Kinotag am 21. August in Melsungen

Estimated read time 6 min read
[metaslider id=10234]

ALADDIN

Mena Massoud as the street rat with a heart of gold, Aladdin, and Will Smith as the larger-than-life Genie in Disney’s ALADDIN, directed by Guy Ritchie.

Der Straßendieb Aladdin (Mena Massoud) macht am liebsten mit seinem Affen Abu die Straßen von Agrabah unsicher. Auf den Basaren der Stadt ist kein noch so wertvoll aussehender Gegenstand vor ihm sicher. Doch er möchte dieses Leben als kleiner Gauner gerne hinter sich lassen, da er der festen Überzeugung ist, zu etwas Größerem bestimmt zu sein. Bei seinen Streifzügen lernt er eines Tages die Prinzessin Jasmin (Naomi Scott) kennen. Um sich in der Öffentlichkeit unerkannt bewegen zu können, verkleidet sich die Prinzessin und hat so auch die Möglichkeit, mit den Bewohnern ihrer Stadt in Kontakt zu treten. Nachdem sich Aladdin unsterblich in sie verliebt, setzt er alles daran, sie wiederzusehen – und das ist gar nicht so einfach. Er wird schließlich bei dem Versuch, die Mauern ihres Palastes zu überbrücken, erwischt und landet kurzerhand im Kerker. Da tritt der zwielichtige Jafar (Marwan Kenzari) auf den Plan. Denn der bietet Aladdin an, ihn zu befreien, wenn er ihm im Gegenzug die berühmte Wunderlampe aus einer sagenumwobenen Höhle stiehlt. Doch der Großwesir denkt gar nicht daran, sein Versprechen einzuhalten. Er will nur an die Lampe kommen, damit sie ihm die nötige Macht verleiht, um das Land an sich zu reißen und als alleiniger Herrscher darüber regieren zu können.

USA 2019, Regie: Guy Ritchie, Darst.: Naomi Scott, Will Smith, Billy Magnussen, Mena Massoud, 128 Min., ab 6 J.


BOHEMIAN RHAPSODY

Aller Produktionsschwierigkeiten zum Trotz ist Bryan Singer und Dexter Fletcher mit „Bohemian Rhapsody“ ein Musiker-Biopic gelungen, bei dem Freddie Mercury höchstpersönlich Tränen verdrücken würde. Das hier ist genau das filmische Denkmal, das sowohl der legendäre Queen-Sänger, als auch seine Band verdient haben.

Im Jahr 1970 gründen Freddie Mercury (Rami Malek), Brian May (Gwilym Lee), Roger Taylor (Ben Hardy) und John Deacon (Joseph Mazzello) die Band Queen, die später zu einer der legendärsten Rockbands aller Zeiten werden sollte. Songs wie „Killer Queen”, „Bohemian Rhapsody”, „We Are The Champions” und „We Will Rock You“ machen die Musiker unsterblich, doch hinter der Fassade des Leadsängers Freddie Mercury macht sich langsam eine emotionale Zerrissenheit bemerkbar. Nicht nur mit seiner für ihn lange Zeit nicht definierbaren Sexualität muss sich der aus Sansibar stammende Parse arrangieren. Immer häufiger scheint sein Umfeld etwas Anderes zu wollen, als er selbst. Spätestens als sich seine große Liebe Mary (Lucy Boynton) von ihm trennt, bricht auch Freddie den Kontakt zu seinen Bandmitgliedern ab und versucht, solo genauso erfolgreich zu sein. Erst viel zu spät begreift er, dass er in diesen eigentlich längst eine Familie gefunden hat, mit der er 1985 beim legendären Live-Aid-Konzert spielen will – dem größten Konzert der Welt!
 
