (davon 2.465 Versuche) und damit von rund 19 Prozent festzustellen. Pro 100.000 Einwohner wurden im Jahr 2020 damit in Hessen nur noch 82 Einbrüche in Wohnungen verübt. 2019 waren es noch 108.
Wohnungseinbrüche haben sich in Hessen in den vergangenen fünf Jahren halbiert
Unabhängig von Pandemie-Effekten waren die Einbruchszahlen in den Jahren 2016, 2017, 2018 und 2019 jeweils deutlich zurückgegangen. Für den Gesamtzeitraum von 2016 (10.405 Einbruchsversuche) bis einschließlich 2020 (5.165) beträgt der Rückgang rund 50 Prozent. Bei den vollendeten Delikten/ Einbrüchen sank der Wert von 4.836 (2016) auf nur noch 2.700 Fälle (2020), was einer Abnahme von rund 56 Prozent entspricht.
„Die Wahrscheinlichkeit in Hessen Opfer eines Einbruchs zu werden sinkt weiter von Jahr zu Jahr. Hessen gehört zu den sichersten Bundesländern in Deutschland. Die Aufklärungsquote ist die beste aller Zeiten und die Bürgerinnen und Bürger sind in ihren eigenen vier Wänden so sicher wie noch nie zuvor“, so der Innenminister.
Einsatz der innovativen Prognosesoftware „KLB-operativ“
Bei der Bekämpfung des Deliktfelds setzt die Polizei auf einen Mix aus Prävention, Repression und modernster Technik. So sind auch in der jährlichen „Dunklen Jahreszeit“ im Zeitraum der Umstellung auf die Winterzeit verstärkte Polizeikontrollen und Fahndungsaktionen geplant, bei der erneut die inzwischen bewährte Prognosesoftware „KLB-operativ“ zum Einsatz kommt. Sie leitet aus polizeilichen Datenbeständen räumliche und zeitliche Schwerpunkte zu Wohnungseinbrüchen ab und erkennt damit Verhaltensmuster von sogenannten reisenden Tätern. Darüber hinaus wird die Polizei auch gegenüber „örtlichen Tätern“ mit verstärkter Präsenz von Einsatzkräften entgegentreten, um das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken. Gezielte Präventionsmaßnahmen und Beratungsangebote wie zum Thema „Sicher! Dein Zuhause“ runden das Portfolio ab und tragen im Idealfall dazu bei, dass Wohnungen und Häuser besser geschützt und die Menschen sensibler und wachsamer werden.
Jeder kann zum Einbruchschutz beitragen
Damit ungebetene Gäste erst gar nicht hineinkommen, empfiehlt die Polizei neben einem sicherheitsbewussten Verhalten einen soliden Grundschutz von Fenstern und Türen. Dieser steht an erster Stelle und wird im Idealfall um Einbruchmeldetechnik ergänzt. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt seit 2017 Bürgerinnen und Bürger, die mit kleineren Sicherungsmaßnahmen ihr Zuhause schützen möchten. Ein Zuschuss kann so bereits ab einer Investitionshöhe von 500 Euro bei der KfW beantragt werden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/11/Einbruch.jpg?fit=800%2C476&ssl=1476800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-30 13:00:362021-10-29 21:59:43„Führen den erfolgreichen Kampf gegen Einbrecher fort“
Baumnachpflanzungen nach Trockenheitsschäden in der Tannenchaussee und an weiteren Standorten im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe
IKEA-Kassel-Mitarbeiter*innen haben heute gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) an der Tannchaussee im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe mit einer umfangreichen Nachpflanzung von Fichten begonnen. Weitere Bäume wird die MHK in den kommenden Wochen und Jahren pflanzen.
Nach einer nicht genehmigten Anstrahlung des Herkules-Monumentes mit dem IKEA-Firmenlogo im Oktober 2020 durch IKEA Kassel haben sich die Verantwortlichen der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) sowie der IKEA-Niederlassung in Kassel gemeinsam auf einen Ausgleich im Sinne der Nachhaltigkeit geeinigt. Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von IKEA Kassel in 2020 haben sich der damalige Market Manager (jetzt Project Leader Selling- Expansion Projects), Andreas Pohl und die frühere Local Marketing Leaderin (heute Business Leaderin IKEA Kiel), Kati Schröter gemeinsam mit MHK-Direktor Prof. Dr. Martin Eberle auf eine Baumnachpflanzung im Wert von insgesamt 16.000 Euro geeinigt. Bei der Aktion heute war auch der derzeitige Market Manager IKEA Kassel, Patrick de Rose dabei.
IKEA-Kassel setzt damit gemeinsam mit der MHK ein Zeichen für Nachhaltigkeit. Die anhaltende Trockenheit der letzten Jahre hat auch Auswirkungen auf das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe. Alleine im Jahr 2020 mussten aufgrund von Trockenheit über 400 Gehölze gefällt werden. Entsprechend sind umfassende Nachpflanzungen zur Erhaltung dieses einmaligen Ensembles erforderlich. Die in 2020 gefällten Bäume umfassen Lärchen, Fichten, Buchen, Ahorn und Douglasien. Da an der Tannenchaussee die hier nötigen Nadelgehölze nachgepflanzt werden, reichen auf der etwa 780 Meter langen Chaussee durchschnittlich 30 Euro pro nachzupflanzendem Baum aus. Bei größeren Laubgehölzen an anderen Orten im Park fallen mehrere hundert Euro an. Hinzu kommen Kosten für die Vorbereitung des Bodens sowie für die Pflanzung an sich.
Schon auf den Plänen aus der Zeit Friedrich II. ist die Tannenchaussee dargestellt. Sie führt durch einen Wald, die Signatur ist abweichend zu den anderen Parkwegen, ob daraus eine Begleitung mit Gehölzen geschlossen werden kann, ist unsicher. In einem Plan von 1780 ist die Tannenchaussee als »der neue Weg« benannt.
Zurzeit Wilhelm IX erfolgte ein weiterer Ausbau. 1789 wurde die Chaussee mit Rot- und Weißtannen fertig gestellt. Bei den jetzt gefällten Fichten (Rottannen) handelte es sich somit vermutlich um die 2. Generation die vor 100 bis 160 Jahren gepflanzt wurden. Bei den Nachpflanzungen wurden offensichtlich nur Fichten verwendet. Tannen sind heute nicht mehr vorhanden. Bei der jetzigen Pflanzung werden wieder beide Baumarten verwendet.
Durch die vergangenen Fällungen ging die markante dunkelgrüne Linie im Waldbestand verloren. Diese war sowohl vom Oktogon als auch aus der Stadt Kassel ganzjährig sichtbar. Ziel ist es, diese markante Sichtachse wiederherzustellen.
Autoliebhaber können in Amerika die Autos ihrer Träume kaufen. Von Oldtimern zu Muscle Cars zu Wagen mit Sonderausstattung, die in Deutschland noch nicht erhältlich sind, findet sich dort alles. Dazu hat der US-Automarkt verlockende Preise, die es anbieten, auch über den Import von Wagen nachzudenken, statt sich in Deutschland nach einem neuen Auto umzusehen. Worauf muss man achten, wenn man den Traumwagen kaufen und importieren möchte?
Die USA sind das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, auch was den Autokauf angeht. Es gibt drei gute Gründe, für den Import amerikanischer Autos:
Manche Modelle sind nur in den USA erhältlich | Besonders bei Muscle Cars und Oldtimern gibt es hier eine große Auswahl an Autos, die in Deutschland nicht erhältlich sind.
Sonderausstattungen sind in den USA oft serienmäßig erhalten | Worauf wir hier bei einem Modell Aufpreis bezahlen müssten, ist in den USA manchmal regulär im Service enthalten.
Der Wechselkurs Euro/Dollar kann den Preis senken | Man muss nur auf den richtigen Moment im Wechselkurs warten, um zusätzlich zu sparen.
Wegen der grundsätzlich niedrigeren Preise auf dem größeren amerikanischen Automarkt kann sich sogar der Re-Import von nicht-amerikanischen Automarken lohnen.
Das sollte man beim Autokauf in den USA beachten
Der Auto-Import ist nicht garantiert günstiger als das Kaufen eines Autos in Deutschland. Damit man nachher nicht auf ungeplanten Kosten sitzt, muss man ein paar Dinge beachten, die sonst kosten können, wie zum Beispiel die Einfuhrkosten und Zulassungsbedingungen in Deutschland.
Worauf bei der Auswahl des Autos achten?
Wenn wir uns das Auto aussuchen, können wir schon viele zukünftige Probleme ausschließen. Der wichtigste Punkt, den es dabei zu beachten gibt, ist die Zulassung des Auto-Typs in Deutschland. Viele Autos lassen sich zwar mit Umrüstungen anpassen, aber ab einem bestimmten Grad sind die Kosten dafür untragbar.
In Amerika gibt es durch die Vehicle Identification Number (VIN) die Möglichkeit, die Historie des Wagens über Services wie AutoCheck und CarFax nachzuvollziehen. So kann man auch ausschließen, dass Unfallreparaturen verheimlicht werden oder man einen gestohlenen Wagen kauft. Allerdings gibt es diese Identifikationsnummern für Autos erst ab Wagen mit dem Baujahr ’81.
Auf die Entfernung ist es schwierig, den Zustand des Wagens zu begutachten. Ob Rost sichtbar ist oder nicht, ist mit Fotos und Videos, vor allem wenn der Händler es verheimlichen will, nicht leicht zu erkennen.
Deshalb lohnt sich die Abwicklung eines Kaufs über einen DMV-lizenzierten Händler. Das DMV ist die amerikanische Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle (Department of Motor Vehicles), die Autos registriert und Führerscheine ausgibt. Gibt es bei Geschäften mit Händlern Probleme, kann man bei lizenzierten Händlern auf behördliche Unterstützung zurückgreifen.
Dokumente für den Export aus den USA
Für den Ex- und Import von den USA nach Deutschland braucht man:
Kaufvertrag | Für die Abhandlung der Verzollung in Deutschland. Er sollte die üblichen Daten wie Käufer und Verkäufer, Fahrzeughersteller, Baujahr, Fahrzeugtyp, Fahrgestellnummer, Verkaufspreis, Verkaufsdatum und Unterschriften enthalten.
Certificate of Title | Die amerikanische Variante des deutschen Fahrzeugbriefs. Unter anderem sind hier das Modelljahr und die bisherige Laufleistung aufgelistet.
oder
Certificate of Origin | Statt des Certificate of Title gibt es für Neuwagen ohne Zulassung dieses Dokument. Es enthält Angaben zu dem Eigentümer, dem amtlichen Kennzeichen und der Fahrgestellnummer.
So läuft der Transport nach Deutschland
Ist man selbst in den USA und möchte das Auto dort noch fahren, bevor es verschifft wird, muss man sich dafür beim DMV registrieren lassen. Dazu braucht man eine Kurzzeit-Kfz-Haftpflichtversicherung und das Certificate of Title oder Origin.
Am sichersten läuft der Transport des Wagens ab, wenn man ihn über eine deutsche Fahrzeugspedition, die auch in Amerika tätig ist, ablaufen lässt. Sie kennen sich mit allen wichtigen Schritten aus und wissen, wo sie welches Dokument zur Hand haben müssen, um den Transport schnell hinter sich zu bringen.
Je nachdem, welchen Service-Umfang man bucht, wird das Auto von Tür zu Tür oder von Tür zu Hafen oder von Hafen zu Hafen transportiert. In der Regel dauert es zwischen 10 und 20 Tage, bis man das Auto erhält.
Kosten des Imports für das Auto
Für den Import sollte man unbedingt mehrere Speditionen miteinander vergleichen. Sie machen im besten Fall ein Festpreis-Angebot für den Transport. Dazu kommen Gebühren wie die Hafenkosten, Einfuhrzoll und Einfuhrumsatzsteuer. Auch eine Transportversicherung sollte man abschließen. Möchte man Geld sparen, gibt es häufig die Möglichkeit, sich Container mit mehreren Personen zu teilen. Dabei ist die Gefahr von Transportschäden aber auch höher.
Eine reguläre Lieferung von Amerika bis zum deutschen Hafen kostet rund 1.000 € bis 2.000 €. Das beinhaltet Abholung, Verschiffung, Hafenabwicklung und Verzollung. Möchte man das Auto bis zu seinem Wohnort transportiert bekommen, kommen je nach Lage zusätzliche Kosten obendrauf.
Das US-Car in Deutschland zulassen
Hier können die gefährlichsten, versteckten Kosten stecken, wenn man ein Auto importiert. Die Wagen mancher ausländischer Hersteller halten sich nicht an die in Deutschland vorgegebenenSchadstoffwerte. Kauft man ein Auto, das mehr Abgase produziert, als es hierzulande erlaubt ist, muss man es umrüsten lassen, damit man es auch in Deutschland nutzen kann.
Andere potenzielle Schwachstellen ausländischer Autos, die es nicht über die deutsche Zulassung schaffen, sind die Qualität der Scheinwerfer und Fahrzeugscheiben und der Durchmesser von Anhängerkupplungs-Kugeln.
Der Wagen muss zuerst eine technische Prüfungsstelle, wie den TÜV, mit einer Haupt- und Abgasuntersuchung bestehen, bevor man ihn zulassen kann. Dafür benötigt man:
Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/meritt-thomas-SWt1dHle1eA-unsplash.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-30 11:00:272021-12-14 20:48:35Fahrspaß aus Amerika – US-Car kaufen
(ots) Am Donnerstag entwendete ein Unbekannter ein hochwertiges Motorrad von einem Parkplatz am Edersee. Die Polizei bittet um Hinweise.
Der Eigentümer hatte sein schwarzes Motorrad gegen 15.00 Uhr gesichert auf einem Parkplatz bei Waldeck-West abgestellt.
Als er etwa eine Stunde später wieder zu seinem Motorrad kam, musste er feststellen, dass dieses offensichtlich gestohlen worden war.
Bei der Maschine mit WA-Kennzeichen handelt es sich um eine Sonderanfertigung des Herstellers Schmidt in den Farben Schwarz und Anthrazit mit einem Wert im fünfstelligen Bereich.
Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-971-0.
Einbürgerungsfeier in kleinem Rahmen in der Seitenhalle des Rathauses. vlnr Juan Garcia del Busto, Heydi Hernandez, Xiang Hu Liu, May Huynh, Ilona Friedrich, Malika Karimova, Christian Geselle, Ahmed Elbaz, Kesey Scheffler. Aufnahmedatum: 28.102021
Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause konnte nun im kleinen Rahmen unter 2G-Bedingungen die Einbürgerungsfeier der Stadt Kassel nachgeholt werden. Insgesamt haben in den Jahren 2019 und 2020 in Kassel 1.103 Menschen aus 90 Nationen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten.
„Einbürgerungen sind ein Gewinn für unsere Stadt. Wie freuen uns sehr, dass Sie sich schon länger in unserem Land gut aufgenommen fühlen und in Kassel Ihr Zuhause gefunden haben“, sagten Oberbürgermeister Christian Geselle und Bürgermeisterin Ilona Friedrich bei der kleinen Feierstunde, zu der 35 zufällig ausgewählte neue deutsche Staatsbürgerinnen und Staatsbürger eingeladen waren.
Eine Einbürgerung sei mehr als ein bürokratischer Akt, erklärte Geselle weiter. Hinter diesem Verfahren stecken vor allem ein menschliches Schicksal und eine ganz grundsätzliche Entscheidung. Geselle: „Sie haben sich bewusst für Deutschland entschieden. Mit der Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft bekennen Sie sich nicht nur zu diesem Land, sondern auch zu den Grundwerten unserer Verfassung und unserer Demokratie.“
Der größte Teil der eingebürgerten Menschen stammt aus der Türkei (126), dahinter folgen Syrien (88), Afghanistan (53) und Polen (47). 2019 wurden insgesamt 611 Einbürgerungsurkunden ausgegeben. Durch den Lockdown waren es 2020 nur 492. Zum Vergleich: 2018 erhielten 569 Personen einen deutschen Pass.
„Natürlich stehen wir auch vor Herausforderungen je bunter und vielfältiger unser Zusammenleben wird. Aber Menschen, die sich für eine Einbürgerung entscheiden, zeigen öffentlich: Ich lebe gerne in Deutschland und in Kassel. Der deutsche Pass eröffnet ihnen weitere Möglichkeiten, in unserer schönen Stadt Verantwortung zu übernehmen und sich auf vielfältige Weise einzubringen“, erklärte Friedrich.
Knapp die Hälfte der Kasseler hat Wurzeln im Ausland
Nicht erst seit kurzem zeichne Kassel Internationalität aus, so Friedrich weiter. Rund 40 Prozent der 204.000 Menschen, die hier zu Hause sind, haben ihre Wurzeln oder Familien in einem anderen Land. Maßgeblich geprägt wurde die Geschichte der Stadt zum Beispiel durch zugewanderte Hugenotten. Kassel war 1981 die erste Stadt mit einem Ausländerbeirat und sie pflegt aktive Städtepartnerschaften. Ferner sind in Kassel Unternehmen ansässig, deren Produkte auf dem Weltmarkt zu Hause sind.
Hintergrund – Bedingungen für Einbürgerung
Wer eingebürgert werden möchte, muss verschiedene Voraussetzungen erfüllen: Beispielsweise seit mindestens acht Jahren rechtmäßig in Deutschland leben, den Lebensunterhalt allein bestreiten und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Die Gebühr für einen Einbürgerungsantrag beträgt pro Person 255 Euro. Für ein Kind unter 16 Jahren, das gemeinsam mit mindestens einem Elternteil eingebürgert wird, fällt eine Gebühr von 51 Euro an.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/236922P.jpg?fit=800%2C532&ssl=1532800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-30 09:00:412021-10-29 21:59:33Einbürgerungsfeier im Rathaus: Rund 1.100 Menschen haben deutschen Pass erhalten
Kassel, 29. Oktober, 2021. Zwei Minuten sind in der Verlängerung gespielt. Troy Rutkowski zieht über die rechte Seite vor das Tor und gibt nach innen. Dort steht Corey Trivino und drückt die Scheibe zum 4:3-Siegtreffer der Kassel Huskies über die Line. Die mit 2447 Zuschauern gefüllte Kasseler Eissporthalle explodiert förmlich. Endlich gewinnen die Schlittenhunde das erste Spiel in ihrem „neuen“ Zuhause.
Und auch der Start ins Heimspiel gegen den ESV Kaufbeuren lief endlich einmal nach Plan aus Sicht der Nordhessen. Keine zwei Minuten sind gespielt, da traf Jamie MacQueen zur Führung für die Hausherren. Elf Minuten später können die Mannen von Tim Kehler, der verletzungsbedingt auf Jake Weidner verzichten musste, erhöhen. Tim Lucca Krüger behielt in einem Gewühl vor ESVK-Goalie Stefan Vajs die Übersicht und stellte auf 2:0. Aber auch die Gäste machten ein gutes Spiel und hatten
gute Möglichkeiten. Die beste vereitelte Jerry Kuhn in der zehnten Minute. Gut sechs Minuten vor der ersten Pause markierte Lillich mit einem satten Schuss in den Winkel dann aber doch den Anschlusstreffer.
Im zweiten Abschnitt knüpften die Hausherren an die starke Leistung an. Die Huskies drückten und hatten beste Gelegenheiten. Doch sie scheiterten zumeist an sich selbst oder am stark aufgelegten
Gäste Schlussmann Vajs. Keussen per Rückhand, Shevyrin freistehend vor dem Tor und Cameron bei einem Zwei-auf-Eins-Konter verpassten es die Führung auszubauen. Und so kam es wie es meistens kommt. Die Allgäuer stachen eiskalt zu. Zunächst traf Spurgeon in Überzahl, dann nutzte Pavlu seinen eigenen Rebound, bei der die Kasseler Hintermannschaft das Spielgerät völlig aus den Augen verlor. Der ESVK drehte die Partie in nicht einmal drei Minuten. Für die Schlittenhunde ging es somit erneut mit einem Rückstand in den Schlussabschnitt. Anders als in so mancher Partie zuvor stimmten aber Einstellung, Kampfgeist und Wille. Die Huskies drückten auf den Ausgleich, haderten aber erneut mit der eigenen Chancenverwertung, Und so musste es ein Geniestreich sein, der für den Ausgleich sorgte. Nach einem Keussen-Versuch landete die Scheibe hinter dem Kasten bei Corey Trivino. Der Kanadier schaltete schnell und schoss ESVK-Torhüter Vajs so an, dass die Scheibe von dessen Schoner ins eigene Netzt befördert wurde. 3:3 nach 55 Minuten.
Da dieser Spielstand auch nach 60 Minuten bestand hatte, ging es für die Huskies zum ersten Mal in der Saison in die Verlängerung. Es folgte das sehenswerte Zusammenspiel von Troy Rutkowski und eben jenem Corey Trivino, welches für den viel umjubelten ersten Heimsieg der Kassel Huskies in der Saison 2021/22 sorgte.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/DSC09081.jpg?fit=1600%2C1067&ssl=110671600NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-30 08:30:092021-10-30 07:38:08Huskies feiern ersten Heimsieg der neuen Saison
(ots) Kassel-Wesertor: Ein Unbekannter hat am Mittwochabend in der Kasseler Kastenalsgasse eine junge Frau bedrängt, sie festgehalten und dann begrapscht. Nachdem die 19-Jährige sich zur Wehr gesetzt hatte, indem sie den Täter trat und schlug, gelang ihr die Flucht. Die Kasseler Kripo ermittelt nun wegen eines Sexualdelikts und bittet um Hinweise auf den Täter.
Wie die 19-Jährige aus Kassel bei ihrer Anzeigenerstattung am gestrigen Donnerstag bei der Polizei angab, ereignete sich die Tat in der Zeit zwischen 20 und 21 Uhr. Eine genaue Eingrenzung war der deutlich unter dem Eindruck der Geschehnisse stehenden Frau nicht möglich. Sie war zu Fuß in der Kastenalsgasse unterwegs, als sie bemerkte, dass ihr der Unbekannte folgte. Sie lief dann in den Hinterhof der Hausnummer 8, wo der Mann sie festhielt und unsittlich anfasste. Als der Täter seinen Griff lockerte, trat die junge Frau dem Mann in den Schritt und schlug nach ihm. Er schrie und sackte daraufhin zusammen, während das Opfer wegrannte und sich in Sicherheit flüchtete.
Von dem Täter liegt folgende Beschreibung vor:
1,85 bis 1,90 Meter groß,
kräftige Statur,
eng stehende braune Augen,
trug eine schwarze Beanie-Mütze,
einen dunklen medizinischen Mundschutz,
bekleidet mit einer schwarzen Jacke,
einer grauen oder schwarzen Hose mit Gürtel
und roten Sportschuhen,
südländisches Erscheinungsbild.
Zeugen, die im Bereich des Tatorts verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder den Ermittlern des für Sexualdelikte zuständigen Kommissariats 12 der Kasseler Kripo Hinweise auf den unbekannten Täter geben können, melden sich bitte unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/BlaulichtPolizeiSOnderrechteSIgnal.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-30 07:00:282021-10-29 21:59:46Unbekannter bedrängt und begrapscht junge Frau in Kastenalsgasse: Kripo bittet nach Sexualdelikt um Hinweise auf Täter
Bitcoin ist eine völlig virtuelle Kryptowährung mit mehr als 43% Marktdominanz an der Instanz ausgestattet. Bitcoin-Einheiten werden durch eine Progression namens Bitcoin Mining erzeugt; Mining ist der grundlegende Prozess der Erzeugung und das Hinzufügen neuer Bitcoin-Einheiten auf dem Markt. Bitcoin Mining ist nicht mit physischem Mining von Bitcoin gemeint, ähnlich wie bei Bitcoin. Es ist dementsprechend ein digitaler Vorgang.
Bitcoin Mining ist mit Handys und anderen einfachen Computern nicht gewinnbringend möglich. Für das Mining von Bitcoin ist neben einer Bitcoin-Wallet und der Verfügbarkeit einer Stromquelle ein teures Mining-Rig erforderlich. Hier sind Plattformen wie Trust Pedia, die auf der Bitcoin-Reise gigantische Ergebnisse erzielen. Jedes Individuum der Bitcoin-Komplex ist eigentlich bewusst, die grundlegende Definition von Bitcoin Mining, aber nur wenige sind tatsächlich bewusst, die technische Definition von Bitcoin. Unten erwähnt ist eine ganze Reihe, die Bitcoin Mining technisch definiert; lassen Sie uns einen Blick darauf werfen.
Was ist Bitcoin Mining im Allgemeinen?
Im Allgemeinen ist Bitcoin Mining der Weg der Erzeugung von Bitcoin-Einheiten durch einige technologische Fortschritte; sobald die einzelnen Durchführung dieser Fortschritte die Anzahl der Bitcoin mit den Transaktionskosten, Bitcoin sind später auf dem Markt durch gehandelt in Fiat-Währungen durch die Verwendung von vertrauenswürdigen Austausch von Bitcoin zirkuliert.
Technische Aspekte von Bitcoin
Die technischen Aspekte des Bitcoin Mining sind einfach zu verstehen. Bitcoin Mining ist der Prozess der Verifizierung von Bitcoin-Transaktionen durch den Einsatz von Gesellschaftskapital und die spätere Übertragung der Transaktion in die Blockchain. Der öffentliche Ledger oder die Blockchain von Bitcoin wird lediglich von Bitcoin Minern aufrechterhalten.
Die Transaktion wird so verifiziert, dass der Bitcoin-Algorithmus des zu verifizierenden Transaktionsprozesses den Bitcoin-Minern ein mathematisches Rätsel vorgibt; diese Bitcoin-Miner lösen das mathematische Rätsel. Das mathematische Rätsel wird möglicherweise nicht von den einfachen Rechenanlagen und dem Mining-Programm gelöst.
Das mathematische Rätsel wird möglicherweise von robusten Rechenanlagen oder spezialisierten Mining-Anlagen gelöst, die als anwendungsspezifische integrierte Prozessoren bekannt sind. Die Kosten für diese Mining Rigs variieren drastisch von Potential zu Potential. Bitcoin Mining Rig ist eine der äußersten entscheidenden Einheiten der gesamten Bitcoin Mining Progression. Je höher die Kapazität Ihrer Bitcoin Mining Rig mit ausgesetzt ist, desto höher ist die Hash-Rate wird es produzieren.
Was ist Hash-Rate in Bezug auf Bitcoin Mining?
Die Hash-Rate ist definiert als die Anzahl der Berechnungen, die das Mining-Rig durchführt, um das mathematische Puzzle in weniger als einer Sekunde zu lösen. Die Bitcoin Mining Progression erfordern eine höhere Hash-Rate für die komplizierte mathematische Puzzle produziert werden; Sie könnten sich fragen, wie die Komplexität der mathematischen Puzzle definiert ist, die Anzahl der Bitcoin Miner arbeiten an einem mathematischen Puzzle neben der Transaktionsmenge von Bitcoin.
Die produzierte Hash-Rate ist völlig abhängig von der Leistungsfähigkeit der Rechenanlage und der Stromquelle. Robuste Mining-Rigs produzieren eine Hash-Rate von 14 Tetra-Hash pro Sekunde. Ja, Sie haben es richtig gelesen. Die Hash-Rate zeigt, dass das Bitcoin Mining Rig mehr als 100 Berechnungen pro Sekunde lösen kann.
Proof of work
Der Proof of Work ist der Weg, komplizierte mathematische Rätsel zu lösen und in die Blockchain zu übertragen. Der Arbeitsnachweis beinhaltet nicht nur die Gruppe der Miner, sondern entsprechend das Wackel-System; dies ist einer der wichtigsten Gründe, warum die Transaktionskosten von Bitcoin vertrauenswürdigen Austausch bei Instanzen.
Die Hash-Rate bestimmt dementsprechend den Arbeitsnachweis, der zu den Rechenressourcen beigetragen wird; wenn die Hash-Rate gleich oder geringer ist als die Hash-Funktion als die vordefinierte Hash-Funktion, wird der Arbeitsnachweis bestimmt.
Die rivalisierende Kryptowährung Ethereum ist entsprechend komplex auf den Beweis der Arbeit, als auch; jedoch die kommenden Änderungen von Ethereum, die aktualisierte Version namens Ethereum 2.0, wird auf einen Beweis der Einsätze Mechanismus komplex. Der Proof-of-Stakes-Mechanismus wird die erforderlichen Validatoren statt Miner zur Verfügung stellen; umso mehr, es wird die Arbeit oder Transaktionen zwischen diesen Besuchern mined aufgeteilt werden.
Energieverbrauch des Bitcoin Mining
Der Energieverbrauch des Bitcoin Mining übersteigt die Anzahl der Bitcoins in der Branche einfach. Es verbraucht Zeit, um in einem einzigen Block Mining und machen es auf die Blockchain. In Anbetracht der robusten Quellen, im Jahr 2140, wird es Jahre dauern, um einen einzigen Bitcoin zu minen.
Dies sind einige der technischen Aspekte des Bitcoin Mining.
Die Bitcoin-Blockchain ist der äußerste obligatorische Pfad der Bitcoin-Infrastruktur. Bitcoin ist eine Kryptowährung, die einem Peer-to-Peer-Netzwerk unterliegt, und das Netzwerk besteht aus einem Knotensystem. Diese Knotensysteme sind die Rechenressourcen, die zum Bitcoin-Netzwerk beigetragen werden, um die Authentizität und Robustheit des Bitcoin-Netzwerks aufrechtzuerhalten. Die Blockchain von Bitcoin ist ein öffentliches Hauptbuch, das mit den Eigenschaften der Ungeheuerlichkeit, Zugänglichkeit und einem außerordentlichen Ausmaß an Verschlüsselung ausgestattet ist.
Die Blockchain mag ein wenig technisch klingen, da sie vollständig virtualisiert ist, umso mehr besteht sie aus weiteren kleinen Komponenten, und die Grundkonzeption und Bewegung der Blockchain ist jedoch äußerst einfach, wenn Sie profitable Ergebnisse in Ihrer Bitcoin-Reise erzielen möchten, checkout https://oilprofits.de/, um produktive Ergebnisse auf Ihrer Reise zu erzielen. Im Folgenden finden Sie alles, was Sie über Blockchain und die Blockchain-Technologie von Bitcoin-Shops wissen sollten.
Bitcoin Blockchain-verteiltes Ledger Blockchain ist wie ein öffentliches verteiltes Hauptbuch, und der Kerngedanke der Blockchain ist ein gerechtes Derivat einer öffentlich zugänglichen Datenbank. Die Datenbank der Blockchain ist ein viel transparenteres und fortschrittliches Datenbanksystem. Die Komponenten der Blockchain, bei denen es sich um Blöcke handelt, sind mit einer Reihe von Informationen ausgestattet, die die Transaktionsinformationen darstellen. Die Blöcke der Bitcoin-Blockchain sind miteinander verknüpft, und daher ergeben diese kleineren Komponenten eine umfangreichere Blockchain.
Wie oben erwähnt, unterliegt das Peer-to-Peer-Netzwerk dem System des Knotens; jedes Rechensystem des Bitcoins wird einer Blockchain-Kopie unterzogen. Die Tatsache mag Sie verblüffen, dass jeder Teilnehmer des Bitcoin-Komplexes ohne Bitcoin-Vorkenntnisse einfach die Blockchain-Kopie problemlos herunterladen kann.
Sie fragen sich vielleicht, ob Blockchain für jeden Teilnehmer des Bitcoin-Komplexes so leicht zugänglich ist, wie es die Charaktere von Bitcoin wie Anonymität bewahrt. Zunächst einmal wiegt die gesamte Blockchain jetzt 350,1 Gigabyte, was nicht für jeden Einzelnen einfach herunterzuladen ist. Zweitens speichert die Bitcoin-Blockchain Informationen zu Bitcoin-Transaktionen in Form von Blöcken und die Informationen liegen in Form von Wallet-Adressen vor.
Der Kerngedanke der Blockchain wurde entwickelt, um die Transaktion des Bitcoin-Komplexes aufzuzeichnen, ohne die Möglichkeit der Änderbarkeit und Veränderlichkeit zu bieten. Die Unveränderlichkeit Eigenschaften von Bitcoin können genutzt werden, um die Datenbank mehrerer Branchen zu speichern, die mehrere Diebstahls Elemente und Malware auf dem traditionellen Datenbanksystem erlebt haben. Die Bitcoin-Blockchain ist potenziell genug, um eine gigantische Datenbank zu speichern.
Laut kompetenten Analysten ist die Blockchain-Technologie von Bitcoin nur eine Rettung vor den Herausforderungen, mit denen mehrere Branchen konfrontiert sind. Das öffentliche Bitcoin-Ledger bewahrt jedoch lediglich Informationen zu den Bitcoin-Transaktionen auf.
Knoten
Knoten, die ein Peer-to-Peer-Netzwerk bilden, sind eine der entscheidenden Identitäten des Blockchain-Komplexes. Knoten speichern die Kopie der Blockchain, einschließlich aller möglichen Aspekte des öffentlichen Hauptbuchs seit dem Genesis-Block. Die Blockchain wird bei jedem Fehler in der Blockchain auf eine Million nickende Großbuchstaben verteilt; das Knotensystem kann es aus dem nickenden Kapital abgleichen.
In der Blockchain gespeicherte Informationen Blockchain besteht aus kleineren Komponenten, die als Blöcke bezeichnet werden, und diese Blöcke werden weiter diversifizierten Komponenten unterworfen. Die in Form von Blöcken auf der Blockchain gespeicherte Datenbank ist in vier verschiedene Teile verteilt, und jede Information liegt in Form eines Hashs vor.
Der Hash, der auf den ersten Blick in der Bitcoin-Blockchain erscheint, ist die Zusammenfassung der gesamten Transaktion, und der zweite ist der Zeitstempel; der Zeitstempel bezeichnet grundsätzlich die Uhrzeit und das Datum der Transaktion. Die dritte ist die Nonce-Hashing-Funktion, die Nonce-Hashing-Funktion ist die eindeutige Identität dieses Blocks und die Nonce-Hashing-Funktion ist im Grunde die kryptografische Funktion, und es gibt mehr als 4 Milliarden kryptografische Funktionen, die in der Blockchain existieren. Die andere Komponente des expliziten Blocks ist der Schwierigkeitsgrad von Bitcoin.
Blockchain ist anonym Das Blockchain-Konzept ist im Gegensatz zum traditionellen Bankensystem, wie etwa Kontoauszügen, äußerst anonym. Blockchain stellt Informationen in Form einer Hashing-Funktion dar und stellt lediglich eine Wallet-Adresse dar, wenn es darum geht, die Identität eines Trans aktions preiszugeben.
Dies sind einige der Komponenten, die von der Bitcoin-Blockchain gespeichert werden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/bitcoin-blockchain.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 15:27:142021-12-29 15:29:56Welche Informationen zeichnet die Bitcoin-Scorching-Technologie der Blockchain auf?
· Land hat bereits 20 Millionen Euro Kapital investiert
· Finanzminister muss Anteile endlich vermarkten
Marion Schardt-Sauer Sprecherin für Haushalt und Finanzen
WIESBADEN – Marion SCHARDT-SAUER, haushaltspolitische Sprecherin der Fraktion der Freien Demokraten im Hessischen Landtag, hat die Landesregierung aufgefordert, die hessische Beteiligung am insolventen Flughafen Hahn endlich aktiv zu vermarkten. „Es geht jetzt darum, den Schaden zu minimieren und einen Käufer für die hessischen Anteile am Flughafen Hahn zu finden“, erklärt Schardt-Sauer. In einer von den Freien Demokraten beantragten Sondersitzung des Haushaltsausschusses wurde heute bekannt, dass Hessen mittlerweile 20 Millionen Euro Steuergeld als Kapital zugeführt hat. „Wenn man bedenkt, dass die Anteile nur noch einen Buchwert von 800.000 Euro haben, ist es noch unverständlicher, dass die Landesregierung seit 2017 passiv auf ein Kaufangebot gewartet hat, statt selbst aktiv zu werden“, kritisiert Schardt-Sauer. Auch das sei heute deutlich geworden. Sie nimmt nun den Finanzminister in die Pflicht: „Herr Boddenberg muss aus seinem Schneckenhaus rauskommen und auf Käufersuche gehen.“
Nach Überzeugung der Freien Demokraten wurde der beste Zeitpunkt zum Verkauf der 17,5-prozentigen Beteiligung verschlafen. „Wir haben bereits 2014 einen vollständigen Rückzug des Landes Hessen als Gesellschafter und damit den Verkauf der hessischen Anteile gefordert“, erinnert Schardt-Sauer.
[metaslider id=20815]
/von NH-Jhttps://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/Terminal2_hahn_airportFrankfurt-Hahn.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 13:00:082021-10-28 22:22:37SCHARDT-SAUER( FDP): Hessen soll Anteile am Flughafen Hahn verkaufen
Die Klima- und Biodiversitätskrisen sind allgegenwärtig und gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Der Gewässerschutz spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die zentrale Bedeutung des Wassers für Natur und Gesellschaft wird jedoch häufig unterschätzt.
Beim heutigen Gewässerschutzforum machen BUND, DNR, NABU, Stiftung Living Rivers und WWF Deutschland auf die Wichtigkeit des Gewässerschutzes aufmerksam. Unter dem Titel “Wege zu einer zukunftsgerechten Gewässerbewirtschaftung” diskutieren sie gemeinsam mit Fachleuten aus Zivilgesellschaft und Politik über die größten Herausforderungen und wichtige Hebel beim Schutz der Gewässer.
Anlässlich des Forums senden die veranstaltenden Organisationen einen klaren Appell an die zukünftige Bundesregierung: „Im Kampf gegen die Klima- und Artenkrise muss der Gewässerschutz dringend mitgedacht werden. Sie haben nun die Chance, dem Schutz unserer Gewässer eine prioritäre Rolle einzuräumen und die Weichen für eine erfolgreiche Gewässerpolitik in der kommenden Legislatur zu stellen“, so die Organisationen. Dafür bedürfe es einer erheblichen Aufstockung der relevanten Förderprogramme, wie etwa des vom Bundesumweltministerium und Bundesamt für Naturschutz finanzierten Auenförderprogramms „Chance.Natur“. Der Gewässerschutz müsse Teil eines umfassenden Renaturierungsfonds werden mit einer Gesamtfördersumme von mindestens 500 Millionen Euro pro Jahr.
Mit Blick auf die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie, den Entwurf zur nationalen Wasserstrategie, die Ziele aus der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 und das anstehende EU Restoration Law (EU-Plan zur Wiederherstellung der Natur) sind folgende Maßnahmen aus Sicht der Verbände besonders wichtig:
eine Initiative von Bund und Ländern zur zügigen und weitreichenden Renaturierung von Flüssen, Auen, Feuchtgebieten und Seen, um der Biodiversitätskrise entgegenzuwirken und den ökologischen Zustand der Gewässer zu verbessern
Investitionen zur Klimaanpassung in der Landschaft, die auf einen Mehrfachnutzen für Gewässer, Biodiversität und Klima abzielen
die Integration des Gewässerschutzes in andere Politikfelder und der Abbau umweltschädlicher Subventionen
das zügige Erreichen der geltenden Umweltziele für die Bundeswasserstraßen
Hier geht es zum gemeinsamen Forderungspapier: www.dnr.de/fileadmin/Positionen/20211027-Appell-Gewaesserschutz.pdf
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/09/WasserwerkFluss-scaled.jpeg?fit=2560%2C1707&ssl=117072560NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 12:30:222022-01-08 08:13:23Gewässerschutz ist Klima- und Artenschutz
Verbraucherpreisindex, Oktober 2021:
+4,5 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)
+0,5 % zum Vormonat (vorläufig)
Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Oktober 2021:
+4,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufig)
+0,5 % zum Vormonat (vorläufig)
WIESBADEN – Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – wird im Oktober 2021 voraussichtlich +4,5 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach bisher vorliegenden Ergebnissen weiter mitteilt, steigen die Verbraucherpreise gegenüber September 2021 voraussichtlich um 0,5 %.
Die hohen Inflationsraten seit Juli 2021 haben eine Reihe von Gründen, darunter Basiseffekte durch niedrige Preise im Jahr 2020. Hier wirken sich insbesondere die temporäre Senkung der Mehrwertsteuersätze und der Preisverfall der Mineralölprodukte erhöhend auf die Gesamtteuerung aus. Hinzu kommen neben den üblichen Marktentwicklungen die Einführung der CO2-Bepreisung seit Januar 2021 sowie krisenbedingte Effekte, wie die deutlichen Preisanstiege auf den vorgelagerten Wirtschaftsstufen, die sich vorerst nur teilweise und abgeschwächt im Verbraucherpreisindex und in der Inflationsrate niederschlagen.
Hintergrundinformationen und Analysen zu den Folgen der Corona-Pandemie für die Preisentwicklung liefert Ihnen unser Podcast „StatGespräch“ zum Thema Inflation. Darin erklären wir auch, welche Rolle Basiseffekte spielen.
Die endgültigen Ergebnisse für Oktober 2021 werden am 10. November 2021 veröffentlicht.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2018/08/inflation_1535653864-e1630383380579.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 12:00:012021-10-28 22:19:02Inflationsrate im Oktober 2021 voraussichtlich +4,5 %
Zukunftsängste, Depressionen, steigende Suizidraten: Die Klimakrise hat nach Angaben der SOS-Kinderdörfer bereits jetzt massive Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Anlässlich der Weltklimakonferenz fordert die Hilfsorganisation radikale Maßnahmen für den Klimaschutz.
Laut aktuellen Studien (Sanson et al. (2019), Hickmann & Marks (2021)) haben 60 Prozent der jungen Menschen Zukunftsängste aufgrund der Klimakrise, 48 Prozent zögern sogar, selbst Kinder zu bekommen. „Das ist konkret und dramatisch! Schon jetzt gefährdet die Klimakrise die mentale und physische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auf der ganzen Welt“, sagt Boris Breyer, Sprecher der SOS-Kinderdörfer.