Erst ersetzte Rami Malek („Papillon“) „Borat“-Star Sacha Baron Cohen für die Hauptrolle des Freddie Mercury, dann wurde Regisseur Bryan Singer („X-Men: Apocalypse“) 16 Tage vor Abschluss der Dreharbeiten gefeuert und Dexter Fletcher („Terminal“) musste für das Großprojekt „Queen-Biopic“ in die Bresche springen. Genau genommen stehen also alle Zeichen auf Katastrophe, doch von all diesen produktionsinternen Problemen bekommt man als Zuschauer absolut nichts mit. „Bohemian Rhapsody“ ist das großgedachte Porträt einer noch größeren Band, bei dem zu gleichen Anteilen die zarte Seele des legendären Leadsängers Freddie Mercury im Mittelpunkt steht, als auch die Musik selbst. Damit das beides so hervorragend zueinander findet, wurde sich nicht eins zu eins an den Fakten orientiert. „Bohemian Rhapsody“ funktioniert nach filmischen Maßstäben, wozu eben auch gehört, dass zu Gunsten erzählerischer Übergänge schon mal ein wenig geschummelt wurde, was die Abbildung der Realität angeht. Doch es ist letztlich völlig egal, ob die verschiedenen Songs alle tatsächlich so entstanden sind, wie hier geschildert, genauso wie es dramaturgisch einfach wesentlich klüger ist, im Finale Spannung aus der Frage zu ziehen, ob das Live-Aid-Konzert der Band funktioniert, obwohl die Mitglieder zuvor jahrelang nicht miteinander musiziert haben (was in Wirklichkeit nicht so war). Am Ende geht es um den Sog, den „Bohemian Rhapsody“ entwickelt – und was das für einer ist!
 
„Es ist kein Biopic, es ist ein Film über Freddie und Queen, bei dem wir uns kreative Freiheit herausgenommen haben!“ – das sagte Queens Leadgitarrist Brian May selbst nach einem Konzert in Hamburg über „Bohemian Rhapsody“ und erklärt damit innerhalb eines Satzes, was den Reiz des Films ausmacht. Zwar folgt Drehbuchautor Anthony McCarten („Die dunkelste Stunde“) schon ziemlich penibel den typischen Stationen eines klassischen Leinwandporträts, doch umso klarer macht er deutlich, dass eventuell als Ungenauigkeiten (fehl-)interpretierte Details sehr wohl gewollt sind. Und so ist „Bohemian Rhapsody“ nicht bloß ein sehr musikalischer und emotionaler Film, sondern auch ein verdammt unterhaltsamer geworden, der das ganz große Lebensdrama um den im November 1991 an AIDS verstorbenen Mercury ausspart. Den beiden Regisseuren – ganz gleich, wer nun welche Passagen des Films gedreht hat – gelingt ein hochsensibler, aber nie voyeuristischer Film, in dem es in erster Linie darum geht, den Geniestatus der den musikalischen Zeitgeist prägenden Band hervorzuheben. So gehören ausgerechnet die Szenen zwischen Queen und den hinter den Kulissen agierenden Produzenten und Musiklabelchefs zu den ganz großen Highlights des Films; immerhin wissen wir heute sehr genau, wie erfolgreich die Band später wurde – und zwar, obwohl sie sich mit ihrem Stil betont davon wegbewegt hat, was sich im Radio gerade gut verkauft. 

 

[metaslider id=5142]

 
Apropos Musik: Um das Gefühl der Authentizität zu verstärken, wird in „Bohemian Rhapsody“ nicht etwa Playback gesungen. Stattdessen wurden vorab alle Songs mit einem Sound-Alike aufgenommen. Anhand dieser Aufnahmen konnte Hauptdarsteller Rami Malek nicht bloß den Gesang proben, sondern auch sehen, wie sich beim Singen Gesicht und Körperhaltung verändern, damit der Gesang authentisch aussieht. Bei den Filmaufnahmen selbst hat der Schauspieler dann richtig gesungen, bevor in der Postproduktion wiederum das Sound-Alike verwendet. Für die Szenen in den Tonstudios wurden unzählige der ohnehin vorhandenen Originalprobeaufnahmen verwendet. Die Illusion vom völlig mit seiner Rolle verschmelzenden Rami Malek wird dadurch perfekt – wer in den letzten zwanzig Minuten keine Gänsehaut hat, der fühlt vermutlich gar nichts mehr (und dabei haben wir es hier einfach nur mit den nachgestellten Aufnahmen des Live-Aid-Konzerts zu tun!). 
Antje Wessels

USA 2018, Regie: Bryan Singer (Dexter Fletcher), Darsteller: Rami Malek, Joseph Mazzello, Lucy Boynton, Mike Myers, Gwilym Lee, Tom Hollander, Länge: 110 Minuten, frei ab 6 Jahren


[metaslider id=20815]

More From Author

+ There are no comments

Add yours

Wir freuen uns über Kommentare