Besonders gravierend seien die Reaktionen junger Menschen, die Umweltkatastrophen miterleben mussten: Depressionen, Angststörungen, Lern- und Schlafprobleme nahmen zu und die Suizidraten schnellten nach oben. Auch ihr Aggressions- und Gewaltpotenzial war deutlich höher. Breyer sagt: „Kinder und Jugendliche sind mit Abstand die Hauptbetroffenen des Klimawandels. Laut WHO-Prognosen werden 80 Prozent aller Menschen, die Krankheiten, Verletzungen und Tode aufgrund des Klimawandels erleiden, Kinder oder Jugendliche sein“, sagt Breyer. Hitze- und Dürreperioden würden das Leben der Kinder bereits heute massiv gefährden. Es sei abzusehen, dass diese Entwicklung noch deutlich dramatischer werde. Allein das Ansteigen der Temperaturen habe zahlreiche gravierende Nebeneffekte wie die Ausbreitung von Parasiten, Infektionen oder Magen-Darm-Erkrankungen. Für Kinder seien diese schnell tödlich.
„Als Kinderschutzorganisation sehen wir diese Entwicklungen mit größter Sorge. Wir fordern die Teilnehmer der Weltklimakonferenz auf, das Recht der Kinder auf eine intakte Umwelt einzulösen und für die Gesundheit kommender Generationen einzustehen. Wir brauchen endlich einen angemessenen und mutigen Klimaschutz“, sagt Breyer.
Die SOS-Kinderdörfer unterstützen Kinder und Familien weltweit. Dabei spielt auch der Klimaschutz eine wichtige Rolle. So werden Menschen unter anderem beim Anbau klimaresistenter Pflanzen unterstützt, Kinder erhalten Umweltbildung, Gebäude werden klimagerecht ausgestattet.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/aethiopien_eteya_sos-kinderdoerfer-gruenes-projekt_foto_alea-horst_0435.jpg?fit=1920%2C1280&ssl=112801920NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 11:30:402021-10-29 05:50:03Klimakrise: Kinder haben Zukunftsängste
Kassel, 28. Oktober, 2021. Dreierpack für die Kassel Huskies: In den kommenden fünf Tagen haben die Kassel Huskies gleich drei Spiele zu absolvieren. Am Freitag kommt der ESV Kaufbeuren nach
Nordhessen, am Sonntag reisen die Huskies nach Heilbronn und am Dienstag gastieren die Wölfe Freiburg in der Kasseler Eissporthalle.
„Nachdem es am vergangenen Wochenende gut war, nur ein Spiel zu haben, freuen wir uns auf die kommenden Partien. Es ist wichtig für uns in einen Rhythmus zu kommen“, so Huskies-Trainer Tim Kehler vor dem anstehenden Dreierpack. Er hat mit seiner Mannschaft über die Woche vor allem an der eigenen Offensive gearbeitet. „Dazu müssen wir schwerer zu bespielen sein, daran haben wir auch gearbeitet“, sagt Kehler.
EC Kassel Huskies vs. ESV Kaufbeuren – Freitag, 29. Oktober um 19:30 Uhr – Eissporthalle Kassel Mit dem ESV Kaufbeuren erwarten die Huskies am Freitag das Team der Stunde in der DEL2. Die Allgäuer haben alle ihrer vergangenen fünf Spiele gewonnen und sich damit in der Tabelle bis auf Platz vier vorgekämpft. „Kaufbeuren hat viel Talent in ihrer Mannschaft und sie können mit allen Reihen scoren. Es waren daher immer gute Spiele gegen sie“, so Tim Kehler.
Dabei sah es zu Saisonbeginn für den ESVK noch etwas düsterer aus. Nach nur zwei Spielen bat Trainer Rob Pallin aus persönlichen Gründen um Auflösung seines Vertrags. Dazu wurden die ersten vier Saisonspiele allesamt verloren. Doch mit Neu-Trainer Tray Tuomie kam die Wende. Denn seitdem der Deutsch-Amerikaner hinter der Joker-Bande steht, konnten die Rot-Gelben allen Partien für sich entscheiden.
Ob sich die Serie des ESVK fortsetzt oder ob die Huskies den ersten Heimsieg der neuen Saison einfahren können, zeigt sich am Freitag ab 19:30 Uhr in der Kasseler Eissporthalle.
Tickets für die Partie gibt es sowohl über die Homepage der Kassel Huskies (www.kassel-huskies.de) als auch am Fanshop an der Eissporthalle.
Heilbronner Falken vs. EC Kassel Huskies – Sonntag, 31. Oktober – 18:30 Uhr – Eishalle Heilbronn „Gegen Heilbronn waren es immer Spiele mit vielen Toren und wilden Spielverläufen, die du als Trainer eigentlich nicht magst. Aber vielleicht wäre dies genau ein Spiel was wir einmal brauchen“, schätz Kehler das sonntägige Duell ein. Bei den Unterländern hat sich im Sommer einiges hinter der Bande getan. So ist neben Co-Trainer Christoph Schubert auch Cheftrainer Jason Morgen neu bei den Falken. Beide verfügen über reichliche Nordamerika-Erfahrung aus ihren Spielerkarrieren.
Das Team der Falken rangiert zurzeit auf dem sechsten Tabellenplatz. Dabei ging es in den meisten Partien knapp zur Sache: Sechs der neun Spiele wurde mit nur einem Tor Unterschied entscheiden.
Aktueller Top-Scorer der Heilbronner ist Jeremy Williams. Sechs Tore und sieben Vorlagen konnte der Kanadier in den ersten neun Spielen beitragen. Im Tor bilden Arno Tiefensee und Florian Mnich ein sehr junges Torhütergespann.
Interessant ist auch, dass in den vergangenen fünf Falken-Spielen sich Sieg und Niederlage stets abwechselten. Mal schauen, ob dies am Sonntag beim Gastspiel der Huskies auch so weitergeht.
EC Kassel Huskies vs. Wölfe Freiburg – Dienstag, 2. November um 19:30 Uhr – Eissporthalle Kassel Zum Abschluss des Dreierpacks erwarten die Huskies am Dienstag den EHC Freiburg. Auch bei den Wölfen steht seit Sommer ein neuer Trainer hinter der Bande. Robert Hoffmann hat die Position von Peter Russel (jetzt Ravensburg) übernommen. Der gebürtige Weißwasseraner arbeitete zuvor ein Jahr im Nachwuchs der Dresdner Eislöwen, sowie ein Jahr als Co in Landshut und vier Jahre bei den Lausitzer Füchsen (dreieinhalb Jahre als Co-Trainer, ein halbes Jahr als Cheftrainer). Unter dem neuen Übungsleiter konnten die Breisgauer bislang drei der ersten neun Partien für sich
entscheiden. Mit dieser Ausbeute liegen die Wölfe auf dem elften Tabellenplatz. Bester Punktesammler im Team ist Jordan George mit zehn Punkten (zwei Tore, acht Vorlagen).
Vergangene Saison waren die Wölfe noch absoluter Lieblingsgegner der Nordhessen. Vier Siege aus vier Spielen mit einer Tordifferenz von 11:1 lautete die starke Bilanz. Ob diese Serie bestand, hat, entscheidet sich am Dienstag ab 19:30 Uhr in der Eissporthalle.
Tickets für die Partie gibt es ebenfalls über die Homepage der Kassel Huskies (www.kassel-huskies.de) sowie am Fanshop an der Eissporthalle.
Die Lage im Rudel:
Jerry Kuhn wird am Freitag zwischen den Pfosten beginnen, Jonas Neffin bekommt den Start in Heilbronn. Bei den Feldspielern gibt es noch ein paar Fragezeichen. Die Entscheidungen werden erst
am Spieltag getroffen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2016/12/Herkules-freigestellt2.jpg?fit=800%2C445&ssl=1445800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 11:00:342021-10-28 22:15:58Drei Spiele in fünf Tagen – Huskies treffen auf Joker, Falken und Wölfe
Wenn die Deutschen während der Corona-Pandemie eines schwer vermissen mussten, dann war das ihr wohlverdienter Urlaub. Die kurzfristigen Warnungen vor Risikogebieten und die Ungewissheit, die mit der Pandemie einhergeht, bewegte fast jede vierte deutsche Person (23 Prozent) dazu dieses Jahr auf eine Reise zu verzichten. Das zeigte eine im Sommer durchgeführte bevölkerungsrepräsentative Studie [1] des Versicherungsmanagers CLARK in Zusammenarbeit mit YouGov. Und dies scheint den Deutschen noch tief in den Knochen zu sitzen. So nimmt sich beinahe die Hälfte der Bundesbürger (48 Prozent) vor, zuerst die Entwicklungen der Corona-Krise abzuwarten, bevor an eine Urlaubsbuchung 2022 gedacht wird, wie eine aktuelle CLARK-Studie [2] zeigt. CLARK informiert darüber, wie die Deutschen trotz aller Unsicherheiten ihren Urlaub für das kommende Jahr planen können.
Angst vor Stornokosten
Schwankende Infektionszahlen, komplizierte Aus- und Einreisebestimmungen und kurzfristige Reisewarnungen. Ob Strandurlauber oder Abenteuerlustige – auch im Jahr 2021 hatten es viele Reisende nicht leicht. Fast jede:r dritte CLARK-Studienteilnehmer:in gab an, dass der geplante Urlaub aufgrund von Covid-19 nicht angetreten werden konnte. Ebenfalls befürchteten 55 Prozent der Befragten, die zum Zeitpunkt der Studie bereits Urlaub gebucht hatten, diesen wegen den Entwicklungen der pandemischen Lage nicht antreten zu können. Die Ungewissheit der Pandemie scheint die Deutschen nachhaltig geprägt zu haben. Denn viele haben auch mit dem Blick auf das kommende Jahr Angst vor Urlaubsausfällen. So gibt fast jede:r vierte Teilnehmer:in (24 Prozent) einer aktuellen CLARK-Studie an, in Sorge zu sein, den Urlaub wegen Corona stornieren zu müssen. Unter den 25-34 Jährigen gehen sogar 41 Prozent von einer kurzfristigen Urlaubsstornierung aus.
Obwohl vor der Pandemie viele gern auf Frühbucherangebote eingegangen sind, haben nur 17 Prozent der Befragten der CLARK-Studie bereits einen Urlaub für 2022 geplant. Zu groß ist die Sorge auf die schon gebuchte Reise verzichten zu müssen und dennoch auf den Kosten sitzen zu bleiben. Dabei kann zum Beispiel eine Reiserücktrittsversicherung vor Stornokosten schützen, wenn die Reise nicht angetreten werden kann. Dennoch haben nur 12 Prozent der Deutschen diese zusätzliche Versicherung für ihren Urlaub abgeschlossen. „Eine Reiserücktrittsversicherung könnte den Urlaubern aber viel mehr Sicherheit bieten, gerade in dieser ungewissen Zeit. Natürlich sollte man darauf achten, dass diese auch im Fall einer Corona-Erkrankung greift. Aber gerade jetzt informieren die meisten Versicherer über ihre Regelungen zur Pandemie-Thematik unter Aktuelles auf ihren Webseiten“, so die CLARK-Versicherungsexperten.
Wie kann jetzt ein Urlaub sorgenfrei geplant werden?
Neben der Reiserücktrittsversicherung gibt es auch andere Möglichkeiten, um sich vor drohenden Stornokosten zu schützen. Beispielsweise könnte eine Reisekrankenversicherung bei einer plötzlichen Erkrankung die Kosten der gebuchten Unterkunft übernehmen. Jedoch entfällt bei einigen Versicherern die Leistungspflicht bei einer Corona-Infektion, da pandemische Krankheiten nicht immer mit inkludiert sind. Die CLARK-Versicherungsexperten empfehlen deswegen: „Werfen sie vor Abschluss eines Vertrags am besten einen Blick in die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB). Aufgrund der aktuellen Lage haben einige Versicherer gerade bei touristischen Reisen ihre Tarife angepasst und Pandemien ausdrücklich mitversichert.“ Auch eine Reiseabbruchversicherung könnte eine gute Absicherung sein, denn sie erstattet die Kosten, wenn Reisende ihre Reise ungeplant vorzeitig beenden müssen. Ein Grund für den vorzeitigen Abbruch einer Reise kann dabei auch eine Erkrankung darstellen. Die CLARK-Versicherungsexperten weisen jedoch darauf hin: „Beziehen Sie am besten den Pandemieschutz mit in ihren Tarifvergleich ein und wägen Sie die Risiken mit den zusätzlichen Kosten ab. Diese Versicherung kann auch bis zu 30 Tage vor Reiseantritt abgeschlossen werden, sodass Sie sich noch relativ kurzfristig vor dem Abbruch ihrer gebuchten Reise schützen können.“
Die Pandemie hat nachhaltig Einfluss auf die Urlaubsplanung der Deutschen genommen und viele verunsichert. Um trotz der aktuellen Situation auf keine Reise verzichten zu müssen, können Reiseversicherungen einen zusätzlichen Schutz bieten. Dann steht einem erholsamen Urlaub eigentlich nichts mehr im Weg.
Hinweis zu den Studien:
[1] Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1018 Personen zwischen dem 14. und 17.06.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
[2] Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 1025 Personen zwischen dem 20. und 24.09.2021 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/09/URLAUB-1.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 10:30:312021-10-29 05:47:17Urlaubsstudie 2022: Knapp die Hälfte der Deutschen ist durch Corona noch verunsichert
Während der laufenden Koalitionsverhandlungen appellieren 15 Dachorganisationen, Verbände und Fachgesellschaften aus Gesundheit, Sozialem, Ernährung und Umwelt an die Parteien, Ernährungspolitik endlich wirksam anzugehen. Nur so gelingt es, dass sich die Menschen in Deutschland künftig gesund und nachhaltig ernähren können – unabhängig vom eigenen Geldbeutel. Deutschlands derzeitiges Ernährungssystem ist ungesund, unsozial und höchst klima- und umweltschädlich. Es „stellt die planetaren und gesellschaftlichen Belastungsgrenzen zunehmend auf die Probe“, heißt es in dem Appell. Dieser liegt auch den Verhandlerinnen und Verhandlern zur Ampelkoalition vor.
Im Appell unterstreichen die Initiator:innen: Die soziale, gesundheitliche und ökologische Ernährungswende in Deutschland drängt und eilt. Deshalb legt das Bündnis der künftigen Bundesregierung 10 Kernforderungen vor. Zentral für den Umbau:Die Einrichtung einer „Zukunftskommission Ernährung”. Analog zur „Zukunftskommission Landwirtschaft“ soll das breite Beratungsgremium bis Ende 2022 ein Leitbild für eine sozial gerechte, gesunde, umwelt- und klimaverträgliche und tierfreundliche Ernährung in Deutschland entwickeln. Auf den Vorarbeiten der Kommission aufsetzend soll die Bundesregierung dann Anfang 2023 eine ressortübergreifende Ernährungsstrategie verabschieden und mit der Umsetzung starten. Ausdrücklich betont das Bündnis, dass dazu auch gehören muss, künftig faire Arbeitsbedingungen in allen ernährungsrelevanten Berufen und entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten.
Die 10 Kernforderungen an die kommende Bundesregierung:
Schaffung einer Zukunftskommission Ernährung: Ernährung geht uns alle an, und es ist wichtig, alle relevanten Perspektiven zu berücksichtigen. In die Zukunftskommission Ernährung werden Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen und gesellschaftliche Akteur:innen aus allen relevanten Bereichen und Berufsgruppen eingebunden. Aufgabe der Zukunftskommission ist es, bis Ende 2022 ein Leitbild für eine sozial gerechte, gesundheitsfördernde, umweltverträgliche und dem Tierwohl zuträgliche Ernährung in Deutschland zu entwickeln. Grundlage des Leitbildes sind die planetaren Belastungsgrenzen.
Erarbeitung einer ressortübergreifenden Ernährungsstrategie: Die Bundesregierung verabschiedet Anfang 2023 eine ressortübergreifende Strategie, die alle vier Nachhaltigkeitsdimensionen – Gesundheit, Soziales, Umwelt und Tierwohl – beinhaltet sowie die planetaren Grenzen respektiert. Dazu gehört auch die zukünftige Gewährleistung von fairen Arbeitsbedingungen in allen ernährungsrelevanten Berufen und entlang der gesamten Lieferkette. Zentrale Vorarbeiten hierfür leistet die Zukunftskommission Ernährung.
Lebensmittelbesteuerung auf den Prüfstand: Bis 2022 überprüft die Bundesregierung die Lebensmittelbesteuerung auf ihre Wirkung in Bezug auf eine sozial gerechte, gesundheitsfördernde, umweltverträgliche und dem Tierwohl zuträgliche Ernährung und erarbeitet konkrete Vorschläge. Ziel ist es, dass zukünftig die gesunde und nachhaltige Wahl die einfache und günstigere Wahl ist.
Sozial gerechte Ernährungspolitik: Eine Ernährungswende darf nicht dazu führen, soziale Ungleichheiten zu verstärken, sondern muss vielmehr dazu führen, dass eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung allen Menschen ermöglicht wird. Dies gilt insbesondere für einkommensschwächere Bevölkerungsgruppen. Die Höhe der Sozialleistungen muss entsprechend angepasst werden und die soziale Abfederung neuer Maßnahmen von Anfang an mitgedacht werden.
Ernährungskompetenz fördern: Ernährungsbildung, Ernährungsberatung und Ernährungstherapie gilt es, im Sinne einer sozial gerechten, gesundheitsfördernden und umweltfreundlichen Ernährungskompetenz zu stärken. Dies gilt auch für die Ausbildung pädagogischer und gastgewerblicher Berufe, wie z. B. Erzieher:in, Lehrer:in oder Koch/Köchin. Ernährungsberatung und Ernährungstherapie sollten zukünftig niedrigschwellig allen zur Verfügung stehen.
Augenmerk auf Ernährung im Gesundheitswesen: Ziel der Ernährungswende muss es sein, die Versorgung und Befähigung von Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen zu gewährleisten. Es gilt, die Qualifizierung und Verankerung von Ernährungsbildung und Ernährungstherapie im Gesundheitswesen systematisch zu verbessern.
Gutes Essen bei der Gemeinschaftsverpflegung: Die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Gemeinschaftsverpflegung werden evidenzbasiert und zeitnah mit Blick auf die planetaren Grenzen weiterentwickelt und als Mindeststandard flächendeckend in den verschiedenen Lebenswelten umgesetzt. Kitas, Schulen, Betriebe, Krankenhäuser, Pflege- sowie Senioren- und Rehabilitationseinrichtungen müssen in die Lage versetzt werden, für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Ernährung zu sorgen. Dies muss durch Sozialkassen und Steuermittel refinanziert werden.
Vorbild öffentliche Kantinen: Öffentliche Einrichtungen müssen Vorreiter für eine nachhaltige und gesunde Ernährung und bei der Schaffung von Märkten für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sein. Dazu gehört die sukzessive Erhöhung des Anteils an Bioprodukten (50 % bis 2030) sowie verpflichtende Maßnahmen zur Messung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen.
Verbindliche Regulierung von (an Kinder gerichteter) Lebensmittelwerbung: Kinder sehen in Deutschland im Durchschnitt 15 Werbespots für ungesunde Lebensmittel pro Tag – trotz unverbindlicher Versprechungen der Werbeindustrie, solche Produkte nicht gegenüber Kindern zu bewerben. Deshalb braucht es verbindliche gesetzliche Regeln, um Kinder in allen medialen Formaten – einschließlich Social Influencing – vor Werbung für ungesunde Lebensmittel zu schützen. Auch Werbung für Erwachsene muss stärker reguliert werden.
Mehr nachhaltig produziertes Obst und Gemüse: Der nachhaltige Anbau von Obst, Gemüse, Nüssen und Hülsenfrüchten in Deutschland muss verstärkt gefördert und die Erzeuger:innen müssen unterstützt werden, um eine ausgewogene und nachhaltige pflanzenbasierte Ernährung in Deutschland zu ermöglichen.
Der Appell wird getragen von: Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ), Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschland e.V. (bvmd), Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW), BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE), Deutsche Adipositas Gesellschaft e.V. (DDAG), Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG), Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK), Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM), Deutsches Netzwerk Schulverpflegung e.V. (DNSV), Ernährungsräte, Paritätischer Gesamtverband, Physicians Association for Nutrition (PAN), Slow Food Deutschland e.V., Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD), World Wide Fund for Nature Deutschland (WWF). Initiiert wurde er von der Umweltschutzorganisation WWF Deutschland.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/08/Gesunde-Ernaehrung.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 09:30:252021-10-29 05:53:02Breites Bündnis fordert von SPD, Bündnis 90/Grünen und FDP Politik für eine Ernährungswende
Sulzbach/Ts., 28. Oktober 2021 – Kratzspuren am Auto, die angenagte Holztür beim Nachbarn, eine Bissverletzung oder gar ein durch das eigene Haustier verursachter Autounfall: Für entstandene Schäden haftet immer der Tierhalter, selbst wenn ihn kein eigenes Verschulden trifft oder er noch nicht einmal am Ort des Geschehens war. Der Schaden, der dadurch entsteht, kann sehr schnell im mehrstelligen Eurobereich liegen und den Tierhalter unter Umständen in den finanziellen Ruin treiben. Aus diesem Grund rät die Tierschutzorganisation TASSO e.V., die Europas größtes kostenloses Haustierregister betreibt, unbedingt zu einer Tierhaftpflichtversicherung.
Auch wenn der tierische Liebling bisher immer brav war und keinen Ärger verursacht hat, sollte jeder Haustierbesitzer an den nötigen Versicherungsschutz denken, um im Ernstfall bei Schadensersatzansprüchen Dritter gewappnet zu sein. „Die Haftung des Tierhalters regelt § 833 des Bürgerlichen Gesetzbuches“, sagt die für TASSO tätige Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries. Sie erklärt, warum die Versicherung so wichtig ist: Bei einem vom Haustier verursachten Unfall, bei dem Menschen verletzt oder gar getötet werden, können beispielsweise enorme Schadensersatzansprüche und Schmerzensgeldansprüche – darunter auch Ansprüche des Arbeitgebers oder der Krankenversicherung des Geschädigten – entstehen. Ist das Haustier nicht versichert, haftet der Tierhalter mit seinem gesamten privaten Vermögen.
Schutz und Sicherheit für Hunde und größere Tiere
Für Hunde- und Pferdehalter gibt es eigene Haftpflichtversicherungen, mit denen sich die Halter für entstehende Schäden absichern können. Wichtig ist, dass hier eine ausreichend hohe Deckungssumme vereinbart wird, um im Falle eines Falles nicht am falschen Ende zu sparen. „Viele Hundehalter haben bereits erkannt, wie wichtig eine Hundehalterhaftpflichtversicherung ist. Je nach Bundesland, in dem der Hund gehalten wird, ist eine solche Versicherung ohnehin Pflicht“, erläutert Ann-Kathrin Fries.
Auch für Katzenhalter gilt die gesetzliche Schadensersatzpflicht
Da es in der Regel nur für Hunde und Pferde spezielle Versicherungsangebote gibt, kommt es vor, dass Katzenhalter sich nicht immer bewusst sind, dass auch für ihre Samtpfote eine gesetzliche Schadensersatzpflicht gilt. Oftmals unterschätzen Katzenliebhaber auch, wie schnell von einer Katze ein großer Schaden verursacht werden kann. Ein Beispiel dafür ist der vom Landgericht Bielefeld am 21.03.2012 entschiedene Fall, bei dem ein Katzenbiss in die Hand letztlich zu einer Operation und einem Krankenhausaufenthalt führte. Neben dem Schadensersatz musste vom Halter des Tieres auch ein Schmerzensgeld gezahlt werden (Az. 21 S 38/11).
Schäden durch Katzen oder Kleintiere sollten im Idealfall in der bereits bestehenden Privathaftpflichtversicherung mit umfasst sein. Zur Sicherheit sollten Tierhalter jedoch diesbezüglich die Versicherungsunterlagen genau prüfen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/Hund-rennt_c-TASSO-e-V.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 09:00:262021-10-28 21:54:03Tierhalter sollten unbedingt an eine Haftpflichtversicherung denken
Strahlende Haut, voluminöses Haar und starke Nägel: Um das zu erreichen, cremen, reinigen und peelen wir. Aber um den gewissen inneren Glow zu erhalten, gibt es einen wichtigen Schritt, der oft übersehen wird. Wenn man darüber nachdenkt, ist es ziemlich einfach: Du bist, was du isst. Gerade jetzt, wo der Herbst und Winter mit seinen rauen Bedingungen naht, möchten wir unseren Körper und unsere Haut von innen heraus unterstützen. Die Dermatologin Prof. Dr. Axt-Gadermann erklärt, dass Sie mit der richtigen Ernährung Ihre Haut innerlich unterstützen können, noch bevor Sie irgendwelche Produkte äußerlich anwenden. Denn Nährstoffe, Mineralstoffe und Vitamine können die wahren Beautybooster sein. Die gute Nachricht: Es gibt ein Lebensmittel, das eine Vielzahl dieser Nährstoffe enthält, um Ihre Schönheitsroutine zu unterstützen: Mandeln! Betrachten Sie sie von nun an als Ihr Schönheitsgeheimnis. Wir verraten, warum!
Bereit für Herbst und Winter
„Wahre Schönheit kommt von innen“ ist ein weit verbreitetes Sprichwort und es steckt viel Wahres darin, besonders wenn es um Ernährung geht. Jetzt, wo die Tage kürzer und das Wetter ungemütlicher wird, möchten Sie sich trotzdem gesund und strahlend fühlen. Die Dermatologin Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann weiß, wie eine gesunde Ernährung zum allgemeinen Wohlbefinden beiträgt: „Was wir essen, kann unseren Körper und unser Aussehen definitiv beeinflussen, nicht nur in Bezug auf das Gewicht, sondern auch auf das Aussehen von Haut, Haaren und Nägeln. So wie Lebensmittel unseren Körper nähren, nähren sie auch unsere Haut von innen.“ Das beste Beispiel dafür sind Mandeln, denn sie enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, die Haut und Körper an trüben Tagen unterstützen.
Hier kommen drei Gründe, warum Mandeln die perfekte Ergänzung zu Ihrer Winter-Schönheitsroutine sind.
1. Mandeln unterstützen einen ganzheitlich gesunden Lebensstil
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Ihre Gesundheit und Schönheit zusammenhängen und welche Rolle die Ernährung dabei spielt? Dr. Axt-Gadermann erklärt: „Es ist wichtig, nicht jeden Bereich einzeln zu betrachten, sondern seine Gesundheit und Schönheit ganzheitlich zu sehen, denn das eine beeinflusst das andere und die Ernährung spielt für beides eine entscheidende Rolle. Dass Gesundheit mit der Nahrung beginnt, ist allgemein bekannt, aber es ist wichtig, zu verstehen, dass auch die Schönheitspflege nicht nur auf das Badezimmer beschränkt ist, sondern in der Küche beginnt. Denn die Nahrung, die Sie zu sich nehmen, kann sich nicht nur positiv auf Ihre Gesundheit, sondern auch auf Ihre Haare, Haut und Nägel auswirken. Wenn man innerlich gesund ist, spiegelt sich das nach außen.“ Zum Glück unterstützen Mandeln einen ganzheitlichen Lebensstil mit all den Mineralien, Vitaminen, gesunden ungesättigten Fettsäuren und potenziell verschönernden Nährstoffen, die sie enthalten. Ergänzen Sie also Ihre Ernährung mit einer täglichen Handvoll (30g) an nährstoffreichen Mandeln.
2. Nährstoffe der Mandeln unterstützen Ihre Schönheit von innen
Während der langen Herbst- und Wintermonate ist unsere Haut oft trockener und warmer Heizungsluft ausgesetzt, weil wir viel mehr Zeit drinnen verbringen. Das kann für die Haut stressig sein, aber mit einer gesunden und nährstoffreichen Ernährung können Sie Ihre Haut von innen mit wichtigen Nährstoffen unterstützen. Mandeln sind reich an Kupfer, das eine wichtige Rolle bei der Haar- und Hautpigmentierung spielt. Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel bei. Auch die B-Vitamine Niacin und Riboflavin unterstützen Ihre Haut. Darüber hinaus liefern Ihnen eine Handvoll Mandeln (30 g) 60% Ihres täglichen Bedarfs an antioxidativem Vitamin E, das die Zellen vor oxidativem Stress durch Umweltverschmutzung, UV-Strahlen der Sonne und anderen Umweltfaktoren schützt. „Viele dieser Inhaltsstoffe kennen Sie aus Ihrem Badezimmerregal, sei es Ihre Gesichtscreme mit Vitamin E oder Zink oder Ihr Gesichtsserum mit Niacin oder Kupfer“, sagt Dr. Axt-Gadermann. „Aber ich wünsche mir, dass die Menschen verstehen, dass sie ihre Schönheitspflege auch essen können. Wichtig ist es deshalb, regelmäßig Nahrungsmittel mit einer hohen Dichte an Mikronährstoffen zu essen.“ Mandeln enthalten all diese schönheitsunterstützenden Nährstoffe.
3. Mandeln können helfen, Falten und den Hautton zu verbessern
Wenn es um Anti-Aging geht, konzentrieren sich viele Menschen auf teure Augencremes und besondere Behandlungen zur Faltenbekämpfung. Auch wenn dies eine Möglichkeit ist, gibt es aber auch einen natürlicheren Ansatz, den Sie wählen können: Mandeln snacken. Mandeln können der alternden Haut zu Gute kommen, wie Forscher in einer kürzlich veröffentlichten Studie der University of California, Davis, die die Auswirkungen des Mandelkonsums auf Falten untersuchte, herausfanden. Nach dem Verzehr von Mandeln für 6 Monate nahm im Vergleich zu einem nussfreien Snack mit gleichem Kaloriengehalt der Schweregrad der Gesichtsfalten der Teilnehmerinnen (postmenopausale Frauen mit Fitzpatrick-Hauttyp 1 und 2) um 16% ab und die Gesamtpigmentintensität des Gesichts (ungleichmäßiger Hautton) nahm um 20% ab.[1] Diese Studie liefert Belege dafür, dass wir unsere Schönheit von innen durch die richtige Ernährung unterstützen können.
Und auch wenn Mandeln unsere äußeren Schönheitsrituale nicht vollständig ersetzen werden, sind sie die perfekte Ergänzung, um Ihren ganzheitlich gesunden Lebensstil und Ihre Schönheit „natürlich“ von innen heraus zu unterstützen!
[1]Rybak I, Carrington AE, Dhaliwal S, Hasan A, Wu H, Burney W, Maloh J, Sivamani RK. Prospective Randomized Controlled Trial on the Effects of Almonds on Facial Wrinkles and Pigmentation. Nutrients. 2021; 13(3):785. https://doi.org/10.3390/nu13030785
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/Mandel_1635478971.jpg?fit=1280%2C836&ssl=18361280NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-29 08:30:112022-01-01 11:21:50Hautpflege von innen
b Urlaub oder Kurztrip am Wochenende – ihr Wohnmobil möchten viele Camper nicht mehr missen. Die Freude wurde zuletzt aber getrübt, denn der Abgasskandal hat inzwischen auch Wohnmobile erreicht. Besonders betroffen sind Wohnmobile, die auf einem Fiat Ducato basieren. Es bestehen aber gute Möglichkeiten, Schadenersatzansprüche durchzusetzen. Ansprüche können sowohl gegen den Hersteller als auch gegen den Händler bestehen.
Die Liste der Wohnmobile, die auf einem Fiat Ducato basieren, ist lang. Doch ausgerechnet der Fiat Ducato weist bei Abgasmessungen immer wieder erschreckende Werte auf. Die zulässigen Grenzwerte für den Stickoxid-Ausstoß werden zum Teil um ein Vielfaches überschritten.
Abgasmessungen: Wohnmobile überschreiten Grenzwert deutlich
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) führte Ende 2020 Abgasmessungen bei zwei Wohnmobilen auf Basis eines Fiat Ducato mit der Abgasnorm Euro 5 durch. Der zulässige Grenzwert für den Stickoxid-Ausstoß bei Fahrzeugen der Schadstoffklasse Euro 5 beträgt 280 mg NOx/km. Diesen Wert haben beide Modelle nach Angaben der DUH bei den Abgasmessungen deutlich überschritten.
Nicht besser sieht es bei Wohnmobilen mit der Abgasnorm Euro 6 auf Basis eines Fiat Ducato aus. Auch hier stoßen die Fahrzeuge deutlich mehr gesundheitsschädigende Stickoxide aus als gesetzlich zulässig sind. Der Grenzwert für den Stickoxid-Ausstoß beträgt bei der Abgasnorm Euro 6 125 mg NOx/km. Bei Abgasmessungen der DUH wurde dieser Wert im Durchschnitt fast um das 12-fache überschritten. Nicht nur Abgasmessungen der DUH, sondern auch des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) belegen, dass der Stickoxid-Ausstoß zum Teil deutlich über dem gesetzlich zulässigen Grenzwert liegt.
Rückruf im Wohnmobil-Abgasskandal möglich
Die hohen Stickoxid-Emissionen sind ein deutlicher Hinweis auf die Verwendung unzulässiger Abschalteinrichtungen. Wie das KBA mitteilte, hat es die zuständige Zulassungsbehörde und die EU-Kommission über die hohen Abgaswerte informiert. Da bislang noch nichts passiert ist, prüft das KBA nun, ob es selbst Schritte einleiten kann, damit unzulässige Funktionen entfernt werden. Das dürfte bedeuten, dass zahlreichen Wohnmobilen auf Basis eines Fiat Ducato ein verpflichtender Rückruf droht. Betroffen sein könnten Modelle mit der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6. Ordnet das KBA einen Rückruf an, ist er für die Fahrzeughalter verpflichtend. Lassen sie dann die unzulässige Funktion nicht entfernen, kann das Fahrzeug im schlimmsten Fall seine Betriebserlaubnis ganz oder teilweise verlieren.
Damit hat der Abgasskandal Wohnmobile erreicht. Wie aber auch schon im VW- oder Mercedes-Dieselskandal haben betroffene Wohnmobil-Besitzer gute Chancen Schadenersatz gegen Fiat Chrysler Automobiles, inzwischen Stellantis, oder gegen den Händler durchsetzen. Inzwischen liegen mehrere verbraucherfreundliche Urteile vor.
Gerichte sprechen Schadenersatz im Wohnmobil-Abgasskandal zu
So hat beispielsweise das Landgericht Stade Wohnmobilbesitzern schon mehrfach Schadenersatz im Abgasskandal zugesprochen. Die Kläger argumentieren, dass Fiat in den Motoren eine unzulässige Abschalteinrichtung verwendet. Dabei sei die Abgasnachbehandlung so eingerichtet, dass sie ca. 22 Minuten nach Start des Motors deaktiviert wird. Damit ist sie gerade lange genug für den rund 20-minütigen Test im Prüfmodus aktiv, so dass die Grenzwerte für den Abgasausstoß eingehalten werden. Das ändert sich jedoch, wenn die Abgasnachbehandlung deaktiviert wird. Da sich Fiat bzw. Stellantis zu den Vorwürfen regelmäßig nicht äußert, hat das Landgericht Stade in mehreren Verfahren den Klägern per Versäumnisurteil Schadenersatz zugesprochen. Ähnliche Urteile liegen beispielsweise auch von den Landgerichten Heilbronn, Schwerin oder Koblenz vor.
Schadenersatzansprüche können nicht nur gegen Fiat, sondern auch gegen den Händler bestehen. Das wird an einem Urteil des Landgerichts Oldenburg vom 2. September 2021 deutlich (Az.: 4 O 767/21). Der Kläger hatte das Wohnmobil auf Basis eines Fiat Ducato 2020 als Neufahrzeug gekauft und machte Schadenersatzansprüche wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung geltend. Da sich das Fahrzeug noch innerhalb der Gewährleistungsfrist befand, nahm er zudem auch den Händler in Anspruch. Die Klage hatte Erfolg, das LG Oldenburg verurteilte Fiat und den Händler gesamtschuldnerisch zu Schadenersatz. Der Händler muss das Wohnmobil mit der unzulässigen Abschalteinrichtung zurücknehmen und dem Kläger dafür ein nagelneues typengleiches Fahrzeug aus der aktuellen Serienproduktion mit vergleichbarer technischer Ausrüstung liefern.
Anspruch auf Neulieferung eines Wohnmobils
Der BGH hatte im Zusammenhang mit dem VW-Abgasskandal unzulässige Abschalteinrichtungen bereits 2019 als Sachmangel eingestuft, der dazu führen kann, dass der Käufer die Neulieferung eines mangelfreien Ersatzfahrzeugs verlangen kann. Das Urteil lässt sich auch auf unzulässige Abschalteinrichtungen bei Wohnmobilen übertragen.
Das Wohnmobil weist durch die Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung einen Sachmangel auf. Innerhalb der Gewährleistung kann der Käufer von dem Händler verlangen, den Mangel zu beseitigen. Ist das nicht möglich, muss der Händler das Fahrzeug zurücknehmen und im Gegenzug ein neues mangelfreies Ersatzfahrzeug liefern. Ansprüche gegen den Händler können allerdings nur innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend gemacht werden. Die Frist beträgt bei Neufahrzeugen zwei Jahre und bei „Gebrauchten“ nur ein Jahr. Geschädigte Käufer sollten daher zügig handeln, wenn sie Ansprüche aus Gewährleistung geltend machen wollen. Bei Schadenersatzansprüche gegen Fiat gilt die kenntnisabhängige dreijährige Verjährungsfrist.
Schadenersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung
Hat der Fahrzeughersteller eine unzulässige Abschalteinrichtung in den Motoren verbaut, können gegen ihn Schadenersatzansprüche wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung geltend gemacht werden. Der geschädigte Käufer kann dann die Rückabwicklung des Kaufvertrags verlangen. Der Hersteller muss das Fahrzeug dann zurücknehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung für die gefahrenen Kilometer erstatten. Möglich ist auch, den sog. kleinen Schadenersatz geltend zu machen. Dabei behält der Kläger das Fahrzeug, kann aber den Ersatz der Wertminderung, den das Fahrzeug durch die unzulässige Abschalteinrichtung erlitten hat, verlangen.
Fiat im Abgasskandal
Der Verdacht, dass auch Fiat unzulässige Abschalteinrichtungen verwendet hat, ist nicht neu. In diesem Zusammenhang führte die Staatsanwaltschaft Frankfurt im Juli 2020 eine groß angelegte Razzia an Fiat-Standorten in Deutschland, Italien und der Schweiz durch. Bei den Untersuchungen ging es um den Verdacht unzulässiger Abschalteinrichtungen bei Dieselfahrzeugen der Marken Fiat, Alfa Romeo, Jeep und Iveco.
Nach Angaben der Staatsanwaltschaft könnten mehr als 200.000 Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 bzw. Euro 6 von unzulässigen Abschalteinrichtungen betroffen sein. Bei einem großen Teil davon dürfte es sich um Wohnmobile handeln, die einen Fiat Ducato oder Iveco Daily als Basis nutzen. Wie die Polizei mitteilte, können Fahrzeuge der Baujahre 2014 bis 2019 betroffen sein. Dabei geht es um folgende Motoren:
1,3 Liter Multijet
1,3 Liter 16V Multijet
1,6 Liter Multijet
1,6 Liter
2,0 Liter Multijet
2,0 Liter
2,2 Liter Multijet II
2,3 Liter
2,3 Liter Multijet
3,0 Liter
110 Multijet F1AE3481G
115 Multijet 250A1000
150 Multijet F1AE3481D
180 Multijet F1CE3481E
Der Abgasskandal bei Wohnmobilen betrifft nicht nur Fiat oder Iveco. Auch der VW „Bulli“ T5 oder T6 kann betroffen sein. Gleiches gilt für Camper von Mercedes. Hier hat das OLG Köln Daimler bereits bei einem Mercedes Marco Polo 250 d mit dem Motor OM 651 und der Abgasnorm Euro 6 wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung zu Schadenersatz verurteilt (Az.: 7 U 35/20).
[metaslider id=20815]
OV von Decker & Böse Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Der Fall um den vormalig fast unbekannten Künstler Gil Ofarim nimmt eine neue Wendung. Eigentlich schleudert der Fall schon taumelartig durch die Medien, denn kein einziger Zeuge kann seine… Vorwürfe… unterstützen, bekräftigen oder gar bestätigen. Aber fünf (5!) Zeugen sollen bestätigt haben, dass es keinerlei antisemitische Äußerungen gab.
Weiterhin wird aber klarer, was der mögliche Auslöser der… „Kampagne“… war: das Computerprogramm zum Einchecken und zum Ausdruck der kodierten Zimmerkarten streikte und es kam zu Wartezeiten, da keiner Einchecken konnte.
Ein Gast, der vorbestellt hatte ging an der Schlange vorbei und fragte, ob seine Karte nicht wie immer schon bereitliegen würde, da er vorbestellt hatte. Das war wohl der Fall und er erhielt seinen „Zimmerschlüssel“.
Herr Ofarim, der in der Schlange stand und mit seinem Handy beschäftigt war, sah das und beschwerte sich, weil ein anderer wohl bevorzugt worden wäre.
Im Rahmen dieses Streites, so wird nun ein Zeuge zitiert, soll Herr Ofarim dem Hotelmitarbeiter mit einem Video auf Instagram gedroht haben, das dann Wellen schlägt, wird berichtet.
So berichtet wohl das Gutachten der vom Hotel zur Aufklärung beauftragten Anwaltskanzlei. Die Staatsanwaltschaft ermittelt noch, so dass der Fall noch nicht abschließend geklärt ist.
Halten wir aber einmal fest:
1.) In Deutschland wird sehr sensibel auf antisemitische Vorwürfe reagiert. Aus gutem Grund, denn in der NS-Zeit wurde ein industriell-organisierter Völkermord an Juden begangen an dessen Ende 6 Millionen Menschen ermordet waren. Dazu kamen 750.000 Zigeuner (so in den Nürnberger Prozessen benannt!) und 220.000 zumeist geistig Behinderte.
2.) Deutschland steht aus Staatsräson zum Staate Israel.
3.) Dass es hier unter der jüdischen Bevölkerung auch schwarze Schafe gibt ist nicht erst seit dem Kokainkonsum im Puff mit ukrainischen minderjährigen Prostituierten durch Michel Friedman bekannt. Er bekam dafür die Quittung.
4.) Dass man in Deutschland als Jude durchaus Vorteile haben kann, ist auch bekannt. Man beachte nur den nachträglichen Erlass der Umsatzsteuer für die Aktion „Stolpersteine“.
5.) Leider ist es auch so, dass Juden immer wieder öffentlich angegriffen werden. Zumeist nicht mehr allein aus religiösen Gründen aber immer öfters aus alleiniger Feindschaft gegenüber Israel an sich. Quasi als stellvertretende Opfer (i.e.S. von Sündenbock) für politische ungelöste Konflikte im Nahen Osten.
6.) Schlimmer noch ist die Tatsache, dass Menschen, die sichtbar zu ihrem jüdischen Glauben stehen, seit Jahren zunehmend auch öffentlich diffamiert oder tätig angegriffen werden. Und das mit absoluter Masse nicht durch Neo-Nazis sondern eher durch islamistisch eingestellte Zuwanderer, die einiges nicht begriffen haben, oder begreifen wollen.
7.) Daher ist es inzwischen für Juden leider nicht immer ratsam, jüdische Erkennungszeichen (z.B.: Davidstern oder Kippa) öffentlich, überall und immer zu tragen. Besonders in Gegenden mit hohen eher islamisch geprägten Bevölkerungsanteilen. Gewisse Selbstversuche von Medienvertretern in solchen Stadtteilen scheiterten hier allzu oft kläglich und recht schnell.
8.) Das könnte auch ein Grund sein, warum in den Videos der Davisstern von Herrn Ofarim in Leipzig nicht sichtbar war. Möglicherweise auch nicht unter dem T-Shirt getragen wurde, sondern in einer der Taschen verwahrt wurde. Also ungelogen „immer getragen“ wurde, wie Herr Ofarim mantraartig beteuert hat.
9.) Wir alle kennen die Schwachstellen der digitalen Welt, die damit angegriffenen Nerven durch pure Hilflosigkeit und den Faktor Stress.
10.) Es gibt gute Tage und es gibt schlechte Tage. Die hat jeder… Auch ein Computersystem.
11.) Der fragliche Tag war wohl für Herrn Ofarim kein guter Tag.
12.) Wut ist ein schlechter Ratgeber. War auch immer schon so. Daher ist tiefes Durchatmen oft hilfreich und ratsam.
13.) Egal was war, es wäre aber eine der schändlichsten Taten, gerade im historisch vorbelasteten Deutschland, aus einer Laune heraus einen antisemitischen Vorfall zu konstruieren, um wie auch immer geartete persönliche (oder auch nur gefühlte) Benachteiligungen zu… kompensieren.
14.) Herrn Ofarim hier eine vorsätzliche Kampagne zur Steigerung seines PR-Wertes zu unterstellen ist logisch betrachtet absurd, denn so intelligent ist er nicht, was u.a. seine Selbstdarstellung vor der Kroko-Tapete zuhause beweist (HIER).
Der Mann ist nicht in der Lage solche Ideen samt zielführenden oder beschränkenden (Quer-) Effekten vorausschauend zu entwickeln.
Auch sein Management hätte hier mit Sicherheit abgeraten, was eine geplante Kampagne völlig ausschließt.
Dummheit schafft bekanntlich eigene Realitäten, aber niemals gute Handlungsalternativen.
15.) Das in seinen Songs gezeigte mittelmäßige bis „auch vorhandene“ Talent (Songs aus seinem Album: HIER und HIER) schließt jeden von Kritikern unterstellten Vorsatz berechnender Natur aus (Herbert Grönemeyer kommt mit seinen Sprechgesängen da deutlich besser weg. Allein schon mit seinem Anspruch an die Texte…).
Daher kann man Herrn Ofarim diesen Vorsatz als karrierefördernden „PR-Gag“ nicht unterstellen.
Das Element Videoüberwachung wäre sonst „davidsterntechnisch“ besser und beweissichernd berücksichtigt worden.
16.) Daher liegt das Hotel auch falsch davon zu sprechen seinen zwischenzeitlich freigestellen Mitarbeiter weder straf- noch arbeitsrechtlich belangen zu wollen. Vielmehr ist nun die Frage zu klären, wie das Hotel durch den Mitarbeiter straf- und arbeitsrechtlich zu belangen ist, da seine Freistellung einer Vorverurteilung gleichgestellt werden könnte, die von der Unschuldsvermutung recht weit entfernt ist.
17.) Auch muss sich das Hotel fragen lassen, wie es denn gedenkt Mitarbeiter vor ggf. unlauteren Angriffen zu schützen. Hier sollte der Gesamtbetriebsrat tätig werden und eine bessere Lösung als die gezeigte Herangehensweise herbeiführen!
18.) Die abschließende Klärung durch die Staatsanwaltschaft vorausgesetzt, wäre zu klären, wie dann ggf. mit dem „Fall Ofarim“ umgegangen werden sollte. Auch schadenstechnisch.
19.) Die abschließende Klärung durch die Staatsanwaltschaft vorausgesetzt, wäre zu klären, wie wir als Gesellschaft mit solchen Fällen umzugehen gedenken. Auch zum Schutz vor bewussten Nachahmern, die es geben werden wird und die das ggf. dann wirklich planen und intelligenter ausführen.
20.) Wollen wir wirklich einen möglichen infantilen Wutanfall als DAS künstlerisch wertvolle Mittel betrachten, das dann folgerichtig Antisemitismus argumentativ verwenden darf?
21.) Natürlich sollte sich auch der Zentralrat der Juden hier eindeutig positionieren, da das möglicherweise geschändete Andenken an sechs Millionen Ermordeten das dringend geboten erscheinen lässt. – Oder wird hier mit zweierlei Maß gemessen, was die Stellungnahmen angeht?
Natürlich wünschen wir Herrn Ofarim alles Gute, viel Erfolg und auskömmliche Auftritte in weiteren super bezahlten Trash-Formaten unterhaltsamer Art. Schlagen als Anregung „Love Island“, „Big Brother für E-Promis“ und/oder „Ausgesetzt in der Wildnis“ vor, was eine Bereicherung wäre, solange er nicht zu singen versucht. Oder das via GEZ finanziert wird…
Und da er sagt, dass er seinen Stern immer bei sich hat würde ich ihn einladen wollen das doch mal in Köln-Mühlheim (Wiener Platz), vor der Kölner Moschee freitags in Ehrenfeld oder in Köln Chorweiler gut sichtbar zu tun.
Bei der Gelegenheit hätten wir dann auch gleich mal eine wirkliche, richtige und schon längst überfällige Diskussion, wo das reale antisemitische Problem in Deutschland zu verorten ist, da sich die Horden in Bomberjacken und Springerstiefeln recht rar gemacht haben.
„Ein vom Hotel bezahlter Untersuchungsbericht wird genauso wie zuvor an die Medien gespielte unvollständige Videosequenzen kein Beitrag zur Wahrheitsfindung sein.“ Stattdessen fordere er eine „ernsthafte Auseinandersetzung“ mit dem alltäglichen Antisemitismus in Deutschland“, so hört man ihn nun sagen.
Nun denn: Mein Angebot steht!
Wie würde Cato nun wohl dauernd – und das Problem im Blick – fordern wollen?
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/Ein-Platz-an-der-Sonne-01.jpg?fit=1535%2C945&ssl=19451535Sascha Rauschenbergerhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgSascha Rauschenberger2021-10-29 07:00:162021-10-28 15:08:19Fall Ofarim wird zum Debakel – War das Opfer der wirkliche Täter??
(ots) Am Donnerstagabend, 28.10.2021, gegen 22:00 Uhr, wurde ein 42-jähriger Mann unter Vorhalt und Bedrohung mit einer Schusswaffe von zwei männlichen Tätern in Kassel-Fasanenhof, Ihringshäuser Straße, überfallen.
Der Mann war gerade dabei, in einer Sparkasse Geld einzuzahlen. Plötzlich traten zwei maskierte Täter unter Vorhalt einer Schusswaffe an ihn heran und beraubten ihn seines Bargeldes. Anschließend flüchteten die beiden Täter mit der Beute zu Fuß in unbekannte Richtung. Über die Höhe der Beute können noch keine Angaben gemacht werden.
Bei dem Überfall wurde niemand verletzt.
Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben:
Männliche Personen,
beide größer als 180 cm,
kräftig,
schwarz gekleidet,
schwarzer Hoodies,
schwarze Handschuhe,
maskiert mit schwarzen Masken,
einer war mit einer Schusswaffe bewaffnet.
Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bisher noch nicht zur Festnahme der beiden Täter.
Die Kriminalpolizei in Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die Beobachtungen zum Tathergang oder andere verdächtige Wahrnehmungen im Tatortnahbereich gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Nordhessen in Kassel unter der Telefonnummer 0561-9100 in Verbindung zu setzen.
(ots) Landkreis Kassel: Vermutlich nicht mit der Hartnäckigkeit der Ermittler der Kasseler Polizei gerechnet hat ein 25-Jähriger aus dem Landkreis Kassel, als er Anfang August in Kassel den Diebstahl seines hochwertigen Pedelecs anzeigte. Nach der Anzeige waren die in dem Fall ermittelnden Beamten der Regionalen Ermittlungsgruppe 4 nämlich am Ball geblieben und hatten über den Hersteller des Rads im Wert von rund 10.000 Euro herausbekommen, dass in dessen Rahmen ein GPS-Tracker verbaut ist. So konnte das vermeintlich gestohlene Rad, das laut dem 25-jährigen Geschädigten in der Nacht zum 4. August in der Quellhofstraße in Kassel von Unbekannten trotz stabilem Fahrradschloss gestohlen worden sein sollte, geortet werden. Bis auf 10 Meter genau ließ sich der aktuelle Standort nun bestimmen. Die Ermittler staunten nicht schlecht, als sie feststellten, dass es sich bei diesem Ort im Altkreis Wolfhagen um die neue Anschrift des vermeintlichen Bestohlenen, der inzwischen umgezogen war, handelte. Am vergangenen Montag suchten die Beamten der Regionalen Ermittlungsgruppe den 25-Jährigen dort auf und konfrontierten ihn mit ihren neuen Erkenntnissen. Sichtlich überrascht zeigte er den Polizisten schließlich den Standort des Rads und händigte es ihnen aus. Wie sich zudem bei den weiteren Ermittlungen herausstellte, hatte er offenbar bereits 9.000 von seiner Versicherung wegen des Diebstahls bekommen. Er muss sich nun wegen Vortäuschens einer Straftat und Versicherungsbetrugs verantworten. Die Ermittlungen dauern an.
NABU Hessen hofft auf weitere Stimmen für die Mehlschwalbe
Wetzlar – Wer wird Vogel des Jahres 2022? Diese spannende Frage bewegt Naturinteressierte in ganz Deutschland. Bei der zweiten öffentlichen Wahl des Jahresvogels von NABU und seinem bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogelschutz) führen zur Halbzeit Wiedehopf und Mehlschwalbe die Rangliste an.
Für den hessischen Landesvorsitzenden Gerhard Eppler steht die Favoritin eindeutig fest: „Die Mehlschwalbe hat es verdient, dass man sie wählt, denn ihr Bestand geht zurück. Die Gründe hierfür sind vielfältig und gehen von der illegalen Zerstörung der Nester, zum Insektenschwund bis hin zu moderner Architektur, die es Mehlschwalben unmöglich macht, an Hausfassaden Nester zu bauen. Zudem wirken sich die Folgen des Klimawandels negativ auf die Schwalbenbestände aus. Durch die steigenden Temperaturen im Überwinterungsgebiet Afrika gibt es dort weniger Insekten als Nahrungsquelle. Dies macht Zugvögeln wie der Mehlschwalbe auch im Winterhalbjahr zu schaffen.“
Das Wahlmanifest, das sich die Mehlschwalbe für die Wahl zum Vogel des Jahres 2022 ausgedacht hat, lautet deshalb: „Ich bin Städterin. Mein Nest aus Lehm und Sand baue ich an die Außenseite von Gebäuden oder unter Brücken. Doch das wird immer schwieriger. Ich sage es ganz ehrlich: Ich bin kein Fan von moderner Architektur. Fassaden aus Beton und Stahl sehen vielleicht schön aus, aber sie bieten mir keine Möglichkeit zum Nestbau. Wer so baut, der soll zumindest Kunstnester aufhängen! Und noch was: Könnt ihr nicht endlich ernst machen mit dem Schutz von Insekten? Die fange ich in der Luft, aber für ausreichend Futter muss ich ewig fliegen. Also wähle mich, wenn du für vogelfreundliche Gebäude und Insektenschutz bist!“
„Doch auch Steinschmätzer, Feldsperling und Bluthänfling können sich noch Hoffnung auf den Titel Vogel des Jahres 2022 machen“, so Gerhard Eppler, Landesvorsitzender des NABU Hessen. „Bisher haben bereits über 85.000 Menschen abgestimmt. Da wir aber erst Halbzeit haben und unser virtuelles Wahllokal noch ganze drei Wochen geöffnet ist, dürften es noch deutlich mehr Stimmen werden, die die Rangliste völlig durcheinander wirbeln können.“
Wer seinen Favoriten nach vorne bringen will, kann wie bei der ersten öffentlichen Vogelwahl ein Wahlkampfteam gründen und Stimmen für seinen Lieblingsvogel sammeln. In den sozialen Medien wird das bereits fleißig getan. Bisher gibt es mehr als 100 Wahlkampfteams, die jeweils für einen der fünf Kandidaten für Stimmen werben. So kämpft beispielsweise das Team „Platz für den Spatz!“ für den Feldsperling, das Team „Internationale Rotfront“ für den Bluthänfling und die „Luftikusse“ für die Mehlschwalbe.
Zur Wahl stehen Bluthänfling, Feldsperling, Mehlschwalbe, Steinschmätzer und Wiedehopf. Die Kandidaten repräsentieren eine Vielfalt kleinerer Vertreter der Vogelwelt. Jeder der Kandidaten steht für ein Naturschutzthema, das Aufmerksamkeit braucht. So findet die Mehlschwalbe als Gebäudebrüter immer weniger Nistmöglichkeiten. Der Steinschmätzer kämpft für mehr offenes Brachland, der Wiedehopf will, dass weniger Pestizide eingesetzt werden. Der Feldsperling vermisst Baumhöhlen zum Brüten und der Bluthänfling fordert: Hecken zum Verstecken.
Bis zum 18. November ist das virtuelle Wahllokal unter www.vogeldesjahres.de freigeschaltet. Noch am selben Tag wird der Sieger bekanntgegeben. Der „Vogel des Jahres“ wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1971 gekürt. Seit 2021 wird er durch eine öffentliche Wahl bestimmt.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/210930_vdj22_mehlschwalbe_m_schaef_680x453.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-28 13:00:152021-10-28 06:01:00Über 85.000 Menschen haben zur Halbzeit bereits für ihren Vogel des Jahres 2022 abgestimmt
Bitcoin ist eine völlig virtuelle Kryptowährung mit mehr als 43% Marktdominanz an der Instanz ausgestattet. Bitcoin-Einheiten werden durch eine Progression namens Bitcoin Mining erzeugt; Mining ist der grundlegende Prozess der Erzeugung und das Hinzufügen neuer Bitcoin-Einheiten auf dem Markt. Bitcoin Mining ist nicht mit physischem Mining von Bitcoin gemeint, ähnlich wie bei Bitcoin. Es ist dementsprechend ein digitaler Vorgang.
Bitcoin Mining ist mit Handys und anderen einfachen Computern nicht gewinnbringend möglich. Für das Mining von Bitcoin ist neben einer Bitcoin-Wallet und der Verfügbarkeit einer Stromquelle ein teures Mining-Rig erforderlich. https://oilprofits.de/ sind Plattformen wie Trust Pedia, die auf der Bitcoin-Reise gigantische Ergebnisse erzielen. Jedes Individuum der Bitcoin-Komplex ist eigentlich bewusst, die grundlegende Definition von Bitcoin Mining, aber nur wenige sind tatsächlich bewusst, die technische Definition von Bitcoin. Unten erwähnt ist eine ganze Reihe, die Bitcoin Mining technisch definiert; lassen Sie uns einen Blick darauf werfen.
Was ist Bitcoin Mining im Allgemeinen?
Im Allgemeinen ist Bitcoin Mining der Weg der Erzeugung von Bitcoin-Einheiten durch einige technologische Fortschritte; sobald die einzelnen Durchführung dieser Fortschritte die Anzahl der Bitcoin mit den Transaktionskosten, Bitcoin sind später auf dem Markt durch gehandelt in Fiat-Währungen durch die Verwendung von vertrauenswürdigen Austausch von Bitcoin zirkuliert.
Technische Aspekte von Bitcoin
Die technischen Aspekte des Bitcoin Mining sind einfach zu verstehen. Bitcoin Mining ist der Prozess der Verifizierung von Bitcoin-Transaktionen durch den Einsatz von Gesellschaftskapital und die spätere Übertragung der Transaktion in die Blockchain. Der öffentliche Ledger oder die Blockchain von Bitcoin wird lediglich von Bitcoin Minern aufrechterhalten.
Die Transaktion wird so verifiziert, dass der Bitcoin-Algorithmus des zu verifizierenden Transaktionsprozesses den Bitcoin-Minern ein mathematisches Rätsel vorgibt; diese Bitcoin-Miner lösen das mathematische Rätsel. Das mathematische Rätsel wird möglicherweise nicht von den einfachen Rechenanlagen und dem Mining-Programm gelöst.
Das mathematische Rätsel wird möglicherweise von robusten Rechenanlagen oder spezialisierten Mining-Anlagen gelöst, die als anwendungsspezifische integrierte Prozessoren bekannt sind. Die Kosten für diese Mining Rigs variieren drastisch von Potential zu Potential. Bitcoin Mining Rig ist eine der äußersten entscheidenden Einheiten der gesamten Bitcoin Mining Progression. Je höher die Kapazität Ihrer Bitcoin Mining Rig mit ausgesetzt ist, desto höher ist die Hash-Rate wird es produzieren.
Was ist Hash-Rate in Bezug auf Bitcoin Mining?
Die Hash-Rate ist definiert als die Anzahl der Berechnungen, die das Mining-Rig durchführt, um das mathematische Puzzle in weniger als einer Sekunde zu lösen. Die Bitcoin Mining Progression erfordern eine höhere Hash-Rate für die komplizierte mathematische Puzzle produziert werden; Sie könnten sich fragen, wie die Komplexität der mathematischen Puzzle definiert ist, die Anzahl der Bitcoin Miner arbeiten an einem mathematischen Puzzle neben der Transaktionsmenge von Bitcoin.
Die produzierte Hash-Rate ist völlig abhängig von der Leistungsfähigkeit der Rechenanlage und der Stromquelle. Robuste Mining-Rigs produzieren eine Hash-Rate von 14 Tetra-Hash pro Sekunde. Ja, Sie haben es richtig gelesen. Die Hash-Rate zeigt, dass das Bitcoin Mining Rig mehr als 100 Berechnungen pro Sekunde lösen kann.
Proof of work
Der Proof of Work ist der Weg, komplizierte mathematische Rätsel zu lösen und in die Blockchain zu übertragen. Der Arbeitsnachweis beinhaltet nicht nur die Gruppe der Miner, sondern entsprechend das Wackel-System; dies ist einer der wichtigsten Gründe, warum die Transaktionskosten von Bitcoin vertrauenswürdigen Austausch bei Instanzen.
Die Hash-Rate bestimmt dementsprechend den Arbeitsnachweis, der zu den Rechenressourcen beigetragen wird; wenn die Hash-Rate gleich oder geringer ist als die Hash-Funktion als die vordefinierte Hash-Funktion, wird der Arbeitsnachweis bestimmt.
Die rivalisierende Kryptowährung Ethereum ist entsprechend komplex auf den Beweis der Arbeit, als auch; jedoch die kommenden Änderungen von Ethereum, die aktualisierte Version namens Ethereum 2.0, wird auf einen Beweis der Einsätze Mechanismus komplex. Der Proof-of-Stakes-Mechanismus wird die erforderlichen Validatoren statt Miner zur Verfügung stellen; umso mehr, es wird die Arbeit oder Transaktionen zwischen diesen Besuchern mined aufgeteilt werden.
Energieverbrauch des Bitcoin Mining
Der Energieverbrauch des Bitcoin Mining übersteigt die Anzahl der Bitcoins in der Branche einfach. Es verbraucht Zeit, um in einem einzigen Block Mining und machen es auf die Blockchain. In Anbetracht der robusten Quellen, im Jahr 2140, wird es Jahre dauern, um einen einzigen Bitcoin zu minen.
Dies sind einige der technischen Aspekte des Bitcoin Mining.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/MINETAGEBAU.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-28 12:30:422022-01-27 18:00:37Bitcoin Mining ist in aller Munde – aber was genau ist das denn jetzt?
(ots) Die Kraftstoffpreise in Deutschland erreichen neue Höhen: Wie die Auswertung des ADAC ergibt, klettert der Preis für den Liter Super E10 binnen Wochenfrist um 0,4 Cent weiter auf 1,675 Euro und übertrifft damit alle Tagesdurchschnittspreise seit neun Jahren. Damals lag der Preis für Super E10 in der Spitze bei 1,709 Euro je Liter. Auch der Dieselpreis steigt im Vergleich zur Vorwoche erneut: Der Preis beim Selbstzünderkraftstoff beläuft sich auf 1,564 Euro je Liter – 0,4 Cent mehr als vor einer Woche.
Damit hat sich der Preisanstieg an den Tankstellen auf hohem Niveau deutlich verlangsamt, was auch die aktuelle Situation am Rohölmarkt und beim Dollarkurs widerspiegelt.
Angesichts des hohen Preisniveaus sollten die Autofahrer darauf achten, vor dem Tanken möglichst preiswerte Tankstellen zu finden. Untersuchungen des ADAC zeigen, dass Benzin und Diesel in der Regel zwischen 18 und 19 Uhr sowie zwischen 20 und 22 Uhr am günstigsten sind. Wer diese Faustregel berücksichtigt und die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Tageszeiten und den Anbietern nutzt, kann beim Tanken stets einige Euro sparen. Auch zwischen den einzelnen Anbietern gibt es immer wieder erhebliche Preisunterschiede, die die Verbraucher nutzen sollten.
Unkomplizierte und schnelle Hilfe bekommt man mit der Smartphone-App „ADAC Spritpreise“. Neben den aktuellen Kraftstoffpreisen bietet die App eine Punkt-zu-Punkt-Navigation und eine detaillierte Routenplanung. Daneben erleichtern aktuelle Informationen zum Verkehrsfluss Autofahrern die Fahrt zur günstigsten Tankstelle. Ausführliche Informationen zum Kraftstoffmarkt und aktuelle Preise gibt es auch unter www.adac.de/tanken.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/02/TANKENTankstelleBenzinDIesel-Anzeige.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-28 12:00:122021-10-27 22:15:50Kraftstoffpreise klettern weiter nach oben Neues Hoch bei Diesel und Benzin
Handball-Bundesligist MT Melsungen nimmt einen weiteren Spieler unter Vertrag, um kurzfristig sein Abwehrzentrum personell und qualitativ zu verstärken. Vom Liga-Konkurrenten HBW Balingen-Weilstetten wechselt mit sofortiger Wirkung Gleb Kalarasch zu den Nordhessen. Der 30-jährige Kreisläufer und Deckungsspezialist erhält einen Vertrag bis zum Ende der Saison.
Durch den verletzungsbedingten Ausfall von Finn Lemke steht der MT Melsungen derzeit mit Arnar Freyr Arnarsson praktisch nur ein etatmäßiger Spieler für die zentrale Deckungsposition zur Verfügung. Genau dort soll der 2,05 Meter große Gleb Kalarasch im Wechsel mit dem Isländer für mehr Stabilität sorgen. Und darüber hinaus auch Elvar Örn Jonsson entlasten, der neben seiner Defensivaufgabe noch stärker im Angriff gefordert ist.
Gleb Kalarasch war erst im September vom HBW Balingen Weilstetten als Ersatz für den verletzten Kreisläufer Kristian Bećiri geholt worden. Da Bećiri inzwischen wieder fit ist, konnte Balingen nun kurzfristig Kalarasch freigeben.
“Wir danken dem HBW für die unbürokratische Abwicklung der Formalitäten und freuen uns, so schnell einen solch erfahrenen Spieler bekommen zu haben. Wir versprechen uns von Gleb Kalarasch zusätzliche Impulse für die Abwehr. Unsere Gegentorquote zeigt, wo wir auch schon kurzfristig besser werden müssen”, erklärt MT-Vorstand Axel Geerken.
Der Neuzugang hat bei den Nordhessen einen Vertrag bis zum Saisonende erhalten und soll bereits am Sonntag in Hamburg sein Debüt im MT-Dress geben. Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass er sich schnell eingewöhnen wird und der Mannschaft kurzfristig weiterhelfen kann. Gleb Kalarasch hat bereits unter MT-Trainer Roberto Garćia Parrondo bei Vardar Skopje gespielt. Mit den Nordmazedoniern gewannen beide in 2019 die Champions League.
In Kassel ist heute die bundesweit erste Pilot-Filiale der neuen GALERIA mit der Konzeption als „regionaler Magnet“ eröffnet worden. Kassel gilt damit gemeinsam mit Frankfurt am Main („Weltstadtfiliale“) und Kleve („lokales Forum“) ab sofort als Prototyp für das zukünftige Filialportfolio in ganz Deutschland.
So lässt sich in Kassel dieser Tage exklusiv erleben, wie Galeria Karstadt Kaufhof das Warenhaus in einer Großstadt mit Funktion als regionales Oberzentrum neu definiert: Klassischer Handel wird hier vereint mit Gastronomie und kommunalen Dienstleistungen. Das Besondere hierbei: Die Dienstleistungen beinhalten vor allem solche, die Stadtverwaltung und städtische Unternehmen für ihre Kunden vorhalten. Diese innovative Zusammenarbeit ist deutschlandweit ein sicher einzigartiges Modell und zeigt auf, welche Möglichkeiten Handel und Kommunen gemeinsam bei der Gestaltung attraktiver Innenstädte haben.
Kassel Service Point auf 1. Etage der neuen GALERIA
„Im Zuge der Neueröffnung von GALERIA zeigt sich eindrücklich, wie lohnenswert unsere gemeinsamen Bemühungen um den Erhalt des Kasseler Kaufhofs waren“, so Christian Geselle, Oberbürgermeister der Stadt Kassel. „Ich freue mich sehr, dass Galeria Karstadt Kaufhof mit der Entscheidung, Kassel als Pilot-Filiale in der Kategorie „regionaler Magnet“ auszuwählen und entsprechende bedeutende Investitionen vorzunehmen, ein klares Bekenntnis zur Einkaufsstadt Kassel abgelegt hat. Denn der Kaufhof ist seit Jahrzehnten wichtige Säule unserer Innenstadt, deren Attraktivität und Anziehungskraft es zu erhalten und zu stärken gilt. Daher stand unsere Unterstützung bei der Realisierung der strategischen Neuausrichtung des Warenhauskonzerns außer Frage“, sagt Geselle weiter.
„Herr Geselle hat sich mit großer Leidenschaft für den Standort Kassel eingesetzt. Gemeinsam konnten wir ein spannendes Konzept entwickeln“, sagt Miguel Müllenbach, CEO Galeria Karstadt Kaufhof.
Entstanden ist daraus der „Kassel Service Point“ – eine Kooperation zwischen Galeria Karstadt Kaufhof und der Stadtverwaltung sowie städtischen Unternehmen – der seinen Platz auf ca. 150 qm Fläche in der 1. Etage der neuen GALERIA gefunden hat.
Der Kassel Service Point ist ein Meilenstein in eine neue und innovative Kommunikations- und Serviceära. Er bietet in zentraler Lage eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt. „Wir gehen dorthin, wo die Menschen schon sind, machen aus vielen Wegen einen einzigen und bieten innerhalb breiter Öffnungszeiten Möglichkeiten, schnell und einfach an Informationen zu gelangen oder die Dinge gleich vor Ort zu regeln“, erklärt Oberbürgermeister Geselle die Idee des Service Points. „Und dabei ist es nachrangig, wer Anbieter einer bestimmten Leistung ist, vielmehr stehen die Themen wie Energie, Mobilität, Wohnen, Veranstaltungen, Tourismus und vieles mehr im Vordergrund“, so Geselle ergänzend. Im Service Point stehen hierfür interaktive moderne Kommunikationstechniken zur Verfügung sowie geschultes Personal für das persönliche Gespräch bereit.
Möglich wird der kundenorientierte Kommunikations- und Servicegedanke durch ein gemeinsames Angebot der Stadtverwaltung sowie der städtischen Eigenbetriebe und Gesellschaften: Die Stadtreiniger, KASSELWASSER, Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG), Städtische Werke, Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel (GWG) und Kassel Marketing.
So kann künftig an nur einer Stelle eine Namensänderung vorgenommen, ein Führungszeugnis beantragt, ein Neufahrzeug zugelassen, ein Stromvertrag abgeschlossen, ein Straßenbahnticket gekauft, Wohnungsangebote eingesehen, eine Beratung zum Thema E-Mobilität wahrgenommen, eine Stadtführung gebucht und ein Ticket für die documenta 15 erworben werden – um nur einige Beispiele zu nennen. Viele Online-Services des digitalen Rathauses, bei der auch die eID-Funktion des Personalausweises eingesetzt werden kann, sind an speziellen Terminals vor Ort nutzbar. Eine PIN-gesteuerte DokBox hält auf Wunsch beantragte Dokumente wie beispielsweise einen Reisepass zur persönlichen Abholung bereit. Eine „Virtual Reality-Station“ und die interaktive Stadtkarte laden vor Ort zu überraschend neuen Entdeckungstouren durch die documenta-Stadt ein. Eine Event Lounge bietet Raum für ein Programm mit Live-Formaten, das das vielfältige Angebot des Service Points abrundet.
Auch für den Smart Kassel-Strategieprozess ist die Eröffnung des Kassel Service Points ein wichtiger Meilenstein. Hier werden digitale Möglichkeiten genutzt, um Bürgerinnen und Bürgern Dienstleistungen der Stadtverwaltung und des Stadtkonzerns sozusagen „im Vorbeigehen“ anzubieten. Wege ins Rathaus oder zu anderen Anbietern können dadurch eingespart werden. Durch die Begleitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Service Point vor Ort sollen gleichzeitig Kompetenzen im Umgang mit digitalen Techniken aufgebaut werden. Zudem bietet der Kassel Service Point vielfältige Angebote, um Bürger im Smart Kassel-Prozess mitzunehmen und ihre Wünsche und Bedarfe mit Blick auf die smarte Stadt von morgen zu eruieren. Die Beteiligung auf breiter Basis soll auch durch besondere Veranstaltungsformate wie Fachvorträge oder Podiumsdiskussionen für verschiedene Zielgruppen gelingen.
Die Möglichkeiten des Kassel Service Points sind zu den regulären Öffnungszeiten der GALERIA von Montag bis Samstag, 9.30 Uhr bis 20 Uhr, nutzbar.
„Die Entscheidung, mit den vielfältigen Angeboten des Kassel Service Points selbst Teil der spannenden Neukonzeption von GALERIA zu werden, ist ein weiterer Beitrag der Stadt zu einer lebendigen City und für deren Zukunft“, so Geselle abschließend.
Stellungnahmen der beteiligten Partner am Kassel Service Point
„Der neue Kassel Service Point bietet einen Mehrwert für Einheimische und Gäste: eine Vielzahl städtischer Serviceangebote, aktuelle digitale und interaktive Informationen und eine Eventlounge mit Aktionen zu wechselnden Themen. Alles an einem Ort, alles mit einem Weg erledigt“, freut sich Andreas Bilo, Geschäftsführer der Kassel Marketing GmbH, die auch als Betreiberin des Kassel Service Points fungiert.
„Unsere Kunden profitieren davon, dass wir unsere Leistungen für sie kunden- und serviceorientiert verknüpfen. Das ist es, was wir als Kasseler Verkehrs- und Versorgungs- GmbH leben. Auch beim neuen Kassel Service Point geht es genau darum. Deshalb unterstützen wir das Projekt und freuen uns dabei zu sein“, sagt Dr. Michael Maxelon, Geschäftsführer der KVV und Vorstandsvorsitzender der Städtischen Werke sowie der KVG.
Peter Ley, Geschäftsführer der GWG Kassel: „Der Kassel Service Point bietet in zentraler Lage eine Kommunikationsplattform für Bürgerinnen und Bürger sowie Besucher der Stadt Kassel und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kunden, die entweder die interaktive moderne Kommunikationstechnik mit Erlebnischarakter nutzen möchten oder das persönliche Gespräch wünschen. Die Serviceangebote rund um die Themen Leben und Wohnen verschiedener städtischer Unternehmen werden kundenfreundlich gebündelt und als Verbund wahrgenommen. Das ist ein echter Mehrwert für die Stadt Kassel und die einzelnen Unternehmen, die sich im Kassel Service Point präsentieren.“
Uwe Neuschäfer, Betriebsleiter KASSELWASSER: „Wir sehen beim Kassel Service Point eine hervorragende Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger im Kasseler Becken zu allen Themen rund um die Siedlungswasserwirtschaft umfangreich zu beraten und dabei die Menschen für unser wichtigstes Lebensmittel Wasser zu sensibilisieren.“
Peter Schaumburg, stellvertretender Betriebsleiter Die Stadtreiniger Kassel: „Für alle Bürgerinnen, Bürger und Besucher unserer Stadt stehen wir für die Stadtsauberkeit in vielfältiger Weise im Wort. Leider geht das nicht allein. Mit unserer Beteiligung an dem neuen Kassel Service Point wollen wir eine zusätzliche Plattform schaffen, um das Thema Stadtsauberkeit in den Fokus aller zu rücken. Jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten. Wir wollen werben, informieren und Hilfestellungen anbieten, wie wir gemeinsam unsere Stadt lebenswert erhalten und gestalten.“
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/06/Kaufhof.png?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-28 11:00:032021-10-27 22:00:00Stadtverwaltung und städtische Unternehmen eröffnen gemeinsam zentrale Anlaufstelle in neuer GALERIA Kassel
CoviMedical,eines der führenden Unternehmen für Corona-Testungen,hat festgestellt, dass die Anzahl der Antigen-Schnelltests in den Testzentren seit dem Ende der Bürgertests um durchschnittlich 40 Prozent gesunken ist. Das ergab eine Analyse mit dem Unternehmen ticket.io, das als Marktführer die Softwarelösung für rund 1.500 Testzentren in Deutschland – darunter die von CoviMedical – bereitstellt. Gleichzeitig stieg der Anteil der Antigen-Schnelltests, die seit dem 11.10. kostenpflichtig durchgeführt wurden, um 236 Prozent. Diese machen inzwischen knapp 40 Prozent aller durchgeführten Schnelltests aus.
CoviMedical wird seine Leistungen in den Testzentren unter der Marke 15minutentest.de trotz des Rückgangs auch weiterhin anbieten. Das Unternehmen schätzt seinen Service angesichts stark steigender Fallzahlen in Deutschland und anderen europäischen Ländern als hoch relevant ein. Christoph Neumeier, Gründer und Geschäftsführer von CoviMedical, sagt: „Wir haben seit Gründung des Unternehmens über 3 Millionen Menschen getestet, tausende Infektionen frühzeitig entdeckt und damit seit Monaten sehr erfolgreich und vor allem rechtzeitig Infektionsketten durchbrochen. Nun sehen wir, dass die Einstellung der Bürgertests wie erwartet dazu geführt hat, das sich deutlich weniger Menschen testen lassen. Aufgrund der gerade wieder stark steigenden Fallzahlen und vermehrten Impfdurchbrüche halten wir das für ein alarmierendes Signal. Besonders in den kommenden Wochen und Monaten brauchen wir niedrigschwellige Testangebote, damit die vierte Welle gestoppt werden kann.“
CoviMedical betreibt zurzeit deutschlandweit über 90 Teststationen und zusätzliche mobile Teams mit über 1.000 Beschäftigten. Antigen-Schnelltests kosten in den Testcentern von CoviMedical seit dem 11. Oktober 14,90EUR. Zudem gibt es Personen, die laut neuer Testverordnung weiterhin von den Kosten für Antigen- oder PCR-Tests befreit werden. Für sie sind die Tests kostenlos, wenn sie einen Termin bei 15minutentest.de buchen.
Das Unternehmen hat sein Angebot schon vor einiger Zeit breiter aufgestellt und bietet neben Antigen-Schnelltests auch vielfach PCR-Labortests an, die unverändert stark nachgefragt werden. Folgende Preise bietet CoviMedical für PCR-Tests an:
PCR Next-Day (Ergebnis bis Ende nächster Tag) ab 44,90 EUR
PCR Morning-Express (Ergebnis nächster Tag bis 10 Uhr) ab 64,90 EUR
PCR Rapid (Ergebnis nach 20 Min) ab 114,90 EUR
Außerdem können an vielen Standorten Antikörper-Tests (ab 19,90 EUR) gebucht werden. Hier setzt CoviMedical zurzeit Schnelltests ein, kurzfristig auch hochwertige Labortests. Durch einen Antikörpertest lässt sich bei der Mehrzahl der Genesenen nachweisen, dass sie eine Infektion mit Sars-CoV-2 durchgemacht haben. Zudem geben Antikörpertests auch Infos über die Wirksamkeit der Impfung. In Österreich wird ein positiver Antikörpertest bereits für den Nachweis des Genesenenstatus im Sinne der 3G-Regel anerkannt.
CoviMedical verfügt neben Laboren an zentralen Standorten in Frankfurt und am Münchner Flughafen auch über ein mobiles PCR-Labor. Diese Testinfrastruktur bietet umfangreiche Kapazitäten, die sowohl von der öffentlichen Hand als auch Unternehmen und Institutionen vermehrt nachgefragt werden. Gerade bei Unternehmen, die wieder verstärkt in Büros, bei Meetings oder Feiern physisch zusammentreffen, gibt es seit Beginn der Erkältungssaison steigenden Bedarf.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/03/corona-testPCRCOVID.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-28 10:30:192021-10-28 05:49:24Nach Ende der Bürgertests: Anzahl der Antigen-Schnelltests geht in Teststationen um rund 40 Prozent zurück
Der städtische Impfbus ist am kommenden Wochenende sowohl in Rothenditmold als auch auf der Casseler Herbst- Freyheit unterwegs. In der Innenstadt gibt es zusätzlich zur Corona-Schutzimpfung gute Laune gratis: Tante Lilli alias Komiker Guido Klode besucht im Auftrag von Kassel Marketing am Sonntag, 31. Oktober, den Impfbus.
Zunächst steht das Impfteam am Samstag, 30. Oktober, auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes Sebera, Wolfhager Straße 199 in Rothenditmold. Von 9 bis 15 Uhr sind hier kostenlose Corona-Schutzimpfungen ohne vorherige Terminvereinbarung möglich.
Besucherinnen und Besucher der Casseler Herbst-Freyheit haben am Sonntag, 31. Oktober, die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Der Impfbus steht von 12 bis 18 Uhr am Friedrichsplatz. Von 14 bis 16 Uhr gibt es sogar prominente Unterstützung aus der Comedy-Szene: Tante Lilli alias Guido Klode – selbst ausgebildeter Krankenpfleger – besucht als „Schwester Lilli“ mit seinem oder besser ihrem ganz besonderen Charme und Improvisationscomedy den Impfbus der Stadt Kassel.
Zusätzlich zum Impfbus haben alle die Möglichkeit, sich auch am Sonntag, 31. Oktober, im Impf-Point der Stadt Kassel im Einkaufszentrum City-Point impfen zu lassen. Anlässlich der Casseler Herbst-Freyheit sind dort Impfungen ebenfalls von 12 bis 18 Uhr möglich.
An allen Stationen werden Impfungen mit den Impfstoffen von Johnson & Johnson sowie BioNTech angeboten. Der Impfstoff von BioNTech ist bereits für Kinder und Jugendliche zugelassen, so dass Personen ab 12 Jahren geimpft werden können. Bei der Impfung von Minderjährigen unter 16 Jahren muss eine sorgeberechtigte Person zwingend anwesend sein. Es sind sowohl Erst- wie auch Zweit- und Drittimpfungen möglich.
Impfwillige sollten ihre Ausweispapiere bei sich haben, möglichst auch ihren gelben, internationalen Impfausweis. Sollte dieser nicht vorhanden sein, wird die Corona-Schutzimpfung durch eine Impfbescheinigung dokumentiert. Der QR-Code für den digitalen Impfnachweis kann nicht vor Ort ausgestellt werden. Geimpfte können sich diesbezüglich an die Apotheken wenden. Sie stellen den QR-Code für digitale Impfnachweise gegen Vorlage eines Ausweisdokumentes und der Impfbescheinigung kostenfrei aus.
Aktuelle Informationen zu Corona-Schutzimpfungen sind im Internet unter www.kassel.de/impfen zu finden.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/03/Impfung.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-28 10:00:082023-04-12 10:38:57Wer sich impfen lässt, hat gut lachen: Tante Lilli besucht Impfbus
Vor dem Hintergrund des für morgen angekündigten Berichts zu umweltschädlichen Subventionen des Umweltbundesamtes fordert der NABU die Ampelkoalition auf, die milliardenschweren Fehlanreize in der kommenden Legislatur massiv zurückzufahren. Der Abbau von natur- und klimaschädlichen Subventionen müsse zur zentralen finanzpolitischen Aufgabe werden. Zuletzt sind jährlich etwa 67 Milliarden Euro in umweltschädliche Aktivitäten geflossen. Nicht selten reduzieren diese Subventionen den Modernisierungsdruck und erhöhen so Folgekosten in der Zukunft.
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Ob in der Land- und Forstwirtschaft, bei der Energieerzeugung und -nutzung, im Bauwesen oder im Verkehrssektor – der Katalog umweltschädlicher Subventionen ist lang. Immer noch fließen jedes Jahr hohe Geldbeträge in Maßnahmen, die Umwelt- und Klimaschutzzielen entgegenwirken. Sie führen zu einem enormen Verlusten in der Leistungsfähigkeit unsere Ökosysteme und Artenvielfalt sowie hohen ökologischen Folgekosten. Zugleich fehlen diese finanziellen Mittel an anderer Stelle: für stärkeren Umweltschutz und dringend notwendige Zukunftsinvestitionen. Die kommende Bundesregierung muss den Subventionsbestand daher grundsätzlich auf den Prüfstand stellen und umweltschädliche Subventionen konsequent abbauen.“
Ein deutliches Beispiel liege im Landwirtschaftssektor: „Die aktuelle Praxis, etwa durch weitgehende pauschale Flächenprämien, begünstigt diejenigen, die ihre Flächen intensiv nutzen und Umweltschäden in Kauf nehmen. Landwirtinnen und Landwirte müssen künftig nicht subventioniert, sondern für Gemeinwohlleistungen honoriert werden“, sagt Krüger.
Ähnliche Effekte seien auch im Verkehrssektor zu beobachten: „Hier werden etwa über die Steuerbefreiung für Kerosin und das Dienstwagen-Privileg hohe Subventionen ohne ökologische Lenkungswirkung vergeben, die die dringend nötige Mobilitätswende blockieren. In der Konsequenz stagnieren die CO2-Emissionen des Sektors auf hohem Niveau. Gleichzeitig begünstigen die Subventionen im Verkehrssektor die Zersiedelung der Landschaft und sorgen so für weitere Artenverluste“, so Krüger. Durch die pauschale Bauförderung werde die Flächenversiegelung zusätzlich angefacht.
„Auch beim Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFAF) muss zukünftig besser verhindert werden, dass EU-Gelder zur Überfischung beitragen, Flottenüberkapazitäten gestützt sowie nicht nachhaltige Fischereien und Praktiken finanziert werden“, so Krüger weiter. Der NABU fordert, mindestens 25 Prozent des EMFAF für Maßnahmen zu reservieren, die den Zielen der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, Natura 2000 und der Biodiversitätsstrategie dienen.
Für viele Tippspieler sind die Rabatte und Boni die ausschlaggebenden Kriterien, sich für einen Anbieter zu entscheiden. Sie erleichtern nicht nur den Start auf einer Spieleplattform, sondern erhöhen auch die eigenen Chance, satte Gewinne einzustreichen. Welche Spielotheken eröffnen ihren Kunden die besten Einstiegsangebote?
Was ist ein Casino Bonus?
Es handelt sich hierbei um eine Vergünstigung, die an bestimmte Bedingungen gebunden sind. Kunden können sich diesen Rabatt oder Bonus sichern, wenn sie zum Beispiel ein Konto bei einer Spielothek eröffnen und eine erste Einzahlung vornehmen. Als Dankeschön dafür gibt es von den Betreibern Freispiele und Gutschriften. Neue Online Spielotheken setzen auf Transparenz und z.T. hohe Bonuszahlungen, um sich gegen die stärker werdende Konkurrenz durchsetzen zu können.
Welche Voraussetzungen sind an einem Bonus gebunden?
Wer sich die besten Rabatte sichern möchte, sollte die Angebote der Spielotheken in einen objektiven Vergleich stellen. Dabei spielen neben den Bonuszahlungen auch andere Kriterien eine entscheidende Rolle. Die Bedingungen für die Spieler auf dem Portal, die Sicherheit, der Spielerschutz, das Spielangebot und die Extras gehören zu den Maßstäben, an denen sich alle Casinos messen lassen. Bei der Umsetzbarkeit der zum Teil sehr lukrativen Geschenke sollten die Nutzer unbedingt einen Blick auf die Gutscheinbedingungen werden. Was nützt der beste Bonus, wenn sich daraus kein geldwerter Gewinn generieren lässt?
Zu den wesentlichen Bedingungen gehört die Eröffnung eines Kontos. Nur dann ist es später auch möglich, echtes Geld einzusetzen. Ohne Registrierung bleibt auch die Bonuszahlung aus. Darüber hinaus ist es so gut wie ausgeschlossen, sich eine Gutschrift am nächsten Tag ohne einen Einsatz auf dem Portal zurück auf das eigene Girokonto buchen zu lassen. In den meisten Fällen ist eine Anzahl von Spielen oder Einsätzen in einem Zeitraum zu finden. Wer sich an diese Voraussetzungen gehalten hat, kann nach Ablauf der Frist ohne weiteres die Gewinne für die Auszahlung freigeben lassen, die aus dem Bonus und der ersten Einzahlung erspielt wurden.
Die guten online Casinos bieten in aller Regel einen Demo-Modus. Das ist vor allen Dingen für neue Spieler und Anfänger empfehlenswert. Diesem Modus kommt noch kein eigenes Geld zum Einsatz. Die Spielweise dient einzig und allein der Orientierung. So können sich die Spieler risikolos mit den Einstellungen und dem Spiel vertraut machen.
Was sind die lukrativsten Willkommensrabatte
Die besten Spielotheken im Netz bieten mittlerweile lukrative Starter-Angebote wie zum Beispiel Gutschriften von bis zu 250 € und mehr als 100 Freispiele. Die Freispiele beziehen sich zumeist auf die Automaten beziehungsweise die Slots. Gemeint sind damit die Spielautomaten, die so noch in einigen Spielothek in der Nähe stehen oder in Bars und Pubs. Digital hat der Spieler nun die Möglichkeit rund um die Uhr auf sein Lieblingsspiel zurückzugreifen und schon mit geringen Einsätzen von wenigen Cents zu starten. Diese speziellen Vergünstigungen fokussieren sich zum großen Teil auf Neukunden. Damit versuchen die Spielothek in eine größere Kundenklientel für sich zu gewinnen. In einigen Fällen lohnt es sich, von einem Spielportal auf ein anderes zu wechseln.
Der Prozente Bonus auf die erste Einzahlung
Die Prozente-Boni orientieren sich an der Höhe der ersten Einzahlung. Bei einem 100 % Bonus, zahlt der Betreiber der Spielothek 100 % auf die erste Einzahlung noch einmal auf das Spielekonto. Wenn ein Nutzer zum Beispiel 100 € zum ersten Mal auf sein Konto einzahlt, bekommt er in diesem Fall nochmals 100 € vom Buchmacher. Insgesamt stehen ihm dann 200 € zur Verfügung. Bei einigen führenden Casinos gibt es sogar satte Rabatte und Bonusangebote, die bis auf 400 % reichen. Diese speziellen Gutschriften sind bis auf einen maximalen Rabatt gedeckelt. Darüber hinaus entscheidet oftmals auch das Angebot und Portfolio auf dem Spieleportal, was im besten Fall regelmäßig ausgebaut wird.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/CHIPSBonus.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-28 09:00:432021-10-27 21:54:53Welche neuen online Spielotheken locken mit besonderen Boni?
Landkreis Kassel. Hunde aus dem Ausland sind aktuell wieder sehr gefragt. „Für diese Mitbringsel-Hunde engagierten sich viele Tierschützer und viele Menschen sind auch gern bereit in Zeiten der Pandemie und von Home-Office einen Hund aus dem Ausland aufzunehmen“, berichtet Amtstierärztin Dr. Christina Werner vom Fachbereich Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Kassel. Auslandstierschutz habe mittlerweile einen großen Stellenwert in unserer Gesellschaft und es gäbe viele Organisationen, die Hunde zu Vermittlungszwecken aus dem Ausland nach Deutschland holen. Dr. Werner: „Wer sich für einen solchen Hund interessiert sollte auf Folgendes achten: der Hund muss zum Zeitpunkt der Verbringung gegen Tollwut geimpft sein“.
Welpen, die jünger als 15 Wochen sind und somit nach erfolgter Tollwutimpfung noch keinen wirksamen Impfschutz gegen Tollwut aufweisen können, dürfen nicht nach Deutschland eingeführt werden. „Das heißt, dass ein Welpe frühestens im Alter von knapp vier Monaten – 21 Tage nach erfolgter Tollwuterstimpfung im Alter von 12 Wochen – nach Deutschland gebracht werden darf“, informiert die Amtstierärztin. Die Welpen müssen mit einem Chip gekennzeichnet sein und über einen vollständig ausgefüllten EU-Heimtierausweis verfügen. Diese Vorgaben gelten auch für Katzen und Frettchen. Dr. Werner: „Am 15. September 2021 wurde bei einem aus dem Ausland mitgebrachten Hund in Bremen die Erkrankung Tollwut festgestellt – das zeigt, wie wichtig diese Vorgaben sind“.
Tollwut ist eine sog. Zoonose, das heißt auch auf Menschen übertragbare Infektionskrankheit mit oft tödlichem Ausgang. Deutschland gilt seit 2008 gemäß den Kriterien der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) offiziell als frei von klassischer Tollwut. „Damit dies auch so bleibt, müssen eingeführte Heimtiere auf jeden Fall über den gültigen Impfschutz verfügen, was auch gesetzlich vorgeschrieben ist“, so Dr. Werner weiter.
Tierschutzorganisationen, die über eine offiziell erteilte Erlaubnis zur Verbringung Hunde und Katzen verfügen, müssen die Tiere vor einem Transport nach Deutschland im Herkunftsland von einem amtlichen Tierarzt untersuchen lassen. Dieser muss auch die gültige Tollwutimpfung bescheinigen.
In vielen Urlaubsländern wie Türkei, Bulgarien, Serbien, Marokko oder Thailand ist die Tollwut noch endemisch vorhanden. Diese Nicht-EU-Länder sind sog. „nicht-gelistete Drittländer“. Beim Mitbringen von Hunden und Katzen aus diesen Ländern nach Deutschland ist neben der gültigen Tollwut-Impfung auch eine Bestimmung des Tollwut-Antikörper-Titers vorgeschrieben, um sicher zu gehen, dass die Impfung auch tatsächlich wirksam ist. Diese Tiere können frühestens im Alter von sieben Monaten nach Deutschland eingeführt werden, da es nach Impfung und Titerbestimmung eine dreimonatige Wartezeit bis zur Ausfuhr bedarf.
Hunde und Katzen, die Urlauber im Ausland aus Mitleid „auf der Straße“ aufsammeln, erfüllen diese Kriterien alle nicht. Auch nicht die Tiere, die am Flughafen durch falsche Tierschutzorganisationen auf einen sog. „Flugpaten“ warten. Beide Varianten der Einfuhr sind rechtswidrig und stellen eine große Gefahr für die mitnehmenden Menschen dar und begünstigen die Einschleppung der Tollwut nach Deutschland. „Daher die dringende Empfehlung, solche Tiere, auch oder gerade wenn sie sehr zutraulich sind, nicht anzufassen und erst recht nicht mitzunehmen“, appelliert Dr. Werner.
Hunde, die den genannten Anforderungen nicht entsprechen, müssen auf Kosten des Halters, der sie mitgebracht hat, solange in Quarantäne gehalten werden, bis die tiergesundheitlichen Anforderungen erfüllt sind.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2017/11/welpen_1510840366-e1625200152233.jpg?fit=800%2C500&ssl=1500800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-28 08:00:252021-10-26 20:35:28Vorsicht bei „Mitbringsel-Hunden“
Der Landtag hatte im Sommer 2020 mit den Stimmen der Regierungskoalition (CDU und Grüne) ein Sondervermögen in Höhe von 12 Milliarden Euro verabschiedet, um die negativen Effekte der Pandemie auf Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft abzufedern.
Das sog. „Gute-Zukunft-Gesetz“ wurde aber von der Opposition insgesamt in Frage gestellt, da es gegen haushaltsverfassungsrechtliche Grundsätze (Schuldenbremse) verstoßen könnte und das Verbot der Neuverschuldung in Nachfolgejahren aushebeln könnte.
2020 hatte sich die Opposition einhellig für ggf. erforderliche Nachtragshaushalte ausgesprochen, die dann allerdings im Rahmen der Schuldenbremse hätten verfassungskonform und durch das Parlament verabschiedet sein müssen.
So allerdings hat sich die Regierung mit dem Sondervermögen die Möglichkeit geschaffen ohne Bewilligung (oder Kontrolle!) durch das Parlament, auch nach 2020 Haushaltsmittel zu beschaffen und so die Neuverschuldungsregeln zu unterlaufen.
Der Richter sagte schon im Vorfeld der Entscheidung, „dass eine Krise kein Freibrief für jedwede Verschuldung sei“ und stellte auch die Frage, warum der Weg via Nachtragshaushalten gerade nicht beschritten wurde…
Das so geschaffene Sondervermögen sollte mach dem Willen der Landesregierung über dreieinhalb Jahre abrufbar sein und wäre dann außerhalb der parlamentarischen Kontrolle, der Schuldenbremse und der Neuverschuldungsordnung verfügbar gewesen.
Das Urteil wird für Ende Oktober erwartet und dürfte Signalwirkung nach Berlin haben.
WikimediaImages / Pixabay
Die sich gerade bildende Ampelkoalition versucht nämlich auch ein solches Sondervermögen in bisher nie dagewesener Höhe anzulegen, um es als „Sparschwein“ bei Bedarf und außerhalb der Haushaltsgesetze zu nutzen.
Auch sie versucht, wie die Hessische Regierung 2020, die Corona-Notlösungen zu nutzen, um den möglichen (…!!) Finanzbedarf späterer Jahre schon jetzt anzulegen, und so die Regelungen für die Neuverschuldung und die Schuldenbremse zu umgehen.
Alternativ – und wohl auch in Anbetracht der verfassungsrechtlichen Probleme – versucht die Ampel-Regierung die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit der Schuldenaufnahme und Kreditvergabe am Bundeshaushalt vorbei zu beauftragen und so einen Schattenhaushalt aufzubauen. Auch diese Lösung ist umstritten.
Unstrittig scheint aber zu sein, dass Bund wie auch Länder versuchen via solchen Tricks die aus gutem Grund existierenden gesetzlich- und auch verfassungsmäßigen Bremsen zur Neuverschuldung unter Nutzung der Corona-Notverordnungen zu umgehen. Eigentlich mit Füßen zu treten.
Jedes Unternehmen, das steuer- und bilanzrechtlich so agieren würde, würde bestraft werden.
Für den Bürger verständlich ausgedrückt wäre es so, dass wenn der Bürger pleite ist, sein Einkommen nicht mehr zur Deckung der Lebenshaltungskosten reicht und er zum Sparen gezwungen ist, die Bank den Kredithahn zugedreht hat, er versucht einen Riesenkredit zu bekommen, um sein Lebensstil die nächsten Jahre aufrechterhalten zu können, ohne die Bank weiter „behelligen zu müssen“.
Der Vergleich hinkt aber an einer Stelle: keine Bank wäre so dämlich das mit sich machen zu lassen, wie wir alle wissen…
Sollte also der Versuch des Sondervermögensaufbaus in Hessen staatsrechtlich scheitern, wäre diese Möglichkeit vermutlich auch im Bund vom Tisch, da sich das Bundesverfassungsgericht mit Sicherheit an dem Urteil samt Begründung in Hessen orientieren wird. Sobald, nicht wenn, geklagt wird.
Dass man hier also wenig liest, gerade auch und im Vorfeld der Koalitionsverhandlungen, ist fast schon folgerichtig, da die Pläne der mögliche Ampel-Regierung allesamt auf eine weitere starke Neuverschuldung – dann auch außerhalb der Corona-Krise – setzen.
Wer als Regierender zur Finanzierung seiner Vorstellungen Wege sucht, dabei die Verfassung und das Recht mit Füßen tritt, um Pläne umzusetzen, die so nicht finanzierbar sind und für jeden anderen normalen Bürger im Gefängnis enden würden, zeigt recht deutlich, was er von seinen Bürgen und der gültigen und verbindlichen Rechtsordnung wirklich hält. – SIC!
Das virtuelle Glücksspiel ist zweifellos eine der treibenden Kräfte hinter der Innovation in der Glücksspielbranche, weshalb sich die Online-Casinospiele im Laufe der Zeit immer weiter verbessern. Das Format des Online-Casinos hat in den letzten zehn Jahren ein rasantes Wachstum erfahren. Jedes Jahr haben wir einen Wachstumstrend festgestellt – sowohl in Bezug auf die Anzahl der Spieler als auch auf die Höhe der Investitionen. Gleichzeitig erzeugt die Nachfrage das Angebot. Trotz aller Verbesserungen, die die Technik in relativ kurzer Zeit für das tägliche Leben gebracht hat, stehen wir heute an der Schwelle zu einer noch größeren Entwicklung. Das Online-Glücksspiel hat sicherlich von vielen Entwicklungen in der Welt der Cyber Technologie profitiert.
Der Spieler ist eine Priorität
Moderne Online-Casinos wollen ihren Kunden mehr Komfort bieten und sich von anderen abheben, weshalb sie aktiv neue Technologien einbeziehen und nutzen. Der erwartete Trend ist der Einsatz von VR / AR-Technologie sowie Prognosen über eine verbesserte Qualität der Inhalte aufgrund von 5G-Netzwerken und Marktwachstum durch Mobiles Gambling. Darüber hinaus kann künstliche Intelligenz auch greifbare Vorteile bringen. In Bezug auf Online-Casinos kann es illegale Websites aufspüren und blockieren, Betrüger aufspüren und die Benutzerinteraktion auf die nächste Stufe bringen.
Bemerkenswerte Tatsache: Neue Technologie hilft gegen Spielsucht. So gibt beispielsweise die Neccton GmbH den Spielern Echtzeit Warnungen über ihr eigenes Verhalten und nutzt die kognitive Dissonanz, um ihnen zu helfen, schädliche Spielmuster zu durchbrechen.
Natürlich ist das Glücksspiel im Allgemeinen und die Entwicklung von Live-Casinos im Besonderen ohne die aktive Beteiligung von Gesetzgebern und Regulierungsbehörden nicht möglich. Die rechtliche Lage der Spieler muss klar abgegrenzt sein. Die Glücksspielindustrie wird immer stärker reguliert.
Verbesserte Bonusangebote
Einer der größten Vorteile von Online-Casinos besteht darin, dass sie den Spielern große Bonusse anbieten. Dies ist ein Anreiz, um sie zum Spielen auf ihrer Website zu bewegen. Es gibt verschiedene Arten von Boni, die Sie auf deutschen Online-Glücksspielseiten finden werden. Dazu gehören:
Freispiele
Einzahlungsbonus
No Deposit Bonus
Cashback
Das klingt vielleicht zu fantastisch, um wahr zu sein, aber Tatsache ist, dass Sie in einem Online Casino im Grunde kostenloses Geld bekommen können. Wenn Sie in einem zuverlässigen 10 Euro gratis Casino spielen, sollten Sie, wann immer es möglich ist, Boni in Anspruch nehmen, denn sie sind eine gute Möglichkeit, mehr für Ihr Geld zu bekommen. Sie sollten aber auch genau wissen, wie sie funktionieren.
Um ein attraktives Online-Glücksspiel Angebot auszuwählen, lohnt es sich, die Liste der von verschiedenen Casinoseiten angebotenen Boni zu analysieren. Wenn Sie das Bonusangebot erkunden, werden Sie definitiv bereit sein, loszulegen. Es ist auch wichtig, dass Sie die Bonusregeln kennen und wissen, wie der Bonus genutzt werden kann sowie welche Bedingungen erfüllt werden müssen, um die gewährten Bonusgutschriften spielen zu können. So können Sie Ihr Abenteuer in der Welt der Slots sicher beginnen und Zeit im Online Casino ohne Einzahlung verbringen, ohne sich Sorgen zu machen, dass Sie Ihre Einzahlung verlieren könnten.
Die Rolle der visuellen Komponente
Ein besonderes Merkmal der Online-Casinos und ihr größter Stolz ist Grafik – das Design, der Inhalt der Geschichte und die originellen Spieloptionen. Dank der modernen Technologie trägt dieser Schwerpunkt dazu bei, dass Spielautomaten in Qualität und Thematik immer mehr modernen Videospielen ähneln. Die Spielautomaten bieten eine Vielzahl von Geschichten, die mit dreidimensionalen Grafiken und hochwertigen Animationen für ein realistisches Erlebnis sorgen. Und um die Handlung und die Figuren interessanter und vertrauter zu machen, werden die Spielautomaten oft mit einem kleinen Einführungsvideo versehen.
Den Themen der Video-Slots wird viel Aufmerksamkeit geschenkt, oft folgen die Hersteller aktuellen Trends und entwickeln relevante, interessante und abwechslungsreiche Geschichten. Jeder Spieler kann eine Geschichte nach seinem Geschmack finden, denn es gibt viele Modelle zu den Themen Geschichte und Science-Fiction, Filme und Cartoons, Obst, Musik – und alles andere, was Sie in Aufregung bringen.
Fazit
Durch den Einsatz von modernster Technologie haben sich Online-Casinos als pandemie resistente Branche erwiesen. Die Technologie wird immer leistungsfähiger. Das bedeutet, dass sich Live-Casinos in den nächsten Jahren definitiv weiterentwickeln werden. Die beiden wichtigsten Technologien, die die Arbeitsweise von Online-Casinos verändern könnten, sind künstliche Intelligenz und virtuelle Realität.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/03/Glücksspiel-RouletteJetons.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-27 14:00:382022-08-21 20:47:44Modernes Glücksspiel in Deutschland: Neue Technologien, um Kunden zu gewinnen und Erfahrungen zu verbessern
(ots) 26 Modelle hat der ADAC im aktuellen Kindersitztest untersucht. Dabei wurden Sitze für jede Größe und jedes Alter in den Kategorien Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffe überprüft. Erfreulich: mehr als die Hälfte (14 Kindersitze) konnten mit „gut“ und sieben mit „befriedigend“ bewertet werden. Allerdings sind auch fünf Sitze nicht empfehlenswert. Neben vier Mal „ausreichend“ mussten die Tester aufgrund von Schadstoffbelastungen einmal „mangelhaft“ vergeben.
Gut und befriedend bewertete Kindersitze sind in fast allen Größen bzw. Kindersitzgruppen zu finden. Diese Sitze übertreffen die gesetzlichen Vorschriften zum Teil deutlich. Testverlierer ist der „Osann Oreo 360 II“. Er scheitert an den strengen Kriterien der Schadstoffprüfung und konnte deshalb insgesamt nur mit „mangelhaft“ bewertet werden. Die untersuchte Probe des Bezugsstoffes erhält den Weichmacher DPHP, der unter anderem die Schilddrüse schädigen kann.
Die vier mit „ausreichend“ bewerteten Sitzmodelle sind alle mitwachsende Kindersitze, die für Kinder ab der Geburt bis zum zwölften Lebensjahr genutzt werden können. In dieser Zeitspanne kommen sonst üblicherweise drei verschiedene Sitze zum Einsatz. Die Kompromisse, die bei nur einem Produkt für alle Bedürfnisse gemacht werden müssen, wirken sich negativ auf die Sicherheit und die Handhabung aus. Bei den Crashversuchen des ADAC kam es bei diesen Sitzen zu einer erhöhten Belastung auf die Dummys. Aber auch das hohe Eigengewicht, das den Einbau erschwert, und die unterschiedlichen Einbauarten, die das Risiko für Fehlbedienung erhöhen, sorgen für die unterdurchschnittliche Bewertung im Test.
Bereits im Jahr 2017 hat der ADAC erstmals einen mitwachsenden Kindersitz untersucht, der die gesamte Zeit der Kindersitzpflicht abdeckt. Damals wie heute stellen die Produkte aber nur Kompromisslösungen dar, da sie weder auf Größe, Gewicht oder Alter der Kinder spezialisiert sind. Daher überraschte es nicht, dass diese Sitze, meist nur mit „ausreichend“ bewertet werden konnten.
Eltern sollten vor dem Kauf eines Kindersitzes für eine lange Nutzungsdauer die Vor- und Nachteile abwägen. Allein die Kostenersparnis durch den Kauf nur eines Sitzes wiegt die Nachteile oft nicht auf. Diese bestehen unter anderem darin:
Säuglinge können meist nicht mit dem Sitz getragen werden
Das hohe Eigengewicht macht das Ein- und Ausbauen beschwerlicher
Mehrere Einbauarten machen Fehlbedienungen wahrscheinlicher
Gurtzeug ist für Neugeborene oft zu wuchtig
Anschnallen ist aufgrund der schlechteren Zugänglichkeit aufwändiger
Gefahr, dass die Eltern den Sitz zu früh in Fahrtrichtung drehen
Wahrscheinlichkeit von Verschleiß ist durch die lange Nutzungszeit erhöht
In vielen Fällen ist daher die Nutzung von drei Sitzen (Babyschale, Kleinkindersitz, Sitzerhöhung mit Rückenstütze) eine sichere und sinnvolle Alternative. Für Großeltern, die gelegentlich verschieden große Kinder mitnehmen, kann ein mitwachsender Sitz dagegen eine gute Option darstellen, denn für Kinder von ca. 2 bis 12 Jahren gibt es eine ausreichende Auswahl an sichereren Produkten. Wenn der Sitz nicht täglich umgebaut werden muss, sind kleinere Nachteile in der Handhabung zu verkraften.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/frontaufprall_oncrash_frontauprall.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-27 14:00:282021-10-26 20:17:08ADAC Kindersitztest: Fünf nicht empfehlenswert
WIESBADEN – Die Kuckucksuhr mit Uhrwerk, Pendel, Gewichten und Kuckuck steht auf der ganzen Welt als Symbol für Tradition und typisch deutsche Handwerkskunst. Zur Tradition gehört auch, dass die Uhren mit dem rufenden Vogel per Hand auf Sommer- oder Winterzeit umgestellt werden müssen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in Deutschland im Jahr 2020 rund 20 100 Kuckucksuhren im Wert von 4,1 Millionen Euro produziert. Damit hat sich die Produktion im Vergleich zum Vorjahr mehr als halbiert (-53,9 %). Im Jahr 2019 waren es noch rund 43 600 Stück im Wert von 8,5 Millionen Euro.
In der Corona-Pandemie blieben die touristischen Gäste fern – mit Auswirkungen auf das Geschäft mit den Schwarzwälder Uhren. Zum Vergleich: Die Produktion von anderen Wanduhren verzeichnete im gleichen Zeitraum hingegen nur ein Minus von 16,9 %. So wurden im Jahr 2020 deutschlandweit rund 42 500 Wanduhren im Wert von 14,7 Millionen Euro produziert. 2019 waren es noch 51 100 Stück.
In der Nacht von Samstag zum Sonntag (30. auf 31. Oktober 2021) werden die Uhren eine Stunde zurückgestellt. Nach der Sommer- gilt dann die Winterzeit. Die Menschen haben daher rein rechnerisch eine Stunde mehr Schlaf – wenn der Kuckuck sie nicht weckt.
Methodischer Hinweis:
Als Grundlage der Erhebung dient das Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2019 (GP 2019). Ausgewertet wurden GP19-265214002 – Kuckucksuhren (nicht elektrisch betrieben) und GP19-265214001 – Wanduhren (ohne Kuckucksuhren). Erfasst werden Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/UhrKuckucksuhr.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-27 13:00:002021-10-26 20:12:2554 % weniger Kuckucksuhren im Jahr 2020 hergestellt
Prof. Dr. Frank Erbguth beantwortet Fragen rund um den Schlaganfall. Bildrechte: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Fotograf: Agentur Adverb
(ots) „Symptome verschwinden – Ursachen nicht!“ lautet das Motto der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum Welt-Schlaganfalltag.
Viele Menschen nehmen vorübergehende neurologische Ausfälle wie Taubheitsgefühle, Sprach- oder Sehstörungen nicht ernst, doch oft sind sie Vorboten eines schweren Schlaganfalls.
Darüber möchte die Deutsche Schlaganfall-Hilfe aufklären und bietet in Kooperation mit der Deutschen Hirnstiftung e.V. eine telefonische Expertensprechstunde an am
Mittwoch, 27. Oktober 2021, von 12.00 bis 14.00 Uhr unter Telefon 05241 977030.
Der Nürnberger Neurologe Prof. Dr. Frank Erbguth, Präsident der Deutschen Hirnstiftung e.V., beantwortet Fragen rund um den akuten Schlaganfall, speziell zu vorübergehenden Schlaganfall-Symptomen und zur Prävention schwererer Schlaganfälle.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/Hirnstiftung_Prof_Erbguth_Credit_Agentur-ADVERB_klein.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-27 12:00:102021-10-26 19:58:19Experten-Telefon zum Welt-Schlaganfalltag
Unternehmen werden ihrer Verantwortung für umfassenden Klimaschutz nur über eine ganzheitliche Strategie gerecht, die Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette reduziert, in Klima- und Naturschutz investiert und sich bei Partnern und Politik für echten Klimaschutz einsetzt. Das geht aus einem neuen Leitfaden des WWF für Unternehmen hervor. „Reine Kompensation von Emissionen mit eingekauften CO2-Gutschriften zur Unterstützung von Marketing-Claims à la ‘klimaneutral’ sind keine ausreichenden Klimaschutzmaßnahmen“, sagt Sebastian Öttl, Experte für nachhaltige Unternehmensführung beim WWF Deutschland. „Schlimmstenfalls sind sie bloßes Greenwashing.“
Denn zum Teil besteht bei Kompensationsprojekten die Gefahr, dass CO2-Einssparungen doppelt angerechnet werden – beim Unternehmen und im Land des Projektes. Außerdem eröffnet sich die Frage der Langfristigkeit etwa mancher Land- und Waldprojekte und inwieweit sie tatsächlich mit Emissionen aus fossilen Quellen verrechnet werden können.
„Wir fordern dreierlei von Unternehmen: die drastische Emissionsreduktion in der gesamten Wertschöpfungskette, eine angemessene Bepreisung der nicht vermeidbaren Emissionen für zusätzliche Investitionen in Klima- und Naturschutz sowie die aktive und transparente Kommunikation“, so Sebastian Öttl.
An erster Stelle jeder ganzheitlichen Klimaschutzstrategie steht so, die Unternehmensarbeit auf einen wissenschaftsbasierten 1,5 Grad Pfad zu lenken und Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette mittelfristig zu senken und langfristig zu eliminieren. Emissionen, die auf diesem Reduktionspfad weiterhin anfallen, sollten nicht 1:1 kompensiert werden. Stattdessen sollten Unternehmen sie angemessen bepreisen– etwa mit den rund 200 Euro pro Tonne CO2, die das Umweltbundesamt an Umweltschäden berechnet. Dieses Budget sollte dann als Investition etwa in Minderungsprojekte oder nachhaltige Landschaftsansätze in ökologisch und sozial sensiblen Regionen entlang breiter Nachhaltigkeitskriterien fließen.
Darüber hinaus gilt es, transparent über die Klimaschutzstrategie zu informieren und bei Partnern, Wettbewerbern und Politik für die notwendige Transformation einzutreten und entsprechende regulatorische Rahmenbedingungen zu setzen. Gleichzeitig müssen Unternehmen gegenüber Verbraucher:innen offen kommunizieren, statt mit ungenauer und nicht nachvollziehbarer “Klimaneutralität” zu werben.
„Die Wirtschaft hat eine extrem große Verantwortung für den Klimaschutz, aber auch extrem große Hebel und enorme Potenziale. Mit der richtigen Strategie können Unternehmen die Transformation vorantreiben und sich selbst und uns alle zukunftssicher machen“, so Sebastian Öttl.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/06/HochhaeuserFrankfurtSkylineCityGrossstadt.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-27 11:30:362021-10-27 05:46:18Mehr als Klima-Claims
(ots) Oft entwickeln Schwangere gerade nach ungesunden Kalorienbomben wie Süßem oder Fastfood ein schier unbändiges Verlangen. Tipps zur Vorbeugung gegen die Gelüste.
Erst eine Tafel Schokolade, dann am liebsten eine Portion Pommes. So manche Schwangere kennt das große Verlangen nach bestimmten Speisen. Besonders häufig sind die Gelüste ab dem Ende des ersten und im Verlauf des zweiten Schwangerschaftsdrittels. Die meisten haben dann Appetit auf Süßigkeiten, Fast Food und Milchprodukte, andere auf Obst und Saft, eingelegte oder salzige Speisen. Wie Frauen dem Heißhunger vorbeugen können, erklärt das Apothekenmagazin „Baby und Familie“.
Von gesunden Speisen darf´s auch mal etwas mehr sein
Dem außergewöhnlichen Appetit vorbeugen lässt sich mit regelmäßigen Mahlzeiten, eventuell ergänzt durch Zwischenmahlzeiten. Experten raten zu einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung mit Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkorn und Milchprodukten, Obst und Nüssen, gelegentlich Fisch und – wenn überhaupt – selten Fleisch. Doch: „Etwas anderes zu essen befriedigt nicht immer, weil wir uns oft nach einem ganz bestimmten Nahrungsmittel sehnen“, erklärt der Psychologe Dr. Adrian Meule, der an der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee und an der Ludwig-Maximilians-Universität München zu Essverhalten forscht. In der Schwangerschaft können spezielle Essenswünsche offenbar besonders stark werden.
Allerdings: Solange die Ernährung insgesamt vielfältig bleibt, ist das in Ordnung. Vor allem von gesunden Lebensmitteln wie Vollkornprodukten und Gemüse darf es auch mal mehr sein. „Sind Schwangere übergewichtig, sollten sie jedoch darauf achten, nicht zu stark zuzunehmen. Sonst haben ihre Kinder ein höheres Risiko, später selbst übergewichtig zu werden“, rät Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks „Gesund ins Leben“ im Bundeszentrum für Ernährung in Bonn.
Hilfreich: Tagebuch über die eigene Ernährung führen
Gegen übermäßigen Appetit hilft es, die begehrten Nahrungsmittel gezielt auf dem Speisezettel einzuplanen. „Dann gibt es etwa nach jedem Mittagessen ein kleines Eis oder hin und wieder eine Pizza, aber mit einem großen Salat“, sagt Flothkötter. Psychologe Adrian Meule empfiehlt, sich durch Unternehmungen und Sport abzulenken oder Tagebuch über die eigene Ernährung zu führen. „Dadurch essen wir meistens schon deutlich regelmäßiger und bewusster“, so der Verhaltensforscher.
Das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ 10/2021 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele relevante Gesundheits-News gibt es zudem unter baby-und-familie.de sowie auf Facebook und Instagram.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2020/04/Schwanger.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-27 11:00:142021-10-26 19:14:27Schwangerschaft: Das hilft gegen den Heißhunger
(ots) Stadt und Landkreis Kassel: Bedienstete des Radarkommandos des Polizeipräsidiums Nordhessen und der Gemeinde Kaufungen führten am gestrigen Dienstag zeitgleich Geschwindigkeitsmessungen an Schulen in Stadt und Landkreis Kassel zur Steigerung der Verkehrssicherheit durch. Raser waren im Bereich der Schulen in Niederkaufungen, Altenbauna, Kassel-Nord Holland und der Waldorfschule in Kassel-Bad Wilhelmshöhe kurz nach dem Ende der Herbstferien erfreulicherweise nicht unterwegs. Der höchste gemessene Wert lag bei den jeweils erlaubten 30 km/h bei Tempo 49. Insgesamt fuhren 76 der 1.492 gemessenen Fahrer zu schnell. Mit 5,1 Prozent liegt der Anteil der zu schnell Fahrenden unter den Werten vergangener Aktionen. Dass sich möglicherweise die kommende Anhebung der Bußgelder auf das Fahrverhalten vieler Verkehrsteilnehmer auswirkt und es daher heute zu weniger Geschwindigkeitsverstößen kam, ist nicht auszuschließen. Die Fahrer, die heute an den Schulen zu schnell waren, müssen nun mit Verwarngeldern zwischen 15 und 35 Euro rechnen.
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/07/RadarGeschwindigkeit-RaserPolizei.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-27 10:00:122021-10-26 19:09:49Tempokontrollen an Schulen nach Ferienende
Spätestens seitdem die EU-Mitgliedstaaten kürzlich aufgrund des extrem schlechten Zustands einiger Fischpopulationen in der Ostsee Fangstopps festlegen mussten, ist klar: Die Fischerei in Europa muss nachhaltig werden. Hierfür haben die Initiative Our Fish und Low Impacts Fishers of Europe (LIFE) einen Kriterienkatalog vorgestellt. Der schlechte Zustand von beispielsweise Hering, Dorsch und Lachs erfordern einen schnellen Umbau der Industrie hin zu einer umweltschonenden, CO2-armen und sozial gerechten Fischerei. Deshalb fordert die Deutsche Umwelthilfe (DUH), dass der dafür eingeführte Artikel 17 der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) der Europäischen Union nun in allen EU-Mitgliedstaaten schnellstmöglich Anwendung findet.
„Aktuell mangelt es in der Europäischen Union vor allem am politischen Willen und klaren Verfahren, um die Gemeinsame Fischereipolitik umzusetzen“, sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. „Durch Artikel 17 erhalten Fischerinnen und Fischer, die umweltfreundliche und nachhaltige Fangmethoden einsetzen, als Erstes Zugang zu Fischereiressourcen. Umweltschädliche Fischereimethoden wie mit Grundschleppnetzen können hingegen ausgeschlossen werden. Die bestehende Biodiversitäts- und Klimakrise macht ein schnelles Handeln dringend erforderlich: Einige Fischpopulationen sind in so schlechtem Zustand, dass sie für die Fischerei bereits jetzt nicht mehr nutzbar sind. Deshalb fordern wir Deutschland dazu auf, Artikel 17 endlich anzuwenden und bei der Zuteilung von Fangquoten ökologische Kriterien zu berücksichtigen.“
Die Europäische Union muss bei der derzeitigen Erarbeitung des „Aktionsplans zur Erhaltung der Fischereiressourcen“ die Umsetzung von Artikel 17 vorantreiben und die Neuverteilung der Fischereiquoten einleiten.
Dazu Rebecca Hubbard, Programmdirektorin bei Our Fish: „Gesunde Meeresökosysteme sind entscheidend für die Menschheit in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise. Die Gemeinsame Fischereipolitik der EU enthält die Instrumente, die einen Wandel in der EU-Fischerei herbeiführen können, die Auswirkungen auf geschützte Arten und Meeresökosysteme minimieren, die Kohlenstoffspeicherung erhöhen und den sozialen Nutzen für Küstengemeinden maximiert.“
„Seit vielen Jahren haben die von den Mitgliedstaaten verwendeten Mechanismen zur Zuteilung ihrer Fangquoten dazu geführt, dass sich die Fangmöglichkeiten in den Händen einiger weniger großer Akteure konzentriert haben, zum Nachteil der kleinen, umweltschonenden Fischer und der Meeresumwelt“, kritisiert Brian O’Riordan, Exekutivsekretär von Low Impact Fishers of Europe. „Das derzeitige System ist ungeeignet, da es diejenigen belohnt, die am meisten fischen. Vielmehr brauchen wir ein System, das diejenigen belohnt, die am nachhaltigsten fischen und der Gesellschaft den größten Nutzen bringen.“
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2019/11/FischerbootFischfangKrabben-FischeNordseeOstsee.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-27 09:30:222021-10-27 05:52:01Kriterienkatalog für nachhaltigen und sozial gerechten Umbau der europäischen Fischerei veröffentlicht
Am Dienstag, den 2. November 2021 beginnt die Wintersaison in den Einrichtungen der Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK). Und damit öffnet auch das Gewächshaus im UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe wieder seine Türen. Nach fast zwei Jahren Pause – im vergangenen Jahr viel die Öffnung in den zweiten Corona-Lockdown – haben Besucher*innen ab dem kommenden Dienstag und bis zum 31. März 2022 wieder die Möglichkeit, in den Wintermonaten frühlingshafte Atmosphäre im Bergpark Wilhelmshöhe zu tanken.
Die ersten zehn Besucher*innen erhalten an jedem Wochentag (Dienstag bis Sonntag) in der ersten Eröffnungswoche ein Alpenveilchen geschenkt. Die Pflanzen werden in der Anzuchtgärtnerei auf der Wilhelmshöhe gezogen und auf den Beeten im Gewächshaus eingebracht.
Die Eröffnung des Gewächshauses bedeutet auch, dass die letzte Möglichkeit für eine Besichtigung des Herkules-Monumentes am Sonntag, den 31. Oktober 2021 von 10 bis 17 Uhr gegeben ist. Außerdem gehen die Schlossmuseen in der Löwenburg, Schloss Wilhelmsthal und in Schloss Friedrichstein in die Winterruhe und sind ab der kommenden Woche immer freitags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr für Besucher*innen geöffnet.
Das 1822 erbaute Große Gewächshaus, das zunächst Pflanzenhaus hieß, diente nicht nur der Kultur exotischer Pflanzen, wie zum Beispiel der Banane, sondern auch der Repräsentation. Insbesondere im Winter war es, damals wie heute, ein besonderes Erlebnis, sich im frostfreien und sogar warm temperierten Gebäude aufzuhalten. Auch wenn nicht genau bekannt ist, welche Pflanzen hier zu sehen waren, so geben Pflanzenliste aus der damaligen Zeit Hinweise über den Pflanzenbestand.
Die Besucher*innen erwartet in den kommenden Wochen ein buntes Blütenmeer, das neben zahlreichen bis zu 150 Jahre alten Kamelien und anderen Kübelpflanzen, ein farbenfrohes Spektrum an Alpenveilchen, Primeln und Cinerarien bietet. Im Tropenhaus auch wieder zu bewundern sind, neben vielen teilweise sehr seltenen Orchideen, spezielle Bromelienarten, wie z. B. Ananas. Zur Adventszeit werden dann auch wieder eine Vielzahl an verschiedenfarbigen Weihnachtssternen zu bestaunen sein.
Das Gewächshaus ist vom 1. November bis 31. März jeweils dienstags bis sonntags und feiertags von 10–17 Uhr geöffnet.
Letzter Einlass: 16.30 Uhr.
Eintritt: Tagesticket Wilhelmshöhe: 6/4 Euro • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
https://i0.wp.com/nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2021/10/MHK_Innenansicht-Gewaechshaus_Foto-Arno-Hensmanns_MA13508-002.jpg?fit=800%2C533&ssl=1533800NH-Jhttps://nordhessen-journal.de/wp-content/uploads/2023/02/Nordhessenjournal.jpgNH-J2021-10-27 09:00:142021-10-26 19:07:02Saisonbeginn im Gewächshaus im Bergpark am 2. November